DE602004001361T2 - Piezoelektrische keramische Zusammensetzung und daraus hergestelltes Bauteil - Google Patents

Piezoelektrische keramische Zusammensetzung und daraus hergestelltes Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE602004001361T2
DE602004001361T2 DE602004001361T DE602004001361T DE602004001361T2 DE 602004001361 T2 DE602004001361 T2 DE 602004001361T2 DE 602004001361 T DE602004001361 T DE 602004001361T DE 602004001361 T DE602004001361 T DE 602004001361T DE 602004001361 T2 DE602004001361 T2 DE 602004001361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric ceramic
ceramic composition
metal element
mol
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001361D1 (de
Inventor
Hirozumi Ogawa (A170) Intellectual Propert
Masahiko Kimura (A170) Intellectual Propert
Tatsuya A170 Intellectual Property D Yamaguchi
Akira Ando (A170) Intellectual Property D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE602004001361D1 publication Critical patent/DE602004001361D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001361T2 publication Critical patent/DE602004001361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/02Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads
    • B65G7/06Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads using fluid at high pressure supplied from an independent source to provide a cushion between load and ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/06Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C3/00Launching or hauling-out by landborne slipways; Slipways
    • B63C3/08Tracks on slipways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0214Articles of special size, shape or weigh
    • B65G2201/0223Heavy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3203Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3298Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6025Tape casting, e.g. with a doctor blade
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung und ein piezoelektrisches Keramikbauteil, das aus der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung besteht. Genauer betrifft die Erfindung eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung, die sich als Material für piezoelektrische Keramikbauteile, wie ein piezoelektrisches Keramikfilter, einen piezoelektrischen Keramikresonator und einen piezoelektrischen Keramikoszillator eignet und ein aus der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung bestehendes piezoelektrisches Keramikbauteil.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bislang wurde in piezoelektrischen Keramikbauteilen, wie in einem piezoelektrischen Keramikfilter, einem piezoelektrischen Keramikresonator und einem piezoelektrischen Keramikoszillator, häufig eine auf einem Bleizirconattitanat (Pb(TixZr1-x)O3) oder einem Bleititanat (PbTiO3) beruhende piezoelektrische Keramikzusammensetzung verwendet. Jedoch enthält die auf Bleizirconattitanat oder dem Bleititanat beruhende piezoelektrische Keramikzusammensetzung eine große Menge Blei, das bei der Herstellung des piezoelektrischen Keramikbauteils als Bleioxid verdampft und sich daher in einer schlechten Gleichförmigkeit des hergestellten Produkts auswirkt. Aus diesem Grunde ist, um dieses Problem zu vermeiden, eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung erwünscht, die kein oder nur wenig Blei enthält. Zusätzlich ist eine geringere Bleimenge auch im Hinblick auf die Umweltverschmutzung erwünscht.
  • Andererseits ist eine auf einer geschichteten Wismutverbindung beruhende piezoelektrische Keramikzusammensetzung, wie z.B. SrBi2Nb2O9, bleifrei und verursacht deshalb derartige Schwierigkeiten nicht.
  • Zusätzlich zeigen auf SrBi2Nb2O9 beruhende Materialien, wie sie in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2001-328865 beschrieben sind, eine bemerkenswert kleine Frequenzänderung, wenn sich die Temperatur ändert, und haben deshalb als piezoelektrische Materialien für Resonatoren seit kurzem Aufmerksamkeit erregt.
  • Während piezoelektrische Keramikbauteile typischerweise für einen Temperaturbereich von beispielsweise 60°C bis 200°C verwendet werden, sind solche, die bei höheren Temperaturen, z.B. um 400°C, verwendet werden können, für den Einsatz in einem Resonator erwünscht. Da der piezoelektrische Keramikresonator oberhalb seines Curie-Punktes, wo er keinen piezoelektrischen Effekt hat, nicht eingesetzt werden kann, muss der Curie-Punkt des piezoelektrischen Keramikresonators oberhalb seines Betriebstemperaturbereiches liegen.
  • Nach M. J. Forbes et al. (Applied Physics Letters, Vol. 76, 2943, (2000)) hat SrBi2Nb2O9 einen Curie-Punkt von 418°C und, wenn es für einen piezoelektrischen Keramikresonator bei Temperaturen nahe 400°C verwendet wird, einen verringerten piezoelektrischen Effekt. In diesem Fall liegt ein bevorzugter Curie-Punkt bei mindestens 430°C.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 820 968 A1 beschreibt eine dielektrische Keramikzusammensetzung, die im wesentlichen aus einem Hauptbestandteil der allgemeinen Formel (Sr1-xKx)2(Na1-xBix)Nb5O15 besteht, worin x ungefähr 0,10 bis 0,35 ist. Die Zusammensetzung enthält wenigstens einen der Bestandteile Cr, Mn, Fe, Co und Ni und eignet sich für den Einsatz in Kondensatoren. Die europäische Patentanmeldung EP 0 875 493 A1 beschreibt eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung, die als Hauptbestandteil eine Keramikkomponente der allgemeinen Formel (1-y)(Ba1-xSrx)Nb2O6-yNaNbO3 aufweist, worin 0 ≤ x ≤ 1 und 0,15 ≤ y ≤ 1/3 sind. Diese Keramikzusammensetzung enthält kein Blei und kann industriell als Material für piezoelektrische Keramikbauteile eingesetzt werden. Die US-amerikanische Patentanmeldung US 2002/0060306 A1 beschreibt eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung, die durch die Formel (LixNa1-x-yKy)z-2wMa2wNb1- wMbwO3 gekennzeichnet ist, worin 0,03 ≤ x ≤ 0,2; 0 ≤ y ≤ 0,2; 0,98 ≤ z ≤ 1; 0 < w ≤ 0,05 sind und worin Ma wenigstens ein aus den Erdalkalimetallen gewähltes Element und Nb wenigstens ein aus Bi, Sb und den Seltenerdelementen gewähltes Element angeben. Auch diese Zusammensetzung ist bleifrei.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist demgemäß eine Aufgabe der Erfindung, eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung anzugeben, die auf einer geschichteten Wismutverbindung beruht, die aus Sr, Bi, Nb, Sauerstoff und wenigstens einem zusätzlichen einwertigen Metallelement besteht. Die piezoelektrische Keramikzusammensetzung hat einen erhöhten Curie-Punkt, ist bei höheren Temperaturen sehr zuverlässig, d.h. dass sie den piezoelektrischen Effekt nur minimal herabsetzt, und eignet sich als Material für piezoelektrische Keramikbauteile, die wenig oder gar kein Blei oder keine Bleiverbindungen enthalten.
  • Die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung enthält nicht mehr als ungefähr 0,125 Mol (und mehr als 0 Mol) eines einwertigen Metallelements pro 1 Mol Nb. Diese Menge des einwertigen Metallelements führt zu einem erhöhten Curie-Punkt der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung. Jedoch würden über etwa 0,125 Mol des einwertigen Metallelements umgekehrt den Curie-Punkt der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung herabsetzen.
  • Das bei der Erfindung verwendete einwertige Metallelement ist wenigstens eines, das aus der Gruppe, die aus Li, Na und K besteht, gewählt ist, und das der Erfindung weitere Vorteile verleiht.
  • Des Weiteren enthält die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung bevorzugt nicht mehr als ungefähr 0,175 Mol (und mehr als 0 Mol) eines sich von Bi unterscheidenden dreiwertigen Metallelementspro 1 Mol Nb. Wenn das aus der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung bestehende Keramikbauteil als Resonator eingesetzt wird, ergibt diese Menge des sich von Bi unterscheidenden dreiwertigen Metallelements einen praktikablen Qmax-Faktor (der maximale elektrisches Gütefaktor Q(1/tanδ) innerhalb des Frequenzbandes zwischen der Resonanzfrequenz und der Antiresonanzfrequenz).
  • Bevorzugt ist das sich von Bi unterscheidende dreiwertige Metallelement wenigstens eines, das aus der Gruppe, die aus Sc, Y, La, Ce, Nd, Sm, Gd, Dy, Er und Yb besteht, gewählt ist, und das der Erfindung weitere Vorteile verleiht. Noch bevorzugter ist das sich von Bi unterscheidende dreiwertige Metallelement Nd, das der Erfindung weitere Vorteile verleiht.
  • In dem Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Keramikzusammensetzung können nicht mehr als annähernd 10 Mol-% (und mehr als 0 Mol-%) Nb durch Ta ersetzt werden. Als Ergebnis beträgt die Ta-Menge bis zu 10%, basierend auf der Gesamtmolzahl von vorhandenem Nb und Ta. Wenn man über 10 Mol-% Nb durch Ta ersetzt, ergibt sich für die als Resonator fungierende piezoelektrische Keramikzusammensetzung ein zu geringer Qmax-Faktor.
  • Des Weiteren kann der Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung nicht mehr als 0,01 Mol (und über 0 Mol) Mn pro 1 Mol des Hauptbestandteils enthalten. Eine größere Manganmenge als diese ergibt für die als Resonator fungierende piezoelektrische Keramikzusammensetzung einen zu geringen Qmax-Faktor.
  • Das erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikbauteil enthält eine piezoelektrische Keramik, die aus der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung besteht und Elektroden auf der piezoelektrischen Keramik.
  • Die voranstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung der folgenden erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele noch deutlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines einem Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechenden piezoelektrischen Keramikoszillators; und
  • 2 ist eine Schnittansicht des in 1 dargestellten piezoelektrischen Keramikoszillators.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • SrCO3, Bi2O3, Nb2O5, Ta2O5, Na2CO3, K2CO3, Li2CO3, Nd2O3, La2O3, Ce2O3, Sc2O3, Y2O3, Sm2O3, Gd2O3, Dy2O3, Er2O3, Yb2O3 und MnCO3 wurden als Ausgangsmaterialien zuerst bereitet. Diese Verbindungen wurden gewogen, um die Kompositionsformel (SraBibNbcO9 + w Mol M1 + x Mol M3 + y Mol Ta + z Mol MnCO3 zu erfüllen (worin M1 Na, K oder Li, M3 Nd, LA, CE, Sc, Y, Sm, Gd, Dy, Er oder Yb repräsentieren und a, b, c, w, x, y und z in den Tabellen 1 und 2 gezeigt sind)), und dann wurden diese Bestandteile in einer Kugelmühle etwa 16 Stunden lang nass gemahlen. Die sich ergebende Mischung wurde getrocknet und dann bei 800 bis 1000°C gesintert. Das Erzeugnis wurde mit einem organischen Binder, einem Dispergiermittel, einem Einebnungsmittel und reinem Wasser in geeigneten Mengen gemischt und in der Kugelmühle pulverisiert. Der sich ergebende Brei wurde mit einer Rakel in 40 bis 80 μm dicke Blätter ausgestrichen. Auf einige dieser Blätter wurden Elektroden mit einer Pt-Paste gedruckt und die gedruckten Blätter getrocknet. Dann wurden die gedruckten Blätter und die anderen Blätter gestapelt. Das sich ergebende Laminat wurde verfestigt und bei 1100 bis 1300°C gebrannt. Dann wurde das Laminat in einem isolierenden Öl bei 100 bis 200°C unter 5 bis 10 kV/mm Gleichspannung 10 bis 30 Minuten lang polarisiert und ergab einen Energie bündelnden piezoelektrischen Keramikoszillator 10 (Probe), wie er in den 1 und 2 gezeigt ist.
  • Der in den 1 und 2 gezeigte piezoelektrische Keramikoszillator 10 enthält eine piezoelektrische Keramik 12 beispielsweise in Form eines rechtwinkligen Quaders. Die piezoelektrische Keramik 12 ist in Richtung von der Bodenfläche zur Deckfläche polarisiert, wie es durch einen Pfeil angegeben ist. Die piezoelektrische Keramik 12 hat Vibrationselektroden 14a und 14b jeweils auf ihrer Ober- und Unterseite. Die Vibrationselektroden 14a und 14b sind z.B. kreisförmig und liegen im Zentrum jeder Seite. Auf diese Weise liegt die Vibrationselektrode 14b gerade unterhalb der Vibrationselektrode 14a. Die piezoelektrische Keramik 12 hat auch eine innere Vibrationselektrode 14c, beispielsweise in Kreisform. Die Vibrationselektrode 14c liegt in der Mitte der Vibrationselektroden 14a und 14b. Somit fluchten die Vibrationselektroden 14a, 14b und 14c in vertikaler Richtung. Leitungselektroden 16a, 16b und 16c sind z.B. in T-Form zwischen ihren jeweiligen Vibrationselektroden 14a, 14b und 14c und einer Seitenfläche der piezoelektrischen Keramik 12 gelegen. Genauer liegen die Leitungselektroden 16a und 16b zwischen ihren jeweiligen Vibrationselektroden 14a und 14b und einer Seitenfläche der piezoelektrischen Keramik 12, und die Leitungselektrode 16c liegt zwischen der Vibrationselektrode 14c und der anderen Seitenfläche der piezoelektrischen Keramik 12. Zwischen den Leitungselektroden 16a und 16b und der Leitungselektrode 16c wird eine Spannung angelegt, die einen elektrischen Potenzialunterschied zwischen den äußeren Vibrationselektroden 14a und 14b und der inneren Vibrationselektrode 14c verursacht und somit eine Dicken-Längs-Vibrations der zweiten Oberwelle anregt.
  • Der piezoelektrische Keramikoszillator 10 (Probe) wurde hinsichtlich seines Qmax-Faktors bei Raumtemperatur im Dicken-Längs-Vibrationsmodus der zweiten Oberwelle getestet, und zusätzlich wurde die Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten und der Curie-Punkt gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 gezeigt.
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Der Qmax-Faktor wurde für jede Probe unter den Bedingungen (Sintertemperatur, Brenntemperatur, Temperatur des Isolieröls während der Polarisation und Gleichspannung) ermittelt, die den höchsten Qmax-Faktor erzeugten. Der Qmax-Faktor hing von den Abmessungen der Probe, dem Vibrationsmodus und dem Typ der Elektrode ab. Die Anwendungen des piezoelektrischen Keramikbauteils, genauer eines piezoelektrischen Keramikresonators bei hoher Temperatur, sind bei dieser Erfindung sehr speziell, und deshalb ist dafür ein hoher Qmax-Faktor, wie er bei piezoelektrischen Allzweck-Keramikbauteilen, insbesondere bei piezoelektrischen Keramikresonatoren für elektronische Haushaltanwendungen benötigt wird, unnötig. Dies liegt daran, dass auch ein niedriger Qmax-Faktor in der Praxis abhängig von Schaltungsentwurf verwendbar ist. Unter den vorliegenden Bedingungen ist ein Qmax-Faktor von mindestens 10 bei Raumtemperatur praktikabel.
  • Die Curie-Punkte in den Tabellen 1 und 2 wurden für jede Probe unter den Bedingungen (Sintertemperatur und Brenntemperatur) bestimmt, die die höchste Dichte ergaben. Bei Anwendung des piezoelektrischen Keramikbauteils bei hoher Temperatur in der Nähe von 400°C wird ein Curie-Punkt von mindestens 430°C für den praktischen Einsatz benötigt.
  • Die Tabellen 1 und 2 machen deutlich, dass die piezoelektrischen Keramikzusammensetzungen, die im Bereich dieser Erfindung liegen, Curie-Punkte über 430°C haben und deshalb für piezoelektrische Keramikbauteile, insbesondere piezoelektrische Keramikresonatoren, die bei hohen Temperaturen bis in die Nähe von 400°C arbeiten, verwendbare Materialien sind.
  • Die Proben, die im Bereich dieser Erfindung liegen und nicht mehr als 0,175 Mol (und mehr als 0 Mol) des sich von Bi unterscheidenden dreiwertigen Metallelements pro 1 Mol Nb enthalten, haben Qmax-Faktoren nicht unter dem praktikablen Niveau von 10 und sind deshalb insbesondere für piezoelektrische Keramikresonatoren verwendbare Materialien.
  • Die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung ist im Bereich dieser Erfindung effektiv.
  • Diese Erfindung kann nicht nur für einen piezoelektrischen Keramikoszillator 10, wie er oben beschrieben wurde, angewendet werden, sondern auch bei anderen piezoelektrischen Keramikbauteilen, wie z.B. piezoelektrischen Keramikoszillatoren, piezoelektrischen Keramikfiltern und piezoelektrischen Keramikresonatoren.

Claims (8)

  1. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, die eine geschichtete Wismutverbindung, die Sr, Bi, Nb und Sauerstoff aufweist, und eine positive Menge eines einwertigen Metallelements aufweist, wobei das einwertige Metallelement wenigstens ein aus der aus Li, Na, und K bestehenden Gruppe gewähltes Glied ist und wobei die Menge des einwertigen Metallelements nicht mehr als annähernd 0,125 Mol und mehr als 0 Mol für jedes Mol Nb ist.
  2. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die geschichtete Wismutverbindung weiterhin eine positive Menge von nicht mehr als annähernd 0,175 Mol eines sich von Bi unterscheidenden dreiwertigen Metallelements für jedes Mol Nb aufweist.
  3. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 2, bei der das dreiwertige Metallelement wenigstens ein aus der aus Sc, Y, La, Ce, Nd, Sm, Gd, Dy, Er und Yb bestehenden Gruppe gewähltes Glied ist.
  4. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 2, bei der das dreiwertige Metallelement Nd ist.
  5. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, die außerdem eine positive Menge Ta bis zu annähernd 10 Molprozente auf der Basis der Molen von Nb und Ta aufweist.
  6. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, die weiterhin eine positive Menge Mn bis zu annähernd 0,01 Mol aufweist.
  7. Piezoelektrische Keramik nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, die einen Curiepunkt von mindestens annähernd 430°C und ein Qmax von mindestens annähernd 10 hat.
  8. Piezoelektrisches Keramikbauteil, das eine aus der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bestehende piezoelektrische Keramik in Kombination mit Elektroden aufweist.
DE602004001361T 2003-05-21 2004-04-27 Piezoelektrische keramische Zusammensetzung und daraus hergestelltes Bauteil Expired - Lifetime DE602004001361T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003143086A JP4396136B2 (ja) 2003-05-21 2003-05-21 圧電磁器組成物およびそれを用いた圧電セラミック素子
JP2003143086 2003-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001361D1 DE602004001361D1 (de) 2006-08-10
DE602004001361T2 true DE602004001361T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=33095430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001361T Expired - Lifetime DE602004001361T2 (de) 2003-05-21 2004-04-27 Piezoelektrische keramische Zusammensetzung und daraus hergestelltes Bauteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7049731B2 (de)
EP (1) EP1480229B1 (de)
JP (1) JP4396136B2 (de)
KR (1) KR100610495B1 (de)
CN (1) CN1304323C (de)
AT (1) ATE332007T1 (de)
DE (1) DE602004001361T2 (de)
TW (1) TWI262512B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4396136B2 (ja) 2003-05-21 2010-01-13 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物およびそれを用いた圧電セラミック素子
CN100522873C (zh) * 2005-12-30 2009-08-05 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种铋层状结构弛豫铁电陶瓷材料及其制备方法
JP5019274B2 (ja) * 2007-01-24 2012-09-05 株式会社村田製作所 共振アクチュエータ
US8235507B2 (en) 2007-12-06 2012-08-07 Konica Minolta Holdings, Inc. Liquid droplet ejection head
EP2218701B1 (de) * 2007-12-06 2014-06-04 Konica Minolta Holdings, Inc. Piezoelektrische keramikzusammensetzung
CN108083839A (zh) * 2017-12-01 2018-05-29 高俊 一种高强度多孔压电陶瓷的制备方法
CN109503161A (zh) * 2018-11-30 2019-03-22 赵娟 一种钪钽共掺杂型铌酸铋铷压电陶瓷材料及其制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN85100426B (zh) * 1985-04-01 1987-09-02 中国科学院上海硅酸盐研究所 钛酸铋钠钾系超声用的压电陶瓷材料
JP3087657B2 (ja) * 1996-07-26 2000-09-11 株式会社村田製作所 誘電体磁器組成物
JP3228175B2 (ja) * 1997-04-28 2001-11-12 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物
JPH111368A (ja) * 1997-06-12 1999-01-06 Tdk Corp 圧電磁器組成物
JP4052612B2 (ja) * 1998-11-10 2008-02-27 Necトーキン株式会社 圧電体磁器組成物
JP3830298B2 (ja) * 1999-03-30 2006-10-04 京セラ株式会社 圧電磁器組成物
GB2350359B (en) * 1999-05-24 2001-07-11 Murata Manufacturing Co Piezoelectric ceramic composition and piezoelectric ceramic element using the same
EP1087525A3 (de) * 1999-09-22 2008-01-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelektrische Vorrichtung
JP4355084B2 (ja) * 2000-02-29 2009-10-28 京セラ株式会社 圧電磁器組成物および圧電共振子
JP2001253772A (ja) * 2000-03-10 2001-09-18 Kyocera Corp 圧電磁器組成物及びその製造方法
JP3617411B2 (ja) * 2000-05-18 2005-02-02 株式会社村田製作所 圧電セラミック振動子
JP3791299B2 (ja) * 2000-05-18 2006-06-28 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物およびそれを用いた圧電セラミック素子
JP2001342065A (ja) * 2000-05-30 2001-12-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電磁器組成物
JP2002173369A (ja) * 2000-07-28 2002-06-21 Tdk Corp 圧電セラミックス
CN1295046A (zh) * 2000-12-05 2001-05-16 上海联能科技有限公司 高居里温度铋层状(blsf)压电陶瓷的合成与烧结工艺
EP1302454A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und diese piezoelektrische keramische Zusammensetzung verwendendes piezoelektrisches Element
JP2004331463A (ja) 2003-05-08 2004-11-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電磁器組成物
JP4396136B2 (ja) 2003-05-21 2010-01-13 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物およびそれを用いた圧電セラミック素子

Also Published As

Publication number Publication date
ATE332007T1 (de) 2006-07-15
JP2004345886A (ja) 2004-12-09
TW200426858A (en) 2004-12-01
JP4396136B2 (ja) 2010-01-13
EP1480229A1 (de) 2004-11-24
CN1572751A (zh) 2005-02-02
CN1304323C (zh) 2007-03-14
KR100610495B1 (ko) 2006-08-08
KR20040101016A (ko) 2004-12-02
US20040251791A1 (en) 2004-12-16
TWI262512B (en) 2006-09-21
US7049731B2 (en) 2006-05-23
EP1480229B1 (de) 2006-06-28
DE602004001361D1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124182T2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE112018001785B4 (de) Piezoelektrische zusammensetzung und piezoelektrisches element
DE19964233C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE102008021827A1 (de) Keramischer Werkstoff, Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs und Bauelement mit dem keramischen Werkstoff
DE10041307B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung
DE10007260C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE10007261B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE602004001361T2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung und daraus hergestelltes Bauteil
DE69918903T2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung und diese piezoelektrische keramische Zusammensetzung verwendendes piezoelektrisches Element
DE1955602A1 (de) Piezoelektrisches Keramikmaterial
DE10123608C2 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben
DE3202610A1 (de) Piezoelektrisches keramikmaterial
DE10041304C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil
DE102021111701A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Werkstoffs auf BNT- oder KNN-Basis
DE10123607B4 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE1646820B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE10041503B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil
DE3508797A1 (de) Ferroelektrische keramische zusammensetzung
DE112020000813T5 (de) Piezoelektrische zusammensetzung, piezoelektrisches element, piezoelektrische vorrichtung, piezoelektrischer transformator, ultraschallmotor, ultraschallwellen-erzeugendes element und filterelement
DE102021106052A1 (de) Piezoelektrische zusammensetzung und elektronisches bauteil
DE2928516A1 (de) Ternaeres system piezoelektrischer keramischer verbindungen
DE2040573B2 (de) Piezoelektrische keramik
DE1646776B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition