DE10239745A1 - Kleines Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell - Google Patents

Kleines Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell

Info

Publication number
DE10239745A1
DE10239745A1 DE10239745A DE10239745A DE10239745A1 DE 10239745 A1 DE10239745 A1 DE 10239745A1 DE 10239745 A DE10239745 A DE 10239745A DE 10239745 A DE10239745 A DE 10239745A DE 10239745 A1 DE10239745 A1 DE 10239745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
boom
axis
control
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10239745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239745B4 (de
Inventor
Katsuhiko Yukawa
Takafumi Wada
Masanori Shintani
Junichi Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002038555A external-priority patent/JP3895611B2/ja
Priority claimed from JP2002038557A external-priority patent/JP3895613B2/ja
Priority claimed from JP2002038558A external-priority patent/JP3895614B2/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE10239745A1 publication Critical patent/DE10239745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239745B4 publication Critical patent/DE10239745B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • E02F3/325Backhoes of the miniature type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/382Connections to the frame; Supports for booms or arms
    • E02F3/384Connections to the frame; Supports for booms or arms the boom being pivotable relative to the frame about a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Ein kleines drehendes Arbeitsfahrzeug weist ein Fahrgestell (4) auf, ein Drehgestell (2), das um eine vertikale Schwenkachse (X) verschwenkbar auf dem Fahrgestell (4) montiert ist, einen Fahrersitz (5), der auf dem Drehgestell (2) montiert ist, einen Steuerkasten (6), der aufrecht auf einer oberen Fläche des Drehgestells (2) vor dem Fahrersitz (5) montiert ist, einen Schwenkhalter (18), der durch eine Flanscheinheit (17), die an einem vorderen Ende des Drehgestells (2) vorgesehen ist, gehalten wird, um um eine vertikale Schwenkachse (19a) verschwenkbar zu sein, einen Ausleger (20), der an dem Schwenkhalter angebracht ist, um um eine Horizontalwelle (22) verschwenkbar zu sein, und einen Auslegerzylinder (21), der mit einem Ende mit dem Schwenkhalter (18) und mit dem anderen Ende mit dem Ausleger (20) verbunden ist, um den Ausleger (20) zu verschwenken. Der Auslegerzylinder (21) ist außerhalb des Auslegers (20) angeordnet, um entlang einer Rückfläche davon zu verlaufen. Ein Durchtrittsraum (100) wird zwischen dem Steuerkasten (6) und dem Fahrersitz (5) festgelegt. Ein Abstand (L1) von der Drehachse (X) des Drehgestells (2) zu der vertikalen Drehachse (19a) ist im wesentlichen gleich einem Abstand (L2) von der Drehachse (X) zu einem rückwärtigen Ende des Drehgestells (2).

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG BEREICH DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein kleines Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell, insbesondere einen [ziehend arbeitenden] Löffelbagger, der ein Fahrgestell aufweist, ein Drehgestell, das um eine vertikale Drehachse verdrehbar auf dem Fahrgestell montiert ist, einen Fahrersitz, der auf dem Drehgestell montiert ist, einen Steuerkasten, der aufrecht auf einer oberen Fläche vor dem Fahrersitz auf dem Drehgestell montiert ist, einen Schwenkhalter, der um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar von einer Flanscheinheit getragen wird, die an einem vorderen Ende des Drehgestells vorgesehen ist, einen Ausleger, der an dem Schwenkhalter angebracht ist, um um eine Horizontalwelle verschwenkbar zu sein, und einen Auslegerzylinder, der mit einem Ende mit dem Schwenkhalter und mit dem anderen Ende mit dem Ausleger verbunden ist, um den Ausleger zu verschwenken.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Ein kleiner Löffelbagger der oben beschriebenen Art ist beispielsweise bekannt aus der japanischen Patentveröffentlichung Kokai Nr. 8-134948.
  • Es ist bei einem großen oder mittelgroßen Löffelbagger mit einem ausreichend großen Drehgestell leicht, einen Aufenthaltsraum um den Fahrersitz sicherzustellen sowie einen Durchgangsraum, der es dem Fahrer ermöglicht, den Löffelbagger an gegenüberliegenden Seiten zu besteigen und zu verlassen. Bei einem kleinen Löffelbagger ist es aber schwierig, normale Bedienung durchzuführen, während solche Räume wie oben angegeben gewährleistet werden. Versuche, minimale Aufenthalts- und Durchtrittsräume sicherzustellen, resultieren in den Nachteilen einer schlechten Vor- und Rückwärtsbalance des Drehgestells und in einem reduzierten Schwenkwinkel des Auslegers. Insbesondere ist das Sicherstellen eines ausreichenden Durchtrittsraumes eng verbunden mit einem Layout des Steuerkastens auf dem Drehgestell.
  • Der herkömmliche Löffelbagger umfasst generell eine Vielzahl von Steuerventilen zur Steuerung der Versorgung von Drucköl zu Betätigungselementen wie rechten und linken Antriebsmotoren, einem Drehmotor, einem Planierschildzylinder, einem Auslegerzylinder, einem Armzylinder, einem Schaufelzylinder, einem Schwenkzylinder usw. und eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Steuerventile. Die Steuervorrichtung ist in dem Steuerkasten angebracht, während die Steuerventile innerhalb des Drehgestells entfernt von dem Steuerkasten angeordnet sind.
  • Die Übertragung der Betätigungskräfte von der Steuervorrichtung auf die Steuerventile kann entweder durch Verbindungen und Stangen erfolgen, die operativ mit Steuerhebeln verbunden sind, wie im Fall von mechanischen Steuerventilen wie Steuerventilen für die rechten und linken Antriebsmotoren, für das Planierschild, für das Schwenken usw. oder durch Betätigung von Pilotventilen über Steuerhebel, um Hydrauliksteuerventile, wie die für das Drehen, für den Ausleger und den Arm usw. über Pilotdruck zu steuern.
  • Die Steuerventile durch Pilotdruck zu steuern, benötigt häufiges und genaues Bedienen und die vielen Ventile, die innerhalb des Steuerkastens angebracht sind, werden durch ein Paar von rechten und linken Steuerhebeln gesteuert.
  • Der Steuerkasten nimmt nur die Steuervorrichtung auf und die Steuerventile sind innerhalb des Drehgestells montiert entfernt zu dem Steuerkasten. Demgemäss muss der Steuerkasten an sich nicht eine so große Abmessung haben in Vor- und Rückwärtsrichtung und kann einen großen Abstand zwischen der Rückfläche des Steuerkastens und dem Fahrersitz ermöglichen, um Raum um die Fahrerfüße zu gewährleisten. Aber, die Steuerventile sind innerhalb des Drehgestells entfernt von dem Steuerkasten montiert, was eine kompakte Anordnung als ganzes behindert. Da auch Raum für die Verrohrung benötigt wird, wird eine Vereinfachung des inneren Aufbaus schwierig. Wenn die Steuerventile innerhalb des Drehgestells vorgesehen werden, wird außerdem ein Raum zur Aufnahme der Steuerventile den Raum innerhalb des Drehgestells beschränken zur Aufnahme des Öltanks, des Treibstofftankes usw.
  • Als eine Lösung ist es denkbar, die Steuerventile unterhalb der Steuervorrichtung in dem Steuerkasten anzuordnen. Aber, eine Anordnung der Steuerventile innerhalb des Steuerkastens ergibt eine vergrößerte Abmessung in Vor- und Rückwärtsrichtung des Steuerkastens. Insbesondere ein extrem kleiner drehender Löffelbagger erlaubt nur einen sehr kleinen Abstand zwischen dem Fahrersitz und einem Ausschachtanbau. Wo der dazwischen angeordnete Steuerkasten eine große Abmessung in Vor- und Rückwärtsrichtung hat, ist der Durchtrittsraum verringert, um die Beweglichkeit des Fahrers zu beschränken. Weiterhin könnten die Steuervorrichtungen die Montage und die Wartung der oberen Bereiche der Steuerventile behindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein kleines drehendes Arbeitsfahrzeug vorzusehen mit einem Steuerkasten von verbessertem inneren Aufbau und Layout, um einen ausreichenden Durchtrittsraum sicherzustellen. Für diesen Fall muss berücksichtigt werden, eine gute Balance in Vor- und Rückwärtsrichtung des Drehgestells und einen ausreichend großen Schwenkwinkel für einen Ausleger beizubehalten.
  • Die obige Aufgabe wird gemäß der Erfindung erfüllt durch ein kleines drehendes Arbeitsfahrzeug, das ein Fahrgestell aufweist, ein Drehgestell, das um eine vertikale Drehachse verdrehbar auf dem Fahrgestell montiert ist, einen auf dem Drehgestell montierten Fahrersitz, einen Steuerkasten, der aufrecht auf einer oberen Fläche des Drehgestells vor dem Fahrersitz angebracht ist, einen Schwenkhalter, der um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar durch eine Flanscheinheit getragen wird, die am vorderen Ende des Drehgestells vorgesehen ist, einen Ausleger, der mit dem Schwenkhalter verbunden ist, um um eine Horizontalwelle verschwenkbar zu sein, und einen Auslegerzylinder, der mit einem Ende mit dem Schwenkhalter und mit dem anderen Ende mit dem Ausleger verbunden ist, um den Ausleger zu verschwenken, wobei der Auslegerzylinder außerhalb des Auslegers angeordnet ist, um sich entlang dessen Rückenfläche zu erstrecken, wobei ein Durchtrittsraum zwischen dem Steuerkasten und dem Fahrersitz definiert wird und wobei ein Abstand von der Drehachse des Drehgestells zu der vertikalen Schwenkachse im wesentlichen der gleiche ist wie ein Abstand von der Drehachse zu einem rückwärtigen Ende des Drehgestells.
  • Mit diesem Aufbau kann eine gute Balance in Vor- und Rückwärtsrichtung des Drehgestells beibehalten werden, selbst wenn das Drehgestell verkleinert wird, während ein minimal benötigter Durchtrittsraum gewährleistet bleibt. Ein ausreichender Schwenkwinkel kann auch für den Ausleger festgesetzt werden, während der Ausleger und der Auslegerzylinder so nah wie möglich an der Vorderseite des Steuerkastens angeordnet werden.
  • Wo der Fahrersitz mit einem Vorderende zwischen der vertikalen Drehachse und einem vorderen Ende des Drehgestells angeordnet ist, ist der Raum zwischen dem Fahrersitz und dem Steuerkasten vergrößert in einem entsprechenden Verhältnis zu einer Größe von nach vorne vorspringen des Steuerkastens vom Drehgestell. Demgemäss kann ein ausreichender Durchtrittsraum sichergestellt werden trotz des verkleinerten Drehgestells.
  • Der Steuerkasten kann eine konvexe Vorderfläche haben und eine konkave Rückfläche. Dann kann der Raum zwischen dem Fahrersitz und dem Steuerkasten und damit der Durchtrittsraum leicht vergrößert werden.
  • Weiterhin kann der Ausleger in Form eines im wesentlichen hohlen rechteckigen Kasten ausgebildet sein, der einen Querschnitt mit einem Schlankheitsverhältnis im wesentlichen von 1 : 1 hat. Dann kann ein ausreichender Schwenkwinkel für den Ausleger sichergestellt sein, selbst wenn der Steuerkasten weiter vorne auf dem Drehgestell angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung umfasst der Steuerkasten ein Paar von rechten und linken Rahmenseitenplatten, die mit dem Drehgestell an unteren Enden verbunden sind, eine Steuerventilanordnung, die in einem Zwischenbereich eines Ausrüstungs-Aufnahmeraumes angebracht ist, der zwischen dem Paar von rechten und linken Rahmenseitenplatten gebildet wird, einen Verteiler, der oberhalb der Steuerventilanordnung angeordnet ist und eine Steuervorrichtung, die oberhalb des Verteilers angeordnet ist. Bei dieser Bauform sind die Steuervorrichtung, die Steuerventilanordnung und der Verteiler mit den rechten und linken Rahmenseitenplatten wie Verbindungselemente verbunden, die eine Rahmenstruktur als Ganzes bilden. Demgemäss kann eine gute Steifigkeit erhalten werden durch eine gegenseitige Verstärkung zwischen diesen Elementen trotz ihren einfachen Aufbaus.
  • Wo die Steuereinheit ein Paar von rechten und linken Steuerhebeln aufweist, wird vorgeschlagen, dass diese Steuerhebel mit einer oberen Rahmenplatte verbunden werden, die durch die rechten und linken Rahmenseitenplatten getragen werden, um eine einfache Anbringung der Hebel an die Rahmenseitenplatten zu ermöglichen.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung hat die Steuerventilanordnung eine vertikale Mittellinie nach vorne versetzt in bezug auf eine Mittellinie der Steuervorrichtung und jede der Rahmenseitenplatten hat einen oberen Abschnitt nach hinten versetzt in bezug auf einen unteren Abschnitt davon und einen Zwischenabschnitt nach vorne versetzt bezüglich eines unteren Abschnitts. Diese Bauform ermöglicht es, eine Verrohrung für den oberen Abschnitt der Steuerventilanordnung auszuführen, ohne durch die Steuervorrichtung behindert zu werden. Außerdem können seitliche Seitenabschnitte, die vor der Steuervorrichtung liegen, und seitliche Seitenabschnitte, die rückwärtig der Steuerventilanordnung liegen, freigelegt werden, ohne durch die rechten und linken Rahmenseitenplatten behindert zu werden, was die Wartung der Abschnitte erleichtert, die vor der Steuervorrichtung und rückwärtig der Steuerventilanordnung liegen. Zusätzlich wird der Aufnahmeraum um die Fahrerfüße zwischen dem Fahrersitz und dem Steuerkasten vergrößert, was in einem befriedigenden Durchtrittsraum resultiert.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung umfasst die Steuerventilanordnung vertikal verlaufende Abstandshalter, um das Verrohren um die Steuerventilanordnung zu erleichtern. Leitungen für die Verbindung der Steuerventilanordnung mit der Steuervorrichtung werden vor und über der Steuerventilanordnung vorgesehen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schwenkhalter oberhalb des Fahrgestells angeordnet und hat eine Schwenkachse, die rückwärtig einer Vorderrollenachse einer Raupeneinrichtung angeordnet ist, die das Fahrgestell bildet. Ein besonders kleiner Löffelbagger muss eine Gesamtkörperlänge so stark wie möglich reduziert haben, während eine exzellente Gewichtsbalance beibehalten wird. So ist in einer Normalstellung (mit dem Ausleger gerade nach vorne gerichtet wie in Fig. 1 gezeigt), der Schwenkhalter in einem Raum angeordnet, der durch das Vorderende des Drehgestells und eine obere Fläche der Raupeneinheit gebildet wird, und hat seine Schwenkachse rückwärtig der vorderen Rollenachse angeordnet. Dies ermöglicht ein besonders kleines Fahrzeug, das in der Lage ist, einen stabilen Schaufelbetrieb auszuführen.
  • In gleicher Weise schlägt die Erfindung ein Layout vor, das rückwärtige Ende des Drehgestells mit einer Hinterrollenachse des Raupenfahrgestells zusammenfallen zu lassen, um das Erfordernis zu erfüllen, eine gute Gewichtbalance des besonders kleinen Löffelbaggers beizubehalten bei einer Reduzierung der Gesamtlänge des Fahrzeugs.
  • Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Löffelbaggers, der ein Beispiel eines drehenden Arbeitsfahrzeugs ist gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Aufsicht auf den Löffelbagger, der in Fig. 1 gezeigt ist;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht, die einen Vorderabschnitt des Löffelbaggers darstellt, der in Fig. 1 gezeigt ist;
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Steuerkastens;
  • Fig. 5 ist eine Rückansicht des Steuerkastens; und
  • Fig. 6 ist eine beispielhafte Aufsicht, die ein Verhältnis zwischen dem Steuerkasten und einem Ausleger zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1 und 2 zeigen einen sehr kleinen Löffelbagger 1, der beispielhaft ein drehendes Arbeitsfahrzeug darstellt. Der Löffelbagger 1 weist Raupen 4 auf, die als ein Fahrgestell fungieren, ein Drehgestell 2 und ein Ausschachtgerät 3, das auf dem Drehgestell 2 montiert ist.
  • Jede Raupe 4 weist eine Vorderrolle 4A auf, die um eine Achse 4a rotierbar ist an einem vorderen Abschnitt eines rechten und linken Seitenrahmens 31, der einen Spurrahmen bildet, eine Hinterrolle 4B, die um eine Achse 4b an einem rückwärtigen Abschnitt des Seitenrahmens 31 verdrehbar ist, und ein Gummi- oder Stahl-Raupenband 32, das um diese Rollen geführt ist. Die Hinterrolle 4B wirkt als Antriebsrolle, die durch rechte und linke Hydraulikantriebsmotoren angetrieben wird.
  • Der Spurrahmen trägt die rechten und linken Seitenrahmen 31, die durch Hydraulikzylinder seitlich beweglich sind. Die Raupen 4 sind von der variablen Breiten-(Aufstandsbreiten)-Art.
  • Wenn die Raupen 4 eine maximale Breitenstellung einnehmen, ist ein Abstand von einer Drehachse X zu einer Außenecke jeder Raupe 4 im wesentlichen der gleiche oder etwas (etwa 10%) größer als der größte Radius des Drehgestells 2.
  • Wenn die Raupen 4 eine minimale Aufstandsstellung einnehmen, ist ein Abstand von der Drehachse X zu der äußeren Kante jeder Raupe 4 im wesentlichen der gleiche oder etwas (etwa 10%) größer als ein Abstand von der Drehachse X zu einer rechten oder linken Seite des Drehgestells 2.
  • Das Drehgestell 2 ist auf dem Spurrahmen durch ein Drehlager 34 montiert, um seitwärts um die Drehachse X durch einen Drehmotor verdrehbar zu sein. Der Spurrahmen umfasst ein Planierschild 35, das an der Front angebracht ist, um vertikal durch einen Planierschildzylinder 36 bewegbar zu sein.
  • Das Drehgestell 2 hat eine Grundplatte 2A, an die ein Rahmen, vertikale Wände, ein Tragedeck usw. angeschweißt sind, und ein Balancegewicht 37, das auf einem rückwärtigen Ende angebracht ist, das ein hinterstes Ende des Drehgestells 2 bildet.
  • Das Drehgestell 2 hat darauf angeordnet einen Motor 38, einen Treibstofftank 39, ein Öltank 40, Hydraulikpumpen 41, die durch den Motor 38 angetrieben werden, einen Kühler 42, eine Batterie 43, die auf dem Öltank 40 angeordnet ist, eine Haube 44, die diese Komponenten abdeckt, einen Fahrersitz 5, der auf der Haube 44 montiert ist, und einen Steuerkasten 6, der vor dem Fahrersitz 5 angeordnet ist. Das Drehgestell 2 und die obigen Komponenten, die auf dem Drehgestell 2 angeordnet sind, werden zusammenfassend bezeichnet als ein Oberaufbau 30.
  • Der Öltank 40 ist innerhalb oder vor dem Balancegewicht 37 montiert. Die Hydraulikpumpen 41 umfassen eine Pilotdruckhydraulikpumpe zur Lieferung von Pilotdruck an ein Steuerventil als auch eine Hauptpumpe zur Lieferung von Drucköl an die verschiedenen Stellorgane.
  • Eine Fußauflage 45 ist auf einer oberen Fläche des Drehgestells 2 vor dem Fahrersitz 5 angeordnet. Eine Flanscheinheit 17 ist an dem vorderen Ende des Drehgestells 2 ausgebildet. Die Ausschachteinheit 3 hat einen Schwenkhalter 18, der an der Flanscheinheit 17 angebracht ist, um um eine Vertikalwelle 19 verschwenkbar zu sein, die eine Achse 19a aufweist.
  • Wie aus der Fig. 1 zu ersehen, ist der Schwenkhalter 18 oberhalb der Raupen 4 angeordnet und die Vertikalwelle 19 des Schwenkhalters 18 ist rückwärtig von den Vorderrollen 4a angeordnet. Das rückwärtige Ende des Drehgestells 2 stimmt im wesentlichen überein mit den Hinterrollenachsen 4b.
  • Wie in den Fig. 3 bis 6 zu erkennen, ist der Steuerkasten 6 auf einem vorderen Abschnitt des Drehgestells 2 angeordnet vor dem Fahrersitz 5. Der Steuerkasten 6 enthält im wesentlichen alle Komponenten, die notwendig sind zur Steuerung des Löffelbaggers. Bezugsziffer 12 in Fig. 4 und 5 bezeichnet eine Rahmenstruktur, die in der Frontansicht torartig ist. Die Rahmenstruktur 12 umfasst eine Pilotventilanordnung 8, die als die Steuervorrichtung wirkt, und einen Öldurchtrittsverteiler 10, der in einem unteren Bereich davon angebracht ist, eine Steuerventilanordnung, die eine Anzahl von Steuerventilen 9 umfasst, die an einem Zwischenabschnitt unterhalb des Öldurchtrittsverteilers 10 befestigt ist, und Pedalelemente, die an einem unteren Abschnitt davon angebracht sind. Diese Komponenten werden abgedeckt durch eine Kastenabdeckung 7.
  • Die Pilotventilanordnung 8 und die Steuerventilanordnung 9, die in der Kastenabdeckung 7 aufgenommen sind, sind in der Vor- und Rückwärtsrichtung nicht in der gleichen Position angeordnet. Das heißt, eine vertikale Mittellinie 9S der Steuerventilanordnung 9 ist nach vorn versetzt (verschoben) bezüglich einer Mittellinie 8S der Pilotventilanordnung 8.
  • Die Steuerventilanordnung 9 umfasst Abstandshalter 9a, die in einer in der Vor- und Rückwärtsrichtung mittleren Stellung der Ventilkörper angeordnet sind. Hydraulikleitungen für Pilotdrucköl und Verbinder sind mit oberen und unteren Enden der Abstandshalter 9a verbunden. Wenn die Steuerventilanordnung 9 direkt unter der Pilotventilanordnung 8 und dem Verteiler 10 angeordnet ist, behindern diese Komponenten die Verbindung der Leitungen und Verbinder.
  • Wie oben beschrieben, ist die Steuerventilanordnung 9 leicht nach vorne versetzt bezüglich der Pilotventilanordnung 8. Diese Anordnung alleine erleichtert es, ein Verrohren oberhalb der Steuerventilanordnung 9 auszuführen. Weiterhin wird ein Abstand von dem Fahrersitz 5 zu der Steuerventilanordnung 9 vergrößert um einen Betrag des Versatzes nach vorne der Steuerventilanordnung 9. Ein Raum, der im wesentlichen für die freie Bewegung des Fahrerfußes ist, kann so trotz der Leitungen 11 C vergrößert werden, die von hinten mit der Steuerventilanordnung 9 verbunden sind. Als Ergebnis wird auch ein Durchtrittsraum 100 vergrößert, der zwischen dem Steuerkasten 6 und dem Fahrersitz 5 bestimmt ist.
  • Insbesondere hat der Steuerkasten 6 eine Rückenfläche (Rückenfläche einer Rückenabdeckung 7R), die durch Versatz der Steuerventilanordnung 9 nach vorne konkav ausgebildet ist. Dies erzeugt rückwärtig des Steuerkastens 6 eine Tasche in einer vertikalen Zwischenposition, während der Steuerkasten 6 in Vor- und Rückwärtsrichtung die gleichen Abmessungen hat, wie im Stand der Technik. So wird der Abstand des Steuerkastens 6 zum Fahrersitz 5 erhöht, um den Durchtrittsraum 100 zu vergrößern.
  • Die Steuerventilanordnung 9 ist mit dem Verteiler 10 durch Leitungen 11 verbunden. Insbesondere verlaufen Leitungen 11A, die mit unteren Abschnitten der Steuerventilanordnung 9 verbunden sind, entlang einer Vorderfläche der Steuerventilanordnung 9. Leitungen 11B, die mit oberen Abschnitten der Steuerventilanordnung 9 verbunden sind, erstrecken sich im wesentlichen gerade nach oben von der Steuerventilanordnung 9. Die Leitungen 11C zur Verbindung der Steuerventilanordnung 9 mit den Hydraulikpumpen 41 und dem Öltank 40 erstrecken sich nach unten von der Rückfläche der Steuerventilanordnung 9. Diese Leitungen 11 können verlegt oder gewartet werden durch Entfernen der Kastenabdeckung 7.
  • Mit der Steuerventilanordnung nach vorne versetzt, umfasst die Rahmenstruktur 12 rechte und linke Rahmenseitenplatten 13, die in Seitenansicht bezüglich eines unteren Abschnitts jeweils einen oberen Abschnitt nach hinten versetzt und einen Zwischenabschnitt nach vorne versetzt haben. Als Ergebnis sind seitliche Seiten vor der Pilotventilanordnung 8 und seitliche Seiten rückwärtig der Steuerventilanordnung 9 freigelegt, ohne durch die Rahmenstruktur 12 behindert zu werden. Dies erleichtert die Wartung eines vorderen Abschnitts der Pilotventilanordnung 8, eines oberen Abschnitts der Steuerventilanordnung 9 und eines unteren Abschnitts der Pilotventile 9 und eines rückwärtigen Abschnitts der Steuerventilanordnung 9.
  • Die Kastenabdeckung 7 hat eine Frontabdeckung 7F und eine Rückabdeckung 7R. Diese Abdeckungen können in der Vor- und Rückwärtsrichtung getrennt werden und sind an dem Drehgestell 2 angebracht, um individuell entfernbar zu sein. Eine Trennlinie P in Vor- und Rückwärtsrichtung ist zwischen den Abdeckungen 7F und 7R festgelegt, so dass ein Zwischenabschnitt vor einem oberen Abschnitt angeordnet ist. Insbesondere haben die Abdeckungen im wesentlichen S-förmige Seitenflächen (wobei die rechte Abdeckung ein S-förmige Seitenfläche und die linke Abdeckung eine umgekehrt S-förmige Seitenfläche hat) und die Trennkante zwischen der Frontabdeckung 7F und der Rückabdeckung 7R hat eine Wellenform und nicht eine winkelige Form.
  • Indem sie die im wesentlichen S-Form hat, verläuft die Vor- und Rückwärts- Trennlinie P der Kastenabdeckung 7 in Seitenansicht durch mittlere Abschnitte in der Vor- und Rückwärtsrichtung der Pilotventilanordnung 8 bzw. der Steuerventilanordnung 9. So können die Vorder- und Rückabschnitte der Pilotventilanordnung 8 und der Steuerventilanordnung 9 inspiziert und gewartet werden, ohne durch die Rückabdeckung 7R behindert zu werden, wenn die Frontabdeckung 7F entfernt ist, und ohne durch die Frontabdeckung 7F behindert zu werden, wenn die Rückabdeckung 7R entfernt ist.
  • Indem die Vor- und Rückwärts-Trennlinie P im wesentlichen S-Form hat, sind der Frontabschnitt der Pilotventilanordnung 8 und der obere seitliche Seitenbereich der Steuerventilanordnung 9 größtenteils freigelegt, wenn die Frontabdeckung 7F geöffnet ist. Der untere Abschnitt der Pilotventilanordnung 8 und der rückwärtige seitliche Seitenabschnitt der Steuerventilanordnung 9 werden größtenteils freigelegt, wenn die Rückabdeckung 7R geöffnet wird. So werden der Frontabschnitt oder der Rückabschnitt nicht insgesamt von oben bis unten freigelegt sondern selektiv freigelegt, um einen Abschnitt zu inspizieren und leichter zu warten, der eine Wartung benötigt.
  • Indem die Steuerventilanordnung 9 nach vorne versetzt ist, hat der Steuerkasten 6 eine Vorderfläche (eine Vorderfläche der Frontabdeckung 7F), die von der Front des Drehgestells 2 sich ausbeult, um eine konvexe Fläche zu bilden. Da der gesamte Steuerkasten 6 weiter vorne angeordnet ist als im Stand der Technik, ist der Abstand von der Vorderseite des Fahrersitzes und der Haube 44 zu der Rückfläche des Steuerkastens 6 vergrößert, um den Durchtrittsraum 100 zu vergrößern.
  • Der Steuerkasten 6 umfasst in der Frontansicht einen sich aufweitenden Oberabschnitt und verjüngt sich von mittleren zu unteren Abschnitten. Dies ermöglicht, Pedale 59, 60, 61 innerhalb eines begrenzten querverlaufenden Bereiches benachbart zum unteren Abschnitt des Steuerkastens anzuordnen.
  • Die Pilotventilanordnung 8 besteht aus einem Paar von rechten und linken Ventilen, die an einer oberen Rahmenplatte 14 angebracht sind. Die obere Rahmenplatte hat ihre gegenüberliegenden Enden mit den rechten und linken Rahmenseitenplatten 13 verbunden. Der Verteiler 10 ist mit den oberen Abschnitten der rechten und linken Rahmenseitenplatten 13 verbunden und die Steuerventilanordnung 9 ist verbunden mit Zwischenabschnitten der Seitenplatten 13. So ist nicht nur die Tor-Form, sondern die Rahmenstruktur 12 hat die rechten und linken Rahmenseitenplatten 13 durch die Steuerventilanordnung 9 und den Verteiler 10 an den zwei Zwischenabschnitten miteinander verbunden.
  • Die Steuerventilanordnung 9 umfasst zwei Arten von Ventilen, das heißt Hydraulikventile (die hydraulisch betätigt werden durch Pilotdruck) und mechanische Ventile (die Betätigungskräfte durch Verbinder und ähnliches erhalten). Die Steuerventilanordnung 9 umfasst mehrere Ventile, die vom Fahrersitz 5 gesehen seitlich benachbart zueinander sind. Die Abstandshalter 9a der Ventile sind vertikal orientiert und parallel zueinander angeordnet.
  • Die Steuerventilanordnungen 9 umfasst beispielsweise ein Drehventil 9A für den Drehmotor, ein Armventil 9B für einen Armzylinder 49, ein Auslegerventil (Anhebeventil) 9C für einen Auslegerzylinder 21, ein Schaufelventil (Löffel- /Abwurfventil) 9D für einen Schaufelzylinder 51, ein linkes Antriebventil 9E und rechtes Antriebventil 9F für rechte und linke Antriebsmotoren 33, ein Planierschildventil 9G für einen Planierschildzylinder 36, ein Wechselventil 9H für Betriebsanschlüsse, ein Geschwindigkeitwechselventil 9J für die rechten und linken Antriebsmotoren 33 und ein Schwenkventil 9K für einen Schwenkzylinder 52 zum Verschwenken des Schwenkhalters 18. Alle diese Steuerventile sind benachbart zueinander montiert, zur Steuerung der unterschiedlichen Betätigungselemente, die für den Löffelbagger 1 vorgesehen sind. Eine Anordnungsreihenfolge dieser Ventile wird wie benötigt bestimmt.
  • Das linke Antriebsventil 9E, das rechte Antriebsventil 9F, das Planierschildventil 9G, das Geschwindigkeitsänderungsventil 9J und das Wechselventil 9H sind von der mechanisch gesteuerten Art, die manuell betätigt werden durch Verbinder, Arme und Steuerhebel oder Pedale.
  • Andererseits benötigen das Drehventil 9A, das Armventil 9B, das Auslegerventil 9C, das Schaufelventil 9D und das Schwenkventil 9K häufige und feinfühlige Steuerungen und sind deswegen von der Pilothydraulikdruckart, die hydraulisch betätigbar sind durch Pilotdruck, der von der Hydraulikpumpe 41 geliefert wird, die durch den Motor 38 angetrieben wird.
  • Die Blöcke 53A und 53B sind mit gegenüberliegenden Seiten der Steuerventile 9A bis 9K verbunden, um die Ventile zwischen ihnen zu halten. Jeder der Blöcke 53A und 53B weist einen Pumpenanschluss PP und einen Tankanschluss TP auf, an die eine Hauptleitung bzw. eine Tankleitung (die Leitungen 11C, die in Fig. 4 gezeigt sind) angeschlossen sind.
  • Die Steuerventile 9A bis 9K und die rechten und linken Blöcke 53A und 53B sind zwischen dem Paar von rechten und linken Rahmenseitenplatten 13 angeordnet und dienen zur Verbindung der rechten und linken Rahmenseitenplatten 13 in einem vertikalen Zwischenabschnitt.
  • Der Öldurchtrittsverteiler 10 hat eine obere Fläche, die die rechten und linken Pilotventile 8 daran angebracht hat, und eine untere Fläche, die eine Öldurchtrittsschalteinheit 15 montiert hat, zur Wahl von Öldurchtrittverbindungsmustern zwischen den Pilotventilen 8 und den Steuerventilen 9A bis K.
  • Der Öldurchtrittsverteiler 10 umfasst eine Zwischenplatte und zwei Blöcke, die einander gegenüberliegen, um die Zwischenplatte dazwischen zu halten. Der Verteiler weist auch eine Anzahl von Öldurchtritten zwischen den Pilotventilen 8 und der Öldurchtrittsschalteinheit 15 auf.
  • Jede der rechten und linken Pilotventile 8 hat einen Steuerhebel 55. Der linke Steuerhebel 55 wird benutzt zum Drehen und zur Betätigung eines Armes; während der rechte Steuerhebel 55 benutzt wird zur Betätigung des Auslegers und der Schaufel. Die Steuerhebel 55 sind oszillierbar zur Seite bzw. nach vorne und hinten. Jedes Pilotventil hat zwei Ventilschließelemente, die selektiv oder gleichzeitig durch entgegengesetzte Bewegung der Hebel in eine Richtung betätigbar sind.
  • Die obere Rahmenplatte 14 ist an gegenüberliegenden Seiten mit oberen Abschnitten der rechten und linken Rahmenseitenplatten verbunden und trägt rechte und linke Fahrsteuerhebel 56 als auch die Pilotventilanordnung 8. Die rechten und linken Fahrsteuerhebel 56 bilden einen Teil der Steuereinheit und sind verbunden mit den Abstandshaltern der rechten und linken Antriebsventile 9E und 9F durch Verbinder oder Arme.
  • Die Öldurchtrittsschalteinheit 15 dient zum Wählen von Öldurchtritten zwischen der Pilotventilanordnung 8 und der Steuerventilanordnung 9, um Kombinationen dieser Durchtritte zu ändern. Die Einheit hat einen flachen Körper, der einen Abstandhalter darin aufnimmt, um durch einen Schalthebel axial verschiebbar zu sein, der extern des Körpers der Einheit vorgesehen ist.
  • Ein Entladeventil 57 ist an einer unteren Fläche des Öldurchtrittsverteilers 10 angebracht und parallel mit einem Pilotöldurchtritt verbunden, der sich von der Hydraulikpumpe 41 zu der Pilotventilanordnung 8 erstreckt. Bezugsziffer 57A bezeichnet einen Steuerhebel für das Entladeventil 57, der verschwenkbar ist, um das Pilotdrucköl abzuleiten, um die Betätigung der Pilotventilanordnung 8 zu verhindern. Auf diese Weise wird die Ausschachteinheit 3 nicht betätigt, wenn die Steuerhebel 55 versehentlich betätigt werden.
  • Die rechten und linken Rahmenseitenplatten 13 weisen Basisplatten 12A entsprechend an den unteren Enden auf, um an dem Drehgestell 2 befestigt zu werden. Rohrförmige Teile 58A und 58B werden benachbart zu der linken Basisplatte 12A vorgesehen. Das rohrförmige Teil 58A trägt verschwenkbar eine Pedalschwenkwelle, die operativ verbunden ist mit dem Wechselventil 9H, wobei an diese Welle das Betätigungspedal 59 angebracht ist. Das rohrförmige Teil 58 trägt schwenkbar eine Pedalschwenkachse, die operativ verbunden ist mit dem Geschwindigkeitswechselventil 9J. Ein Geschwindigkeitswechselpedal 60 ist an der Pedalwelle befestigt zum Umschalten zwischen der ersten Geschwindigkeit und der zweiten Geschwindigkeit.
  • Ein rohrförmiges Teil 58C ist benachbart zu der rechten Basisplatte 12A vorgesehen zum schwenkbaren Tragen einer Pedalschwenkwelle, die operativ verbunden ist mit dem Schwenkventil 9K. Ein Schwenkpedal 61 ist an dieser Pedalschwenkwelle angebracht.
  • Eine Hebelwelle 62 wird durch einen Zwischenabschnitt der rechten Rahmenseitenplatte 13 und des Verteilers 10 über eine Stütze verschwenkbar getragen. Ein Planierschildsteuerhebel 63 zur Steuerung des Planierschildventils 9G ist an einem äußeren Ende der Hebelwelle 62 montiert.
  • Die Ausschachteinheit 3 umfasst den Schwenkhalter 18, der durch die Flanscheinheit 17 über die Vertikalwelle 19 getragen wird, einen Ausleger 20, der mit dem Schwenkhalter 18 verbunden ist, um um eine Horizontalwelle 22 verschwenkbar zu sein, wobei der Auslegerzylinder 21 an einem Ende durch den Schwenkhalter 18 durch eine Horizontalwelle 23 getragen wird und am anderen Ende mit dem Ausleger 20 verschwenkbar verbunden ist, einen Arm 48, der durch ein entfernteres Ende 20 schwenkbar getragen wird, um den Armzylinder 49 verschenkbar zu sein, und eine Schaufel (Arbeitsgerät 50), die verschenkbar gehaltert wird durch ein entfernteres Ende des Arms 48, um durch den Schaufelzylinder 41 für eine Schaufel-(Kratz-) und eine Abwurf-Aktion betätigbar zu sein.
  • Die Flanscheinheit 17 umfasst zwei Klammerplatten, die zueinander beabstandet sind und von der Vorderfläche (Vorderkante) des Drehgestells 2 vor dem Steuerkasten 6 vorspringen. Der Steuerkasten 6 ist in Querrichtung im wesentlichen in der mittleren Stellung des Drehgestells 2 angeordnet, während die Flanscheinheit 17 nach rechts oder links versetzt ist.
  • Ein Abstand L1 von der Drehachse X zu dem vorderen Ende der Flanscheinheit 17 oder der vertikalen Welle 19 ist im wesentlichen der gleiche oder kleiner als ein Abstand L2 von der Drehachse X zu dem hinteren Ende des Drehgestells 2. Vorzugsweise sind die Abstände L1 und L2 im wesentlichen gleich oder kleiner als ein Abstand von der Drehachse X zu der äußeren Kante jedes Raupenbandes 32, wenn die Raupen 4 eine breite Aufstandsflächenstellung einnehmen.
  • Da das drehende Arbeitsfahrzeug 1 klein ist, ist auch das Drehgestell 2 sehr klein. Das Drehgestell 2 ist etwa zweimal so breit wie der Fahrersitz 5 von Standardabmessungen oder weniger. Die Vorderseite des Fahrersitzes 5 ist nahe zu der Drehachse X angeordnet und der Motor 38 ist auch so nah zu der Drehachse X angeordnet, das die Haube 44 ihren vorderen Abschnitt vor der Drehachse X liegen hat.
  • Die Flanscheinheit 17 springt vorzugsweise einen minimalen Betrag nach vorne vor von dem Drehgestell 2, um eine gute Balance in Vor- und Rückwärtsrichtung des Drehgestelles 2 beizubehalten. Demgemäss wird es benötigt, den Abstand L1 nicht größer anzusetzen als den Abstand L2.
  • Der Ausleger 20 ist in einem mittleren Abschnitt gebogen. Eine Montageklammer 20 ist an eine äußere Fläche des gebogenen Abschnittes angebracht. Der Auslegerzylinder 20 hat das nähere Ende eines Rohres verschwenkbar durch die Montageklammer 20A gehalten. Der Auslegerzylinder 21 wird außerhalb der Rückfläche des Auslegers 20 vorgesehen.
  • Der Steuerkasten 6 ist soweit wie möglich vorne auf dem Drehgestell 2 vorgesehen, ohne den Auslegerzylinder 21 in einer Stellung wie in Fig. 1 gezeigt zu kontaktieren, bei der sich die Rückfläche des Auslegers 20 im wesentlichen parallel zu dem Auslegerzylinder 21 erstreckt. Die Flanscheinheit 17 springt nur einen kleinen Betrag von dem Drehgestell 2 vor, so dass die Vorderfläche des Steuerkastens 6 in der Vor- und Rückwärtsrichtung nahe zu einem vertikalen Wellenaufnahmeabschnitt 18A des Schwenkhalters 18 liegt.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, hat der Ausleger 20 einen Querschnitt mit einem Schlankheitsverhältnis im wesentlichen von 1 : 1. Wo das Rohrbasisende des Auslegerzylinders 21 in den Ausleger 20 zur schwenkbaren Halterung eingeführt wird, ist die Rückfläche des Auslegers 20 aufgebohrt und so muss der Ausleger eine große Breite haben, um Stärke sicherzustellen. Wenn der Auslegerzylinder 21 außerhalb der Rückfläche des Auslegers 20 angeordnet ist, wird andererseits ausreichende Stärke sichergestellt, selbst wenn der Ausleger eine kleine Breite hat.
  • Fig. 6 zeigt den Ausleger 20 um etwa 60° zur Seite geschwenkt in einer Punkt- und Strichlinie bzw. in einer Zweipunkt- und Strichlinie. Der Auslegerzylinder 21 hat kleinere seitliche Abmessungen als der Ausleger 20 und der Ausleger 20 hat eine kleine Breite wie oben beschrieben. Demgemäss stehen der Ausleger 20 und der Auslegerzylinder 21, wenn sie verschwenkt werden, nur einen kleinen Betrag vor von dem Auslegerzentrum Y.
  • Da der Auslegerzylinder 21 rückwärtig des Auslegers 20 vorgesehen ist und der Ausleger 20 mit einer verringerten Breite ausgebildet ist, kann der Ausleger 20 insbesondere einen großen Schwenkwinkel haben, wobei der Abstand von dem Forderende des Drehgestells 2 zu der Vertikalwelle 19 verringert werden kann, der Steuerkasten 6 kann einen erhöhten Betrag von dem vorderen Ende des Drehgestells 2 nach vorne vorspringen und/oder die vorderen Ende des Drehgestells 2 und des Steuerkastens 6 können weiter entfernt von der Drehachse X positioniert werden. Demgemäss kann die Breite zwischen dem Fahrersitz 5 und dem Steuerkasten 6 leicht erhöht werden, während die gute Balance des Drehgestells in Vor- und Rückwärtsrichtung beibehalten wird, wobei als Ergebnis der zufriedenstellende Durchtrittsraum 100 sichergestellt wird.
  • Der zuvor beschriebene Löffelbagger hat verschiedene strukturelle Merkmale, um die Gesamtabmessungen zu reduzieren, während der minimal benötigte Durchtrittsraum 100 sichergestellt wird.
  • Das heißt, der Fahrersitz 5 hat eine Abmessung, die benötigt wird zum Fahren, Abstände von dem Fahrersitz 5 zu den Steuerhebeln 55 und den Fahrsteuerhebeln 56 sind anständig ausgelegt und der Motor 38 hat eine benötigte Leistung, der Kraftstofftank 39 und der Öltank 40 haben anständige Kapazitäten, und die Hydraulikpumpen 41, der Kühler 42 und die Batterie 43 sind auf dem Drehgestell 2 angeordnet. Diese Komponenten sind abgedeckt unter der kleinstmöglichsten Haube 44, auf der der Fahrersitz 5 montiert ist.
  • In der Vor- und Rückwärtsrichtung liegt das rückwärtige Ende des Fahrersitzes 5 im wesentlichen über dem rückwärtigen Ende der Haube 44 und dem Balancegewicht 37, die das hinterste Ende des Drehgestelles 2 bilden. Das vordere Ende des Fahrersitzes 5 ist rückwärtig des vorderen Endes der Haube 44 angeordnet und der vordere Abschnitt der Haube 44 ist vor der Drehachse X angeordnet, um das vordere Ende des Fahrersitzes 5 nahe zu der Drehachse X zu setzen.
  • In der Querrichtung haben die Haube 44 und das Drehgestell 2 eine etwas größere Breite als der Fahrersitz 5. Das Drehgestell 2 hat eine eckige vordere Hälfte und eine rückwärtige Hälfte mit abgerundetem Ende. Der Steuerkasten 6 ist im wesentlichen in einer in Querrichtung mittleren Position am vorderen Ende des Drehgestells 2 angeordnet, während die Flanscheinheit 17 rechts von der Mitte der Vorderfläche des Drehgestells 2 vorgesehen ist.
  • Um die Abmessungen des Löffelbaggers 1 zu minimieren, während die benötigten Funktionen sichergestellt werden, weist der Löffelbagger, der die oben beschriebenen Merkmale aufweist, auch den folgenden Aufbau auf.
  • Der Auslegerzylinder 21 ist außerhalb der Rückfläche des Auslegers 20 angeordnet. Demgemäss liegt der Auslegerzylinder 20, der in der Breite schmaler ist als der Ausleger 20, nahe zu dem Steuerkasten 6. Der Auslegerzylinder 21 ist nicht in den Ausleger 20 eingefügt durch die Rückfläche sondern ist außerhalb des Auslegers 20 vorgesehen, um eine reduzierte Breite des Auslegers 20 zu realisieren. Insbesondere hat der Ausleger 20 einen Querschnitt mit einem Schlankheitsverhältnis von 1 : 1, was ermöglicht, dass der Ausleger eine Breite ausreichend schmaler hat als im Stand der Technik. All dies ermöglicht, dass der Ausleger 20 und der Auslegerzylinder 21 so nahe wie möglich zu der Vorderfläche des Steuerkastens 6 angeordnet werden und dass der Ausleger 20 einen ausreichenden Schwenkwinkel hat und dass der Steuerkasten 6 weiter vorne zu positionieren ist.
  • Der Abstand L1 von der Drehachse X zu der Vertikalwelle 19 ist im wesentlichen der gleiche wie der Abstand L2 von der Drehachse X zu dem Rückende des Drehgestells 2. Der Abstand L2 von der Drehachse X zum Rückende des Drehgestells 2 und der Abstand vom Fahrersitz 5 oder der Haube 44 zu dem der Drehachse X werden so weit wie möglich reduziert. Als Ergebnis wird der Abstand L1 zu der Vertikalwelle 19 verringert, um die gute Balance in Vor- und Rückwärtsrichtung des Drehgestells 2 beizubehalten. Dieses sehr kleine drehende Arbeitsfahrzeug hat einen reduzierten maximalen Drehradius.
  • Weiterhin ist die Vorderfläche des Steuerkastens 6 nahe zu dem Vertikalwellenaufnahmeabschnitt 18A des Schwenkhalters 18 positioniert. Der Vertikalwellenaufnahmeabschnitt 18A des Schwenkhalters 18 ist nahe zu dem Steuerkasten 6 positioniert relativ zu dem Fahrersitz 5. Es ist somit möglich, die gute Balance in Vor- und Rückwärtsrichtung des Drehgestells 2 beizubehalten und den maximalen Drehradius für das sehr kleine drehende Arbeitsfahrzeug zu verringern. Während der Steuerkasten 6 weiter vorne angeordnet ist als im Stand der Technik werden der Unterbringungsraum und der Durchtrittsraum 100 vor dem Fahrersitz 5 vergrößert.
  • Weiterhin wölbt sich die Vorderfläche des Steuerkastens 6 von dem vorderen Ende des Drehgestells 2 nach vorne vor und so wird der Aufnahmeraum zwischen dem Fahrersitz 5 und dem Steuerkasten 6 vergrößert werden um den Betrag der Ausbeulung nach vorne, um die Durchtrittsbewegung zu erleichtern. Das Drehgestell 2 kann in einem entsprechenden Verhältnis zu dem Betrag des Ausbeulens nach vorne des Steuerkastens 6 verkleinert werden, was die Kompaktheit des Drehgestells 2 realisiert.
  • Da die vertikale Mittellinie 9S der Steuerventilanordnung 9 nach vorne versetzt ist von der Mittellinie 8S der Steuerventilanordnung 8, um die konvexe Vorderfläche des Steuerkastens 6 zu bilden, kann die Rückfläche des Steuerkastens 6 konkav gebildet werden, um den Raum zwischen dem Fahrersitz 5 und dem Steuerkasten 6 zu vergrößern. Als Ergebnis wird der beschriebene Durchtrittsraum 100 sichergestellt.

Claims (10)

1. Ein kleines drehendes Arbeitsfahrzeug mit:
einem Fahrgestell (4);
einem Drehgestell (2), das um eine vertikale Drehachse (X) verdrehbar auf dem Fahrgestell (4) montiert ist;
einem Fahrersitz (5), der auf dem Drehgestell (2) montiert ist;
einem Steuerkasten (6), der aufrecht auf einer oberen Fläche des Drehgestells (2) vor dem Fahrersitz (5) montiert ist;
einem Schwenkhalter (18), der durch eine Flanscheinheit (17), die an einem vorderen Ende des Drehgestells (2) vorgesehen ist, schwenkbar gehalten wird um um eine vertikale Schwenkachse (19a) verschwenkbar zu sein;
einem Ausleger (20), der durch den Schwenkhalter (18) schwenkbar gehalten wird, um um eine Horizontalwelle (22) verschwenkbar zu sein; und
einem Auslegerzylinder (21), der mit dem Schwenkhalter (18) an einem Ende verbunden ist und mit dem Ausleger (20) am anderen Ende, um den Ausleger (20) zu verschwenken;
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auslegerzylinder (21) außerhalb des Auslegers (20) vorgesehen ist, um sich entlang dessen Rückfläche zu erstrecken,
dass der Steuerkasten (6) und der Fahrersitz (5) zwischen sich einen Durchtrittsraum (100) definieren,
und dass ein Abstand (L1) von der Drehachse (X) des Drehgestells (2) zu der vertikalen Schwenkachse (19a) im wesentlichen gleich ist wie ein Abstand (L2) von der Drehachse (X) zu einem rückwärtigen Ende des Drehgestells 2.
2. Ein kleines drehendes Arbeitsfahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrersitz (5) ein vorderes Ende zwischen der vertikalen Schwenkachse (19a) und einem vorderen Ende des Drehgestells (2) positioniert hat.
3. Ein kleines drehendes Arbeitsfahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkasten (6) eine konvexe Vorderfläche und eine konkave Rückfläche hat.
4. Ein kleines drehendes Arbeitsfahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (20) in Form eines im wesentlichen hohlen rechteckigen Kastens ist, der einen Querschnitt hat mit einem Schlankheitsgrad im wesentlichen von 1 : 1.
5. Ein kleines drehendes Arbeitsfahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkasten (6) ein Paar von rechten und linken Rahmenseitenplatten (13) aufweist, die an unteren Enden davon an dem Drehgestell (2) befestigt sind, und eine Steuerventilanordnung (9), die in einem Zwischenabschnitt eines Ausrüstungsaufnahmeraumes angebracht ist, der durch das Paar von rechten und linken Rahmenseitenplatten (13) gebildet wird, einen Verteiler (10), der oberhalb der Steuerventilanordnung (9) angeordnet ist und eine Steuereinheit (8), die oberhalb des Verteilers (10) angeordnet ist.
6. Ein kleines drehendes Arbeitsfahrzeug gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) ein Paar von rechten und linken Hebeln (55) aufweist, die an einer oberen Rahmenplatte (14) befestigt sind, die durch das Paar von rechten und linken Rahmenseitenplatten (13) getragen wird.
7. Ein kleines drehendes Arbeitsfahrzeug gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventilanordnung (9) eine vertikale Mittellinie (9S) nach vorne versetzt hat zu einer Mittellinie (8S) der Steuereinheit (8) und das jede der Rahmenseitenplatten (13) einen oberen Abschnitt nach hinten versetzt hat zu einem unteren Abschnitt und einen Zwischenabschnitt versetzt hat nach vorne zu dem unteren Abschnitt.
8. Ein kleines drehendes Arbeitsfahrzeug gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinheit (9) Abstandshalter (9a) aufweist, die vertikal orientiert sind und das Leitungen (11A, 11B), die die Steuerventilanordnung (9) mit der Steuereinheit (8) verbinden, nach vorne und nach oben von der Steuerventilanordnung 9 verlaufen.
9. Ein kleines drehendes Arbeitsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhalter (18) über dem Fahrgestell (4) angeordnet ist und dass die vertikale Schwenkachse (19a) rückwärtig von einer Vorderrollenachse (4a) eines Raupenfahrgestells (4) angeordnet ist, das das Fahrgestell bildet.
10. Ein kleines drehendes Arbeitsfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende des Drehgestells (2) im wesentlichen übereinstimmt mit einer Hinterrollenachse (4b) des Raupenfahrgestells (4).
DE10239745A 2002-02-15 2002-08-29 Kleines Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell Expired - Lifetime DE10239745B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-38555 2002-02-15
JP2002-38558 2002-02-15
JP2002038555A JP3895611B2 (ja) 2002-02-15 2002-02-15 旋回作業機
JP2002-38557 2002-02-15
JP2002038557A JP3895613B2 (ja) 2002-02-15 2002-02-15 旋回作業機
JP2002038558A JP3895614B2 (ja) 2002-02-15 2002-02-15 旋回作業機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239745A1 true DE10239745A1 (de) 2003-08-28
DE10239745B4 DE10239745B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=27670294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239745A Expired - Lifetime DE10239745B4 (de) 2002-02-15 2002-08-29 Kleines Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6886277B2 (de)
KR (1) KR100497451B1 (de)
DE (1) DE10239745B4 (de)
FR (1) FR2836168B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3956907B2 (ja) * 2003-06-24 2007-08-08 コベルコ建機株式会社 小型ショベル
JP4226546B2 (ja) * 2004-03-29 2009-02-18 株式会社クボタ 旋回作業機
CN100482901C (zh) * 2004-03-29 2009-04-29 株式会社久保田 具有旋转台的旋转作业机
JP4303708B2 (ja) * 2005-07-05 2009-07-29 ヤンマー株式会社 旋回作業車
US8024875B2 (en) * 2005-12-02 2011-09-27 Clark Equipment Company Compact excavator implement interface
US7967024B2 (en) * 2008-03-14 2011-06-28 Clark Equipment Company Hydraulic valve assembly with valve locking mechanism
DE202008013896U1 (de) * 2008-10-17 2010-03-11 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Verfahrbares Arbeitsgerät
US20140317967A1 (en) * 2013-04-24 2014-10-30 Caterpillar Inc. Excavator with Expanded Work Implement Compatibility
CN113235455B (zh) * 2021-05-07 2023-06-30 河海大学 一种转体施工中拆卸和暂存沙箱的装置及其控制方法
USD1025138S1 (en) * 2022-05-31 2024-04-30 Jiangsu Xcmg Construction Machinery Research Institute Ltd. Excavator
CN115059127B (zh) * 2022-07-25 2024-04-30 柳州柳工挖掘机有限公司 挖掘机稳定性评价系统和方法、控制器和挖掘机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180522A (en) * 1985-09-19 1987-04-01 Schaeff Karl Gmbh & Co Lateral-offset arrangement for a digging machine knee
US5638908A (en) * 1994-09-09 1997-06-17 Kubota Corporation Apparatus for adjusting between crawler tracks of a working vehicle

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1211815A (en) 1968-06-20 1970-11-11 Karl Schaeff K G Maschinenfabr Improvements in vehicles with rear sluable implements, for example excavators or rock drills or cranes
JPS6114323A (ja) 1984-06-29 1986-01-22 Iseki & Co Ltd レンコン掘取機
US4771855A (en) 1987-05-15 1988-09-20 Kubota Ltd. Backhoe vehicle
US4966240A (en) 1987-12-16 1990-10-30 Kubota, Ltd. Combination backhoe vehicle and bulldozer apparatus
JPH04216722A (ja) 1990-12-13 1992-08-06 Kubota Corp バックホウ装置のブーム構造
JP3447092B2 (ja) * 1993-12-17 2003-09-16 ヤンマー株式会社 旋回式作業車両の操作機構
JP3213918B2 (ja) * 1993-12-20 2001-10-02 ヤンマーディーゼル株式会社 旋回式作業車両
JP3220393B2 (ja) 1994-08-04 2001-10-22 株式会社クボタ バックホウ
JP3352254B2 (ja) 1994-11-10 2002-12-03 ヤンマー株式会社 バックホーのブームシリンダー取付構造
JP3662636B2 (ja) 1995-06-20 2005-06-22 セイレイ工業株式会社 掘削作業機
JP3607996B2 (ja) 1995-07-07 2005-01-05 ヤンマー株式会社 バックホー
JP3234469B2 (ja) 1995-09-29 2001-12-04 株式会社クボタ 旋回作業車
JPH09137472A (ja) * 1995-11-10 1997-05-27 Kubota Corp バックホウ
JPH09158249A (ja) 1995-12-06 1997-06-17 Kubota Corp バックホー
USD387360S (en) * 1995-12-11 1997-12-09 Kubota Corporation Backhoe
US5975833A (en) * 1996-01-30 1999-11-02 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Swing type hydraulic excavator
JPH09165778A (ja) * 1996-10-11 1997-06-24 Kubota Corp バックホウ
JPH10140607A (ja) * 1996-11-08 1998-05-26 Kubota Corp 旋回作業機
JPH10168941A (ja) * 1996-12-11 1998-06-23 Hitachi Constr Mach Co Ltd 運転室付き作業機
JPH10266270A (ja) * 1997-03-26 1998-10-06 Yutani Heavy Ind Ltd 油圧ショベルの操縦装置
JPH10331202A (ja) * 1997-06-02 1998-12-15 Kubota Corp 作業機の操作スタンド装置
JP3310593B2 (ja) 1997-09-24 2002-08-05 株式会社クボタ バックホウ
USD424581S (en) * 1998-03-17 2000-05-09 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Work machine for power shovel
USD450331S1 (en) * 2000-03-01 2001-11-13 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Tracked vehicle for construction
USD450067S1 (en) * 2000-03-01 2001-11-06 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Tracked vehicle for construction
USD460974S1 (en) * 2000-05-12 2002-07-30 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd Tracked vehicle for construction
JP2001323513A (ja) 2000-05-17 2001-11-22 Seirei Ind Co Ltd 操作ペダルの構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180522A (en) * 1985-09-19 1987-04-01 Schaeff Karl Gmbh & Co Lateral-offset arrangement for a digging machine knee
US5638908A (en) * 1994-09-09 1997-06-17 Kubota Corporation Apparatus for adjusting between crawler tracks of a working vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z "bpz", Nr. 10/98, Seiten 48, 51,52 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239745B4 (de) 2007-04-26
US6886277B2 (en) 2005-05-03
FR2836168B1 (fr) 2006-01-27
US20030154635A1 (en) 2003-08-21
KR100497451B1 (ko) 2005-06-23
KR20030069030A (ko) 2003-08-25
FR2836168A1 (fr) 2003-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239746C5 (de) Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell
DE3641203C2 (de)
DE60011715T2 (de) Aussenbordmotor mit Anordung einer Hydraulikpumpe und eines Elektromotors in einem Lenkmechanismus
DE2703476A1 (de) Ladehauptrahmen fuer bremsgelenkte lader
DE1931015A1 (de) Motorbetriebenes Planiergeraet
DE3741399A1 (de) Loeffelbagger
DE10340671A1 (de) Auslegeranordnung für schwenkbares Nutzfahrzeug
DE10239745B4 (de) Kleines Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell
DE2621174B2 (de) Erdbewegungsgerät mit einem am Heck eines Fahrzeuges angebrachten Tieflöffelbagger
EP1408163A2 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10329862A1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE69534372T2 (de) Arbeitsfahrzeug
DE3512673A1 (de) Ventilsteuergeraet fuer ein arbeitsfahrzeug
DE10208685A1 (de) Bagger
DE60105865T2 (de) Hydraulische Anordnung zur Dämpfung der Trägheitskraft
DE3047553A1 (en) Structure of operating section of excavating vehicle
DE3838006C2 (de)
DE10138364B4 (de) Antriebs-Steuer-Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
DE60025218T2 (de) Fahrerhaus für Erdbewegungsmaschinen
DE2357365A1 (de) Ladegestaenge
EP0638471B1 (de) Baufahrzeug
DE1484649A1 (de) Selbstfahrender Bagger
DE944289C (de) Fahrzeug mit einem im wesentlichen um eine senkrechte Achse schwenkbaren Lenkglied
DE112017000136B4 (de) Arbeitsmaschine
DE69635839T2 (de) Ansteuervorrichtung für arbeitsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right