DE10141293B4 - Piezoelektrische Keramikzusammensetzung - Google Patents

Piezoelektrische Keramikzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE10141293B4
DE10141293B4 DE10141293A DE10141293A DE10141293B4 DE 10141293 B4 DE10141293 B4 DE 10141293B4 DE 10141293 A DE10141293 A DE 10141293A DE 10141293 A DE10141293 A DE 10141293A DE 10141293 B4 DE10141293 B4 DE 10141293B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric ceramic
parts
ceramic composition
mass
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10141293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141293A1 (de
Inventor
Toshikazu Takeda
Yukio Sakabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10141293A1 publication Critical patent/DE10141293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141293B4 publication Critical patent/DE10141293B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02007Details of bulk acoustic wave devices
    • H03H9/02015Characteristics of piezoelectric layers, e.g. cutting angles
    • H03H9/02031Characteristics of piezoelectric layers, e.g. cutting angles consisting of ceramic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/178Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator of a laminated structure of multiple piezoelectric layers with inner electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, welche einen elektromechanischen Kopplungsbeiwert k33 von nicht weniger als etwa 20% aufweist,
bei welcher der Hauptbestandteil durch die allgemeine Formel (Ag1-xLix)(Nb1-yTay)O3 wiedergegeben wird, wobei 0,075 ≤ x < 0,40 und 0 ≤ y < 0,20 ist,
und welche mindestens eines von Folgendem, nämlich ein Manganoxid oder ein Siliziumoxid, als Hilfsbestandteil enthält, wobei das Manganoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteile pro 100 Masseteile des Hauptbestandteils vorliegt und das Siliziumoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteile pro 100 Masseteile des Hauptbestandteils vorliegt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung, eine piezoelektrische Keramik und ein piezoelektrisches Keramikbauelement. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung, die als Werkstoff für piezoelektrische keramische Bauelemente, zum Beispiel piezoelektrisches Keramikfilter und piezoelektrische Keramikresonatoren, brauchbar ist, sowie ein piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung der Zusammensetzung.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Piezoelektrische Keramikzusammensetzungen, die Bleititanatzirkonat (Pb(TixZr1-x)O3) oder Bleititanat (PbTiO3) als Hauptbestandteil umfassen, werden herkömmlicherweise verbreitet zur Herstellung piezoelektrischer keramischer Bauelemente, wie zum Beispiel piezoelektrischer Keramikfilter, verwendet. Jüngst wurden auch piezoelektrische Keramikzusammensetzungen, welche eine Wismutschichtverbindung, beispielsweise CaBi4Ti4O15, als Hauptbestandteil umfassen, entwickelt.
  • Pb steht jedoch im Verdacht, ein Material zu sein, welches Umweltprobleme verursachen könnte und den menschlichen Körper beeinträchtigt. Andererseits werden piezoelektrische Keramiken, welche Wismutschichtverbindungen als Hauptbestand teile umfassen, in der Praxis nicht verbreitet angewendet, da die elektromechanischen Kopplungsbeiwerte k33 unter 20% liegen.
  • Die US 2 947 698 offenbart ein ferroelektrisches Keramikmaterial, welches Silberniobat AgNbO3 enthält.
  • Aus der WO 98/03446 A1 ist eine dielektrische Keramik bekannt, die Silber, Niob und Tantal enthält.
  • Aus der Literaturstelle Volkov A. et al.: „High-frequency dielectric spectra of AgTaO3 -AgNbO3 mixed ceramics" J: Phys.: Condens. Matter 7, 1995 S. 785–793 ist es bekannt, daß Silberniobate und Silbertantalate piezoelektrische Eigenschaften zeigen.
  • Die JP 51 120 000 A offenbart eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung, welche die Elemente Ag, Li, Nb und O umfaßt.
  • Aus der Literaturstelle Nalbandian, V. B. u. a.; in: Svz. AN SSSR; Neorg. Mater. Vol. 16, No. 10, 1980, S. 1819–1823, ist eine weitere piezoelektrische Keramikzusammensetzung bekannt.
  • ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung, welche kein Pb enthält und welche einen höheren elektromechanischen Kopplungsbeiwert als eine Wismutschichtverbindung aufweist, sowie ein piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung der Zusammensetzung zur Hand zu geben.
  • Die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen durch die allgemeine Formel (Ag1-xLix)(Nb1-yTay)O3 wiedergegebenen Hauptbestandteil umfaßt, wobei 0,075 ≤ x < 0,40 und 0 ≤ y < 0,20 ist. In einer anderen Ausführung ist y größer als 0 und der Hauptbestandteil entspricht (Ag1-xLix)(Nb1-yTay)O3.
  • Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung mindestens eines von Folgendem, nämlich ein Manganoxid und ein Siliziumoxid, als Hilfsbestandteil enthält, wobei das Manganoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteilen pro 100 Massenteilen des Hauptbestandteils enthalten ist und daß das Siliziumoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteilen pro 100 Masseteilen des Hauptbestandteils enthalten ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine piezoelektrische Keramik, die durch eine polarisierte erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung gekennzeichnet ist, und ein piezoelektrisches Keramikbauelement, das durch eine erfindungsgemäße piezoelektrische Keramik und eine Elektrode gekennzeichnet ist.
  • In der allgemeinen Formel für die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung ist ein Bereich von x < 0,075 nicht bevorzugt, da die Übergangstemperatur gesenkt wird, über die sich eine als piezoelektrischer Werkstoff dienende ferroelektrische Phase in eine paraelektrische Phase oder eine antiferroelektrische Phase verwandelt, welche nicht als piezoelektrischer Werkstoff dient, mit dem Ergebnis, daß es Probleme bezüglich der Temperaturstabilität der aus der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung bestehenden Bauelemente gibt. Wenn zudem 0,40 ≤ x ist, dann wird die Resonanzfrequenzkonstante kleiner als 2.000 Hz/m und es kommt nicht so leicht zu einer Polarisation. Wenn y nicht kleiner als 0,20 ist, wird auch die Übergangstemperatur gesenkt. Demgemäß sind in der vorliegenden Erfindung die Bereiche von 0,075 ≤ x < 0,40 und 0 ≤ y < 0,20 erforderlich.
  • Weiterhin kann in der vorliegenden Erfindung die Wärmebehandlungstemperatur durch Hinzugeben eines Manganoxids oder eines Siliziumoxids zu dem Hauptbe standteil gesenkt werden. Es ist zu beachten, daß es bevorzugt ist, daß das Manganoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteilen pro 100 Masseteilen des Hauptbestandteils enthalten ist und daß das Siliziumoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteilen pro 100 Masseteilen des Hauptbestandteils enthalten ist, damit die Eigenschaften, die bei keiner Zugabe derartiger Werkstoffe erreicht werden, nicht verschlechtert werden.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung eine feste Lösung, ein Gemisch, ein Polykristall oder ein Einkristall sein.
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus den folgenden eingehenden Erläuterungen der Ausführungen in Verbindung mit den Begleitzeichnungen, Tabellen und Beispielen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikresonators und
  • 2 ist eine veranschaulichende Querschnittansicht des in 1 gezeigten piezoelektrischen Keramikresonators.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Es wird die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die folgenden Zeichnungen, Tabellen und Beispiele beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung kann in gleicher Weise wie bei Herstellung herkömmlicher ferroelektrischer Werkstoffe und dielektrischer Werkstoffe hergestellt werden. Es werden zum Beispiel spezifische Mengen von Ag2O, Nb2O5, Ta2O5 und Li2CO3 zuerst gewogen und dann in einem Lösungsmittel wie zum Beispiel Wasser oder Ethanol mit Hilfe von Zirkoniakugeln oder ähnlichen Medien 4 bis 24 Stunden lang vermischt. Ein Dispergiermittel, wie zum Beispiel Sorbitanester, kann zur Verwirklichung einer homogeneren Vermischung hinzugegeben werden. Dann wird der so gemischte Schlicker getrocknet und dann bei 800 bis 1.100°C 1 bis 24 Stunden lang mit Hilfe eines gewöhnlichen elektrischen Ofens einer Kalzinierung in einer oxydierenden Atmosphäre unterzogen. Das kalzinierte Erzeugnis wird zerstoßen und mit einem Bindemittel, wie Polyvinylalkohol, in einem Lösungsmittel, wie Wasser oder Ethanol, mit Hilfe von Zirkoniakugeln oder ähnlichen Medien vermischt und dann getrocknet.
  • Das so durch Trocknen erhaltene Pulver wird einem uniaxialen Pressen unterzogen, um quadratförmige Platten-Proben mit einer Größe von 12 mm Länge, 12 mm Breite und 3 mm Dicke zu bilden. Die Proben werden weiterhin einer Wärmebehandlung in einer oxydierenden Atmosphäre bei 950 bis 1.200°C 3 bis 10 Stunden lang unterzogen. Die piezoelektrische Keramik aus der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung kann durch diese Arbeitsschritte hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele weiter erläutert.
  • Beispiel 1
  • Zuerst werden Pulver aus Ag2O, Nb2O5, Ta2O5 und Li2CO3 abgewogen und miteinander vermischt, um Gemische mit spezifischen Zusammensetzungen nach den in der Tabelle 1 aufgeführten Werten für x und y herzustellen. Die Gemische werden dann einer Kalzinierung in einer oxydierenden Atmosphäre bei 850 bis 1.100°C 10 Stunden lang mit Hilfe eines elektrischen Ofens unterzogen. Die so erhaltenen Pulver werden zerstoßen und mit Polyvinylalkohol vermischt, so dass der Polyvinylalkohol in einer Menge von 5 Masseteilen pro 100 Masseteile jedes Pulvers gegeben war. Dann wurden sie getrocknet und einem uniaxialen Pressen (10 Tonnen/cm2) unterzogen, um quadratförmige Platten-Proben mit einer Größe von 12 mm Länge, 12 mm Breite und etwa 2,5 mm Dicke zu erhalten. Die so erhaltenen Proben wird in einer oxydierenden Atmosphäre bei den in Tabelle 1 aufgeführten Temperaturen wärmebehandelt.
    TABELLE 1
    Probe Nr. x y Wärmebehandlungstemperatur (°C)
    *1 0,000 0,000 1,040
    **2 0,025 0,000 1,040
    **3 0,050 0,000 1,040
    4 0,075 0,000 1,040
    5 0,100 0,000 1,040
    6 0,125 0,000 1,040
    7 0,150 0,000 1,020
    8 0,200 0,000 1,020
    9 0,300 0,000 1,020
    **10 0,400 0,000 1,020
    11 0,100 0,050 1,020
    12 0,100 0,100 1,040
    **13 0,100 0,200 1,120
    14 0,075 0,050 1,020
    15 0,150 0,100 1,040
    **16 0,400 0,100 1,040
  • In allen Tabellen hier zeigt das Sternchen * an, dass die Zusammensetzungen außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen, und die Markierung ** zeigt an, dass die Zusammensetzungen außerhalb des Umfangs einiger der bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Danach wurde eine Ag-Paste auf die Flächen der Platten-Proben aufgetragen und die Proben wurden bei 800°C wärmebehandelt. Dann wurden sie durch Anlegen einer Gleichstromspannung von 50 kV/cm bis 200 kV/cm in einem isolierenden Ölbad bei 100 bis 150°C 3 bis 10 Minuten lang einer Polarisationsbehandlung unterzogen. Als Nächstes wurden quadratförmige Säulen mit einer Größe von 2 mm × 2 mm × 3 mm mit Hilfe einer Plättchenschneidemaschine ausgeschnitten. Die so erhaltenen Proben wurden Messungen der dielektrischen Konstante, des elektromechanischen Kopplungsbeiwerts k33 für die Dickenschwingung, der piezoelektrischen Konstante d33 für die Dickenschwingung, der Resonanzfrequenzkonstante N für die Dickenschwingung und der Übergangstemperatur unterzogen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Bei Tabelle 2 versteht sich, dass der erfindungsgemäße Zusammensetzungsbereich einen guten elektromechanischen Kopplungsbeiwert k33 von nicht weniger als 20% und eine Übergangstemperatur von nicht weniger als 200°C liefert.
    TABELLE 2
    Probe Nr. Dielektrische Konstante Kopplungsbeiwert k33 (%) Piezoelektrische Konstante d33 (pC/N) Resonanzfrequenzkonstante (Hz/m) Übergangstemperatur (°C)
    *1 Messung misslungen Messung misslungen Messung misslungen Messung misslungen 70
    **2 180 21 18 1.873 70
    **3 194 41 52 2.139 150
    4 253 41 55 2.089 210
    5 304 41 55 2.076 290
    6 284 35 50 2.065 310
    7 263 27 41 2.073 310
    8 242 21 27 2.122 310
    9 232 25 35 2.239 320
    **10 179 22 31 1.956 320
    11 159 44 53 2.141 260
    12 154 45 53 2.149 250
    **13 178 42 50 2.188 160
    14 153 39 43 2.075 230
    15 154 45 53 2.149 210
    **16 132 28 38 2.052 80
  • Beispiel 2
  • In ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1 wurden zuerst Pulver aus Ag2O, Nb2O5, Ta2O5 und Li2CO3 abgewogen und miteinander vermischt, um Gemische mit spezifischen Zusammensetzungen nach den in der Tabelle 3 aufgeführten Werten für x und y herzustellen. Die Gemische wurden dann einer Kalzinierung in einer oxydierenden Atmosphäre bei 900 bis 1.200°C 10 Stunden lang mit Hilfe eines elektrischen Ofens unterzogen. Den Pulvern wurde Pulver aus MnCO3 und/oder SiO2 in der in Tabelle 3 gezeigten Menge hinzugegeben und dann wurden die Pulver mit Polyvinylalkohol vermischt, so dass der Polyvinylalkohol in einer Menge von 5 Masseteilen pro 100 Masseteile jedes Pulvers gegeben war. Dann wurden sie getrocknet und einem uniaxialen Pressen (10 Tonnen/cm2) unterzogen, um quadratförmige Platten-Proben mit einer Größe von 12 mm Länge, 12 mm Breite und etwa 2,5 mm Dicke zu erhalten. Die so erhaltenen Proben wurden in einer oxydierenden Atmosphäre bei den in Tabelle 3 aufgeführten Temperaturen wärmebehandelt. Danach wurde eine Ag-Paste auf die Flächen der Platten-Proben aufgetragen und die Proben wurden bei 800°C wärmebehandelt.
    TABELLE 3
    Probe Nr. x y Wärmebehandlungstemperatur (°C) Menge des zugegebenen MnCO3 (Masseteile) Menge des zugegebenen SiO2 (Masseteile)
    17 0,075 0,000 1.020 0,2 0,0
    18 0,075 0,000 1.000 2,0 0,0
    19 0,100 0,000 1.000 3,0 0,0
    20 0,100 0,000 980 5,0 0,0
    **21 0,150 0,000 980 6,0 0,0
    22 0,075 0,000 1.020 0,0 0,2
    23 0,075 0,000 1.020 0,0 2,0
    24 0,100 0,000 1.000 0,0 3,0
    25 0,100 0,000 980 0,0 5,0
    **26 0,150 0,000 980 0,0 6,0
    27 0,125 0,000 980 0,2 0,2
    28 0,125 0,000 980 3,0 2,0
    29 0,100 0,050 980 3,0 0,0
    30 0,100 0,100 1.000 0,0 2,0
    **31 0,100 0,050 980 6,0 0,0
    **32 0,100 0,100 1.000 0,0 6,0
  • Dann wurden sie durch Anlegen einer Gleichstromspannung von 50 kV/cm bis 200 kV/cm in einem isolierenden Ölbad bei 100 bis 150°C 3 bis 10 Minuten lang einer Polarisationsbehandlung unterzogen. Als Nächstes wurden quadratförmige Säulen mit einer Größe von 2 mm × 2 mm × 3 mm mit Hilfe einer Plättchenschneidemaschine ausgeschnitten. Die so erhaltenen Proben wurden Messungen der dielektrischen Konstante, des elektromechanischen Kopplungsbeiwerts k33 für die Dickenschwingung, der piezoelektrischen Konstante d33 für die Dickenschwingung, der Resonanzfrequenzkonstante N für die Dickenschwingung und der Übergangstemperatur unterzogen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt. Wie in Tabelle 4 gezeigt wird, ist es durch Hinzugeben von MnCO3 und/oder SiO2 möglich, eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung mit einem guten elektromechanischen Kopplungsbeiwert k33 von nicht weniger als 20%, welcher gleichwertig mit einer Probe ohne die Zugabe eines derartigen Materials ist, und mit einer Übergangstemperatur von nicht weniger als 200°C und einer niedrigen Wärmebehandlungstemperatur zu erhalten.
    TABELLE 4
    Probe Nr. Dielektrische Konstante Kopplungsbeiwert k33 (%) Piezoelektrische Konstante d33 (pC/N) Resonanzfrequenzkonstante (Hz/m) Übergangstemperatur (°C)
    17 259 40 53 2.053 220
    18 263 42 57 2.073 215
    19 310 40 54 2.081 290
    20 313 43 55 2.075 295
    **21 292 22 34 1.756 305
    22 255 43 57 2.016 210
    23 258 41 58 2.063 210
    24 316 45 56 2.066 295
    25 314 42 53 2.032 290
    **26 285 23 36 1.873 300
    27 294 38 49 2.073 315
    28 296 39 53 2.072 310
    29 175 42 47 2.103 255
    30 163 41 46 2.089 245
    **31 186 32 42 1.898 255
    **32 177 34 40 1.946 250
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikbauelements. 2 ist eine Querschnittansicht desselben. Das in 1 und 2 gezeigte Piezoelektrische Keramikbauelement ist ein piezoelektrischer Keramikresonator 10. Der Piezoelektrische Keramikresonator 10 umfasst eine Piezoelektrische Keramik 12 zum Beispiel in Würfelform. Die Piezoelektrische Keramik 12 umfasst zwei Lagen piezoelektrischer Keramikschichten 12a und 12b. Diese piezoelektrischen Keramikschichten 12a und 12b bestehen aus einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung und werden laminiert und verfestigt, so dass sie einen unitären Aufbau bilden. Diese piezoelektrischen Keramikschichten 12a und 12b werden entlang der gleichen Dickenrichtung, wie in 2 durch die Pfeile gezeigt, polarisiert.
  • Eine Zitterelektrode 14a von zum Beispiel kreisförmiger Gestalt wird zwischen die piezoelektrischen Keramikschichten 12a und 12b und in die Mitte der Grenzfläche gesetzt. Eine Leitelektrode 16a zum Beispiel in T-Form wird ausgebildet, welche die Zitterelektrode 14a und eine Kantenfläche der piezoelektrischen Keramik 12 verbindet. Eine Zitterelektrode 14b von zum Beispiel kreisförmiger Gestalt wird in die Mitte der Fläche der piezoelektrischen Keramikschicht 12a gesetzt. Eine Leitelektrode 16b zum Beispiel in T-Form wird ausgebildet, welche die Zitterelektrode 14b und die andere Kantenfläche der piezoelektrischen Keramik 12 verbindet. Weiterhin wird eine Zitterelektrode 14c von zum Beispiel kreisförmiger Gestalt in die Mitte der Fläche der piezoelektrischen Keramikschicht 12b gesetzt. Eine Leitelektrode 16c zum Beispiel in T-Form wird ausgebildet, welche die Zitterelektrode 14c und die andere Kantenfläche der piezoelektrischen Keramik 12 verbindet.
  • Dann wird die Leitelektrode 16a mit einer Außenelektrode 20a mittels eines Anschlussdrahts 18a verbunden und die Leitelektroden 16c und 16c werden mit einer anderen Außenelektrode 20b über einen anderen Anschlussdraht 18b verbunden.
  • Hierbei ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung auch auf verschiedene andere piezoelektrische Keramikresonatoren als den oben beschriebenen piezoelektrischen Keramikkondensator 10 sowie auf andere piezoelektrische Keramikbauelemente, wie zum Beispiel Keramikfilter und piezoelektrische Keramikoszillatoren, anwendbar ist.
  • Erfindungsgemäß kann eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung erhalten werden, welche verglichen mit einer Wismutschichtverbindung einen großen (nicht weniger als etwa 20%) elektromechanischen Kopplungsbeiwert k33 ohne Pb-Gehalt liefert und daher von praktischem Nutzen sein kann. Weiterhin kann durch Hinzugeben von mindestens einem von Folgendem, nämlich einem Manganoxid oder einem Siliziumoxid, als Hilfsbestandteil zu dem Hauptbestandteil der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung eine niedrigere Wärmebehandlungstemperatur verwirklicht werden, ohne dass verschiedene Eigenschaften wie dielektrischen Konstante, elektromechanischer Kopplungsbeiwerts k33 für die Dickenschwingung, piezoelektrische Konstante d33 für die Dickenschwingung, Resonanzfrequenzkonstante N für die Dickenschwingung und Übergangstemperatur, verschlechtert werden.

Claims (4)

  1. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, welche einen elektromechanischen Kopplungsbeiwert k33 von nicht weniger als etwa 20% aufweist, bei welcher der Hauptbestandteil durch die allgemeine Formel (Ag1-xLix)(Nb1-yTay)O3 wiedergegeben wird, wobei 0,075 ≤ x < 0,40 und 0 ≤ y < 0,20 ist, und welche mindestens eines von Folgendem, nämlich ein Manganoxid oder ein Siliziumoxid, als Hilfsbestandteil enthält, wobei das Manganoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteile pro 100 Masseteile des Hauptbestandteils vorliegt und das Siliziumoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteile pro 100 Masseteile des Hauptbestandteils vorliegt.
  2. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher der Hauptbestandteil durch die allgemeine Formel (Ag1-xLix)NbO3 wiedergegeben wird, wobei 0,075 ≤ x < 0,40 ist.
  3. Piezoelektrische Keramik, gekennzeichnet durch eine polarisierte Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2.
  4. Piezoelektrisches Keramikbauelement, gekennzeichnet durch eine Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 3 und eine Elektrode.
DE10141293A 2000-08-28 2001-08-23 Piezoelektrische Keramikzusammensetzung Expired - Fee Related DE10141293B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-257883 2000-08-28
JP2000257883A JP3750507B2 (ja) 2000-08-28 2000-08-28 圧電磁器組成物およびそれを用いた圧電セラミック素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141293A1 DE10141293A1 (de) 2002-05-02
DE10141293B4 true DE10141293B4 (de) 2009-08-06

Family

ID=18746276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141293A Expired - Fee Related DE10141293B4 (de) 2000-08-28 2001-08-23 Piezoelektrische Keramikzusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6503416B2 (de)
JP (1) JP3750507B2 (de)
KR (1) KR100434420B1 (de)
CN (1) CN1145597C (de)
DE (1) DE10141293B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042350C1 (de) * 2000-08-29 2002-01-31 Epcos Ag Keramikmaterial
JP4597475B2 (ja) * 2002-12-12 2010-12-15 住友軽金属工業株式会社 熱交換器用クロスフィンチューブの製造方法及びクロスフィン型熱交換器
DE112005001951B8 (de) * 2004-08-18 2010-02-11 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und ihre Verwendung
DE112005002067B4 (de) * 2004-09-09 2010-01-28 Murata Manufacturing Co. Ltd. Piezoelektrische Keramik und piezoelektrisches Keramikelement
US7332851B2 (en) 2004-09-29 2008-02-19 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive film type device and method of manufacturing the same
US7477004B2 (en) 2004-09-29 2009-01-13 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive porcelain composition, piezoelectric/electrostrictive article, and piezoelectric/electrostrictive film type element
CN1754858A (zh) 2004-09-29 2006-04-05 日本碍子株式会社 压电/电致伸缩陶瓷组合物及其应用
JP5118294B2 (ja) * 2004-09-29 2013-01-16 日本碍子株式会社 圧電/電歪磁器組成物、圧電/電歪体、及び圧電/電歪膜型素子
WO2007050602A2 (en) * 2005-10-24 2007-05-03 Chemimage Corporation Automated acquisition of spectral data and image data
JP4567768B2 (ja) 2008-05-30 2010-10-20 株式会社デンソー 積層型圧電素子の製造方法
DE102010000783A1 (de) 2009-01-12 2010-09-16 Denso Corporation, Kariya-City Piezokeramik, kristallorientierte Keramik, mehrlagiges Piezoelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947698A (en) * 1958-09-29 1960-08-02 Ibm Silver niobate ferroelectric materials
JPS51120000A (en) * 1975-04-11 1976-10-20 Taiyo Yuden Co Ltd Piezo-electric ceramic composition
WO1998003446A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 Ins^¿Titut Joz^¿Ef Stefan Microwave dielectric ceramics based on silver, niobium and tantalum oxides

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5112000A (en) * 1974-07-17 1976-01-30 Unitika Ltd Gosennuiitono chakushokuheikatsukakoho
JP3362473B2 (ja) * 1993-09-08 2003-01-07 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物
JP3228175B2 (ja) * 1997-04-28 2001-11-12 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物
JP3259678B2 (ja) * 1998-02-18 2002-02-25 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947698A (en) * 1958-09-29 1960-08-02 Ibm Silver niobate ferroelectric materials
JPS51120000A (en) * 1975-04-11 1976-10-20 Taiyo Yuden Co Ltd Piezo-electric ceramic composition
WO1998003446A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 Ins^¿Titut Joz^¿Ef Stefan Microwave dielectric ceramics based on silver, niobium and tantalum oxides

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kania A.: AgNb1-xTaxO3 Solid Solutions-Dielectric Properties and Phase Transitions, Phase Transitions, 1983, Vol. 3, S. 131-140 *
Nalbandian, V.B. u.a.In: Jzv. AN SSSR: Neorg. Mater. Vol. 16, No. 10, 1980, S. 1819-1823 *
Porokhonskyy, V. u.a. In: Ferroelectrics, Vol. 238, 2000, S. 131-138 *
Soviet Physics-Solid State, Vol. 30, No. 9, 1988, S. 2661-2664 *
Volkov A. et al.: High-frequency dielectric spec- tra of AgTaO3-AgNbO3 mixed ceramics. J. Phys.: Condens. Matter 7, 1995, S. 785-793 *
Volkov A. et al.: High-frequency dielectric spec- tra of AgTaO3-AgNbO3 mixed ceramics. J. Phys.: Condens. Matter 7, 1995, S. 785-793 Kania A.: AgNb1-xTaxO3 Solid Solutions-Dielectric Properties and Phase Transitions, Phase Transitions, 1983, Vol. 3, S. 131-140 Nalbandian, V.B. u.a. In: Jzv. AN SSSR: Neorg. Mater. Vol. 16, No. 10, 1980, S. 1819-1823 Porokhonskyy, V. u.a. In: Ferroelectrics, Vol. 238, 2000, S. 131-138 Soviet Physics-Solid State, Vol. 30, No. 9, 1988, S. 2661-2664

Also Published As

Publication number Publication date
JP3750507B2 (ja) 2006-03-01
US20020049130A1 (en) 2002-04-25
KR20020018064A (ko) 2002-03-07
JP2002068836A (ja) 2002-03-08
KR100434420B1 (ko) 2004-06-04
CN1340478A (zh) 2002-03-20
DE10141293A1 (de) 2002-05-02
US6503416B2 (en) 2003-01-07
CN1145597C (zh) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE10140396B4 (de) Gesinterter Piezoelektrischer Keramikpressling, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19964233C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE2653406B2 (de) Materialien
DE10041307B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung
DE10141293B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE10007260C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE19916380A1 (de) Piezoelektrische Keramik und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen keramischen Elementes
DE10041905B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Keramik sowie Verwendung einer solchen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung für einen piezoelektrischen Resonator, einen piezoelektrischen Wandler und einen piezoelektrischen Aktuator
DE2932870C2 (de)
DE112005001951B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und ihre Verwendung
DE10223707B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung
DE10007261B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE69918903T2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung und diese piezoelektrische keramische Zusammensetzung verwendendes piezoelektrisches Element
DE10123608C2 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben
DE10015183C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, dieselbe verwendender Summer und Aktuator
DE3202610A1 (de) Piezoelektrisches keramikmaterial
DE2837508A1 (de) Piezokeramik
DE10041304C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE10123607B4 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement
DE1940974B2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE10231209B4 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE10041503B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee