DE4005507C2 - Dielektrische keramische Zusammensetzung - Google Patents

Dielektrische keramische Zusammensetzung

Info

Publication number
DE4005507C2
DE4005507C2 DE4005507A DE4005507A DE4005507C2 DE 4005507 C2 DE4005507 C2 DE 4005507C2 DE 4005507 A DE4005507 A DE 4005507A DE 4005507 A DE4005507 A DE 4005507A DE 4005507 C2 DE4005507 C2 DE 4005507C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
ceramic
dielectric
temperature
dielectric ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4005507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4005507A1 (de
Inventor
Yoshiaki Mori
Masaru Fujino
Hiroshi Takagi
Yukio Sakabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4005507A1 publication Critical patent/DE4005507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4005507C2 publication Critical patent/DE4005507C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • C04B35/493Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT containing also other lead compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1236Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates
    • H01G4/1245Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates containing also titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1254Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on niobium or tungsteen, tantalum oxides or niobates, tantalates
    • H01G4/1263Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on niobium or tungsteen, tantalum oxides or niobates, tantalates containing also zirconium oxides or zirconates

Description

Dielektrische keramische Zusammensetzung Die vorliegende Erfindung betrifft, eine dielektrische keramische Zusammensetzung und insbesondere eine dielek­ trische keramische Zusammensetzung mit einer hohen Dielektrizitätskonstante von 2500 und einer geringen Änderungsrate der Kapazität mit der Temperatur sowie einem hohen spezifischen Widerstand von nicht weniger als 1010 Ωcm.
Als Material mit hoher Dielektrizitäts­ konstante für Kondensatoren wurden verschiedene dielek­ trische keramische Zusammensetzungen vorgeschlagen, die hauptsächtlich Bariumtitanat enthalten. Beispielsweise offenbart die JP-OS 58-60671 eine dielektrische Zusammen­ setzung eines ternären Systems Pb (Mg1/2W1/2)O3-PbTiO3-PbZrO3. Eine derartige keramische Zusammensetzung macht es möglich, keramische Kondensato­ ren mit einer kleinen Änderungsrate der Kapazität mit der Temperatur herzustellen, die die B-Kennzeichnungs­ bedingungen erfüllt, die durch die Japanische Industrie- Norm (JIS) aufgestellt worden sind, jedoch ist ihre Dielektrizitätskonstante bei Raumtemperatur klein und liegt in der Größenordnung von etwa 2000, wodurch es schwierig wird, keramische Kondensatoren mit einem hohen Verhältnis der Kapazität zum Volumen herzustellen.
Auf der anderen Seite sind dielektrische keramische Zusammensetzungen auf der Basis komplexer Perowskit- Blei-Verbindungen mit einer Dielektrizitätskonstante, die nicht kleiner ist als 10000, und einer niedrigen Sintertemperatur von nicht mehr als 1050°C bekannt. Wenn jedoch eine solche Zusammensetzung auf monolithi­ sche keramische Kondensatoren aufgebracht wird, haben diese eine hohe Änderungsrate der Kapazität mit der Temperatur von -50% bis +30% im Bereich der Arbeits­ temperaturen von -25°C bis +85°C.
Somit besteht ein zunehmendes Bedürfnis nach der Ent­ wicklung einer dielektrischen keramischen Zusammenset­ zung mit einer kleinen Temperatur-Änderungsrate der Kapazität und einer hohen Dielektrizitätskonstante.
Die keramischen Kondensatoren werden im allgemeinen her­ gestellt durch die Schritte des Herstellens keramischer grüner Flächengebilde, des Bildens einer Schicht einer Metall-Paste für eine innere Elektrode auf einer ebenen Oberfläche jedes keramischen grünen Flächengebildes, des Stapelns und Pressens der grünen Flächengebilde zur Bildung eines mehrschichtigen grünen Keramik-Körpers und des Brennens des letzteren zur Bildung eines monolithi­ schen Sinterkeramik-Körpers mit inneren Elektroden. Die Blei-Verbindungen enthaltende dielektrische keramische Zusammensetzung wird in allgemeinen in einer oxidieren­ den Atmosphäre gebrannt, da ihre Isolier-Charakteristik beim Brennen in einer reduzierenden Atmosphäre gemindert wird. Da die inneren Elektroden zusammen mit der dielek­ trischen keramischen Zusammensetzung gebrannt werden, muß ein Material für die inneren Elektroden eine hohe Oxidationsbeständigkeit und einen hohen Schmelzpunkt besitzen und darf während des Brennens nicht mit den dielektrischen keramischen Material reagieren. Zu diesen Zweck werden Edelmetalle wie Platin oder Edelmetall- Legierungen wie Silber-Palladium-Legierungen als Mate­ rial für innere Elektroden eingesetzt.
Der Einsatz von Edelmetallen bedingt jedoch eine Steige­ rung der Produktionskosten der monolithischen kerami­ schen Kondensatoren. Wenn eine Silber-Palladium-Legie­ rung als Material für die inneren Elektroden eingesetzt wird, verursacht sie eine Wanderung des Silbers in die keramischen Schichten hinein, was zu einer Minderung der elektrischen Eigenschaften der Kondensatoren führt. Außerdem verursacht die Silber-Palladium-Legierung in­ folge ihrer niedrigen Leitfähigkeit eine Erhöhung des äquivalenten Reihen-Widerstands der Kondensatoren.
Zur Lösung dieser Probleme wird die Verwendung von Kupfer oder einer Kupfer-Legierung als Material für innere Elektroden in Erwägung gezogen, da diese Stoffe eine hohe Leitfähigkeit, jedoch einen niedrigen Preis, haben. Es ist jedoch erforderlich, das dielektrische Material in einer reduzierenden Atmosphäre bei niedriger Temperatur zu brennen, da Kupfer und seine Legierungen einen niedrigen Schmelzpunkt haben und in einer oxidie­ renden Atmosphäre leicht oxidiert werden. Aus diesem Grunde ist es notwendig, eine dielektrische keramische Zusammensetzung zu entwickeln, die eine hohe Dielektri­ zitätskonstante und einen hohen spezifischen Widerstand auch dann besitzt, wenn sie in einer reduzierenden Atmo­ sphäre gebrannt wird.
Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine dielektrische keramische Zusammensetzung verfügbar zu machen, die eine hohe Dielektrizitätskonstante, eine kleine Änderungsrate der Kapazität mit der Temperatur und einen hohen spezifischen Widerstand auch dann be­ sitzt, wenn sie in einer reduzierenden Atmosphäre ge­ brannt wird.
Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden dadurch erreicht, daß eine dielektrische keramische Zusammensetzung bereitgestellt wird, die im wesentlichen aus einer Basis-Zusammensetzung aus einem ternären System Pb(Mg1/2W1/2)O3-PbTiO3-PbZrO3 und 0,05 bis 6,5 Gew.-% eines in diese eingearbeiteten Antireduk­ tionsmittels besteht, wobei diese Basis-Zusammensetzung einen durch die allgemeine Formel
{x Pb(Mg1/2W1/2)O3 + y PbTiO3 + z PbZrO3},
in der x, y und z prozentuale Stoffmengen-Anteile ("Mol- Prozente") der entsprechenden Komponenten bezeichnen, dargestellten Hauptbestandteil und 0,3 bis 2,0 Gew.-% ZnO, darin als Additiv enthalten, umfaßt, wobei der Hauptbestandteil eine Zusammensetzung hat, die in der beigefügten Figur in die Fläche eines Polygons ABCD fällt, das durch die Punkte
A (52,0, 44,0, 4,0), B (47,0, 38,0, 15,0),
C (44,0, 40,0, 16,0), D (49,0, 46,0, 5,0)
definiert wird, und wobei das Antireduktionsmittel eine durch die allgemeine Formel
α Li2O + β RO + γ B2O3 + (1 - α - β - γ) SiO2
dargestellte Zusammensetzung hat, worin RO wenigstens ein Oxid ist, das aus der aus BaO, CaO, SrO und MgO bestehenden Gruppe ausgewählt ist, α, β und γ Molenbrüche der betreffenden Komponenten sind, und jeweils einen Wert innerhalb der nachstehenden Bereiche annehmen: 0 < α < 0,2, 0,1 ≦ β < 0,55, 0 < γ < 0,4, worin
der Hauptbestandteil Manganoxid als Teil des Additivs in einer Menge von nicht mehr als 2,0 Gew.-%, angegeben als MnO2, enthält.
Die dielektrische keramische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine hohe Dielektrizitäts­ konstante von nicht weniger als 2500 und eine kleine Änderungsrate der Kapazität mit der Temperatur, die die Kennzeichnung B erfüllt, die durch JIS (Japanische Industrie-Norm) festgelegt ist. Außerdem besitzt die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung einen hohen spezifischen Widerstand von 1010 Ωcm und einen kleinen dielektrischen Verlust von nicht mehr als 5%, da die Zusammensetzung auch beim Brennen in einer solchen redu­ zierenden Atmosphäre, in der Kupfer nicht oxidiert wird, kaum reduziert wird.
Das Antireduktionsmittel erniedrigt die Sintertemperatur der dielektrischen keramischen Basis-Zusammensetzung auf 900°C bis 1050°C und verhindert eine Reduktion dersel­ ben während des Brennens in einer reduzierenden Atmo­ sphäre. Somit macht es die Einarbeitung des Antireduk­ tionsmittels möglich, Kupfer oder eine Kupferlegierung als Material für innere Elektroden einzusetzen, was wiederum ermöglicht, eine Wanderung des Materials der inneren Elektroden in die dielektrische keramische Schicht zu verhindern sowie monolithische keramische Kondensatoren zu niedrigen Kosten zu produzieren.
Der Zusatz von ZnO mit oder ohne Manganoxiden zu dem Hauptbestandteil gestattet es, den dielektrischen Verlust zu erniedrigen sowie den spezifischen widerstand zu verbessern.
Die vorgenannten und weitere Ziele, Merkmale und Vor­ teile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgen­ den Beschreibung in Verbindung mit den Beispielen und der beigefügten Zeichnung deutlich.
Die Figur zeigt ein ternäres Phasendiagramm, in das der Bereich der Zusammensetzung für den Hauptbestandteil der dielektrischen keramischen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung eingezeichnet ist.
Beispiel 1
Unter Einsatz von Pb3O4, MgO, WO3, TiO2, ZrO2, ZnO und MnO2 als Rohstoffen wurden Mischungen der Rohstoffe hergestellt, um keramische Dielektrika zu erzeugen, die jeweils die in Tabelle 1A angegebenen Zusammensetzungen hatten. Jede erhaltene Mischung wurde 16 h mittels einer Kugelmühle nach dem Naßverfahren vermahlen und dann durch Eindampfen getrocknet. Das resultierende gemischte Pulver wurde in eine Zirconiumdioxid-Brennkapsel ge­ bracht, 2 h bei 680°C kalziniert, zerstoßen und dann vermahlen, wonach ein kalziniertes Pulver des kerami­ schen Dielektrikums auf der Basis komplexer Perowskit- Blei-Verbindungen mit einer Teilchengröße des Siebdurch­ gangs durch ein Sieb der Siebweite 0,074 mm hergestellt wurde.
Getrennt von der obigen Mischung wurde unter Einsatz von Li2, CO3, BaCO3, CaCO3, SrCO3, MgO, B2O3, SiO2 als Roh­ stoffen eine Mischung von Rohstoffen hergestellt, um ein Pulver eines Antireduktionsmittels zu erzeugen, das aus 5 Mol-% Li2O, 15 Mol-% BaO, 15 Mol-% CaO, 10 Mol-% SrO, 5 Mol-% MgO, 20 Mol-% B2O3 und 30 Mol-% SiO2 bestand. Die resultierende Mischung wurde 16 h mittels einer Kugelmühle nach dem Naßverfahren vermahlen und dann durch Eindampfen getrocknet. Das resultierende Pulver­ gemisch wurde in einen Aluminiumoxid-Tiegel gefüllt, 1 h bei 1300°C gehalten, durch rasches Abkühlen glasig er­ starren gelassen und dann vermahlen, wodurch ein Pulver eines Antireduktionsmittels mit einer Teilchengröße des Siebdurchgangs durch ein Sieb der Siebweite 0,074 mm hergestellt wurde.
Das obige Pulver des keramischen Dielektrikums und das Antireduktionsmittel wurden in den Mengenverhältnissen miteinander vermischt, die in Tabelle 1A angegeben sind. Jede erhaltene Mischung wurde 16 h in einer Kugelmühle zusammen mit einer geeigneten Menge eines Polyvinyl­ butyral-Bindemittels und eines organischen Lösungsmit­ tels naß vermahlen, mit Hilfe des Rakel-Verfahrens zu einem Flächengebilde geformt, getrocknet und dann zer­ schnitten, um keramische grüne Blätter herzustellen.
Jedes keramische grüne Blatt wurde auf seiner einen ebenen Oberfläche durch Siebdruck mittels einer Kupfer- Paste, die Kupfer-Pulver von 1 bis 2 µm enthielt, mit einer Schicht einer Kupfer-Paste für eine innere Elektrode versehen. Anschließend wurden 20 Blätter der resultierenden bedruckten grünen Blätter gestapelt, gepreßt und dann in grüne Einheiten für monolithische keramische Kondensatoren zerschnitten. Die grünen Ein­ heiten wurden auf ihren gegenüberliegenden Seiten durch Auftragen der Kupfer-Paste mit Kupfer-Schichten für äußere Elektroden versehen und dann in einem elektri­ schen Ofen 2 h bei verschiedenen Temperaturen im Bereich von 900°C bis 1050°C in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt, wodurch Einheiten monolithischer Sinterkeramik-Kondensatoren erzeugt wurden. Der Ofen wurde evakuiert und dann mit einem Gasgemisch aus N2, H2 und H2O gefüllt. Während des Brennens wurden 3000 l/h N2, 0,1 l/h H2 und 1350 l/h H2O in den Ofen eingespeist, um seine Atmosphäre konstant zu halten.
Einige der resultierenden monolithischen keramischen Kondensatoren wurden in eine Fuchsin-Lösung getaucht, um die optimale Brenntemperatur für jede Zusammensetzung zu ermitteln. Die Ergebnisse sind Tabelle 1B dargestellt.
Mit jedem durch Brennen bei der optimalen Brenntempera­ tur hergestellten Kondensator wurden Messungen der elek­ trischen Kennwerte durchgeführt, darunter der Dielektri­ zitätskonstante (ε) bei 25°C, 1 kHz und 1 Vrms, des dielektrischen Verlusts (tan δ), des spezifischen Wider­ standes (ρ) und der Temperatur-Charakteristik der Kapazität über den Temperatur-Bereich von -25°C bis 85°C relativ zu der Kapazität bei 20°C (T.C.). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1B aufgeführt.
In der Tabelle 1B ist die Temperatur-Charakteristik der Kapazität durch eine Temperatur-Änderungsrate der Kapazität auf der Basis der Kennzeichnungen B, C und D klassifiziert, die durch JIS (Japanische Industrie-Norm) festgelegt sind und die wie folgt definiert sind:
B-Kennzeichnung: Die Temperatur-Änderungsrate der Kapazität über den Temperatur-Bereich von -25°C bis 85°C relativ zu der Kapazität bei 20°C liegt innerhalb des Bereichs von -10% bis + 10%;
C-Kennzeichnung: Die Temperatur-Änderungsrate der Kapazität über den Temperatur-Bereich von -25°C bis 85°C relativ zu der Kapazität bei 20°C liegt innerhalb des Bereichs von -20% bis + 20%;
D-Kennzeichnung: Die Temperatur-Änderungsrate der Kapazität über den Temperatur-Bereich von -25°C bis 85°C relativ zu der Kapazität bei 20°C liegt innerhalb des Bereichs von -30% bis + 20%.
In den Tabellen 1A und 1B sind mit einem Sternchen (*) bezeichnete Proben solche, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen, während die anderen Proben solche sind, die unter den Umfang der vorliegen­ den Erfindung fallen.
Tabelle 1A
Tabelle 1B
Aus den in Tabelle 1B aufgeführten Ergebnissen ist zu entnehmen, daß die dielektrische keramische Zusammenset­ zung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Dielektrizi­ tätskonstante von 2500 und einen hohen spezifischen widerstand von nicht weniger als 1010 Ωcm haben. Weiterhin kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung bei einer niedrigen Temperatur von 900°C bis 1050°C in einer nicht-reduzierenden Atmosphäre gesin­ tert werden, ohne daß eine Oxidation des für die inneren Elektroden verwendeten Kupfers bewirkt wird. Außerdem macht es die vorliegende Erfindung möglich, monolithi­ sche keramische Kondensatoren herzustellen, die die Kennzeichnung B erfüllen, die durch JIS (Japanische Industrie-Norm) festgelegt ist.
Beispiel 2
Unter Einsatz der gleichen Rohstoffe wie in Beispiel 1 wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ein Pulver einer dielektrischen Keramik mit einer Zusammensetzung hergestellt, die im wesentlichen aus 48 Mol-% Pb (Mg1/2W1/2)O3, 42 Mol-% PbTiO3 und 10 Mol-% PbZrO3 bestand und 0,8 Gew.-% ZnO enthielt.
Getrennt davon wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 Antireduktionsmittel hergestellt, die jeweils eine in Tabelle 2A angegebene Zusammensetzung hatten.
Unter Verwendung der dielektrischen keramischen Zusam­ mensetzung und der Antireduktionsmittel, die auf diese Weise hergestellt worden waren, wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 monolithische keramische Konden­ satoren hergestellt.
Für jeden monolithischen keramischen Kondensator wurden die elektrischen Kennwerte in der gleichen Weise ge­ messen, wie sie in Beispiel 1 offenbart ist. Die Ergeb­ nisse sind in Tabelle 2B aufgeführt.
Tabelle 2A
Tabelle 2B
Wie aus den in Tabelle 2B aufgeführten Ergebnissen her­ vorgeht, haben die monolithischen keramischen Kondensa­ toren gemäß der vorliegenden Erfindung eine hohe Dielek­ trizitätskonstante von nicht weniger als 2500, einen hohen spezifischen Widerstand von nicht weniger als 1010 Ωcm und eine niedrige Sintertemperatur von nicht mehr als 1050°C. Weiterhin macht es die vorliegende Erfindung möglich, monolithische keramische Kondensato­ ren herzustellen, die die Kennzeichnung B erfüllen, die durch JIS (Japanische Industrie-Norm) festgelegt ist.
In der vorliegenden Erfindung ist die Zusammensetzung des Hauptbestandteils aus den folgenden Gründen auf solche Zusammensetzungen eines Satzes von x, y und z, d. h. eines Satzes der prozentualen Stoffmengen-Anteile der drei Komponenten Pb(Mg1/2W1/2)O3, PbTiO3 und PbZrO3, begrenzt, die in das im Vorstehenden definierte Polygon fallen. Wenn der Hauptbestandteil eine Zusammensetzung hat, die auf irgendeinen Punkt außerhalb der Seite AB des Polygons ABCD in der Figur fällt, wird die Dielek­ trizitätskonstante aufgrund der Einarbeitung des Anti­ reduktionsmittels kleiner als 2500, und die Temperatur­ änderungsrate der Kapazität erfüllt nicht die durch JIS festgelegte Kennzeichnung B (Probe Nr. 2).
Wenn der Hauptbestandteil eine Zusammensetzung hat, die auf irgendeinen Punkt außerhalb der Seite BC des Poly­ gons ABCD fällt, oder wenn der Hauptbestandteil eine Zusammensetzung hat, die auf irgendeinen Punkt außerhalb der Seite CD des Polygons ABCD fällt, erfüllt die Tempe­ raturänderungsrate der Kapazität nicht die durch JIS festgelegte Kennzeichnung B (Proben Nr. 9 und 11).
Wenn der Hauptbestandteil eine Zusammensetzung hat, die auf irgendeinen Punkt außerhalb der Seite DA des Poly­ gons ABCD fällt, wie bei der Probe Nr. 3, wird der dielektrische Verlust (tan δ) größer als 5%, und der spezifische Widerstand wird aufgrund der Einarbeitung des Antireduktionsmittels kleiner als 1010 Ωcm. Weiter­ hin erfüllt die Temperaturänderungsrate der Kapazität nicht die durch JIS festgelegte Kennzeichnung B.
Die zugesetzte, in den Hauptbestandteil einzuarbeitende Menge ZnO ist aus folgenden Gründen auf den Bereich von 0,3 bis 2,0% begrenzt. Wenn die zugesetzte Menge ZnO kleiner als 0,3 Gew. -% ist, wie in der Probe Nr. 12, wird der dielektrische Verlust (tan δ) größer als 5%, und der spezifische Widerstand wird selbst dann kleiner als 1010 Ωcm, wenn das Antireduktionsmittel in die Basis-Zusammensetzung eingearbeitet wird. Außerdem ist es unmöglich, Kondensatoren mit einer Temperaturände­ rungsrate der Kapazität zu erzeugen, die die durch JIS festgelegte Kennzeichnung B erfüllt.
Wenn die zugesetzte Menge ZnO 2,0 Gew.-% überschreitet, wie in Probe Nr. 14, wird die Dielektrizitätskonstante aufgrund der Einarbeitung des Antireduktionsmittels kleiner als 2500.
Wenn die zugesetzte Menge MnO2 2,0 Gew.-% überschreitet, wird der dielektrische Verlust (tan δ) auch dann größer als 5%, wenn das Antireduktionsmittel in die Basis- Zusammensetzung eingearbeitet wird (Probe Nr. 17).
Das Antireduktionsmittel ist aus folgenden Gründen auf die im Vorstehenden genannten Zusammensetzungen be­ grenzt.
Wenn der Stoffmengen-Anteil ("Molenbruch") von RO, d. h. β, kleiner als 0,10 ist, wie in den Proben Nr. 33, 34, 35 und 36, ist es unmöglich, die dielektrischen Kerami­ ken bei einer Temperatur von nicht mehr als 1050° in einer reduzierenden Atmosphäre mit einem niedrigen Sauerstoff-Partialdruck von beispielsweise etwa 0,1 ppm mit einem zufriedenstellenden Ergebnis zu sintern. Außerdem wird der dielektrische Verlust (tan δ) größer als 5%, und der spezifische Widerstand wird erniedrigt. Wenn β den Wert 0,55 überschreitet, wie in den Proben Nr. 25, 26, 27 und 28, wird die Sinter­ temperatur höher als 1050°C, so daß Kupfer für die inneren Elektroden schmilzt und herausfließt.
Wenn der Stoffmengen-Anteil des Li2O, d. h. α 0,20 und größer ist, wie in der Probe Nr. 41, oder wenn der Stoffmengen-Anteil des B2O3, d. h. γ, 0,40 und größer ist, wie in der Probe Nr. 43, werden die dielektrischen Kennwerte beträchtlich erniedrigt, und die dielektrische Keramik verformt sich vor dem Sintern.
Der Gehalt des Antireduktionsmittels in der dielektri­ schen keramischen Zusammensetzung ist aus folgenden Gründen auf den Bereich von 0,05 bis 6,5 Gew.-% beschränkt. Wenn der Gehalt an Antireduktionsmittel kleiner ist als 0,05 Gew.-%, wie in den Proben Nr. 19 und 20, wird der spezifische Widerstand erniedrigt, da eine Reduktion des Dielektrikums während des Sinterns stattfindet. Wenn der Gehalt an Antireduktionsmittel 6,5 Gew.-% überschreitet, wie in der Probe Nr. 49, wird die Dielektrizitätskonstante kleiner als 2500.
Vorzugsweise wird das Brennen bei einem Sauerstoff- Partialdruck von etwa 0,1 ppm und darunter durchgeführt. Wenn der Sauerstoff-Partialdruck höher als 0,1 ppm ist, findet eine Oxidation des Kupfers statt, wodurch es un­ möglich gemacht wird, monolithische keramische Kondensa­ toren zu erzeugen, die innere Elektroden aus Kupfer oder einer Kupferlegierung umfassen.
Die dielektrische keramische Zusammensetzung der vor­ liegenden Erfindung hat ausgezeichnete elektrische und physikalische charakteristische Eigenschaften. Hierzu zählen
  • 1. eine hohe Dielektrizitätskonstante von nicht weniger als 2500,
  • 2. eine kleine Temperaturänderungsrate der Kapazität, die die durch JIS festgelegte Kennzeichnung B er­ füllt,
  • 3. ein hoher spezifischer widerstand von nicht weniger als 1010 Ωcm,
  • 4. eine niedrige Sintertemperatur von 900°C bis 1050°C,
  • 5. eine hohe Beständigkeit gegen Reduktion, d. h. die Zusammensetzung kann in einer Atmosphäre mit einem niedrigen Sauerstoff-Partialdruck von etwa 0,1 ppm und weniger gebrannt werden, so daß als Material für die Elektroden verwendetes Kupfer in keinem Fall oxidiert wird.
Dementsprechend macht es die dielektrische keramische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung möglich, monolithische keramische Kondensatoren mit inneren Elektroden aus Kupfer oder einer Kupferlegierung her­ zustellen.

Claims (1)

1. Dielektrische keramische Zusammensetzung, bestehend im wesentlichen aus einer Basis-Zusammensetzung aus einem ternären System Pb(Mg1/2W1/2)O3-PbTiO3-PbZrO3 und 0,05 bis 6,5 Gew.-% eines in diese eingearbeiteten Antireduk­ tionsmittels, wobei diese Basis-Zusammensetzung einen durch die allgemeine Formel
(x Pb(Mg1/2W1/2)O3 + y PbTiO3 + z PbZrO3),
in der x, y und z prozentuale Stoffmengen-Anteile ("Mol- Prozente") bezeichnen, dargestellten Hauptbestandteil und 0,3 bis 2,0 Gew.-% ZnO, darin als Additiv enthalten, umfaßt, wobei der Hauptbestandteil eine Zusammensetzung hat, die in der beigefügten Figur in die Fläche eines Polygons ABCD fällt, das durch die Punkte
A (52,0, 44,0, 4,0), B (47,0, 38,0, 15,0),
C (44,0, 40, 0, 16,0), D (49,0, 46,0, 5,0)
definiert wird, und wobei das Antireduktionsmittel eine durch die allgemeine Formel
αLi2O + β RO + γ B2O3 + (1 - α - β - γ) SiO2
dargestellte Zusammensetzung hat, worin
RO wenigstens ein Oxid ist, das aus der aus BaO, CaO, SrO und MgO bestehenden Gruppe ausgewählt ist, α, β und γ Molenbrüche der betreffenden Komponenten sind und je­ weils einen Wert innerhalb der nachstehenden Bereiche annehmen: 0 < α < 0,2, 0,1 ≦ ß < 0,55, 0 < γ < 0,4, worin der Hauptbestandteil Manganoxid in einer Menge von nicht mehr als 2,0 Gew.-%, angegeben als MnO2, ent­ hält.
DE4005507A 1989-02-23 1990-02-21 Dielektrische keramische Zusammensetzung Expired - Lifetime DE4005507C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1044730A JPH0817054B2 (ja) 1989-02-23 1989-02-23 誘電体磁器組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4005507A1 DE4005507A1 (de) 1990-08-30
DE4005507C2 true DE4005507C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=12699562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4005507A Expired - Lifetime DE4005507C2 (de) 1989-02-23 1990-02-21 Dielektrische keramische Zusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4985381A (de)
JP (1) JPH0817054B2 (de)
DE (1) DE4005507C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0831517B2 (ja) * 1991-03-25 1996-03-27 日本碍子株式会社 静電チャック
JP3350949B2 (ja) * 1992-02-20 2002-11-25 株式会社村田製作所 導電性ペースト
DE4402420C2 (de) * 1993-01-27 1996-03-28 Toshiba Kawasaki Kk Piezoelektrisches Material und Ultraschallsonde
DE69412717T2 (de) * 1993-06-30 1999-01-21 Murata Manufacturing Co Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE4442598A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Philips Patentverwaltung Komplexer, substituierter Lanthan-Blei-Zirkon-Titan-Perowskit, keramische Zusammensetzung und Aktuator
JP2692667B2 (ja) * 1995-02-20 1997-12-17 日本電気株式会社 誘電体磁器組成物
JP3204056B2 (ja) * 1995-11-08 2001-09-04 株式会社村田製作所 圧電磁器
JP2998639B2 (ja) * 1996-06-20 2000-01-11 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサ
JP3039403B2 (ja) * 1996-12-06 2000-05-08 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサ
US5792379A (en) * 1997-03-27 1998-08-11 Motorola Inc. Low-loss PZT ceramic composition cofirable with silver at a reduced sintering temperature and process for producing same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU474519A1 (ru) * 1973-02-16 1975-06-25 Ростовский Ордена Трудового Красного Знамени Государственный Университет Пьезокерамический материал
SU504736A1 (ru) * 1974-04-02 1976-02-28 Ростовский Ордена Трудового Красного Знамени Государственный Университет Пьезокерамический материал
JPS6033261A (ja) * 1983-08-04 1985-02-20 日本電気株式会社 磁器組成物
JPS6036371A (ja) * 1983-08-08 1985-02-25 日本電気株式会社 磁器組成物
JPS6042277A (ja) * 1983-08-11 1985-03-06 日本電気株式会社 磁器組成物
JPS6046965A (ja) * 1983-08-22 1985-03-14 日本電気株式会社 磁器組成物
US4582814A (en) * 1984-07-05 1986-04-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dielectric compositions
JPH0651572B2 (ja) * 1985-11-25 1994-07-06 三菱マテリアル株式会社 高誘電体粉末の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstract zu JP 58-060671 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4005507A1 (de) 1990-08-30
US4985381A (en) 1991-01-15
JPH02226612A (ja) 1990-09-10
JPH0817054B2 (ja) 1996-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010827C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE4028279C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE69732065T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines monolithischen keramischen Kondensators
DE69728721T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und dieselbe benutzender monolithischer keramischer Kondensator
DE112007002865B4 (de) Dielektrische Keramik und diese verwendender Mehrschicht-Keramikkondensator
DE3807923C2 (de) Dielektrische Paste
DE69725068T2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE4220681C2 (de) Nichtreduzierende, dielektrische, keramische Zusammensetzung
DE2701411C3 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE3317963A1 (de) Keramikkondensator mit schichtaufbau
DE4005505C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE3800198A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen zusammensetzung
DE19622690B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monolithischen Keramikkondensators
DE3924563C2 (de) Nicht-reduzierende dielektrische keramische Zusammensetzung
DE19906582A1 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung, laminierter Keramikkondensator und Verfahren zur Herstellung des laminierten Keramikkondensators
DE2631054A1 (de) Herstellung monolithischer kondensatoren
DE2915409C2 (de)
DE4005507C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE112004001237B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator
DE112012000451B4 (de) Keramischer Mehrschichtenkondensator und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Mehrschichtenkondensators
EP0106401B1 (de) Keramisches Dielektrikum auf Basis von Wismut enthaltendem BaTi03
DE60126242T2 (de) Dielektrische zusammensetzung, herstellungsverfahren von einem keramikbauteil, und elektronisches bauteil
DE10307804A1 (de) Leitfähige Paste und laminiertes keramisches elektronisches Bauteil
DE2824870C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35/493

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition