DE112005001951B4 - Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und ihre Verwendung - Google Patents

Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE112005001951B4
DE112005001951B4 DE200511001951 DE112005001951T DE112005001951B4 DE 112005001951 B4 DE112005001951 B4 DE 112005001951B4 DE 200511001951 DE200511001951 DE 200511001951 DE 112005001951 T DE112005001951 T DE 112005001951T DE 112005001951 B4 DE112005001951 B4 DE 112005001951B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
piezoelectric ceramic
composition
ceramic composition
metal element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200511001951
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005001951T5 (de
DE112005001951B8 (de
Inventor
Toshikazu Nagaokakyo Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112005001951T5 publication Critical patent/DE112005001951T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005001951B4 publication Critical patent/DE112005001951B4/de
Publication of DE112005001951B8 publication Critical patent/DE112005001951B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/178Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator of a laminated structure of multiple piezoelectric layers with inner electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3203Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3289Noble metal oxides
    • C04B2235/3291Silver oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3293Tin oxides, stannates or oxide forming salts thereof, e.g. indium tin oxide [ITO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3298Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Piezoelektrische Keramikzusammensetzung mit einem Hauptbestandteil, der durch die allgemeine Formel {(1 – n)(Ag1-xLix)m(Nb1-yTay)O3 – n(M1, M2)M3O3} dargestellt wird (wobei M1 ein dreiwertiges Metallelement darstellt, M2 ein einwertiges Metallelement darstellt und M3 ein vierwertiges Metallelement darstellt), wobei x, y, m und n festgelegt sind als:
0,075 ≤ x < 0,40;
0 ≤ y < 0,2;
0,98 ≤ m ≤ 1,0 und
0,01 ≤ n ≤ 0,1.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft piezoelektrische Keramikzusammensetzungen und piezoelektrische Elemente. Im Einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung bleifreie piezoelektrische Keramikzusammensetzungen, die bei einer Vielzahl von piezoelektrischen Elementen verwendet werden können, und betrifft piezoelektrische Elemente wie piezoelektrische Oszillatoren, piezoelektrische Aktoren, piezoelektrische Filter, piezoelektrische Summer und piezoelektrische Sensoren, die unter Verwendung der piezoelektrischen Keramikzusammensetzungen hergestellt werden.
  • Stand der Technik
  • Als Rohmaterialien für piezoelektrische Elemente wie piezoelektrische Oszillatoren werden verbreitet piezoelektrische Keramikzusammensetzungen, die Pb(Ti, Zr)O3 (Bleititanatzirkonat) oder PbTiO3 (Bleititanat) als Hauptbestandteil enthalten, verwendet.
  • Da diese Arten von piezoelektrischen Keramikzusammensetzungen aber einen Pb-Bestandteil enthalten, sind sie aus Umweltgesichtspunkten nicht bevorzugt. Daher werden seit kurzem bleifreie piezoelektrische Materialien, die keinen Pb-Bestandteil enthalten, gefordert.
  • Daher wurde bereits eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung, die einen Hauptbestandteil mit einer Zusammensetzung, die durch die allgemeine Formel (Ag1-xLix)(Nb1-yTay)O3 dargestellt wird, wobei 0,075 ≤ x < 0,40 und 0 ≤ y < 0,20, und einen Zusatzbestandteil (nicht mehr als 5 Gewichtsteile), der mindestens eines von einem Mn-Oxid und einem Si-Oxid enthält, umfasst, offenbart (Patentschrift 1).
  • Ein piezoelektrisches Element muss allgemein einen hohen elektromechanischen Kopplungsfaktor k33 aufweisen, der einen Umwandlungswirkungsgrad bei der Umwandlung von zwischen Elektroden einer Piezoelektrik angelegter elektrischer Energie in mechanische Energie anzeigt. In Patentschrift 1 kann ein piezoelektrisches Element mit einem elektromechanischen Kopplungsfaktor k33 von 20% oder mehr, was ein einem praktischen Einsatz standhaltender Wert ist, durch Verwenden einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung mit der oben erwähnten Zusammensetzung erhalten werden.
  • Ferner offenbart Patentschrift 2 ein hauptsächlich für einen Kondensator verwendetes Keramikmaterial. Das Keramikmaterial enthält zwei verschiedene Arten von Bestandteilen, die in zueinander unterschiedlichen Phasen vorhanden sind und jeweils eine Perowskitstruktur aufweisen, die Ag in der A-Stelle und Nb und Ta in der B-Stelle enthält. Im Einzelnen wird die Verwendung einer Zusammensetzung (Ag1-yMIII y)((Nb1-xTax)1-yMIV y)O3 (wobei MIII Bi oder ein Seltenerdmetall darstellt, MIV In, Sc oder Ga darstellt und 0,35 ≤ x < 0,5 und 0 ≤ y ≤ 0,1) oder einer Zusammensetzung (Ag1-yMIII y)((Nb1-xTax)1-yMIV y)O3 (wobei MIII Ba, Ca, Pb oder Sr darstellt, MIV Sn oder Zr darstellt und 0,35 ≤ x ≤ 0,5 und 0 ≤ y ≤ 0,1) offenbart. Ferner wird offenbart, dass ein Mikrowellenbauelement mit einer hohen Dielektrizitätskonstante, d. h. ε > 300, einem niedrigen Dielektrizitätsverlust und einem kleinen TKε durch Verwenden einer in Patentschrift 1 offenbarten Zusammensetzung erhalten werden kann.
    • Patentschrift 1: ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. JP 2002-68836 A
    • Patentschrift 2: PCT japanische Übersetzung Patent, Veröffentlichung Nr. JP 2004-507432 A
  • Aus der DE 101 41 293 A1 ist ferner eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung und ein entsprechendes piezoelektrisches keramisches Bauelement bekannt, wobei die Zusammensetzung die allgemeine Formel (Ag1-xLix)m(Nb1-yTay)O3 hat, mit 0.075 ≤ x < 0.40 und 0 ≤ y < 0.2. Die Keramik enthält dabei bis zu jeweils 5 Gew.-% Mn- und Si-Oxid.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Im Allgemeinen müssen piezoelektrische Elemente wie vorstehend beschrieben einen hohen elektromechanischen Kopplungsfaktor k33 oder eine hohe piezoelektrische Konstante d33 aufweisen. Bei Verwenden eines piezoelektrischen Elements als piezoelektrischer Filter oder piezoelektrischer Oszillator, die auf eine elektronische Schaltung gebaut werden, muss das piezoelektrische Element eine geeignet hohe relative Dielektrizitätskonstante εr (= ε/ε0, ε: Dielektrizitätskonstante, ε0: Dielektrizitätskonstante bei Vakuum) aufweisen.
  • Um ein piezoelektrisches Element wie einen piezoelektrischen Filter oder einen piezoelektrischen Oszillator auf einer elektronischen Schaltung zu verwenden, muss die Impedanz des piezoelektrischen Elements auf einen vorbestimmten Wert angepasst werden. Bei der Ermittlung der Impedanz ist die Kapazität dies piezoelektrischen Elements ein kritischer Faktor.
  • Die Kapazität eines piezoelektrischen Elements ist, wie allgemein bekannt ist, direkt proportional zur relativen Dielektrizitätskonstante εr. Wenn die relative Dielektrizitätskonstante εr eines piezoelektrischen Materials hoch ist, kann daher eine Sollimpedanz mühelos verwirklicht werden, selbst wenn die Fläche eines piezoelektrischen Elements infolge von Miniaturisierung verkleinert wird.
  • Da wie vorstehend beschrieben eine Sollimpedanz mühelos vorgesehen werden kann, wenn die relative Dielektrizitätskonstante εr eines piezoelektrischen Materials hoch ist, ist eine geeignet hohe relative Dielektrizitätskonstante εr zum Miniaturisieren eines piezoelektrischen Elements erforderlich.
  • Die relative Dielektrizitätskonstante εr der in Patentschrift 1 offenbarten piezoelektrischen Keramikzusammensetzung hat aber einen niedrigen Wert von 350 oder weniger. Daher ist es nachteiligerweise schwierig, eine Sollimpedanz zu erhalten.
  • In Patentschrift 1 weisen ferner einige piezoelektrische Keramikzusammensetzungen eine piezoelektrische Konstante d33 auf, die unter 50 liegt. Ferner kann, was problematisch ist, ein hoher elektromechanischer Kopplungsfaktor k33 nicht stabil verwirklicht werden.
  • In Patentschrift 2 wird ein Keramikmaterial mit einer hohen relativen Dielektrizitätskonstante εr offenbart. Die relative Dielektrizitätskonstante εr liegt aber bei einem Maximum unter 600. Somit wird keine ausreichende relative Dielektrizitätskonstante εr verwirklicht. Da ferner das in Patentschrift 2 offenbarte Keramikmaterial für ein Mikrowellenbauelement verwendet wird, werden nachteiligerweise keine geeigneten piezoelektrischen Eigenschaften wie ein elektromechanischer Kopplungsfaktor k33 und eine piezoelektrische Konstante d33 vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben erwähnten Probleme verwirklicht. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, hoch zuverlässige bleifreie piezoelektrische Keramikzusammensetzungen mit einer geeignet hohen relativen Dielektrizitätskonstante und guten piezoelektrischen Eigenschaften wie einem elektromechanischen Kopplungsfaktor k33 und einer piezoelektrischen Konstante d33 an die Hand zu geben. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, piezoelektrische Elemente an die Hand zu geben, die mit Hilfe solcher piezoelektrischer Keramikzusammensetzungen hergestellt werden.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Der vorliegende Erfinder hat intensive Untersuchungen an bleifreiem Perowskit-Komplexoxid (allgemeine Formel: ABO3) durchgeführt, um die oben erwähnten Aufgaben zu verwirklichen, und hat herausgefunden, dass eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung mit einer geeignet hohen relativen Dielektrizitätskonstante εr und einer guten piezoelektrischen Eigenschaft, die stabil einen hohen elektromechanischen Kopplungsfaktor k33 und eine hohe piezoelektrische Konstante d33 aufweist, erhalten werden kann, selbst wenn die Zusammensetzung kein Blei enthält, indem eine Zusammensetzung verwendet wird, in der ein zweites komplexes Oxid mit einer A-Stelle, die feststoffgelöstes Bi und K, Na, Li oder Ag enthält, und einer B-Stelle, die feststoffgelöstes Ti, Zr, Sn oder Hf enthält, in einem ersten komplexen Oxid feststoffgelöst wird, das durch (Ag, Li)(Nb, Ta)O3 dargestellt wird, und die Molverhältnisse jedes Bestandteils geeignet gesteuert werden.
  • Ferner ist in der A-Stelle des zweiten komplexen Oxids feststoffgelöstes Bi ein dreiwertiges Metallelement, und K, Na, Li und Ag, die in der A-Stelle feststoffgelöst sind, sind allesamt einwertige Metallelemente, und die in der B-Stelle feststoffgelösten Ti, Zr, Sn und Hf sind allesamt vierwertige Metallelemente. Daher wird vorgeschlagen, dass eine durch Verwenden von Metallelement mit den gleichen Wertigkeiten wie jede dieser Metallelemente erzeugte Zusammensetzung ähnliche Funktionen und Wirkungen aufweisen kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf diesen Erkenntnissen beruhend verwirklicht. Die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung enthält einen Hauptbestandteil, der durch die allgemeine Formel {(1 – n)(Ag1-xLix)m(Nb1-yTay)O3 – n(M1, M2)M3O3} dargestellt wird (wobei M1 ein dreiwertiges Metallelement darstellt, M2 ein einwertiges Metallelement darstellt und M3 ein vierwertiges Metallelement darstellt), und x, y, m und n werden als 0,075 ≤ x < 0,40, 0 ≤ y < 0,2, 0,98 ≤ m ≤ 1,0 und 0,01 ≤ n ≤ 0,1 festgelegt.
  • Im Einzelnen ist in der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung M1 Bi, M2 ist mindestens ein Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus K, Na, Li und Ag und M3 ist mindestens ein Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr, Sn und Hf.
  • Der vorliegende Erfinder hat weiterhin intensive Untersuchungen angestellt und hat demzufolge ähnlich wie vorstehend die Tatsache aufgedeckt, dass eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung mit einer geeignet hohen relativen Dielektrizitätskonstante εr und einer guten piezoelektrischen Eigenschaft, die stabil einen hohen elektromechanischen Kopplungsfaktor k33 und eine hohe piezoelektrische Konstante d33 aufweist, ebenfalls durch Verwenden eines Perowskit-Oxids als zweites komplexes Oxid erhalten werden kann, in dem ein zweiwertiges Metallelement (beispielsweise mindestens ein Element gewählt aus Ba, Sr, Ca und Mg) in der A-Stelle feststoffgelöst ist und ein vierwertiges Metallelement (beispielsweise mindestens ein Element gewählt aus Ti, Zr, Sn und Hf) in der B-Stelle feststoffgelöst ist.
  • Die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung kann mit anderen Worten einen Hauptbestandteil enthalten, der durch die allgemeine Formel {(1 – n)(Ag1-xLix)m(Nb1-yTay)O3 – nM4M5O3} dargestellt wird (wobei M4 ein zweiwertiges Metallelement darstellt und M5 ein vierwertiges Metallelement darstellt), und x, y, m und n werden als 0,075 ≤ x < 0,40, 0 ≤ y < 0,2, 0,98 ≤ m ≤ 1,0 und 0,01 ≤ n ≤ 0,1 festgelegt.
  • Im Einzelnen ist in der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung M4 mindestens ein Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ba, Sr, Ca und Mg und M5 ist mindestens ein Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr, Sn und Hf.
  • Weiterhin erfindungsgemäß wird die Verwendung einer piezoelektrischen Keramik gemäß den Ansprüche 5 und 6 gelehrt.
  • Dabei umfasst ein erfindungsgemäßes piezoelektrisches Element Außenelektroden, die an der Oberfläche eines aus der oben beschriebenen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung gebildeten keramischen Sinterkörpers angeordnet sind.
  • Ferner umfasst das erfindungsgemäße piezoelektrische Element eine in dem keramischen Sinterkörper eingebettete Innenelektrode.
  • Vorteilige Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der oben beschriebenen Keramikzusammensetzung aus piezoelektrischem Material wird ein Hauptbestandteil durch die allgemeine Formel {(1 – n)(Ag1-xLix)m(Nb1-yTay)O3 – n(M1, M2)M3O3} dargestellt (wobei M1 ein dreiwertiges Metallelement darstellt, M2 ein einwertiges Metallelement darstellt und M3 ein vierwertiges Metallelement darstellt), und x, y, m und n sind als 0,075 ≤ x < 0,40, 0 ≤ y < 0,2, 0,98 ≤ m ≤ 1.0 und 0,01 ≤ n ≤ 0,1 festgelegt. Daher weist die piezoelektrische Keramikzusammensetzung eine geeignet hohe relative Dielektrizitätskonstante εr und eine gute piezoelektrische Eigenschaft auf, wobei sie stabil einen hohen elektromechanischen Kopplungsfaktor k33 und eine hohe piezoelektrische Konstante d33 aufweist.
  • Ferner ist M1 Bi, M2 ist mindestens ein Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus K, Na, Li und Ag, und M3 ist mindestens ein Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr, Sn und Hf. Daher weist die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung eine hohe relative Dielektrizitätskonstante von 600 oder mehr, einen elektromechanischen Kopplungsfaktor k33 von 25% oder mehr und eine piezoelektrische Konstante d33 von 50 pC/N oder mehr auf. Die piezoelektrische Keramikzusammensetzung weist auch eine gute piezoelektrische Eigenschaft auf, die eine Curie-Temperatur von 200°C oder mehr erreicht.
  • Wenn ferner der Hauptbestandteil einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung durch die allgemeine Formel {(1 – n)(Ag1-xLix)m(Nb1-yTay)O3 – nM4M5O3} dargestellt wird (wobei M4 ein zweiwertiges Metallelement darstellt und M5 ein vierwertiges Metallelement darstellt) und x, y, m und n als 0,075 ≤ x < 0,40, 0 ≤ y < 0,2, 0,98 ≤ m ≤ 1,0 und 0,01 ≤ n ≤ 0,1 festgelegt sind, weist die piezoelektrische Keramikzusammensetzung auch eine geeignet hohe relative Dielektrizitätskonstante εr und eine gute piezoelektrische Eigenschaft auf, wobei sie ähnlich wie oben stabil einen hohen elektromechanischen Kopplungsfaktor k33 und eine hohe piezoelektrische Konstante d33 aufweist.
  • Wenn bei der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung ferner M4 mindestens ein Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ba, Sr, Ca und Mg ist und M5 mindestens ein Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr, Sn und Hf ist, weist die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung ähnlich wie oben auch eine hohe relative Dielektrizitätskonstante von 600 oder mehr, einen elektromechanischen Kopplungsfaktor k33 von 25% oder mehr, eine piezoelektrische Konstante d33 von 50 pC/N oder mehr und eine gute piezoelektrische Eigenschaft auf, die eine Curie-Temperatur von 200° oder mehr erreicht.
  • Bei dem oben erwähnten piezoelektrischen Element können ferner aufgrund der Anordnung von Außenelektroden auf der Oberfläche eines aus oben beschriebenen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung gebildeten keramischen Sinterkörpers verschiedene Arten von piezoelektrischen Elementen mit einer guten piezoelektrischen Eigenschaft und ausgezeichneter Zuverlässigkeit vorgesehen werden.
  • Da ferner in dem oben erwähnten keramischen Sinterkörper eine Innenelektrode eingebettet ist, können ähnlich wie oben verschiedene Arten von piezoelektrischen Elementen mit einer guten piezoelektrischen Eigenschaft und ausgezeichneter Zuverlässigkeit vorgesehen werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines piezoelektrischen Oszillators als piezoelektrisches Element nach einer erfindungsgemäßen Ausführung.
  • 2 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A von 1.
  • Bezugszeichen
  • 1
    piezoelektrische Keramik (keramischer Sinterkörper)
    2
    Innenelektrode
    3
    Außenelektrode
    4
    Außenelektrode
  • Beste Art der Durchführung der Erfindung
  • Als Nächstens werden erfindungsgemäße Ausführungen näher beschrieben.
  • Eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung wird durch die allgemeine Formel (A) dargestellt: (1 – n)(Ag1-xLix)m(Nb1-yTay)O3 – n(M1, M2)M3O3 (A).
  • Die Molverhältnisse x, y, m und n erfüllen die folgenden Ausdrücke (1) bis (4):
    • (1) 0,075 ≤ x < 0,40;
    • (2) 0 ≤ y < 0,2;
    • (3) 0,98 ≤ m ≤ 1,0 und
    • (4) 0,01 ≤ n ≤ 0,1.
  • Diese piezoelektrische Keramikzusammensetzung ist mit anderen Worten ein Verbundstoff, der zwei Arten von komplexen Oxiden mit jeweils einer Perowskit-Struktur enthält. Ein zweites komplexes Oxid (M1, M2)M3O3 ist in einem ersten komplexen Oxid (Ag, Li)(Nb, Ta)O3 feststoffgelöst. M1 ist ein dreiwertiges Metallelement, M2 ist ein einwertiges Metallelement und M3 ist ein vierwertiges Metallelement, und somit werden die Ladungen basierend auf der chemischen Struktur ausgeglichen. Das Mengenverhältnis zwischen M1 und M2 kann aber geringfügig von 1:1 abweichen, solange die Eigenschaft dadurch nicht beeinflusst wird.
  • Ferner wird die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung so erzeugt, dass die allgemeine Formel (A) die Ausdrücke (1) bis (4) erfüllt. Daher kann eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung mit einer geeignet hohen relativen Dielektrizitätskonstante εr und einer guten piezoelektrischen Eigenschaft erhalten werden, die stabil einen hohen elektromechanischen Kopplungsfaktor k33 und eine hohe piezoelektrische Konstante d33 aufweist.
  • Im Einzelnen umfassen Beispiele des dreiwertigen Metallelements M1 Bi, La, Nd, Sm, Gd, Y und Sc. Bi ist insbesondere bevorzugt. Beispiele für das einwertige Metallelement M2 umfassen Li, Na, K und Ag. Beispiele für das vierwertige Metallelement M3 umfassen Ti, Zr, Sn und Hf. Durch Verwenden dieser Metallelemente M1 bis M3 kann die piezoelektrische Keramikzusammensetzung mit einer hohen relativen Dielektrizitätskonstante εr von 600 oder mehr, einem elektromechanischen Kopplungsfaktor k33 von 25% oder mehr, einer piezoelektrischen Konstante d33 von 50 pC/N oder mehr und einer guten piezoelektrischen Eigenschaft, die eine Curie-Temperatur von 200°C oder mehr erreicht, vorgesehen werden.
  • Als Nächstes werden die Gründe, dass die Molverhältnisse von x, y und m jedes Elements des Hauptbestandteils und das Molverhältnis n des zweiten komplexen Oxids (M1, M2)M3O3 zu dem ersten komplexen Oxid (Ag, Li)(Nb, Ta)O3 auf die durch die Ausdrücke (1) bis (4) festgelegten Bereichen beschränkt sind, beschrieben.
  • (1) Molverhältnis x
  • Ein unter einer Hochtemperaturatmosphäre verwendetes piezoelektrisches Element muss eine hohe Curie-Temperatur Tc haben, was eine Temperatur ist, bei der eine ferroelektrische Phase zu einer paraelektrischen oder antiferroelektrischen Phase umgewandelt wird. Wenn das Molverhältnis x von Li niedriger als 0,075 ist, wird die Curie-Temperatur Tc auf 200°C oder weniger gesenkt, so dass die Temperaturstabilität eines piezoelektrischen Elements verschlechtert wird.
  • Wenn dagegen das Molverhältnis x 0,4 oder mehr beträgt, wird die Sintereigenschaft verschlechtert, so dass der Isolierungswiderstand gesenkt wird. Dies erschwert die Polarisationsbehandlung.
  • Daher ist in dieser Ausführung das Molverhältnis x von Li auf 0,075 ≤ x < 0,40 beschränkt.
  • (2) Molverhältnis y
  • Da Ta die gleiche Funktion wie Nb hat, kann Ta bei Bedarf in der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung enthalten sein. Wenn aber das Molverhältnis y von Ta zu Nb 0,2 oder mehr beträgt, wird die Curie-Temperatur Tc auf 200°C oder weniger gesenkt, so dass die Temperaturstabilität eines piezoelektrischen Elements wie bei dem Molverhältnis x verschlechtert wird.
  • Daher ist in dieser Ausführung das Molverhältnis y von Ta zu Nb auf 0 ≤ y < 0,2 beschränkt.
  • (3) Molverhältnis m
  • Wenn das Molverhältnis m des Bestandteils der A-Stelle (Ag, Li) des ersten komplexen Oxids zum Bestandteil der B-Stelle (Nb, Ta) niedriger als 0,98 ist, ist die Menge des Bestandteils der B-Stelle (Nb, Ta) zu hoch. Wenn dagegen das Molverhältnis m höher als 1,0 ist, ist die Menge des Bestandteils der A-Stelle zu hoch. In beiden Fällen wird die Sintereigenschaft verschlechtert, so dass der Isolierwiderstand gesenkt wird. Dies erschwert eine Polarisationsbehandlung.
  • Daher ist in dieser Ausführung das Molverhältnis m auf 0,98 ≤ m ≤ 1,0 beschränkt.
  • (4) Molverhältnis n
  • Die relative Dielektrizitätskonstante εr kann durch Zugeben einer geeigneten Menge eines zweiten komplexen Oxids (M1, M2)M3O3 zu dem ersten komplexen Oxid (Ag, Li)(Nb, Ta)O3 verbessert werden. Wenn das Molverhältnis n des zweiten komplexen Oxids (M1, M2)M3O3 zum ersten komplexen Oxid (Ag, Li)(Nb, Ta)O3 höher als 1,0 ist, kann kein hoher elektromechanischer Kopplungsfaktor k33 aufrechterhalten werden. Dies macht die Verwendung der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung als Material eines piezoelektrischen Filters oder eines piezoelektrischen Oszillators ungeeignet. Wenn dagegen das Molverhältnis n unter 0,01 liegt, wird die relative Dielektrizitätskonstante εr niedriger als 600. Somit kann keine erwünschte relative Dielektrizitätskonstante εr vorgesehen werden. Daher wird die Impedanzanpassung verschlechtert, wenn das piezoelektrische Element miniaturisiert wird.
  • Daher ist in dieser Ausführung das Molverhältnis n des zweiten komplexen Oxids (M1, M2)M3O3 zum ersten komplexen Oxid (Ag, Li)(Nb, Ta)O3 auf 0,01 ≤ n ≤ 0,1 beschränkt.
  • Als Nächstes wird ein mit Hilfe der oben beschriebenen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung hergestelltes piezoelektrisches Element beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines piezoelektrischen Oszillators als piezoelektrisches Element gemäß der ersten Ausführung. 2 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A von 1.
  • In dem piezoelektrischen Element sind zwei piezoelektrische Keramiken (piezoelektrische keramische Sinterkörper 1a und 1b), die in Richtung der Pfeile B polarisiert sind, monolithisch so geschichtet, dass dazwischen eine Innenelektrode 2 angeordnet ist, und Außenelektroden 3 und 4 sind an den Außenflächen der piezoelektrischen Keramikmaterialkörper 1a und 1b ausgebildet.
  • Die Innenelektrode 2 weist einen scheibenförmigen schwingende Abschnitt 2a etwa in der Mitte der piezoelektrischen Keramikmaterialkörper und einen T-förmigen sich erstreckenden Abschnitt 2b, der mit dem schwingenden Abschnitt 2a an einem Punkt dessen Umfangs verbunden ist, auf. Der T-förmige sich erstreckende Abschnitt 2b ist an einer Seitenfläche des piezoelektrischen Oszillators freigelegt.
  • Die Außenelektroden 3 und 4 sind an den Außenflächen des ersten piezoelektrischen Keramikmaterialkörpers 1a bzw. des zweiten piezoelektrischen Keramikmaterialkörpers 1b so ausgebildet, dass sie einander durch die ersten und zweiten piezoelektrischen Keramikmaterialkörper 1a und 1b zugewandt sind. Die Außenelektroden 3 und 4 weisen scheibenförmige schwingende Abschnitte 3a bzw. 4a an in etwa den Mitten der piezoelektrischen Keramikmaterialkörper und T-förmige sich erstreckende Abschnitten 3b und 4b, die mit den jeweiligen schwingenden Abschnitten 3a und 4a an einem Punkt jedes Umfangs derselben verbunden sind, auf. Die sich erstreckenden Abschnitte 3b und 4b sind an der gegenüberliegenden Seitenfläche des piezoelektrischen Oszillators freigelegt.
  • Der sich erstreckende Teil 2b ist mit einer äußeren Anschlussklemme 6a mittels einer Zuleitung 5a verbunden, und die äußeren Abschnitte 3b und 4b sind mit der anderen äußeren Anschlussklemme 6b mittels einer Zuleitung 5b verbunden Als Nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen des oben beschriebenen piezoelektrischen Oszillators beschrieben.
  • Zunächst werden als Ausgangsmaterialien eine Ag enthaltende Ag-Verbindung, eine Li enthaltende Li-Verbindung, eine Nb enthaltende Nb-Verbindung, eine Ta enthaltende Ta-Verbindung, eine ein Metallelement M1 enthaltende M1-Verbindung, eine ein Metallelement M2 enthaltende M2-Verbindung und eine ein Metallelement M3 enthaltende M3-Verbindung erzeugt.
  • Dann werden diese Verbindungen abgewogen, um eine vorbestimmte Zusammensetzung zu erzeugen, die durch die allgemeine Formel (A) dargestellt wird. Die abgewogenen Verbindungen werden in eine einen Mahlkörper wie Zirkonium enthaltende Kugelmühle gegeben und in einem Lösungsmittel wie deionisiertem Wasser oder Ethanol 4 bis 24 Stunden gemischt, um einen Schlicker zu erzeugen. Ferner kann in diesem Schritt ein Dispergiermittel wie Sorbitan bevorzugt zugegeben werden, um die Verbindungen weiter gleichmäßig zu mischen.
  • Dann wird der Schlicker unter einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 800 bis 1.100°C 1 bis 24 Stunden getrocknet und kalziniert, um ein kalziniertes Material zu erhalten. Dieses kalzinierte Material, ein Lösungsmittel wie deionisiertes Wasser oder Ethanol und ein Bindemittel wie ein Polyvinylalkoholharz werden in eine einen Mahlkörper enthaltende Kugelmühle gegeben und gemischt und pulverisiert und dann getrocknet. Dann wird das sich ergebende getrocknete Pulver durch uniaxiales Pressen zum Beispiel zu einer Prismenform ausgebildet und dann unter einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 950 bis 1.200°C 3 bis 10 Stunden gesintert. Dadurch werden aus der oben beschriebenen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung gebildete piezoelektrische Keramiken 1a und 1b hergestellt.
  • Dann wird eine leitende Paste, die ein leitendes Material wie Ag enthält, erzeugt. Die leitende Paste auf die Vorder- und Rückseiten der piezoelektrischen Keramiken 1a und 1b aufgebracht wird und wird getrocknet, um leitende Schichten zu bilden. Dann wird eine Polarisation in der Dickenrichtung der piezoelektrischen Keramiken 1a und 1b durch Anlegen einer vorbestimmten elektrischen Spannung bei einer vorbestimmten Temperatur über einen vorbestimmten Zeitraum ausgeführt.
  • Dann wird die erste piezoelektrische Keramik 1a an Abschnitten maskiert, die der Außenelektrode 3 und der Innenelektrode 2 entsprechen. Die leitende Schicht an dem freiliegenden Abschnitt wurde mit einem Lösungsmittel entfernt. Somit wird die Außenelektrode 3 an der Vorderseite der ersten piezoelektrischen Keramik 1a und die Innenelektrode 2 an der Hinterseite der ersten piezoelektrischen Keramik 1a ausgebildet. Analog wird die zweite piezoelektrische Keramik 1b an einem Abschnitt maskiert, der der Außenelektrode 4 entspricht, und die leitende Schicht an dem freiliegenden Abschnitt wurde mit einem Lösungsmittel entfernt, um die Außenelektrode 4 an der Hinterseite der zweiten piezoelektrischen Keramik 1b zu bilden
  • Dann wird ein Epoxidkleber an der Oberfläche (an der die Außenelektrode 4 nicht angeordnet ist) der zweiten piezoelektrischen Keramik 1b aufgebracht. Die zweite piezoelektrische Keramik 1b und die erste piezoelektrische Keramik 1a werden aufgeschichtet und so miteinander verklebt, dass ihre Polarisationsrichtungen in gleicher Richtung sind. Dadurch wird ein piezoelektrischer Oszillator hergestellt.
  • Bei dem so hergestellten piezoelektrischen Oszillator sind die piezoelektrischen Keramiken 1a und 1b aus der oben beschriebenen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung gebildet. Daher weist der piezoelektrische Oszillator eine geeignet hohe relative Dielektrizitätskonstante εr und eine gute piezoelektrische Eigenschaft auf, die stabil einen hohen elektromechanischen Kopplungsfaktor k33 und die piezoelektrische Konstante d33 aufweist.
  • Im Einzelnen kann ein piezoelektrisches Element mit einer hohen relativen Dielektrizitätskonstante εr von 600 oder mehr erhalten werden. Daher wird die Impedanzanpassung günstig, um das Vorsehen eines piezoelektrischen Oszillators von kleiner Größe und mit einer erwünschten Impedanz zu ermöglichen.
  • Ferner kann ein hoch zuverlässiger piezoelektrischer Oszillator mit einem elektromechanischen Kopplungsfaktor k33 von 25% oder mehr und einer piezoelektrischen Konstante d33 von 50 pC/N oder mehr und ferner mit einer piezoelektrischen Eigenschaft, die eine Curie-Temperatur Tc von 200°C oder mehr erreicht, vorgesehen werden.
  • Als Nächstes wird eine zweite erfindungsgemäße Ausführung beschrieben.
  • Eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführung wird durch die allgemeine Formel (B) dargestellt: (1 – n)(Ag1-xLix)m(Nb1-yTay)O3 – nM4M5O3 (B).
  • In der Formel stellt M4 ein zweiwertiges Metallelement dar und M5 stellt ein vierwertiges Metallelement dar. Aus den gleichen Gründen wie in der ersten Ausführung werden die Molverhältnisse x, y, m und n angepasst, um die oben erwähnten Ausdrücke (1) bis (4) zu erfüllen.
  • In der zweiten Ausführung wird mit anderen Worten ein Perowskit-Oxid, bei dem ein zweiwertiges Metallelement M4 in der A-Stelle des zweiten komplexen Oxids feststoffgelöst ist und ein vierwertiges Metallelement M5 in der B-Stelle feststoffgelöst ist, als zweites komplexes Oxid verwendet. Wenn das zweite komplexe Oxid so wie in der ersten Ausführung in einer durch die Zusammensetzungsformel M4M5O3 dargestellten Form ausgebildet wird, kann eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung mit einer geeignet hohen relativen Dielektrizitätskonstante εr und einer guten piezoelektrischen Eigenschaft, die stabil einen hohen elektromechanischen Kopplungsfaktor k33, eine hohe piezoelektrische Konstante d33 und auch die Curie-Temperatur Tc zeigt, vorgesehen werden.
  • Ferner umfassen Beispiele des zweiwertigen Metallelements M4 Ba, Sr, Ca und Mg. Beispiele für das vierwertige Metallelement M5 umfassen Ti, Zr, Sn und Hf. Durch Verwenden dieser Metallelemente wie in der ersten Ausführung kann eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung mit einer hohen relativen Dielektrizitätskonstante εr von 600 oder mehr und mit einer piezoelektrischen Eigenschaft, die einen elektromechanischen Kopplungsfaktor k33 von 25% oder mehr, eine piezoelektrische Konstante d33 von 50 pC/N oder mehr und eine Curie-Temperatur Tc von 200°C oder mehr erreicht, vorgesehen werden.
  • Ferner kann durch Verwenden der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung (allgemeine Formel (B)) gemäß der zweiten Ausführung wie in der ersten Ausführung ein piezoelektrischer Oszillator vorgesehen werden, der ähnlich dem in 1 und 2 gezeigten ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungen beschränkt. Als Ausführung der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung ist eine Feststofflösung, in der ein zweites komplexes Oxid (M1, M2)M3O3 oder M4M5O3 in einem ersten komplexen Oxid (Ag, Li)(Nb, Ta)O3 feststoffgelöst ist, wie vorstehend beschrieben bevorzugt. Das zweite komplexe Oxid (M1, M2)M3O3 oder M4M5O3 kann aber in dem ersten komplexen Oxid (Ag, Li)(Nb, Ta)O3 nicht vollständig feststoffgelöst werden und kann in einer Korngrenze teilweise vorhanden sein. Ferner kann das zweite komplexe Oxid (M1, M2)M3O3 oder M4M5O3 als Gemisch mit dem ersten komplexen Oxid (Ag, Li)(Nb, Ta)O3 vorliegen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungen werden die dielektrischen Keramiken 1a und 1b durch Pressformen gebildet. Der piezoelektrische Keramikmaterialkörper kann aber durch Folienbildung ausgebildet werden. Ein piezoelektrischer Keramikmaterialkörper kann mit anderen Worten durch Nassvermahlen von keramischen Rohmaterialien zur Bildung eines Keramikschlickers, Verarbeiten des sich ergebenden Keramikschlickers zu keramischen Grünfolien durch ein Streichmesserverfahren, Aufschichten einer vorbestimmten Anzahl an keramischen Grünfolien und Sintern der geschichteten Grünfolien hergestellt werden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungen wird ein piezoelektrischer Oszillator als ein Beispiel des piezoelektrischen Elements beschrieben, doch kann selbiges analog auf piezoelektrische Aktoren, piezoelektrische Filter, piezoelektrische Summer und piezoelektrische Sensoren angewendet werden.
  • Als Nächstes werden Beispiele der vorliegenden Erfindung näher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Zuerst wurden Pulver von Ag2O, Li2CO3, Nb2O5, Ta2O5, Bi2O3, Na2CO3, K2CO3, TiO2, ZrO2, SnO2 und HfO2 abgewogen, um die in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen zu erhalten. Jede der gewogenen Zusammensetzungen wurde unter einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 850 bis 1.100°C 10 Stunden lang mit Hilfe eines Elektroofens kalziniert, um ein kalziniertes Material zu erhalten.
  • Dieses kalzinierte Material wurde nassvermahlen. Dann wurden 100 Gewichtsteile dieses kalzinierten Materials und 5 Gewichtsteile eines Polyvinylalkoholharzes, das als Bindemittel diente, gemischt. Das resultierende Gemisch wurde getrocknet und dann durch uniaxiales Pressen bei einem Druck von 9,8 × 108 Pa zu einer prismatischen Form mit 12 mm Höhe, 12 mm Breite und 2,5 mm Dicke ausgebildet und dann unter einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 950 bis 1.200°C 3 bis 10 Stunden gesintert, um eine piezoelektrische Keramik zu erhalten.
  • Dann wurde sowohl auf die Vorder- als auch auf die Hinterseite der piezoelektrischen Keramik eine Ag-Paste aufgebracht und dann bei 800°C gebrannt. Dann wurde durch Anlegen einer Gleichspannung von 20 bis 100 kV/cm an der piezoelektrischen Keramik in einem isolierenden Ölbad bei einer Temperatur von 40 bis 150°C über 10 bis 30 min. eine Polarisationsbehandlung durchgeführt.
  • Dann wurde die piezoelektrische Keramik mit einem Abschneider zu Prismen mit 2 mm Höhe, 2 mm Breite und 3 mm Dicke geschnitten. So wurden piezoelektrische Elemente der Proben Nr. 1 bis 38 vorgesehen.
  • Dann wurde jedes der piezoelektrischen Elemente der Proben Nr. 1 bis 38 bezüglich der relativen Dielektrizitätskonstante εr, des elektromechanischen Kopplungsfaktors k33 für Dickenschwingung, der piezoelektrischen Konstante d33 für Dickenschwingung und der Curie-Temperatur Tc gemessen.
  • Die relative Dielektrizitätskonstante εr, der elektromechanische Kopplungsfaktor k33 und die piezoelektrische Konstante d33 wurden durch ein Resonanz-Antiresonanz-Verfahren mit Hilfe eines HF-Impedanzanalysators (HP4194A: Hewlett-Packard) ermittelt.
  • Ferner wurde die Temperaturabhängigkeit des elektromechanischen Kopplungsfaktors k33 ermittelt, und es wurde eine Temperatur, bei der der elektromechanische Kopplungsfaktor k33 durch einen Temperaturanstieg Null wird, nämlich eine Temperatur, bei der die piezoelektrische Eigenschaft verschwindet, als Curie-Temperatur Tc ermittelt.
  • Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzungen der Proben Nr. 1 bis 38 und die Messergebnisse. [Tabelle 1]
    Probe Nr. (1 – n)(Ag1-xLix)m(Nb1-yTay)O3 – n(M1, M2)M3O3 Relative Dielektrizitätskonstante εr Elektromechanischer Kopplungsfaktor k33 (%) Piezoelektr. Konstante 33 (pC/N) Curie-Temperatur Tc (°C)
    x y m n M1 M2 M3
    1* 0.100 0.00 1.0 0.00 - - - 304 41 55 290
    2 0.075 0.00 1.0 0.10 Bi Na Ti 800 45 110 230
    3 0.100 0.00 1.0 0.05 Bi Na Ti 1000 48 100 270
    4 0.150 0.00 1.0 0.01 Bi Na Ti 750 35 70 300
    5 0.200 0.00 1.0 0.05 Bi Na Ti 650 28 65 290
    6 0.300 0.00 1.0 0.10 Bi Na Ti 1500 30 70 300
    7 0.100 0.05 1.0 0.05 Bi Na Ti 650 44 85 260
    8 0.100 0.10 1.0 0.01 Bi Na Ti 700 45 50 250
    9* 0.100 0.05 1.0 0.20 Bi Na Ti 450 15 45 140
    10 0.075 0.05 1.0 0.05 Bi Na Ti 650 40 60 220
    11 0.150 0.10 1.0 0.05 Bi Na Ti 680 45 55 200
    12* 0.400 0.10 1.0 0.05 81 Na Ti Nicht polarisiert
    13* 0.100 0.00 1.0 0.15 Bi Na Ti 2000 18 30 100
    14 0.100 0.00 1.0 0.05 B1 Li Ti 950 45 95 280
    15 0.150 0.00 1.0 0.01 B1 K Ti 700 30 65 310
    16 0.100 0.00 1.0 0.05 Bi Ag Ti 950 43 90 280
    17 0.150 0.00 1.0 0.01 Bi Na Zr 800 38 75 310
    18 0.075 0.05 1.0 0.05 Bi Na Zr 680 43 65 230
    19 0.150 0.10 1.0 0.05 Bi Na Zr 700 46 60 210
    20 0.100 0.00 0.98 0.05 Bi Na Ti 1000 48 100 270
    21 0.150 0.00 0.98 0.01 Bi Na Ti 750 35 70 300
    22 0.150 0.00 0.98 0.01 Bi K Ti 700 30 65 310
    23 0.100 0.00 0.98 0.05 B1 Ag Ti 950 43 90 280
    24 0.150 0.00 0.98 0.01 Bi Na Zr 800 38 75 310
    25* 0.100 0.05 0.97 0.05 Bi Na Ti Nicht polarisiert
    26 0.100 0.00 0.98 0.05 Bi Na/Li(0.5/0.5) Ti 980 45 90 260
    27 0.150 0.00 0.98 0.01 Bi Na/K(0.5/0.5) Ti 780 35 65 300
    28 0.150 0.00 0.98 0.01 Bi Na/Ag(0.5/0.5) Ti 680 28 60 300
    29 0.100 0.00 0.98 0.05 Bi Li/Ag(0.5/0.5) Ti 900 40 85 270
    30 0.100 0.00 1.0 0.05 Bi Li Zr 900 42 90 270
    31 0.150 0.00 1.0 0.01 Bi K Zr 650 26 60 310
    32 0.100 0.00 1.0 0.05 Bi Ag Zr 900 40 85 280
    33 0.075 0.00 1.0 0.10 Bi Na Hf 780 40 80 210
    34 0.100 0.00 1.0 0.05 Bi Na Hf 950 42 85 230
    35 0.100 0.00 1.0 0.05 Bi Na Sn 900 35 70 240
    36 0.150 0.00 1.0 0.01 Bi Na Sn 650 27 55 270
    37* 0.050 0.00 1.0 0.01 Bi Na Ti 300 43 60 150
    38* 0.100 0.20 1.0 0.01 Bi Na Ti 250 45 55 160
    • *: Wert außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung
  • Wie aus Tabelle 1 offensichtlich ist, wurde bestätigt, dass die relative Dielektrizitätskonstante εr ein niedriger Wert von 304 war, da die Zusammensetzung der Probe Nr. 1 nicht das zweite komplexe Oxid (M1, M2)M3O3 enthielt.
  • Weiterhin wurde bestätigt, dass die Curie-Temperatur Tc ein niedriger Wert von 140°C war und die relative Dielektrizitätskonstante εr, der elektromechanische Kopplungsfaktor k33 und die piezoelektrische Konstante d33 ebenfalls niedrig waren, da die Zusammensetzung der Probe Nr. 9 ein hohes Molverhältnis n von 0,20 hatte.
  • Bei der Zusammensetzung der Probe Nr. 12 hatte das Molverhältnis x einen hohen Wert von 0,400 und daher war die Sintereigenschaft mangelhaft und der Isolierwiderstand niedrig. Dadurch konnte die Polarisationsbehandlung nicht ausgeführt werden.
  • Da das Molverhältnis n in der Zusammensetzung der Probe Nr. 13 0,15 betrug, wurde bestätigt, dass die Molmenge des zweiten komplexen Oxids (M1, M2)M3O3 zu groß war, so dass der elektromechanische Kopplungsfaktor auf 18% gesenkt wurde und auch die piezoelektrische Konstante d33 und die Curie-Temperatur Tc gesenkt wurden.
  • Da das Molverhältnis m in der Zusammensetzung der Probe Nr. 25 ein niedriger Wert von 0,97 war, war die Zusammensetzung der B-Stelle (Na, Ta) des ersten komplexen Oxids zu groß. Daher verschlechterte sich die Sintereigenschaft und der Isolierwiderstand wurde gesenkt. Dadurch konnte die Polarisationsbehandlung nicht ausgeführt werden.
  • Da in der Zusammensetzung der Probe Nr. 37 das Molverhältnis x 0,050 betrug, was zu klein war, wurde bestätigt, dass die Curie-Temperatur TC ein niedriger Wert von 150°C war und die relative Dielektrizitätskonstante εr, der elektromechanische Kopplungsfaktor k33 und die piezoelektrische Konstante d33 ebenfalls zu niedrig waren.
  • Da bei der Zusammensetzung der Probe Nr. 38 das Molverhältnis y ein hoher Wert von 0,2 war, wurde bestätigt, dass die Curie-Temperatur Tc ein niedriger Wert von 160°C war und die relative Dielektrizitätskonstante εr, der elektromechanische Kopplungsfaktor k33 und die piezoelektrische Konstante d33 ebenfalls niedrig waren.
  • Da in jeder Zusammensetzung der Proben Nr. 2 bis 8, 10, 11, 14 bis 24 und 26 bis 36 die Molverhältnisse x, y, m and n innerhalb der Bereiche der vorliegenden Erfindung lagen, d. h. 0,075 ≤ x < 0,4, 0 ≤ y < 0,2, 0,98 ≤ m ≤ 1,0 and 0,01 ≤ n ≤ 0,1, und das zweite komplexe Oxid (M1, M2)M3O3 in dem ersten komplexen Oxid (Ag1-xLix)(Nb1-yTay)O3 feststoffgelöst war, wurde dagegen bestätigt, dass das dielektrische Element eine hohe relative Dielektrizitätskonstante εr von 600 oder mehr hatte und bezüglich piezoelektrischer Eigenschaften ausgezeichnet war, so dass der elektromechanische Kopplungsfaktor k33 25% oder mehr betrug, die piezoelektrische Konstante d33 50 pC/N oder mehr betrug und die Curie-Temperatur Tc 200°C oder mehr betrug.
  • Beispiel 2
  • Es wurden Pulver von Ag2O, Li2CO3, Nb2O5, Ta2O5, BaCO3, SrCO3, CaCO3, MgO, TiO2, ZrO2, SnO2 und HfO2 abgewogen, um die in Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzungen zu erhalten. Jede der gewogenen Zusammensetzungen wurde unter einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 800 bis 1.100°C 10 Stunden lang mit Hilfe eines Elektroofens kalziniert, um ein kalziniertes Material zu erhalten.
  • Dann wurden piezoelektrische Elemente der Proben Nr. 41 bis 80 mittels des gleichen Verfahrens und Prozesses wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Dann wurde jedes der piezoelektrischen Elemente der Proben Nr. 41 bis 80 bezüglich der relativen Dielektrizitätskonstante εr, des elektromechanischen Kopplungsfaktors k33 für Dickenschwingung, der piezoelektrischen Konstante d33 für Dickenschwingung und der Curie-Temperatur Tc mit dem gleichen Verfahren und Prozess wie in Beispiel 1 gemessen.
  • Tabelle 2 zeigt die Zusammensetzungen der Proben Nr. 41 bis 80 und die Messergebnisse. [Tabelle 2]
    Probe Nr. (1 – n)(Ag1-xLix)m(Nb1-yTay)O3 – nM4M5O3 Relative Dielektrizitätskonstante εr Elektromechanischer Kopplungsfaktor k33 (%) Piezoelektr. Konstante 33 (pC/N) Curie-Temperatur Tc (°C)
    x y m n M4 M5
    41* 0.100 0.00 1.0 0.00 - - 304 41 55 290
    42 0.075 0.00 1.0 0.10 Ba Ti 800 47 130 210
    43 0.100 0.00 1.0 0.05 Ba Ti 950 49 110 250
    44 0.150 0.00 1.0 0.01 Ba Ti 700 37 80 300
    45 0.200 0.00 1.0 0.05 Ba Ti 630 31 75 280
    46 0.300 0.00 1.0 0.10 Ba Ti 1500 34 90 290
    47 0.100 0.05 1.0 0.05 Ba Ti 640 47 100 250
    48 0.100 0.10 1.0 0.01 Ba Ti 670 47 55 250
    49* 0.100 0.20 1.0 0.01 Ba Ti 400 21 50 130
    50* 0.100 0.45 1.0 0.01 Ba Ti 550 Nicht messbar
    51* 0.000 0.15 1.0 0.1 Ba Ti 400 Nicht messbar
    52 0.075 0.05 1.0 0.05 Ba Ti 620 43 70 210
    53 0.150 0.10 1.0 0.05 Ba Ti 660 48 65 200
    54* 0.400 0.10 1.0 0.05 Ba Ti Nicht polarisiert
    55* 0.100 0.00 1.0 0.15 Ba Ti 1800 20 40 100
    56 0.100 0.00 1.0 0.05 Ba/Sr(0.5/0.5) Ti 880 46 105 260
    57 0.150 0.00 1.0 0.01 Ca Ti 640 32 70 290
    58 0.100 0.00 1.0 0.05 Mg Ti 860 44 95 260
    59 0.150 0.00 1.0 0.01 Ba Zr 770 40 80 300
    60 0.075 0.05 1.0 0.05 Ba Zr 650 46 80 220
    61 0.150 0.10 1.0 0.05 Ba Zr 670 48 75 210
    62 0.100 0.00 0.98 0.05 Ba Ti 910 50 115 250
    63 0.150 0.00 0.98 0.01 Ba Ti 720 37 80 280
    64 0.150 0.00 0.98 0.01 Sr Ti 630 32 70 290
    65 0.100 0.00 0.98 0.05 Ba/Ca(0.5/0.5) Ti 890 45 100 270
    66 0.150 0.00 0.98 0.01 Ba Zr 740 40 85 290
    67* 0.100 0.05 0.97 0.05 Ba Ti Nicht polarisiert
    68 0.100 0.00 0.98 0.05 Ba/Mg(0.5/0.5) Ti 910 46 95 240
    69 0.150 0.00 0.98 0.01 Ca/Sr(0.5/0.5) Ti 700 36 70 290
    70 0.150 0.00 0.98 0.01 Ca/Mg(0.5/0.5) Ti 600 29 65 290
    71 0.100 0.00 0.98 0.05 Sr/Mg(0.5/0.5) Ti 820 41 90 250
    72 0.100 0.00 1.0 0.05 Ba Zr 840 44 100 250
    73 0.150 0.00 1.0 0.01 Ba Zr 620 29 65 300
    74 0.100 0.00 1.0 0.05 Ba/Ca/Sr/Mg (0.25/0.25/0.25/0.25) Zr 870 42 95 260
    75 0.075 0.00 1.0 0.10 Ba Hf 780 43 95 200
    76 0.100 0.00 1.0 0.05 Ba Hf 900 44 95 210
    77 0.100 0.00 1.0 0.05 Ba Sn 870 38 80 220
    78 0.150 0.00 1.0 0.01 Ba Sn 620 30 60 250
    79* 0.050 0.00 1.0 0.01 Ba Ti 280 45 70 140
    80* 0.100 0.00 1.1 0.05 Ba Ti Nicht polarisiert
    • *: Wert außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung
  • Da die Zusammensetzung der Probe Nr. 41 nicht das zweite komplexe Oxid M4M5O3 enthielt, war die relative Dielektrizitätskonstante εr ein niedriger Wert von 304, wie bei der Zusammensetzung der Probe Nr. 1 in Beispiel 1.
  • Da bei der Zusammensetzung der Probe Nr. 49 das Molverhältnis y ein hoher Wert von 0,20 war, wurde bestätigt, dass die Curie-Temperatur Tc ein niedriger Wert von 130°C war und die relative Dielektrizitätskonstante εr, der elektromechanische Kopplungsfaktor k33 und die piezoelektrische Konstante d33 ebenfalls niedrig waren.
  • Bei der Zusammensetzung der Probe Nr. 50 war das Molverhältnis y ein hoher Wert von 0,45. Daher wurde Resonanz-Antiresonanz bei der Polarisationsbehandlung nicht erkannt und elektromechanischer Kopplungsfaktor k33, piezoelektrische Konstante d33 und Curie-Temperatur Tc konnten allesamt nicht gemessen werden.
  • Bei der Zusammensetzung der Probe Nr. 51 war das Molverhältnis x Null. Wie bei der Zusammensetzung der Probe Nr. 50 wurde daher bei der Polarisationsbehandlung Resonanz-Antiresonanz nicht erkannt, und elektromechanischer Kopplungsfaktor k33, piezoelektrische Konstante d33 und Curie-Temperatur Tc konnten allesamt nicht gemessen werden.
  • Bei der Zusammensetzung der Probe Nr. 54 war das Molverhältnis x ein hoher Wert von 0,400 und daher war die Sintereigenschaft mangelhaft und der Isolierwiderstand niedrig. Dadurch konnten die Polarisationsbehandlung nicht ausgeführt werden.
  • Da in der Zusammensetzung der Probe Nr. 55 das Molverhältnis n 0,15 betrug und daher die Molmenge des zweiten komplexen Oxids M4M5O3 überhoch war, wurde bestätigt, dass der elektromechanische Kopplungsfaktor k33 auf 20% gesenkt war und die piezoelektrische Konstante d33 und die Curie-Temperatur Tc ebenfalls gesenkt waren.
  • Da bei der Zusammensetzung der Probe Nr. 67 das Molverhältnis m ein niedriger Wert von 0,97 war, war die Zusammensetzung der B-Stelle (Na, Ta) des ersten komplexen Oxids übermäßig. Daher wurde die Sintereigenschaft verschlechtert und der Isolierwiderstand gesenkt. Dadurch konnte die Polarisationsbehandlung nicht ausgeführt werden.
  • Da bei der Zusammensetzung der Probe Nr. 79 das Molverhältnis x 0,050 betrug, was zu klein ist, wurde bestätigt, dass die Curie-Temperatur Tc ein niedriger Wert von 140°C war und die relative Dielektrizitätskonstante εr, der elektromechanische Kopplungsfaktor k33 und die piezoelektrische Konstante d33 ebenfalls niedrig waren.
  • Da bei der Zusammensetzung der Probe Nr. 80 das Molverhältnis m ein hoher Wert von 1,1 war, war die Zusammensetzung des ersten komplexen Oxids der A-Stelle übermäßig. Daher wurde die Sintereigenschaft verschlechtert und der Isolierwiderstand gesenkt. Dadurch konnte die Polarisationsbehandlung nicht ausgeführt werden.
  • Da bei jeder der Zusammensetzungen der Proben Nr. 42 bis 48, 52, 53, 56 bis 66 und 68 bis 78 die Molverhältnisse x, y, m und n innerhalb der Bereiche der vorliegenden Erfindung lagen, d. h. 0,075 ≤ x < 0,4, 0 ≤ y < 0,2, 0,98 ≤ m ≤ 1,0 und 0,01 ≤ n ≤ 0,1, und das zweite komplexe Oxid M4M5O3 in dem ersten komplexen Oxid (Ag1-xLix)m(Nb1-yTay)O3 feststoffgelöst war, wurde dagegen bestätigt, dass das dielektrische Element eine hohe relative Dielektrizitätskonstante εr von 600 oder mehr hatte und ausgezeichnete piezoelektrische Eigenschaften aufwies, so dass der elektromechanische Kopplungsfaktor k33 25% oder mehr betrug, die piezoelektrische Konstante d33 50 pC/N oder mehr betrug und die Curie-Temperatur Tc bei 200°C oder mehr lag. Ferner wurde bestätigt, dass die oben beschriebenen erwünschten piezoelektrischen Eigenschaften vorgesehen werden können, selbst wenn mehr als ein Metallelement in der A-Stellen-Zusammensetzung des zweiten komplexen Oxids M4M5O3 (Proben Nr. 56, 65, 68 bis 71 und 74) feststoffgelöst war.

Claims (6)

  1. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung mit einem Hauptbestandteil, der durch die allgemeine Formel {(1 – n)(Ag1-xLix)m(Nb1-yTay)O3 – n(M1, M2)M3O3} dargestellt wird (wobei M1 ein dreiwertiges Metallelement darstellt, M2 ein einwertiges Metallelement darstellt und M3 ein vierwertiges Metallelement darstellt), wobei x, y, m und n festgelegt sind als: 0,075 ≤ x < 0,40; 0 ≤ y < 0,2; 0,98 ≤ m ≤ 1,0 und 0,01 ≤ n ≤ 0,1.
  2. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass M1 Bi ist, M2 mindestens ein Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus K, Na, Li und Ag ist und M3 mindestens ein Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr, Sn und Hf ist.
  3. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung mit einem Hauptbestandteil, der durch die allgemeine Formel {(1 – n)(Ag1-xLix)m(Nb1-yTay)O3 – nM4M5O3} dargestellt wird (wobei M4 ein zweiwertiges Metallelement darstellt und M5 ein vierwertiges Metallelement darstellt), wobei x, y, m und n festgelegt sind als: 0,075 ≤ x < 0,40; 0 ≤ y < 0,2; 0,98 ≤ m ≤ 1,0 und 0,01 ≤ n ≤ 0,1.
  4. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass M4 mindestens ein Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ba, Sr, Ca und Mg ist und M5 mindestens ein Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr, Sn und Hf ist.
  5. Verwendung einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung für ein piezoelektrisches Element, das einen aus einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gebildeten keramischen Sinterkörper sowie auf der Oberfläche des keramischen Sinterkörpers angeordnete Außenelektroden umfasst.
  6. Verwendung einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung für ein piezoelektrisches Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem keramischen Sinterkörper eine Innenelektrode eingebettet ist.
DE200511001951 2004-08-18 2005-06-27 Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE112005001951B8 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004238457 2004-08-18
JP2004-238457 2004-08-18
JP2005096121 2005-03-29
JP2005-096121 2005-03-29
PCT/JP2005/011723 WO2006018930A1 (ja) 2004-08-18 2005-06-27 圧電磁器組成物、及び圧電素子

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112005001951T5 DE112005001951T5 (de) 2007-08-09
DE112005001951B4 true DE112005001951B4 (de) 2009-08-20
DE112005001951B8 DE112005001951B8 (de) 2010-02-11

Family

ID=35907324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200511001951 Expired - Fee Related DE112005001951B8 (de) 2004-08-18 2005-06-27 Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und ihre Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7468143B2 (de)
JP (1) JP4432969B2 (de)
DE (1) DE112005001951B8 (de)
WO (1) WO2006018930A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8179025B1 (en) 2008-02-29 2012-05-15 University Of Maryland College Park Lead-free piezoceramic materials
EP2343267B1 (de) * 2008-10-28 2014-11-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelektrische keramikzusammensetzung und piezoelektrisches keramikelektronikprodukt
JP5550401B2 (ja) * 2010-03-19 2014-07-16 京セラ株式会社 圧電磁器およびそれを用いた圧電素子
JP5904591B2 (ja) * 2012-03-15 2016-04-13 太陽誘電株式会社 弾性波デバイス
KR20150046189A (ko) 2012-08-27 2015-04-29 캐논 가부시끼가이샤 압전 재료
CN105948745B (zh) * 2016-05-17 2018-09-07 瑞声精密制造科技(常州)有限公司 压电陶瓷材料、压电陶瓷烧结体及其压电陶瓷器件
WO2019208340A1 (ja) * 2018-04-26 2019-10-31 株式会社村田製作所 キャパシタおよびHfO2膜の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002068836A (ja) * 2000-08-28 2002-03-08 Murata Mfg Co Ltd 圧電磁器組成物およびそれを用いた圧電セラミック素子
JP2004507432A (ja) * 2000-08-29 2004-03-11 エプコス アクチエンゲゼルシャフト 銀、ニオブ及びタンタルを含有する誘電性セラミック材料

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW429636B (en) * 1998-02-18 2001-04-11 Murata Manufacturing Co Piezoelectric ceramic composition
TW563265B (en) * 1998-02-18 2003-11-21 Murata Manufacturing Co Piezoelectric ceramic composition
JP4052612B2 (ja) * 1998-11-10 2008-02-27 Necトーキン株式会社 圧電体磁器組成物
JP4779243B2 (ja) * 2001-02-22 2011-09-28 Tdk株式会社 圧電磁器
US7477004B2 (en) * 2004-09-29 2009-01-13 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive porcelain composition, piezoelectric/electrostrictive article, and piezoelectric/electrostrictive film type element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002068836A (ja) * 2000-08-28 2002-03-08 Murata Mfg Co Ltd 圧電磁器組成物およびそれを用いた圧電セラミック素子
DE10141293A1 (de) * 2000-08-28 2002-05-02 Murata Manufacturing Co Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung derselben
JP2004507432A (ja) * 2000-08-29 2004-03-11 エプコス アクチエンゲゼルシャフト 銀、ニオブ及びタンタルを含有する誘電性セラミック材料

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005001951T5 (de) 2007-08-09
US20070131895A1 (en) 2007-06-14
WO2006018930A1 (ja) 2006-02-23
DE112005001951B8 (de) 2010-02-11
US7468143B2 (en) 2008-12-23
JP4432969B2 (ja) 2010-03-17
JPWO2006018930A1 (ja) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937999B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und dieselbe verwendender laminierter Keramikkondensator
EP2349949B1 (de) Keramischer werkstoff, verfahren zur herstellung des keramischen werkstoffs und bauelement mit dem keramischen werkstoff
DE112006003755B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE68903997T2 (de) Ferroelektrisches keramisches material.
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE112005001951B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und ihre Verwendung
DE60124182T2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE112005002386B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrisches keramisches Elektronikbauteil
EP2113495A2 (de) Keramischer Werkstoff, Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs und Bauelement mit dem keramischen Werkstoff
DE112012001237T5 (de) Dielektrische Keramik und laminierter Keramikkondensator
DE10041307B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung
WO2005069396A1 (de) Keramikmaterial
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
US8871111B2 (en) Piezoelectric/electrostrictive ceramic composition
DE10040414B4 (de) Dielelektrisches Keramikmaterial und elektrisches Bauelement
DE10007261A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrische keramische Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE10141293B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE4336089C2 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung
DE1646823C2 (de) Piezoelektrischer Keramikmaterial
DE1646699B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE69020260T2 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und Vielschicht-Kondensator.
DE10331036B4 (de) PZT-(Blei-Zirkonat-Titanat-)Zusammensetzungen, die bei niedrigen Temperaturen sinterbar sind und daraus hergestellte piezoelektrische Keramikvorrichtungen
DE10123607B4 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
JP2567913B2 (ja) 強誘電性セラミックス

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee