DD279483A5 - Verfahren zur herstellung von metallkomplexen des n-methyl-11-aza-10-deoxo-10-dihydroerythromycins a und 11-aza-10-deoxo-10-dihydroerythomycins a - Google Patents

Verfahren zur herstellung von metallkomplexen des n-methyl-11-aza-10-deoxo-10-dihydroerythromycins a und 11-aza-10-deoxo-10-dihydroerythomycins a Download PDF

Info

Publication number
DD279483A5
DD279483A5 DD87306907A DD30690787A DD279483A5 DD 279483 A5 DD279483 A5 DD 279483A5 DD 87306907 A DD87306907 A DD 87306907A DD 30690787 A DD30690787 A DD 30690787A DD 279483 A5 DD279483 A5 DD 279483A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
deoxo
aza
dihydroerythromycin
methyl
mol
Prior art date
Application number
DD87306907A
Other languages
English (en)
Inventor
Zlatko Vajtner
Nevemla Lopotar
Slobodan Djokic
Original Assignee
����@�����@������������k��������k@�����������@�@����������@����������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ����@�����@������������k��������k@�����������@�@����������@����������k�� filed Critical ����@�����@������������k��������k@�����������@�@����������@����������k��
Publication of DD279483A5 publication Critical patent/DD279483A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen des N-Methyl-11-AZA-10-Deoxo-10-Dihydroerythromycins A und 11-AZA-10-Deoxo-10-Dihydroerythromycins A. Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von neuen, biologisch aktiven 2:1-Komplexen von halbsynthetischen 15gliedrigen makroliden Antibiotika N-Methyl-11-AZA-10-Deoxo-10-Dihydroerythromycin A und 11-AZA-10-Deoxo-10-Dihydroerythromycin A mit bivalenten Metallen Cu 2, Zn 2, Co 2, Ni 2 und Ca 2. Die erfindungsgemaesse Komplexierung wird mit den Salzen der oben angefuehrten Metalle, in einer alkoholwaesserigen Loesung, bei einem p H-Wert von 8-11 und unter Raumtemperatur, oder ausgehend von wasserloeslichen Salzen von N-Methyl-11-AZA-10-Deoxo-10-Dihydroerythromycin A und 11-AZA-10-Deoxo-10-Dihydroerythromycin A in waesseriger Loesung und durch anschliessende Isolierung der Produkte durch Filtrierung ausgefuehrt.

Description

mit bivalenten Metallen Cu+2, Zn+2, Co+2, Ni+2 und Ca+2 im Verhältnis von 2:1, dadurch gekennzeichnet, da(? man die Verbindung der Formel I a oder I b in der Form eines wasserlöslichen Salzes, vorzugsweise eines Hydrochlorids, mit einem Salz der oben angeführten bivalenten Metalle im Molverhältnis 2:1, in wässeriger Lösung, bei Raumtemperatur und unter Einhaltung eines pH-Wertes von 8-11 umsetzt und das Produkt durch Filtrierung isoliert, oder die Verbindung der Formel I a oder I b mit einem Salz der oben angeführten bivalenten Metalle im Molverhältnis von 2:1, in Alkohol-wässeriger Lösung, bei Raumtemperatur und unter Einhaltung eines pH-Wertes von 8 bis 11 mittels Alkalilaugen, umsetzt, das Alkohol unter verminderten Druck verdampft und das Produkt durch Filtrierung isoliert.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, biologisch aktiven Verbindungen von halbsynthetischen 15gliedrigen makroliden Antibiotika N-Methyl-11-aza-IO-deoxo-IO-dihydroerythromycin A und 11-aza-IC-deoxo-10-dihydroerythromycin A mit bivalenten Metallen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Durch chemische Umwandlungen der C-9-Ketogruppe des Erythromycins A wurden 15gliedrige Makrolide, die im Aglyk' nring ein Stickstoffatom aufweisen, namentlich 11-Aza-IO-deoxo-IO-dihydroerythromycin A(US-PS 4328334) und N-Methyl-1 i-aza-10-deoxo-IO-dihydroerythromycin A (BE-PS 892357 bzw. GB-PS 2094293), erhalten, wobei das letztere ein wirksames antibakterielles Mittel zur Einwirkung auf Gram-positive und Gram-negative Mikroorganismen ist, das in präliminären In-vivo-Untersuchungen eine bedeutende Aktivität (EP-A-0101186) aufwies.
Es ist bekannt, daß die Anwesenheit von Metallen bzw. die Bildung von Metallkomplexen die Stabilität, Verteilung, Biotransformierung, Eliminierung und andere Eigenschaften von Arzneimitteln, insbesondere Antibiotika, beeinflussen. Gemäß Literatur (J. Pharm. Pharmac. 18 [1966) 729) ergibt Erythromycin A theoretisch vermutlich ein schwaches Komplex mit Co*2, jedoch kein Komplex mit Cu*2-, Ca*2-, Mg+2-, Ni*2- und Zn '2-lonen.
Im bekannten und recherchierten Stand der Technik sind Metalikomplexe von N-Methyl-11-aza-10-deoxo-10-dihydroerythromycin A und 11 -aza-10-deoxo-IO-dihydroerythromycin A bisher nicht beschrieben worden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Handhabung von biologisch aktiven Verbindungen von halbsynthetischen 15yliedrigen makroliden Antibiotika N-Methyl-11-aza-IO-deoxo-IO-dihydroerythromycin A und 11-Aza-iu-deoxo-IO-dihydroerythromycin A bei seiner Verteilung, Biotransformierung u.a. zu vereinfachen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, N-Methyl-H-aza-IO-deoxo-IO-dihydroerythromycin Aund 11-Aza-IO-deoxo-IO-riihydroerythromycin A durch Komplexbildung zu stabilisieren.
Gemäß der Erfindung wurde nun gefunden, daß man nach dem folgenden Verfahren auf eine einfache Weise und in hohen Ausbeuten 2: i-Komplexe der oben angeführten makroliden Antibiotika mit bivalenten Metallen (Cu*2, Zn*2, Co*2, Ni*2, Ca*2) herstellen kann.
Das erfindungsmäßige Verfahren besteht in der Reaktion von N-Methyl-11-aza-IO-deoxo-IO-dihydroerythromycin A der Formel laoder 11-Aza-IO-deoxo-IO-dihydroerythromycin Ader Formel Ib
IaR = CH3 Ib R = H
oder deren Salzen mit Salzen von bi /alenten Metallen (Cu*2, Zn*2, Co'2, Ni *2, Ca *2) im Molverhältnis von 2:1 bei
Raumtemperaiur.
Wenn man von Verbindungen der Formeln I a bzw. I b in Salzform ausgeht, werden die freien Basen der Formeln I a bzw. I b zuerst durch geeignete Säuren in ihre wasserlöslichen Salze, wie z. B. Hydrochloride, überführt, die Reaktion wird in wässeriger Lösung durch Zugabe des Metallsalzes und unter Einstellung des pH-Wertes von 8 bis 11 mittels Alkalilaugen (pH-Statierurig) ausgeführt und das Produkt wird durch Filtrierung isoliert (Methoue A).
Beim Einsatz der Reagenzien I a bzw. I b in Form von freien Basen wird die Reaktion in einem Alkohl-wässerigen Gemisch
ausgeführt und das Produkt wird durch -Jie Zugabe des Metallsalzes, die Einstellung des pH-Wertes von 8-11 mittels
Alkalilaugen, die Verdampfung des Alkohols unter vermindertem Druck und Filtrierung isoliert (Methode B).
Die antibiotische Aktivität werde auf dem Testorganismus Sarcina lutea ATCC 9341 bestimmt.
Ausführungsbeispiele
Das erfindungsgemäße Verfahren soll durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1 (Methode A)
0,749g N-Methyl-11-aza-IO-deoxo-IO-dihydroerythromycin A wurden in ein 100-ml-Becherglas abgewogen und unter Zugabe von 1 η (mol/l) HCI in 50 ml Wasser (0,02 mol/l Lösung) unter Rühren gelöst (pH-Wert etwa 6). Dann wurden 0,086g CuCI2 x 2 H2O (0,01 mol/l Lösung, bez. auf Cu*2) zugegeben und unter Rühren portionsweise mit 0,1 η (m"i'l) NaOH bis zu einem pH-Wert von 8,5 versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden unter Einhaltung eines konstanten pH-Weries (pH-Statierung) gerührt, der violette Niederschlag wurde abgesaugt, dreimal mit je 10ml Wasser gewaschen, getrocknet und ergab 0,64g des Produktes
Cu-Analyse: (polarographische Methode, 0,1 η (mol/l) HCI, E1/2 = -0,25Vgemäß SCE/gesättigte Kalomelelektrode)
Ber. 4,07%
Gef.: 4,1% Aktivität: 834 E/mg Sarcina lutea ATCC9341.
Beispiel 2 (Methode B)
In 50ml einer 0,02molaren Lösung von N-Methyl-11-aza-IO-deoxo-IO-dihydroerythromycin Ain60%igem Methanol wurden
0,086g CuCI2 x 2H2O (0,01 molare Lösung bez. auf Cu*2) gelöst und nach Einstellung des pH-Wertes auf 8,5 mittels 0,1 η (mol/l) NaOH wurde 2 Stunden bei Raumtemperaiur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde bei vermindertem Druck auf etwa die Hälfte des Volumens eingeengt, der violette Niederschlag wurde abgesaugt, dreimal mit je 10ml Wasser gewaschen, getrocknet und ergab 0,62g des Produktes (79,3%).
Diü Analyse des Produktes war identisch wie im Beispiel 1.
Beispiel 3
Es wurde wie im Beispie! 1 beschrieben verfahren, mit dem einzigen Unterschied, daß man anstatt CuCI2 0,068g ZnCI2 zugab und den pH-Wert von 8,6 einhielt. Es wurden 0,61 g eines weißen Produktes (77,9%) erhalten.
Zn-Analyse: (Atomabsorptions-spektralphotometrische Methode)
Ber.: 4,18%
Gef.: 4,5% Aktivität: 852 E/mg Sarcina lutea ATCC 9341.
Beispiel 4
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben verfahren, mit dem einzigen Unterschied, daß man anstatt CuCI2 0,118 CoCI2 χ 6H2O zugab und den pH-Wert von 8,6 einhielt. Es wurden 0,63g eines hellgrünen Produktes gewonnen (80,7%).
Co-Analyse: (polarographische Methode,0,1 η [mol/l! HCI-0,1 η [mol/IJ KCI [1:25), E„2 = - 1,60V [gemäß SCE)) Ber.: 3,79%
Gef.: 4,1% Aktivität: i'49 E/mg Sarcinalutea ATCC 9341.
Beispiel 5
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben verfahren, mit dem einzigen Unterschied, daß man anstatt CuCI2 0,119 g NiCI2 χ 6H2O zugab und den pH-Wert von 8,6 einhielt. Es wurden 0,62g (79,6%) eines hellgrünen Produktes erhalten.
Ni-Analyse: (polarographische Methode,0,1 η [mol/l] HCI-0,1 η [mol/l] KCI [1:25], E)/2 = 1,55Vgemäß SCE [gesättigte Kalomelektrode)) Ber.: 3,77%
Gef.: 4,3% Aktivität: 852 E/mg Sarcina lutea ATCC 9341.
Beispiel 6
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, mit dem einzigen Unterschied, daß man anstatt CuCI2 0,074g CaCI2 χ 2 H2O zugab und den pH-Wert von 8,6 einhielt. Es wurden 0,60g (77,S%) eines weißen Produktes erhalten.
Ca-Analyse: (Atomabsorptions-spektralphotometrische Methode) Ben: 2,60%
Gef.: 3,3% Aktivität: 856 E/mg Sarcina lutea ATCC 9341.
Beispiel 7
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, mit dem Unterschied, daß man anstatt N-Methyl-11-aza-IO-deoxo-IO-dihydroerythromycin A 0,735g 11-Aza-IO-deoxo-IO-dihydroerythromycin A einwog und den pH-Wert von 9,0 einhielt. Es wurden 0,62g eines violetten Produktes isoliert (80,8%).
Cu-Analyse: (polarographische Methode, 0,1 η (mol/l] HCI) Ber.: 4.14%
Gef.: 4,4% Aktivität: 495 E/mg Sarcina lutea ATCC 9341.
Beispiel 8
Es wurde wie im Beispiel 2 beschrieben verfahren, mit dem Unterschied, daß man anstatt N-Methyl-1 i-aza-IO-deoxo-10-dihydroerythromycin A 0,735g 11 -Aza-IO-deoxo-IO-dihydroerythromycin A und anstatt CuCI2 0,068g ZnCI2 einwog und den pH-Wert von 10,0 während 3 Stunden einhielt. Es wurden 0,53g (69,0%) eines weißen Produktes isoliert.
Zn-Analyse: (Atomabsorptions-spektralphotometrische Methode) Ber.: 4,10%
Gef.: 4,6% Aktivität: 530 E/mg Sarcina lutea ATCC 9341.
Beispiel 9
Es wurde wie im Beispiel 4 beschrieben verfahren, mit dem Unterschied, daß man anstatt N-Methyl-1 i-aza-IO-deoxo-10-dihydroerythromycin A 0,735g H-Aza-IO-deoxo-IO-dihydroerythromycin A einwog und den pH-Wert von 10 einhielt. Es wurden 0,54g (70,6%) eines hellgrünen Produktes isoliert.
Co-Analyse: (polarographischeMethode,0.1 η[mol/l]HCI-0,1 η[mol/llKCI) Ber.: 3,72%
Gef.: 4,1% Aktivität: 435 E/mg Sarcina lutea ATCC 9341.
Beispiel 10
Es wurde wie im Beispiel 9 beschrieben verfahren, mit dem einzigen Unterschied, daß man anstatt CoCI2 0,118g NiCI2 χ 6H2O zugab. Es wurden 0,56g (73,2%) eines hellgrünen Produktes isoliert.
Ni-Analyse: (polarographische Methode; 0,1 η (mol/l] HCI-0,1 η [mol/l] KCI) Ber.: 3,70%
Gef.: 4,1% Axtivität: 500 E/mg Sarcina lutea ATCC 9341.
Beispiel 11
Es wurde wie im Beispiel 9 beschrieben verfahren, mit dem einzigen Unterschied, daß man anstatt CoCI2 0,074 CaCI2 x 2 H2O zugab. Es wurden 0,52g (88,9%) eines weißen Produktes isoliert.
Ca-Analyse: (Atomabsorptions-spektralphotometrische Methode) Ber.: 2,55%
Gef.: 3,0% Aktivität: 517 E/mg Sarcina lutea ATCC 9341.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen des N-Methyl-11-aza-IO-deoxo-IO-dihydroerythromycins Ader Formel la oder des 11-Aza-IO-deoxo-IO-dihydroerythromycins Ader Formel Ib
    H3
    la R = CH3 Ib R = H
DD87306907A 1986-09-12 1987-09-11 Verfahren zur herstellung von metallkomplexen des n-methyl-11-aza-10-deoxo-10-dihydroerythromycins a und 11-aza-10-deoxo-10-dihydroerythomycins a DD279483A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU1592/86A YU44599B (en) 1986-09-12 1986-09-12 Process for preparing complex of n-methyl-11-aza-10-deoxo-10-dihydroeritromicine a and 11-aza-10-deoxo-10-dihydroeritromicine a with metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD279483A5 true DD279483A5 (de) 1990-06-06

Family

ID=25554798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87306907A DD279483A5 (de) 1986-09-12 1987-09-11 Verfahren zur herstellung von metallkomplexen des n-methyl-11-aza-10-deoxo-10-dihydroerythromycins a und 11-aza-10-deoxo-10-dihydroerythomycins a

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4963528A (de)
EP (1) EP0259789B1 (de)
JP (1) JPH0633310B2 (de)
CN (1) CN1019977C (de)
AT (1) ATE78260T1 (de)
BA (1) BA97165B1 (de)
CA (1) CA1303028C (de)
CS (1) CS265247B2 (de)
DD (1) DD279483A5 (de)
DE (1) DE3780382T2 (de)
ES (1) ES2051717T3 (de)
HU (1) HU198507B (de)
PL (1) PL149157B1 (de)
SI (1) SI8611592A8 (de)
SU (1) SU1572416A3 (de)
YU (1) YU44599B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU45590A (sh) * 1990-03-07 1992-07-20 PLIVA FARMACEVTSKA, KEMIJSKA, PREHRAMBENA I KOZMETIČKA INDUSTRIJA s.p.o. Novi kompleksi odnosno helati antibiotika s dvovalentnim i/ili trovalentnim metalima i postupci za njihovo dobijanje
US5912331A (en) * 1991-03-15 1999-06-15 Merck & Co., Inc. Process for the preparation of 9-deoxo-9(Z)-hydroxyiminoerythromycin A
US5985844A (en) * 1992-03-26 1999-11-16 Merck & Co., Inc. Homoerythromycin A derivatives modified at the 4"-and 8A-positions
US5189159A (en) * 1992-04-02 1993-02-23 Merck & Co., Inc. 8a-AZA-8a-homoerythromycin cyclic iminoethers
US5215980A (en) * 1992-01-17 1993-06-01 Merck & Co., Inc. 10-AZA-9-deoxo-11-deoxy-erythromycin A and derivatives thereof
US5210235A (en) * 1992-08-26 1993-05-11 Merck & Co., Inc. Methods of elaborating erythromycin fragments into amine-containing fragments of azalide antibiotics
US5332807A (en) * 1993-04-14 1994-07-26 Merck & Co., Inc. Process of producing 8A- and 9A-azalide antibiotics
CN1045097C (zh) * 1995-03-22 1999-09-15 武汉市高校新技术研究所 高氯化聚乙烯带锈防锈防腐漆及其制造方法
UA70972C2 (uk) * 1998-11-20 2004-11-15 Пфайзер Продактс Інк. 13-членні азаліди і їх застосування як антибіотиків
US6764996B1 (en) 1999-08-24 2004-07-20 Abbott Laboratories 9a-azalides with antibacterial activity
DK1206476T3 (da) * 1999-08-24 2006-05-15 Abbott Lab 9a-azalider med antibakteriel virkning

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU43116B (en) * 1979-04-02 1989-04-30 Pliva Pharm & Chem Works Process for preparing 11-aza-4-o-cladinosyl-6-o-desosaminyl-15-ethyl-7,13,14-trihydroxy-3,5,7,9,12,14-hexamethyl-oxacyclopentadecane-2-one(11-aza-10-deox
JPS5750996A (en) * 1980-09-11 1982-03-25 Microbial Chem Res Found 3-o-demthylistamycin b derivative
US4474768A (en) * 1982-07-19 1984-10-02 Pfizer Inc. N-Methyl 11-aza-10-deoxo-10-dihydro-erytromycin A, intermediates therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CS265247B2 (en) 1989-10-13
EP0259789A3 (en) 1989-11-15
YU44599B (en) 1990-10-31
SU1572416A3 (ru) 1990-06-15
US4963528A (en) 1990-10-16
CA1303028C (en) 1992-06-09
BA97165B1 (bs) 1998-12-28
JPS6377895A (ja) 1988-04-08
PL149157B1 (en) 1990-01-31
ATE78260T1 (de) 1992-08-15
SI8611592A8 (en) 1995-04-30
JPH0633310B2 (ja) 1994-05-02
PL267709A1 (en) 1988-09-01
HU198507B (en) 1989-10-30
EP0259789B1 (de) 1992-07-15
DE3780382T2 (de) 1992-12-17
EP0259789A2 (de) 1988-03-16
DE3780382D1 (de) 1992-08-20
ES2051717T3 (es) 1994-07-01
YU159286A (en) 1988-06-30
CN87106924A (zh) 1988-06-01
HUT47589A (en) 1989-03-28
CN1019977C (zh) 1993-03-03
CS661987A2 (en) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672788A5 (de)
DD279483A5 (de) Verfahren zur herstellung von metallkomplexen des n-methyl-11-aza-10-deoxo-10-dihydroerythromycins a und 11-aza-10-deoxo-10-dihydroerythomycins a
DE2455992C3 (de) methoxy-3-thiosulfatomethyl-3- cephem-4carbonsäure
DE3133215C2 (de) N-Methansulfonsäurederivate von Istamycin A oder B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT392922B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen stabilen homogenen rhodium-hydrierungs-katalysators und dessen anwendung
DE3302699C2 (de) N-Methansulfonsäure-Derivate von 3-0-Desmethylistamycin B, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
DE69915327T2 (de) Derivate des erythromycins, des clarithromycins, des roxithromycins oder des azithromycin mit antibiotischer und mucolytischer wirkung
DE2928373C2 (de) Antibiotika KA-7038I bis KA-7038VII, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibiotische Mittel
DE69908288T2 (de) Verfahren zur Herstellung von UCN-01
DE3022723C2 (de)
DD150205A5 (de) Verfahren zur herstellung des d-sesquinatriumsalzes von beta-[d-[carboxy(4-hydroxyphenyl)acetyl]amino]-7 alpha-methoxy-3-[[(1-methyl-1-h-tetrazol-5-yl)thio]methyl]-8-oxo-5-oxa-1-aza-bicyclo-[4.1.0]oct-2-en-carbonsaeure
DE1620747C3 (de) Carbothiamin sowie dessen nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2904628C2 (de) Substanz SF-1739 HP-C, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel mit antibakterieller und Antitumor-Wirkung, welche diese Substanz enthalten
DE3041130A1 (de) Antibiotisch wirksames macrolid
DE2444110A1 (de) Neues antibiotikum
DE2516251A1 (de) Unloesliche oder kaum loesliche kephalexinsalze und herstellungsverfahren
AT216667B (de) Verfahren zur Gewinnung von Bromtetracyclin
DE1767835C (de) Quintomycin A,B und D, deren Pentahydro chloride und Sulfate, Verfahren zu deren Her stellung und diese enthaltende Antibiotika
DE1492111C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly oxm A und B
DE2519757C3 (de)
DE2649604C2 (de) Neue antibiotische Substanz SF-1771-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1026481B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin auf gaertechnischem Wege
AT230539B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Produkten mit antibiotischer Wirkung
DE2061056A1 (de) Neues Antibiotikum mit der Bezeichnung-Pyracrimycin A

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee