DE69815876T2 - Bei verminderter temperatur gleichzeitig mit silber sinterbare pzt-keramikzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Bei verminderter temperatur gleichzeitig mit silber sinterbare pzt-keramikzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69815876T2
DE69815876T2 DE69815876T DE69815876T DE69815876T2 DE 69815876 T2 DE69815876 T2 DE 69815876T2 DE 69815876 T DE69815876 T DE 69815876T DE 69815876 T DE69815876 T DE 69815876T DE 69815876 T2 DE69815876 T2 DE 69815876T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
additive
represented
formula
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69815876T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815876D1 (de
Inventor
Xunhu Dai
W. Donald FORST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTS Corp
Original Assignee
CTS Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Corp filed Critical CTS Corp
Publication of DE69815876D1 publication Critical patent/DE69815876D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69815876T2 publication Critical patent/DE69815876T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1236Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft PZT-Keramikzusammensetzungen und, genauer, eine PZT-Keramikzusammensetzung mit niedrigem Verlustfaktor, die gleichzeitig mit Silber bei einer verminderten Sintertemperatur brennbar ist, und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Niedertemperatur-Sinterung von piezoelektrischen Keramikwerkstoffen auf Bleibasis ist von denjenigen Fachleuten in der Industrie elektronischer Materialien umfangreich untersucht worden. Durch die Zugabe verschiedener Fritten, Glaszusatzstoffe oder Erweichungsmittel, kann die Sintertemperatur von Blei-Zirconat-Titanat(PZT)-Keramikwerkstoffen von ≅1250°C auf –960°C vermindert werden. Allgemein wird die Sintertemperatur durch Dotieren der piezoelektrischen Zusammensetzung mit niedrigschmelzenden Oxiden vermindert.
  • Es wird Bezug genommen auf einen Artikel mit dem Titel „Low-Temperature Sintering of Lead-Based Piezoelectric Ceramics" von Gui Zhilun et al., Department of Chemical Engineering, Tsinghua University, Beijing, China (J. Am. Ceram. Soc., 72 [3] 486–91 (1989)). Dieser Artikel diskutiert, wie man die Sintertemperatur einer PZT-Zusammensetzung durch die Zugabe einer kleinen Menge einer niedrigerschmelzenden Fritte, B2O3-Bi2O3-CdO, vermindern kann, während man wünschenswerte elektrische Eigenschaften beibehält. Obgleich dieser Artikel harte PZT-Keramikmaterialien (mit niedrigem Verlustfaktor) diskutiert, ist die Sintertemperatur immer noch zu hoch für die Herstellung von PZT-Keramikwerkstoffen im Großmaßstab, die mit einem Elektrodenmaterial aus reinem Silber gleichzeitig brennbar sind. Als solche kann diese Zusammensetzung von begrenztem Nutzen im Umfeld einer Produktion im Großmaßstab sein.
  • U.S.-Patent Nr. 5,433,917, erteilt am 18. Juli 1995 für Srivastava et al., lehrt die Herstellung einer morphotropen PZT-Keramikzusammensetzung mit verminderten Sintertemperaturen und ein Verfahren zur Herstellung derselben. In diesem Patent wird das PZT mit einer wirksamen Menge einer eutektischen Mischung aus Kupferoxid (CuO) und eines Oxids eines Erdalkalimetalls, vorzugsweise Bariumoxid und/oder Strontiumoxid, gesintert, um die Sintertemperatur der PZT-Zusammensetzung auf etwa 1000°C zu vermindern.
  • Obgleich dieses Patent den Zusatz von CuO als Teil der Fritte diskutiert, beschäftigt es sich primär mit Weich-PZT-Materialien, die typischerweise hohe Verlusteigenschaften haben und typischerweise nicht zur Verwendung in Hochenergieanwendungen gedacht sind. Das Patent beschäftigt sich auch nur mit einem sehr engen Gebiet von Zusammensetzungen, nämlich piezoelektrischen morphotropen Bleizirconiumtitanat(PZT)-Keramikzusammensetzungen, die etwa 52% Bleizirconat und 48% Bleititanat enthalten.
  • Unglücklicherweise sind diese Zusammensetzungen von begrenztem Nutzen bei der Herstellung im Großmaßstab von piezoelektrischen Keramikprodukten, wie etwa piezoelektrischen Mehrschichtwandlern, wo Eigenschaften eines niedrigen Verlustfaktors, begleitet von mittleren Kopplungseigenschaften, wünschenswert sind. Am meisten stellt eine Sintertemperatur im Bereich von etwa 950°C immer noch beträchtliche Probleme beim gleichzeitigen Brennen mit herkömmlichen Silber(Ag)-Zusammensetzungen, die typischerweise eine Schmelztemperatur von etwa 962°C besitzen und die verwendet werden, um die Elektrodenmuster in Standard-Mehrschichtpaketen zu bilden.
  • Potentielle Probleme während des Sinterverfahrens können Silber-Keramik-Reaktionen an Grenzschichten, flüchtigen Silberdampf, der zu Blasen und eingeschlossenen Gasen führt, ungleichmäßige oder unvollständige Schrumpfung oder Verdichtung, Verschlechterung von elektrischen Eigenschaften oder Delamination einschließen, die alle zum möglichen Produktversagen führen, sind aber nicht hierauf beschränkt.
  • Um diese nachteiligen Auswirkungen einer Sinterung so nahe am Schmelzpunkt von Ag zu bekämpfen, habe viele Hersteller beschlossen, eine Silber-Palladium(Ag-Pd)-Elektrodenzusammensetzung einzusetzen. Ag-Pd-Zusammensetzungen haben einen Schmelzpunkt, der vom Pd-Gehalt in der Zusammensetzung abhängig ist. Eine 90% Ag-10% Pd-Zusammensetzung hat zum Beispiel eine Schmelztemperatur von etwa 1020°C. Unglücklicherweise kann diese Bearbeitung bei höherer Temperatur sehr teuer werden, verglichen mit den Bearbeitungskosten, die mit reinen Ag-Elektrodenzusammensetzungen verbunden sind. Höhere Sintertemperaturen erfordern die Verwendung von teureren Edelmetallen, wie etwa Pt, Pd, Au oder deren Legierungen (die höhere Schmelzpunkte haben), als dem inneren Elektrodenmaterial. So kann ein PZT-Material mit niedrigerer Sintertemperatur zu beträchtlichen Einsparungen in den Kosten von Elektrodenmaterialien führen sowie zu beträchtlichen Einsparungen von Energie, die bei Hochtemperaturbrennen verwendet wird.
  • Ein weiteres Problem mit den Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik, das aus Herstellungsperspektive signifikant wird, ist die Auswahl von Materialien, die als Zusatzstoffe oder Dotierungsmittel verwendet werden. Cadmiumoxid erfordert zum Beispiel spezielle Handhabungs- und Verarbeitungserfordernisse aufgrund seiner gefährlichen Natur. Dieses Material kann, zusammen mit anderen ähnlichen Materialien, die von Patenten aus dem Stand der Technik vorgeschlagen wurden, nicht ohne weiteres in Herstellungsproduktionslinien, -prozessen und -anlagen nach dem Stand der Technik eingebaut werden. Zusätzlich können in Europa verkaufte Produkte sich bestimmten Einschränkungen der Verwendung von Cadmium-Gehalt durch bestimmte regulatorische Richtlinien, wie etwa ISO 14000, gegenübersehen.
  • Noch ein weiteres Problem mit den Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik ist, daß die niedrigschmelzenden Zusätze, die zugestandenermaßen die Sintertemperatur senken, auch die Eigenschaften der Keramikmaterialien modifizieren können, was eine Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften der Zusammensetzung bewirkt, die diese Zusammensetzungen unpraktisch für ihren beabsichtigten Zweck als Einheiten mit niedrigem Verlustfaktor machen.
  • Eine PZT-Keramikzusammensetzung, die gleichzeitig mit Silber bei einer verminderten Sintertemperatur von 900°C oder weniger brennbar ist, die nicht-reaktiv mit einer Silber-Elektrodenschicht ist, wenn sie gleichzeitig damit gebrannt wird, die bei niedrigen Temperaturen vollständig verdichtet werden kann und die gewünschte elektrische Eigenschaften eines PZT mit niedrigem Verlustfaktor beibehalten kann, während sie auch anpaßbar ist an Herstellungsverfahren im Großmaßstab, wurde als eine Verbesserung des Standes0 der Technik angesehen werden.
  • Detaillierte Beschreibung, der bevorzugten Ausführungsform
  • Die Hauptzusammensetzung
  • Die Hauptzusammensetzung wird durch die folgende Formel angegeben: Pb(ZrxTi1–x)O3 + Y Gew.-% MnO2 in der 0 ≤ x ≤ 1 und 0,1 ≤ y 1, ≤ 0 Gew.-%, wobei eine bevorzugte Ausführungsform ungefähr y = 0,3 aufweist.
  • Mangandioxid (MnO2) ist eine bekanntes Metalloxid-Dotierungsmittel, das verwendet wird, um die dielektrischen Verluste in PZT-Keramikzusammensetzungen zu verringern. Die Zugabe von etwa 0,1 bis 1,0 Gew.-% MnO2 zur Hauptzusammensetzung ist auch dafür bekannt, daß sie bei der Verdichtung hilft sowie den mechanischen Qualitätsfaktor (Qm) erhöht. Der Zusatz einer kleinen Menge MnO2 wird Qm erhöhen. Wenn jedoch zuviel MnO2 zur Hauptzusammensetzung zugegeben wird, können andere elektrische Eigenschaften, wie etwa die dielektrische Konstante (k1) oder die Kopplungskoeffizienten (Kt & Kp) bis auf ein nicht-annehmbares Niveau verringert werden. Auch sollte die Menge MnO2 nicht weniger als 0,1 betragen, weil Qm sonst nicht ausreichend erhöht wird. Andererseits sollte die Menge MnO2 nicht höher sein als 1,0 Gew.-%, weil sonst K1, Kt und Kp, bis auf nicht-annehmbare Niveaus gesenkt werden könnten.
  • Ein wichtiges Merkmal dieser Erfindung ist die Niedertemperatur-Sinterbarkeit der Zusammensetzung, die durch einen vorbestimmten und speziell formulierten Zusatzstoff erreicht wird und die über das gesamte PZT-Diagramm angewendet werden kann. Anders gesagt kann der Sinterzusatzstoff auf Zirconium/Titan(Zr/Ti)-Zusammensetzungen in Molverhältnissen von 100% Zirconium/0% Titan bis 0% Zirconium/100% Titan angewendet werden (siehe Tabelle 1 G).
  • Die vorgenannte Flexibilität im Hinblick auf die Zusammensetzung ist signifikant, weil für unterschiedliche Anwendungen oft unterschiedliche piezoelektrische Zusammensetzungen erforderlich sind. Eine Anwendung für einen piezoelektrischen Umwandler vom Rosen-Typ kann zum Beispiel eine Zusammensetzung mit einem Zr/Ti-Verhältnis in der Nähe der morphotropen Phasengrenze erfordern. Andererseits kann für eine Anwendung mit hohe Leistung/niedrige Umdrehungen/Verhältnis, wie etwa einem piezoelektrischen Wandler mit mehrschichtigem Stapel, ein höherer relativer Prozentanteil PbTiO3, verglichen mit PbZrO3, eingesetzt werden. Es wird beträchtlich mehr Ti als Zr in dieser Zusammensetzung vorliegen. Nichtsdestoweniger kann, durch Einbeziehung einer vorbestimmten Menge Zusatzstoff in die Zusammensetzung, eine Zusammensetzung mit niedriger Sintertemperatur bereitgestellt werden, die mit reinem Ag bei etwa 900°C gleichzeitig brennbar ist.
  • Der Zusatzstoff
  • Ein Glas-Zusatzstoff der 0,5 bis 5,0 Gew.-% der Hauptzusammensetzung ausmacht, wird zur Hauptzusammensetzung zugegeben, um die Sintertemperatur der resultierenden Zusammensetzung zu senken. Der Zusatzstoff wird dargestellt durch die allgemeine Formel: wB2O3-xBi2O3-yMeO-zCuO ,worin w, x, y und z Gewichtsfraktionen der entsprechenden Komponenten des Zusatzstoffes sind und w + x + y + z = 1; worin Me eines oder mehrere der Metalle ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Ca, Sr, Ba, Zn, und worin 0,01 ≤ w ≤ 0,15 0 ≤ x ≤ 0,80, 0 ≤ y ≤ 0,60 und 0 ≤ z ≤ 0,55. Der Zusatzstoff wird mit der Hauptzusammensetzung unter Verwendung herkömmlicher Mischtechniken vermischt, wie etwa Vibrationsmischung und Kugelvermahlung.
  • Die Menge an Zusatzstoff, die in die Hauptkomponente eingearbeitet wird, ist beschränkt worden auf die Bereiche von 0,5 bis 5,0 Gew.-%. Wenn mehr als 5,0 Gew.-% zur Zusammensetzung zugegeben werden, werden die elektrischen Eigenschaften verschlechtert. Wenn weniger als 0,5 Gew.-% zugegeben werden, wird es eine unzureichende Verdichtung bei 900°C geben.
  • Der erste relevante Inhaltsstoff, der im Zusatzstoff vorhanden ist, ist Boroxid. Boroxid (B2O3) hilft, die Schmelztemperatur des Sinterzusatzstoffes zu senken, und wird als ein Glasbildner verwendet. Der Gehalt von B2O3 im Zusatzstoff ist aus den folgenden Gründen auf diejenigen beschränkt worden, die von 0,01 bis 0,15 reichen. Wenn der Gehalt des B2O3 niedriger ist als 0,01, könnte der Schmelzpunkt des Zusatzstoffes zu hoch sein für vollständige Verdichtung des PZT bei 900°C. Wenn andererseits der Gehalt des B2O3 0,15 übersteigt, kann eine Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften der Zusammensetzung eintreten, wie etwa dielektrischer Verlustfaktor, dielektrische Konstante (k1) und der Kopplungskoeffizienten Kt und KP. Das B2O3 wird in der Zusatzstoffkomponente der vorliegenden Erfindung immer vorliegen, zusammen mit wenigstens zwei (2) der drei (3) weiteren entsprechenden Komponenten.
  • Ein weiterer Inhaltsstoff im Zusatzstoff ist Bismutoxid. Bismutoxid (Bi2O3) hat eine Schmelztemperatur von 825°C. Die Bedeutung dieser Komponente wird auf dem atomaren Niveau realisiert. Die Ionenradien von Bi3+ und Bi5+ sind 0,96 Å bzw. 0,74 Å, im Vergleich mit demjenigen von Ti4+ (0,68 Å) und Zr4+ (0,79 Å). Man glaubt, daß der Ersatz von Ti4+-und/oder Zr4+- durch Bi3+- und Bi5+-Ionen zum Einzwängen von Domänenwänden im PZT-Korn aufgrund des größeren Innenradius der Ersatz-Ionen führt. Man glaubt, daß dies die Wirkung hat, sowohl den dielektrischen als auch den mechanischen Verlust zu verringern.
  • Der Gehalt des Bi2O3 im Zusatzstoff ist aus den folgenden Gründen auf diejenigen beschränkt worden, die von 0 bis 0,80 reichen. Wenn der Gehalt des Bi2O3 0,80 übersteigt, ist es schwierig, daß das PZT sich vollständig verdichtet, weil postuliert wird, daß das überschüssige BizO3 die Löslichkeitsgrenze von Bi in die PZT-Gitterstruktur hinein in der vorgegebenen interessierenden Zeitdomäne übersteigt. Wenn das BizO3 nicht in die PZT-Struktur hinein diffundiert wird, könnte die Domänenwand-Stabilisierung natürlich durch die Einführung anderer Metalloxid-Materialien (MeO, wobei Me=Ca, Sr, Ba und Zn) in den Sinterzusatzstoff unterstützt werden.
  • Metalloxid-Materialien können auch aus strategischen Gründen in kleinen Mengen in den Zusatzstoff hineingegeben werden. Die MeO-Oxide (wobei Me=Ca, Sr, Ba und Zn) im Zusatzstoff und sind gedacht, einen Teil des PbO in der PZT-Struktur zu ersetzen, um Domänenwände in der PZT-Zusammensetzung dadurch zu stabilisieren, daß Elemente mit größeren Ionenradien in die Kristallstruktur in derselben Art und Weise wie Bi2O3 eingeführt werden. Der Innenradius von B2+ ist zum Beispiel 1,34 A, was größer ist als derjenigen von Pb2+(1,20 Å). Der Gehalt an MeO im Zusatzstoff ist aus den folgenden Gründen auf diejenige beschränkt worden, die von 0 bis 0,60 reichen. Wenn der Gehalt an MeO 0,60 übersteigt, ist die Schmelztemperatur des Zusatzstoffes zu hoch, was zu schlechter Verdichtung der PZT-Keramikmaterialien bei 900°C führt. Zusätzlich könnte die Segregation von MeO in den PZT-Korngrenzen die dielektrische Konstante (k1) und die Kopplungskoeffizienten (Kt und Kp) der piezoelektrischen Zusammensetzung verschlechtern. Wenn das MeO nicht in die Mischung gegeben wird, würde die Einstellung der piezoelektrischen Eigenschaften durch die Einstellung der Mengen der anderen Oxide im Zusatzstoff erreicht werden.
  • CuO ist als ein Benetzungsmittel im Zusatzstoff bekannt, das die Verdichtung von PZT erhöhen kann. Es ist bekannt, daß durch Zugabe einer kleinen Menge CuO zur PZT-Zusammensetzung der mechanische Qualitätsfaktor (Qm) erhöht wird, während eine relativ hohe dielektrische Konstante (k1) und Kopplungskoeffizienten beibehalten werden. Der Gehalt an CuO im Zusatzstoff ist aus den folgenden Gründen auf diejenigen beschränkt worden, die von 0 bis 0,55 reichen. Wenn der Gehalt an CuO 0,55 übersteigt, könnten hohe elektrische Verluste auftreten. Wenn es nicht in die Mischung gegeben wird, wird die Verdichtung der PZT-Zusammensetzung ein schwierigerer Prozeß bei 900°C.
  • Das Verfahren zur Herstellung des feinen Pulvers der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schritte, daß zunächst unabhängig die Hauptzusanmensetzung und der Zusatzstoff hergestellt werden:
  • Herstellung der Hauptzusammensetzung
  • Die Hauptzusammensetzung wurde hergestellt mit einer herkömmlichen Mischoxid-Methode unter Verwendung von PbO, ZrO2, TiO2 und MnO2 als Rohmaterialien. Eine Mischung mit der richtigen Menge von jedem Inhaltsstoff wurde mit einer Kugelmühle für 12 Stunden naß vermahlen und anschließend in einem Ofen getrocknet (siehe Tabellen 1A–1G). Das getrocknete Pulver wurde anschließend durch ein 40-Mesh-Sieb gesiebt und in einen Aluminiumoxid-Tiegel gegeben. Als nächstes wurde das Pulver bei 850–900°C für 2–4 Stunden calciniert, anschließend zerkleinert und zermahlen, um calciniertes Pulver mit solch einer Teilchengröße herzustellen, daß die Teilchen durch ein 100-Mesh-Sieb hindurchgehen könnten.
  • Herstellung des Zusatzstoffes
  • Der Zusatzstoff wurde wie folgt hergestellt HB3O3, Bi2O3, BaCO3, CaCO3, SrCO3, ZnO und CuO wurden als Rohmaterialien für die Herstellung der Sinterzusatzstoffe verwendet. Eine Mischung der richtigen Menge von jedem Inhaltsstoff, die ausreichend ist, um eine Chargengröße von 100–400 g herzustellen, wurde für 12 Stunden trocken gemischt. Die Mischung wurde anschließend in einen Platin(Pt)-Tiegel gegeben und bei 1000–1100°C für 1-2 Stunden bis zur Schmelze erhitzt. Das Glas wurde in Wasser gelöscht, um eine Glasfritte zu bilden. Die Fritte wurde zunächst unter Verwendung einer Mörserzerkleinerungsvorrichtung (Glen Mill RM-0) zerkleinert und anschließend mit einer Vibrationsmühle (Sweco) unter Verwendung von ZrO2-Kugeln als Medien für 36–48 Stunden zermahlen, bis eine Teilchengröße von 1–4 μm erhalten wurde. Eine bevorzugte Ausführungsform sollte eine Teilchengröße von etwa 1,5–2,0 μm in der Zusammensetzung aufweisen.
  • Das Verfahren zur Herstellung der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung ist in Anspruch 4 zu sehen.
  • Herstellung von PZT-Pellets für elektrische Testmessungen
  • Richtige Mengen der Hauptzusammensetzung und des Zusatzstoffes (nach Tabellen 1A-1G) wurden mit einer Vibrationsmühle für 12–16 Stunden naß vermahlen und anschließend im Ofen getrocknet. Das getrocknete Pulver wurde mit 1–3 Gew.-% Polyvinylalkohol (PVA) und 0,5–1,5 Gew.-% Polyethylenglykol (PEG) vermischt. PZT-Pellets wurden aus der Zusammensetzung unter Verwendung einer uniaxialen Trockenpresse bei 10000 PSI hergestellt. Grüne (ungebrannte) Pellets wurden bei 900°C für 3–6 Stunden gesintert.
  • Die Dichte der gesinterten Pellets wurden mit der Archimedes-Methode bestimmt. Die gebrannten Pellets wurden zu einer Dicke von ~0,4 mm geschnitten und mit Gold gesputtert (Edwards S150B), um darauf Elektroden zu bilden. Die elektrodisierten Scheiben wurden anschließend bei 120°C bei einem elektrischen Feld von 25–40 kV/cm für 5–10 Minuten gepolt. Der Kopplungskoeffizient (d33) wurde unter Verwendung eines Berlincourt-Meßgerätes gemessen, um sicherzustellen, daß die Proben richtig gepolt waren.
  • Die Messung wurde durchgeführt auf einem computergesteuerten Impedanz/Verstärkung-Phasenanalysegerät Hewlett-Packard 4194A. Die gemessenen Parameter waren: dielektrische Konstante (K1), dielektrischer Verlustfaktor (tan δ), mechanischer Qualitätsfaktor (Qm), Dicke-Kopplungskoeffizient (Kt), planarer Kopplungskoeffizient (Kp) sowie Dichte (gemessen in g/cm3). Diese experimentellen Ergebnisse werden vorgelegt in den TABELLEN 1A bis 1G, die unten dargestellt sind:
  • Tabelle 1A
    Figure 00110001
  • Tabelle 1B
    Figure 00110002
  • Tabelle 1C
    Figure 00120001
  • Tabelle 1D
    Figure 00120002
  • Tabelle 1E
    Figure 00130001
  • Tabelle 1F
    Figure 00130002
  • Tabelle 1G
    Figure 00140001
  • Von den 93 Probenzusammensetzungen, die hergestellt wurden, erwiesen sich bestimmte Zusammensetzungen als nützlich als Zusammensetzungen mit niedrigem Verlustfaktor, die gleichzeitig mit Silber bei einer verminderten Sintertemperatur brennbar waren. Bestimmte Zusammensetzungen waren vielversprechend als potentielle Materialien für piezoelektrische keramische Elektronikkomponenten. Wünschenswerte Eigenschaften schlossen niedrigen Verlustfaktor, hohe dielektrische Konstante (K1) und hohe Kopplungskoeffizienten ein. Unter Verwendung dieser Eigenschaften als Auswahlkriterien werden nützliche Zusammensetzungen für den Piezoelektrik-Konstrukteur realisiert. Verschiedene Zusammensetzungen sind in den Beispielen (1) bis (7), die unten dargestellt sind, analysiert. Die durchgeführten Forschungen zeigten, daß bestimmte Proben (diskutiert in den Beispielen 1 bis 7) die gewünschten elektromechanischen Eigenschaften zeigten, die oben diskutiert sind (niedriger Verlustfaktor, hohe k1, hoher Kp und Kt), während auch die Zusammensetzungserfordernisse der Hauptzusammensetzung und des Zusatzstoffes (zuvor diskutiert) erfüllt wurden. Diese Proben stellen die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar und werden als solche unten beansprucht.
  • Die vorliegende Erfindung wird leichter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele (1) bis (7) verstanden werden, die im Detail einige der Zusammensetzungen beschreiben, die aus den Tabellen 1A-1G oben ausgewählt sind. Diese Beispiele sind dazu gedacht, die Erfindung nur zu veranschaulichen, und sollten nicht so verstanden werden, daß sie den Schutzumfang der Erfindung beschränken.
  • Beispiel 1
  • PZT 52/48 mit wB2O3-xBiZO3-zCuO-Zusatzstoffen
  • Beispiel 1 analysierte Tabelle 1A. Allgemein kann hochgesinterte Dichte mit einer relativ kleinen Menge an wB2O3-xBi2O3-zCuO-Zusatzstoffen erreicht werden. Für Zusatzstoff BBiCu5 können sogar 0,5 Gew.-% des PZT bis > 7,8 g/cm3 verdichten (Probe 18). Bei Untersuchung des Gehalts an B2O3 von BBiCu1 bis BBiCu5 scheint es, daß eine Abnahme der dielektrischen Konstante (k1) den dielektrischen Verlustfaktor verringert, ohne andere Eigeschaffen in diesem Zusatzstoffsystem signifikant zu beeinflussen. Bei Veränderung des CuO-Gehaltes verändern sich die dielektrischen und elektromechanischen Eigenschaften nicht wesentlich, weniger CuO im Zusatzstoff verringert jedoch die gesinterte Dichte, wie zu sehen in Probe 2. Dies belegt auch die Bedeutung von CuO als einem Benetzungsmittel für die Verdichtung der PZT-Zusammensetzung.
  • Mehrere Zusammensetzungen in Tabelle 1A sind geeignet für piezoelektrische Wandleranwendungen. Proben #9, #11, #21 und #22 zeigen zum Beispiel alle eine Kombination von wünschenswerten elektrischen und mechanischen Eigenschaften. Probe #9 hat einen relativ niedrigen dielektrischen Verlustfaktor von 0,57% und einen Qm Wert von 473. Zusätzlich sind die Kopplungskoeffizienten ausreichend hoch für piezoelektrische Wandleranwendungen. Verglichen mit Probe #9, hat Probe #11 einen niedrigeren Qm von 270, aber höhere Kopplungskoeffizienten. Zusätzlich ist die dielektrische Konstante von Probe #11 viel höher als diejenige von Probe #9. Die Proben #21 und #22 haben ähnliche elektromechanische Eigenschaften wie diejenigen von Probe #11. Obgleich die Proben #21 und 22 niedrigere dielektrische Konstanten haben als Probe #11, habe alle drei Proben Werte, die für piezoelektrische Wandleranwendungen annehmbar sind.
  • Beispiel 2
  • PZT52/48 mit wB2O3-yBaO-zCuO-Zusatzstoffen
  • Unter Bezugnahme auf Tabelle 1B ist bei der wB2O3-yBaO-zCuO-Zusatzstofflconfiguration, das Verhältnis von CuO zu Bi2O3 sehr wichtig. Ein hohes CuO/Bi2O3-Verhältnis (BBaCu1) kann die PZT-Zusammensetzung besser verdichten und führt zu Zusammensetzungen mit niedrigem dielektrischen Verlustfaktor. Zusätzlich zeigt der mechanische Qualitätsfaktor eine Verbesserung, wenn das CuO/BizO3-Verhältnis ansteigt. Hoher mechanischer Qualitätsfaktor (Qm) in den PZT-Zusammensetzungen wird mit BBaCu1-Zusatzstoff erreicht (Proben #24 bis #26).
  • Unter Berücksichtigung der elektrischen und elektromechanischen Eigenschaften insgesamt
  • ist die Zusammensetzung von Probe #25 ein guter Kandidat für piezoelektrische Wandleranwendung.
  • Beispiel 3
  • PZT52/48 mit wB2O3-xBizO3-yBaO-zCuO-Zusatzstoffen
  • Beispiel 3 bezieht sich auf Tabelle 1C. Die Dichte der PZT-Zusammensetzungen mit wB2O3-xBi2O3-yBaO-zCuO-Sinterzusatzstoffen ist im allgemeinen niedrig. Probe #31 zeigt einen niedrigen dielektrischen Verlustfaktor von 0,31%, einen Qm von 400 und einen relativ hohen Kopplungskoeffizienten (Kp). Die Dichte von Probe #31 beträgt jedoch nur 7,30 g/cm3. Somit sind Proben, die hohe Dichte und niedrige Verluste vereinigen, was sie geeignet macht für piezoelektrische Umwandleranwendungen, in dieser Zusammensetzungsreihe nicht identifiziert worden (Tabelle 1C).
  • Beispiel 4
  • PZT52/48 mit 11Gew.-%B2O3-69Gew.-%BizO3-8Gew.-%CaO-12Gew.-%CuO-Zusatzstoffen
  • Beispiel 4 bezieht sich auf Tabelle 1 D. Relativ niedrige gesinterte Dichte wurde in dieser Zusammensetzungsreihe erhalten. Probe #51 zeigt jedoch immer noch vielversprechende Eigenschaften, wie etwa hohe Kopplung, mittleren Qm und niedrigen dieelektrischen Verlustfaktor. Falls die Dichte ohne Verschlechterung der Eigenschaften verbessert werden könnte, zum Beispiel durch Verringerung der Teilchengröße des Ausgangspulvers, könnte die Zusammensetzung von Probe #51 geeignet sein für bestimmte piezoelektrische Wandleranwendungen.
  • Beispiel 5
  • PZT52/48 mit 10Gew.-%B2O3-65Gew.-%Bi2O3-14Gew.-%SrO-11Gew.-%CuO-Zusatzstoffen
  • Beispiel 5 bezieht sich auf Tabelle 1E. Allgemein sind die Eigenschaften dieser Zusammensetzungsreihe ähnlich zu denjenigen PZT-Zusammensetzungen mit 11Gew.%B2O3-69Gew.-%Bi2O3-8Gew.-%CaO-12Gew.-%CuO-Zusatzstoffen (siehe Beispiel 4 oben). Probe #55 könnte geeignet sein für piezoelektrische Wandleranwendungen, wenn eine höhere gesinterte Dichte erreicht werden könnte.
  • Beispiel 6
  • PZT52/48 mit wB2O3-xBi2O3-yZnO-zCuO-Zusatzstoffen
  • Beispiel 6 bezieht sich auf Tabelle 1F. Ein höherer mechanischer Qualitätsfaktor Qm wird in Zusammensetzungen mit mehreren der wB2O3-xBi2O3-yZnO-zCuO-Zusatzstoffe erreicht, wie zum Beispiel BBiZnCu1 und BBiZnCu3. Der entsprechende dielektrische Verlustfaktor ist jedoch ebenfalls hoch. In dieser Glasreihe scheint es, daß der dielektrische Verlustfaktor der gebrannten PZT-Zusammensetzungen mit abnehmendem CuO-Gehalt abnimmt. Der dielektrische Verlustfaktor erreicht ein Minimum von 0,43% in Probe #78, die kein CuO im Sinterzusatzstoff aufweist. Andererseits nimmt die gebrannte Dichte der Zusammensetzungen mit abnehmendem CuO-Gehalt ab.
  • Beispiel 7
  • Pb(ZrxTi1–x)O3+0,3Gew.-%MnO2 mit BBiCu3-Sinterungszusatzstoffen
  • Beispiel 7 bezieht sich auf Tabelle 1G. Diese Zusammensetzungsreihe belegt, daß PZT-Zusammensetzungen über den gesamten Zr/Ti-Bereich (Zr/Ti von 100/0 bis 0/100) unter Verwendung des einzigartigen Sinterzusatzstoffes der vorliegenden Erfindung verdichtet werden konnten. Das BBiCu3-Glas wird in dieser Zusammensetzungsreihe verwendet. Eine PZT-Zusammensetzung mit irgendeinem Zr/Ti-Verhältnis kann bis zu einer Dichte von mehr als 7,6 g/cm3 mit einer richtigen Menge des Zusatzstoffes BBiCu1 verdichtet werden. Es gibt viele andere Zusatzstoffe innerhalb der B2O3-Bi2O3-MeO-CuO(Me=Ba, Sr, Ca oder Zn)-Reihe der Erfindung, die PZT-Zusammensetzungen im gesamten Zr/Ti-Bereich ebenfalls verdichten können. Im allgemeinen kann der Zusatzstoff, der PZT52/48 + 0,3 Gew.-% MnO2 verdichtet, auch verwendet werden, um andere PZT-Zusammensetzungen zu verdichten, die andere Zr/Ti-Verhältnisse enthalten.
  • Es ist festgestellt worden, daß PZT mit einem Zr/Ti-Verhältnis von 52/48 nicht die einzige Zusammensetzung ist, die für piezoelektrische Wandleranwendungen geeignet ist. Andere Zr/Ti-Verhältnisse nahe der morphotropen Phasengrenze (Zr/Ti = 52/48) sind ebenfalls für bestimmte piezoelektrische Anwendungen geeignet. Zum Beispiel haben sowohl Probe #81, in der Zr/Ti = 55/45, und Probe #84, in der Zr/Ti = 50/50, relativ niedrige dielektrische Verlustwerte, hohen Qm und hohe Kopplungskoeffizienten. Probe #81 ist dafür bekannt, daß sie eine rhomboedrische Struktur besitzt, und hat somit den zusätzlichen Vorteil, daß sie leicht polarisiert werden kann. Somit könnte sich Probe #81 als nützlich für eine piezoelektrische Wandleranwendung erweisen.
  • Es ist festgestellt worden, daß PZT-Zusammensetzungen mit einem Zr/Ti-Verhältnis weit weg von der morphotropen Phasengrenze (Zr/Ti = 52/48), z. B. die rhomboedrisch strukturierte Probe #80 und die tetragonal strukturierten Proben #87 bis 90, einen sehr hohen mechanischen Qualitätsfaktor Qm aufweisen. Zusätzlich ist der Dickenkopplungskoeffizient Kt für die Proben mit den Nummern 87 bis 90 höher als der planare Kopplungskoeffizient KP. Als solche sind diese Zusammensetzungen besonders wünschenswert für die piezoelektrischen Step-Up- oder Step-Down-Stack-Wandleranwendungen, da die Interferenz vom planaren Resonanzmodus hoher Ordnung zum fundamentalen Dicke-Resonanzmodus dramatisch verringert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt Flüssigphasensinterung, um ein piezoelektrisches Material bereit zu stellen, dasbei Temperaturen von etwa 900°C gesintert werden kann. Bei Flüssigphasensinterung, im Gegensatz zu Festkörpersinterung, ermöglicht die Viskosität des Glases, daß vollständige Verdichtung bei niedrigeren Temperaturen und über einen kürzeren Zeitraum eintritt. Eine signifikante Herausforderung bei der Flüssigphasensinterung ist die Aufrechterhaltung wünschenswerter elektrischer Eigenschaften, während immer noch die Temperatur gesenkt wird, bei der die Verdichtung eintritt. Dies wird erreicht durch Einführen eines Oxids mit niedriger Schmelztemperatur in das System und Maximieren seiner Diffusion in die Hauptzusammensetzung hinein, während die Bildung von Glas minimiert wird.
  • Piezoelektrische Keramikmaterialien sind dafür bekannt, daß sie eine Perovskit-Kristallgitterstruktur aufweisen. Eine generische Perovskit-Kristallstruktur ist mit der allgemeinen Formel A2+B4+O3 dargestellt. Die Auswahl bestimmter Materalien in der Formulierung dieser Zusammensetzung fuhrt zu Veränderungen der Kristallstruktur während des Sinterns. Der Einbau von Bi fuhrt zum Beispiel zu Bi3+-Ionen an der A-Stelle und Bi3+-und Bi5+-Ionen an der B-Stelle des PZT mit Perovskit-Struktur. Dies fuhrt zu verbesserten Eigenschaften während des Sinterns.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist, daß die Sinterzusatzstoffe direkt in das PZT-Gitter eingebaut werden können, um bestimmte elektrische und piezoelektrische Eigenschaften der PZT-Zusammensetzung zu verstärken. Eine relative hohe dielektrische Konstante, ein hoher mechanischer Qualitätsfaktor (Qm), relativ hohe Kopplungsfaktoren und niedrige dielektrische Verlusteigenschaften können zum Beispiel alle für solche Anwendungen wie einen piezoelektrischer Wandler wünschenswert sein.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann mit einem herkömmlichen Mischoxidprozeß erhalten werden. Die Fachleute werden verstehen, daß dies bedeutet, daß verschiedene Oxid-Pulver vermischt, calciniert und gebrannt werden, um eine Zusammensetzung mit den gewünschten Eigenschaften zu erreichen.
  • Die inneren Elektroden von typischen mehrschichtigen piezoelektrischen Hochtemperaturbrand-Einheiten umfassen typischerweise eine Silber-Palladium-Legierung, vorzugsweise eine Legierung aus 70% Silber und 30% Palladium oder eine Legierung aus 90% Silber und 10% Palladium. Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß sie maßgeschneidert sind, so daß sie mit einen reinen Silberpaste verwendet werden können. Die Fähigkeit, PZT-Zusammensetzungen mit reiner Silberpaste bei niedrigen Temperaturen gleichzeitig zu brennen, ist ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Zusammengefaßt stellt die vorliegende Erfindung eine PZT-Keramikzusammensetzung zur Verfügung, die gleichzeitig mit Silber bei einer veminderten Sintertemperatur von 900°C oder weniger brennbar ist und die nicht-reaktiv ist mit einer Silber-Elektrodenschicht, wenn sie gleichzeitig damit gebrannt wird. Die vorliegende Erfindung kann bei niedrigeren Temperaturen vollständig verdichtet werden und kann gewünschte elektrische Eigenschaften eines PZT mit niedrigem Verlustfaktor beibehalten, während sie auch anpaßbar ist an Herstellungsverfahren im Großmaßstab.
  • Obgleich verschiedene Ausführungsformen dieser Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, sollte man verstehen, daß verschiedene Modifikationen und Substitutionen sowie Umordnungen und Kombinationen der vorstehenden Ausführungsformen von den Fachleuten vorgenommen werden können, ohne vom neuartigen Schutzumfang dieser Erfindung abzuweichen.

Claims (8)

  1. Binäre piezoelektrische Keramikzusammensetzung, die aus einer Hauptzusammensetzung besteht, die gekennzeichnet ist durch 95,0 bis 99,5 Gewichtsprozent eines Systems, dargestellt durch die allgemeine Formel: Pb(ZrxTi1–x)O3 + yMnO2, in der 0 ≤ × ≤ 1,0 und 0,1 < y ≤ 1,0 Gew.-%; und 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent eines Zusatzstoffes, dargestellt durch die allgemeine Formel: wB,O3-xBi2O3-yMeO-zCuO, worin w, x, y und z Gewichtsfraktionen der entsprechenden Komponenten im Zusatzstoff sind und w + x + y + z = 1 und w nicht 0 ist und worin zwei von x, y und z nicht 0 sind; wobei Me eines der Metalle ist, ausgewählt aus einer Gruppe, die aus Ca, Sr, Ba, Zn besteht, und wobei 0,01 ≤ w ≤ 0,15, 0 ≤ x ≤ 0,80, 0 ≤ y ≤ 0,60 und ≤ z ≤ 0,55.
  2. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung cadmiumfrei ist.
  3. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß x = 0,52.
  4. Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung mit einer Formel, die gekennzeichnet ist durch 95,0 bis 99,5 Gewichtsprozent eines Systems, dargestellt durch die allgemeine Formel: Pb(ZrxTi1–x)O3+yMnO2, in der 0 ≤ x ≤ 1,0 und 0,1 ≤ y ≤ 1,0 Gew.-%; und 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent eines Zusatzstoffes, dargestellt durch die allgemeine Formel: wB2O3-xBi2O3-yMeO-zCuO, worin w, x, y und z Gewichtsfraktionen der entsprechenden Komponenten im Zusatzstoff sind und w + x + y + z = 1 und worin w nicht 0 ist und worin zwei von x, y und z nicht 0 sind; wobei Me eines oder mehrere der Metalle ist, ausgewählt aus einer Gruppe, die aus Ca, Sr, Ba, Zn besteht, und wobei 0,01 ≤ w ≤ 0,15, 0 ≤ x ≤ 0,80, 0 ≤ y ≤ 0,60 und 0 ≤ z ≤ 0,55; in einer festen Lösung, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Herstellen einer Hauptzusammensetzung durch zunächst Vermischen von Rohoxidmaterialien; Naßvermahlen mit einer Kugelmühle für 12 Stunden; Trocknen in einem Ofen; Sieben durch ein 40-mesh-Sieb; Calcinieren bei 850–900°C für 2–4 Stunden; Pulverisieren des Pulvers, so daß das Pulver eine Teilchengröße aufweist, die durch ein 100-mesh-Sieb hindurchgeht; Herstellen eines Zusatzstoffes durch zunächst Vermischen von Rohmaterialien; Erhitzen auf 1000–1100°C für 1–2 Stunden; Löschen in Wasser, um eine Glasfritte zu bilden; Vermahlen der Fritte unter Verwendung eines Mörserzerkleinerers; Vermahlen der Fritte unter Verwendung einer Vibrationsmühle mit ZrO2-Kugeln als Medien für 36–48 Stunden, bis eine Teilchengröße von 1–4 um erreicht ist; Zusammenbringen der Hauptzusammensetzung und des Zusatzstoffes in einer Naßvermahlungsvibrationsmühle für 12–16 Stunden; und Trocknen des vermahlenen Materials, um die gewünschte Zusammensetzung zu bilden.
  5. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 99 Gewichtsprozent eines Systems dargestellt werden durch die Formel: Pb(Zr0,52Ti0,48)O3+0,3Gew.-%MnO2 und 1 Gewichtsprozent ein Zusatzstoff ist, der dargestellt wird durch die Formel: 3Gew.-%B2O3-51 Gew.-%Bi2O3-46Gew.-%CuO.
  6. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 99 Gewichtsprozent eines Systems dargestellt werden durch die Formel: Pb(Zr0,55Ti0,45)O3+0,3Gew.-% MnO2 und 1 Gewichtsprozent ein Zusatzstoff ist, der dargestellt wird durch die Formel: 3Gew.-%B2O3-51Gew.-%Bi203-46Gew.-%CuO.
  7. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das 98 Gewichtsprozent eines Systems dargestellt werden durch die Formel: Pb(Zr0,52Ti0,48)O3+0.3 Gew.-%MnO2 und 2 Gewichtsprozent ein Zusatzstoff sind, der dargestellt wird durch die Formel: 15Gew.-%B2O3-33Gew.-%BaO-52Gew.-%CuO
  8. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 99 Gewichtsprozent eines Systems dargestellt werden durch die Formel: Pb(Zr0,9Ti0,1)O3+0,3 Gew.-%MnO2 und 1 Gewichtsprozent ein Zusatzstoff ist, der dargestellt wird durch die Formel: 3Gew.-%B2O3-51 Gew.-%Bi2O3-46Gew.-%CuO.
DE69815876T 1997-03-27 1998-02-06 Bei verminderter temperatur gleichzeitig mit silber sinterbare pzt-keramikzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Fee Related DE69815876T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/825,074 US5792379A (en) 1997-03-27 1997-03-27 Low-loss PZT ceramic composition cofirable with silver at a reduced sintering temperature and process for producing same
US825074 1997-03-27
PCT/US1998/002454 WO1998043925A1 (en) 1997-03-27 1998-02-06 Low-loss pzt ceramic composition cofirable with silver at a reduced sintering temperature and process for producing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815876D1 DE69815876D1 (de) 2003-07-31
DE69815876T2 true DE69815876T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=25243052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815876T Expired - Fee Related DE69815876T2 (de) 1997-03-27 1998-02-06 Bei verminderter temperatur gleichzeitig mit silber sinterbare pzt-keramikzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5792379A (de)
EP (1) EP1021386B1 (de)
JP (1) JP3406611B2 (de)
KR (1) KR100312270B1 (de)
CN (1) CN1116247C (de)
AT (1) ATE243668T1 (de)
DE (1) DE69815876T2 (de)
WO (1) WO1998043925A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6592696B1 (en) 1998-10-09 2003-07-15 Motorola, Inc. Method for fabricating a multilayered structure and the structures formed by the method
US6572830B1 (en) 1998-10-09 2003-06-03 Motorola, Inc. Integrated multilayered microfludic devices and methods for making the same
JP2001002469A (ja) 1999-04-22 2001-01-09 Murata Mfg Co Ltd 圧電体ペーストならびにこれを用いた圧電体膜および圧電体部品
GB2351389A (en) * 1999-06-23 2000-12-27 Marconi Electronic Syst Ltd Drive arrangement for a piezoelectric transformer
US6322718B1 (en) 1999-09-21 2001-11-27 Cts Corporation Piezoelectric ceramic compositions and methods for production thereof
US6242376B1 (en) 1999-09-21 2001-06-05 Cts Corporation Dielectric ceramic composition
US6277254B1 (en) * 1999-12-16 2001-08-21 Honeywell International Inc. Ceramic compositions, physical vapor deposition targets and methods of forming ceramic compositions
CN100347872C (zh) * 2000-07-24 2007-11-07 松下电器产业株式会社 薄膜压电元件
US6861782B2 (en) * 2001-04-05 2005-03-01 Head Sport Ag Flexible piezoelectric films
US6559083B2 (en) 2001-04-17 2003-05-06 Cts Corporation Dielectric ceramic composition
KR100420929B1 (ko) * 2001-05-26 2004-03-02 한국과학기술연구원 고밀도 압전 후막 및 그 제조방법
DE10225704A1 (de) * 2001-06-11 2003-01-23 Denso Corp Piezoelektrischer Aktuator und Verfahren zu dessen Antrieb
ES2191539B1 (es) * 2001-08-16 2005-02-01 Esmalglass, S.A. Proceso para fabricacion de fritas, instalacion correspondiente y fritas asi obtenidas.
KR100482724B1 (ko) * 2002-07-10 2005-04-13 (주)동일기연 저온에서 소결이 가능한 pzt 조성물과 이를 이용한 압전 세라믹 장치
US6878307B2 (en) * 2002-07-16 2005-04-12 Dongil Technology Co., Ltd. Low temperature firable PZT compositions and piezoelectric ceramic devices using the same
KR100490833B1 (ko) * 2002-09-18 2005-05-19 재단법인 포항산업과학연구원 가속도 센서용 압전 세라믹 조성물 및 그 제조방법
DE10245130A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Epcos Ag Piezoelektrischer Transformator mit Cu-Innenelektroden
DE10326041B4 (de) * 2003-06-10 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von PZT-basierten Keramiken mit niedriger Sintertemperatur und deren Verwendung
US6940209B2 (en) 2003-09-08 2005-09-06 New Scale Technologies Ultrasonic lead screw motor
US7309943B2 (en) * 2003-09-08 2007-12-18 New Scale Technologies, Inc. Mechanism comprised of ultrasonic lead screw motor
US7170214B2 (en) * 2003-09-08 2007-01-30 New Scale Technologies, Inc. Mechanism comprised of ultrasonic lead screw motor
DE10345499A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-28 Epcos Ag Piezoelektrisches Keramikmaterial, Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung des Keramikmaterials
US6938905B1 (en) 2004-11-05 2005-09-06 Haiming Tsai Hand truck
CN100548918C (zh) * 2004-12-03 2009-10-14 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种低介电损耗压电陶瓷材料及其制备方法
JP2006160582A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Taiheiyo Cement Corp 圧電セラミックス用焼結助剤および圧電セラミックス
JP4453830B2 (ja) * 2005-03-25 2010-04-21 セイコーエプソン株式会社 圧電素子およびその製造方法、インクジェット式記録ヘッド、並びに、インクジェットプリンタ
JP4727458B2 (ja) * 2006-03-08 2011-07-20 太平洋セメント株式会社 圧電セラミックス用焼結助剤、bnt−bt系圧電セラミックス、積層型圧電デバイスおよびbnt−bt系圧電セラミックスの製造方法
DE102007010239A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Epcos Ag Piezoelektrisches Material, Vielschicht-Aktuator und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements
EP2207758B1 (de) * 2007-10-18 2017-08-30 CeramTec GmbH Piezokeramisches vielschichtelement
CN101857434A (zh) * 2010-06-04 2010-10-13 天津大学 低温烧结大功率压电陶瓷
KR101328345B1 (ko) * 2011-08-29 2013-11-11 삼성전기주식회사 압전체 조성물, 압전 소자, 잉크젯 프린트 헤드 및 압전 소자와 잉크젯 프린터 헤드의 제조방법
CN102531638B (zh) * 2012-01-05 2013-11-20 江苏大学 一种添加物及其降低压电陶瓷烧结温度的用途
CN104254658B (zh) 2012-02-08 2016-09-28 贾斯特里特制造有限责任公司 具有顺序关门系统的安全柜
CN102633496A (zh) * 2012-04-09 2012-08-15 上海大学 用铁酸铋-钛酸铅系压电陶瓷制备高温、高功率压电变压器的方法
CN103145415A (zh) * 2012-09-24 2013-06-12 天津大学 低温烧结大功率锑锰-锆钛酸铅压电陶瓷
CN104291817B (zh) * 2013-07-17 2016-03-23 淄博宇海电子陶瓷有限公司 高居里温度的pzt压电陶瓷材料及其制备方法
CN103482985B (zh) * 2013-09-16 2015-02-04 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种低温共烧陶瓷生带材料及其制备方法和应用
CN104761258B (zh) * 2015-03-18 2017-06-20 河南科技大学 一种低温烧结锆酸钙微波介质陶瓷的方法
CN105948744B (zh) * 2016-05-01 2019-01-04 林尔福 一种用于变频器的压电陶瓷材料的制备方法
CN105924165B (zh) * 2016-05-01 2019-01-04 林尔福 一种用于变频器的高强陶瓷材料及其制备方法
JP7089402B2 (ja) * 2018-05-18 2022-06-22 太陽誘電株式会社 積層セラミックコンデンサおよびその製造方法
CN113321507B (zh) * 2021-05-26 2022-06-17 中南大学 一种压电性能优异且稳定的掺杂改性铅基压电陶瓷
CN114213123B (zh) * 2021-12-28 2023-04-14 广东奥迪威传感科技股份有限公司 压电陶瓷材料及其制备方法
CN116283281A (zh) * 2023-04-07 2023-06-23 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种有双向应变的压电驱动器材料及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5528437B2 (de) * 1974-02-20 1980-07-28
JP2598786B2 (ja) * 1986-12-17 1997-04-09 日本電装株式会社 ペロブストカイト系機能性セラミツクの製造方法
US4946710A (en) * 1987-06-02 1990-08-07 National Semiconductor Corporation Method for preparing PLZT, PZT and PLT sol-gels and fabricating ferroelectric thin films
JPH0817054B2 (ja) * 1989-02-23 1996-02-21 株式会社村田製作所 誘電体磁器組成物
US5204031A (en) * 1989-09-30 1993-04-20 Osaka Titanium Co., Ltd. Powder of oxide for dielectric ceramics and a process for producing dielectric ceramics
DE69223096T2 (de) * 1991-07-18 1998-05-28 Ngk Insulators Ltd Piezoelektrischer/elektrostriktiver Element mit einem keramischen Substrat aus stabilisiertem Zirkoniumdioxid
DE69209613T2 (de) * 1991-10-24 1996-10-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dielektrisches-keramisches Verbundmaterial
JP3028503B2 (ja) * 1992-01-31 2000-04-04 株式会社村田製作所 非還元性誘電体磁器組成物
US5461014A (en) * 1994-01-13 1995-10-24 Tam Ceramics, Inc. Lead perovskite based ceramic compositions without any free lead oxide

Also Published As

Publication number Publication date
KR100312270B1 (ko) 2001-11-03
ATE243668T1 (de) 2003-07-15
EP1021386A4 (de) 2000-12-06
KR20010005716A (ko) 2001-01-15
US5792379A (en) 1998-08-11
CN1116247C (zh) 2003-07-30
JP2001508753A (ja) 2001-07-03
DE69815876D1 (de) 2003-07-31
JP3406611B2 (ja) 2003-05-12
WO1998043925A1 (en) 1998-10-08
EP1021386A1 (de) 2000-07-26
CN1267274A (zh) 2000-09-20
EP1021386B1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815876T2 (de) Bei verminderter temperatur gleichzeitig mit silber sinterbare pzt-keramikzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE60101641T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiden mit Perowskitstruktur
DE112007002865B4 (de) Dielektrische Keramik und diese verwendender Mehrschicht-Keramikkondensator
DE102010050553B4 (de) Hexagonales Bariumtitanatpulver, Erzeugungsverfahren hierfür, dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente
DE60124182T2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE112012001237B4 (de) Dielektrische Keramik und laminierter Keramikkondensator
EP1704602B1 (de) Keramikmaterial
EP1337496B1 (de) Keramischer werkstoff sowie dessen herstellung
EP2616411B1 (de) Keramischer werkstoff auf der basis von dem perowskit bi0,5na0,5tio3, piezoelektrischer aktor enthaltend den keramischen werkstoff und verfahren zur herstellung des keramischen werkstoffs
EP2773598B1 (de) Keramikmaterial, verfahren zur herstellung desselben und elektrokeramisches bauelement umfassend das keramikmaterial
WO2008122458A1 (de) Piezoelektrische, bleifreie keramische zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung sowie ein dieses material umfassendes piezoelektrisches bauelement
DE112018001785T5 (de) Piezoelektrische zusammensetzung und piezoelektrisches element
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
EP1668715B1 (de) Piezoelektrisches keramikmaterial, vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung des keramikmaterials
DE102011112008B4 (de) Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements
EP0714866B1 (de) Komplexer, substituierter Lanthan-Blei-Zirkon-Titan-Perowskit, keramische Zusammensetzung und Aktuator
DE102017116925B4 (de) Harte PZT-Keramik, piezoelektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Vielschichtbauelements
DE10007261A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrische keramische Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE102006056808B4 (de) Piezoelektrische Keramik, geschichtetes piezoelektrisches Keramikelement, Verfahren zum Herstellen dieses Elements und Einspritzvorrichtung mit dem Element
DE102007012916B4 (de) Laminiertes piezoelektrisches Element und Herstellungsverfahren hierfür
DE112012000207B4 (de) Piezokeramische Zusammensetzung
DE112018001758B4 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element
US6322718B1 (en) Piezoelectric ceramic compositions and methods for production thereof
DE102019106987A1 (de) Piezoelektrische zusammensetzung und piezoelektrisches element
DE112005002093T5 (de) Herstellverfahren für eine piezoelektrische Keramik, Herstellverfahren für ein piezoelektrisches Element und piezoelektrisches Element

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee