DE10010613C2 - Arbeitsfahrzeug mit Schwenkfunktion - Google Patents

Arbeitsfahrzeug mit Schwenkfunktion

Info

Publication number
DE10010613C2
DE10010613C2 DE10010613A DE10010613A DE10010613C2 DE 10010613 C2 DE10010613 C2 DE 10010613C2 DE 10010613 A DE10010613 A DE 10010613A DE 10010613 A DE10010613 A DE 10010613A DE 10010613 C2 DE10010613 C2 DE 10010613C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
swivel
work vehicle
swivel table
side cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10010613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10010613A1 (de
Inventor
Eisaku Shinohara
Shiro Sugiyama
Yasuo Nakata
Nobuo Higashino
Takeshi Kajimoto
Motoki Sunada
Yuji Tsutsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE10010613A1 publication Critical patent/DE10010613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10010613C2 publication Critical patent/DE10010613C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • E02F3/325Backhoes of the miniature type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0891Lids or bonnets or doors or details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsfahrzeug mit Schwenkfunktion, wie beispielsweise einen Löffelbagger, mit einer Antriebsvorrichtung, einem Schwenktisch, der auf der Antriebsvorrichtung um eine vertikale Achse drehbar montiert ist, einem Motor, der in einem rückwärtigen Bereich des Schwenktisches angeordnet ist, einem hydrau­ lisch betätigten Arbeitsgerät, das in einem vorderen Bereich des Schwenktisches angeordnet ist, einer Hydraulikeinrichtung, die in einem Seitenbereich des Schwenktisches angeordnet ist, einer rückwärtigen Haube, die den Motor bedeckt, und einer Seitenhaube, die die Hydraulikeinrichtung bedeckt.
Bei dem oben aufgeführten Arbeitsfahrzeug mit Schwenkvorrichtung, wie es in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. H 11-1939 offenbart ist, ist der Motor in einer horizontalen Position im rückwärtigen Bereich des Schwenkti­ sches montiert mit einem Kühler der ausblasenden Art, der an der rechten Seite des Motors angeordnet ist, und einem Fahrersitz, der vor dem Motor angeordnet ist. Ein Öltank, der zu der Hydraulikeinrichtung gehört, ein Kraftstofftank und eine Batterie sind an der rechten Seite des Fahrersitzes angeordnet. Der Motor und der Kühler werden durch die rückwärtige Haube bedeckt. Der Kraftstofftank, die Batte­ rie und der Öltank werden durch die Seitenhaube bedeckt.
Bei den herkömmlichen Arbeitsfahrzeugen dieser Art kann die Seitenhaube geöff­ net oder entfernt werden. Jedoch wurde bisher noch keine Maßnahme ergriffen, die in ihre Offenstellung verschwenkte Seitenhaube davon abzuhalten, den Zugang des Wartungspersonals zu der von der Seitenhaube in einer geschlossenen Stel­ lung bedeckten Einrichtung zu behindern. Die in ihre geöffnete Stellung ver­ schwenkte Seitenhaube wird hierdurch bei einer Inspektion oder Wartung des In­ nenraums ein Hindernis darstellen. In gleicher Weise kann die in ihre Offenstellung verschwenkte rückwärtige Haube eine Inspektion und Wartung des Motors und der Motoranschlußteile behindern.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsfahrzeug der Eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen mit einer rückwärtigen Haube und einer Seitenhaube, die optimale Offenstellungen aufwei­ sen. Es ist insbesondere wichtig, dass die rückwärtige Haube und die Seitenhau­ be, wenn sie in ihre geöffneten Positionen verschwenkt sind, den Motor und das Hydraulikequipment freilegen und kein Hindernis für das Wartungspersonal dar­ stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Arbeitsfahrzeug der Ein­ gangs genannten Art, bei dem die rückwärtige Haube eine Schwenkvorrichtung beinhaltet, die in einem oberen vorderen Endbereich der Haube angeordnet ist und eine Schwenkachse aufweist, die sich in Querrichtung des Fahrzeugkörpers er­ streckt, wobei die rückwärtige Haube durch die Schwenkeinrichtung zwischen einer geschlossenen und den Motor bedeckenden Position und einer offenen Position schwenkbar ist, in der der Motor frei zugänglich ist, und wobei die Seitenhaube einen Schwenkmechanismus aufweist, der in einem unteren vorderen Endbereich der Seitenhaube angeordnet ist und eine Schwenkachse aufweist, die sich in Quer­ richtung des Fahrzeugkörpers erstreckt, wobei die Seitenhaube durch den Schwenkmechanismus zwischen einer die Hydraulikeinrichtung bedeckenden Po­ sition und einer die Hydraulikeinrichtung freilegenden Position verschwenkbar ist.
Wenn die zwei Hauben in ihre geöffnete Position verschwenkt sind, wird bei dieser Konstruktion der rückwärtige Bereich eines Motorraums einschließlich des Motors, der durch die rückwärtige Haube bedeckt wird, vollständig geöffnet und ein Hyd­ raulikeinrichtungsraum einschließlich eines Öltanks, der durch die Seitenhaube bedeckt werden, sind in ihrer Gesamtheit nach außen hin geöffnet. Folglich werden Bereiche von der Rückseite bis zur Seite des Schwenktisches geöffnet, ohne durch die zwei Hauben versperrt zu werden, um eine behinderungsfreie und einfache Inspektion und Wartung zu ermöglichen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weisen die rückwärtige Haube in ihrer Geschlossenstellung und die Seitenhaube in ihrer Ge­ schlossenstellung einander gegenüberliegende Kanten auf, die sich im wesentli­ chen auf gleichem Niveau befinden, um einen gleichmäßigen Übergang von einer oberen Oberfläche der rückwärtigen Haube zu einer oberen Oberfläche der Sei­ tenhaube zu schaffen. Wenn die zwei Hauben in ihre Offenstellungen verschwenkt sind, ist eine Seite des Schwenktisches, auf dem die Hydraulikeinrichtung ange­ ordnet ist, durchgehend von der Rückseife des Schwenktisches her offen und bie­ tet eine behinderungsfreie Sicht des Motors bis zur Hydraulikeinrichtung. Wenn die beiden Hauben in ihre Geschlossenstellungen verschwenkt sind, bilden die einan­ der gegenüberliegenden Oberflächen eine ineinander übergehende Fläche ohne Störungen, wodurch ein hervorragendes äußeres Erscheinungsbild zur Verfügung gestellt wird.
In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet die Sei­ tenhaube einen Rand des Schwenktisches und die rückwärtige Haube bildet einen rückwärtigen Rand des Schwenktisches, wobei der Fahrersitz in einem Bereich angeordnet ist, der teilweise von der rückwärtigen Haube und der Seitenhaube umgeben ist. Hierdurch stellen die beiden Hauben ein gefälliges äußeres Erschei­ nungsbild von hinten und von der Seite für den Fahrersitz zur Verfügung. Zusätz­ lich ist der Platz um den Fahrersitz sehr effektiv ausgenutzt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Seitenhaube eine Verriegelungsvorrichtung, die in einem hinteren Bereich der Seitenhaube zum Verriegeln der Seitenhaube in der Geschlossenstellung ange­ ordnet ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung von der Außenseite nur dann zu­ gänglich ist, wenn die rückwärtige Haube geöffnet ist, und so lange unzugänglich von der Außenseite ist, wie die rückwärtige Haube geschlossen ist. Durch diese Konstruktion kann die Seitenhaube, wenn die Verriegelungsvorrichtung die Seiten­ haube verschlossen hat und die rückwärtige Haube geschlossen ist, nicht ohne Öffnen der rückwärtigen Haube geöffnet werden. Das Öffnen der rückwärtigen Haube ist somit eine Vorraussetzung für das Öffnen der Seitenhaube und hier­ durch muss nur die rückwärtige Haube von außen verschlossen werden.
Die Seitenhaube kann dazu angepasst werden, von dem Schwenkmechanismus entfernbar zu sein. Hierdurch kann die Seitenhaube von dem Schwenktisch ent­ fernt werden, sofern dies notwendig ist.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besteht die Seitenhaube aus Kunststoff und weist einen Verstärkungsrahmen auf, der sich in Längsrichtung entlang einer inneren Oberfläche der Haube erstreckt, wobei die Schwenkmechanismen mit dem Verstärkungsrahmen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglich es, dass die Seitenhaube leichtgewichtig und leicht zu handhaben ausgeführt ist, ohne signifikante Reduzierung der Steifigkeit der Seitenhaube. Insbesondere sollte die Verbindung mit dem Schwenkmechanismus, die eine schwere Belastung erfährt, bevorzugterweise am Verstärkungsrahmen erfolgen.
Für eine zuverlässige Schwenkverbindung der rückwärtigen Haube ist es zweck­ mäßig, dass die Schwenkvorrichtung an einem bogenförmigen Tragerahmen fest­ gelegt ist, der am Schwenktisch befestigt ist, wodurch er den Motor überspannt.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnun­ gen.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Löffelbaggers, der ein Beispiel eines Arbeits­ fahrzeuges mit Schwenkfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung dar­ stellt;
Fig. 2 ist eine Grundrisszeichnung eines Schwenktisches des Löffelbaggers aus Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Schwenktisches aus Fig. 2;
Fig. 4 ist eine rückseitige Ansicht des Schwenktisches aus Fig. 2;
Fig. 5 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Seitenhaube; und
Fig. 7 ist eine rückseitige Ansicht, die eine rückwärtige Haube in einer geöffneten Position und eine Schließvorrichtung zeigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Löffelbagger 1 als ein Beispiel eines Arbeitsfahrzeuges mit Schwenkfunktion.
Der Löffelbagger 1 beinhaltet eine Raupenantriebsvorrichtung 2, die als ein unterer Basisblock fungiert, einen Schwenktisch (Drehplattform) 3 und einen Bagger 4, der einen oberen Aufbau 5 bildet, welcher auf dem unteren Basisblock angebracht ist. Die Raupenantriebsvorrichtung 2 trägt den Schwenktisch 3, der über ein Schwenklager 7 auf einem Fahrgestell 6 montiert ist, und ist hierdurch um eine Schwenkachse X schwenkbar. Die Raupenantriebsvorrichtung 2 besitzt ein Pla­ nierschild 8, das in Vertikalrichtung beweglich an deren vorderen Ende festgelegt ist. Dieser Löffelbagger gehört zu den Typen mit kleinem Schwenk-/Wendekreis, wobei die Rückseite des Schwenktisches 3 einen kleineren Schwenkkreis einnimmt als der Bagger 4. Folglich behindert die Rückseite 3 nie das Schwenken des Schwenktisches 3.
Der Schwenktisch 3 weist einen auf ihm montierten Motor 11, einen Fahrersitz 12 und eine Steuervorrichtung 13 auf. Der Bagger 4 ist an der Vorderseite des Schwenktisches 3 über einen Arm 15 festgelegt und um eine vertikale Achse schwenkbar. Der Bagger 4 beinhaltet einen Ausleger 17, einen Auslegerzylinder 18, die beide mit ihrem proximalen Ende schwenkbar an einem Schwenkarm 16 montiert sind, welcher von der Klammer 15 durch die vertikale Achse getragen ist. Ein Arm 19 ist mit einem distalen Ende des Auslegers 17 verbunden, um durch den Armzylinder 20 verschwenkt zu werden. Eine Schaufel 21 ist mit einem distalen Ende des Arms 19 verbunden, um durch einen Schaufelzylinder 22 verschwenkt zu werden für das Aufnehmen und Abladen von Erde. Ein Gewicht (Gegengewicht) 26 ist an der Rückseite des Schwenktisches 3 angeordnet. Der Motor 11 ist auf der Vorderseite des Gewichtes 26 montiert und unterhalb und hinter dem Fahrersitz 12.
Wie aus den Fig. 2-4 ersichtlich ist, ist der Motor 11 in einem Motorraum 27 angeordnet, der von einer rückwärtigen Haube 28 und einer festen Abdeckung 29 umgeben ist. Auf der Vorderseite dieser Komponenten ist der Fahrersitz 12 auf dem Schwenktisch 3 über einen Montageboden und eine Aufhängung angebracht. Die feste Abdeckung 29 ist am Schwenktisch 3 festgelegt und bedeckt teilweise die linke Seite eines oberen Bereichs oberhalb des Motorraums 27. Die rückwärti­ ge Haube 28 bedeckt Bereiche oberhalb und hinter dem Motorraum 27.
Im Motorraum 27 ist der Motor 11 so angeordnet, dass er sich quer zu dem Bagger 4 erstreckt, der sich an der Vorderseite befindet (wobei sich eine Kurbelwelle hori­ zontal und senkrecht zu einer Antriebsrichtung des Löffelbaggers erstreckt). Eine multiple Hydraulikpumpe 33 ist an der rechten Seite des Motors 11 angeordnet, um von dem Motor angetrieben zu werden. Ein Kühler 34 ist an der linken Seite des Motors 11 angeordnet.
Ein gewölbter Tragrahmen 35, der aus einem Rohrmaterial besteht, ist auf dem Schwenktisch 3 angeordnet und überspannt den Motor 11, die Hydraulikpumpe 33 und den Kühler 34. Dieser Tragrahmen 35 trägt einen Luftfilter 36 und andere Ge­ räte und einen oberen Teil der rückwärtigen Haube 28. Ein Versteifungsrahmen (Kabinendach- oder Sicherheitsrahmen) 37 ist hinter dem Fahrersitz 12 errichtet.
Die rückwärtige Haube 28 ist schwenkbar an ihrem oberen vorderen Ende vom Tragrahmen 35 getragen über eine Schwenkeinrichtung 30 wie etwa Scharniere mit einer querverlaufenden Schwenkachse (die sich horizontal und senkrecht zu der Antriebsrichtung des Löffelbaggers erstreckt). Die rückwärtige Haube 28 bein­ haltet eine Verriegelung 32, die in einer unteren rückwärtigen Position der Haube angebracht ist, um sie am Gewicht 26 verriegeln zu können.
Der Kühler 34 weist einen Kühlerventilator 34a eines Saugzugtyps auf zum Ansau­ gen von Luft in den Motorraum 27 über einen (nicht dargestellten) Lufteinlass, der in der linken Seite der rückwärtigen Haube 28 oder in einem unteren Bereich des Schwenktisches 3 gebildet ist, um den Motor 11 zu kühlen. Heiße Luft wird durch die rechte Seite der rückwärtigen Haube 28 nach außen geblasen. Ein Kraftstoff­ tank 40 ist innerhalb eines linken Bereichs des Schwenktisches 3 angeordnet, die die Luftansaugseite ist.
Ein Raum 41 für Hydraulikeinrichtungen ist an der rechten Seite gegenüber des Fahrersitzes 12 und vor der Hydraulikpumpe 33 gebildet. Dieser Raum 41 nimmt einen Öltank 38 und ein Steuerventil 39 auf. Eine ungefähr boxenförmige Seiten­ haube 42 bedeckt die Oberseite, die Vorderseite sowie linke und rechte Bereiche des Raums 41. Die Seitenhaube 42 ist an ihrem rückwärtigen Ende offen. Eine rückwärtige Kante 42a der Seitenhaube 42 in einer Geschlossenstellung ist be­ nachbart zu und gegenüber einer Vorderkante 28a der rechten Seite der rückwärti­ gen Haube 28 in einer geschlossenen Position angeordnet. Wenn die zwei Hauben 28 und 42 geschlossen sind, befinden sich die Seitenkante 42a und die Vorder­ kante 28a auf dem gleichen Niveau und bündig nebeneinander, so dass ein gleichmäßiger Übergang von der einen Oberfläche zu der anderen ohne Störungen vorgesehen ist. Mit anderen Worten gesagt, sind die beiden Hauben derart neben­ einander angeordnet, daß ihre Seiten- bzw. Vorderkanten aneinander anliegen und ihre Oberflächen - nur durch die Kanten unterbrochen - ineinander übergehen.
Die Seitenhaube 42, die rückwärtige Haube 28 und die feste Abdeckung 29 können aus Blech hergestellt sein, sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch aus Kunststoff. Ein Verstärkungsrahmen 43 ist an einer oberen inneren Oberfläche der Seitenhaube 42 vorgesehen. Wie aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, beinhal­ tet der Verstärkungsrahmen 43 eine Frontplatte 43a, die mit einem unteren Front­ abschnitt der Seitenhaube 42 verschraubt ist, eine rückwärtige Platte 43b, die mit einem oberen rückwärtigen Bereich der Seitenhaube 42 verschraubt ist, und eine oder mehrere Stangen 43b, die sich zwischen den beiden Platten 43a und 43b erstrecken.
Wie in Fig. 6 dargestellt ist, weist die Vorderplatte 43a schwenkbare Arme 45 auf, die über Schwenkstifte 45a mit querverlaufender Achse mit Schwenkarmen 46 ver­ bunden sind, welche an dem Schwenktisch 3 festgelegt sind. Demzufolge wird die Seitenhaube 42 an deren unteren vorderen Ende von dem Schwenktisch 3 getra­ gen und ist um die Querachsen schwenkbar. Durch Herausziehen von Sicherungs­ stiften aus den Schwenkstiften 45a können die schwenkbaren Arme 45 von den Schwenkarmen 46 entfernt werden. Hierdurch kann die Seitenhaube 42, die in eine geöffnete Position verschwenkt ist, von dem Schwenktisch 3 entfernt werden. Die schwenkbaren Arme 45, die Schwenkarme 46 und die Schwenkstifte 45a bilden einen Schwenkmechanismus 50 der Seitenhaube 42.
Wie aus den Fig. 5 und 7 ersichtlich ist, weist die rückwärtige Platte 43b eine Aufnahme bzw. Klinke 47 auf, während der Tragrahmen 35 einen Haken 48 trägt, der über einen Arm 49 hieran festgelegt ist. Der Haken 48 ist mit der U-förmigen Klinke 47 in Eingriff bringbar, um das obere rückwärtige Ende der Seitenhaube 42 in der geschlossenen Position am Schwenktisch 3 festzulegen. Die U-förmige Klin­ ke 47 und der Haken 48 bilden eine Verriegelungsvorrichtung 51 der Seitenhaube 42.
Die Verriegelungsvorrichtung 51 ist eine sogenannte hakenartige Spannbügelvor­ richtung und ist benachbart zu einer rechten Kante der rückwärtigen Haube 28 an­ geordnet. Wenn die rückwärtige Haube 28 nach oben verschwenkt ist in eine offe­ ne Position, um einen Zugang von einer rückwärtigen Position zu ermöglichen, kann die Verriegelungsvorrichtung 51 durch den Motorraum 27 verriegelt bzw. ent­ riegelt werden.
Wie oben angemerkt, ist die Seitenhaube 42 an ihrem unteren vorderen Ende über den Schwenkmechanismus 50 getragen und weist die Verriegelungsvorrichtung 51 in einer rückwärtigen Position auf, um durch die Öffnung der rückwärtigen Haube 28 zugänglich zu sein. Die Seitenhaube 42 kann nicht ohne Öffnen der rückwärti­ gen Haube 28 geöffnet werden. Folglich braucht man nur ein Schloss 32 für die rückwärtige Haube 28.
In den Fig. 2 und 3 bezeichnet das Bezugszeichen 53 eine in der Vorderan­ sicht U-förmige Abschirmplatte, die in dem Tankraum 41 angeordnet ist, um den Öltank 38 zu überspannen, und eine Dichtung 54 aufweist, die an deren Umfangs­ bereich angeordnet ist, um eine innere Umfangsfläche der Seitenhaube 42 zu be­ aufschlagen. Diese Abschirmplatte 53 unterbindet, dass heiße Luft im Motorraum 27 in Richtung des Steuerventils 39 strömt. Die Abschirmplatte 53 weist Ausspa­ rungen auf, um die Stangen 43c des Verstärkungsrahmens 43 zu tragen. Wenn die Seitenhaube 42 geschlossen ist, fungiert die Abschirmplatte 43 als Dämpfungs­ element, um die Stangen 43c zu beaufschlagen und elastisch zu tragen.
Im vorgenannten Ausführungsbeispiel wird beim Inspizieren und Warten der Ein­ richtung auf dem Schwenktisch 3 das Schloss 32 zuerst geöffnet und das rückwär­ tige Ende der rückwärtigen Haube 28 in ihre geöffnete Position angehoben durch deren Verschwenken um das obere vordere Ende. Die Verriegelungsvorrichtung 51, die beim Öffnen der rückwärtigen Haube 28 zugänglich gemacht wird, wird ent­ riegelt, um das rückwärtige Ende der Seitenhaube 42 zu entriegeln. Hierauf wird das rückwärtige Ende der Seitenhaube 42 in die Offenstellung angehoben durch deren Verschwenken um das untere vordere Ende.
Wenn die rückwärtige Haube 28 und die Seitenhaube 42 in ihre jeweiligen geöff­ neten Positionen verschwenkt sind, sind der Motorraum 27 und der Tankraum 41 durchgehend frei zugänglich in ungefähr einem L-förmigen (bezogen auf den Grundriss) Bereich. Bezogen auf die Seitenansicht sind die Bereiche oberhalb des Gewichtes 26 und der rechten Abdeckung 31 vollständig geöffnet. Die Bereiche oberhalb und hinter dem Motor 11 und die Bereiche oberhalb und seitlich vom Öl­ tank 38 und vom Steuerventil 39 sind ebenso freigelegt. Fast alle Bereiche des Schwenktisches 3, die eine Inspektion und Wartung erfordern, sind freigelegt und ermöglichen dem Wartungspersonal einen Rundumblick.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist die Seitenhaube 42 um fast 90° in ihre Offenstel­ lung schwenkbar. In der Offenstellung ruht die Seitenhaube 42 auf einer Trittstufe 3a des Schwenktisches 3, wodurch die Offenstellung der Seitenhaube 42 beibe­ halten wird. Das Fahrzeug- bzw. Wartungspersonal wird daran gehindert, auf der Trittstufe 3a zu laufen, wodurch verhindert wird, dass das Steuerventil 39 in einer geöffneten Position unabsichtlich durch Kontakt mit dem Fuß oder ähnlichen Kör­ perteilen des Personals betätigt wird. Die Seitenhaube 42 ist seitlich bewegbar, während sie auf dem Schwenktisch 3 ruht, wenn die Schwenkstifte 45a aus den Schwenkarmen 46 herausgezogen sind. Folglich kann die Seitenhaube 42 von dem Schwenktisch 3 mit Leichtigkeit entfernt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt, son­ dern kann in verschiedenen Arten und Weisen modifiziert werden. Z. B. kann der Löffelbagger 1 auch aus einem anderen Typ und z. B. aus einem Standardtyp oder einem Typ mit besonders schmalem Schwenk-/Wendekreis bestehen. Anstelle des rückwärtigen Rahmens 36 kann eine Kabine, die den Fahrersitz 12 umgibt, auf dem Schwenktisch 3 montiert sein. Die Batterie kann neben dem Steuerventil 39 oder an einer anderen Position angebracht sein. Die Abschirmplatte 53 kann zwi­ schen dem Öltank 38 und der Hydraulikpumpe 33 angebracht sein. Der Kraftstoff­ tank 40 kann im Tankraum 41 angeordnet sein, wobei der Kühler 34 aus einem nach vorne ausblasenden Kühler bestehen kann.
Zusammenfassend stellt die vorliegende Erfindung ein Arbeitsfahrzeug und insbe­ sondere einen Bagger zur Verfügung, dessen von Abdeckhauben verschließbares "Innenleben", also dessen Motor, dessen Hydraulik etc. aufgrund der besonderen Scharnierpositionen seiner Abdeckhauben behinderungsfrei zugänglich ist, bei dem also zwei benachbarte und von zwei Hauben bedeckte Räume (Motorraum und Hydraulikraum) nach Öffnen der Hauben über eine gemeinsame und ineinan­ der übergehende Öffnung zugänglich sind. Hierdurch wird das Arbeiten an den in den Räumen befindlichen Maschinenteilen wesentlich vereinfacht.

Claims (7)

1. Arbeitsfahrzeug mit Schwenkeinrichtung, umfassend:
eine Fahreinrichtung (2);
einen Schwenktisch (3), der auf der Fahreinrichtung montiert und um eine vertikale Achse drehbar ist;
einen Motor (11), der in einem rückwärtigen Bereich des Schwenktisches angeord­ net ist;
eine hydraulisch betätigte Arbeitseinrichtung (4), die in einem vorderen Bereich des Schwenktisches angeordnet ist;
eine Hydraulikeinrichtung (39, 41), die in einem Seitenbereich des Schwenktisches angeordnet ist;
eine rückwärtige Haube (28), die den Motor bedeckt; und
eine Seitenhaube (42), die die Hydraulikeinrichtung bedeckt;
dadurch gekennzeichnet,
dass die rückwärtige Haube eine Schwenkeinrichtung (30) umfasst, die in einem oberen vorderen Endbereich der Haube angeordnet ist und eine Schwenkachse aufweist, die sich in Querrichtung des Fahrzeugkörpers erstreckt, wobei die rück­ wärtige Haube durch die Schwenkeinrichtung zwischen einer den Motor bedecken­ den Geschlossenstellung und einer den Motor freilegenden Offenstellung schwenkbar ist; und
dass die Seitenhaube einen Schwenkmechanismus (50) beinhaltet, der in einem unteren vorderen Endbereich der Seitenhaube angeordnet ist und eine Schwenk­ achse aufweist, die sich in Querrichtung des Fahrzeugkörpers erstreckt, wobei die Seitenhaube durch den Schwenkmechanismus zwischen einer die Hydraulik­ einrichtung bedeckenden geschlossenen Stellung und einer die Hydraulikeinrich­ tung freilegenden offenen Stellung verschwenkbar ist.
2. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtige Haube in ihrer geschlossenen Stellung und die Seitenhaube in ihrer geschlossenen Stellung einander gegenüberliegende Kanten aufweisen, die im wesentlichen auf gleichem Niveau verlaufen, um einen gleichmäßigen Über­ gang von einer oberen Oberfläche der rückwärtigen Haube zu einer oberen Ober­ fläche der Seitenhaube zu schaffen.
3. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenhaube einen seitlichen Rand des Schwenktisches bildet und dass die rückwärtige Haube einen rückwärtigen Rand des Schwenktisches bildet, wobei ein Fahrersitz in einem teilweise von der rückwärtigen Haube und der Seitenhaube umgebenen Raum angeordnet ist.
4. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenhaube Verriegelungsmittel (51) beinhaltet, die in einem rückwärti­ gen Bereich der Seitenhaube angeordnet sind zum Verriegeln der Seitenhaube in der Geschlossenstellung, wobei die Verriegelungsmittel von außen nur zugänglich sind, wenn die rückwärtige Haube geöffnet ist, und von außen unzugänglich sind, wenn die rückwärtige Haube geschlossen ist.
5. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenhaube von dem Schwenkmechanismus lösbar ist.
6. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenhaube aus Kunststoff besteht und einen Verstärkungsrahmen (43) aufweist, der sich in Längsrichtung entlang einer inneren Oberfläche der Seiten­ haube erstreckt, wobei der Schwenkmechanismus am Verstärkungsrahmen fest­ gelegt ist.
7. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein bogenförmiger Tragrahmen an dem Schwenktisch befestigt ist und den Motor überspannt, wobei die Schwenkeinrichtung an diesem Tragrahmen befestigt ist.
DE10010613A 1999-06-18 2000-03-03 Arbeitsfahrzeug mit Schwenkfunktion Expired - Fee Related DE10010613C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17296299A JP3681923B2 (ja) 1999-06-18 1999-06-18 旋回作業機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010613A1 DE10010613A1 (de) 2001-01-04
DE10010613C2 true DE10010613C2 (de) 2002-06-27

Family

ID=15951597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010613A Expired - Fee Related DE10010613C2 (de) 1999-06-18 2000-03-03 Arbeitsfahrzeug mit Schwenkfunktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6615942B2 (de)
JP (1) JP3681923B2 (de)
KR (1) KR100363485B1 (de)
DE (1) DE10010613C2 (de)
FR (1) FR2795108B1 (de)
IT (1) IT1317126B1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100638384B1 (ko) * 2002-10-11 2006-10-26 히다치 겡키 가부시키 가이샤 건설기계의 선회장치
JP2004136722A (ja) * 2002-10-16 2004-05-13 Komatsu Ltd 作業車両用冷却装置
US7131687B2 (en) * 2002-10-23 2006-11-07 Komatsu Ltd. Work vehicle
JP2004360232A (ja) * 2003-06-02 2004-12-24 Komatsu Ltd 作業車両
JP3956907B2 (ja) * 2003-06-24 2007-08-08 コベルコ建機株式会社 小型ショベル
KR100748838B1 (ko) * 2003-09-08 2007-08-13 현대중공업 주식회사 카운터웨이트 일체형 연료탱크
JP2005088783A (ja) * 2003-09-18 2005-04-07 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 建設機械の製造方法およびガードパネル
US20050093280A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Adam Jacob Backhoe
CN100482901C (zh) * 2004-03-29 2009-04-29 株式会社久保田 具有旋转台的旋转作业机
JP4226546B2 (ja) * 2004-03-29 2009-02-18 株式会社クボタ 旋回作業機
US7503419B2 (en) * 2005-09-26 2009-03-17 Kubota Corporation Backhoe
US8024875B2 (en) * 2005-12-02 2011-09-27 Clark Equipment Company Compact excavator implement interface
JP4527074B2 (ja) * 2006-03-13 2010-08-18 ヤンマー株式会社 掘削作業機
JP4378358B2 (ja) * 2006-03-16 2009-12-02 株式会社クボタ 作業車の空調構造
US20080006460A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Mario Giovannini Hood assembly for a machine and a method of use thereof
JP2008063114A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Toyota Industries Corp ハイブリッド産業車両
JP5185721B2 (ja) * 2008-07-29 2013-04-17 日立建機株式会社 建設機械
JP4609567B2 (ja) * 2008-10-29 2011-01-12 コベルコ建機株式会社 ハイブリッド作業機械
JP5564227B2 (ja) * 2009-09-25 2014-07-30 株式会社クボタ 旋回作業機のボンネット構造
JP5228000B2 (ja) * 2010-05-26 2013-07-03 日立建機株式会社 ハイブリッド式建設機械
US8960778B2 (en) * 2010-11-15 2015-02-24 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Revolving frame of construction machine
JP5341264B2 (ja) * 2010-11-29 2013-11-13 日立建機株式会社 建設機械
JP5603898B2 (ja) * 2012-03-28 2014-10-08 日立建機株式会社 建設機械
JP5603899B2 (ja) * 2012-03-28 2014-10-08 日立建機株式会社 建設機械
JP5821872B2 (ja) * 2013-02-22 2015-11-24 コベルコ建機株式会社 建設機械の吸気構造
JP1525233S (de) * 2014-05-08 2015-06-01
JP1525232S (de) * 2014-05-08 2015-06-01
JP1524377S (de) * 2014-05-08 2015-05-25
JP2016160580A (ja) * 2015-02-26 2016-09-05 日立建機株式会社 建設機械
DK178988B1 (en) * 2015-12-15 2017-07-31 Staal Ind Ivs Selvkørende universalkøretøj
USD917583S1 (en) * 2018-12-07 2021-04-27 Ssab Technology Ab Excavator bucket
USD918275S1 (en) * 2018-12-10 2021-05-04 Kubota Corporation Backhoe loader

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06272280A (ja) * 1993-03-23 1994-09-27 Kubota Corp バックホウのボンネット構造
JPH06272279A (ja) * 1993-03-22 1994-09-27 Kubota Corp バックホウのボンネット構造
JPH07197488A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Komatsu Ltd 油圧ショベルの外装カバー
JPH08209743A (ja) * 1995-01-31 1996-08-13 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械のダストカバー構造
JPH08246503A (ja) * 1995-03-07 1996-09-24 Kubota Corp 旋回作業機の上部構造
JPH08311926A (ja) * 1995-05-16 1996-11-26 Yutani Heavy Ind Ltd 油圧作業機
US5671820A (en) * 1995-02-17 1997-09-30 Kubota Corporation Backhoe having an engine hood with a driver's seat mounted thereon
JPH10331196A (ja) * 1997-06-03 1998-12-15 Kubota Corp 旋回作業機のボンネット装置
JPH111939A (ja) * 1997-06-12 1999-01-06 Kubota Corp 旋回作業機におけるボンネット内部の冷却構造

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889203A (en) * 1988-08-12 1989-12-26 J. I. Case Company Composite engine enclosure
JPH093974A (ja) 1995-06-26 1997-01-07 Kubota Corp バックホーのキャビン構造
US5806620A (en) * 1995-10-27 1998-09-15 Chrysler Corporation Unitary one-piece automobile hood, fascia, and front fender assembly
JP3294100B2 (ja) 1996-03-29 2002-06-17 株式会社クボタ バックホウ
US5890556A (en) * 1996-05-01 1999-04-06 Paccar Inc Vehicle hood mounting system
JP3786230B2 (ja) 1997-06-19 2006-06-14 独立行政法人産業技術総合研究所 アルミナ系調湿材料の製造方法
JPH1181380A (ja) 1997-09-05 1999-03-26 Komatsu Zenoah Co 建設機械
JP3745510B2 (ja) 1997-09-05 2006-02-15 小松ゼノア株式会社 建設機械
DE69829343T2 (de) * 1997-10-02 2006-04-13 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd., Amagasaki Befestigungsvorrichtung eines Fahrzeugpaneels
JPH11336123A (ja) 1998-03-24 1999-12-07 Kubota Corp 旋回作業機

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06272279A (ja) * 1993-03-22 1994-09-27 Kubota Corp バックホウのボンネット構造
JPH06272280A (ja) * 1993-03-23 1994-09-27 Kubota Corp バックホウのボンネット構造
JPH07197488A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Komatsu Ltd 油圧ショベルの外装カバー
JPH08209743A (ja) * 1995-01-31 1996-08-13 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械のダストカバー構造
US5671820A (en) * 1995-02-17 1997-09-30 Kubota Corporation Backhoe having an engine hood with a driver's seat mounted thereon
JPH08246503A (ja) * 1995-03-07 1996-09-24 Kubota Corp 旋回作業機の上部構造
JPH08311926A (ja) * 1995-05-16 1996-11-26 Yutani Heavy Ind Ltd 油圧作業機
US5715615A (en) * 1995-05-16 1998-02-10 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic working machine
JPH10331196A (ja) * 1997-06-03 1998-12-15 Kubota Corp 旋回作業機のボンネット装置
JPH111939A (ja) * 1997-06-12 1999-01-06 Kubota Corp 旋回作業機におけるボンネット内部の冷却構造

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010014549A (ko) 2001-02-26
US6615942B2 (en) 2003-09-09
FR2795108B1 (fr) 2003-06-27
KR100363485B1 (ko) 2002-11-30
DE10010613A1 (de) 2001-01-04
JP3681923B2 (ja) 2005-08-10
JP2001003388A (ja) 2001-01-09
IT1317126B1 (it) 2003-05-27
US20030079925A1 (en) 2003-05-01
FR2795108A1 (fr) 2000-12-22
ITMI20000445A0 (it) 2000-03-07
ITMI20000445A1 (it) 2001-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010613C2 (de) Arbeitsfahrzeug mit Schwenkfunktion
DE10239746B4 (de) Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell
DE112012000085B4 (de) Hydraulikbagger
DE602004000211T2 (de) Nutzfahrzeug mit Klimaanlage
DE102007023568B3 (de) Bedienpersonsitz für eine Baumaschine und damit versehene Kabine und Baumaschine
DE60103876T2 (de) Motorgehäuse
DE112015000136B4 (de) Hydraulikbagger
DE19937604A1 (de) Kühlvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE112009001854T5 (de) Kühlsystemanordnung für eine Maschine
DE102013202277A1 (de) Arbeitsmaschine
DE112006002947B4 (de) Baufahrzeug
DE2018319A1 (de) Verschlußvorrichtung für die Hecktüre eines Kombiwagens
DE3741399A1 (de) Loeffelbagger
DE112012000007T5 (de) Baumaschine
DE3930952C2 (de)
DE112014000186B4 (de) Mit Gitter versehene Kabine für Baufahrzeug und Hydraulikbagger
DE60130843T2 (de) Arbeitsfahrzeug, Fahrerkabine und Tür mit einem Frischluftfilter
DE112006003508T5 (de) Drehbare Kabine mit Zehenschutz
DE60318095T2 (de) Kombination einer hinteren tür und einer daran verschwenkbaren motorhaube
EP0483533B1 (de) Fahrzeugkabine, insbesondere für Industrieschlepper
DE112015000922B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE10322977A1 (de) Fahrzeugkarosseriekonstruktion
DE112016000045T5 (de) Arbeitsfahrzeug und Fahrerkabinen-Einheit
DE10239745A1 (de) Kleines Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell
DE2539009A1 (de) Fuehrerkabine fuer fahrbare arbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001