DE69929378T2 - Reduktionswiderstandsfähige dielektrische keramische Zusammensetzung und diese beinhaltender monolitischer keramischer Kondensator - Google Patents

Reduktionswiderstandsfähige dielektrische keramische Zusammensetzung und diese beinhaltender monolitischer keramischer Kondensator Download PDF

Info

Publication number
DE69929378T2
DE69929378T2 DE69929378T DE69929378T DE69929378T2 DE 69929378 T2 DE69929378 T2 DE 69929378T2 DE 69929378 T DE69929378 T DE 69929378T DE 69929378 T DE69929378 T DE 69929378T DE 69929378 T2 DE69929378 T2 DE 69929378T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric ceramic
ceramic composition
composition according
agent
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929378T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929378D1 (de
Inventor
Norihiko Nagaokakyo-shi Sakamoto
Tomoo Nagaokakyo-shi Motoki
Harunobu Nagaokakyo-shi Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE69929378D1 publication Critical patent/DE69929378D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929378T2 publication Critical patent/DE69929378T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/47Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on strontium titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine reduzierfeste dielektrische keramische Zusammensetzung und einen monolithischen Keramikkondensator unter Verwendung der dielektrischen keramischen Zusammensetzung.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Wenn ein dielektrisches Material, das hauptsächlich ein Titanat enthält, zum Ausbilden eines monolithischen Keramikkondensators verwendet wird, besteht ein Problem dahingehend, daß ein derartiges dielektrisches Material unter einer Bedingung eines schwach konzentrierten Sauerstoffparzialdrucks (neutrale oder reduzierende Atmosphäre) gesintert wird, das dielektrische Material unerwünscht reduziert wird und somit unerwünscht ein Halbleiter wird. Um Innenelektroden auszubilden, ist es deshalb erforderlich, ein Edelmetall wie etwa Palladium und Platin einzusetzen, das selbst Sintertemperatur zum Sintern eines dielektrischen Keramikmaterials nicht schmilzt und auch nicht verursacht, daß das dielektrische Keramikmaterial in einen Halbleiter umgewandelt und es selbst unter einem stark konzentrierten Sauerstoffpartialdruck oxidiert wird. Es ist infolge dessen schwierig, einen monolithischen Keramikkondensator mit geringen Kosten herzustellen.
  • Um die Probleme zu lösen, ist es dementsprechend üblicherweise erwünscht, als ein Innenelektrodenmaterial preiswerte Basismetalle wie etwa Nickel und Kupfer zu verwenden. Wenn jedoch eine derartige Art von Basismaterial als Innenelektrodenmaterial verwendet wird und unter einer herkömmlichen Bedingung gesintert wird, wird das Elektrodenmaterial oxidiert. Infolge dessen ist es unmöglich, eine gewünschte Funktion als eine Elektrode bereitzustellen. Damit diese Art von Basismaterial als ein Innenelektrodenmaterial verwendet werden kann, ist es deshalb erforderlich, ein dielektrisches Material mit einer ausgezeichneten dielektrischen Eigenschaft einzusetzen, wobei seine keramische Schicht dagegen Widerstand zeigt, selbst unter einer Bedingung einer neutralen oder reduzierenden Atmosphäre mit einem schwach konzentrierten Sauerstoffpartialdruck ein Halbleiter zu werden. Um eine derartige Anforderung zu erfüllen, schlagen die japanischen offengelegten Patentanmeldungen Nr. 63-289707 und 63-224106 ein verbessertes dielektrisches Material vor, das eine (Ca1-xSrx)(Zr1-yTiy)O3-Zusammensetzung aufweist. Indem diese Art verbesserten dielektrischen Materials verwendet wird, ist es möglich geworden, eine dielektrische Keramik zu erhalten, die sogar bei Sinterung in einer reduzierenden Atmosphäre nicht in einen Halbleiter umgewandelt wird, wodurch es möglich wird, einen monolithischen Keramikkondensator unter Verwendung eines Basismetallmaterials wie etwa Nickel oder Kupfer zum Ausbilden von Innenelektroden herzustellen.
  • Bei der in der obigen japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 63-289707 offengelegte reduzierfesten dielektrischen keramischen Zusammensetzung besteht jedoch ein Problem dahingehend, daß sie zwar ausgezeichnete Kapazitäts- und Temperaturcharakteristiken aufweist, ihre Dielektrizitätskonstante jedoch nur 46 beträgt. Andererseits besteht bei der aus der obigen japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 63-224106 bekannten reduzierfesten dielektrischen keramischen Zusammensetzung ein Problem dahingehend, daß, wenn die Dicke eines laminierten Keramikkörpers recht niedrig ausgebildet wird, um einen monolithischen Keramikkondensator herzustellen, der kompakte Größe, aber eine große Kapazität aufweist, es schwierig ist, während eines Lebensdauermeßtests bei hoher Temperaturbelastung eine gewünschte Zuverlässigkeit sicherzustellen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte reduzierfeste dielektrische keramische Zusammensetzung mit einer Dielektrizitätskonstante von 100 oder höher und einer ausgezeichneten Zuverlässigkeit während eines Lebensdauertests bei hoher Temperaturbelastung bereit und liefert einen monolithischen Keramikkondensator, der unter Verwendung der verbesserten reduzierfesten dielektrischen keramischen Zusammensetzung ausgebildet ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt eine reduzierfeste dielektrische keramische Zusammensetzung, die ein zusammengesetztes Oxid umfaßt, das die Metallelemente M (M: Ca oder Ca und Sr), Zr und Ti enthält, wenn dargestellt durch eine Zusammensetzungsformel (Ca1-xSrx)m(Zr1-yTiy)O3, wobei die Werte von x, y und m den folgenden Bereichen genügen 0 ≤ x < 0,5, 0,60 < y ≤ 0,85, 0,85 < m < 1,30, um eine Hauptkomponente auszubilden, alle 100 mol der Hauptkomponente mit mindestens einer Manganverbindung und einer Magnesiumverbindung gemischt werden, eingearbeitet als eine Zusatzkomponente in einem Bereich von 0,1 bis 6 mol hinsichtlich MnO bzw. MgO.
  • Die Zusammensetzung kann weiterhin ein Sinterhilfsmittel enthalten.
  • Das Sinterhilfsmittel kann bevorzugt mindestens Si oder B enthalten.
  • Weiterhin kann das Sinterhilfsmittel SiO2 sein.
  • Zudem kann das Sinterhilfsmittel Li2O-(Si, Ti)O2-MO-Serie sein (wobei MO mindestens Al2O3 oder ZrO2 ist).
  • Außerdem kann das Sinterhilfsmittel SiO2-TiO2-XO-Serie sein (wobei XO mindestens eine Substanz ist ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus BaO, SrO, CaO, MgO, ZnO und MnO). Bevorzugt enthält das Mittel mindestens eine Substanz ausgewählt unter Al2O3 und ZrO2.
  • Weiterhin kann das Sinterhilfsmittel Li2O-B2O3- (Si, Ti)O2-Serie sein. Bevorzugt enthält das Sinterhilfsmittel mindestens eine Substanz ausgewählt unter Al2O3 und ZrO2.
  • Zudem kann das Mittel B2O3- Al2O3-XO-Serie sein (wobei XO mindestens eine Substanz ist ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus BaO, SrO, CaO, MgO, ZnO und MnO).
  • Der Gehalt an dem Mittel beträgt höchstens 20 Gewichtsteile bezogen auf insgesamt 100 Gewichtsteile der Hauptkomponente und der Zusatzkomponente.
  • Ein monolithischer Keramikkondensator der vorliegenden Erfindung enthält mehrere dielektrische Keramikschichten, zwischen den dielektrischen Keramikschichten ausgebildete Innenelektroden, mit den Innenelektroden elektrisch verbundene Außenelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen Keramikschichten aus den obigen dielektrischen keramischen Zusammensetzungen hergestellt sind, wobei jede der Innenelektroden ein Basismetall als seine Hauptkomponente enthält.
  • Das Basismetall kann bevorzugt Nickel oder Kupfer sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen monolithischen Keramikkondensator gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht auf eine ungebrannte Keramikplatte gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden gemäß mehrerer Arbeitsbeispiele beschrieben.
  • (Beispiel 1)
  • Zuerst wurden als Ausgangsmaterialien SrCO3-, CaCO3-, ZrO2-, TiO2-, MnCO3- und MgCO3-Pulver jeweils mit einer Reinheit von 99% oder mehr hergestellt.
  • Dann wurden Pulver aus SrCO3, CaCO3, ZrO2, TiO2 gewogen und gemischt, um ein Rohmaterial einer Hauptkomponente zu erhalten, das dargestellt wird durch eine Formel (Ca1-xSrx)m(Zr1-yTiy)O3, wobei x, y und m in Tabelle 1 angegeben sind. Weiterhin wurden MnCO3 und MgCO3 gewogen und mit der obigen Mischung aus SrCO3, CaCO3, ZrO2, TiO2 gemischt, um ein Ausgangsmaterial derart zu erhalten, daß MnCO3 und MgCO3 als Rohmaterial von Zusatzkomponenten dienen, die aus w Mol MnO und z Mol MgO (in Tabelle 1 gezeigt bezüglich 100 mol der Hauptkomponente bestehen. Dann wurde das Ausgangsmaterial in eine Kugelmühle gegeben und darin naß gemahlen, gefolgt von einer Calcinierung in Luft bei 1.000 bis 1.200°C für zwei Stunden, wodurch ein calciniertes Pulver erhalten wurde. In der folgenden Tabelle 1 werden mit den Markierungen * andere Bereiche dargestellt als jene der vorliegenden Erfindung, während jene ohne Markierungen * dazu verwendet werden, die Bereiche der vorliegenden Erfindung darzustellen.
  • Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Markierung * wird dazu verwendet, einen anderen Bereich als den der vorliegenden Erfindung darzustellen.
  • Als nächstes wurde etwas organisches Lösungsmittel wie etwa Bindemittel auf Polyvinylbutylbasis und Ethanol dem calcinierten Pulver zugesetzt und in einer Kugelmühle ausreichend naß gemahlen, wodurch eine Keramikaufschlämmung erhalten wurde. Danach wird die Keramikaufschlämmung unter Einsatz des Rakelverfahrens zu mehreren Platten ausgebildet, wodurch mehrere ungebrannte Platten 2b mit jeweils einer rechteckigen Form und einer Dicke von 10 μm erhalten wurde. Danach wurde eine stromleitende Paste 4, die hauptsächlich Ni enthält, auf die ungebrannten Keramikplatten gedruckt, wodurch stromleitende Pastenschichten erzeugt wurden, die dann als Innenelektroden dienen.
  • Weiterhin sind mehrere der ungebrannten Keramikplatten, auf denen die stromleitenden Pastenschichten ausgebildet wurden, auf eine Weise miteinander laminiert, daß Randabschnitte davon alternativ auf der Seite angeordnet wurden, wo die stromleitenden Pastenschichten herausgezogen wurden, wodurch ein gewünschter laminierter Körper erhalten wurde. Der erhaltene laminierte Körper wurde dann in einer Atmosphäre aus N2 auf eine Temperatur von 350°C erhitzt, um das Bindemittel zu zersetzen, gefolgt von dem Brennen in einer reduzierenden Atmosphäre, die aus H2-N2-H2O-Gas besteht, wodurch ein gesinterter Keramikkörper erhalten wurde.
  • Nach dem Brennen wurde eine Silberpaste 5 auf zwei gegenüberliegende Stirnflächen des erhaltenen gesinterten Keramikkörpers aufgetragen, gefolgt von einer Brennbehandlung in N2-Atmosphäre bei 600°C, wodurch Außenelektroden entstanden, die elektrisch mit den Innenelektroden verbunden sind. Danach wird auf den Außenelektroden ein Ni-Plattierungsfilm 6 ausgebildet, gefolgt von dem Ausbilden eines Lot-Plattierungsfilms auf dem Ni-Plattierungsfilm 7.
  • Der monolithische Keramikkondensator 1 weist eine Breite von 1,6 mm, eine Länge von 3,2 mm und eine Dicke von 1,2 mm auf, wobei die Dicke der dielektrischen Keramikschicht 2a 6 μm beträgt. Zudem wies der monolithische Keramikkondensator 1 insgesamt 150 Stücke effektiver dielektrischer Keramikschichten 2a auf.
  • Danach wurde die elektrische Eigenschaft des monolithischen Keramikkondensators 1 gemessen, wodurch eine elektrostatische Kapazität und ein Dielektrizitätsverlust (tan δ) unter der Bedingung 1 KHz, 1 Vrms und 25°C erhalten wurden, wodurch eine Dielektrizitätskonstante (ε) aus der elektrostatischen Kapazität berechnet wurde. Danach wurde ständig eine Gleichspannung von 25 V 2 Minuten lang bei einer Temperatur von 25°C an den Kondensator angelegt, wodurch der Isolierwiderstand gemessen und somit ein spezifischer Widerstand berechnet wurden.
  • Unter der Bedingung 1 KHz und 1 Vrms wurde weiterhin eine Variation der elektrostatischen Kapazität mit einer Temperaturänderung gemessen und ihre Änderungsrate wurde gemäß der folgenden Gleichung gemessen. TC(ppm/°C) = {(ε85°C – ε20°C)/ε20°C} × {1/(85°C – 20°C)} × 106
  • Bei einem Lebensdauertest bei einer hohen Temperaturbelastung wurden zudem Proben mit jeweils 36 Stücken verwendet und an diese Proben wurde bei einer Temperatur von 150°C eine Gleichspannung von 150 V angelegt, wodurch eine Variation eines isolierenden Widerstands im Laufe der Zeit gemessen wurde. Andererseits wurde während eines derartigen Tests eine Zeitperiode, die notwendig ist, damit der isolierende Widerstand jeder Probe 106 Ω oder niedriger wird, als eine Lebenszeit angesehen, wodurch eine mittlere Lebenszeit erhalten wird.
  • Die Ergebnisse der Auswertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00080001
  • Markierung * wird dazu verwendet, einen anderen Bereich als den der vorliegenden Erfindung darzustellen.
  • Wie aus Tabelle 2 zu verstehen ist, weist der durch Einsatz der reduzierfesten dielektrischen keramischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung erhaltene monolithische Keramikkondensator eine Dielektrizitätskonstante von 100 oder höher, einen Dielektrizitäts verlust von 0,1% oder niedriger auf, und seine Änderungsrate bei der elektrostatischen Kapazität mit einer Temperaturänderung (TC) beträgt nur 1.000 ppm/°C. Während eines Lebensdauertests bei einer hohen Temperaturbelastung wurde zudem bei einer Temperatur von 150°C eine Gleichspannung von 150 V angelegt, und es stellte sich heraus, daß eine mittlere Lebensdauer sogar 50 Stunden oder länger betrug.
  • Hier erfolgt eine Erläuterung für einen Grund, weshalb die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf die obigen Werte beschränkt sein sollte.
  • Bezüglich der Zusammensetzungsformel (Ca1-xSrx)m(Zr1-yTiy)O3 (0 ≤ x < 0,5, 0,60 < y ≤ 0,85, 0,85 < m < 1,30) wird, wenn, wie in einem Fall der Probe Nr. 1, der Wert von x 0,5 oder höher ist, die Änderungsrate bei der elektrostatischen Kapazität mit einer Temperaturänderung (TC) groß, weshalb ihre mittlere Lebensdauer kurz wird. Aus diesem Grund wird bevorzugt, daß die Menge an Sr innerhalb eines Bereichs von 0 ≤ x < 0,5 kontrolliert werden sollte.
  • Wenn, wie in einem Fall von Probe Nr. 2, der Wert von y 0,6 oder niedriger ist, nimmt ihre Dielektrizitätskonstante ab. Wenn andererseits wie in einem Fall von Probe Nr. 1 der Wert von y größer als 0,85 ist, wird eine mittlere Lebensdauer kurz. Aus diesem Grund wird bevorzugt, daß die Menge an Ti innerhalb eines Bereichs von 0,60 < y ≤ 0,85 kontrolliert werden sollte. Wenn weiterhin wie in einem Fall der Probe Nr. 4, der Wert von m 0,85 oder niedriger ist, wird der Dielektrizitätsverlust groß und eine mittlere Lebensdauer wird kurz. Wenn andererseits wie in einem Fall von Probe Nr. 5 der Wert m 1,30 oder höher ist, wird die Sinterfähigkeit extrem schlecht. Aus diesem Grund wird bevorzugt, daß die Menge an m innerhalb eines Bereichs von 0,85 < m < 1,30 kontrolliert werden sollte.
  • Wenn zudem, wie ein einem Fall von Probe Nr. 6 ein Gehalt von mindestens einem von MnO und MgO unter 0,1 mol liegt, wird die Sinterfähigkeit extrem schlecht. Wenn andererseits, wie in den Fällen der Proben Nr. 7 bis 9, ein Gehalt an mindestens einem von MnO und MgO über 6 mol liegt, wird die Änderungsrate bei der elektrostatischen Kapazität bei einer Temperaturänderung (TC) groß. Aus diesem Grund wird bevorzugt, daß eine Manganverbindung und eine Magnesiumverbindung, die als eine Zusatzkomponente eingearbeitet sind, innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 6 mol bezüglich 100 mol der obigen Hauptkomponente kontrolliert werden sollte, indem die Manganverbindung rechnerisch in MnO und der Magnesiumverbindung in MgO konvertiert wird.
  • (Beispiel 2)
  • Zuerst wurden zur Verwendung als Ausgangsmaterialien SrCO3-, CaCO3-, ZrO2-, TiO2-, MnCO3- und MgCO3-Pulver jeweils mit einer Reinheit von 99% oder mehr hergestellt.
  • Dann wurden die obigen Ausgangsmaterialpulver durch Wiegen der Gewichte davon genommen, um eine Zusammensetzung auszubilden, die durch (Ca0,8Sr0,2)1,05(Zr0,3Ti0,7)O3 dargestellt werden kann. Dann wurden die hergestellten Ausgangsmaterialpulver in eine Kugelmühle gegeben und darin naß gemahlen, gefolgt von einer Calcimierung in Luft bei 1.000 bis 1.200°C für zwei Stunden, wodurch ein calciniertes Pulvermaterial erhalten wurde. Zudem wurden andere Ausgangsmaterialien, die MnCO3 und MgCO3 sind, durch Wiegen der Gewichte davon genommen und wurden mit der obigen Hauptkomponente gemischt, um Ausgangsmaterialpulver derart zu erhalten, daß die Ausgangsmaterialien MnCO3 und MgCO3 als eine Zusatzkomponente verwendet werden, die aus 0,5 mol MnO und 1,0 mol MgO bezüglich 100 mol der Hauptkomponente besteht. Zudem wurden in Tabelle 3 gezeigte Sinter hilfsmittel mit dem Ausgangsmaterialpulvern in einer vorbestimmten Menge gemischt. Die Sintermittel wurden jedoch in den Mengen (Gewichtsteile) bezüglich 100 Gewichtsteile in der ganzen obigen Hauptkomponente und der Zusatzkomponente zugesetzt.
  • Tabelle 3
    Figure 00110001
  • Unter Verwendung der obigen Ausgangsmaterialpulver wurde ein monolithischer Keramikkondensator hergestellt, und seine elektrische Eigenschaft wurde unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 gemessen, wobei die Meßergebnisse in der folgenden Tabelle 4 gezeigt sind.
  • Tabelle 4
    Figure 00110002
  • Wie aus den Fällen der Proben Nr. 22 bis 28 in der Tabelle 4 zu verstehen ist, weist der durch Einsatz der reduzierfesten dielektrischen keramischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung erhaltene monolithische Keramikkondensator eine Dielektrizitätskonstante von 100 oder mehr, einen Dielektrizitätsverlust von 0,1% oder weniger auf, und seine Änderungsrate bei der elektrostatischen Kapazität bei einer Temperaturänderung (TC) beträgt nur 1.000 ppm/°C oder weniger (ein Absolutwert). Während eines Lebensdauertests unter hoher Temperaturbelastung wurde zudem bei einer Temperatur von 150°C eine Gleichspannung von 150 V angelegt, und es stellte sich heraus, daß eine mittlere Lebensdauer sogar 50 Stunden oder länger betrug. Durch Integrieren der Sinterhilfsmaterialien ist es zudem möglich, die Sinterbehandlung bei einer Temperatur von 1.150°C oder niedriger vorzunehmen. Wenn andererseits der Gehalt an einem Sinterhilfsmaterial größer ist als 20 Gewichtsteile, wird der Dielektrizitätsverlust groß wie in einem Beispiel von Probe Nr. 21, und ihre mittlere Lebensdauer wird kurz. Aus diesem Grund wird bevorzugt, daß der Gehalt an Sinterhilfsmaterial bei 20 Gewichtsteilen oder weniger bezüglich 100 Gewichtsteilen der Hauptkomponente und der Zusatzkomponente kontrolliert wird.
  • Wie man klar aus der obigen Beschreibung verstehen kann, weist der durch Verwendung der dielektrischen keramischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ausgebildete monolithische Keramikkondensator eine Dielektrizitätskonstante von 100 oder höher und eine ausgezeichnete Zuverlässigkeit während des Lebensdauermeßtests bei einer hohen Temperaturbelastung auf. Deshalb kann die dielektrische keramische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung als ein Kondensormaterial zur Temperaturkompensation verwendet werden und kann als ein dielektrisches Resonatormaterial für Mikrowelle verwendet werden, wodurch ein hoher Wert für den industriellen Einsatz sichergestellt wird.

Claims (13)

  1. Reduzierfeste dielektrische keramische Zusammensetzung, die die Metallelemente M (M: Ca oder Ca und Sr), Zr und Ti umfaßt, wenn dargestellt durch eine Formel (Ca1-xSrx)m(Zr1-yTiy)O3, wobei die Werte von x, y und m den folgenden Bereichen genügen 0 ≤ x < 0,5 0, 60 < y ≤ 0, 85 0,85 < m < 1,30 um eine Hauptkomponente auszubilden, alle 100 mol der Hauptkomponente mit mindestens einer Manganverbindung und einer Magnesiumverbindung gemischt werden, eingearbeitet als eine Zusatzkomponente in einem Bereich von 0,1 bis 6 mol hinsichtlich MnO bzw. MgO.
  2. Reduzierfeste dielektrische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung weiterhin ein Sinterhilfsmittel enthält.
  3. Reduzierfeste dielektrische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Mittel mindestens Si oder B enthält.
  4. Reduzierfeste dielektrische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Mittel SiO2 ist.
  5. Reduzierfeste dielektrische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Mittel Li2O-(Si, Ti)O2-MO-Serie ist (wobei MO mindestens Al2O3 oder ZrO2 ist).
  6. Reduzierfeste dielektrische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Mittel SiO2-TiO2-XO-Serie ist (wobei XO mindestens eine Substanz ist ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus BaO, SrO, CaO, MgO, ZnO und MnO).
  7. Reduzierfeste dielektrische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Mittel mindestens eine Substanz ausgewählt unter Al2O3 und ZrO2 enthält.
  8. Reduzierfeste dielektrische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Mittel Li2O-BaO3-(Si, Ti)O2-Serie ist.
  9. Reduzierfeste dielektrische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Mittel mindestens eine Substanz ausgewählt unter Al2O3 und ZrO2 enthält.
  10. Reduzierfeste dielektrische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Mittel B2O3-Al2O3-XO-Serie ist (wobei XO mindestens eine Substanz ist ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus BaO, SrO, CaO, MgO, ZnO und MnO).
  11. Reduzierfeste dielektrische keramische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei der Gehalt an dem Mittel höchstens 20 Gewichtsteile bezogen auf insgesamt 100 Gewichtsteile der Hauptkomponente und der Zusatzkomponente beträgt.
  12. Monolithischer Keramikkondensator mit mehreren dielektrischen Keramikschichten, zwischen den dielektrischen Keramikschichten ausgebildeten Innenelektroden, mit den Innenelektroden elektrisch verbundenen Außenelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen Keramikschichten aus einer in einem der Ansprüche 1 bis 11 aufgeführten dielektrischen keramischen Zusammensetzung hergestellt sind, wobei jede der Innenelektroden ein Basismetall als seine Hauptkomponente enthält.
  13. Monolithischer Keramikkondensator nach Anspruch 12, wobei das Basismetall Nickel oder Kupfer ist.
DE69929378T 1998-08-07 1999-08-04 Reduktionswiderstandsfähige dielektrische keramische Zusammensetzung und diese beinhaltender monolitischer keramischer Kondensator Expired - Lifetime DE69929378T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22422398 1998-08-07
JP22422398A JP3346293B2 (ja) 1998-08-07 1998-08-07 非還元性誘電体磁器組成物およびそれを用いた積層セラミックコンデンサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929378D1 DE69929378D1 (de) 2006-04-06
DE69929378T2 true DE69929378T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=16810446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929378T Expired - Lifetime DE69929378T2 (de) 1998-08-07 1999-08-04 Reduktionswiderstandsfähige dielektrische keramische Zusammensetzung und diese beinhaltender monolitischer keramischer Kondensator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6233134B1 (de)
EP (1) EP0978853B1 (de)
JP (1) JP3346293B2 (de)
KR (1) KR100324721B1 (de)
CN (1) CN1144243C (de)
DE (1) DE69929378T2 (de)
TW (1) TWI242781B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000223351A (ja) * 1999-01-28 2000-08-11 Murata Mfg Co Ltd 積層セラミックコンデンサ
JP3698952B2 (ja) * 2000-03-31 2005-09-21 三星電機株式会社 誘電体磁器組成物とそれを用いた磁器コンデンサ及びその製造方法
JP3470703B2 (ja) * 2000-04-07 2003-11-25 株式会社村田製作所 非還元性誘電体セラミックおよびそれを用いた積層セラミックコンデンサ、ならびに非還元性誘電体セラミックの製造方法
JP3503568B2 (ja) * 2000-04-07 2004-03-08 株式会社村田製作所 非還元性誘電体セラミック及びそれを用いた積層セラミックコンデンサ
JP2002075054A (ja) * 2000-08-29 2002-03-15 Kyocera Corp 誘電体磁器組成物
TW569254B (en) * 2001-11-14 2004-01-01 Taiyo Yuden Kk Ceramic capacitor and its manufacturing method
KR100444230B1 (ko) * 2001-12-27 2004-08-16 삼성전기주식회사 내환원성 유전체 자기 조성물
JP3744427B2 (ja) * 2002-01-28 2006-02-08 株式会社村田製作所 積層セラミック電子部品の製造方法
JP4506084B2 (ja) 2002-04-16 2010-07-21 株式会社村田製作所 非還元性誘電体セラミックおよびその製造方法ならびに積層セラミックコンデンサ
CN100418166C (zh) * 2002-09-25 2008-09-10 广东风华高新科技集团有限公司 低频高介抗还原多层陶瓷电容器瓷料
JP4729847B2 (ja) * 2002-12-24 2011-07-20 株式会社村田製作所 非還元性誘電体セラミックおよび積層セラミックコンデンサ
JP4111006B2 (ja) * 2003-03-03 2008-07-02 株式会社村田製作所 誘電体セラミックおよびその製造方法ならびに積層セラミックコンデンサ
JP3908723B2 (ja) * 2003-11-28 2007-04-25 Tdk株式会社 誘電体磁器組成物の製造方法
KR100533639B1 (ko) * 2004-02-24 2005-12-06 삼성전기주식회사 내환원성 유전체 조성물 및 그 제조방법
US7923395B2 (en) * 2005-04-07 2011-04-12 Kemet Electronics Corporation C0G multi-layered ceramic capacitor
US20060229188A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Randall Michael S C0G multi-layered ceramic capacitor
KR100616159B1 (ko) * 2005-06-29 2006-08-28 주식회사 한국오도텍 비닐팩 방향제 및 그 제조방법
JP2007223863A (ja) 2006-02-24 2007-09-06 Tdk Corp 誘電体磁器組成物およびその製造方法
JP4786604B2 (ja) * 2007-06-29 2011-10-05 太陽誘電株式会社 誘電体磁器及びそれを用いた積層セラミックコンデンサ
US8331078B2 (en) * 2009-03-26 2012-12-11 Kemet Electronics Corporation Leaded multi-layer ceramic capacitor with low ESL and low ESR
KR101113441B1 (ko) * 2009-12-31 2012-02-29 삼성전기주식회사 유전체 자기 조성물 및 이를 포함하는 적층 세라믹 커패시터
WO2013018789A1 (ja) * 2011-08-02 2013-02-07 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサ
CN102898135A (zh) * 2012-10-12 2013-01-30 桂林电子科技大学 一种高介电常数微波介质陶瓷材料及其制备方法
JP2015195342A (ja) * 2014-03-28 2015-11-05 Tdk株式会社 誘電体組成物および電子部品
CN104003716B (zh) * 2014-05-08 2015-08-26 华南理工大学 一种抗还原低温烧结高频热稳定介质陶瓷及其制备方法
KR102183423B1 (ko) * 2014-12-08 2020-11-26 삼성전기주식회사 유전체 자기 조성물 및 이를 포함하는 적층 세라믹 커패시터
KR102516760B1 (ko) * 2016-01-05 2023-03-31 삼성전기주식회사 유전체 조성물 및 이를 포함하는 적층 세라믹 커패시터
CN108178615B (zh) * 2017-12-28 2020-06-12 山东国瓷功能材料股份有限公司 一种微波陶瓷介质烧结粉体材料、微波介质陶瓷及其应用
KR20190121137A (ko) * 2018-08-06 2019-10-25 삼성전기주식회사 유전체 조성물 및 이를 이용한 전자 부품

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60131708A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 株式会社村田製作所 非還元性温度補償用誘電体磁器組成物
JPS62157604A (ja) * 1985-12-30 1987-07-13 太陽誘電株式会社 誘電体磁器組成物
JPH0824006B2 (ja) * 1987-03-11 1996-03-06 株式会社村田製作所 非還元性誘電体磁器組成物
US4859641A (en) * 1987-03-11 1989-08-22 Masaru Fujino Nonreducible dielectric ceramic composition
EP0913843B1 (de) * 1997-03-31 2006-02-08 TDK Corporation Nichtreduzierender dielektrischer keramischer werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE69929378D1 (de) 2006-04-06
CN1244720A (zh) 2000-02-16
JP2000053466A (ja) 2000-02-22
TWI242781B (en) 2005-11-01
EP0978853B1 (de) 2006-01-11
JP3346293B2 (ja) 2002-11-18
EP0978853A1 (de) 2000-02-09
KR100324721B1 (ko) 2002-02-28
US6233134B1 (en) 2001-05-15
KR20000017138A (ko) 2000-03-25
CN1144243C (zh) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929378T2 (de) Reduktionswiderstandsfähige dielektrische keramische Zusammensetzung und diese beinhaltender monolitischer keramischer Kondensator
DE69913284T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und monolithischer keramischer Kondensator
DE19937999B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und dieselbe verwendender laminierter Keramikkondensator
DE10024236B4 (de) Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112006001440B4 (de) Dielektrische Keramik und Vielschicht-Keramikkondensator
DE69835044T2 (de) Dielektrische Keramik und monolitischer keramischer Kondensator diese enthaltend
DE69928873T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und keramischer Vielschichtkondensator
DE69728721T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und dieselbe benutzender monolithischer keramischer Kondensator
DE4028279C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE69725068T2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE19906582B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung, laminierter Keramikkondensator und Verfahren zur Herstellung des laminierten Keramikkondensators
DE69833427T2 (de) Nichtreduzierendes keramisches dielektrium
DE10035612A1 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator
DE10043882B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithisches Keramikbauteil
DE102011014986B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator
DE102004001241A1 (de) Dielektrische Keramiken und monolithischer Keramikkondensator, der diese enthält
DE3924563C2 (de) Nicht-reduzierende dielektrische keramische Zusammensetzung
DE112004001237B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator
DE102011101986B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und keramische elektronische Komponente
DE112015005617B4 (de) Elektrisch leitfähiger Oxidsinterkörper, Element zur elektrischen Leitung, Gassensor, piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung des piezoelektrischen Elements
DE3237571A1 (de) Keramisches dielektrikum auf basis von wismut enthaltendem bati0(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)
DE4336089C2 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung
DE4005507A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE3011977A1 (de) Bei niedrigerer temperatur sinterbare dielektrische zusammensetzung und diese verwendender dickschichtkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition