DE19937999B4 - Dielektrische Keramikzusammensetzung und dieselbe verwendender laminierter Keramikkondensator - Google Patents

Dielektrische Keramikzusammensetzung und dieselbe verwendender laminierter Keramikkondensator Download PDF

Info

Publication number
DE19937999B4
DE19937999B4 DE19937999A DE19937999A DE19937999B4 DE 19937999 B4 DE19937999 B4 DE 19937999B4 DE 19937999 A DE19937999 A DE 19937999A DE 19937999 A DE19937999 A DE 19937999A DE 19937999 B4 DE19937999 B4 DE 19937999B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subcomponent
tio
weight
dielectric
represented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19937999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19937999A1 (de
Inventor
Nobuyuki Nagaokakyo Wada
Masamitsu Nagaokakyo Shibata
Takashi Nagaokakyo Hiramatsu
Yukio Nagaokakyo Hamaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26527556&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19937999(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP22720298A external-priority patent/JP3336967B2/ja
Priority claimed from JP22720398A external-priority patent/JP3709914B2/ja
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19937999A1 publication Critical patent/DE19937999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19937999B4 publication Critical patent/DE19937999B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • C04B35/4684Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase containing lead compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates

Abstract

Dielektrische Keramik, repräsentiert durch die folgende Formel: (Ba1-xCaxO)mTiO2 + α Re2O3 + β MgO + γ MnO, wobei Re2O3 für mindestens eine oder mehrere der Verbindungen, gewählt aus Y2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3 und Yb2O3 steht und α, β, γ, m und x Molverhältnisse im Bereich von 0,001 ≤ α ≤ 0,10, 0,001 ≤ β ≤ 0,12, 0,001 < γ ≤ 0,12, 1,000 < m ≤ 1,035 und 0,005 < x ≤ 0,22) repräsentieren, und
enthaltend 0,2 bis 5,0 Gewichtsteile entweder einer ersten Subkomponente oder einer zweiten Subkomponente, in bezug auf 100 Gewichtsteilen einer Hauptkomponente, enthaltend 0,02 Gew.-% oder weniger Alkalimetalloxide in (Ba1-xCaxO)mTiO2 als einem Ausgangsmaterial, wobei
die erste Subkomponente ein auf Li2O-(Si, Ti)O2-MO basierendes Oxid ist, wobei MO für mindestens eine der Verbindungen, gewählt aus Al2O3 und ZrO2 steht, und die zweite Subkomponente ein auf SiO2-TiO2-XO basierendes Oxid ist, wobei XO für mindestens eine der Verbindungen,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine dielektrische Keramikzusammensetzung und einen laminierten Kondensator unter Verwendung derselbigen, insbesondere einen Keramikkondensator mit aus Ni hergestellten Innenelektroden.
  • Keramikschichten und Innenelektrodenmetallschichten sind im laminierten Keramikkondensator im Wechsel einander aufgelagert. Zur Reduktion der Herstellungskosten ist in jüngster Zeit ein kostengünstiges Basismaterial, wie Ni, für die Innenelektroden anstelle von kostspieligen Edelmetallen, wie Ag und Pd, eingesetzt worden. Wenn Ni für die Elektroden verwendet wird, sollte der Kondensator in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt werden, worin Ni nicht oxidiert wird. Allerdings können Keramika, die Bariumtitanat als eine Hauptkomponente umfassen, mit halbleiterartigen Eigenschaften ausgestattet werden, wenn die Keramika in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt werden. Wie zum Beispiel in der geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 57-42588 offenbart, ist folglich ein dielektrisches Material entwickelt worden, in welchem das Verhältnis zwischen der Bariumstelle und der Titanstelle in dem Bariumtitanat-Mischkristall bzw. der Bariumtitanat-Feststofflösung eingestellt ist, um größer als das stöchiometrische Verhältnis zu sein. Dies ermöglicht die praktische Anwendung des laminierten Keramikkondensators unter Einsatz von Ni als Elektroden, wodurch sein Produktions-Maßstab erweitert werden kann.
  • Aus US 5 335 139 A und GB 2 264 297 A sind Zusammensetzungen für dielektrische Keramiken bekannt, welche neben einer Hauptkomponente auf der Basis von Bariumtitanat Zuschlagstoffe aus Seltenerd-, Mangan- und Magnesiumoxiden aufweisen. Auch sind Subkomponenten auf der Basis von Li2O und SiO2 enthalten.
  • Da Elektronik-Teile mit dem jüngsten Fortschritt der Elektronik rasch miniaturisiert worden sind, sind kleinformatige Keramikkondensatoren mit großer Kapazität als auch Temperatur stabilität von elektrostatischer Kapazität erforderlich. Die Keramikkondensatoren, welche die Ni-Elektroden aufweisen, unterliegen ebenfalls denselben Umständen.
  • Um den Anforderungen von großer Kapazität und kleinem Format zu entsprechen, sollten die dielektrischen Keramika so hergestellt werden, daß sie dünner und mehrschichtig sind.
  • Jedoch wird eine viel höhere Spannung an dem dielektrischen Material angelegt bzw. ausgeübt, wenn die dielektrische Keramikschicht dünner gemacht wird, was oft Schwierigkeiten verursacht, wie die Verminderung der dielektrischen Konstante, Zuwachs der Temperaturabhängigkeit der elektrostatischen Kapazität und verschlechterte Stabilität von anderen Merkmalen, wenn herkömmliche dielektrische Materialien verwendet werden. Insbesondere wenn die Dicke der dielektrischen Schicht auf 5 μm oder weniger vermindert wird, sind 10 oder weniger Keramikteilchen zwischen den Innenelektroden enthalten, was es schwierig macht, eine stabile Qualität zu gewährleisten.
  • Das Dünnmachen der dielektrischen Schicht bringt weitere Probleme mit sich. Löt-Plattierungs-Schichten als Außenelektroden werden gewöhnlich auf den gebrannten Elektroden eines leitfähigen Metallpulvers gebildet, um der automatischen Verpackung des laminierten Keramikkondensators zu entsprechen. Deshalb wird die Planierungsschicht im allgemeinen durch Elektroplattierung gebildet. Borhaltige Oxide oder ein Glas werden, andererseits, in manche dielektrischen Keramika als eine Sinterhilfe zugesetzt. Allerdings weist die dielektrische Keramik unter Verwendung dieser Zusatzstoffe eine so schlechte Beständigkeit gegenüber Plattieren bzw. Galvanisieren auf, daß die Merkmale des laminierten Keramikkondensators durch Eintauchen desselben in eine Plattierungslösung verschlechtert werden können. Es ist ein Problem gewesen, daß die Zuverlässigkeit in dem Keramikkondensator mit dünnen dielektrischen Keramikschichten merklich vermindert ist.
  • Folglich besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, einen laminierten Keramikkondensator mit hoher Zuverlässigkeit und großer Kapazität zur Verfügung zu stellen, worin speziell Ni für Innenelektroden verwendet wird, wobei die dielektrische Konstante nicht vermindert wird, und der eine stabile elektrostatische Kapazität aufzeigt, selbst wenn die dielektrischen Keramikschichten dünner gemacht werden, und wobei die Temperaturmerkmale der elektrostatischen Kapazität die B-Güteklasse-Merkmale, welche im JIS-Standard vorgeschrieben sind, und die X7R-Güteklasse-Merkmale, welche im EIA-Standard vorgeschrieben sind, erfüllen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen hoch zuverlässigen laminierten Keramikkondensator mit großer Kapazität, hergestellt aus dünnen dielektrischen Keramikschichten, mit einer ausgezeichneten Plattierungslösungs-Beständigkeit bzw. Beständigkeit gegenüber der Lösung zum elektrochemischen Beschichten zur Verfügung.
  • Gemäß einem Aspekt sieht die vorliegende Erfindung einen laminierten Keramikkondensator vor, ausgestattet mit einer Vielzahl von dielektrischen Keramikschichten, zwischen den dielektrischen Keramikschichten gebildeten Innenelektroden und Außenelektroden, welche in elektrischer Kontinuität mit den Innenelektroden stehen, wobei die dielektrische Keramikschicht durch die folgende Formel repräsentiert wird: (Ba1-xCaxO)mTiO2 + α Re2O3 + β MgO + γ MnO (Re2O3 ist mindestens eine oder mehrere der Verbindungen, gewählt aus Y2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er203 und Yb2O3, wobei α, β, γ, m und x ein Molverhältnis im Bereich von 0,001 ≤ α ≤ 0,10, 0,001 ≤ β ≤ 0,12, 0,001 < γ ≤ 0,12, 1,000 < m ≤ 1,035 und 0,005 < x ≤ 0,22 repräsentieren), und enthaltend 0,2 bis 5,0 Gewichtsteile entweder einer ersten Subkomponente oder einer zweiten Subkomponente, in bezug auf 100 Gewichtsteilen einer Hauptkomponente, enthaltend 0,02 Gew.-% oder weniger an Alkalimetalloxiden in (Ba1-xCaxO)mTiO2 als einem für die dielektrische Keramikschicht zu verwendendes Ausgangsmaterial, wobei die erste Subkomponente ein auf Li2O-(Si, Ti)O2-MO basierendes Oxid ist (MO ist mindestens eine der Verbindungen, gewählt aus Al2O3 und ZrO2) und die zweite Subkomponente ein auf SiO2-TiO2-XO basierendes Oxid ist (XO ist mindestens eine der Verbindungen, gewählt aus BaO, CaO, SrO, MgO, ZnO und MnO). Die Innenelektroden sind vorzugsweise aus Nickel oder einer Nickellegierung aufgebaut.
  • Das für die dielektrische Keramikschicht zu verwendende Material (Ba1-xCaxO)mTiO2 besitzt vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von 0,1 bis 0,7 μm.
  • Die durch xLiO2-y(SiwTi1-w)O2-zMO repräsentierte erste Subkomponente (x, y und z werden durch Molprozentsätze (Mol-%) repräsentiert und w liegt im Bereich von 0,30 ≤ w ≤ 1,0) kann innerhalb der Fläche, welche von den geraden Linien umgeben ist, die verbindend sind zwischen den aufeinanderfolgenden zwei Punkten, repräsentiert durch A (x = 20, y = 80, z = 0), B (x = 10, y = 80, z = 10), C (x = 10, y = 70, z = 20), D (x = 35, y = 45, z = 20), E (x = 45, y = 45, z = 10) und F (x = 45, y = 55, z = 0), oder auf den Linien in einem ternären Zusammensetzungs-Diagramm bzw. Dreistoffsystem-Zusammensetzungsdiagramm mit Spitzen, welche von jeder Komponente, LiO2, (SiwTi1-w)O2 und MO repräsentiert werden, liegen (wenn die Komponente auf der Linie A-F ist, ist w im Bereich von 0,3 ≤ w < 1,0).
  • Die durch xSiO2-yTiO2-zXO repräsentiere zweite Subkomponente (x, y und z werden durch Mol-% repräsentiert) kann innerhalb der Fläche, welche von den geraden Linien umgeben ist, welche verbindend sind zwischen den aufeinanderfolgenden zwei Punkten, repräsentiert durch A (x = 85, y = 1, z = 14), B (x = 35, y = 51, z = 14), C (x = 30, y = 20, z = 50) und D (x = 39, y = 1, z = 60), oder auf den Linien in einem ternären Zusammensetzungs-Diagramm mit Spitzen, welche von jeder Komponente, SiO2, TiO2 und XO repräsentiert werden, liegen.
  • Mindestens eine der Verbindungen Al2O3 und ZrO2 ist bei einem vereinigten Gehalt von 15 Gewichtsteilen (ZrO2 liegt bei 5 Gerichtsteilen oder weniger vor) in der zweiten Subkomponente, in bezug auf 100 Gewichtsteilen des auf SiO2-TiO2-XO basierenden Oxides, enthalten.
  • Die Außenelektroden sind aus gesinterten Schichten eines leitfähigen Metallpulvers oder einem leitfähigen Metallpulver, das mit einer Glas-Fritte supplementiert ist, zusammengesetzt.
  • Alternativ dazu sind die Außenelektroden aufgebaut aus gesinterten Schichten eines leitfähigen Metallpulvers oder eines mit einer Glas-Fritte supplementierten leitfähigen Metallpulvers und darauf gebildeten Plattierungsschichten.
  • Es wird bevorzugt, die Keramik mit der hierin nachstehend zu beschreibenden Zusammensetzung zu verwenden, um die Plattierungsbeständigkeit zu verbessern. Die dielektrische Keramikschicht in dem laminierten Keramikkondensator wird durch die folgende Formel repräsentiert: (Ba1-xCaxO)mTiO2 + α Re2O3 + β MgO + γ MnO (Re2O3 ist mindestens eine oder mehrere der Verbindungen, gewählt aus Y2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3 und Yb2O3 und α, β, γ, m und x repräsentieren Molverhältnisse im Bereich von 0,001 ≤ α ≤ 0,10, 0,001 ≤ β ≤ 0,12, 0,001 < γ ≤ 0,12, 1,000 < m ≤ 1,035 und 0,005 < x ≤ 0,22), und enthält 0,2 bis 5,0 Gewichtsteile der Verbindung, gewählt aus entweder einer ersten Subkomponente, einer zweiten Subkomponente oder einer dritten Subkomponente, in bezug auf 100 Gewichtsteilen einer Hauptkomponente, enthaltend 0,02 Gew.-% oder weniger Alkalimetalloxide in (Ba1-xCaxO)mTiO2 als einem Ausgangsmaterial, das für die dielektrischen Keramikschichten verwendet werden soll, wobei die erste Subkomponente ein auf Li2O-B2O3-(Si, Ti)O2 basierendes Oxid ist, die zweite Subkomponente ein auf Al2O3-MO-B2O3 basierendes Oxid ist (MO ist mindestens eine der Verbindungen, gewählt aus BaO, CaO, SrO, MgO, ZnO und MnO) und die dritte Subkomponente SiO2 ist.
  • Die durch xLiO2-yB2O3-z(SiwTi1-w)O2 repräsentierte erste Subkomponente (x, y und z werden durch Mol-% repräsentiert und w ist im Bereich von 0,30 ≤ w ≤ 1,0) liegt innerhalb der Fläche, welche von den geraden Linien umgeben ist, welche verbindend sind zwischen den aufeinanderfolgenden zwei Punkten, repräsentiert durch A (x = 0, y = 20, z = 80), B (x = 19, y = 1, z = 80), C (x = 49, y = 1, z = 50), D (x = 45, y = 50, z = 5), E (x = 20, y = 75, z = 5) und F (x = 0, y = 80, z = 20), oder auf den Linien in einem ternären Zusammensetzungs- Diagramm mit Spitzen, welche von jeder Komponente, LiO2, B2O3 und (SiwTi1-w)O2 repräsentiert werden.
  • Mindestens eine der Verbindungen von Al2O3 und ZrO2 ist bei einem vereinigten Gehalt von 20 Gewichtsteilen oder weniger (ZrO2 liegt bei 10 Gewichtsteilen oder weniger vor) in der ersten Subkomponente, in bezug auf 100 Gewichtsteilen des auf Li2O-B2O3-(Si, Ti)O2 basierenden Oxides, enthalten.
  • Die durch xAl2O3-yMO-zB2O3 repräsentierte zweite Subkomponente (x, y und z werden durch Mol-% repräsentiert) liegt innerhalb der Fläche, welche von den geraden Linien umgeben ist, welche verbindend sind zwischen den aufeinanderfolgenden zwei Punkten, repräsentiert durch A (x = 1, y = 14, z = 85), B (x = 20, y = 10, z = 70), C (x = 30, y = 20, z = 50), D (x = 40, y = 50, z = 10), E (x = 20, y = 70, z = 10) und F (x = 1, y = 39, z = 60), oder auf den Linien in einem ternären Zusammensetzungs-Diagramm mit Spitzen, welche von jeder Komponente, Al2O3, yMO und zB2O3 repräsentiert werden.
  • Die 1 ist ein Querschnitt, welcher ein Beispiel des laminierten Keramikkondensators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die 2 ist eine Plan- bzw. ebenflächige Ansicht, die das dielektrische Keramikschichtteil mit den Innenelektroden in dem in 1 gezeigten laminierten Keramikkondensator zeigt.
  • Die 3 ist eine perspektivische Ansicht in auseinandergenommenem Zustand, welche das laminierte Keramikteil in dem in 1 gezeigten laminierten Keramikkondensator zeigt.
  • Die 4 ist ein ternäres Zusammensetzungsdiagramm des auf LiO2-(SiwTi1-w)O2-MO basierenden Oxides.
  • Die 5 ist ein ternäres Zusammensetzungsdiagramm des auf SiO2-TiO2-XO basierenden Oxides.
  • Die 6 ist ein ternäres Zusammensetzungsdiagramm des auf Li2O-B2O3-(SiwTi1-w)O2 basierenden Oxides.
  • Die 7 ist ein ternäres Zusammensetzungsdiagramm des auf Al2O3-MO-B2O3 basierenden Oxides.
  • Der laminierte Keramikkondensator gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erklärt werden.
  • Die 1 ist ein Querschnitt, welcher ein Beispiel des laminierten Keramikkondensators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, die 2 ist eine ebenflächige Ansicht, welche das dielektrische Keramikschichtteil mit den Innenelektroden in dem in der 1 gezeigten laminierten Keramikkondensator zeigt, und die 3 ist eine perspektivische Ansicht in auseinandergebautem Zustand, welche das laminierte Keramikteil in dem in 1 gezeigten laminierten Keramikkondensator zeigt. In dem laminierten Keramikkondensator 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, wie gezeigt in der 1, sind Außenelektroden 5 und erste Plattierungsschichten 6 und zweite Plattierungsschichten 7, falls notwendig, auf beiden Enden eines laminierten Keramikkörpers 3 gebildet, welcher erhalten wird durch Laminieren einer Vielzahl von dielektrischen Keramikschichten 2a und 2b über Innenelektroden 4.
  • Die dielektrischen Keramikschichten 2a und 2b sind aus einer dielektrischen Keramikmasse aufgebaut, welche als Hauptbestandteile Bariumcalciumtitanat (Ba1-xCaxO)mTiO2, mindestens eine der Verbindungen, gewählt aus Y2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3 und Yb2O3, MgO und MnO aufweist, und als Subkomponenten entweder ein auf Li2O-(Si, Ti)O2-MO basierendes Oxid (MO ist mindestens eine der Verbindungen, gewählt aus Al2O3 und ZrO2) oder ein auf SiO2-TiO2-XO basierendes Oxid (XO ist mindestens eine der Verbindungen, gewählt aus BaO, CaO, SrO, MgO, ZnO und MnO) enthält. Die obenstehend beschriebene Zusammensetzung gestattet es, einen laminierten Keramikkondensator mit hoher Zuverlässigkeit und ausgezeichneter Isolierungsfestigkeit zu erhalten, wobei der Keramikkondensator gebrannt werden kann, ohne ihn mit Halbleiter-Eigenschaften auszustatten, sogar bei Brennen in einer reduzierenden Atmosphäre, wobei die Temperaturmerkmale der elektrostatischen Kapazität den B-Güteklasse-Merkmalen, vorgeschrieben im JIS-Standard, und den X7R-Güteklasse-Merkmalen, vorgeschrieben im EIA-Standard, genügen, und der Keramikkondensator einen hohen Isolationswiderstand bei Raumtemperatur und bei hohen Temperaturen aufweist.
  • Auch kann ein in hohem Maße zuverlässiger laminierter Keramikkondensator, dessen dielektrische Konstante durch Variation des elektrischen Feldes weniger beeinflußt wird, selbst wenn die dielektrischen Keramikschichten dünner gemacht werden und die magnetische Feldstärke erhöht wird, durch Verwendung eines Bariumcalciumtitanat-Materials mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1 bis 0,7 μm erhalten werden. Die dielektrische Keramik nimmt eine Kern/Schale-Struktur ein, in der Re-Komponenten (Re ist mindestens eines oder mehrere der Elemente, gewählt aus Y, Gd, Tb, Dy, Ho, Er und Yb) in der Nachbarschaft von und an Korngrenzen durch Diffusion während des Brennens verteilt werden.
  • Ein in hohem Maße zuverlässiges dielektrisches Material kann auch durch Verwendung eines Bariumcalciumtitanats erhalten werden, das 0,02 Gew.-% oder weniger an Alkalimetalloxiden, wie Na2O und K2O, enthält.
  • Das Verhältnis (n) von (Barium + Calcium)/Titan in dem Bariumcalciumtitanat-Material ist nicht spezifisch beschränkt. Jedoch ist das Verhältnis (n) im Bereich von 0,990 bis 1,035 wünschenswert, wenn die Stabilität für die Herstellung von Pulvermaterialien in Betracht gezogen wird.
  • In den obenstehend beschriebenen Hauptkomponenten enthaltene auf Li2O-(Si, Ti)O2-MO basierende Oxide dienen zum Brennen der dielektrischen Keramika bei einer relativ niedrigen Temperatur von 1250°C, wodurch die Hochtemperatur-Belastungs-Merkmale verbessert werden. In den Hauptkomponenten eingeschlossene auf SiO2-Ti2-XO basierende Oxide gestatten ebenfalls, daß die Sintereigenschaften hervorragend sind, neben der Verbesserung der Spannungs-Belastungsmerkmale bei einer hohen Temperatur und Feuchtigkeit. Ferner kann ein höherer Isolierungswiderstand erhalten werden, indem zugelassen wird, daß Al2O3 und ZrO2 in den auf SiO2-TiO2-XO basierenden Oxiden enthalten sind.
  • Die Innenelektrode 4 ist aus Basismetallen, wie Nickel oder einer Nickellegierung, aufgebaut.
  • Die Außenelektrode 5 ist aus einer gesinterten Schicht aus verschiedenen leitfähigen Metallen, wie Ag, Pd, Ag-Pd, Cu oder einer Cu-Legierung, oder einer gesinterten Schicht, hergestellt durch Vermischen der vorstehenden leitfähigen Metallpulver mit verschiedenen Glas-Fritten, wie auf B2O3-Li2O-SiO2-BaO basierender, auf B2O3-SiO2-BaO basierender, auf Li2O-SiO2-BaO basierender oder auf B2O3-SiO2-ZnO basierender Glasfritte, aufgebaut. Es ist möglich, auf dieser gesinterten Schicht eine Plattierungsschicht zu bilden. Es kann entweder lediglich eine erste Plattierungsschicht 6, umfassend Ni, Cu oder eine Ni-Cu-Legierung, gebildet werden, oder eine zweite Plattierungsschicht 7, umfassend Zinn oder ein Lotmaterial, kann auf der ersten Plattierungsschicht gebildet werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung des laminierten Keramikkondensators gemäß der vorliegenden Erfindung wird hierin nahstehend in der Reihenfolge seiner Herstellungsschritte unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben werden.
  • Pulvermaterialien, die durch ein Festphasenverfahren hergestellt wurden, damit gestattet wird, daß Oxide und Carbonate bei einer hohen Temperatur reagieren, oder ein Pulvermaterial, das durch ein Naß-Syntheseverfahren hergestellt wurde, wie einem hydrothermalen Syntheseverfahren oder Alkoxid-Verfahren, werden als Ausgangsmaterialien der dielektrischen Keramika hergestellt. Eine Lösung eines Alkoxides oder einer organometallischen Verbindung kann für die von Oxiden und Carbonaten verschiedenen Additive bzw. Zusatzstoffe verwendet werden.
  • Nach Abwiegen der hergestellten Materialien in einem vorgeschriebenen Zusammensetzungs-Verhältnis unter Mischen wird das gemischte Pulver durch Zusetzen eines organischen Bindemittels zu einer Aufschlämmung umgewandelt, um eine grüne Tafel (die dielektrischen Keramikschichten 2a und 2b) durch Form-Gießen der Aufschlämmung zu einer Tafel zu erhalten. Die Innenelektroden 4, umfassend Nickel oder eine Nickel-Legierung, werden dann auf einer Seite der grünen Tafel (die dielektrischen Keramikschichten 2b) gebildet. Jedwede Verfahren, einschließlich Siebdruck, Vakuumabscheidung oder Plattierung kann zur Bildung der Innenelektroden 4 angewandt werden.
  • Dann wird eine erforderliche Anzahl der grünen Tafeln (die dielektrischen Keramikschichten 2b), welche die Innenelektroden 4 aufweisen, laminiert, welche zwischen den grünen Tafeln (den dielektrischen Keramikschichten 2a), welche keine Innenelektroden aufweisen, eingefügt werden, um nach Pressen einen laminierten Körper zu bilden. Ein laminierter Keramikkörper 3 wird durch Brennen des laminierten Körpers bei einer gegebenen Temperatur in einer reduzierenden Atmosphäre erhalten.
  • Ein Paar von Außenelektroden 5 wird auf beiden Seitenenden des Keramiklaminat-Körpers 3 so gebildet, daß sie in elektrischer Kontinuität bzw. Verbindung mit den Innenelektroden 4 stehen. Während die Außenelektroden 5 gewöhnlich durch Aufbeschichten der Metallpulverpaste auf den Keramiklaminat-Körper 3, erhalten durch Brennen, und Backen der Paste gebildet werden, kann die Außenelektrode gleichzeitig mit der Bildung des Keramiklaminat-Körpers 3 durch Aufbeschichten der Paste vor dem Brennen gebildet werden.
  • Schließlich werden die erste Planierungsschicht 6 und die zweite Plattierungsschicht 7, falls notwendig, auf den Außenelektroden 5 gebildet, wodurch der laminierte Keramikkondensator 1 vervollständigt wird.
  • Beispiel
  • (Beispiel 1)
  • Zuerst werden die Ausgangsmaterialien TiO2, BaCO3 und CaCO3 hergestellt. Nach Vermischen und Zerkleinern der Materialien wird das Gemisch bei 1000°C oder mehr erwärmt, um neun Arten von Bariumcalciumtitanat, gezeigt in der Tabelle 1, zu synthetisieren. Die mittlere Teilchengröße wurde durch Betrachten der Teilchen des Materials unter einem Rasterelektronenmikroskop bestimmt.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Oxide, Carbonate und Hydroxide der jeweiligen Komponenten der ersten Subkomponente wurden so abgewogen, daß sie bei einem Zusammensetzungs-Verhältnis von 0,25 Li2O-0,65 (0,30 TiO2·0,70 Si2)-0,10 Al2O3 (in Molverhältnissen) vorlagen, und die Mischung wurde zerkleinert, um ein Pulver zu erhalten. Dergleichen wurden Oxide, Carbonate und Hydroxide der jeweiligen Komponenten der zweiten Subkomponente so abgewogen, daß sie bei einem Zusammensetzungs-Verhältnis von 0,66 Si2O-0,17 TiO2-0,15 BaO-0,02 MnO (in Molverhältnissen) vorlagen, und die Mischung würde zerkleinert, um ein Pulver zu erhalten. Dann, nach Erwärmen der Pulver der ersten und zweiten Subkomponenten auf 1500°C in jeweils unterschiedlichen Schmelztiegeln, wurden sie abgeschreckt und zerkleinert, um die jeweiligen Oxdipulver bei einer mittleren Teilchengröße von 1 μm oder weniger zu erhalten.
  • Im nächsten Schritt wurden BaCO3 oder TiO2 zur Einstellung des Molverhältnisses in von (Ba, Ca)/Ti in Bariumcalciumtitanat, und Y2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3 und Yb2O3, MgO und MnO mit einer Reinheit von 99% oder mehr hergestellt. Diese Pulver materialien und die vorausgehenden Oxidpulver für die ersten und zweiten Subkomponenten wurden abgewogen, um bei den in der Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzungen vorzuliegen. Die Zugabemenge der ersten und zweiten Subkomponenten sind in Gewichtsteilen in bezug auf 100 Gewichtsteilen der Hauptkomponente [(Ba1-xCaxO)mTiO2 + α Re2O3 + β MgO + γ MnO] angegeben. Ein auf Polyvinylbutylal basierendes Bindemittel und ein organisches Lösungsmittel, wie Ethanol, wurden zu den abgewogenen Materialien zugesetzt, und die Mischung wurde mit einer Kugelmühle naßgemahlen, um eine keramische Aufschlämmung herzustellen. Diese keramische Aufschlämmung wurde durch ein Rakelmesser-Verfahren zu einer Tafel geformt, wobei eine rechteckige grüne Tafel mit einer Dicke von 4,5 μm erhalten wurde. Dann wurde eine leitfähige Paste, welche hauptsächlich Ni enthielt, auf die grüne Keramiktafel aufgedruckt, um leitfähige Pastenschichten zu bilden, welche die Innenelektroden aufbauten. Tabelle 2
    Figure 00110001
    • * Die mit (*) markierten Proben liegen außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung
  • Als nächstes wurde eine Vielzahl von grünen Keramiktafeln, auf welchen die leitfähigen Pastenschichten gebildet worden waren, laminiert, um einen laminierten Körper zu erhalten, so daß die Seiten, wo die leitfähigen Pastenschichten im Wechsel exponiert sind, an den entgegengesetzten Enden zu liegen kommen. Der laminierte Körper wurde in einer N2-Atmosphäre bei einer Temperatur von 350°C erwärmt. Nach Ausbrennen des Bindemittels wurde der laminierte Körper in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt, welche ein H2-N2-H2O-Gas mit einem Sauerstoffpartialdruck von 10–9 bis 10–12 MPa umfaßte, um einen gesinterten Keramikkörper zu erhalten.
  • Nach dem Brennen wurde eine Ag-Paste, enthaltend eine auf B2O3-LiO2-SiO2-BaO basierende Glasfritte, auf beide Seitenflächen des gesinterten Keramikkörpers aufbeschichtet, der bei einer Temperatur von 600°C in der N2-Atmosphäre gebacken wurde, um die Außenelektroden in elektrischer Verbindung zu den Innenelektroden zu bilden.
  • Der so erhaltene laminierte Keramikkondensator wies eine Gesamtabmessung mit einer Breite von 5,0 mm, einer Länge von 5,7 mm und einer Dicke von 2,4 mm, bei einer Dicke der zwischen den Innenelektroden eingefügten dielektrischen Keramikschichten von 3 μm, auf. Die Gesamtanzahl der effektiven dielektrischen Keramikschichten belief sich auf fünf, mit einer konfrontierenden Elektrodenfläche pro einer Schicht von 16,3 × 10–6 m2.
  • Dann wurden die elektrischen Merkmale dieser laminierten Keramikkondensatoren bestimmt. Die elektrostatischen Kapazitäten und dielektrischen Verluste (tan δ) wurden per JIS C5102-Standard unter Verwendung einer Meßvorrichtung vom automatischen Brücken-Typ gemessen, und die dielektrische Konstante wurde aus der erhaltenen elektrostatischen Kapazität berechnet. Der Isolationswiderstand wurde auch gemessen, wobei ein Isolationswiderstand-Meßgerät durch 2 Minuten langes Anlegen einer Gleichspannung von 10 V während 2 Minuten angewandt wurde, um den spezifischen Widerstand bzw. die Resistivität (ρ) zu berechnen.
  • Auch Gleichspannungs-Vorspannungs-Merkmale (DV-Bias) wurden gemessen. Die elektrostatische Kapazität wurde bestimmt, während eine Gleichspannung von 15 V (5 kV/mm) angelegt wurde und die Änderungsrate der elektrostatischen Kapazität (ΔC%) wurde im Verhältnis zu der ohne Anlegen einer Gleichspannung gemessenen elektrostatischen Kapazität bestimmt.
  • Die Rate der temperaturabhängigen Änderung der elektrostatischen Kapazität wurde auch gemessen. Der Maximalwert der Änderungsrate im Temperaturbereich von –25°C bis 85°C relativ zu der Kapazität bei 20°C (ΔC/C20) und der Maximalwert der Änderungsrate im Temperaturbereich von –55°C bis 125°C relativ zu der Kapazität bei 25°C (ΔC/C25) wurden in Hinsicht auf die Änderungsrate der Kapazität ermittelt.
  • Ein Hochtemperatur-Belastungstest wurde durch Messen der zeitabhängigen Veränderungen des Isolationswiderstandes durchgeführt, als eine Gleichstrom-Spannung von 30 V bei 150°C angelegt wurde. Die Lebensdauer jeder Probe wurde als die Zeit definiert, zu der der Isolationswiderstand jeder Probe auf 105 Ω oder weniger gesunken war, und die mittlere Lebensdauer wurde unter Verwendung einer Vielzahl der Proben ermittelt.
  • Die dielektrische Durchschlagsspannung wurde durch Anlegen von Gleichspannungen mit einer Spannungs-Zuwachsrate von 100 V/Sekunde gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt. Tabelle 3
    Figure 00130001
    • * Die mit (*) markierten Proben liegen außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung -: Messung ist unmöglich
  • Der Querschnitt des erhaltenen laminierten Keramikkondensators wurde poliert und einer chemischen Ätzung unterzogen. Aus der Rasterelektronenmikroskop-Beobachtung der Korngröße in den dielektrischen Keramika wurde herausgefunden, daß die Korngröße fast gleich zu der Teilchengröße des Bariumcalciumtitanats als einem Ausgangsmaterial in den Proben mit den Zusammensetzungen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung war.
  • Wie aus der Tabelle 1 bis Tabelle 3 offensichtlich, erfüllt die Rate der temperaturabhängigen Änderung der elektrostatischen Kapazität den im JIS-Standard vorgeschriebenen B-Güteklasse-Merkmal-Standard im Temperaturbereich von –25°C bis +85°C, neben der Erfüllung des im EIA-Standard vorgeschriebenen X7R-Güteklasse-Merkmal-Standards im Temperaturbereich von –55°C bis +125°C, in dem laminierten Keramikkondensator gemäß der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus ist die Änderungsrate der Kapazität, wenn eine Gleichspannung von 5 kV/mm angelegt wird, so klein wie innerhalb von 51%, wobei die Änderung der elektrostatischen Kapazität auch klein ist, wenn der Kondensator in Form dünner Schichten verwendet wird. Weiterhin ist die mittlere Lebensdauer im Hochtemperatur-Belastungstest so lang wie 52 Stunden oder mehr, was es ermöglicht, ein Brennen bei einer Brenntemperatur von 1250°C oder niedriger vorzunehmen.
  • Der Grund, warum die Zusammensetzungen in der vorliegenden Erfindung eingeschränkt sind, wird hier nachstehend beschrieben werden.
  • In der durch die folgende Formel: (Ba1-xCaxO)mTiO2 + α Re2O3 + β MgO + γ MnO repräsentierten Zusammensetzung (Re2O3 repräsentiert mindestens eine der Verbindungen, gewählt aus Y2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3 und Yb2O3, und α, β und γ repräsentieren Molverhältnisse) ist der CaO-Gehalt (x) von 0,005 oder weniger, wie in der Probe Nr. 1, nicht zu bevorzugen, da die Rate der von der angelegten Spannung abhängigen Änderung der Kapazität groß wird, wobei überdies die mittlere Lebensdauer äußerst kurz wird. Es ist auch nicht zu bevorzugen, daß der CaO-Gehalt (x) 0,22 übersteigt, wie in der Probe Nr. 2, weil der dielektrische Verlust vergrößert wird. Folglich liegt der zu bevorzugende CaO-Gehalt (x) im Bereich von 0,005 < x ≤ 0,22.
  • Der Re2O3-Gehalt (α) von weniger als 0,001, wie in der Probe Nr. 3, ist ebenfalls nicht zu bevorzugen, weil die mittlere Lebensdauer extrem kurz wird. Es ist auch nicht zu bevorzugen, daß der Gehalt von Re2O3 (α) 0,10 übersteigt, weil die Temperaturmerkmale die B/X7R-Güteklasse-Charakteristika nicht erfüllen, während die mittlere Lebensdauer verkürzt wird. Folglich liegt der bevorzugte Re2O3-Gehalt (α) im Bereich von 0,001 ≤ α ≤ 0,10.
  • Der MgO-Gehalt (β) von weniger als 0,001, wie in der Probe Nr. 5, ist ebenfalls nicht zu bevorzugen, weil die Rate der von der angelegten Spannung abhängigen Änderung der Kapazität groß wird, während die Temperaturmerkmale die B/X7R-Güteklasse-Charakteristika nicht erfüllen. Es ist auch nicht zu bevorzugen, daß die Zugabemenge (β) von MgO 0,12 übersteigt, wie in der Probe Nr. 6, da die Sintertemperatur hoch wird, wodurch die mittlere Lebensdauer extrem verkürzt wird. Folglich liegt der zu bevorzugende MgO-Gehalt (β) im Bereich von 0,001 ≤ β ≤ 0,12.
  • Der MnO-Gehalt (γ) von weniger als 0,001, wie in der Probe Nr. 7, ist ebenfalls nicht zu bevorzugen, weil die Kapazität vermindert wird, während die mittlere Lebensdauer verkürzt wird. Es ist auch nicht zu bevorzugen, daß der MnO-Gehalt (γ) 0,12 übersteigt, wie in der Probe Nr. 8, da die Temperaturmerkmale die B/X7R-Güteklasse-Charakteristika nicht erfüllen, die Resistivität niedrig wird und die mittlere Lebensdauer verkürzt wird. Folglich beträgt der zu bevorzugende Bereich des MnO-Gehalts (γ) 0,001 < γ ≤ 0,12.
  • Es ist nicht zu bevorzugen, daß das Verhältnis (m) von (Ca, Ca)/Ti geringer als 1,000 ist, wie in den Proben Nr. 9 und Nr. 10, weil die Temperaturmerkmale die B/X7R-Güteklasse-Charakteristika nicht erfüllen, wodurch die Resistivität verringert wird, wobei überdies Kurzschlußprobleme unmittelbar verursacht werden, wenn eine Spannung im Hochtemperatur-Belastungstest angelegt wird. Es ist auch nicht zu bevorzugen, daß das Verhältnis (m) von (Ca, Ca)/Ti 1,035 übersteigt, wie in der Probe Nr. 11, weil das Sintern ungenügend ist, wodurch die mittlere Lebensdauer extrem verkürzt wird. Folglich liegt das bevorzugte Verhältnis (m) von (Ca, Ca)/Ti im Bereich von 1,000 < m ≤ 1,035.
  • Es ist nicht zu bevorzugen, daß die Gehalte der ersten und zweiten Subkomponenten null sind, wie in den Proben Nr. 12 und 13, weil die Resistivität verringert wird, wodurch unmittelbar Kurzschlußprobleme verursacht werden, wenn eine Spannung im Hochtemperatur-Belastungstest angelegt wird. Es ist auch nicht zu bevorzugen, daß die Gehalte der ersten und zweiten Subkomponenten 5,0 Gewichtsteile übersteigen wie in der Probe Nr. 14 und 15, weil die auf Glas-Komponenten basierende zweite Phase vergrößert wird, wobei überdies die Temperaturmerkmale die B/X7R-Güteklasse-Charakteristika nicht erfüllen und die mittlere Lebensdauer extrem verkürzt wird. Folglich liegt der zu bevorzugende Gehalt entweder der ersten Komponente oder der zweiten Komponente im Bereich von 0,2 bis 5,0 Gewichtsteilen.
  • Der Gehalt der in Bariumcalciumtitanat als Verunreinigungen enthaltenen Alkalimetalloxide wird auf 0,02 Gew.-% oder weniger eingestellt, weil, wenn der Gehalt der Alkalimetalloxide 0,02 Gew.-% übersteigt, wie in der Probe Nr. 16, die mittlere Lebensdauer verkürzt wird.
  • Die Probe Nr. 17, in der die mittlere Teilchengröße von Bariumcalciumtitanat 0,7 μm übersteigt, zeigt eine etwas schlechte mittlere Lebensdauer von 52 Stunden. Die Probe Nr. 17, in der die mittlere Teilchengröße von Bariumcalciumtitanat geringer als 0,1 μm ist, zeigt, andrerseits, eine etwas kleine dielektrische Konstante von 1040. Folglich liegt die bevorzugte mittlere Teilchengröße von Bariumcalciumtitanat im Bereich von 0,1 bis 0,7 μm.
  • (Beispiel 2)
  • Ein von der folgenden Formel repräsentiertes dielektrisches Pulvermaterial wurde unter Verwendung des Bariumcalciumtitanats (B) in Tabelle 1 hergestellt: (Ba0,90Ca0,10O)1,010·TiO2 + 0,02 Dy2O3 + 0,02 MgO + 0,010 MnO (in Molverhältnissen)
  • Ein laminierter Keramikkondensator wurde durch dasselbe Verfahren, wie angewandt im Beispiel 1, hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein auf Li2O-(Si, Ti)O2-MO basierendes Oxid als die erste Subkomponente mit einer mittleren Teilchengröße von 1 μm, aufgelistet in der Tabelle 4, zu dem obenstehenden Gemisch zugesetzt wurde. Die Größe und Form des in diesem Beispiel hergestellten laminierten Keramikkondensators waren die gleichen, wie diejenigen im Beispiel 1. Die elektrischen-Merkmale wurden durch das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 1 angewandt, gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 gezeigt.
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    • -: Messung ist unmöglich
  • Wie aus der Tabelle 4 und Tabelle 5 ersichtlich ist, haben die Proben Nr. 101 bis 112, 118 und 120, in denen auf Li2O-(SiwTi1-w)O2-Mo basierende Oxide mit Zusammensetzungen innerhalb der Fläche, welche von den geraden Linien umgeben ist, welche verbindend sind zwischen den aufeinanderfolgenden zwei Punkten, repräsentiert durch A (x = 20, y = 80, z = 0), B (x = 10, y = 80, z = 10), C (x = 10, y = 70, z = 20), D (x = 35, y = 45, z = 20), E (x = 45, y = 45, z = 10) und F (x = 45, y = 55, z = 0) (und w ist im Bereich von 0,3 ≤ w < 1,0, wenn die Zusammensetzung auf der Linie A-F ist), oder auf den Linien in einem ternären Zusammensetzungs-Diagramm mit Spitzen, welche von jeder Komponente, LiO2, (Siw·Ti1-w)O2 und MO repräsentiert werden (x, y und z stehen für Mol-% und w ist im Bereich von 0,3 ≤ w ≤ 1,0, wenn die Komponente auf der Linie A-F ist), zugesetzt sind, eine dielektrische Konstante von so viel wie 1850, und die Rate der temperaturabhängigen Veränderungen der elektrostatischen Kapazität erfüllt den im JIS-Standard vorgeschriebenen B-Güteklasse-Merkmals-Standard im Temperaturbereich von –25°C bis +85°C, und erfüllt den X7R-Güteklasse-Merkmal-Standard, vorgeschrieben im EIA-Standard, im Temperaturbereich von –55°C bis +125°C. Darüber hinaus ist die Änderungsrate der Kapazität, wenn eine Gleichspannung von 5 kV/mm ausgeübt wird, so klein wie innerhalb von 43 %, wobei die Änderung der elektrostatischen Kapazität bei Anwendung in Form dünner Schichten klein ist. Die mittlere Lebensdauer unter dem Hochtemperatur-Belastungstest ist so lang wie 80 Stunden oder mehr, was ein Brennen bei einer Brenntemperatur von 1250°C ermöglicht.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Zusammensetzungen der auf Li2O-(SiWTi1-w)O2-MO basierenden Oxide außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung sind, wie in den Proben Nr. 113 bis 117, 119, 121 und 122, ist das Sintern ungenügend, wodurch unmittelbar Kurzschlußprobleme im Hochtemperatur-Belastungstest verursacht werden.
  • (Beispiel 3)
  • Ein von der folgenden Formel repräsentiertes dielektrisches Pulver-Material wurde unter Verwendung von Bariumcalciumtitanat, in der Tabelle 1–B, hergestellt: (Ba0,90Ca0,10O)1,010·TiO2 + 0,02 Gd2O3 + 0,05 MgO + 0,010 MnO (in Molverhältnissen)
  • Laminierte Keramikkondensatoren wurden durch dasselbe Verfahren, wie angewandt im Beispiel 1, hergestellt, mit der Ausnahme, daß auf SiO2-TiO2-XO basierende Oxide als die zweiten Subkomponenten (einschließlich den mit Al2O3 und ZrO2 supplementierten), wie in der Tabelle 6 gezeigt, mit einer mittleren Teilchengröße von 1 μm oder weniger, hergestellt durch Erhitzen bei 1200 bis 1500°C, zu dem obenstehenden Pulvermaterial zugesetzt wurden.
  • Die Größe und Form der hergestellten laminierten Keramikkondensatoren sind die gleichen, wie im Beispiel 1. Die elektrischen Merkmale wurden durch das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 1 angewandt, gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 6
    Figure 00210001
    Tabelle 7
    Figure 00220001
    • -: Messung ist unmöglich
  • Wie aus der Tabelle 6 und Tabelle 7 ersichtlich ist, hatten die Proben Nr. 201 bis 210, in denen auf SiO2-TiO2-XO basierende Oxide mit Zusammensetzungen innerhalb der Fläche, welche von den geraden Linien umgeben ist, welche verbindend sind zwischen den aufeinanderfolgenden zwei Punkten, repräsentiert durch A (x = 85, y = 1, z = 14), B (x = 35, y = 51, z = 14), C (x = 30, y = 20, z = 50) und D (x = 39, y = 1, z = 60), oder auf den Linien in einem ternären Zusammensetzungs-Diagramm mit Spitzen, welche von jeder Komponente, SiO2, TiO2 und XO repräsentiert werden (x, y und z stehen für Mol-%), zugesetzt sind, eine dielektrische Konstante von so viel wie 1890 oder mehr, und die Rate von temperaturabhängigen Veränderungen der elektrostatischen Kapazität erfüllt den im JIS-Standard vorgeschriebenen B-Güteklasse-Merkmal-Standard im Temperaturbereich von –25°C bis +85°C, und erfüllt den X7R-Güteklasse-Merkmal-Standard, vorgeschrieben im EIA-Standard, im Temperaturbereich von –55°C bis +125°C. Darüber hinaus ist die Änderungsrate der Kapazität, wenn eine Gleichspannung von 5 kV/mm angelegt wird, so klein wie innerhalb von 44 %, wobei die Änderung der elektrostatischen Kapazität bei Anwendung. in Form dünner Schichten klein ist. Die mittlere Lebensdauer unter dem Hochtemperatur-Belastungstest ist so lang wie 85 Stunden oder mehr, was ein Brennen bei einer Brenntemperatur von 1250°C ermöglicht.
  • Wenn die Zusammensetzungen der auf SiO2-TiO2-XO basierenden Oxide außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung sind, wie in den Proben Nr. 213 bis 216 und 219, ist im Gegensatz dazu das Sintern ungenügend, wodurch unmittelbar Kurzschlußprobleme beim Anlegen einer Spannung im Hochtemperatur-Belastungstest verursacht werden.
  • Während der spezifische Widerstand verbessert werden kann, indem zugelassen wird, daß Al2O3 und ZrO2 in den auf SiO2-TiO2-XO basierenden Oxiden enthaltzen sind, wie in der Probe Nr. 211 und 212, wird das Sintern ungenügend, wenn die Zugabemenge von Al2O3 15 Gewichtsteile übersteigt oder die Zugabemenge von ZrO2 5 Gewichtsteile übersteigt, wie in der Probe Nr. 217 und 218, wodurch unmittelbar Kurzschlußprobleme beim Anlegen einer Spannung im Hochtemperatur-Belastungstest verursacht werden.
  • Als die dielektrischen Keramikteilchen der Proben mit den Zusammensetzungen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung, erhalten in den Beispielen 1 bis 3, mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop analysiert wurden, wurden Kern/Schale-Strukturen, in welchen die Re-Komponenten (Re bezeichnet Y, Gd, Tb, Dy, Ho, Er und Yb) in der Nachbarschaft von und an der Korngrenze verteilt sind, bestätigt.
  • Wie aus den vorangehenden Beschreibungen ersichtlich, sind die dielektrischen Keramikschichten im laminierten Keramikkondensator gemäß der vorliegenden Erfindung aus einer dielektrischen Keramikmasse aufgebaut, die nicht reduziert wird, sogar wenn sie in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt werden. Deshalb können Basismetalle, wie Nickel und eine Nickellegierung, als Elektrodenmaterialien verwendet werden, wobei es überdies möglich gemacht wird, die Herstellungskosten des laminierten Keramikkondensators zu vermindern, weil das Material in der Lage ist, bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur von 1250°C gebrannt zu werden.
  • Die Reduktion der dielektrischen Konstante oder der elektrostatischen Kapazität ist klein, selbst wenn ein hohes elektrisches Feld auf die dünne Schicht der dielektrischen Keramikschicht im laminierten Keramikkondensator, welcher die dielektrische Keramikmasse einsetzt, ausgeübt wird, was eine ausreichend hohe Zuverlässigkeit gewährt, um einen kleinformatigen und dünnschichtigen laminierten Keramikkondensator mit großer Kapazität zu erhalten.
  • (Andere Beispiele)
  • Die dielektrischen Keramikschichten 2a und 2b können aus einer dielektrischen Keramikmasse aufgebaut sein, enthaltend die Hauptbestandteile, umfassend: Bariumcalciumtitanat (Ba1-xCaxO)mTiO2, mindestens eines oder mehrere der Oxide, gewählt aus Y2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3 und Yb2O3, MgO und MnO; und eine Subkomponente, gewählt aus auf Li2O-B2O3-(Si, Ti)O2 basierenden Oxiden, auf Al2O3-MO-B2O3 basierenden Oxiden (MO ist mindestens ein Oxid, gewählt aus BaO, CaO, SrO, MgO, ZnO und MnO) und SiO2.
  • Die obenstehend beschriebene Zusammensetzung gestattet es, daß die Keramikmasse in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt wird ohne sie mit Halbleiter-Eigenschaften auszustatten. Folglich kann ein in hohem Maße zuverläsiger laminierter Keramikkondensator mit hohem Isolationswiderstand bei Raumtemperatur und bei hohen Temperaturen und mit ausgezeichneter Isolierungsfestigkeit erhalten werden, während die Temperaturmerkmale der elektrostatischen Kapazität den B-Güteklasse-Merkmalen, vorgeschrieben im JIS-Standard, und den X7R-Güteklasse-Merkmalen, vorgeschrieben im EIA-Standard, genügen.
  • Ein in hohem Maße zuverlässiger laminierter Keramikkondensator, in dem eine vom elektrischen Feld abhängige Änderung der dielektrischen Konstante gering ist, selbst wenn dünne Keramikschichten in eine hohe Feldintensität gebracht werden, kann durch Verwenden eines Bariumcalciumtitanat-Materials mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1 bis 0,7 μm erhalten werden. Die dielektrische Keramik besitzt eine Kern/Schale-Struktur, in der Re-Komponenten (Re ist eines oder mehrere der Elemente, gewählt aus Y, Gd, Tb, Dy, Ho, Er und Yb) in der Nachbarschaft von und an den Korngrenzen aufgrund von Diffusion während des Brennens verteilt sind.
  • Ein in hohem Maße zuverlässiges dielektrisches Material ist auch durch Verwendung eines Bariumcalciumtitanat-Materials erhältlich, das 0,02 Gew.-% oder weniger an Alkalimetalloxiden, wie Na2O und K2O, enthält.
  • Obwohl das Verhältnis (n) von (Barium + Calcium)/Titan in dem Bariumcalciumtitanat-Material nicht speziell eingeschränkt ist, ist das Verhältnis (n) im Bereich von 0,990 bis 1,035 wünschenswert, um die Teilchengrößenverteilung im Synthesepulver zu vermindern, wenn die Stabilität für die Herstellung des Pulvermaterials in Betracht gezogen wird.
  • Die in der Hauptkomponente enthaltenen auf Li2O-B2O3-(Si, Ti)O2 basierenden Oxide gestatten, daß die Keramik bei einer relativ niedrigen Temperatur von 1250°C ohne Befürchtungen hinsichtlich der Verschlechterung ihrer Merkmale aufgrund von Plattierung gesintert werden kann. Ein viel höherer Isolationswiderstand wird durch Zulassen, daß Al2O3 und ZrO2 in den auf Li2O-B203-(Si, Ti)O2 basierenden Oxiden enthalten sind, erhalten. Die in der Hauptkomponente enthaltenen auf Al2O3-MO-B2O3 basierenden Oxide gestatten, daß die Keramik einfach gesintert werden kann, ohne Befürchtungen hinsichtlich der Verschlechterung ihrer Merkmale aufgrund von Plattierung. Ferner gestattet in der Hauptkomponenten enthaltenes SiO2 ebenfalls, daß die Keramik ohne weiteres gesintert wird, ohne Befürchtungen hinsichtlich der Verschlechterung ihrer Merkmale aufgrund von Plattierung.
  • Die Innenelektroden sind aus einem Basismetall, wie Nickel und einer Nickellegierung, aufgebaut.
  • Die Außenelektroden sind aus einer gesinterten Schicht aufgebaut, umfassend verschiedene leitfähige Metalle, wie Ag, Pd, Ag-Pd, Cu und eine Cu-Legierung, oder einer gesinterten Schicht, hergestellt durch Vermischen des leitfähigen Metallpulvers mit auf B2O3-LiO2-SiO2-BaO basierenden, auf B2O3-SiO2-BaO basierenden, auf LiO2-SiO2-BaO basierenden oder auf B2O3-SiO2-ZnO basierenden Glasfritten. Plattierungsschichten können auf dieser gesinterten Schicht gebildet werden. Die Plattierungsschicht kann lediglich aus der ersten Plattierungsschicht 6, umfassend Ni, Cu oder eine Ni-Cu-Legierung, aufgebaut sein, oder eine zweite Plattierungsschicht 7 mit einem Lotmaterial oder Zinn kann darauf gebildet werden.
  • Das vorausgehende Verfahren zur Herstellung des laminierten Keramikkondensators kann auch verwendet werden, wenn die obenstehend beschriebenen Materialien eingesetzt werden.
  • (Beispiel 4)
  • Zuerst wurden TiO2, BaCO3 und CaCO3 als Ausgangsmaterialien hergestellt und unter Zerkleinern vermischt. Das gemischte Pulver wurde bei 1000°C oder mehr erwärmt, um neun Arten von Bariumcalciumtitanat, gezeigt in der Tabelle 1, zu synthetisieren. Die mittleren Teilchengrößen wurden durch Betrachten des Materials unter einem Rasterelektronenmikroskop bestimmt.
  • Oxide, Carbonate und Hydroxide wurden so abgewogen, daß sie bei einem Zusammensetzungs-Verhältnis von 0,25 Li2O-0,10 B2O3-0,07 TiO2-0,58 SiO2 (Molverhältnisse) der ersten Subkomponente vorlagen, und ein Pulver wurde durch Zerkleinern unter Mischen erhalten. Dergleichen wurden Oxide, Carbonate und Hydroxide abgewogen, um bei dem Zusammensetzungs-Verhältnis von 0,25 Al2O3-0,17 BaO-0,03 MnO-0,55 B2O3 (Mol-verhältnisse) der zweiten Subkomponente vorzuliegen, und ein Pulver wurde durch Zerkleiner unter Mischen erhalten. Die Pulver dieser ersten und zweiten Subkomponenten wurden unabhängig voneinander zur Erwärmung bei 1400°C in Schmelztiegel eingebracht. Es wurden jeweilige Oxdipulver mit einer mittleren Teilchengröße von 1 μm oder weniger durch Abschrecken, gefolgt von Zerkleinern, erhalten.
  • BaCO3 oder TiO2 und Y2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3, Yb2O3, MgO und MnO mit einer Reinheit von 99% oder mehr wurden zur Einstellung des Molverhältnisses (m) von (Ba, Ca)/Ti in Bariumcalciumtitanat hergestellt. Diese Pulvermaterialien und die Oxidpulver als die ersten und zweiten Subkomponenten wurden abgewogen, um bei den in der Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzungen vorzuliegen. Die ersten und zweiten Subkomponenten wurden in Gewichtsteilen, in Bezug auf 100 Gewichtsteilen der Hauptkomponente (Ba1-xCaxO)mTiO2 + α Re2O3 + β MgO + γ MnO zugegeben. Ein Polyvinylbutyral basierendes Bindemittel und ein organisches Lösungsmittel, wie Ethanol, wurden zu der abgewogenen Mischung zugesetzt, welche naßgemahlen wurde, um eine keramische Aufschlämmung herzustellen. Diese keramische Aufschlämmung wurde durch ein Rakelmesser-Verfahren zu einer Tafel geformt, wobei eine rechteckige grüne Tafel mit einer Dicke von 4,5 μm erhalten wurde. Eine leitfähige Paste, welche hauptsächlich Ni aufgebaut war, wurde auf diese grüne Tafel aufgedruckt, um leitfähige Pastenschichten zu bilden, welche die Innenelektroden aufbauten. Tabelle 8
    Figure 00270001
    • * Die mit (*) markierten Proben liegen außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung
  • Als nächstes wurde eine Vielzahl von grünen Keramiktafeln, auf welchen die leitfähigen Pastenschichten gebildet worden waren, laminiert, um einen laminierten Körper zu erhalten, so daß die Seiten, wo die leitfähigen Pastenschichten im Wechsel exponiert sind, an den entgegengesetzten Enden zu liegen kommen. Der laminierte Körper wurde bei einer Temperatur von 350°C in einer N2-Atmosphäre erwärmt. Nach Ausbrennen des Bindemittels wurde der Laminierte Körper in einer reduzierenden Atmosphäre, welche ein H2-N2=H2O-Gas mit einem Sauerstoffpartialdruck von 10–9 bis 10–12 MPa umfaßte, gebrannt, um einen gesinterten Keramikkörper zu erhalten.
  • Nach dem Brennen wurde eine Ag-Paste, enthaltend eine auf B2O3-Li2O-SiO2-BaO basierende Glasfritte, auf beide Seitenflächen des gesinterten Keramikkörpers aufbeschichtet, der bei einer Temperatur von 600°C in der N2-Atmosphäre gebacken wurde, um die elektrisch mit den Innenelektroden verbundenen Außenelektroden zu bilden.
  • Eine Nickelsulfat, Nickelchlorid und Borsäure umfassende Plattierungslösung wurde hergestellt, und Nickelplattierungsschichten wurden auf den Silber-Außenelektroden durch ein Trommel-Galvanisierverfahren gebildet. Dann wurde eine Lötmittel-Galvanisierlösung, umfassend ein AS (Alkano-Sulfonsäure)-Bad, hergestellt und eine Lot-Plattierung wurde durch das Trommel-Galvanisierverfahren auf die Nickelplattierungs-Schicht aufgebracht, wodurch ein laminierter Keramikkondensator erhalten wurde, in dem die Außenelektroden mit Plattierungsschichten überzogen waren.
  • Der wie oberstehend beschrieben erhaltene laminierte Keramikkondensator wies eine Gesamtabmessung mit einer Breite von 5,0 mm, einer Länge von 5,7 mm und einer Dicke von 2,4 mm, bei einer Dicke der zwischen den Innenelektroden eingefügten effektiven dielektrischen Keramikschicht von 3 μm, auf. Die Gesamtanzahl der effektiven dielektrischen Keramikschichten belief sich auf fünf, mit einer Fläche der konfrontierenden Elektrode pro einer Schicht von 16,3 × 10–6 m2.
  • Dann wurden die elektrischen Merkmale dieser laminierten Keramikkondensatoren bestimmt. Die Verfahren zur Messung der elektrostatischen Kapazität, des dielektrischen Verlustes (tan δ), des Isolationswiderstandes, der Gleichstrom-Vorspannungs-Merkmale und der Temperatur-Abhängigkeit (Änderungsrate) der elektrostatischen Kapazität, des Inhalts des Hochtemperatur-Belastungstests, und das Verfahren zur Messung der dielektrischen Durchschlagsspannung waren die gleichen, wie zuvor beschrieben. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 9 aufgelistet. Tabelle 9
    Figure 00290001
    • * Die mit (*) markierten Proben liegen außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung. -: Messung ist unmöglich
  • Der Querschnitt des laminierten Keramikkondensators wurde poliert und einer chemischen Ätzung unterzogen, um den Korndurchmesser der dielektrischen Keramik unter einem Rasterelektronenmikroskop zu beobachten. Es wurde herausgefunden, daß der Korndurchmesser fast gleich zu der Teilchengröße des Bariumcalciumtitanat-Materials in den Proben mit den Zusammensetzungen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung war.
  • Wie aus der Tabelle 8 und Tabelle 9 offensichtlich, erfüllt die Rate von temperaturabhängigen Änderungen der elektrostatischen Kapazität im laminierten Keramikkondensator gemäß der vorliegenden Erfindung den im JIS-Standard vorgeschriebenen B-Güteklasse-Merkmals-Standard im Temperaturbereich von –25°C bis +85°C und den im EIA-Standard vorgeschriebenen X7R-Güteklasse-Merkmal-Standard im Temperaturbereich von –55°C bis +125°C. Darüber hinaus ist die Änderungsrate der Kapazität unter einer angelegten Gleichspannung von 5 kV/mm so klein wie 52%, was zeigt, daß die Änderung der elektrostatischen Kapazität auch klein ist, wenn dünne Schichten in dem Kondensator verwendet werden. Die mittlere Lebensdauer im Hochtemperatur-Belastungstest ist so lang wie 45 Stunden, was es ermöglicht, ein Brennen bei einer Brenntemperatur von 1250°C oder niedriger vorzunehmen.
  • Die Gründe, warum die Zusammensetzungen eingeschränkt sind, werden hierin nachstehend beschrieben werden.
  • In dem System, umfassend die Hauptkomponente; (Ba1-xCaxO)mTiO2+ α Re2O3 + β MgO + γ MnO (Re2O3 ist mindestens eine oder mehrere der Verbindungen, gewählt aus Y2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3 und Yb2O3; und α, β und γ repräsentieren Molverhältnisse), die erste und die zweite Subkomponente, ist der Gehalt (x) von CaO von 0,05 oder weniger, wie in der Probe Nr. 1001, nicht zu bevorzugen, da die Rate der von der angelegten Spannung abhängigen Änderung der Kapazität groß ist, wobei überdies die mittlere Lebensdauer äußerst verkürzt wird. Der Gehalt (x) von CaO, der 0,22 übersteigt, wie in der Probe Nr. 1002, ist andrerseits nicht zu bevorzugen, weil der dielektrische Verlust vergrößert wird. Folglich liegt der zu bevorzugende CaO-Gehalt (x) im Bereich von 0,005 < x ≤0,22.
  • Es ist nicht zu bevorzugen, daß der Re2O3-Gehalt (α) kleiner ist als 0,001, wie in der Probe Nr. 1003, weil die mittlere Lebensdauer extrem verkürzt wird. Der Re2O3-Gehalt (α), der 0,10 übersteigt, wie in der Probe Nr. 1004, ist andererseits auch nicht zu bevorzugen, da die Temperaturmerkmale die B/X7R-Güteklasse-Charakteristika nicht erfüllen, wobei überdies die mittlere Lebensdauer verkürzt wird. Folglich liegt der zu bevorzugende Re2O3-Gehalt (α) im Bereich von 0,001 ≤ α ≤ 0,10.
  • Es ist nicht zu bevorzugen, daß der MgO-Gehalt (β) geringer ist als 0,001, wie in der Probe Nr. 1005, weil die Temperaturmerkmale die B/X7R-Güteklasse-Charakteristika nicht erfüllen. Ein MgO-Gehalt (β), der 0,12 übersteigt, wie in der Probe Nr. 1006, ist andererseits auch nicht zu bevorzugen, da die Sintertemperatur so hoch wird, daß die mittlere Lebensdauer extrem verkürzt wird. Folglich liegt der zu bevorzugende MgO-Gehalt (β) im Bereich von 0,001 ≤ β ≤ 0,12.
  • Es ist ist nicht zu bevorzugen, daß der MnO-Gehalt (γ) 0,001 oder geringer ist, wie in der Probe Nr. 1007, weil die Resistivität vermindert wird und die mittlere Lebensdauer extrem verkürzt wird. Ein MnO-Gehalt (γ), der 0,12 übersteigt, wie in der Probe Nr. 1008, ist andrerseits auch nicht zu bevorzugen, da die mittlere Lebensdauer extrem verkürzt wird. Folglich liegt der zu bevorzugende MnO-Gehalt (γ) im Bereich von 0,001 < γ ≤ 0,12.
  • Es ist nicht zu bevorzugen, daß das Verhältnis (m) von (Ba, Ca)/Ti sich auf 1,000 oder weniger beläuft, wie in der Probe Nr. 1009 und 1010, weil die Temperaturmerkmale die B/X7R-Güteklasse-Charakteristika nicht erfüllen und die Resistivität niedrig wird, wobei überdies Kurzschlußprobleme unmittelbar verursacht werden, wenn eine Spannung im Hochtemperatur-Belastungstest angelegt wird. Es ist andererseits auch nicht zu bevorzugen, daß das Verhältnis (m) von (Ba, Ca)/Ti 1,035 übersteigt, wie in der Probe Nr. 1011, weil das Sintern ungenügend wird, wodurch die mittlere Lebensdauer extrem verkürzt wird. Folglich liegt das bevorzugte Verhältnis (m) von (Ba, Ca)/Ti im Bereich von 1,000 < m ≤ 1,035.
  • Es ist nicht zu bevorzugen, daß der Gehalt der ersten und zweiten Subkomponente null ist, wie in den Proben Nr. 1012 und 1013, weil die Resistivität niedrig wird, wobei überdies unmittelbar Kurzschlußprobleme verursacht werden, wenn eine Spannung im Hochtemperatur-Belastungstest angelegt wird. Es ist andererseits auch nicht zu bevorzugen, daß der Gehalt der ersten und zweiten Subkomponenten 5,0 Gewichtsteile übersteigt, wie in der Probe Nr. 1014 und 1015, weil eine erhöhte Menge der sekundären Phase gebildet wird und die Temperaturmerkmale die B/X7R-Güteklasse-Charakteristika nicht erfüllen, wodurch die mittlere Lebensdauer extrem verkürzt wird. Folglich liegt der Gehalt entweder der ersten Subkomponente oder der zweiten Subkomponente vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 5,0.
  • Der Gehalt von Alkalimetalloxiden, welche in Bariumcalciumtitanat als Verunreinigungen enthalten sind, wird auf 0,02 Gew.-% oder weniger eingestellt, weil, wie in der Probe Nr. 1016, die mittlere Lebensdauer verkürzt wird, wenn der Gehalt der Alkalimetalloxide 0,02 Gew.-% übersteigt.
  • Die Probe Nr. 1017, in der die mittlere Teilchengröße von Bariumcalciumtitanat 0,7 μm übersteigt, zeigt eine etwas schlechte mittlere Lebensdauer von 52 Stunden. Die Probe Nr. 1018, in der die mittlere Teilchengröße von Bariumcalciumtitanat geringer als 0,1 μm ist, zeigt, andererseits, eine etwas kleinere dielektrische Konstante von 1050. Folglich liegt die bevorzugte mittlere Teilchengröße von Bariumcalciumtitanat im Bereich von 0,1 bis 0,7 μm.
  • (Beispiel 5)
  • Die Ausgangsmaterialien TiO2, BaCO3 und CaCO3 wurden zuerst hergestellt und unter Zerkleinern vermischt, wie in Beispiel 4. Das gemischte Pulver wurde bei 1000°C oder mehr erwärmt, um neun Arten von Bariumcalciumtitanat, gezeigt in der Tabelle 1, zu synthetisieren. Die mittleren Teilchengrößen wurden durch Betrachten des Materials unter einem Rasterelektronenmikroskop bestimmt. SiO2 wurde ebenfalls als eine dritte Subkomponente hergestellt.
  • BaCO3 oder TiO2 zur Einstellung des Molverhältnisses (m) von (Ba, Ca)/Ti und Y2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3, Yb2O3, MgO und MnO mit einer Reinheit von 99% oder mehr wurden hergestellt. Diese Pulvermaterialien und SiO2-Pulver als die dritte Subkomponente wurden abgewogen, um bei den in der Tabelle 10 gezeigten Zusammensetzungen vorzuliegen. Die Zugabemenge von SiO2 ist in Gewichtsteilen, in bezug auf 100 Gewichtsteilen der Hauptkomponente (Ba1-xCaxO)mTiO2+ α Re2O3 + β MgO + γ MnO ausgedrückt. Tabelle 10
    Figure 00320001
    • * Die mit (*) markierten Proben liegen außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung
  • Dann wurden laminierte Keramikkondensatoren durch dasselbe Verfahren, wie im Beispiel 4, hergestellt. Die Größe und Form der hergestellten laminierten Keramikkondensatoren waren die gleichen, wie diejenigen in Beispiel 4. Die elektrischen Merkmale wurden durch das gleiche Verfahren gemessen, wie eingesetzt in Beispiel 11, wobei dessen Ergebnisse in der Tabelle 11 gezeigt sind. Tabelle 11
    Figure 00330001
    • * Die mit (*) markierten Proben liegen außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung – : Messung ist unmöglich
  • Die Korngröße des polierten Querschnitts des erhaltenen laminierten Keramikkondensators wurde unter einem Rasterelektronenmikroskop nach chemischer Atzung ermittelt, wobei herausgefunden wurde, daß, in den Proben mit den Zusammensetzungen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung, die Korngröße fast gleich zur Teilchengröße des Bariumcalciumtitanats als einem Ausgangsmaterial war.
  • Wie aus Tabelle 1, Tabelle 10 und Tabelle 11 offensichtlich, erfüllt die Rate der temperaturabhängigen Änderung des laminierten Keramikkondensators gemäß der vorliegenden Erfindung den im JIS-Standard vorgeschriebenen B-Güteklasse-Merkmals-Standard im Temperaturbereich von –15°C bis +85°C und den im EIA-Standard vorgeschriebenen X7R-Güteklasse-Merkmal-Standard im Temperaturbereich von –55°C bis +125°C. Darüber hinaus ist die Änderungsrate der Kapazität unter einer angelegten Gleichspannung von 5 kV/mm so klein wie 52%, was zeigt, daß die Änderung der elektrostatischen Kapazität auch klein ist, wenn der Kondensator in Form einer dünnen Schicht verwendet wird. Die mittlere Lebensdauer im Hochtemperatur-Belastungstest ist so lang wie 62 Stunden, was ein Brennen bei einer Brenntemperatur von 1250°C oder weniger ermöglicht.
  • Der Grund, warum die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung in der vorliegenden Erfindung eingeschränkt sind, wird hierin nachstehend beschrieben werden.
  • In dem System, umfassend die Hauptkomponente; (Ba1-xCaxO)mTiO2 + α Re2O3 + β MgO + γ MnO (Re2O3 repräsentiert mindestens eine der Verbindungen, gewählt aus Y2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3 und Yb2O3 und α, β und γ repräsentieren Molverhältnisse) und die dritte Subkomponente, ist der Gehalt (x) von CaO von 0,005 oder weniger, wie in der Probe Nr. 1101, nicht zu bevorzugen, da die Rate der von der angelegten Spannung abhängigen Änderung der Kapazität groß wird, wobei überdies die mittlere Lebensdauer äußerst kurz wird. Es ist auch nicht zu bevorzugen, daß der Gehalt (x) von CaO 0,22 übersteigt, wie in der Probe Nr. 1 102, weil der dielektrische Verlust vergrößert wird. Folglich liegt der bevorzugte CaO-Gehalt (x) im Bereich von 0,005 < x ≤ 0,22.
  • Der Re2O3-Gehalt (α) von weniger als 0,001, wie in der Probe Nr. 1 103, ist ebenfalls nicht zu bevorzugen, weil die mittlere Lebensdauer extrem kurz wird. Es ist auch nicht zu bevorzugen, daß der Gehalt von Re2O3 (α) 0,10 übersteigt, wie in der Probe Nr. 1 104, weil die Temperaturmerkmale die B/X7R-Güteklasse-Charakteristika nicht erfüllen, während die mittlere Lebensdauer verkürzt wird. Folglich liegt der bevorzugte Re2O3-Gehalt (α) im Bereich von 0,001 ≤ α ≤ 0,10.
  • Der MgO-Gehalt (β) von weniger als 0,001, wie in der Probe Nr. 1105, ist ebenfalls nicht zu bevorzugen, weil die Rate der von der angelegten Spannung abhängigen Änderung der Kapazität groß wird, die Temperaturmerkmale die B/X7R-Güteklasse-Charakteristika nicht erfüllen und die Resistivität gesenkt wird, wodurch die mittlere Lebensdauer verkürzt wird. Andrerseits ist es auch nicht zu bevorzugen, daß die Zugabemenge (β) von MgO 0,12 übersteigt, wie in der Probe Nr. 1106, da die Sintertemperatur hoch wird, wodurch die mittlere Lebensdauer extrem verkürzt wird. Folglich liegt der zu bevorzugende MgO-Gehalt (β) im Bereich von 0,001 ≤ β ≤ 0,12.
  • Der MnO-Gehalt (γ) von weniger als 0,001, wie in der Probe Nr. 1107, ist ebenfalls nicht zu bevorzugen, weil die Resistivität gering ist, während die mittlere Lebensdauer verkürzt wird. Andererseits ist es auch nicht zu bevorzugen, daß der MnO-Gehalt (γ) 0,12 übersteigt, wie in der Probe Nr. 1 108, da die Temperaturmerkmale die B/X7R-Güteklasse-Charakteristika nicht erfüllen, die Resistivität niedrig wird und die mittlere Lebensdauer verkürzt wird. Folglich beträgt der zu bevorzugende Bereich des MnO-Gehalts (γ) 0,001 ≤ γ ≤ 0,12.
  • Es ist nicht zu bevorzugen, daß das Verhältnis (in) von (Ca, Ca)/Ti geringer als 1,000 ist, wie in den Proben Nr. 1109 und Nr. 1110, weil die Temperaturmerkmale die B/X7R-Güteklasse-Charakteristika nicht erfüllen und die Resistivität verringert wird, was unmittelbar Kurzschlußprobleme verursacht, wenn eine Spannung im Hochtemperatur-Belastungstest angelegt wird. Es ist, andrerseits, auch nicht zu bevorzugen, daß das Verhältnis (m) von (Ca, Ca)/Ti 1,035 übersteigt, wie in der Probe Nr. 1111, weil das Sintern ungenügend wird, wodurch die mittlere Lebensdauer extrem verkürzt wird. Folglich liegt das bevorzugte Verhältnis (m) von (Ca, Ca)/Ti im Bereich von 1,000 < m ≤ 1,035.
  • Es ist nicht zu bevorzugen, daß die Gehalte der ersten und zweiten Subkomponenten null sind, wie in den Proben Nr. 1112 und 1113, weil die Resistivität verringert wird, was unmittelbar Kurzschlußprobleme verursacht, wenn eine Spannung im Hochtemperatur-Belastungstest angelegt wird. Es ist, andrerseits, auch nicht zu bevorzugen, daß die Gehalte der ersten und zweiten Subkomponenten 5,0 Gewichtsteile übersteigen, wie in der Probe Nr. 1114, weil die auf Glas-Komponenten basierende zweite Phase vergrößert wird, wobei überdies die Temperaturmerkmale die B/X7R-Güteklasse-Charakteristika nicht erfüllen und die mittlere Lebensdauer extrem verkürzt wird. Folglich liegt der zu bevorzugende Gehalt entweder der ersten Komponente oder der zweiten Komponenten im Bereich von 0,2 bis 5,0 Gewichtsteilen.
  • Der Gehalt der in Bariumcalciumtitanat als Verunreinigungen enthaltenen Alkalimetalloxide wird auf 0,02 Gew.-% oder weniger eingestellt, weil, wenn der Gehalt der Alkalimetalloxide 0,02 Gew.-% übersteigt, wie in der Probe Nr. 1115, die mittlere Lebensdauer verkürzt wird.
  • Die Probe Nr. 1116, in der die mittlere Teilchengröße von Bariumcalciumtitanat 0,7 μm übersteigt, zeigt eine etwas schlechte mittlere Lebensdauer von 52 Stunden. Die Probe Nr. 1117, in der die mittlere Teilchengröße von Bariumcalciumtitanat geringer als 0,1 μm ist, zeigt, andrerseits, eine etwas kleinere dielektrische Konstante von 1130. Folglich liegt die bevorzugte mittlere Teilchengröße von Bariumcalciumtitanat im Bereich von 0,1 bis 0,7 μm.
  • (Beispiel 6)
  • Ein Ausgangsmaterial mit der folgenden Zusammensetzung wurde als ein dielektrisches Pulver unter Verwendung von Bariumcalciumtitanat (B), wie gezeigt in der Tabelle 1, hergestellt: (Ba0,90Ca0,10)1,010·TiO2 + 0,02 Dy2O3 + 0,02 MgO + 0,010 MnO (Molverhältnisse)
  • Laminierte Keramikkondensatoren wurden durch dasselbe Verfahren, wie angewandt im Beispiel 1, hergestellt, mit der Ausnahme, daß das auf Li2O-B2O3-(Si, Ti)O2 basierende Oxid (einschließlich den mit Al2O3 und ZrO2 supplementierten) als die erste Subkomponente mit einer mittleren Teilchengröße von 1 μm oder weniger, hergestellt durch Erhitzen bei 1200 bis 1500°C, zu dem Pulvermaterial zugesetzt wurde. Die Größe und Form des hergestellten laminierten Keramikkondensators sind die gleichen, wie die. in Beispiel 4 erzeugten. Die elektrischen Merkmale wurden durch das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 4, gemessen, wobei dessen Ergebnisse in der Tabelle 13 gezeigt sind.
  • Tabelle 12
    Figure 00370001
  • Tabelle 13
    Figure 00380001
  • Wie aus Tabelle 12 und Tabelle 13 ersichtlich, haben die Proben Nr. 1201 bis 1210, in denen auf Li2O-B2O3-(SiwTi1-w)O2 basierende Oxide mit Zusammensetzungen innerhalb der Fläche, welche von den geraden Linien umgeben ist, welche verbindend sind zwischen den aufeinanderfolgenden zwei Punkten, repräsentiert durch A (x = 0, y = 20, z = 80), B (x = 19, y = 1, z = 80), C (x = 49, y = 1, z = 50), D (x = 45, y = 50, z = 5), E (x = 20, y = 75, z = 5) und F (x = 0, y = 80, z = 20), oder auf den Linien in eine ternären Zusammensetzungs-Diagramm mit jede Komponente Li2O, B2O3 und (SiwTi1-w)O2 repräsentierenden Spitzen (x, y und z stehen für Mol-%) zugegeben werden, eine so große dielektrische Konstante wie 1830 oder mehr, und die Rate der temperaturabhängigen Änderungen der elektrostatischen Kapazität erfüllt den im JIS-Standard vorgeschriebenen B-Güteklasse-Merkmal-Standard im Temperaturbereich von –25°C bis +85°C und erfüllt den X7R-Güteklasse-Merkmal-Standard, vorgeschrieben im EIA-Standard, im Temperaturbereich von –55°C bis +125°C. Darüber hinaus ist die Änderungsrate der Kapazität, wenn eine Gleichspannung von 5 kV/mm ausgeübt wird, so klein wie innerhalb von 45 %, wobei die Änderung der elektrostatischen Kapazität bei Anwendung in Form dünner Schichten klein ist. Die mittlere Lebensdauer unter dem Hochtemperatur-Belastungstest ist so lang wie 80 Stunden oder mehr, was ein Brennen bei einer Brenntemperatur von 1250°C ermöglicht.
  • Wenn im Gegensatz dazu der Gehalt des auf Li2O-B2O3-(Si, Ti)O2 basierenden Oxides außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung ist, wie in den Proben Nr. 1215 und 1220, wird das Sintern ungenügend oder die elektrischen Merkmale werden wegen Plattierung nach dem Brennen verschlechtert, was die mittlere Lebendauer im Hochtemperatur-Belastungstest verkürzt.
  • Während die Resistivität verbessert werden kann, indem zugelassen wird, daß Al2O3 und ZrO2 in dem auf Li2O-B2O3-(Si, Ti)O2 basierenden Oxid enthalten sind, wie in den Proben Nr. 1211 und 1214, wird das Sintern ungenügend, wodurch die mittlere Lebensdauer im Hochtemperatur-Belastungstest verkürzt wird, wie in den Proben Nr. 1221 und 1222, wenn die Zugabemenge von Al2O3 20 Gewichtsteile übersteigt oder die Zugabemenge von ZrO2 10 Gewichtsteile übersteigt.
  • (Beispiel 7)
  • Ein Ausgangsmaterial mit der folgenden Zusammensetzung wurde als ein dielektrisches Pulver unter Verwendung von Bariumcalciumtitanat (B), wie gezeigt in der Tabelle 1, hergestellt: (Ba0,90Ca0,10O)1,010·TiO2 + 0,02 Gd2O3 + 0,05 MgO + 0,010 MnO (Molverhältnisse)
  • Laminierte Keramikkondensatoren wurden durch dasselbe Verfähren, wie angewandt im Beispiel 1, hergestellt, mit der Ausnahme, daß das auf Al2O3-MO-B2O3 basierende Oxid als die zweite Subkomponente mit einer mittleren Teilchengröße von 1 μm oder weniger, hergestellt durch Erhitzen bei 1200 bis 1500°C, wie gezeigt in der Tabelle 14, zu dem Pulvermaterial zugesetzt wurde. Die Größe und Form des hergestellten laminierten Keramikkondensators sind die gleichen, wie bei dem in Beispiel 4 erzeugten. Die elektrischen Merkmale wurden durch das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 4, gemessen, wobei dessen Ergebnisse der Tabelle 15 gezeigt sind.
  • Tabelle 14
    Figure 00400001
  • Tabelle 15
    Figure 00410001
  • Wie aus der Tabelle 14 und Tabelle 15 ersichtlich ist, haben die Proben Nr. 1301 bis 1310, in denen auf Al2O3-MO-B2O3 basierende Oxide mit Zusammensetzungen innerhalb der Fläche, welche von den geraden Linien umgeben ist, welche verbindend sind zwischen den aufeinanderfolgenden zwei Punkten, repräsentiert durch A (x = 1, y = 14, z = 85), B (x = 20, y = 10, z = 70), C (x = 30, y = 20, z = 50), D (x = 40, y = 50, z = 10), E (x = 20, y = 70, z = 10) und F (x = 1; y = 39, z = 60), oder auf den Linien in einem ternären Zusammensetzungs-Diagramm mit von jeder Komponente, Al2O3, MO und B2O3, repräsentierten Spitzen zugegeben werden, eine so große dielektrische Konstante wie 1790 oder mehr, und die Rate der temperaturabhängigen Veränderungen der elektrostatischen Kapazität erfüllt den im JIS-Standard vorgeschriebenen B-Güteklasse-Merkmal-Standard im Temperaturbereich von –25°C bis +85°C, und erfüllt den X7R-Güteklasse-Merkmal-Standard, vorgeschrieben im EIA-Standard, im Temperaturbereich von –55°C bis +125°C. Darüber hinaus ist die Änderungsrate der Kapazität, wenn eine Gleichspannung von 5 kV/mm ausgeübt wird, so klein wie innerhalb von 45 %, wobei die Änderung der elektrostatischen Kapazität bei Anwendung In Form dünner Schichten klein ist. Die mittlere Lebensdauer unter dem Hochtemperatur-Belastungstest ist so lang wie 84 Stunden oder mehr, was ein Brennen bei einer Brenntemperatur von 1250°C ermöglicht.
  • Wenn im Gegensatz dazu der Gehalt des auf Al2O3-MO-B2O3 basierenden Oxides außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung ist, wie in den Proben Nr. 131 1 bis 1316, wird das Sintern ungenügend oder die elektrischen Merkmale werden wegen Plattierung nach dem Brennen verschlechtert, was die mittlere Lebensdauer im Hochtemperatur-Belastungstest verkürzt.
  • Aus den durch Analysieren der dielektrischen Keramikteilchen unter einem Transmissions-Elektronenmikroskop erhaltenen Ergebnissen in Hinsicht auf die in den Beispielen 4 bis 7 erhaltenen Proben mit Zusammensetzungen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung, wurde bestätigt, daß alle Proben Kern/Schale-Strukturen aufweisen, in welchen die Re-Komponenten (Re steht für Y, Gd, Tb, Dy, Ho, Er und Yb) in der Nachbarschaft von oder an den Korngrenzen verteilt sind.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung einen in hohem Maße zuverlässigen und gegenüber Plattierungslösung beständigen Keramikkondensator unter Verwendung von Ni oder einer Ni-Legierung für die Innenelektroden bereit.

Claims (12)

  1. Dielektrische Keramik, repräsentiert durch die folgende Formel: (Ba1-xCaxO)mTiO2 + α Re2O3 + β MgO + γ MnO, wobei Re2O3 für mindestens eine oder mehrere der Verbindungen, gewählt aus Y2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3 und Yb2O3 steht und α, β, γ, m und x Molverhältnisse im Bereich von 0,001 ≤ α ≤ 0,10, 0,001 ≤ β ≤ 0,12, 0,001 < γ ≤ 0,12, 1,000 < m ≤ 1,035 und 0,005 < x ≤ 0,22) repräsentieren, und enthaltend 0,2 bis 5,0 Gewichtsteile entweder einer ersten Subkomponente oder einer zweiten Subkomponente, in bezug auf 100 Gewichtsteilen einer Hauptkomponente, enthaltend 0,02 Gew.-% oder weniger Alkalimetalloxide in (Ba1-xCaxO)mTiO2 als einem Ausgangsmaterial, wobei die erste Subkomponente ein auf Li2O-(Si, Ti)O2-MO basierendes Oxid ist, wobei MO für mindestens eine der Verbindungen, gewählt aus Al2O3 und ZrO2 steht, und die zweite Subkomponente ein auf SiO2-TiO2-XO basierendes Oxid ist, wobei XO für mindestens eine der Verbindungen, gewählt aus BaO, CaO, SrO, MgO, ZnO und MnO steht.
  2. Dielektrische Keramik gemäß Anspruch 1, wobei das Ausgangsmaterial (Ba1-xCaxO)mTiO2 eine mittlere Teilchengröße von 0,1 bis 0,7 μm aufweist.
  3. Dielektrische Keramik gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die durch xLiO2-y(SiwTi1-w)O2-zMO repräsentierte erste Subkomponente, bei der x, y und z Molprozent sätze repräsentieren und w im Bereich von 0,30 ≤ w ≤ 1,0 ist, innerhalb der Fläche, welche von den geraden Linien umgeben ist, welche verbindend sind zwischen den aufeinanderfolgenden zwei Punkten, repräsentiert durch A (x = 20, y = 80, z = 0), B (x = 10, y = 80, z = 10), C (x = 10, y = 70, z = 20), D (x = 35, y = 45, z = 20), E (x = 45, y = 45, z = 10) und F (x = 45, y = 55, z = 0), oder auf den Linien in einem ternären Zusammensetzungs-Diagramm mit Spitzen, welche von jeder Komponente, LiO2, (SiwTi1-w)O2 und MO repräsentiert werden, liegt, wobei w im Bereich von 0,3 ≤ w < 1,0 ist, wenn die Komponente auf der Linie A-F ist.
  4. Dielektrische Keramik gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die durch xSiO2-yTiO2-zXO repräsentierte zweite Subkomponente, bei der x, y und z Molprozentsätze repräsentieren, innerhalb der Fläche, welche von den geraden Linien umgeben ist, welche verbindend sind zwischen den aufeinanderfolgenden zwei Punkten, repräsentiert durch A (x = 85, y = 1, z = 14), B (x = 35, y = 51, z = 14), C (x = 30, y = 20, z = 50) und D (x = 39, y = 1, z = 60), oder auf den Linien in einem ternären Zusammensetzungs-Diagramm mit Spitzen, welche von jeder Komponente, SiO2, TiO2 und XO repräsentiert werden, liegt.
  5. Dielektrische Keramik gemäß Anspruch 4, wobei mindestens eine der Verbindungen Al2O3 und ZrO2 bei einem vereinigten Gehalt von 15 Gewichtsteilen, bei dem ZrO2 zu 5 Gewichtsteilen oder weniger vorliegt, in der zweiten Subkomponente, in bezug auf 100 Gewichtsteilen des auf SiO2-TiO2-XO basierenden Oxides, enthalten ist.
  6. Dielektrische Keramik, repräsentiert durch die folgende Formel: (Ba1-xCaxO)mTiO2 + α Re2O3 + β MgO + γ MnO wobei Re2O3 für mindestens eine oder mehrere der Verbindungen, gewählt aus Y2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3 und Yb2O3 steht und α, β, γ, m und x Molverhältnisse im Bereich von 0,001 ≤ α ≤ 0,10, 0,001 ≤ β ≤ 0,12, 0,001 < γ ≤ 0,12, 1,000 < m ≤ 1,035 und 0,005 < x ≤ 0,22 repräsentieren, und enthaltend 0,2 bis 5,0 Gewichtsteile der Verbindung, gewählt aus entweder einer ersten Subkomponente, einer zweiten Subkomponente und einer dritten Subkomponente, in bezug auf 100 Gewichtsteilen einer Hauptkomponente, enthaltend 0,02 Gew.-% oder weniger Alkalimetalloxide in dem Material (Ba1-xCaxO)mTiO2, wobei die erste Subkomponente ein auf Li2O-B2O3-(Si, Ti)O2 basierendes Oxid ist, die zweite Subkomponente ein auf Al2O3-MO-B2O3 basierendes Oxid ist, wobei MO für mindestens eine der Verbindungen, gewählt aus BaO, CaO, SrO, MgO, ZnO und MnO steht und die dritte Subkomponente Sio2 ist.
  7. Dielektrische Keramik gemäß Anspruch 6, wobei die mittlere Teilchengröße des Materials (Ba1-xCaxO)mTiO2 innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 0,7 μm liegt.
  8. Dielektrische Keramik gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei die durch xLiO2-yB2O3-z(SiwTi1-w)O2 repräsentierte erste Subkomponente, bei der x, y und z Molprozentsätze repräsentieren und w im Bereich von 0,30 ≤ w ≤ 1,0 ist, innerhalb der Fläche, welche von den geraden Linien umgeben ist, welche verbindend sind zwischen den aufeinanderfolgenden zwei Punkten, repräsentiert durch A (x = 0, y = 20, z = 80), B (x = 19, y = 1, z = 80), C (x = 49, y = 1, z = 50), D (x = 45, y = 50, z = 5), E (x = 20, y = 75, z = 5) und F (x = 0, y = 80, z = 20), oder auf den Linien in einem ternären Zusammensetzungs-Diagramm mit Spitzen, welche von jeder Komponente, LiO2, B2O3 und (SiwTi1-w)O2 repräsentiert werden, liegt.
  9. Dielektrische Keramik gemäß Anspruch 8, wobei mindestens eine der Verbindungen Al2O3 und ZrO2 bei einem vereinigten Gehalt von 20 Gewichtsteilen oder weniger, bei der ZrO2 bei 10 Gewichtsteilen oder weniger vorliegt, in der ersten Subkomponente, in bezug auf 100 Gewichtsteilen des auf Li2O-B2O3-(Si, Ti)O2 basierenden Oxides, enthalten ist.
  10. Dielektrische Keramik gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei die durch xAl2O3-yMO-zB2O3 repräsentierte zweite Subkomponente, bei der x, y und z Molprozentsätze repräsentieren, innerhalb der Fläche, welche von den geraden Linien umgeben ist, welche verbindend sind zwischen den aufeinanderfolgenden zwei Punkten, repräsentiert durch A (x = 1, y = 14, z = 85), B (x = 20, y = 10, z = 70), C (x = 30, y = 20, z = 50), D (x = 40, y = 50, z = 10), E (x = 20, y = 70, z = 10) und F (x = 1, y = 39, z = 60), oder auf den Linien in einem ternären Zusammensetzungs-Diagramm mit Spitzen, welche von jeder Komponente, Al2O3, MO und B2O3 repräsentiert werden, liegt.
  11. Laminierter Keramikkondensator, der folgendes aufweist: eine Vielzahl von dielektrischen Schichten, enthaltend die dielektrische Keramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10; eine Vielzahl von inneren dielektrischen Schichten, enthaltend Ni oder eine Ni-Legierung, und vorliegend zwischen einer Vielzahl der dielektrischen Schichten; und Außenelektroden, die in elektrischer Verbindung mit einer Vielzahl der inneren dielektrischen Schichten stehen und auf der Oberfläche des Keramikkondensators gebildet sind.
  12. Laminierter Keramikkondensator gemäß Anspruch 11, worin die Außenelektroden aus einem leitfähigen Metallpulver oder aus einer Mischung aus einem leitfähigen Metallpulver und einer Glasfritte gesinterte Schichten umfassen.
DE19937999A 1998-08-11 1999-08-11 Dielektrische Keramikzusammensetzung und dieselbe verwendender laminierter Keramikkondensator Expired - Lifetime DE19937999B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22720298A JP3336967B2 (ja) 1998-08-11 1998-08-11 積層セラミックコンデンサ
JP10-227203 1998-08-11
JP22720398A JP3709914B2 (ja) 1998-08-11 1998-08-11 積層セラミックコンデンサ
JP10-227202 1998-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19937999A1 DE19937999A1 (de) 2000-02-24
DE19937999B4 true DE19937999B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=26527556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937999A Expired - Lifetime DE19937999B4 (de) 1998-08-11 1999-08-11 Dielektrische Keramikzusammensetzung und dieselbe verwendender laminierter Keramikkondensator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6243254B1 (de)
KR (1) KR100324722B1 (de)
CN (1) CN1093103C (de)
DE (1) DE19937999B4 (de)
GB (1) GB2340488B (de)
TW (1) TW434583B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000223351A (ja) * 1999-01-28 2000-08-11 Murata Mfg Co Ltd 積層セラミックコンデンサ
DE19952134A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Philips Corp Intellectual Pty Kondensator mit BCZT-Dielektrikum
CN1178240C (zh) * 2000-02-03 2004-12-01 太阳诱电株式会社 叠层陶瓷电容器及其制造方法
WO2001068554A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Keramikmasse, verfahren zur herstellung der keramikmasse und verwendung der keramikmasse
KR100380720B1 (ko) * 2000-07-05 2003-04-18 삼성전기주식회사 유전체 세라믹 조성물 및 이를 이용한 적층 세라믹 커패시터
US6556422B2 (en) * 2000-07-05 2003-04-29 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Dielectric ceramic composition, multi-layer ceramic capacitor using the same, and manufacturing method therefor
JP4392821B2 (ja) * 2000-10-24 2010-01-06 株式会社村田製作所 誘電体セラミックおよびその製造方法ならびに積層セラミックコンデンサ
US7595109B2 (en) * 2001-04-12 2009-09-29 Eestor, Inc. Electrical-energy-storage unit (EESU) utilizing ceramic and integrated-circuit technologies for replacement of electrochemical batteries
US7033406B2 (en) * 2001-04-12 2006-04-25 Eestor, Inc. Electrical-energy-storage unit (EESU) utilizing ceramic and integrated-circuit technologies for replacement of electrochemical batteries
US7729811B1 (en) 2001-04-12 2010-06-01 Eestor, Inc. Systems and methods for utility grid power averaging, long term uninterruptible power supply, power line isolation from noise and transients and intelligent power transfer on demand
US7914755B2 (en) * 2001-04-12 2011-03-29 Eestor, Inc. Method of preparing ceramic powders using chelate precursors
KR100471155B1 (ko) * 2002-12-03 2005-03-10 삼성전기주식회사 저온소성 유전체 자기조성물과 이를 이용한 적층세라믹커패시터
JP3882054B2 (ja) * 2003-07-07 2007-02-14 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサ
CN100403467C (zh) * 2003-08-08 2008-07-16 广东风华高新科技股份有限公司 多层陶瓷电容器及其制备方法与所用的介电陶瓷材料
US20110170232A1 (en) * 2004-08-13 2011-07-14 Eestor, Inc. Electrical energy storage unit and methods for forming same
US7466536B1 (en) 2004-08-13 2008-12-16 Eestor, Inc. Utilization of poly(ethylene terephthalate) plastic and composition-modified barium titanate powders in a matrix that allows polarization and the use of integrated-circuit technologies for the production of lightweight ultrahigh electrical energy storage units (EESU)
JP4206062B2 (ja) * 2004-08-30 2009-01-07 Tdk株式会社 セラミック電子部品およびその製造方法
KR100616673B1 (ko) * 2005-02-14 2006-08-28 삼성전기주식회사 절연코팅층을 갖는 반도성 칩 소자 및 그 제조방법
US7172985B2 (en) * 2005-06-07 2007-02-06 Kemet Electronics Corporation Dielectric ceramic capacitor comprising non-reducible dielectric
JP2007153631A (ja) * 2005-11-30 2007-06-21 Tdk Corp 誘電体磁器組成物、電子部品および積層セラミックコンデンサ
US7648687B1 (en) 2006-06-15 2010-01-19 Eestor, Inc. Method of purifying barium nitrate aqueous solution
CN100455539C (zh) * 2006-08-02 2009-01-28 南京工业大学 一种微波介质陶瓷及其制备方法
US7993611B2 (en) * 2006-08-02 2011-08-09 Eestor, Inc. Method of preparing ceramic powders using ammonium oxalate
US8853116B2 (en) * 2006-08-02 2014-10-07 Eestor, Inc. Method of preparing ceramic powders
US8145362B2 (en) 2006-08-04 2012-03-27 Eestor, Inc. Utility grid power averaging and conditioning
EP1980545B1 (de) * 2007-04-12 2009-12-09 TDK Corporation Dielektrische keramische Zusammensetzung und elektronische Vorrichtung
JP4591537B2 (ja) * 2007-06-08 2010-12-01 株式会社村田製作所 積層セラミック電子部品
BRPI1005144B1 (pt) 2009-01-15 2019-11-19 Nova Arena Ltd material compósito, método de processamento de resíduos urbanos, método de fabricação de um artigo e método de compactação de resíduos urbanos
WO2010088684A2 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Space Charge, LLC Capacitor using carbon-based extensions
US20100285316A1 (en) * 2009-02-27 2010-11-11 Eestor, Inc. Method of Preparing Ceramic Powders
KR20110123782A (ko) * 2009-02-27 2011-11-15 에스톨, 인코포레이티드 산화물 분말의 습식 화학 공침을 위한 반응 튜브 및 열수 처리 방법
JP5040971B2 (ja) * 2009-08-12 2012-10-03 株式会社村田製作所 誘電体セラミックおよびその製造方法ならびに積層セラミックコンデンサ
CA2785927C (en) * 2010-01-20 2018-03-27 Eestor, Inc. Purification of barium ion source
US8492302B2 (en) 2010-03-05 2013-07-23 Tdk Corporation Dielectric ceramic composition and ceramic electronic component
JP5360079B2 (ja) * 2010-03-05 2013-12-04 Tdk株式会社 誘電体磁器組成物およびセラミック電子部品
WO2011120196A1 (zh) * 2010-03-31 2011-10-06 Tdk株式会社 电介质陶瓷组合物、电介质陶瓷组合物的制备方法及电子元件
JP5141718B2 (ja) * 2010-05-20 2013-02-13 Tdk株式会社 誘電体磁器組成物およびセラミック電子部品
KR101494851B1 (ko) 2011-08-23 2015-02-23 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 적층 세라믹 콘덴서 및 적층 세라믹 콘덴서의 제조방법
JP6089770B2 (ja) * 2013-02-25 2017-03-08 Tdk株式会社 誘電体磁器組成物および電子部品
KR102202488B1 (ko) * 2015-07-06 2021-01-13 삼성전기주식회사 유전체 자기 조성물 및 이를 포함하는 적층 세라믹 커패시터
CN105198429A (zh) * 2015-09-07 2015-12-30 桂林理工大学 高热稳定性与低损耗的超低介电常数微波介电陶瓷GdYV2O8
JP6686676B2 (ja) * 2016-04-28 2020-04-22 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサおよびその製造方法
CN109563640B (zh) 2016-07-13 2021-11-05 天工方案公司 温度不敏感介电常数石榴石
KR101853191B1 (ko) 2016-07-28 2018-04-27 삼성전기주식회사 유전체 자기 조성물, 이를 포함하는 적층 세라믹 커패시터 및 적층 세라믹 커패시터의 제조 방법
WO2020018572A1 (en) * 2018-07-18 2020-01-23 Skyworks Solutions, Inc. Magnetic materials with high curie temperatures and dielectric constants
KR20190121202A (ko) * 2018-10-10 2019-10-25 삼성전기주식회사 적층 세라믹 전자부품
KR20190121229A (ko) 2018-12-12 2019-10-25 삼성전기주식회사 적층 세라믹 전자부품
JP2020184587A (ja) * 2019-05-08 2020-11-12 太陽誘電株式会社 セラミック電子部品
JP7160024B2 (ja) * 2019-12-20 2022-10-25 株式会社村田製作所 電子部品
CN114057483B (zh) * 2021-12-02 2022-09-27 清华大学 一种适用于耐高压、高可靠性的x8r型bczt基bme-mlcc介质材料及制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5742588A (en) * 1980-08-25 1982-03-10 Saito Osamu Heat-insulating material for spray filling
GB2264297A (en) * 1990-10-31 1993-08-25 Murata Manufacturing Co Dielectric ceramics
US5335139A (en) * 1992-07-13 1994-08-02 Tdk Corporation Multilayer ceramic chip capacitor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0650701B2 (ja) * 1989-05-18 1994-06-29 松下電器産業株式会社 積層コンデンサ素子とその製造方法
JP3039397B2 (ja) * 1996-01-18 2000-05-08 株式会社村田製作所 誘電体磁器組成物とそれを用いた積層セラミックコンデンサ
SG65086A1 (en) * 1997-07-23 1999-05-25 Murata Manufacturing Co Dielectric ceramic composition and monolithic ceramic capacitor using same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5742588A (en) * 1980-08-25 1982-03-10 Saito Osamu Heat-insulating material for spray filling
GB2264297A (en) * 1990-10-31 1993-08-25 Murata Manufacturing Co Dielectric ceramics
US5335139A (en) * 1992-07-13 1994-08-02 Tdk Corporation Multilayer ceramic chip capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2340488B (en) 2000-07-26
CN1244514A (zh) 2000-02-16
US6243254B1 (en) 2001-06-05
CN1093103C (zh) 2002-10-23
GB2340488A (en) 2000-02-23
KR20000017250A (ko) 2000-03-25
TW434583B (en) 2001-05-16
GB9918739D0 (en) 1999-10-13
KR100324722B1 (ko) 2002-02-28
DE19937999A1 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937999B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und dieselbe verwendender laminierter Keramikkondensator
DE69835044T2 (de) Dielektrische Keramik und monolitischer keramischer Kondensator diese enthaltend
DE69913284T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und monolithischer keramischer Kondensator
DE69725068T2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE69728721T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und dieselbe benutzender monolithischer keramischer Kondensator
DE69928873T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und keramischer Vielschichtkondensator
DE10024236B4 (de) Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60002956T2 (de) Dielektrische Kerammikzusammensetzung und elektronisches Bauelement
DE10035612B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator
DE69929378T2 (de) Reduktionswiderstandsfähige dielektrische keramische Zusammensetzung und diese beinhaltender monolitischer keramischer Kondensator
DE19906582B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung, laminierter Keramikkondensator und Verfahren zur Herstellung des laminierten Keramikkondensators
DE69833427T2 (de) Nichtreduzierendes keramisches dielektrium
DE102012109362B4 (de) Dielektrische Zusammensetzung und diese enthaltendes keramisches Elektronikbauteil
DE102004001241B4 (de) Dielektrische Keramiken und deren Verwendung in einem Monolithischen Kramikkondensator
DE112009000012T5 (de) Glaskeramikzusammensetzung, Glaskeramik-Sinterkörper und keramisches Mehrschicht-Elektronikbauteil
DE10043882B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithisches Keramikbauteil
DE4010827A1 (de) Monolithischer keramischer kondensator
DE2701411B2 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE112004001237B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator
DE102011014986B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator
DE4005505A1 (de) Monolithischer keramischer kondensator
DE112005001951B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und ihre Verwendung
DE10040414B4 (de) Dielelektrisches Keramikmaterial und elektrisches Bauelement
DE60126700T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts
DE4336089C2 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right