DE19964243C2 - Piezoelektrische keramische Zusammensetzung - Google Patents

Piezoelektrische keramische Zusammensetzung

Info

Publication number
DE19964243C2
DE19964243C2 DE19964243A DE19964243A DE19964243C2 DE 19964243 C2 DE19964243 C2 DE 19964243C2 DE 19964243 A DE19964243 A DE 19964243A DE 19964243 A DE19964243 A DE 19964243A DE 19964243 C2 DE19964243 C2 DE 19964243C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric ceramic
ceramic composition
oscillators
composition
represented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19964243A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiko Kimura
Tomoyuki Ogawa
Akira Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP03571398A external-priority patent/JP3654408B2/ja
Priority claimed from JP03571598A external-priority patent/JP3259677B2/ja
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE19964243C2 publication Critical patent/DE19964243C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8542Alkali metal based oxides, e.g. lithium, sodium or potassium niobates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine piezoelektrische keramische Zusammenset­ zung, insbesondere eine piezoelektrische keramische Zusammensetzung, die als Material für piezoelektrische keramische Elemente, beispielsweise piezoelektrische Keramikfilter und piezoelektrische Keramikoszillatoren, verwendbar ist.
Stand der Technik
Piezoelektrische keramische Zusammensetzungen, die vorwiegend Bleititanatzir­ conat (Pb(TixZr1-x)O3) oder Bleititanat (PbTiO3) enthalten, haben breite Anwendung bei piezoelektrischen keramischen Elementen, wie zum Beispiel piezoelektrischen Keramikfiltern, gefunden. Die JP-A-06211523 offenbart eine derartige piezoelektri­ sche keramische bleititanatzirconathaltige Zusammensetzung. Bei dem Herstel­ lungsschritt für diese Arten von piezoelektrischen keramischen Zusammensetzungen wird im allgemeinen Bleioxid verwendet. Die Verdampfung von Bleioxid bewirkt jedoch eine verschlechterte Homogenität der Eigenschaften der hergestellten Ele­ mente.
Piezoelektrische keramische Zusammensetzungen, die vorwiegend Kaliumnatrium­ lithiumniobat, dargestellt durch eine Formel wie (K1-x-yNaxLiy)NbO3, enthalten, füh­ ren dagegen nicht zu dem oben genannten Problem, da sie kein Bleioxid enthalten. Aus der US 5,637,542 sind bleioxidfreie piezoelektrische keramische Zusammen­ setzungen bekannt, die aus einem Binärsystem mit den Komponenten (Bi1/2Na1/2)TiO3 und NaNbO3 bestehen. Das Bismutnatriumtitanat stellt ein ferro­ elektrisches Material mit einer Curietemperatur von 320°C dar. Es liegt in einer tri­ gonalgen Kristallstruktur vor. Die weitere Komponente Natriumniobat ist ein antifer­ roelektrisches Material mit orthorombischer Perovskitstruktur.
Einige derartige Kaliumnatriumlithiumniobat enthaltende Zusammensetzungen, wie sie beispielsweise aus der JP-A-07232923 bekannt sind, weisen einen hohen elek­ tromechanischen Kopplungsfaktor KP auf und werden als vielversprechende Mate­ rialien für die Herstellung piezoelektrischer keramischer Elemente, wie beispiels­ weise piezoelektrische Keramikfilter und piezoelektrische Keramikoszillatoren, be­ trachtet.
Die vorwiegend Kaliumnatriumtlithiumniobat enthaltenden piezoelektrischen kera­ mischen Zusammensetzungen weisen jedoch eine relative Dielektrizitätskonstante auf, die niedriger als die von Bleititanatzirconat oder Bleititanat ist. Wenn sie als Materialien für piezoelektrische keramische Elemente, wie zum Beispiel piezoelek­ trische Keramikfilter und piezoelektrische Keramikoszillatoren verwendet werden, ist daher die Impedanzanpassung mit einem die keramischen Elemente enthalten­ den Stromkreis mangelhaft und der Stromkreisaufbau wird manchmal schwierig.
Wenn eine piezoelektrische keramische Zusammensetzung in einem Hochfre­ quenzbereich verwendet wird, kommt es zu folgenden Problemen. Da beispielswei­ se eine herkömmliche piezoelektrische keramische Zusammensetzung, die vorwiegend Bleititanatzirconat enthält, im allgemeinen eine relativ hohe Dielektrizitätskon­ stante (ca. 1.000-2.000) aufweist, nimmt die Impedanz in einem Hochfrequenzbe­ reich von beispielsweise über 100 MHz ab, was deren Verwendung in einem Hoch­ frequenzbereich schwierig macht.
Vorwiegend Bleititanat (PbTiO3) enthaltende piezoelektrische keramische Zusam­ mensetzungen dagegen weisen im allgemeinen eine relative Dielektrizitätskon­ stante von ca. 200 auf, die niedriger als die der obigen vorwiegend Bleititanatcirco­ nat enthaltenden piezoelektrischen keramischen Zusammensetzungen ist. Daher sind die Bleititanat (PbTiO3) enthaltenden Zusammensetzungen bekanntermaßen in einem höheren Hochfrequenzbereich zweckmäßig. Eine noch niedrigere relative Dielektrizitätskonstante ist jedoch in Anbetracht der Verwendung in einem höheren Hochfrequenzbereich erwünscht. Die JP-A-05058634 offenbart einen Bleititanat enthaltenden Film, der bei geringen Temperaturen ohne Nachbehandlung auf ei­ nem Basismaterial aufgebracht werden kann.
Weiterhin weisen vorwiegend Bleititanatcirconat oder Bleititanat enthaltende piezo­ elektrische keramische Zusammensetzungen eine Resonanzfrequenz der Schwin­ gung in einer Stärkenrichtung von nur ca. 2.000-2.500 Hz.m auf. Wenn daher ei­ ne derartige piezoelektrische keramische Zusammensetzung zur Ausbildung eines Schwingungserregers zu einer dünnen Platte verarbeitet wird, muß der Schwin­ gungserreger in einem beschränkten Frequenzband verwendet werden.
Einige der piezoelektrischen keramischen Verbindungen, die vorwiegend Kalium­ natriumlithiumniobat, dargestellt durch eine Formel wie (K1-x-yNaxLiy)NbO3, enthal­ ten, besitzen dagegen eine Resonanzfrequenz der Schwingung in einer Stärken­ richtung von nur ca. 3.000 bis 3.500 Hz.m und eine relative Dielektrizitätskonstante von ca. 100, die niedriger als die von Bleititanat ist. Daher werden einige der Zu­ sammensetzungen bekanntermaßen als Material verwendet, das in Anbetracht sei­ ner Verwendung in einem Hochfrequenzbereich vorteilhaftere Eigenschaften als Bleititanatcirconat oder Bleititanat hat.
Die vorwiegend Kaliumnatriumlithiumniobat enthaltenden piezoelektrischen kerami­ schen Zusammensetzungen weisen jedoch einen hohen temperaturabhängigen Faktor der Resonanzfrequenz der Schwingung in einer Stärkenrichtung von etwa 150-300 ppm auf (dieser Faktor wird als fr-TC bezeichnet und steht für eine wich­ tige Eigenschaft eines Materials für piezoelektrische Keramikfilter und piezoelektri­ sche Keramikoszillatoren). Daher finden die piezoelektrischen keramischen Zu­ sammensetzungen verglichen mit Beititanatcironat, Bleititanat, etc. noch keine breite Anwendung in der Praxis.
Der oben beschriebene temperaturabhängige Faktor der Resonanzfrequenz der Schwingung in einer Stärkenrichtung, dargestellt durch fr-TC, wird anhand folgen­ der Gleichung berechnet:
fr-Tc = (frmax - frmin)/(fr20.100)
wobei frmax für eine maximale Resonanzfrequenz der Schwingung in einer Stärken­ richtung innerhalb eines Temperaturbereichs von -20°C bis +80°C, frmin für eine minimale Resonanzfrequenz der Schwingung in einer Stärkenrichtung innerhalb eines Temperaturbereichs von -20°C bis +80°C und fr20 für eine Resonanzfre­ quenz der Schwingung in einer Stärkenrichtung bei 20°C steht
ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung wurde in dem Bemühen, die oben erwähnten Probleme mit vorwiegend Kaliumnatriumlithiumniobat enthaltenden piezoelektrischen kerami­ schen Zusammensetzungen zu lösen, verwirklicht.
Demgemäß besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine bleifreie piezoelektrische keramische Zusammensetzung zur Hand zu geben, die eine ver­ besserte relative Dielektrizitätskonstante von 1.000 oder höher und einen elektro­ mechanischen Kopplungsfaktor, dargestellt durch KP, eines praktisch ausreichen­ den Werts, z. B. 25% oder höher, aufweist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine piezoelektri­ sche keramische Zusammensetzung zur Hand zu geben, bei der der tempera­ turabhängige Faktor der Resonanzfrequenz, dargestellt durch fr-TC, günstig ist, d. h. bei 100 ppm oder weniger liegt, und die relative Dielektrizitätskonstante bei 180 oder weniger liegt, und wobei die Zusammensetzung in einem Hochfrequenzbe­ reich und unter einer Bedingung, daß der temperaturabhängige Faktor der Reso­ nanzfrequenz der Schwingung in einer Stärkenrichtung bei 3.000 Hz.m oder höher liegt, zweckmäßig verwendet wird.
In einer ersten Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung ist eine piezoelektri­ sche keramische Zusammensetzung vorgesehen, die vorwiegend eine durch fol­ gende Formel dargestellte Zusammensetzung umfaßt:
(1 - n)(K1-x-yNaxLiy)m(Nb1-zTaz)O3 - nM1M2O3
wobei M1 für ein zweiwertiges Metallelement steht; M2 für ein vierwertiges Metall­ element steht und x, y, z, m und n die folgenden Bedingungen erfüllen: 0,1 ≦ x; y ≦ 0,3; x + y < 0,75; 0 ≦ z ≦ 0,3; 0,98 ≦ m ≦ 1,0 und 0 < n < 0,1.
M1 ist mindestens ein aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, Sr und Ba gewähltes Element und M2 mindestens ein aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr, Sn und Hf gewähltes Element.
Nach der ersten Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung kann eine piezo­ elektrische keramische Zusammensetzung mit ausgezeichneten Eigenschaften, z. B. einer relativen Dielektrizitätskonstante von 1.000 oder mehr, einem elektrome­ chanischen Kopplungsfaktor, dargestellt durch KP, von 25% oder mehr und einem Curie-Punkt von über 200°C verwirklicht werden.
In einer zweiten Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung ist eine piezoelektri­ sche keramische Zusammensetzung vorgesehen, die vorwiegend eine durch die folgende Formel dargestellte Zusammensetzung umfaßt:
(1 - n)(K1-x-yNaxLiy)m(Nb1-zTaz)O3 - nM1M2O3
wobei M1 für ein zweiwertiges Metallelement steht; M2 für ein vierwertiges Metall­ element steht und x, y, z, m und n die folgenden Bedingungen erfüllen: x ≦ 0,9; 0,02 ≦ y ≦ 0,3; 0,75 ≦ x + y; 0 ≦ z ≦ 0,3; 0,98 ≦ m ≦ 1,0 und 0 < n ≦ 0,05.
M1 ist vorzugsweise mindestens ein aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, Sr, Ba und Pb gewähltes Element und M2 mindestens ein aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr, Sn und Hf gewähltes Element.
Nach der zweiten Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung kann eine piezo­ elektrische keramische Zusammensetzung mit ausgezeichneten Eigenschaften, z. B. einem temperaturabhängigen Faktor der Resonanzfrequenz, dargestellt durch fr-TC, von 100 ppm oder weniger und einem Curie-Punkt von über 200°C verwirk­ licht werden, wobei die Zusammensetzung in einem Hochfrequenzbereich und un­ ter den Bedingungen, daß die relative Dielektrizitätskonstante bei 180 oder darunter liegt und der temperaturabhängige Faktor der Resonanzfrequenz der Schwingung in einer Stärkenrichtung bei 3.000 Hz.m oder höher liegt, zweckmäßig verwendet wird.
Durch die Verwendung der piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung der ersten oder zweiten Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung werden piezo­ elektrische keramische Elemente, wie beispielsweise piezoelektrische Keramikfilter und piezoelektrische Keramikoszillatoren, vorteilhaft hergestellt, so daß die ge­ wünschten Eigenschaften der herzustellenden Elemente erfüllt werden.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
Wie oben beschrieben umfaßt die erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Zusammensetzung vorwiegend eine durch die folgende Formel dargestellte Zu­ sammensetzung:
(1 - n)(K1-x-yNaxLiy)m(Nb1-zTaz)O3 - nM1M2O3
Unter Bezug auf die erste Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung werden nachstehend die Gründe beschrieben, warum die Parameter auf die genannten Bereiche beschränkt sind.
x und y sind derart beschränkt, daß 0,1 ≦ x und y ≦ 0,3 sind. Wenn x und y außer­ halb dieser Bereiche fallen, sind die gesinterten Produkte nicht zufriedenstellend. x + y ist derart beschränkt, daß x + y < 0,75 ist. Wenn x + y gleich 0,75 oder mehr ist, sinkt der durch KP dargestellte elektromechanische Kopplungsfaktor auf unter 25%, was somit zu Schwierigkeiten bei der Anwendung der Zusammensetzung bei einem Material für piezoelektrische Keramikfilter, piezoelektrische Keramikoszillatoren, etc. führt.
z ist derart beschränkt, daß 0 ≦ z ≦ 0,3 ist. Wenn z außerhalb dieses Bereiches fällt, sinkt der Curie-Punkt auf 200°C oder darunter, was ein Problem hinsichtlich der Abweichung der Eigenschaften bei einer Temperaturänderung der Elemente führt, die aus der erfindungsgemäßen piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung gebildet werden.
m ist derart beschränkt, daß 0,98 ≦ m ≦ 1,0 ist. Wenn m außerhalb des Bereichs fällt, ist die Polarisationsbehandlung einer gebrannten piezoelektrischen kerami­ schen Zusammensetzung schwierig.
n ist derart beschränkt, daß 0 < n < 0,1 ist. Wenn n gleich 0,1 oder größer ist, sinkt der durch KP dargestellte elektromechanische Kopplungsfaktor auf unter 25%, was somit zu Schwierigkeiten bei der Anwendung der Zusammensetzung auf einem Material für piezoelektrische Keramikfilter, piezoelektrische Keramikoszillatoren, etc. führt.
Unter Bezug auf die zweite Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung werden nachstehend die Gründe beschrieben, warum die Parameter auf die genannten Bereiche beschränkt sind.
x und y sind derart beschränkt, daß x ≦ 0,9 und 0,2 ≦ y ≦ 0,3 sind. Wenn x und y außerhalb dieser Bereiche fallen, sind die gesinterten Produkte nicht zufriedenstel­ lend. Der Wert x + y ist derart beschränkt, daß 0,75 ≦ x + y ist. Wenn x + y kleiner als 0,75 ist, liegt die relative Dielektrizitätskonstante bei über 180, so daß der Vor­ teil der Anwendung der Zusammensetzung in einem Hochfrequenzbereich verloren geht.
z ist derart beschränkt, daß 0 ≦ z ≦ 0,3 ist. Wenn z außerhalb dieses Bereiches fällt, sinkt der Curie-Punkt auf 200°C oder darunter, was ein Problem hinsichtlich der Abweichung der Eigenschaften bei einer Temperaturänderung der Elemente führt, die aus der erfindungsgemäßen piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung gebildet werden.
m ist derart beschränkt, daß 0,98 ≦ m ≦ 1,0 ist. Wenn m außerhalb des Bereichs fällt, ist die Polarisationsbehandlung einer gebrannten piezoelektrischen kerami­ schen Zusammensetzung schwierig.
n ist derart beschränkt, daß 0 < n ≦ 0,05 ist. Ist n größer als 0,05, sinkt der Curie- Punkt auf 200°C oder darunter, was ein Problem hinsichtlich der Abweichung der Eigenschaften bei einer Temperaturänderung der Elemente führt, die aus der erfin­ dungsgemäßen piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung gebildet wer­ den.
BEISPIELE
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend eingehend anhand von Beispielen be­ schrieben, die nicht als Einschränkung der Erfindung hierauf ausgelegt werden sollten.
Beispiel 1
K2CO3, Na2CO3, Li2CO3, Nb2O5, Ta2O5, CaCO3, SrCO3, BaCO3, TiO2, ZrO2 und SnO2 wurden als Ausgangsrohmaterialien vorgesehen und wurden so abgewogen, daß sie Zusammensetzungen der in Tabelle 1 gezeigten Formel (1 - n)(K1-x- yNaxLiy)m(Nb1-zTaz)O3 - nM1M2O3 bildeten. Die Ausgangsmaterialien wurden für jede Probe etwa vier Stunden lang in Alkohol unter Verwendung einer Kugelmühle naß aufbereitet und die sich ergebende Mischung wurde getrocknet, dann bei 700-900°C kalziniert. Anschließend wurde die getrocknete Mischung grob zerkleinert, vier Stunden lang unter Verwendung einer Kugelmühle mit einer geeigneten Menge eines organischen Bindemittels naßvermahlen und durch ein Sieb mit Maschen­ weite 40 passiert, um so die Partikelgröße des gemahlenen Pulvers einzustellen.
Anschließend wurde das Pulver mit eingestellter Partikelgröße bei 1.000 kg/cm2 zu einer Scheibe mit einem Durchmesser von 12 mm und mit einer Stärke von 1,2 mm geformt, und die Scheibe wurde bei 1.050°C-1.300°C mittels eines üblichen Brennverfahrens gebrannt, um so eine Keramikscheibe zu bilden. Anschließend wurden auf beiden Seiten der keramischen Scheibe Silberelektroden durch Auftra­ gen und Brennen der Silberpaste mittels üblicher Verfahren gebildet. Die Scheibe wurde durch Anlegen einer Gleichstromspannung von 2-10 kV/mm über 10-30 Minuten in einem 50°C-150°C heißen Isolieröl einer Polarisationsbehandlung un­ terzogen, um so eine als Probe dienende piezoelektrische Keramikscheibe zu er­ halten.
Die relative Dielektrizitätskonstante, der durch KP dargestellte elektromechanische Kopplungsfaktor und der Curie-Punkt wurden für die erhaltenen Proben gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
In Tabelle 1 fallen die mit * gekennzeichneten Proben außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
In Tabelle 1 weisen die Proben, die alle folgenden Bedingungen: 0,1 ≦ x; y ≦ 0,3; x + y < 0,75; 0 ≦ z ≦ 0,3; 0,98 ≦ m ≦ 1,0 und 0 < n < 0,1 erfüllen, ausgezeichnete Ei­ genschaften auf. Kurz gesagt besitzen alle erfindungsgemäßen Proben (die nicht mit * gekennzeichnet sind) eine relative Dielektrizitätskonstante von 1.000 oder hö­ her, einen durch KP dargestellten elektromechanischen Kopplungsfaktor von 25% oder mehr und einen Curie-Punkt von über 200°C.
Die Proben Nr. 14 und 15, die weder die Bedingung 0,1 ≦ x noch die Bedingung y ≦ 0,3 erfüllen, weisen dagegen eine mangelhafte Sinterfähigkeit auf.
Probe Nr. 1, die die Bedingung 0,1 ≦ x oder y ≦ 0,3 erfüllt und die Bedingung x + y < 0,75 nicht erfüllt, besitzt einen durch KP dargestellten elektromechanischen Kopplungsfaktor von 22%. Probe Nr. 1 besitzt auch eine relative Dielektrizitätskon­ stante von 930. Wie durch die Daten gezeigt wird, erreicht Probe Nr. 1 nicht die relative Dielektrizitätskonstante von 1.000 oder höher und auch nicht den durch KP dargestellten elektromechanischen Kopplungsfaktor von 25% oder mehr.
Probe Nr. 32, die nicht die Bedingung 0,1 & z ≦ 0,3 erfüllt, besitzt einen Curie-Punkt von 160°C und erreicht somit nicht einen Curie-Punkt von über 200°C.
Probe Nr. 37, die nicht die Bedingung 0,98 ≦ m ≦ 1,0 erfüllt, erreicht nicht die wün­ schenswerte Polarisation.
Von den Proben, die nicht die Bedingung 0 < n < 0,1 erfüllen, weisen Proben Nr. 5, 9, 13, 19, 23, 27, 31, 36, 40, 43, 46 und 49 mit n gleich 0,1 oder größer einen durch KP dargestellten elektromechanischen Kopplungsfaktor von unter 25% auf und Pro­ ben Nr. 2, 6, 10, 16, 20, 24, 28 und 33 mit n gleich 0 erreichen keine relative Die­ lektrizitätskonstante von 1.000 oder mehr.
In Beispiel 1 wurde mindestens eine aus der Gruppe bestehend aus Ca, Ba und Sr gewählte Gattung als M1 verwendet und mindestens eine aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr und Sn gewählte Spezies als M2 verwendet. Die Erfinder bestätig­ ten jedoch, daß gleichwertige Wirkungen erzielt werden können, wenn Mg als M1 und Hf als M2 verwendet werden. Es können auch andere zweiwertige Metalle und vierwertige Metalle jeweils als M1 bzw. M2 verwendet werden.
Wie durch dieses Beispiel vorgeführt, gibt die erste Erscheinungsform der vorlie­ genden Erfindung eine piezoelektrische keramische Zusammensetzung zur Hand, die ausgezeichnete Eigenschaften aufweist; d. h. eine verbesserte relative Dielektri­ zitätskonstante von 1.000 oder mehr, einen durch KP dargestellten elektromechani­ schen Kopplungsfaktor von 25% oder mehr und einen Curie-Punkt von über 200°C. Daher werden durch die Verwendung der piezoelektrischen keramischen Zusam­ mensetzung nach der ersten Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung piezo­ elektrische keramische Elemente, wie beispielsweise piezoelektrische Keramikfilter und piezoelektrische Keramikoszillatoren, vorteilhaft hergestellt.
Beispiel 2
K2CO3, Na2CO3, Li2CO3, Nb2O5, CaCO3, SrCO3, BaCO3, TiO2, ZrO2 und SnO2 wur­ den als Ausgangsrohmaterialien vorgesehen und wurden so abgewogen, daß sie Zusammensetzungen der in Tabellen 2 und 3 gezeigten Formel (1 - n)(K1-x- yNaxLiy)m(Nb1-zTaz)O3 - nM1M2O3 bildeten. Die Ausgangsmaterialien wurden für jede Probe etwa vier Stunden lang in Alkohol unter Verwendung einer Kugelmühle naß aufbereitet und die sich ergebende Mischung wurde getrocknet, dann bei 700- 900°C kalziniert. Anschließend wurde die getrocknete Mischung grob zerkleinert, vier Stunden lang unter Verwendung einer Kugelmühle mit einer geeigneten Menge eines organischen Bindemittels naßvermahlen und durch ein Sieb mit Maschen­ weite 40 passiert, um so die Partikelgröße des gemahlenen Pulvers einzustellen.
Anschließend wurde das Pulver mit eingestellter Partikelgröße bei 1.000 kg/cm2 zu einer Scheibe mit einem Durchmesser von 12 mm und mit einer Stärke von 1,2 mm geformt, und die Scheibe wurde bei 1.050°C-1.300°C mittels eines üblichen Brennverfahrens gebrannt, um so eine Keramikscheibe zu bilden. Anschließend wurden auf beiden Seiten der Keramikscheibe Silberelektroden durch Auftragen und Brennen der Silberpaste mittels üblicher Verfahren gebildet. Die Scheibe wurde durch Anlegen einer Gleichstromspannung von 2-10 kV/mm über 10-30 Minuten in einem 50°C-150°C heißen Isolieröl einer Polarisationsbehandlung unterzogen, um so eine als Probe dienende piezoelektrische Keramikscheibe zu erhalten.
Tabelle 2
Tabelle 3
Die relative Dielektrizitätskonstante, der durch Kt dargestellten elektromechanische Kopplungsfaktor bei Schwingung in einer Stärkenrichtung, die durch N dargestellte Resonanzfrequenzkonstante der Schwingung in einer Stärkenrichtung, der durch fr- TC dargestellte temperaturabhängige Faktor der Resonanzfrequenz der Schwin­ gung in einer Stärkenrichtung und der Curie-Punkt wurden für die in Tabelle 2 und 3 gezeigten erhaltenen Proben gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 und 5 gezeigt.
Tabelle 4
Tabelle 5
In den Tabellen 2 bis 5 fallen die mit * gekennzeichneten Proben außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
In den Tabellen 2 und 3 weisen die Proben, die alle folgenden Bedingungen: x ≦ 0,9; 0,02 ≦ y ≦ 0,3; 0,75 ≦ x + y; 0 ≦ z ≦ 0,3; 0,98 ≦ m ≦ 1,0 und 0 < n ≦ 0,05 erfül­ len, ausgezeichnete Eigenschaften auf. Kurz gesagt besitzen alle in den Tabellen 4 und 5 gezeigten erfindungsgemäßen Proben (die nicht mit * gekennzeichnet sind) eine relative Dielektrizitätskonstante von 180 oder weniger, eine Resonanzfre­ quenzkonstante der Schwingung in einer Stärkenrichtung von 3.000 Hz.m oder mehr, einen temperaturabhängigen Faktor der Resonanzfrequenz von 100 ppm oder weniger und einen Curie-Punkt von über 200°C.
Die Proben Nr. 101, 119 und 132 dagegen, die weder die Bedingung x ≦ 0,9 noch die Bedingung 0,02 ≦ y ≦ 0,3 erfüllen, weisen dagegen eine mangelhafte Sinterfä­ higkeit auf.
Probe Nr. 145, die nicht die Bedingung 0,75 ≦ x + y erfüllt, besitzt eine relative Die­ lektrizitätskonstante von 200 und erreicht somit nicht eine relative Dielektrizitäts­ konstante von 180 oder weniger.
Probe Nr. 154, die nicht die Bedingung 0 ≦ z ≦ 0,3 erfüllt, besitzt einen Curie-Punkt von 165°C und erreicht somit nicht einen Curie-Punkt von über 200°C.
Probe Nr. 163, die nicht die Bedingung 0,98 ≦ m ≦ 1,0 erfüllt, erreicht nicht die wün­ schenswerte Polarisation.
Von den Proben, die nicht die Bedingung 0 < n ≦ 0,05 erfüllen, weisen Proben Nr.Nr. 105, 110, 114, 118, 123, 127, 131, 136, 140, 144, 149, 153, 158, 162, 166, 169, 172 und 175 mit n größer 0,05 einen Curie-Punkt von 200°C oder weniger und Proben Nr. 102, 106, 111, 115, 120, 124, 128, 133, 137, 141, 146, 150, 155 und 159 mit n gleich 0 einen temperaturabhängigen Faktor der Resonanzfrequenz von weit über 100 ppm auf.
In Beispiel 2 wurde mindestens eine aus der Gruppe bestehend aus Ca, Ba und Sr gewählte Gattung als M1 und mindestens eine aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr und Sn gewählte Gattung als M2 verwendet. Die Erfinder bestätigten jedoch, daß gleichwertige Wirkungen erzielt werden können, wenn Mg und/oder Pb als M1 und Hf als M2 verwendet werden. Es können auch andere zweiwertige Metalle und vierwertige Metalle jeweils als M1 bzw. M2 verwendet werden.
Wie durch dieses Beispiel vorgeführt, gibt die zweite Erscheinungsform der vorlie­ genden Erfindung eine piezoelektrische keramische Zusammensetzung zur Hand, die ausgezeichnete Eigenschaften aufweist; d. h. eine relative Dielektrizitätskon­ stante von 180 oder weniger und einen temperaturabhängigen Faktor der Reso­ nanzfrequenz der Schwingung in einer Stärkenrichtung von 3.000 Hz.m oder mehr, was beweist, daß die Zusammensetzung vorteilhaft in einem Hochfrequenzbereich verwendet werden kann. Darüberhinaus besitzt die Zusammensetzung einen durch fr-TC dargestellten temperaturabhängigen Faktor der Resonanzfrequenz von 100 ppm oder weniger und einen Curie-Punkt von über 200°C. Daher werden durch die Verwendung der piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung nach der zweiten Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung piezoelektrische keramische Elemente, wie beispielsweise piezoelektrische Keramikfilter und piezoelektrische Keramikoszillatoren, vorteilhaft hergestellt.
Wenngleich die vorliegende Erfindung vorstehend unter Bezug auf nicht einschrän­ kende Beispiele beschrieben wurde, wird ein Fachmann erkennen, daß viele Ab­ wandlungen der piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung der vorliegen­ den Erfindung möglich sind. Diese Abwandlungen sollen in den Umfang der vorlie­ genden Erfindung fallen.

Claims (2)

1. Piezoelektrische keramische Zusammensetzung, die vorwiegend eine durch folgende Formel dargestellte Zusammensetzung umfaßt:
(1 - n)(K1-x-yNaxLiy)m(Nb1-zTaz)O3 - nM1M2O3,
dadurch gekennzeichnet, daß M1 für ein zweiwertiges Metallelement steht; M2 für ein vierwertiges Metallelement steht und x, y, z, m und n die folgenden Bedingungen erfüllen: x ≦ 0,9; 0,02 ≦ y ≦ 0,3; 0,75 ≦ x + y; 0 ≦ z ≦ 0,3; 0,98 ≦ m ≦ 1,0 und 0 < n ≦ 0,05.
2. Piezoelektrische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M1 mindestens ein aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, Sr, Ba und Pb gewähltes Element ist und M2 mindestens ein aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr, Sn und Hf gewähltes Element ist.
DE19964243A 1998-02-18 1999-02-18 Piezoelektrische keramische Zusammensetzung Expired - Lifetime DE19964243C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03571398A JP3654408B2 (ja) 1998-02-18 1998-02-18 圧電磁器組成物
JP03571598A JP3259677B2 (ja) 1998-02-18 1998-02-18 圧電磁器組成物
DE19906835A DE19906835C2 (de) 1998-02-18 1999-02-18 Piezoelektrische keramische Zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19964243C2 true DE19964243C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=26374704

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964243A Expired - Lifetime DE19964243C2 (de) 1998-02-18 1999-02-18 Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE19906835A Expired - Lifetime DE19906835C2 (de) 1998-02-18 1999-02-18 Piezoelektrische keramische Zusammensetzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906835A Expired - Lifetime DE19906835C2 (de) 1998-02-18 1999-02-18 Piezoelektrische keramische Zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6093339A (de)
KR (1) KR100282598B1 (de)
CN (1) CN1089736C (de)
DE (2) DE19964243C2 (de)
TW (1) TW429636B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100408509C (zh) * 2006-09-12 2008-08-06 四川大学 一种高Qm的铌酸钾钠基无铅压电陶瓷及其中频谐振器
EP2364852A3 (de) * 2010-03-12 2013-01-02 Seiko Epson Corporation Flüssigkeitsausgabekopf, Flüssigkeitsausgabevorrichtung damit und piezoelektrisches Element

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI228728B (en) * 2001-05-29 2005-03-01 Murata Manufacturing Co Piezoelectric ceramic composition, piezoelectric ceramic element and method for producing piezoelectric ceramic composition
US7309450B2 (en) * 2001-06-15 2007-12-18 Tdk Corporation Piezoelectric porcelain and method for preparation thereof
JP4114859B2 (ja) * 2002-01-09 2008-07-09 松下電器産業株式会社 動きベクトル符号化方法および動きベクトル復号化方法
JP4631246B2 (ja) * 2002-03-20 2011-02-16 株式会社豊田中央研究所 圧電磁器組成物及びその製造方法並びに圧電素子及び誘電素子
EP1457471B1 (de) * 2003-03-14 2014-02-26 Denso Corporation Keramik mit Kristallorientierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN100337980C (zh) * 2003-05-29 2007-09-19 日本特殊陶业株式会社 压电陶瓷组合物以及含该组合物的压电元件
JP4513948B2 (ja) * 2003-12-22 2010-07-28 Tdk株式会社 圧電磁器およびその製造方法
JP4432969B2 (ja) * 2004-08-18 2010-03-17 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物、及び圧電素子
CN100402466C (zh) * 2005-01-24 2008-07-16 四川大学 一种高居里点铌酸钾钠锂系无铅压电陶瓷及其制备方法
JP4400754B2 (ja) * 2005-04-28 2010-01-20 株式会社村田製作所 圧電体磁器組成物、及び圧電セラミック電子部品
KR100904618B1 (ko) * 2005-04-28 2009-06-25 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 압전체 자기 조성물, 및 이 압전체 자기 조성물의제조방법, 및 압전 세라믹 전자부품
JP5044902B2 (ja) * 2005-08-01 2012-10-10 日立電線株式会社 圧電薄膜素子
CN1301230C (zh) * 2005-08-26 2007-02-21 天津大学 一种毫米波介质陶瓷及其制备方法
US7494601B2 (en) * 2006-02-28 2009-02-24 The Hong Kong Polytechnic University Piezoelectric ceramic composition and the method for preparing the same
JP4943043B2 (ja) * 2006-03-31 2012-05-30 富士フイルム株式会社 圧電セラミックスの製造方法
CN100465131C (zh) * 2007-05-28 2009-03-04 北京科技大学 一种铌酸钠钾锂基无铅压电陶瓷及其制备方法
KR101238870B1 (ko) * 2007-06-15 2013-03-04 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 압전 자기 조성물, 및 압전 세라믹 전자부품
KR101200129B1 (ko) * 2007-06-20 2012-11-12 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 유전체 세라믹 조성물 및 적층 세라믹 콘덴서
US8022604B2 (en) * 2007-10-19 2011-09-20 Ngk Insulators, Ltd. (Li, Na, K)(Nb, Ta)O3 type piezoelectric/electrostrictive ceramic composition containing 30-50 mol% Ta and piezoelectric/electrorestrictive device containing the same
EP2343267B1 (de) * 2008-10-28 2014-11-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelektrische keramikzusammensetzung und piezoelektrisches keramikelektronikprodukt
CN102249678B (zh) * 2011-06-16 2013-04-24 桂林电子科技大学 无铅无铋压电陶瓷
JP5662888B2 (ja) * 2011-07-04 2015-02-04 太陽誘電株式会社 多積層圧電セラミックス部品
JP6080465B2 (ja) * 2011-10-26 2017-02-15 キヤノン株式会社 圧電材料、圧電素子、圧電音響部品、および電子機器
CN102924078A (zh) * 2012-10-22 2013-02-13 天津大学 一种bctz基钙钛矿体系多元无铅压电陶瓷及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637542A (en) * 1995-10-04 1997-06-10 Nikon Corporation Dielectric ceramic composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN85100507B (zh) * 1985-04-01 1987-11-11 中国科学院上海硅酸盐研究所 改性铌酸铅钡钠压电陶瓷材料
US5476720A (en) * 1992-12-18 1995-12-19 Guenter; Peter Films of KTN and KTAO3
CN1031537C (zh) * 1993-03-16 1996-04-10 中国科学院上海硅酸盐研究所 改性偏铌酸铅高温压电陶瓷材料及制备方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637542A (en) * 1995-10-04 1997-06-10 Nikon Corporation Dielectric ceramic composition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100408509C (zh) * 2006-09-12 2008-08-06 四川大学 一种高Qm的铌酸钾钠基无铅压电陶瓷及其中频谐振器
EP2364852A3 (de) * 2010-03-12 2013-01-02 Seiko Epson Corporation Flüssigkeitsausgabekopf, Flüssigkeitsausgabevorrichtung damit und piezoelektrisches Element
US9209384B2 (en) 2010-03-12 2015-12-08 Seiko Epson Corporation Piezoelectric element, liquid ejecting head, and liquid ejecting apparatus
US9318690B2 (en) 2010-03-12 2016-04-19 Seiko Epson Corporation Piezoelectric element, liquid ejecting head, and liquid ejecting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
TW429636B (en) 2001-04-11
KR100282598B1 (ko) 2001-02-15
US6093339A (en) 2000-07-25
CN1089736C (zh) 2002-08-28
KR19990072724A (ko) 1999-09-27
CN1226541A (zh) 1999-08-25
DE19906835C2 (de) 2001-08-16
DE19906835A1 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE19964233C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE10041307B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung
DE112005002067T5 (de) Piezoelektrische Keramik und piezoelektrisches Keramikelement
DE2932870C2 (de)
DE10007260C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE2932918C2 (de)
DE3135041C2 (de)
DE10007261A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrische keramische Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE10141293B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE10223707A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, piezoelektrisches keramisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung
DE69000733T2 (de) Ferroelektrisches keramisches material.
DE69607119T2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE10123608C2 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben
DE19922955A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE10041304C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE69605966T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646699B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE10123607B4 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE2200787A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzungen
DE1646820B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE19605050C1 (de) Niedrig sinternder PZT-Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 19906835

Country of ref document: DE

8142 Declaration for partition to be considered as not given as to paragraph 39 or 60
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref document number: 19906835

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right