DE3512673A1 - Ventilsteuergeraet fuer ein arbeitsfahrzeug - Google Patents

Ventilsteuergeraet fuer ein arbeitsfahrzeug

Info

Publication number
DE3512673A1
DE3512673A1 DE19853512673 DE3512673A DE3512673A1 DE 3512673 A1 DE3512673 A1 DE 3512673A1 DE 19853512673 DE19853512673 DE 19853512673 DE 3512673 A DE3512673 A DE 3512673A DE 3512673 A1 DE3512673 A1 DE 3512673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
input device
output
valve
output element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853512673
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512673C2 (de
Inventor
Kazuhiko Tsuji
Youji Sakai Osaka Tsutsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3512673A1 publication Critical patent/DE3512673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3512673C2 publication Critical patent/DE3512673C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/02Means preventing undesired movements of a controlling member which can be moved in two or more separate steps or ways, e.g. restricting to a stepwise movement or to a particular sequence of movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87048With preselecting means for plural valve actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87072Rotation about either of two pivotal axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Anmelder: Kubota, LTD. of 47-go, 2-ban, 1-chome, Shikitsuhigashi, Naniwa-ku, Osaka-shi, Osaka-fu, Japan
Titel: "Ventilsteuergerät für ein Arbeitsfahrzeug"
Vertreter: Dipl.-Ing. S. Schulze Horn M.Sc. Dr. H. Hoffmeister Goldstraße 36 4400 Münster
Ventilsteuergerät für ein Arbeitsfahrzeug
Hintergrund der Erfindung
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Ventilsteuergerät für ein Arbeitsfahrzeug, genauer gesagt auf ein Ventilsteuergerät, bei dem eines von zwei Steuerventilen durch die Kippbewegung eines kreuzweise kippbaren Schalthebels in die eine Richtung und das andere Steuerventil durch die Kippbewegung des Schalthebels in die andere Richtung betätigt wird.
Ein bekanntes Beispiel für die obige Konstruktion findet man beim Schaufelbagger, bei dem ein Steuerventil für die Bedienung des Drehkrans und ein Steuerventil für die senkrechte Schwingbewegung des Schaufeltragearms durch einen einzigen Hebel betätigt wird, der kreuzweise kippbar ist. Für diese Konstruktion wird eine der folgenden zwei Bedienungsweisen angewendet, d. h. eine Bedienungsweise, bei der das Steuerventil für den Drehkran durch eine Kippbewegung des Bedienungshebels in Längsrichtung und das Ventil für den Schaufeltragearm durch eine Kippbewegung des Bedienungshebels in Querrichtung betätigt wird, oder eine Bedienungsweise, bei der, im Gegensatz zu der obigen, das Steuerventil für den Drehkran durch eine Kippbewegung des Bedienungshebels in Querrichtung zum Drehkran und das Steuerventil für den Schaufeltragearm durch eine Kippbewegung des Hebels in Längsrichtung zum Drehkran betätigt wird.
Wenn daher ein Arbeitsfahrzeug gemietet oder neu angeschafft wird, kann das Fahrzeug eine Bedienungsweise haben, die von der Bedienungsweise abweicht, die der Kranführer gewohnt ist. In solch einer Situation besteht beim Kranführer die Gefahr eines Bedienungsfehlers, wie zum Beispiel, daß er den Tragearm betätigt, wenn der Schwenkkran betätigt werden soll.
Ferner kann bei bestimmten Typen von Schaufelbaggern der Schaufeltragearm mit erhöhter Geschwindigkeit bewegt werden, wobei die Steigerung der Geschwindigkeit durch eine Schaltung der hydraulischen Leitungen zwischen den Steuerventilen und den Antrieben bewirkt wird. Solch eine Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß die Schaltung der hydraulischen Leitung dazu führt, daß ein Antrieb, der beschleunigt werden konnte, nicht mehr beschleunigt werden kann und der andere Antrieb dafür beschleunigt wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Unter Berücksichtigung des Standes der Technik, wie er oben dargelegt wurde, ist es das Ziel dieser Erfindung, ein Ventilsteuergerät anzubieten, das die beiden Bedienungsweisen, die in bezug auf die Kipprichtungen eines kreuzweise kippbaren Bedienungshebels umgekehrt liegen, einander anpaßt, wobei die Schaltung zwischen den beiden Bedienungsweisen schnell ausgeführt werden kann.
Um dieses Ziel zu erreichen, umfaßt ein Ventilsteuergerät auf Grund dieser Erfindung einen kreuzweise kippbaren Bedienungshebel, eine erste mit dem Bedienungshebel verbundene
Eingabevorrichtung, die durch eine Kippbewegung des Bedienungshebels in die eine Richtung betätigt wird, eine zweite mit dem Bedienungshebel verbundene Eingabevorrichtung, die durch eine Kippbewegung des Bedienungshebels in die andere Richtung betätigt wird, Ausgangsvorrichtungen, die mit einer Vielzahl von Ventilen verbunden sind, und Verbindungsschaltelemente, die zwischen der ersten und zweiten Eingabevorrichtung und der Ausgangsvorrichtung angeordnet sind, und die zur Schaltung zwischen einer ersten Position geeignet sind, bei der die erste Eingabevorrichtung betrieblich mit einem der Ventile und die zweite Eingabevorrichtung mit dem zweiten Ventil verbunden ist, und einer zweiten Position, in der die erste Eingabevorrichtung betrieblich mit dem anderen Ventil und die zweite Eingabevorrichtung mit dem erstgenannten Ventil verbunden ist.
Genauer gesagt, wenn das Verbindungsschaltelement betätigt wird, um die erste Position herzustellen, ist die erste Eingabevorrichtung betrieblich mit dem ersten Ventil und die zweite Eingabevorrichtung betrieblich mit dem zweiten Ventil verbunden. Infolgedessen wird das erste Ventil durch eine Kippbewegung des Bedienungshebels in Längsrichtung zum Drehkran und das zweite Ventil durch eine Kippbewegung des Bedienungshebels in Querrichtung zum Drehkran betätigt. Wenn das Verbindungsschaltelement betätigt wird, um die zweite Position . herzustellen, ist die erste Eingabe betrieblich mit dem zweiten Ventil und das zweite Eingabeelement betrieblich mit dem ersten Ventil verbunden.
Infolgedessen wird das erste Ventil durch eine Kippbewegung des Bedienungshebels in Querrichtung und das zweite Ventil durch eine Kippbewegung des Bedienungshebels in Längsrichtung betätigt.
Auf diese Weise ermöglicht es das Ventilsteuergerät dieser Erfindung, die Ventile auf zweierlei Weise zu betätigen und gestattet es dem Kranführer, das Arbeitsfahrzeug sicher zu bedienen, nachdem er die Bedienungsweise gewählt hat, mit der er vertraut ist.
Es können Störungen auftreten, wenn man den Arm eines Schaufelbaggers beschleunigt, indem man die hydraulischen Leitungen zwischen den Steuerventilen und den Antrieben schaltet, wie dies zuvor erwähnt wurde. Das Ventilsteuergerät dieser Erfindung ist frei von solchen Störungen, da die Schaltung zwischen dem Bedienungshebel und den Steuerventilen erfolgt. In einer bevorzugten Ausführung dieser Erfindung umfaßt das Verbindungsschaltelement einen einzigen Schalthebel und Schaltelemente, die mit dem Schalthebel bedient werden, um wahlweise die erste und zweite Eingabevorrichtung mit der ersten und zweiten Ausgangsvorrichtung zu verbinden. Durch diese Konstruktion kann ein Umschalten zwischen den beiden Bedienungsweisen leicht durchgeführt werden, indem man den Schalthebel betätigt.
Weitere Vorteile dieser Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
- 40
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ventilsteuergerät für ein Arbeitfahrzeug, in dem diese Erfindung eingebracht ist, wobei:
Abb. 1 die Seitenansicht eines Arbeitsfahrzeuges, Abb. 2 den Plan eines hydraulischen Schaltkreises, Abb. 3 eine perspektivische Ansicht des Ventilsteuergeräts,
Abb. 4 und 5 Draufsichten jeweils eines Verbindungsschaltmechanismus,
Abb. 6 einen Teilschnitt eines Teilstücks für die Betätigung des Verbindungsschaltmechanismus, und Abb. 7 eine Draufsicht teilweise im Schnitt des Teilstücks für die Betätigung des Verbindungsschaltmechanismus
darstellen.
Beschreibung der bevorzugten Ausführung
Mit Bezug auf Abb. 1 umfaßt ein Arbeitsfahrzeug ein Fahrgestell, das mit den Raupenketten la und Ib und einer Schürfraupenschaufel 2 ausgestattet ist, und einem Drehkran 5, der auf dem Fahrgestell montiert ist und ein Motorgehäuse 3 und einen Führerstand 4 trägt. Der Drehkran trägt außerdem eine Schaufelbaggervorrichtung, die horizontal an einer vertikalen Ach- ■ se χ und ebenso vertikal beweglich ist. Die Schaufelbaggervorrichtung hat einen Ausleger 6 und einen Arm 7, die zum Zwecke von Knickbewegungen miteinander verbunden sind, wobei der Arm 7 eine schwingende Schaufel 8 an seinem äußersten Ende trägt.
Die Raupenketten la und Ib, die Schürfraupenschaufel 2, der Drehkran 5 und die Schaufelbaggervorrichtung werden von einem hydraulischen Schaltkreis angetrieben, der in Abb. 2 gezeigt wird. Wie man dort sieht, hat der hydraulische Schaltkreis zwei Hauptpumpen Pl und P2 und eine Hilfspumpe P3. Ein Steuerventil 9, das den ersten hydraulischen Motor Ml für den Antrieb der linken Raupenkette la steuert, ist mit der ersten Hauptpumpe Pl verbunden. Ein Steuerventil 11, das den Armzylinder 10 für den Antrieb des Armes 7 steuert, ist mit dem linken Raupenkettensteuerventil 9 verbunden, so daß das Steuerventil 11 Drucköl aus der ersten Hauptpumpe Pl erhält, wenn das linke Raupenkettensteuerventil 9 im Leerlauf ist. Ein Steuerventil 13, das den Schürfraupenzylinder 12 für das Heben und Senken der Schürfraupenschaufel 2 steuert, ein Steuerventil 15, das einen Pendelzylinder 14 für das Pendeln der Schaufelbaggervorrichtung an der vertikalen Axe X steuert, und ein Steuerventil 16, das den hydraulischen Motor M2 für den Antrieb des Drehkrans 5 steuert, sind parallel zueinander mit der Hilfspumpe P3 verbunden. Ein Steuerventil 17, das den hydraulischen Motor M3 für den Antrieb der rechten Raupenkette Ib steuert, ist mit der zweiten Hauptpumpe P2 verbunden. Ein Steuerventil 19, das den Auslegerzylinder 18 für das Schwenken des Auslegers 6 steuert, und ein Steuerventil 21, das einen Zylinder 20 für das Schwingen der Schaufel 8 steuert, sind mit dem rechten Raupenkettensteuerventil 17 parallel zueinander verbunden, so daß die Steuerventile 19 und 21 Drucköl aus der zweiten Hauptpumpe P2 erhalten, wenn das rechte Raupenketten-
steuerventil 17 im Leerlauf ist. Ein Beschleunigerventil 22 ist mit einer Ölleitung verbunden, die von dem Steuerventil zum Auslegerzylinder 18 führt, um Öl aus der Hilfspumpe P3 zu dem Öl, das durch diese Ölleitung fließt, hinzuzufügen, um dadurch die Hebegeschwindigkeit des Auslegers zu erhöhen. Das Beschleunigerventil 22 ist mit dem Drehkransteuerventil 16 in der Weise verbunden, daß das Beschleunigerventil 22 das Öl von der Hilfspumpe P3 erhält, wenn das Drehkransteuerventil im Leerlauf ist. Eine Beschleunigerölleitung 23 ist vorgesehen, um das Öl aus der Hilfspumpe P3 dem Öl hinzuzufügen, das aus der ersten Hauptpumpe Pl an das Steuerventil 11 geliefert wird, um dadurch den Armzylinder 10 zu veranlassen, den Arm beschleunigt zu bewegen. Diese Beschleunigerölleitung 23 ist mit dem Auslegersteuerventil 22 so verbunden, daß die Be-Schleunigerölleitung 23 das Öl von der Hilfspumpe P3 erhält, wenn das Beschleunigerventil 22 im Leerlauf ist.
Das Drehkransteuerventil 16, das Pendelsteuerventil 15 und das Armsteuerventil 11 werden durch ein Ventilsteuergerät betätigt, wie es in Abb. 3 gezeigt wird. Dieses Steuergerät hat einen Bedienungshebel 27, ist mit einem festen Lager 24 in der Führerkabine 4 durch ein Zwischenglied 25 verbunden, ist auf einer ersten Achse Y, die in Querrichtung zum Drehkran verläuft, und auf einem Verbindungsstift 26, der eine zweite Achse Z_ in Längsrichtung zum Drehkran hat, drehbar gelagert.
Auf diese Weise ist der Bedienungshebel kreuzweise um die erste Achse Y bzw. in Längsrichtung zum Drehkran oder um die zweite Achse j5 bzw. in Querrichtung zum Drehkran kippbar.
Eine Kippbewegung in Längsrichtung veranlaßt das Zwischenglied 25, sich mittels des Verbindungsstiftes 26 in Übereinstimmung mit diesem zu drehen. Ein erstes Eingabeelement 29 ist betrieblich mit dem Bedienungshebel 27 durch den Verbindungsstift 26, das Zwischenglied 25 und eine Steuerstange 28 verbunden. Das erste Eingabeelement 29 ist auf einem ersten Trägerschaft 30 auf dem Drehkran montiert, um sich innerhalb eines vorgegebenen Winkels durch die Kippbewegungen des Bedienungshebels in Längsrichtung zum Drehkran 5 zu bewegen. Ein zweites Eingabeelement 34 ist betrieblich mit dem Bedienungshebel 27 durch eine Steuerstange 31, ein bewegliches Zwischenglied 32 und eine Steuerstange 33 verbunden. Das zweite Eingabeelement 34 ist auf einem zweiten Trägerschaft 35 montiert, der innerhalb eines vorgegebenen Winkels durch Kippbewegungen des Steuerhebels 27 in Querrichtung zum Drehkrans 5 drehbar ist.
Das Drehkransteuerventil 16 hat eine Spule 16a, die mit einem Ende der Steuerstange 36 verbunden ist, und das Rückflußventil 15 hat eine Spule 15a, die mit einem Ende der Steuerstange 37 verbunden ist. Diese Steuerstangen 36 und 37 sind an den anderen Enden jeweils mit dem beweglichen Zwischenglied 38 verbunden. Dieses Zwischenglied 38 ist mittels eines Drehzapfens in einer Mittelstellung mit dem Mittelteil des Armes 40 verbunden, der mittels eines Drehzapfens an einem Ende mit der Trägerstange 39 verbunden ist, die an dem Drehkran 5 befestigt ist. Ein erstes Ausgangselement 43b mit einem gabelförmigen Teil ist drehbar auf der ersten Trägerstange 30 montiert unmittelbar neben dem ersten Eingabeelement 29, und
-Jf-
ein zweites Ausgangselement 43a mit einem gabelförmigen Teil, das entgegengesetzt zum gabelförmigen Teil des ersten Ausgangselements 43b liegt, ist drehbar auf der zweiten Trägerstange 35 unmittelbar neben dem zweiten Eingabeelement 34 montiert. Das erste Ausgangselement 43b und das zweite Ausgangselement 43a sind durch eine Steuerstange 42 betrieblich miteinander verbunden, und der Arm 40 ist durch die Steuerstange 41 betrieblich mit dem zweiten Ausgangselement 43a verbunden.
Ferner ist ein drittes Ausgangselement 46b mit einem gabelförmigen Teil drehbar auf der ersten Trägerstange 35 neben dem ersten Eingangselement 29 und entgegengesetzt zum ersten Ausgangselement 43b quer zum ersten Eingabeelement 29 montiert. Ein viertes Eingabeelement 46a mit einem gabelförmi- · gen Teil, das entgegengesetzt zum gabelförmigen Teil des dritten Ausgangselements 46b liegt, ist drehbar auf der zweiten Trägerstange 35 neben dem zweiten Eingabeelement 34 und entgegengesetzt zum zweiten Ausgangselement 43a quer zum zweiten Eingabeelement 34 montiert. Das dritte Ausgangselement 4 6b und das vierte Ausgangselement 46a sind durch eine Steuerstange 4 5 betrieblich miteinander verbunden, und das vierte Ausgangselement 46a ist mittels einer Steuerstange 44 betrieblich mit einer Spule 11a des Armsteuerventils 11 verbunden.
Das Ventilsteuergerät umfaßt ferner einen Verbindungsschaltmechanismus 56, der zwischen dem ersten und zweiten Eingabeelement und dem ersten und vierten Ausgangselement angeordnet ist. Der Verbindungsschaltmechanismus 56 hat ein erstes
-XS-
Einschaltelement 47 und ein zweites Einschaltelement 49. Das erste Einsschaltelement 47 ist durch einen Verbindungsstift mit dem ersten Eingabeelement 29 verbunden, und ist mit diesem um den ersten Trägerschaft 30 drehbar gelagert. Das erste Einschaltelement 47 ist durch eine Drehbewegung um den Verbindungsstift 48 schaltbar, und zwar (wahlweise) zwischen einer ersten Stellung (Abb. 4), bei der ein Ende des ersten Einschaltelements 47 mit dem gabelförmigen Teil des ersten Ausgangselements 43b Kontakt hat, während das andere Ende davon mit dem gabelförmigen Teil des dritten Ausgangselements 46b außer Kontakt ist, und einer zweiten Stellung (Abb. 5), bei der das eine Ende des ersten Einschaltelements 47 mit dem gabelförmigen Teil des ersten Ausgangselements 43b außer Kontakt ist, während das andere Ende mit dem gabelförmigen Teil des dritten Ausgangselements 46b Kontakt hat. Dadurch ist in der ersten Stellung das erste Ausgangselement 43b betrieblich mit dem ersten Eingabeelement 29 drehbar miteinander verbunden, und in der zweiten Stellung ist das dritte Ausgangselement betrieblich mit dem ersten Eingabeelement 29 drehbar verbunden.
Das zweite Einschaltelement 49 ist durch einen Verbindungsstift 50 mit dem zweiten Eingabeelement 34 verbunden, wobei es mit diesem um den zweiten Trägerschaft 35 drehbar ist. Das zweite Einschaltelement 49 ist durch eine Drehbewegung um den Verbindungsstift 50 schaltbar, und zwar wahlweise zwischen einer ersten Stellung (Abb. 4), bei der ein Ende des zweiten Einschaltelements 49 mit dem gabelförmigen Teil des vierten
Ausgangselements Kontakt hat und das andere Ende mit dem gabelförmigen Teil des zweiten Ausgangselements 43a außer Kontakt ist, und einer zweiten Stellung (Abb. 5), bei der das eine Ende des zweiten Einschaltelements 49 mit dem gabelförmigen Teil des vierten Ausgangselements 46a außer Kontakt ist, während das andere Ende mit dem gabelförmigen Teil des zweiten Ausgangselements 43a Kontakt hat. Dadurch ist in der ersten Stellung das vierte Ausgangselement 46a betrieblich mit dem zweiten Eingabeelement 34 drehbar verbunden, während in der zweiten Stellung das zweite Ausgangselement 43a betrieblich mit dem zweiten Eingabeelement 34 drehbar verbunden ist.
Ein Gelenk 52 ist mit einem Stift auf einem Tragepfeiler 53 montiert, der wiederum auf dem Drehkran 53 befestigt ist. Das Gelenk weist die Stifte 51a und 51b an seinen jeweiligen Enden auf, wobei die Stifte 51a und 51b mit den ausgestanzten Teilen des ersten und zweiten Einschaltelements 47 und 49 verbunden sind. Ein Schalthebel 54 ist fest mit dem Gelenk verbunden und verläuft von dort aufwärts über eine Plattform 55 des Führerstandes, wie dies in Abb. 6 und 7 gezeigt wird.
Wie aus Abb. 6 ersichtlich, ist ein Griff 57 schiebbar mit dem Schalthebel 54 verbunden, wobei der Griff mit einer Halterung 57a versehen ist, um zu verhindern, daß der Griff 57 aus der Plattform 55 nach oben herauskommt. Wenn man den Griff 57, wie in der Abbildung gezeigt, gegen die Spannkraft einer Feder nach unten drückt, um die Halterung 57a unter ein Paar Stopper
58a und 58b zu bringen, kann der Schalthebel 54 durch einen Hebelführungsschlitz 59 geführt werden, um in einer ersten Stellung A das erste und zweite Einschaltelement 47 und 49 in die erste Stellung zu bringen, die in Abb. 4 gezeigt wird, und um in einer zweiten Stellung B die Einschaltelemente 47 und in die zweite Stellung zu bringen, die in Abb. 5 gezeigt wird. Indem man die Halterung 57a in die Stopper 58a und 58b eingreifen läßt, wird der Schalthebel 54 in der ersten Stellung A oder in der zweiten Stellung B arretiert, wobei das erste und zweite Einschaltelement 47 und 49 in der entsprechenden Stellung arretiert wird.
Wenn sich der Schalthebel 54 in der ersten Stellung A befindet, ist das erste Eingabeelement 29 betrieblich durch das erste Einschaltelement 47 mit dem Drehkransteuerventil 16 oder dem Rückflußsteuerventil 15 verbunden, und das zweite Eingabeelement 34 ist durch das zweite Einschaltelement 49 betrieblich mit dem Armsteuerventil 11 verbunden. Bei dieser Betriebsweise wird das Drehkransteuerventil 16 oder das Rückflußsteuerventil 15 durch Kippbewegungen des Bedienungshebels 27 in Längsrichtung des Drehkrans betätigt, und das Armsteuerventil 11 wird durch Kippbewegungen des Bedienungshebels 27 in Querrichtung zum Drehkran betätigt. Wenn sich der Schalthebel 54 in der zweiten Stellung B befindet, ist das erste Eingabeelement 29 betrieblich durch das erste Einschaltelement 47 mit dem Armsteuerventil 11 verbunden, und das zweite Eingabeelement 34 ist durch das zweite Einschaltelement 49 betrieblich mit dem Drehkransteuerventil 16 oder dem Rückflußsteuerventil 15 verbunden.
Bei dieser Bedienungsweise wird das Armsteuerventil 11 durch die Kippbewegungen des Bedienungshebels 27 in Längsrichtung zum Drehkran betätigt, während das Drehkransteuerventil 16 bzw. das Rückflußsteuerventil 15 durch die Kippbewegungen des Bedienungshebels 27 in Querrichtung zum Drehkran betätigt wird.
Ein Schaltmechanismus 60 ist zwischen den Steuerventilen 15 und 16 und dem Arm 40 vorgesehen, um eines der Steuerventile 15 und 16 für die Betätigung durch den Bedienungshebel 27 auszuwählen. Wie in Abb. 3 gezeigt, hat dieser Schaltmechanismus 60 einen Stopper 61, der mit einer Stützvorrichtung 62 verbunden ist, die am Drehkran 5 befestigt ist. Der Stopper 61 ist drehbar auf einem Verbindungsstift 63 gelagert, der an der Stützvorrichtung 62 befestigt ist, um wahlweise mit der Sieu-
er stange 36 oder 37 in Berührung zu kommen. Genauer gesagt kann dieser Stopper 61 durch einen Hebel 64 geschaltet werden, und zwar wahlweise in eine Stellung, in der er in einen Ausschnitt in der 5*iewerstange 37 einrückt, wodurch er das Drehkransteuerventil 16 betrieblich mit dem Arm 40 verbindet, und in eine zweite Stellung, in der er in einen Ausschnitt in der Si euerstange 36 einrückt, wodurch er das Rückflußsteuerventil 15 mit dem Arm 40 betrieblich verbindet. Es versteht sich, daß die Sleuerstange 36 bzw. 37, wenn sie vom Stopper 61 belegt ist, gegen ein Gleiten verriegelt ist, und daß eine Drehung des Armes 40 aufgrund einer Bewegung des Bedienungshebels 27, eine Drehung des Verbindungselements 38
an den Verbindungsstiften 65a bzw. 65b zur Folge hat, die die verriegelte Sleuer stange 36 bzw. 37 mit dem Verbindungselement 38 verbinden, wodurch entweder das Drehkransteuerventil 16 oder das Rückflußsteuerventil 15 mit dem Bedienungshebel betätigt werden können.
Das Auslegersteuerventil 19 und das Schaufelsteuerventil 21 sind so konstruiert, daß sie durch einen weiteren Bedienungshebel, der kreuzweise kippbar ist (nicht gezeigt), betätigt werden können, und der beschriebene Schaltmechanismus für die Bedienungsweise kann auch für diese Ventile angewendet werden. Ferner kann diese Erfindung auch auf Steuersysteme anderer Arbeitsfahrzeuge angewendet werden, zum Beispiel bei einem Schaufellader, einer Schürfraupe usw.
Ss wird allen, die mit der Technik vertraut sind, klar sein, daß das Ventilsteuergerät dieser Erfindung die gleiche Wirkung hat, ob nun die Konstruktion vertikal oder horizontal angelegt ist.

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Ein Ventilsteuergerät für ein Arbeitsfahrzeug, oekenn zeichnei durch :
einen Bedienungshebel (27), der kreuzweise kippbar ist,
eine erste Eingabevorrichtung (29), die mit dem Bedienungshebel verbunden ist, und durch eine Kippbewegung des Bedienungshebels in eine erste Richtung betätigt werden kann,
eine zweite Eingabevorrichtung (34), die mit dem Bedienungshebel verbunden ist und durch eine Kippbewegung des Bedienungshebels in eine zweite Richtung betätigt werden kann,
Ausgangsvorrichtungen (43, 46), die mit einer Vielzahl von Ventilen verbunden sind (11, 16), und ^
Verbindungsschaltelemente (56), die zwischen der ersten *l und zweiten Eingabevorrichtung und der Ausgangsvorrichtung angeordnet sind und die zur Schaltung einer ersten Position geeignet sind, bei der die erste Eingabevorrichtung betrieblich mit dem einem der besagten Ventile (16) und das zweite Eingabeelement mit dem anderen Ventil (11) betrieblich verbunden ist, sowie zur Schaltung einer zweiten Position, bei der die erste Eingabevorrichtung betrieblich mit dem anderen Ventil und die zweite Eingabevorrichtung betrieblich mit dem besagten ersten Ventil verbunden ist.
2. Ein Ventilsteuergerät, wie es in Anspruch 1 geltend gemacht wird, bei dem die Ausgangsvorrichtung ein erstes Ausgangselement (43) aufweist, das mit einem der besagten Ventile (16) verbunden ist, sowie eine zweite Ausgangsvorrichtung (46), die mit dem anderen Ventil (11) verbunden ist.
3. Ein Ventilsteuergerät, wie es in Anspruch 2 geltend gemacht wird, bei dem das Verbindungsschaltelement einen Schalthebel (54) und Einschaltelemente (47, 49,52) aufweist, die durch einen Schalthebel betätigt werden können, um wahlweise die erste und zweite Eingabevorrichtung mit der ersten und zweiten Ausgangsvorrichtung zu verbinden.
4. Ein Ventilsteuergerät, wie es in Anspruch 3 geltend gemacht wird, bei dem die Einschaltvorrichtung ein erstes Einschaltelement (47) aufweist, das mit der ersten Eingabevorrichtung (29) verbunden ist, sowie ein zweites Einschaltelement (49), das mit der zweiten Eingabevorrichtung (34) verbunden ist, und ein Gelenk (52), das betrieblich mit dem ersten und zweiten Einschaltelement verbunden ist und an dem Schalthebel (54) befestigt ist.
5. Ein Ventilsteuergerät, wie es in Anspruch 4 geltend gemacht wird, bei dem das Gelenk (52) drehbar auf einem Tragepfeiler (53) montiert ist, wobei das Gelenk einen Stift (51a) aufweist, der mit dem ersten Einschaltelement (47) verbunden ist, um das erste Einschaltelement in Übereinstimmung mit der ersten Eingabevorrichtung hin und her zu bewegen, und bei dem ein weiterer Stift (51b) vorhanden ist, der mit dem zweiten Einschaltelement (49) verbunden ist, um das zweite Einschaltelement in Übereinstimmung mit der zweiten Eingabevorrichtung (34) hin und her zu bewegen.
6. Ein Ventilsteuergerät, wie es in Anspruch 5 geltend gemacht wird, wobei die erste Ausgangsvorrichtung ein erstes Ausgangselement (43b) aufweist, das neben der ersten Eingabevorrichtung angeordnet ist, während ein zweites Ausgangselement (43a) neben der zweiten Eingabevorrichtung angeordnet ist, und die dritte Ausgangsvorrichtung ein drittes Ausgangselement (46b) aufweist, das neben der ersten Eingabevorrichtung angeordnet ist, und ein viertes Ausgangselement (46a) neben der zweiten Eingabevorrichtung angeordnet ist, wobei das erste Einschaltelement (47) wahlweise mit dem ersten Ausgangselement und dem dritten Ausgangselement verbunden werden kann, und das zweite Verbindungselement (49) wahlweise mit dem zweiten Ausgangselement und dem vierten Ausgangselement verbunden werden kann.
7. Ein Ventilsteuergerät, wie es in Anspruch 6 geltend gemacht wird, wobei die erste Eingabevorrichtung, das erste Ausgangselement und das dritte Ausgangselement drehbar auf einem ersten Trägerschaft (30) montiert sind, und die zweite Eingabevorrichtung, das zweite Ausgangselement und das vierte Ausgangselement drehbar auf dem zweiten Trägerschaft (35) montiert sind.
DE19853512673 1984-04-05 1985-04-06 Ventilsteuergeraet fuer ein arbeitsfahrzeug Granted DE3512673A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59068045A JPS60211522A (ja) 1984-04-05 1984-04-05 作業車の操作構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512673A1 true DE3512673A1 (de) 1985-12-19
DE3512673C2 DE3512673C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=13362424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512673 Granted DE3512673A1 (de) 1984-04-05 1985-04-06 Ventilsteuergeraet fuer ein arbeitsfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4646778A (de)
JP (1) JPS60211522A (de)
KR (1) KR900006388B1 (de)
DE (1) DE3512673A1 (de)
FR (1) FR2562579B1 (de)
GB (1) GB2159492B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641203A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Kubota Ltd Ventilsteueranordnung fuer arbeitsfahrzeuge
DE3705883A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Kubota Ltd Fahrbarer loeffelbagger
DE4324129A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Kubota Kk Hydraulische Schaltkreisstruktur für ein Löffelbagger-Werkzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738281A1 (de) * 1987-11-11 1989-06-01 Heinz Schuett Erdbewegungsgeraet
JPH0642274Y2 (ja) * 1988-11-01 1994-11-02 株式会社クボタ 制御弁操作構造
JPH044273Y2 (de) * 1988-12-20 1992-02-07
US5112184A (en) * 1990-06-11 1992-05-12 Reach All Multi-function hydraulic control handle
JP2576978Y2 (ja) * 1992-01-24 1998-07-23 日本電気株式会社 レーザ光遮蔽部品
US5293900A (en) * 1992-09-30 1994-03-15 Hydro Electronic Devices Inc. (Hed) Joystick with contactless direct drive device
US5924516A (en) 1996-01-16 1999-07-20 Clark Equipment Company Electronic controls on a skid steer loader
US6019133A (en) * 1996-07-12 2000-02-01 Riedel & Sohne oHG Cross lever valve control means
DE19832306C2 (de) * 1998-06-19 2003-03-27 Weber Hydraulik Gmbh Vorrichtung mit einer Steuerstange und mit einem von dieser betätigten Steuerhebel
US6499205B1 (en) 2000-09-29 2002-12-31 Caterpillar Inc Method of converting a control set to obtain various control pattern configurations
US7036248B2 (en) * 2003-10-25 2006-05-02 Deere & Company Pattern select valve for control levers of a title work vehicle
LT2446900T (lt) * 2004-06-10 2017-07-25 Omeros Corporation Ligų, susijusių su nuo masp-2 priklausomu komplemento aktyvavimu, gydymo būdai
GB0603217D0 (en) * 2006-02-17 2006-03-29 Jcb Compact Products Ltd Control apparatus
AT512500B1 (de) * 2012-04-26 2013-09-15 Wacker Neuson Linz Gmbh Vorrichtung zum Steuern einer Arbeitsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657314A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Bamford Excavators Ltd Fluid-steuerventilanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541877A (en) * 1969-01-23 1970-11-24 Richard D Houk Single lever control for coordinating multiple motion transmitting devices
US3795280A (en) * 1972-06-23 1974-03-05 Caterpillar Tractor Co Three-way lever control for hydraulic control circuit
US3823647A (en) * 1972-08-29 1974-07-16 Caterpillar Tractor Co Electromagnetic bucket positioner for heavy equipment vehicles and the like
JPS5931458Y2 (ja) * 1978-08-24 1984-09-06 株式会社クボタ 旋回作業車の操作構造
GB2093428B (en) * 1980-08-22 1985-04-17 Kubota Ltd Structure of operating section of excavating vehicle
JPS58115424U (ja) * 1982-02-01 1983-08-06 株式会社クボタ 作業車の操作構造
JPS59665A (ja) * 1982-06-28 1984-01-05 Fujitsu Ltd プリント基板の導通テスト方法
JPS6026730A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Kubota Ltd バツクホウ作業車の操作部改造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657314A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Bamford Excavators Ltd Fluid-steuerventilanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641203A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Kubota Ltd Ventilsteueranordnung fuer arbeitsfahrzeuge
DE3705883A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Kubota Ltd Fahrbarer loeffelbagger
DE4324129A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Kubota Kk Hydraulische Schaltkreisstruktur für ein Löffelbagger-Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2159492A (en) 1985-12-04
US4646778A (en) 1987-03-03
GB2159492B (en) 1986-12-03
JPH0221605B2 (de) 1990-05-15
DE3512673C2 (de) 1988-02-25
FR2562579A1 (fr) 1985-10-11
KR900006388B1 (ko) 1990-08-30
GB8508816D0 (en) 1985-05-09
FR2562579B1 (fr) 1986-08-29
KR850007286A (ko) 1985-12-02
JPS60211522A (ja) 1985-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512673A1 (de) Ventilsteuergeraet fuer ein arbeitsfahrzeug
DE3037281C2 (de) Hydraulikschaltung für einen Tieflöffelbagger
DE3641203C2 (de)
DE10028606A1 (de) Verfahren zur Automatisierung von Arbeitsmaschinenfunktionen
DE2807565A1 (de) Stroemungsmittelsteuersystem
DE69530827T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2736804A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE4324129A1 (de) Hydraulische Schaltkreisstruktur für ein Löffelbagger-Werkzeug
DE1909696C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Steuerelemente für die Bedienung insbesondere eines Fahrzeuges mit mehreren Bedienungshebeln
DE2657314A1 (de) Fluid-steuerventilanordnung
DE3640305C2 (de)
DE60105865T2 (de) Hydraulische Anordnung zur Dämpfung der Trägheitskraft
DE2802979C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für den Lenk- und Fahrantrieb von Gleiskettenfahzeugen
DE2502221C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, in einem Erdbaugerät
DE19835398A1 (de) Steuerkreis für Schwermaschinen
DE10239745B4 (de) Kleines Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell
DE2934188A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer ein mit einer schwenkeinrichtung ausgestattetes fahrzeug
DE60016356T2 (de) Multifunktions-Steuermechanismus und Fahrzeug mit einem Steuermechanismus
DE2261627C2 (de) Hydrauliksteuerung
DE2937764A1 (de) Hydraulisches system
DE69635839T2 (de) Ansteuervorrichtung für arbeitsfahrzeug
DE102004057773B4 (de) Betriebsschaltung für ein Arbeitsfahrzeug
DE202019105473U1 (de) Mini-Baggerlader
DE3115606C2 (de) Lenk- und Antriebseinrichtung
DE2842896A1 (de) Handbetaetigte steuervorrichtung fuer das hydrostatische getriebe eines fahrzeugantriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHULZE HORN, S., DIPL.-ING. M.SC., PAT.-ANW., 4400 MUENSTER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee