DE10007261B4 - Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben - Google Patents

Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE10007261B4
DE10007261B4 DE10007261A DE10007261A DE10007261B4 DE 10007261 B4 DE10007261 B4 DE 10007261B4 DE 10007261 A DE10007261 A DE 10007261A DE 10007261 A DE10007261 A DE 10007261A DE 10007261 B4 DE10007261 B4 DE 10007261B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric ceramic
ceramic composition
main component
composition according
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10007261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10007261A1 (de
Inventor
Masahiki Nagaokakyo Kimura
Akira Nagaokakyo Ando
Takuya Nagaokakyo Sawada
Koichi Nagaokakyo Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10007261A1 publication Critical patent/DE10007261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10007261B4 publication Critical patent/DE10007261B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8561Bismuth-based oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, umfassend eine Hauptkomponente, dargestellt durch die allgemeine Formel SrBi2Nb2O9 und W in einer Menge von größer 0 bis 0,3 Mol bezogen auf ein Mol Bi der Hauptkomponente.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Fachbereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft piezoelektrische Keramikzusammensetzungen und Verwendungen derselben. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung piezoelektrische Keramikzusammen-setzungen, die als Werkstoffe für piezoelektrische Keramikfilter, piezoelektrische Keramikoszillatoren und piezoelektrische Keramikvibratoren nützlich sind, und betrifft piezoelektrische keramische Vorrichtungen unter Verwendung derselben.
  • 2. Beschreibung des Fachbereichs
  • Piezoelektrische Keramikzusammensetzungen, umfassend Bleititanatzirkonat (Pb(TixZr1-x)O3) oder Bleititanat (PbTiO3) als Hauptkomponenten finden umfangreiche Anwendung bei piezoelektrischen Keramikfiltern, piezoelektrischen Keramikoszillatoren und piezoelektrischen Keramikvibratoren. Zur Herstellung der piezoelektrischen Keramikzusammensetzungen, umfassend Bleititanatzirkonat oder Bleititanat als Hauptkomponenten, wird allgemein Bleioxid verwendet. Bleioxid macht jedoch bestimmte Vorrichtungen, wie z.B. Filter, zur Entfernung des pulvrigen Bleioxids er forderlich, das durch Verdampfung während der Herstellungsschritte ausgetragen wird. Solche Vorrichtungen erhöhen die Produktionskosten, und außerdem vermindert die Verdampfung des Bleioxids die Gleichmäßigkeit der Produktqualität.
  • Piezoelektrische Keramikzusammensetzungen dagegen, die auf Bismut aufgebaute Verbindungen wie (Sr1-xMx)Bi2Nb2O9 als Hauptkomponenten und Mn als wahlweise Komponente umfassen, enthalten kein Bleioxid und ergeben daher nicht die obengenannten Probleme.
  • Diese piezoelektrischen Keramikzusammensetzungen müssen allerdings bei hohen Temperaturen von mindestens 1.250°C gesintert werden, um piezoelektrische keramische Werkstoffe mit elektromechanischen Kopplungskoeffizienten kt von mindestens 10% zu erhalten, bei welchen es sich um praktisch anwendbare Größen handelt. Daher machen diese piezoelektrischen Keramikzusammensetzungen Sinteröfen erforderlich, die solch hohen Sintertemperaturen standhalten können. Darüber hinaus zeigen Einsatzbehälter und ähnliches zur Aufnahme der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung während der Sinterung kurze Nutzdauern im Hochtemperaturbetrieb, was zu steigenden Produktionskosten führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung, die bei einer Temperatur von 1.100°C oder weniger sinterbar ist, kein Blei oder Bleiverbindungen enthält und eine praktisch anwendbare Größe des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten kt bei solch einer niedrigen Sintertemperatur zeigt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen gerichtet.
  • Eine vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des Anspruches 8.
  • Die piezoelektrische Keramikzusammensetzung ist als Werkstoff für piezoelektrische Keramikfilter, piezoelektrische Keramikoszillatoren und piezoelektrische Keramikvibratoren nützlich.
  • Die obigen Aufgaben, weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus den nachfolgenden bevorzugten Ausführungsformen weiter ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In 1 ist eine isometrische Ansicht eines Beispiels für einen piezoelektrischen Keramikvibrator gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt; und
    in 2 ist eine schematische Querschnittsansicht des in 1 gezeigten piezoelektrischen Keramikvibrators gezeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die piezoelektrische Keramikzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung setzt sich zusammen aus einer Hauptkomponente, wie dargestellt durch die Formel (Sr1-xMx)Bi2Nb2O9, worin M ein anderes zweiwertiges Metallelement als Sr oder ein anderes dreiwertiges Metallelement als Bi ist und 0 ≤ x ≤ 0,3. Alternativ dazu setzt sich die piezoelektrische Keramikzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung zusammen aus einer Hauptkomponente, wie dargestellt durch die Formel SrBi2Nb2O9.
  • Bei der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung, umfassend eine Hauptkomponente, wie dargestellt durch die allgemeine Formel (Sr1-xM1x)Bi2(Nb1-yWy)2O9, weist das tiefgestellte x darauf hin, daß der M1-Gehalt in einem Bereich von 0 < x ≤ 0,3 liegt. Bei einem M1-Gehalt außerhalb dieses Bereichs erreicht der elektromechanische Kopplungskoeffizient kt keine praktisch anwendbare Größe.
  • Bei der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung, umfassend eine Hauptkomponente, wie dargestellt durch die allgemeine Formel (Sr1-xM22x/3)Bi2(Nb1-yWy)2O9, weist das tiefgestellte x darauf hin, daß der M2-Gehalt im Bereich von 0 < x ≤ 0,45 liegt. Bei einem M2-Gehalt außerhalb dieses Bereichs erreicht der elektromechanische Kopplungskoeffizient keine praktisch anwendbare Größe.
  • Bei den piezoelektrischen Keramikzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung weist das tiefgestellte y darauf hin, daß der W-Gehalt im Bereich von 0 < y ≤ 0,3 liegt. Enthält die piezoelektrische Keramikzusammensetzung kein W (y = 0), so ist diese piezoelektrische Keramikzusammensetzung bei einer Temperatur von 1.100°C oder weniger nicht ausreichend sinterbar und ist nicht polarisiert. Übersteigt das tiefgestellte y 0,3, so erreicht der elektromechanische Kopplungskoeffizient kt keine praktisch anwendbare Größe.
  • Bei der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung, umfassend eine Hauptkomponente, wie dargestellt durch die allgemeine Formel SrBi2Nb2O9, und W als eine zusätzliche Komponente, liegt der W-Gehalt in einem Bereich von größer 0 bis 0,3 Mol, bezogen auf 1 Mol Bi in der Hauptkomponente. Beträgt der W-Gehalt 0, so ist die piezoelektrische Keramikzusammensetzung bei einer Temperatur von 1.100°C oder weniger nicht ausreichend sinterbar und ist nicht polarisiert. Übersteigt der W-Gehalt 0,3 Mol, so erreicht der elektromechanische Kopplungskoeffizient kt keine praktisch anwendbare Größe.
  • Diese piezoelektrische Keramikzusammensetzung kann außerdem eines umfassen von anderen der zweiwertigen Metalle als Sr und anderen der dreiwertigen Metalle als Bi in einer Menge von größer 0 bis 0,15 Mol, bezogen auf 1 Mol Bi in der Hauptkomponente. Übersteigt der Gehalt an zweiwertigem oder dreiwertigem Metall 0,15 Mol, so erreicht der elektromechanische Kopplungskoeffizient kt keine praktisch anwendbare Größe.
  • Die piezoelektrische Keramikzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt vorzugweise außerdem Mangan als einer Hilfskomponente in einer Menge von größer 0 bis 1,0 Gewichtsprozent in Form von MnCO3. Die Zugabe von Mangan trägt zu verbesserten Sintereigenschaften bei. Übersteigt der Gehalt an Mangan 1,0 Gewichtsprozent in Form von MnCO3, so ist die piezoelektrische Keramikzusammensetzung nicht polarisiert.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind besonders dann erkennbar, wenn das M1 mindestens ein Element ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ca, Ba, Mg, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Yb, Sc und Y.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung auch dann besonders erkennbar, wenn das M2 mindestens ein Element ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Yb, Sc und Y.
  • Darüber hinaus sind die Vorteile der vorliegenden Erfindung besonders dann erkennbar, wenn das andere zweiwertige Metall als Sr oder andere dreiwertige Metall als Bi mindestens ein Element ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ca, Ba, Mg, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Yb, Sc und Y.
  • In 1 ist eine isometrische Ansicht eines Beispiels für einen piezoelektrischen Keramikvibrator gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, und in 2 ist eine schematische Querschnittsansicht des piezoelektrischen Keramikvibrators gezeigt. Ein piezoelektrischer Keramikvibrator 10 besteht zum Beispiel in einem rechteckig geformten piezoelektrischen keramischen Werkstoff 12. Der piezoelektrische keramische Werkstoff 12 weist zwei piezoelektrische Keramikschichten 12a und 12b auf. Diese piezoelektrischen Keramikschichten 12a und 12b setzen sich aus der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung der vorliegenden Erfindung zusammen und werden aufeinander laminiert. Darüber hinaus werden die piezoelektrischen Keramikschichten 12a und 12b in derselben Dickenrichtung polarisiert, wie durch die Pfeile in 2 gezeigt.
  • Eine kreisförmige Zitterelektrode 14a wird zwischen den piezoelektrischen Keramikschichten 12a und 12b hergestellt, und eine Extraktionselektrode 16a in T-Form erstreckt sich von der Zitterelektrode 14a bis hin zu einer Endfläche des piezoelektrischen keramischen Werkstoffs 12. Eine weitere kreisförmige Zitterelektrode 14b wird auf der piezoelektrischen Keramikschicht 12a hergestellt, und eine weitere Extraktionselektrode 16b in T-Form erstreckt sich von der Zitterelektrode 14b bis zur anderen Endfläche des piezoelektrischen keramischen Werkstoffs 12. Darüber hinaus wird eine dritte kreisförmige Zitterelektrode 14c auf der piezoelektrischen Keramikschicht 12b hergestellt und eine Extraktionselektrode 16c in T-Form erstreckt sich von der Zitterelektode 14c bis zur anderen Endfläche des piezoelektrischen keramischen Werkstoffs 12.
  • Die Extraktionselektrode 16a ist an den Außenanschluß 20a über eine Bleileitung 18a angeschlossen, die Extraktionselektroden 16b und 16c dagegen an einen anderen Außenanschluß 20b über eine andere Bleileitung 18b.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Vorrichtungsanordnung beschränkt, wie anhand des piezoelektrischen Keramikvibrators 10 gezeigt, sondern ist auch auf andere Vorrichtungsanordnungen und weitere piezoelektrische keramische Geräte anwendbar, wie zum Beispiel piezoelektrische Keramikvibratoren unter Ausnutzung von Schwingungstypen (zum Beispiel Dickenscherungsschwingung oder dritte Dickenoberwellen), piezoelektrische Filter und piezoelektrische Keramikoszillatoren.
  • BEISPIELE
  • Als Ausgangsstoffe wurden SrCO3, Bi2O3, Nb2O5, CaCO3, BaCO3, La2O3, Nd2O3, Sm2O3, Y2O3, WO3 und MnCO3 hergestellt. Diese Stoffe wurden abgewogen und mittels eines Naßverfahrens in einer Kugelmühle über etwa 4 Stunden hinweg so vermischt, daß eine Zusammensetzung (Sr1-xM1x)Bi2(Nb1-yWY)2O9 + z Gewichtsprozent MnCO3 erhalten wurde, worin M1 eines ist von anderen der zweiwertigen Metalle als Sr und anderen der dreiwertigen Metalle als Bi, 0 ≤ x ≤ 0,35, 0 ≤ y ≤ 0,35 und 0 ≤ z ≤ 1,1, oder die Zusammensetzung (Sr1-xM22x/3)Bi2(Nb1-yWy)2O9 + z Gewichtsprozent MnCO3 erhalten wurde, worin M2 ein anderes dreiwertiges Metall als Bi ist, 0 ≤ x ≤ 0,5, 0 ≤ y ≤ 0,35 und 0 ≤ z ≤ 1,1. Das Gemisch wurde getrocknet und bei 700 bis 900°C calciniert. Das calcinierte Gemisch wurde grob pulverisiert und dann zusammen mit einer geeigneten Menge eines organischen Bindemittels durch ein Naßverfahren über 4 Stunden hinweg feinpulverisiert. Das pulverisierte Pulver wurde unter Verwendung eines Siebes mit 40 Löchern auf einer Länge von 2,54 cm (40-mesh-Sieb) zur Einstellung der Teilchengröße gesiebt. Das Pulver wurde unter einem Druck von 98,1 MPa (1.000 kg/cm2) zum Erhalt einer Scheibe eines Durchmessers von 12,5 mm und einer Dicke von 1 mm gepreßt. Die Scheibe wurde bei 900 bis 1250°C in Umgebungsluft zum Erhalt einer Keramikscheibe gesintert. Eine Silberpaste wurde auf beide Oberflächen der Keramikscheibe zur Herstellung von Silberelektroden aufgebracht. Eine Gleichstrom-spannung von 5 bis 10 kV/mm wurde zwischen die Silberelektroden über 10 bis 30 Minuten hinweg in einem Isolieröl bei 150 bis 200°C zur Polarisierung angelegt. In dieser Weise wurde eine piezoelektrische Keramikprobe erhalten. Ähnlich wurden piezoelektrische Keramikproben hergestellt, bei denen die Arten von M1 oder M2, die M1- oder M2-Gehalte (x) und die W-Gehalte (y) variiert wurden.
  • Die Hälfte des tiefgestellten x in obiger Formel (Sr1-xM1x)Bi2(Nb1-yWy)2O9 entspricht dem Gehalt an zweiwertigem oder dreiwertigem Metall, bezogen auf 1 Mol Bi in der Hauptkomponente bei der vierten Ausführungsform. Ähnlich entspricht ein Drittel des tiefgestellten x in obiger Formel (Sr1-xM22x/3)Bi2(Nb1-yWy)2O9 dem Gehalt an zweiwertigem oder dreiwertigem Metall, bezogen auf 1 Mol Bi in der Hauptkomponente bei der vierten Ausführungsform.
  • Es wurden Dichte, spezifischer Widerstand und elektromechanischer Kopplungskoeffizient kt jeder Probe gemessen. In Tabellen 1 bis 3 sind die Ergebnisse gezeigt, und außerdem die Art von M1 oder M2, x, y, der MnCO3-Gehalt und die Sintertemperatur. In Tabellen 1 bis 3 bezeichnen die mit einem Sternchen versehenen Probennummern solche Proben, die sich außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung befinden.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Tabelle 3
    Figure 00100001
  • Wie in Tabellen 1 bis 3 gezeigt, weisen die Proben gemäß der vorliegenden Erfindung elektromechanische Kopplungskoeffizienten kt auf, die praktisch anwendbare Größen darstellen, wenn die Proben bei einer Temperatur von 1.100°C oder weniger gesintert werden.

Claims (8)

  1. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, umfassend eine Hauptkomponente, dargestellt durch die allgemeine Formel SrBi2Nb2O9 und W in einer Menge von größer 0 bis 0,3 Mol bezogen auf ein Mol Bi der Hauptkomponente.
  2. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Hauptkomponente durch die allgemeine Formel SrBi2(Nb1-yWy)2O9, 0 < y ≤ 0,3 dargestellt wird.
  3. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, die weiterhin eines von divalenten Metallen außer Sr und/oder trivalenten Metallen außer Bi in einer Menge von mehr als 0 bis 0,15 Mol bezogen auf 1 Mol Bi in der Hauptkomponente umfaßt.
  4. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 3, worin die Hauptkomponente durch die allgemeine Formel (Sr1-xM1x)Bi2(Nb1-yWy)2O9 dargestellt ist, wobei M1 eines von divalenten Metallen außer Sr bzw. trivalenten Metallen außer Bi mit 0 < x ≤ 0,3 und 0 < y ≤ 0,3 ist.
  5. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, worin das eine divalente Metall außer Sr und/oder trivalente Metall außer Bi zumindest ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ca, Ba, Mg, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Yb, Sc und Y besteht.
  6. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 3, worin die Hauptkomponente durch die allgemeine Formel (Sr1-xM22x/3)Bi2(Nb1-yWy)2O9 dargestellt ist, wobei M2 ein trivalentes Metall außer Bi und 0 < x ≤ 0,45 und 0 < y ≤ 0,3 ist.
  7. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 6, worin M2 zumindest ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Yb, Sc und Y besteht.
  8. Verwendung einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche für eine piezoelektrische keramische Vorrichtung, die Elektroden umfaßt.
DE10007261A 1999-02-08 2000-02-07 Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben Expired - Fee Related DE10007261B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-30323 1999-02-08
JP3032399 1999-02-08
JP11-138164 1999-05-19
JP13816499 1999-05-19
JP11-291255 1999-10-13
JP29125599 1999-10-13
JP2000007999A JP3671791B2 (ja) 1999-02-08 2000-01-17 圧電磁器組成物およびそれを用いた圧電セラミック素子
JP2000-7999 2000-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10007261A1 DE10007261A1 (de) 2000-09-07
DE10007261B4 true DE10007261B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=27459216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007261A Expired - Fee Related DE10007261B4 (de) 1999-02-08 2000-02-07 Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6258291B1 (de)
JP (1) JP3671791B2 (de)
KR (1) KR100354646B1 (de)
CN (1) CN1144770C (de)
DE (1) DE10007261B4 (de)
FR (1) FR2789386B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3613140B2 (ja) * 1999-08-26 2005-01-26 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物およびそれを用いた圧電セラミック素子
JP3646619B2 (ja) * 1999-08-26 2005-05-11 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物およびそれを用いた圧電セラミック素子
JP3736395B2 (ja) * 2001-07-12 2006-01-18 株式会社村田製作所 圧電素子、圧電素子の製造方法
US6764609B2 (en) 2001-10-11 2004-07-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Piezoelectric ceramic composition and piezoelectric element using the same
US20050248548A1 (en) 2004-04-14 2005-11-10 Masahiro Tsumura Acoustic touch sensor
JP4792039B2 (ja) * 2004-11-19 2011-10-12 ザ ユニバーシティ オブ アクロン 無鉛強誘電/電歪セラミックス材料
JP5170356B2 (ja) * 2005-03-22 2013-03-27 セイコーエプソン株式会社 圧電素子及び液体噴射ヘッド並びに液体噴射装置
JP2006303425A (ja) 2005-03-22 2006-11-02 Seiko Epson Corp 圧電素子及び液体噴射ヘッド並びに液体噴射装置
WO2009122916A1 (ja) * 2008-03-18 2009-10-08 京セラ株式会社 圧電磁器およびそれを用いた圧電素子
JP5526945B2 (ja) * 2010-03-31 2014-06-18 Tdk株式会社 圧電組成物、圧電磁器、振動子、及び超音波モータ
CN102320832A (zh) * 2011-06-02 2012-01-18 西北工业大学 一种Cu取代SrBi2Nb2O9铁电陶瓷的制备方法
GB2528856A (en) * 2014-07-31 2016-02-10 P2I Ltd Binding surfaces
CN109111222B (zh) * 2018-09-30 2022-03-01 陕西科技大学 一种Co掺杂的具有奥里维里斯结构的多铁性陶瓷及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922955A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Murata Manufacturing Co Piezoelektrische Keramikzusammensetzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978646A (en) 1989-03-03 1990-12-18 Corning Incorporated Capacitors and high dielectric constant ceramics therefor
JPH08290964A (ja) 1995-04-20 1996-11-05 Sumitomo Chem Co Ltd 誘電体組成物、その製造方法およびその用途

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922955A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Murata Manufacturing Co Piezoelektrische Keramikzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
KR100354646B1 (ko) 2002-09-30
FR2789386A1 (fr) 2000-08-11
JP2001181040A (ja) 2001-07-03
FR2789386B1 (fr) 2001-08-03
JP3671791B2 (ja) 2005-07-13
US6258291B1 (en) 2001-07-10
KR20000071300A (ko) 2000-11-25
DE10007261A1 (de) 2000-09-07
CN1263067A (zh) 2000-08-16
CN1144770C (zh) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062672B9 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE60124182T2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE112018001785B4 (de) Piezoelektrische zusammensetzung und piezoelektrisches element
DE10007261B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE10041307B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung
DE10007260C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE102005061528B4 (de) Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung
DE102006056808B4 (de) Piezoelektrische Keramik, geschichtetes piezoelektrisches Keramikelement, Verfahren zum Herstellen dieses Elements und Einspritzvorrichtung mit dem Element
DE69918903T2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung und diese piezoelektrische keramische Zusammensetzung verwendendes piezoelektrisches Element
DE102011005990B4 (de) Piezoelektrischer Stoffverbund, piezoelektrische Keramik, Wandler und Ultraschallmotor
DE112018001758B4 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element
DE10123608C2 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben
DE10141293A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung derselben
EP0714866A1 (de) Komplexer, substituierter Lanthan-Blei-Zirkon-Titan-Perowskit, keramische Zusammensetzung und Aktuator
DE112005002093T5 (de) Herstellverfahren für eine piezoelektrische Keramik, Herstellverfahren für ein piezoelektrisches Element und piezoelektrisches Element
DE3202610A1 (de) Piezoelektrisches keramikmaterial
DE102007012916A1 (de) Laminiertes piezoelektrisches Element und Herstellungsverfahren hierfür
DE602004001361T2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung und daraus hergestelltes Bauteil
DE102019106987A1 (de) Piezoelektrische zusammensetzung und piezoelektrisches element
DE10041304C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil
DE10123607B4 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement
DE112018001754B4 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und Piezoelektrisches Element
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902