DE10223707B4 - Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung - Google Patents

Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE10223707B4
DE10223707B4 DE10223707A DE10223707A DE10223707B4 DE 10223707 B4 DE10223707 B4 DE 10223707B4 DE 10223707 A DE10223707 A DE 10223707A DE 10223707 A DE10223707 A DE 10223707A DE 10223707 B4 DE10223707 B4 DE 10223707B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric ceramic
ceramic composition
temperature
composition according
room temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10223707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223707A1 (de
Inventor
Masahiko Nagaokakyo Kimura
Akira Nagaokakyo Ando
Tomoyuki Nagaokakyo Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10223707A1 publication Critical patent/DE10223707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223707B4 publication Critical patent/DE10223707B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/178Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator of a laminated structure of multiple piezoelectric layers with inner electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G33/00Compounds of niobium
    • C01G33/006Compounds containing, besides niobium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G35/00Compounds of tantalum
    • C01G35/006Compounds containing, besides tantalum, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/04Treatments to modify a piezoelectric or electrostrictive property, e.g. polarisation characteristics, vibration characteristics or mode tuning
    • H10N30/045Treatments to modify a piezoelectric or electrostrictive property, e.g. polarisation characteristics, vibration characteristics or mode tuning by polarising
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8542Alkali metal based oxides, e.g. lithium, sodium or potassium niobates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/08Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/34Three-dimensional structures perovskite-type (ABO3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/76Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by a space-group or by other symmetry indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3203Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3293Tin oxides, stannates or oxide forming salts thereof, e.g. indium tin oxide [ITO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3296Lead oxides, plumbates or oxide forming salts thereof, e.g. silver plumbate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • C04B2235/662Annealing after sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, welche umfasst:
eine hauptsächlich Na, Li, Nb und O enthaltende und einen Perowskit-Aufbau aufweisende Verbindung als Hauptbestandteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbestandteil bei Raumtemperatur eine Kristallphase in semistabilem Zustand aufweist, wobei die Kristallphase ursprünglich bei Raumtemperatur nicht stabil ist, sondern ursprünglich bei einer höheren Temperatur stabil ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft piezoelektrische Keramikzusammensetzungen, piezoelektrische keramische Bauelemente und ein Verfahren zum Herstellen der piezoelektrischen Keramikzusammensetzungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung, die als Werkstoff für piezoelektrische keramische Bauelemente, zum Beispiel piezoelektrisches Keramikfilter, piezoelektrische Keramikoszillatoren und piezoelektrische Keramikresonatoren, geeignet ist, sowie ein piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung derselben.
  • Piezoelektrische Keramikzusammensetzungen, die Bleizirkonattitanat (Pb(TixZr1-x)O3) oder Bleititanat (PbTiO3) als Hauptbestandteil umfassen, werden herkömmlicherweise verbreitet für piezoelektrische keramische Bauelemente, wie zum Beispiel piezoelektrischer Keramikfilter, piezoelektrische Keramikoszillatoren und piezoelektrische Keramikresonatoren, verwendet. Da piezoelektrische Keramikzusammensetzungen, die Bleizirkonattitanat oder Bleititanat als Hauptbestandteil enthalten, eine große Menge Blei enthalten, besteht das Problem, dass die Gleichmäßigkeit der Erzeugnisse aufgrund des Verdampfens von Bleioxid beim Herstellungsvorgang abnimmt. Um das obige Problem zu umgehen, wird eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung, die kein Blei oder nur eine kleine Menge Blei enthält, verwendet.
  • Da wiederum andere piezoelektrische Keramikzusammensetzungen, die als Hauptbestandteil eine Reihe von Verbindungen enthalten, die durch die Formel (Na1-xLix)NbO3 wiedergegeben werden, kein Bleioxid enthalten, kommt es nicht zu dem oben erwähnten Problem.
  • Die piezoelektrische Keramikverbindungen, die eine Reihe von durch die Formel (Na1-xLix)NbO3 wiedergegebenen Verbindungen enthalten, ergeben Erzeugnisse mit einem kleinen mechanischen Qualitätsfaktor Qm. Somit besteht das Problem, dass die Verwendung solcher piezoelektrischer Keramikzusammensetzungen für z.B. piezoelektrische Keramikfilter, die einen hohen mechanischen Qualitätsfaktor Qm erfordern, schwierig ist.
  • Bei den piezoelektrischen Keramikverbindungen, die eine Reihe von durch die Formel (Na1-xLix)NbO3 wiedergegebenen Verbindungen enthalten, besteht aufgrund des Eintretens einer morphotropen Umwandlung von einer bei Raumtemperatur stabilen kristallinen Phase in eine andere bei einer Temperatur über der Raumtemperatur stabile kristalline Phase bei einer relativ niedrigen Temperatur, das Problem, dass sich die Resonanzfrequenz bei der Temperatur der morphotropen Umwandlung wesentlich ändert.
  • Aus der US 6,093,339 A ist eine keramische Zusammensetzung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Demgemäß besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung zur Hand zu geben, welche Verbindungen als Hauptbestandteil enthält, die durch die Formel (Na1-xLix)NbO3 wiedergegeben werden und einen Perowskit-Aufbau aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrische Keramikzusammensetzung ein Erzeugnis mit einem höheren mechanischen Qualitätsfaktor Qm zur Hand gibt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung zur Hand zu geben, welche durch die Formel (Na1-xLix)NbO3 wiedergegebene und einen Perowskit-Aufbau aufweisende Verbindungen als Hauptbestandteil enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das piezoelektrische keramische Bauelement einen verbesserten mechanischen Qualitätsfaktor Qm aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung zur Hand zu geben, welche eine durch die Formel (Na1-xLix)NbO3 wiedergegebene und einen Perowskit-Aufbau aufweisende Verbindung als Hauptbestandteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrische Keramikzusammensetzung ein Erzeugnis mit einem verbesserten mechanischen Qualitätsfaktor Qm zur Hand gibt.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung mit einer hauptsächlich Na, Li, Nb und O enthaltenden Verbindung mit einem Perowskit-Aufbau als Hauptbestandteil zur Hand, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbestandteil eine Kristallphase in semistabilem Zustand bei Raumtemperatur aufweist, wobei die Kristallphase ursprünglich nicht bei Raumtemperatur stabil ist, sondern ursprünglich bei einer höheren Temperatur stabil ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung weist die Kristallphase, welche bei einer Temperatur über der Raumtemperatur stabil ist, eine monokline Form auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung wird die Verbindung durch die Formel (Na1-xLix)NbO3 wiedergegeben, wobei 0,02 ≤ x ≤ 0,30 ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung wird die Verbindung durch die Formel (Na1-xLix)NbO3 wiedergegeben, wobei 0,08 ≤ x ≤ 0,18 ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung wird die Verbindung durch die Formel (1-n)[Na1-xLix)1-yKy] (Nb1-zTaz)O3-nM1M2O3 wiedergegeben, wobei 0,02 ≤ x ≤ 0,30, 0 ≤ y ≤ 0,2, 0 ≤ z ≤ 0,2, 0 ≤ n ≤ 0,1 ist, M1 ein bivalentes Metallelement und M2 ein tetravalentes Metallelement wiedergibt.
  • Bei der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung ist das bivalente Metallelement mindestens eines gewählt aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, Sr und Ba und das tetravalente Metallelement ist mindestens eines gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr, Sn und Hf.
  • Die vorliegende Erfindung gibt ein piezoelektrisches keramisches Bauelement mit für die piezoelektrische Keramik verwendeten Elektroden sowie eine piezoelektrische Keramik mit der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung zur Hand.
  • Die vorliegende Erfindung gibt ein Verfahren zum Herstellen der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung mit den Schritten des Polarisierens einer unbehandelten piezoelektrischen Keramikzusammensetzung und des Erwärmens der polarisierten piezoelektrischen Keramikzusammensetzung bei einer Temperatur, die bei oder über der Temperatur liegt, bei der sich die Kristallphase in einem stabilen Zustand befindet, zur Hand, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur niedriger als eine andere Temperatur ist, bei welcher die Verbindung keine Ferroelektrizität aufweist.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung liegt die Temperatur, auf welche die polarisierte piezoelektrische Keramikzusammensetzung erwärmt wird, innerhalb des Bereichs von 250–400°C.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung zur Hand, welche eine Na-, Li-, Nb- und O-haltige und einen Perowskit-Aufbau aufweisende Verbindung als Hauptbestandteil enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch die Formel (Na1-xLix)NbO3 wiedergegeben wird. Die piezoelektrische Keramikzusammensetzung enthält kein Blei bzw. nur eine kleine Menge Blei und weist einen verbesserten mechanischen Qualitätsfaktor Qm auf. Somit ist die piezoelektrische Keramikzusammensetzung für piezoelektrische keramische Bauelemente, wie zum Beispiel piezoelektrische Keramikfilter, piezoelektrische Keramikoszillatoren und piezoelektrische Keramikresonatoren, geeignet. Die vorliegende Erfindung gibt weiterhin ein piezoelektrisches keramisches Bauelement mit der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung zur Hand.
  • Die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung weist bei Raumtemperatur eine Kristallphase in semistabilem Zustand auf, wobei die Kristallphase ursprünglich bei Temperaturen über der Raumtemperatur stabil ist. Demgemäß kommt es bei der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung zu keiner morphotropen Umwandlung bei der morphotropen Umwandlungstemperatur und somit ändert sich die Resonanzfrequenz nicht wesentlich.
  • 1 ist eine Kurve, welche das Röntgendiffraktionsmuster einer durch die Formel (Na0,87Li0,13)NbO3 wiedergegebene Zusammensetzung zeigt;
  • 2 ist Kurve, welche temperaturabhängige Änderungen der Resonanzfrequenz in der sich ausbreitenden Schwingung eines unbehandelten oder wärmebehandelten piezoelektrischen Keramikresonators, welcher die durch die Formel (Na0,87Li0,13)NbO3 wiedergegebene Probe Nr. 6 umfasst, zeigt;
  • 3 ist eine Draufsicht, welche einen beispielhaften erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikresonator zeigt, und
  • 4 ist eine Schnittansicht des in 3 gezeigten piezoelektrischen Keramikresonators.
  • Die oben beschriebenen Aufgaben sowie weitere Aufgaben, die charakteristischen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus den unter Bezug auf die Zeichnungen nachstehend beschriebenen Ausführungen deutlicher hervor.
  • Erfindungsgemäß weist bei der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung, welche durch die Formel (Na1-xLix)NbO3 wiedergegebene und einen Perowskit-Aufbau aufweisende Verbindungen als Hauptbestandteil enthält, der Hauptbestandteil bei Raumtemperatur eine kristalline Phase in einem semistabilen Zustand auf, dadurch gekennzeichnet, dass die kristalline Phase ursprünglich bei Raumtemperatur nicht stabil ist und bei Temperaturen über der Raumtemperatur stabil ist. In dieser Beschreibung wird der semistabile Zustand als ein Zustand beschrieben, in dem die ursprüngliche kristalline Phase eines Werkstoffs über einen äußerst langen Zeitraum in einem Nichtgleichgewichtszustand gehalten wird und bei der morphotropen Umwandlungstemperatur bei dem Vorgang der Änderung der Temperatur des Werkstoffs nicht in eine andere kristalline Phase umgewandelt wird. Bei Bariumtitanat (BaTiO3) ist zum Beispiel bekannt, dass die tetragonale Form bei Raumtemperatur ursprünglich stabil ist und die hexagonale Form bei Raumtemperatur durch Abschrecken des Bariumtitanats von einer hohen Temperatur von 1.460°C erhalten werden kann. Bei dem obigen Beispiel ist mit dem semistabilen Zustand ein Zustand gemeint, bei welchem die hexagonale Form des Bariumtitanats bei Raumtemperatur gewahrt wird. Der semistabile Zustand tritt nicht in dem Vorgang der Temperaturerhöhung auf, sondern in dem Vorgang der Temperaturabsenkung. Somit bedeutet der semistabile Zustand, dass eine Kristallphase, die ursprünglich bei einer höheren Temperatur stabil ist, bei Raumtemperatur auftritt.
  • Bei einem im sich in der Dicke ausdehnendes Schwingungsmodus arbeitenden scheibenförmigen piezoelektrischen Keramikresonator wird, wenn der scheibenförmige piezoelektrische Keramikresonator die piezoelektrische Keramikzusammensetzung umfasst, welche durch die Formel (Na1-xLix)NbO3 wiedergegebene und einen Perowskit-Aufbau aufweisende Verbindungen als Hauptbestandteil enthält, der mechanische Qualitätsfaktor Qm nach dem obigen Verfahren von zum Beispiel etwa 500 auf mindestens 1.000 verbessert.
  • Bei der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung tritt die morphotrope Umwandlung nicht bei der morphotropen Umwandlungstemperatur ein, da die Kristallphase, die ursprünglich bei einer Temperatur über der Raumtemperatur stabil ist, sich bei Raumtemperatur im semistabilen Zustand befindet; somit ändert sich die Resonanzfrequenz nicht wesentlich.
  • In Anbetracht der Wirkungen der vorliegenden Erfindung ist der Hauptbestandteil der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Verbindung, die hauptsächlich Na, Li, Nb und O enthält und einen Perowskit-Aufbau aufweist, wobei die Verbindung durch die Formel (Na1-xLix)NbO3 wiedergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass 0,02 ≤ x ≤ 0,30 ist und vorzugsweise 0,08 ≤ x ≤ 0,18 ist. Weiterhin kann eine andere piezoelektrische Keramikzusammensetzung verwendet werden, welche eine andere durch folgende Formel: (1-n)[Na1-xLix)1-yKy] (Nb1-zTaz)O3-nM1M2O3 wiedergegebene Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass 0,02 ≤ x ≤ 0,30, 0 ≤ y ≤ 0,2, 0 ≤ z ≤ 0,2, 0 ≤ n ≤ 0,1 ist, M1 ein bivalentes Metallelement und M2 ein tetravalentes Metallelement wiedergibt. In der obigen Verbindung ist M1 vorzugsweise mindestens eines gewählt aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, Sr und Ba. M2 ist vorzugsweise mindestens eines gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr, Sn und Hf.
  • Erfindungsgemäß können in der durch die Formel (Na1-xLix)NbO3 wiedergegebenen Verbindung die Werte von Na, Li, Nb und O von stöchiometrischen Werten in der Größenordnung von etwa 5 % abweichen. Die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung kann Al, Mn, Fe, Si, Co und Pb innerhalb der Größenordnung von mehreren Prozent enthalten.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung ist wie folgt: die piezoelektrische Keramikzusammensetzung wird polarisiert und dann auf eine Temperatur erwärmt, die gleich oder höher als eine andere Temperatur ist, bei welcher die Kristallphase stabil ist, und die unter anderen Temperaturen liegt, bei welchen der Werkstoff keine Ferroelektrizität aufweist. Die piezoelektrische Keramikzusammensetzung wird vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 250°C bis 400°C erwärmt.
  • Es wurden Beispiele nach den folgenden Vorgehensweisen hergestellt. Die folgenden Verbindungen wurden als Ausgangsmaterialien verwendet: Na2CO3, Li2CO3, K2CO3,Nb2O5, Ta2O5, CaCO3, BaCO3, TiO2 und ZrO2. Die Ausgangsmaterialien wurden so abgewogen, dass die folgende Formel erfüllt wurde: (1-n)[Na1-xLix)1-yKy] (Nb1-zTaz)O3-nM1M2O3, dadurch gekennzeichnet, dass 0,01 ≤ x ≤ 0,35, 0 ≤ y ≤ 0,25, 0 ≤ z ≤ 0,25, 0 ≤ n ≤ 0,2 ist, M1 Ca oder Ba und M2 Ti oder Zr wiedergibt. Die abgewogenen Ausgangsmaterialien wurden durch Nassaufbereitung mit einer Kugelmühle 16 Stunden lang gemischt. Die sich ergebenden Gemische wurden getrocknet und bei 700°C bis 900°C kalziniert, um Kalzinationsprodukte zu erhalten. Die Kalzinationsprodukte wurden grob gemahlen und dann mit einer Kugelmühle 16 Stunden lang durch Zugabe einer entsprechenden Menge organischen Bindemittels nassgemahlen. Die gemahlenen Kalzinationsprodukte wurden mit einem Sieb der Siebnummer 40 gesiebt, um Körner zu erhalten, die das Sieb der Siebnummer 40 passierten. Die sich ergebenden Körner wurden bei einem Druck von 1.500 kg/cm2 formgepresst, um Scheiben mit jeweils einem Durchmesser von 12 mm und einer Dicke von 0,6 mm zu bilden. Die sich ergebenden Scheiben wurden dann bei 1.000–1.300°C an Luft gebrannt, um scheibenförmige Keramiken zu erhalten. Eine Silberpaste wurde an beiden Hauptflächen der Scheibenkeramiken aufgebracht und dann mittels eines bekannten Verfahrens gebrannt, um Silberelektroden auszubilden. Die sich ergebenden Scheibenkeramiken wurden durch Anlegen einer Gleichspannung von 3–10 kV/mm über 30–60 Minuten in isolierendem Öl mit einer Temperatur von 100–250°C polarisiert, um piezoelektrische Keramiken, d.h. die Proben, zu erhalten. Die Proben wurden dann bei 150–500°C erwärmt.
  • 1A zeigt ein Röntgendiffraktionsmuster eines Pulvers bei Raumtemperatur, wobei das Pulver durch Mahlen der Scheibenkeramik für die Probe Nr. 7 hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenkeramik eine durch die Formel (Na0,87Li0,13)NbO3 wiedergegebene Zusammensetzung aufweist, keine Elektroden besitzt und nicht polarisiert ist. 1B zeigt ein anderes Röntgendiffraktionsmuster eines anderen Pulvers bei Raumtemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver die gleiche Zusammensetzung wie oben aufweist und durch Bilden von Elektroden an der Scheibenkeramik, Polarisieren der sich ergebenden Scheibenkeramik, Entfernen der Elektroden und dann Mahlen der sich ergebenden Scheibenkeramik erzeugt wird. Die in 1A und 1B gezeigten Muster sind im Wesentlichen gleich. Nach einer Analyse der Erfindung zeigen die in 1A und 1B gezeigten Muster eine rhomboedrische Form. 1C zeigt ein weiteres Röntgendiffraktionsmuster eines anderen Pulvers bei Raumtemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver die gleiche Zusammensetzung wie oben aufweist und durch Bilden von Elektroden an der Scheibenkeramik, Polarisieren der sich ergebenden Scheibenkeramik, Erwärmen der sich ergebenden Scheibenkeramik auf 350°C, um diese auf Raumtemperatur abzukühlen, Entfernen der Elektroden und dann Mahlen der sich ergebenden Scheibenkeramik erzeugt wird.
  • Das in 1C gezeigte Muster ist offensichtlich anders als die in 1A und 1B gezeigten Muster. Bezüglich der Spitzen zwischen 35 und 45 Grad (2θ) unterscheidet sich das erstere Muster offensichtlich von den letzteren. Nach der Analyse der Erfindung zeigt das in 1C gezeigte Muster eine monokline Form.
  • Die Spitzen zwischen 35 und 45 Grad (2θ) in 1C entsprechen denen einer Kristallphase, die bei 200–300°C stabil ist. Dies wird aus den Röntgendiffraktionsmustern eines anderen Pulvers erhalten, das durch Mahlen einer anderen Scheibenkeramik mit der obigen Formel und ohne Elektroden erzeugt wird, wobei die Röntgendiffraktion bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt wird.
  • Bei den obigen Keramiken erscheint eine rhomboedrische Form bei Raumtemperatur nach Polarisation und eine monokline Form bei Raumtemperatur nach der Wärmebehandlung bei 350°C. Das heißt, wenn eine Wärmebehandlung nach der Polarisation durchgeführt wird, befindet sich eine ursprünglich bei hoher Temperatur stabile Kristallphase in einem semistabilen Zustand.
  • In einem anderen Experiment wurde eine der Keramiken durch Ausführen der Wärmebehandlung nach der Polarisation hergestellt und wurde zwei Monate lang stehen gelassen, wonach eine Röntgendiffraktion durchgeführt wurde. Das erhaltene Röntgendiffraktionsmuster entsprach dem zwei Monate früher erhaltenen Muster.
  • Für andere Verbindungen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung wurden die kristallinen Phasen der Verbindungen vor und nach der Wärmebehandlung untersucht, wobei die Verbindungen die folgende Formel aufweisen: (1-n)[Na1-xLix)1-yKy](Nb1-zTaz)O3-nM1M2O3 wiedergegeben, wobei 0,02 ≤ x ≤ 0,30, 0 ≤ y ≤ 0,2, 0 ≤ z ≤ 0,2, 0 ≤ n ≤ 0,1 ist, M1 ein bivalentes Metallelement und M2 ein tetravalentes Metallelement wiedergibt. Es wurden im Wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie bei den obigen Experimenten erhalten. Dadurch wird klar, dass der mechanische Qualitätsfaktor Qm besser wird, wenn die Kristallphase in einem semistabilen Zustand gebildet wird.
  • Die Tabellen 1 und 2 zeigen für die Verbindungen den elektromechanischen Koeffizienten kl und den mechanischen Qualitätsfaktor Qm der unbehandelten und wärmebehandelten scheibenförmigen piezoelektrischen Keramikoszillatoren unter Verwendung einer Grundwelle in der Dickenlängsschwingung.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Unter den hergestellten Keramiken mit der gleichen Zusammensetzung wird in den Tabellen 1 und 2 eine Keramik mit dem größten mechanischen Qualitätsfaktor Qm als Probe gezeigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramiken unter unterschiedlichen Bedingungen (eine Kalziniertemperatur, eine Brenntemperatur, die Temperatur eines isolierenden Öls während der Polarisierung und die Spannung des Gleichstroms) behandelt wurden.
  • Da die bei einer übermäßig hohen Temperatur wärmebehandelte Probe Nr. 5 von Tabelle 1 keine Ferroelektrizität und Piezoelektrizität aufweist, liegt Probe Nr. 5 außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung. Da bei Probe Nr. 9 die Wärmebehandlungstemperatur äußerst niedrig ist, d.h. die Wärmebehandlungstemperatur unter der liegt, bei welcher die Kristallphase stabil ist, wird die Kristallphase nicht umgewandelt; somit liegt Probe Nr. 9 außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den Tabellen 1 und 2 gezeigt, weisen die Proben innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung nach der Wärmebehandlung einen verbesserten mechanischen Qualitätsfaktor Qm auf. Somit sind diese Materialien für piezoelektrische Keramikzusammensetzungen geeignet, die bei piezoelektrischen Bauelementen wie piezoelektrischen Keramikfiltern, piezoelektrischen Keramikresonanzen und piezoelektrischen Keramikresonatoren verwendet werden.
  • Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der folgendermaßen durchgeführten Messung: bei Proben Nr. 1 bis 28 wird die Resonanzfrequenz in der sich ausbreitenden Schwingung mit einem Impedanzanalysegerät bei einer Temperatur von –40 bis 400°C gemessen, um wesentliche Änderungen der Resonanzfrequenz, d.h. die Häufigkeit der morphotropen Umwandlung, festzustellen. 2 zeigt die Beziehung zwischen der Temperatur und der Resonanzfrequenz, welche durch Verwendung eines die unbehandelte oder wärmebehandelte Probe Nr. 6 umfassenden piezoelektrischen Keramikresonators erhalten werden. Tabelle 3
    Figure 00140001
    • (1) Es wurden wesentliche Änderungen der Resonanzfrequenz (Auftreten der morphotropen Umwandlung) untersucht.
    • (2) Die Probe mit dem Sternchen liegt außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Tabelle 3 und 2 zeigen, dass es bei jeder Probe mit Ausnahme von Probe Nr. 5 vor der Wärmebehandlung wesentliche Änderungen der Resonanzfrequenz (Auftreten der morphotropen Umwandlung) gibt. Probe Nr. 5 wird aufgrund der Depolarisation nicht für die Messung verwendet. Keine der Proben mit Ausnahme von Probe Nr. 9 weist nach der Wärmebehandlung wesentliche Änderungen der Resonanzfrequenz auf. Somit liegen die Proben Nr. 5 und 9 außerhalb der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt die temperaturabhängigen Änderungen der Resonanzfrequenz z.B. der Probe Nr. 6. In 2 ist die Linie der wärmebehandelten Probe Nr. 6 geradlinig und die Linie der nichtbehandelten Probe Nr. 6 dagegen nicht geradlinig. Temperaturabhängige kleine Änderungen der Resonanzfrequenz werden für gewöhnlich bei piezoelektrischen Keramikfiltern, piezoelektrischen Keramikoszillatoren und piezoelektrischen Keramikresonatoren benötigt. Da geradlinige temperaturabhängige Änderungen der Resonanzfrequenz durch eine Korrektion mühelos reduziert werden, ist eine derartige Eigenschaft für die obigen Anwendung geeignet. Nichtgeradlinige temperaturabhängige Änderungen der Resonanzfrequenz werden dagegen durch eine Korrektion nicht mühelos reduziert.
  • Weiterhin sind bei der unbehandelten Probe Nr. 6 die temperaturabhängigen Änderungen der Resonanzfrequenz während eines Erwärmungs- oder Abkühlschritts bzw. gemäß einer Erwärmungs- oder Abkühlungsgeschwindigkeit unterschiedlich. D.h. die temperaturabhängigen Änderungen der Resonanzfrequenz hängen von der thermischen Hysterese ab. Die wärmebehandelte Probe Nr. 6 weist dagegen geradlinige temperaturabhängige Änderungen der Resonanzfrequenz innerhalb des Bereichs von –40 bis 125°C auf, welches normale Temperaturen sind.
  • Die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungen und Beispiele beschränkt und innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung sind verschiedene Abwandlungen und Änderungen möglich.
  • Um die Vorteile der vorliegenden Erfindung zu erläutern, wird in den obigen Beispielen der mechanische Qualitätsfaktor Qm durch Verwenden des sich in der Dicke ausdehnenden Schwingungsmodus des scheibenförmigen piezoelektrischen Keramikresonators beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt und ist auf andere piezoelektrische keramische Bauelemente anwendbar, zum Beispiel piezoelektrische Keramikresonatoren, welche eine Oberwelle, zum Beispiel eine sich ausbreitende Schwingung, eine Dickenscherschwingung und eine Dickenlängsschwingung, verwenden.
  • In den obigen Beispielen wird der mechanische Qualitätsfaktor Qm durch Verwenden der temperaturabhängigen Änderungen der Resonanzfrequenz in dem scheibenförmigen piezoelektrischen Keramikresonator beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt und ist auf andere piezoelektrische keramische Bauelemente anwendbar, welche eine Dickenscherschwingung oder eine Dickenlängsschwingung verwenden.
  • 3 ist eine Draufsicht, welche einen beispielhaften piezoelektrischen Keramikresonator gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und 4 ist eine Schnittansicht, welche das gleiche zeigt. Der in 3 und 4 gezeigte piezoelektrische Keramikresonator 10 umfasst ein piezoelektrisches Keramikbauelement 12 mit einer zum Beispiel rechteckigen parallelipeden Form. Das piezoelektrische Keramikbauelement 12 enthält zwei piezoelektrische Keramikschichten 12a und 12b. Die piezoelektrischen Keramikschichten 12a und 12b umfassen die oben erwähnte piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung und sind laminiert. Wie in 4 gezeigt sind die piezoelektrischen Keramikschichten 12a und 12b in der durch die Pfeile gezeigten gleichen Dickenrichtung polarisiert.
  • Eine oszillierende Elektrode 14a mit zum Beispiel Kreisform ist zwischen den piezoelektrischen Keramikschichten 12a und 12b angeordnet und eine sich erstreckende Elektrode 16a mit zum Beispiel einer T-Form erstreckt sich von der oszillierenden Elektrode 14a zu einer Endfläche des piezoelektrischen Keramikbauelements 12. Eine weitere oszillierende Elektrode 14b mit zum Beispiel Kreisform ist in der Mitte der Fläche des piezoelektrischen Keramikbauelements 12a angeordnet und eine weitere sich erstreckende Elektrode 16b mit zum Beispiel einer T-Form erstreckt sich von der oszillierenden Elektrode 14b zur anderen Endfläche des piezoelektrischen Keramikbauelements 12. Eine weitere oszillierende Elektrode 14c mit zum Beispiel Kreisform ist in der Mitte der Fläche des piezoelektrischen Keramikbauelements 12b angeordnet und eine weitere sich erstreckende Elektrode 16c mit zum Beispiel T-Form erstreckt sich von der oszillierenden Elektrode 14c zu der anderen Endfläche des piezoelektrischen Keramikbauelements 12.
  • Die sich erstreckende Elektrode 16a ist mit einer Außenklemme 20a mit einem Leitungsdraht 18a verbunden und die anderen sich erstreckenden Elektroden 16b und 16c sind mit der anderen Außenklemme 20b mit einem anderen Leitungsdraht 18b verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf andere piezoelektrische Keramikresonatoren außer dem piezoelektrischen Keramikresonator 10 anwendbar und ist auf andere piezoelektrische Keramikbauelemente, beispielsweise piezoelektrische Keramikfilter und piezoelektrische Keramikoszillatoren anwendbar.

Claims (9)

  1. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, welche umfasst: eine hauptsächlich Na, Li, Nb und O enthaltende und einen Perowskit-Aufbau aufweisende Verbindung als Hauptbestandteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbestandteil bei Raumtemperatur eine Kristallphase in semistabilem Zustand aufweist, wobei die Kristallphase ursprünglich bei Raumtemperatur nicht stabil ist, sondern ursprünglich bei einer höheren Temperatur stabil ist.
  2. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallphase, welche bei einer Temperatur über der Raumtemperatur stabil ist, eine monokline Form aufweist.
  3. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch die Formel (Na1-xLix)NbO3 wiedergegeben wird, wobei 0,02 ≤ x ≤ 0,30 ist.
  4. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch die Formel (Na1-xLix)NbO3 wiedergegeben wird, wobei 0,08 ≤ x ≤ 0,18 ist.
  5. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch die Formel (1-n)[Na1-xLix)1-yKy] (Nb1-zTaz)O3-nM1M2O3 wiedergegeben wird, wobei 0,02 ≤ x ≤ 0,30, 0 ≤ y ≤ 0,2, 0 ≤ z ≤ 0,2, 0 ≤ n ≤ 0,1 ist, M1 ein bivalentes Metallelement und M2 ein tetravalentes Metallelement wiedergibt.
  6. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bivalente Metallelement mindestens eines gewählt aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, Sr und Ba und das tetravalente Metallelement mindestens eines gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr, Sn und Hf ist.
  7. Verwendung einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1 als piezoelektrisches keramisches Bauelement.
  8. Verfahren zum Herstellen der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, welches folgende Schritte umfasst: Polarisieren einer unbehandelten piezoelektrischen Keramikzusammensetzung und Erwärmen der polarisierten piezoelektrischen Keramikzusammensetzung bei einer Temperatur, die bei oder über der Temperatur liegt, bei der sich die Kristallphase in einem stabilen Zustand befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur niedriger als eine andere Temperatur ist, bei welcher die Verbindung keine Ferroelektrizität aufweist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur, auf welche die polarisierte piezoelektrische Keramikzusammensetzung erwärmt wird, innerhalb des Bereichs von 250–400°C liegt.
DE10223707A 2001-05-29 2002-05-28 Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung Expired - Fee Related DE10223707B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001159867 2001-05-29
JP01-159867 2001-05-29
JP2002099586 2002-04-02
JP02-099586 2002-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223707A1 DE10223707A1 (de) 2003-01-02
DE10223707B4 true DE10223707B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=26615826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223707A Expired - Fee Related DE10223707B4 (de) 2001-05-29 2002-05-28 Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6579468B2 (de)
KR (1) KR100645753B1 (de)
CN (1) CN1226232C (de)
DE (1) DE10223707B4 (de)
TW (1) TWI228728B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4147954B2 (ja) * 2002-03-25 2008-09-10 株式会社村田製作所 圧電素子の製造方法
JP4513948B2 (ja) * 2003-12-22 2010-07-28 Tdk株式会社 圧電磁器およびその製造方法
JP4926389B2 (ja) * 2004-06-17 2012-05-09 株式会社豊田中央研究所 結晶配向セラミックス、及びその製造方法
CN101038950B (zh) * 2006-03-17 2010-06-23 日本碍子株式会社 压电陶瓷及其制造方法
DE102007016854B4 (de) * 2007-04-10 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrische, bleifreie keramische Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie ein dieses Material unfassendes piezoelektrisches Bauelement
CN100465131C (zh) * 2007-05-28 2009-03-04 北京科技大学 一种铌酸钠钾锂基无铅压电陶瓷及其制备方法
US8022604B2 (en) * 2007-10-19 2011-09-20 Ngk Insulators, Ltd. (Li, Na, K)(Nb, Ta)O3 type piezoelectric/electrostrictive ceramic composition containing 30-50 mol% Ta and piezoelectric/electrorestrictive device containing the same
CN102725245B (zh) * 2010-01-29 2014-10-08 日本特殊陶业株式会社 无铅压电陶瓷组合物、包含其的压电元件、爆震传感器和无铅压电陶瓷组合物的生产方法
JP5662888B2 (ja) 2011-07-04 2015-02-04 太陽誘電株式会社 多積層圧電セラミックス部品
SG2014002224A (en) 2011-07-13 2014-11-27 Ngk Spark Plug Co Lead-free piezoelectric ceramic composition, method for producing same, piezoelectric element using lead-free piezoelectric ceramic composition, ultrasonic processing machine, ultrasonic drive device,
KR20150046189A (ko) 2012-08-27 2015-04-29 캐논 가부시끼가이샤 압전 재료
KR101671134B1 (ko) * 2012-08-27 2016-10-31 캐논 가부시끼가이샤 압전 재료, 압전 소자 및 전자 기기
CN108336218B (zh) * 2018-01-29 2021-12-07 长安大学 一种路用压电复合材料及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6093339A (en) * 1998-02-18 2000-07-25 Murata Manufacturing Piezoelectric ceramic composition

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04184911A (ja) * 1990-11-20 1992-07-01 Toshiba Corp 薄膜コンデンサ
US5461014A (en) * 1994-01-13 1995-10-24 Tam Ceramics, Inc. Lead perovskite based ceramic compositions without any free lead oxide
US6025205A (en) * 1997-01-07 2000-02-15 Tong Yang Cement Corporation Apparatus and methods of forming preferred orientation-controlled platinum films using nitrogen
JPH11186625A (ja) * 1997-12-24 1999-07-09 Hitachi Ltd 圧電素子
TW563265B (en) * 1998-02-18 2003-11-21 Murata Manufacturing Co Piezoelectric ceramic composition
JP3654408B2 (ja) * 1998-02-18 2005-06-02 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物
JP4052612B2 (ja) * 1998-11-10 2008-02-27 Necトーキン株式会社 圧電体磁器組成物
JP2001316182A (ja) * 2000-04-28 2001-11-13 Kyocera Corp 圧電磁器および圧電共振子

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6093339A (en) * 1998-02-18 2000-07-25 Murata Manufacturing Piezoelectric ceramic composition

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Franco, R.C.R. u.a.: Dielectric Properties of Na¶1-x¶Li¶x¶NbO¶3¶ Ceramics from powders obtained by Chemical Synthesis. In: Ceramics International.1999, Vol. 25, S. 455-460 *
Franco, R.C.R. u.a.: Dielectric Properties of Na1-xLixNbO3 Ceramics from powders obtained by Chemical Synthesis. In: Ceramics International. 1999, Vol. 25, S. 455-460

Also Published As

Publication number Publication date
CN1388089A (zh) 2003-01-01
CN1226232C (zh) 2005-11-09
US20030071240A1 (en) 2003-04-17
KR100645753B1 (ko) 2006-11-13
DE10223707A1 (de) 2003-01-02
TWI228728B (en) 2005-03-01
US6579468B2 (en) 2003-06-17
KR20020090895A (ko) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE10223707B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung
DE19964233C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE10041905B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Keramik sowie Verwendung einer solchen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung für einen piezoelektrischen Resonator, einen piezoelektrischen Wandler und einen piezoelektrischen Aktuator
DE19916380A1 (de) Piezoelektrische Keramik und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen keramischen Elementes
DE10041307A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und die Zusammensetzung nutzendes piezoelektrisches Keramikbauteil
DE2932870A1 (de) Verfahren zur herstellung von piezoelektrischen keramikmaterialien
DE3135041C2 (de)
DE10141293B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE2932918A1 (de) Verfahren zur herstellung von piezoelektrischen keramikmaterialien
DE10024823A1 (de) Piezoelektrisches Keramikmaterial unter Verwendung desselben erhaltene gesinterte piezoelektrische Keramikmasse
DE10123608C2 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE10041304C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil
DE1940974B2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE102021111694A1 (de) Bleifreier piezokeramischer Werkstoff auf Bismut-Natrium-Titanat-Barium-Titanat (BNT-BT)-Basis
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646699B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE10041503B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil
DE1646690C2 (de) Verbesserte piezoelektrische Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1802234C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646525C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2164403C3 (de) Ferroelektrische keramische Zusammensetzungen
DE1922265C3 (de) Piezoelektrische Keramik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35495

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee