DD264716A5 - Verfahren zur rezyklierung von elektrischen batterien, bestueckten printplatten und elektronischen bauelementen - Google Patents

Verfahren zur rezyklierung von elektrischen batterien, bestueckten printplatten und elektronischen bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DD264716A5
DD264716A5 DD87310326A DD31032687A DD264716A5 DD 264716 A5 DD264716 A5 DD 264716A5 DD 87310326 A DD87310326 A DD 87310326A DD 31032687 A DD31032687 A DD 31032687A DD 264716 A5 DD264716 A5 DD 264716A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
electrolysis
pyrolysis
electrolyte
recycling
borofluoric acid
Prior art date
Application number
DD87310326A
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Hanulik
Original Assignee
��������@�K@�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��������@�K@�Kk�� filed Critical ��������@�K@�Kk��
Publication of DD264716A5 publication Critical patent/DD264716A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B13/00Obtaining lead
    • C22B13/04Obtaining lead by wet processes
    • C22B13/045Recovery from waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/005Preliminary treatment of scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/02Obtaining noble metals by dry processes
    • C22B11/021Recovery of noble metals from waste materials
    • C22B11/025Recovery of noble metals from waste materials from manufactured products, e.g. from printed circuit boards, from photographic films, paper, or baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/54Reclaiming serviceable parts of waste accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/52Reclaiming serviceable parts of waste cells or batteries, e.g. recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rezyklierung von elektrischen Batterien, bestueckten Printplatten und elektronischen Bauelementen. Zur Rezyklierung wird das aus elektrischen Batterien, bestueckten Printplatten und elektronischen Bauelementen bestehende, unsortierte Gemisch zunaechst einer Pyrolyse bei einer Temperatur zwischen 450C und 650C unterworfen, dann eine Elektrolyse der Pyrolysenschlacke durchgefuehrt und abschliessend eine Auftrennung der Elektrolyseprodukte und eine Entnahme der an den Elektroden anfallenden Produkte vorgenommen. Die bei der Elektrolyse im Kathodenraum anfallenden Metalle werden metallurgisch, elektrochemisch oder chemisch getrennt und einer Wiederverwertung zugefuehrt, waehrend der im Anodenraum anfallende Schlamm abgetrennt wird und der Batteriefabrikation zur Wiederverwertung zugefuehrt werden kann. Fig. 1

Description

Verfahren zur Rezyklierung von elektrischen Batterien, bestückten Printplatten und elektronischen Bauelementen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Rezyklierung von elektrischen Batterien, insbesondere von einem Gemisch aus Gerätebatterien beliebiger Bauart, Grosse und chemischer Zusammensetzung, sowie von bestückten Printplatten und elektronischen Bauelementen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Das Problem der Umweltbelastung durch verbrauchte elektrische Batterien, insbesondere Gerätebatterien, ist längstens bekannt. Von den beispielsweise in der Schweiz jährlich auf den Markt kommenden 5'000 Tonnen Batterien gelangen nur etwa 1'000 Tonnen pro Jahr zurück zu Sammelstellen. Der Rest landet unkontrolliert in Oepomen und Kehrichtverbrennungsanlagen.
Bei bekannten Verfahren zur Rezyklierung elektrischer Batterien wird zunächst in einer ersten Stufe eine Sortierung der rückgeführten Batterien nach ihrem Gehalt durchgeführt. Gerade dieser erste Schritt ist jedoch enorm aufwendig, weil er kaum mechanisch durchführbar ist. Weiter kann bei Batterien ähnlicher Bauart und verwechselbarem Aussehen die Zusammensetzung unterschiedlich sein, denn auf dem Markt sind rund 200 verschiedene Batterieformen und -Sorten erhältlich.
ZG4
Auch wird bei bekannten Verfahren die Konzentration der Metalle durch Zufügung verschiedener Chemikalien in verschiedenen Verfahrensstufen ständig verdünnt, was vom energetischen Standpunkt aus jedoch vermieden werden sollte.
So werden bei einem bekannten, labormassig in der Erprobung stehenden Verfahren die Batterien sortiert und anschliessend mechanisch zerhackt. Dadurch werden aber die organischen Komponenten durch die nachfolgenden Prozesstufen hindurch verschleppt.
Bei anderen bekannten Verfahren wird Schrott von Batterien bestimmter Zusammensetzung mechanisch bearbeitet, erhitzt, ausgelaugt und elektrolysiert (EP-AS 158 627, EP-PS 69 117, BE-PS 894 278, JP-PS 880 419). Durch nachfolgende Umsetzungen erfolgt dann aber nur die Ruckgewinnung einiger weniger, aber wertvoller Metallkomponenten, und verbleibende Rückstände müssen danach gleichwohl noch als möglichst unproblematische Deponiekategorien entsorgt werden. Die Frage der Prozesswirtschaftlichkeit wird bei der herkömmlichen Entsorgung zwangsläufig fast vollkommen vernachlässigt, weil lediglich politische und umweitschützerisehe Ueberlegungen dabei eine Rolle spielen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Verringerung der Umweltbelastung durch verbrauchte elektrische Batterien.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, womit sowohl elektrische Batterien als auch bestückte Leiterplatten und elektronische Bauelemente nahezu vollständig rezykliert werden können und welches insbesondere ein Vorsortieren des zu rezyklierenden Materials überflüssig macht, keine umweltbelastenden Rückstände ergibt und ausserdem wirtschaftlich gewinnbringend ist; ferner soll die praktische Ausführung des Verfahrens robust und gegen allfällig anfallende Verunreinigungen unempfindlich sein.
Ausgehend von einem Verfahren zur Rezyklierung elektrischen Batterien, insbesondere von einem Gemisch von Gerätebatterien beliebiger chemischer Zusammensetzung, sowie von bestückten Printplatten und elektronischen Bauelementen, wobei das Ausgangsmaterial erhitzt wird und in dem Rückstand enthaltene Metalle elektrolytisch abgeschieden werden, ist die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass eine Pyrolyse des unsortierten Gemisches bei einer Temperatur zwischen 450*C und 650*C, dann eine Elektrolyse der Pyrolyseschlacke und anschliessend eine Auftrennung der Elektrolyseprodukte und Entnahme der an den Elektroden anfallenden Produkte erfolgt.
lieber die möglichen Zusammensetzungen der verschiedenen Gerätebatterien geben beispielsweise unter anderem die folgenden Publikationen Auskunft: "Gerätebatterien; Grundlagen und Theorie, sowie der aktuelle technische Stand und Entwicklungstendenzen" von H.A. Kiehne u.a., Export Verlag GmbH, 1983, sowie "Sealed Nickel Cadmium
Batteries", publiziert durch Varta Batterie AG im VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 1982. Eine weitere Erörterung erscheint daher nicht erforderlich, obgleich die sich aus den zitierten Quellen ergebenden Erkenntnisse jedenfalls bei dem erfindungsgemässen Verfahren berücksichtigt sind.
In einer ersten Phase des Verfahrens wird ein Gemisch der eingangs genannten Komponenten, wie sie bei den Sammelstellen anfallen, pyrolysiert. Je nach der Sammelstelle kann dabei bereits eine gewisse Vorsortierung erfolgt sein, doch spielt dies für das erfindungsgemässe Verfahren nur eine untergeordnete Rolle, denn eine Vorsortierung würde sich lediglich nur auf eine gewisse Verbesserung der Energiebilanz auswirken. Bei der Pyrolyse destillieren die flüchtigen Komponenten des in den Ofen eingebrachten Schrottes ab. Es handelt sich hierbei vorwiegend um Wasser, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Salzsäure, Amonxumchlorid und der grösste Teil von enthaltendem Quecksilber, welches nicht quantitativ abdampft. Diese gasförmigen Pyrolyseprodukte lassen sich durch Waschkolonnen auswa sehen.
Die Pyrolyse erfolgt bei Temperaturen zwischen 450*C und 650*C, vorwiegend bei 550'C. Bei diesen Temperaturen werden Kunststoffe, Stärke, organische Komponenten und Farben karbonisiert.
Es ist möglich, die Pyrolyse in inertem Gas oder in reduzierender Atmosphäre durchzuführen, wodurch die Metalloxidation verhindert wird.
: 1
ZG9ZTC
In jedem Fall dient der erste Verfahrensschritt, die Pyrolyse, zur Entlastung der Ausgangsmaterialien von Stoffen, die in der nachfolgenden Weiterverarbeitung nicht weiter zu behandeln sind.
Zweckmässigerweise wird so vorgegangen, dass die gasförmigen Pyrolysenprodukte zunächst durch einen Kühler geleitet, dann im Gegenstrom mit 5-10Ziger Borfluorwasserstoffsäure gewaschen und als Kühlmittel in den Kühler zurückgeführt, hierauf durch einen Zyklonabscheider und ein Staubfilter gesaugt und schliesslich mit Luft verbrannt werden, und dass die Pyrolysenschlacke mit der mit Wasser verdünnten Borfluorwasserstoff-Waschsäure behandelt und filtriert wird und der Filterkuchen der Elektrolyse und das FiI-trat einer Auskristallisation der enthaltenen Salze zugeführt werden. Die Elektrolyse kann an der Pyrolysenschlacke in einer Lösung des Elektrolyten erfolgen, wobei als Lösungsmittel für den Elektrolyten Borfluorwasserstoffsäure verwendet und die Lösung während der Elektrolyse auf einer Betriebstemperatur zwischen 50*C und 80*C gehalten wird.
Die Pyrolyseschlacke kann auch in einem Hochofen geschmolzen und die Elektrolyse in der Schmelze der Pyrolysen schlacke durchgeführt werden.
Die bei der Elektrolyse im Kathodenraum anfallenden Metalle werden vorzugsweise metallurgisch, elektrochemisch oder chemisch getrennt, wonach sie einer Wiederverwertung zugeführt werden können, während bei der Elektrolyse im Anodenraum anfallender Schlamm abgetrennt wxrd und der Batteriefabrikation zur Wiederverwertung zugeführt werden kann. Zur Regenerierung des
bei der Elektrolyse verwendeten Elektrolyten können die darin gelösten Stoffe auskristallisiert und abgetrennt werden.
Der aus einer Borfluorwasserstoffsäure-Lösung bestehende Elektrolyt wird zweckmässigerweise durch Destillation regeneriert und die regenerierte Borfluorwasserstoffsäure als Clektrolyt-Lösungsmittel wiederverwendet, und die Sumpfprodukte werden durch Pyrolyse zu Fluoriden umgesetzt, die zur Wiederverwertung der Industrie zugeführt werden können. Die bei der Elektrolyse im Elektrolyten gelösten unedlen Metalle können kontinuierlich oder diskontinuierlich an einer Quecksilber-Kathode als Amalgame ausgeschieden werden.
Der bei der Elektrolyse anfallenden Anodenschlamm wird vorzugsweise zur Abtrennung von Metallspuren mit Borfluorwasserstoffsäure behandelt und der ungelöste Rückstand abfiltriert, der dann der Batteriefabrikation zur Wiederverwertung zugeführt werden kann.
AusführungsbeisDiel
Möglichkeiten zur praktischen Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens sind in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellt, wobei zeigen:
Figur 1: Die Pyrolyse und die Weiterbehandlung der hierbei enthaltenen gasförmigen Reaktionsprodukte und Figur 2: Die Elektrolyse
Danach erfolgt die Pyrolyse des Ausgangsmaterials A nach Figur 1 in einem hierfür geeigneten, geschlossenen Ofen 1, innerhalb welchem ein Unterdruck von 20 bis 50 mm Hg besteht und welcher von einer Umhüllung 2 umgeben
ist. Zwischen den Aus sense j. ten des Ofens 1 und der Umhüllung 2 wird ein Schutzgasmantel unter Atmosphärendruck aufrechterhalten. Oie bei der Pyrolyse anfallenden gasförmigen Reaktionsprodukte 6 werden durch einen Kühler 3 geleitet, wo sich Kondensate und Metalldämpfe KH abscheiden und abgezogen werden. Die gasförmigen Anteile gelangen anschliessend in eine Waschkolonne 4, wo sie im Gegenstrom mit einer 5-10Zigen Borfluorwasserstoffsäure B gewaschen und als Kühlmittel wieder zu dem Kühler 3 zurückgeführt werden. Die in der Waschkolonne 4 verwendete Waschsäure W wird entweder in den Waschprozess zurückgeführt oder, wenn sie verbraucht ist und neben Borfluorwasserstoffsäure auch reichlich Metallfluorborate enthält, zur Behandlung der Pyrolysenschlacke verwendet, wie nachstehend noch beschrieben wird .
Der die Kühleinrichtung des Kühlers 3 verlassende Gas strom G wird von einem Ventilator 5 durch einen Zyklon abscheider 6 gesaugt, durch ein Staubfilter 7 gedrückt und dann einer Verbrennung θ mit Luftzufuhr L zugeführt, von wo aus die Verbrennungsgase durch einen Kamin 9 entweichen.
Vor der Verbrennung 8 kann ein Teil des Gasstromes abgezweigt und als reduzierendes Schutzgas Gs dem Mantel des Pyrolyseofens 1 zugeführt werden, wobei es gegebenenfalls erforderlich werden kann, diesem Schutzgasstrom verbrannte Gase Gv in einem bestimmten Verhältnis zuzumischen, um eine Explosionsgefahr am heissen Pyrolyseofen auszuschliessen.
Der Staub F aus dem Staubfilter 7 wird zusammen mit der Schlacke S aus dem Pyrolyseofen 1 dem zweiten Verfahrensschritt, der Elektrolyse, zugeführt. Dabei kann
Ι ι V) 7 - и L U Ч / О
Z69 ?1C
es zweckmassig sein, die Pyrolysenschlacke vorher mit Wasser oder mit verdünnter Borfluorwasserstoff-Waschsäure W zu behandeln. Die Aufschlämmung wird dann filtriert und das Filtrat einer Auskristallisation der enthaltenen Salze und der Filterkuchen der Elektrolyse zugeführt.
Hierfür kommen prinzipiell zwei Elektrolyseverfahren in Frage, nämlich die Elektrolyse im Hochtemperaturbereich, wobei die Pyrolysenschlacke geschmolzen wird und die Schmelze den Elektrolyten bildet, oder im Niedertemperaturbereich, wobei die Pyrolysenschlacke in einem Elektrolyten gelöst ist. Beide Verfahren ermöglichen die Auftrennung der Schlacke in die wesentlichsten Metalle und deren Rückgewinnung, so dass insbesondere dieser Verfahrens schritt wirtschaftlich gewinnbringend ist, da hierbei der Anfall relativ seltener und teurer Metalle verhältnismässig gross ist.
Als besonders vorteilhaft wurde erkannt, wenn die Elektrolyse im Niedertemperaturbereich in Borfluorwasserstoffsäure (HBF ) als Elektrolyt erfolgt. Bekanntlich sind fast sämtliche Metalle und deren Verbindungen in Borfluorwasserstoffsäure löslich. Nachfolgend wird diese Verfahrensweise unter Hinweis auf die Figur 2 in der Zeichnung näher erläutert:
Zur Durchführung der Elektrolyse wird die Pyrolysenschlacke S in die Elektrolysezelle 10 gegeben, die vollständig verschliessbar und durch eine Trennwand 11, bzw. ein Diaphragma, in die Anodenkammer und die Kathodenkammer unterteilt ist. Die in die Zelle 10 eingebrachte Elektrolyse-Lösung 13 ist, wie vorstehend erwähnt, in diesem Fall eine Borfluorwasserstoffsäure, vorzugsweise eine 50 7. ige Lösung technischer Qualität,
·! 1 1'J
jedoch kommen im Prinzip auch andere elektrolytische Lösungen in Betracht.
Die Pyrolysenschlacke S ist in einem Kunst stoffzylinder 14 eingebracht, dessen unteres, in den Elektrolyten tauchendes Ende aus einem kunststoffbeschichteten Gitter 15 besteht. Oie Pyrolysenschlacke S in Form der unzerhackten Batterien wird durch eine Metall- oder Graphitplatte 16 unter Oruck F1 nach unten gepresst. Diese Platte 16 bildet die Anode, kommt aber mit der Elektrolyse-Lösung 13, der Borfluorwasserstoffsäure, nicht in Berührung und hat demnach eine lange Lebensdauer.
Unter der Anode befindet sich ein aus Kunststoff gebildeter Anodenraum 17, in dem sich der Anodenschlamm 18 ansammelt. Dieser enthält zur Hauptsache Restfeststoffe, wie pulverisiertes Graphit, Manganoxid, Porzellan, 61as sowie in geringen Mengen abgetropftes Quecksilber und Sinteroxide. Die Vorgänge an der Anode lassen sich wie folgt darstellen:
Me0 - ne"-* Me
und gelten für alle bei der Batterieherstellung in Frage kommenden Metalle. Es bilden sich dabei die Salze der Borfluorwasserstoffsäure, die mit ganz wenigen Ausnahmen gut löslich sind. Auf diese Weise werden die Batterien "elektrolytisch zerlegt" und in Lösung übergeführt. Teilweise wird dabei Sauerstoff freigesetzt, was für die Zerlegung des Graphites erwünscht ist.
Der anfallende Anodenschlamm kann anschliessend durch Nachbehandlung aufgearbeitet oder direkt wieder den Batterieherstellern zur Wiederverwertung abgegeben
7 - h I. 0 4- j о
werden.
Die Kathode ist in Form eines Bleches 19 ausgebildet, das beispielsweise aus Eisen besteht. An ihr lagern sich die folgenden Metalle ab: Fe, Ni, Zn, Cd, Ag, Cu, Hg, Co, Sn, Pb und Au. Es findet jedoch keine Ablagerung von unedleren Metallen, wie Al, K, Li, Na usw. statt. Die Abscheidung der edleren Metalle 20 erfolgt in metallischer Form am Kathodenblech 19 oder im Kathodenschlamm 21, der sich in dem unter der Kathode befindlichen Kathodenraum 22 in Form einer Kunststoff-Auffangwanne absetzt. Oiese Metalle werden metallur gisch oder elektrochemisch getrennt, aufgearbeitet und können dann wieder an die Industrie zur Wiederverwertung abgegeben werden.
Oa um die Kathode Wasserstoff und geringe Mengen Chlor freigesetzt werden, ist es zweckmässig, auf einer Zellenseite mittels eines Gebläses 23 Frischluft einzublasen und auf der gegenüberliegenden Seite der Zelle abzusaugen, damit kein Knallgasgemisch entsteht. Das abgesaugte Gas- und Dampfgemisch wird zur Abscheidung von Aerosolen und mitgeführten Feststoffen durch einen Filter 2* geleitet und schliesslich in einer Waschkolonne 25 gereinigt. Dies kann zweckmässig mit der Natrium- und Kaliumhydroxid enthaltenden Waschflüssigkeit erfolgen, welche zur Behandlung der Pyrolyseschlacke S vor der Elektrolyse gedient hat. Auf diese Weise werden enthaltene Chloride aus dem Prozess entfernt.
Auf dem Boden der Zelle 10 lagern sich ferner geringe Mengen von Nebenprodukten 26 ab, wie beispielsweise Quecksilber-Kolloide und mögliche Hydrolyseprodukte, wie HgO, aus instabilen Hg(BF ) -Verbindungen.
ι ι 1') 7 -' L 0 4 / δ
Der Elektrolyt kann kontinuierlich durch eine Filteranlage 27 gepumpt werden.
Die "elektrolytische Zerlegung" kann ferner beschleunigt werden durch den Einsatz von nicht dargestellten Rührern und Ultraschallsonden.
Bei der Elektrolyse kann die angelegte Spannung sehr tief sein. In Versuchsanordnungen wurden Spannungen um +6 V angelegt, jedoch kann in der Praxis mit noch geringeren Spannungen gearbeitet werden. Die Stromdichte kann mit 20 bis SO A/dm angesetzt werden.
Um an der Kathode 1 g Metall auszuscheiden, wird etwa 1 bis 1,5 Ah benötigt, was bedeutet, dass die Stromkosten bei etwa 0,2 bis 0,3 Fr. pro kg Metall liegen.
Durch den Innenwiderstand erwärmt sich der Elektrolyt auf die gewünschte Betriebstemperatur von 40 bis 80*C. Bei dieser Temperatur wird Graphit in Borfluorwasserstoffsäure an der Anode oxydiert und pulverisiert.
Als Elektrolyt weist Borfluorwasserstoffsäure eine Löslichkeitskapazitat je nach Metall von 200 bis 400 g Metall/l auf.
Zur Rentabilität des erfindungsgemässen Verfahrens gehört auch die Möglichkeit einer Regenerierung der als Elektrolyt verwendeten Borfluorwasserstoffsäure. Eine solche Regenerierung erfolgt zunächst bereits in der Elektrolysezelle durch die Abscheidung von Metallen, deren Ionen im Elektrolyten in Lösung sind, so dass die Säurebilanz des Verfahrens nicht belastet wird.
Die Metalle, die wegen ihrer elektrochemischen Eigenschaften nicht im sauren Medium abgeschieden werden, wie Aluminium. Kalium, Lithium und Natrium, können, sobald sich eine Aus kristallisation zeigt, wegen der hohen Konzentration von Fluoroboraten durch eine Abscheidung der Natrium-, Kalium- und Lithiummetalle an einer Amalgamkathode entfernt werden. Die sich an der Amalgamkathode ansammelnden Metalle lassen sich ohne weiteres abtrennen.
Mit der Zeit sammeln sich im Elektrolyten jedoch noch weitere Verunreinigungen an, wie verschiedene Fluoroborate und Spurenelemente. Dann lässt sich der Elektrolyt in einfacher Weise auch durch Destillation regenerieren, was, damit sich die Borfluorwasserstoffsäure nicht thermisch zersetzt, unter Vakuum erfolgt. Die bei der Destillation im Sumpf anfallenden Metall-Fluoroborate können dann bei etwa 150*C pyrolisiert werden, wobei die entsprechenden Fluoride entstehen. Auch wird Borfluorid-Gas freigesetzt, welches in Wasser löslich ist und unter Zugabe von Flussäure wieder in Borfluorwasserstoffsäure umgesetzt werden kann, welche dann wieder dem Elektrolyseprozess zugeführt wird.
Die Pyrolysenprodukte aus dem Destillationssumpf und die Fluoride der Metalle lassen sich auch durch fraktionelle Kristallisation voneinander trennen und an die Industrie zur Wiederverwertung abgeben.
Das Verfahren hat den grossen Vorteil, dass mit einer technisch einfachen Verfahrensweise sämliche Komponenten von elektrischen Batterien, bestückten Printplatten und elektronischen Bauelementen wiedergewonnen werden können, ohne dass umweltbelastende Rückstände entstehen
und entsorgt werden müssen. Die notwendigen Chemikalien können im geschlossenen Kreislauf wiederverwendet werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist daher in seiner Anwendung nicht nur oekologisch ausserordentlich wertvoll, weil eine Entsorgung von umweltgefährdenden Produkten entfällt, sondern auch noch gewinnbringend, weil die Ausgangsprodukte, nämlich verbrauchte Batterien, alte elektronische Bauelemente und bestückte defekte Leiterplatten, kostenlos anfallen und die in verhiltnismässig hohen Konzentrationen enthaltenen wertvollen Metalle energetisch sparsam zurückgewonnen werden können, und weil zusätzlich Halbprodukte anfallen, die in der Industrie wiederzuverwerten sind. Das Verfahren arbeitet energetisch und wirtschaftlich sehr oekonomisch, da im gesamten Verfahren die hohe Konzentration der Metalle beibehalten wird und keine Verdünnung stattfindet, die zu einer beachtlichen Erhöhung der Entropie führen würde.
Dadurch, dass bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens eine vollständige Zerlegung der verarbeiteten Materialien und eine Wiedergewinnung aller wesentlichen Bestandteile ermöglicht wird, kommt ferner hinzu, dass nunmehr Abfallprodukte, die bisher als mehr oder weniger wertlos angesehen wurden, sich neuerdings als eine wertvolle Quelle für Rohstoffe erweisen, welche sonst nur aus Drittländern eingeführt werden mussten und nach Verarbeitung und Verbrauch weggeworfen wurden. Es kann daher mit der Erfindung ein echter Kreislauf vorhandener Grund- oder Rohstoffe geschaffen und aufrechterhalten werden, in welchem lediglich geringe, verfahrenstechnisch bedingt unvermeidliche Verluste zu ersetzen bzw. zu ergänzen sind.

Claims (12)

1. Verfahren zur Rezyklierung von elektrischen Batterien, insbesondere von einem Gemisch von Gerätebatterien beliebiger chemischer Zusammensetzung, sowie von bestückten Printplatten und elektronischen Bauelementen, wobei das Ausgangsmaterial erhitzt wird und in dem Rückstand enthaltene Metalle elektrolytisch abgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, dass
a) eine Pyrolyse des unsortierten Gemisches bei einer Temperatur zwischen 450*C und 6SO*C, dann
b) eine Elektrolyse der Pyrolyseschlacke und anschliessend
c) eine Auftrennung der Elektrolyseprodukte und Ent nahme der an den Elektroden anfallenden Produkte erfolgt.
2 . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die gasförmigen Pyrolysenprodukte zunächst durch einen Kühler geleitet, dann im Gegenstrom mit 5-10Ziger Borfluorwasserstoffsäure gewaschen und als Kühlmittel in den Kühler zurückgeführt, hierauf durch einen Zyklonabscheider und ein Staubfilter gesaugt und schliesslich mit Luft verbrannt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolysenschlacke mit der mit Wasser verdünnten Borfluorwasserstoff-Waschsäure behandelt und filtriert wird und der Filterkuchen der Elektrolyse und das Filtrat einer Aus kristallisation der enthaltenen Salze zugeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Elektrolyse an der Pyrolysenschlacke in einer Lösung des Elektrolyten erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel für den Elektrolyten Borfluorwasserstoffsäure verwendet und die Lösung während der Elektrolyse auf einer Betriebstemperatur zwischen 50*C und 80*C gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolysenschlacke in einem Hochofen geschmolzen und die Elektrolyse in der Schmelze der Pyrolysenschlacke durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Elektrolyse im Kathodenraum anfallenden Metalle metallurgisch, elektrochemisch oder chemisch getrennt werden, wonach sie einer Wiederverwertung zugeführt werden können.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Elektrolyse im Anodenraum anfallende Schlamm abgetrennt wird und der Batteriefabrikation zur Wiederverwertung zugeführt werden kann.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regenerierung des bei der Elektrolyse verwendeten Elektrolyten die darin gelösten Stoffe auskristallisiert und abgetrennt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einer Borfluorwasserstoffsäure-Lösung bestehende Elektrolyt durch Destillation regeneriert und
die regenerierte Borfluorwasserstoffsäure als Elektro-Iytlösungsmittel wiederverwendet wird und dass die Sumpfprodukte durch Pyrolyse zu Fluoriden umgesetzt werden, die zur Wiederverwertung der Industrie zugeführt werden können.
11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Elektrolyse im Elektrolyten gelösten unedlen Metalle kontinuierlich oder diskontinuierlich an einer Quecksilber-Kathode als Amalgame ausgeschieden werden.
12. Verfahren nach Anspruch Ѳ, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Elektrolyse anfallende Anodenschlamm zur Abtrennung von Metallspuren mit Borfluorwasserstoffsäure behandelt und der ungelöste Rückstand abfiltriert wird, der dann der Batteriefabrikation zur Wiederverwertung zugeführt werden kann.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyse in einer Atmosphäre von inertem Gas durchgeführt wird.
1*. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyse unter reduzierender Atmosphäre durchgeführt wird .
/V'/tr ІЫ Ί Sl ι'U. Hi сС Ь<с< и С і
ι ;. 1V 1 h с 1J 4 / о
DD87310326A 1986-12-12 1987-12-11 Verfahren zur rezyklierung von elektrischen batterien, bestueckten printplatten und elektronischen bauelementen DD264716A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH496086 1986-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD264716A5 true DD264716A5 (de) 1989-02-08

Family

ID=4285523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87310326A DD264716A5 (de) 1986-12-12 1987-12-11 Verfahren zur rezyklierung von elektrischen batterien, bestueckten printplatten und elektronischen bauelementen

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4874486A (de)
EP (1) EP0274059B1 (de)
JP (1) JPS63197592A (de)
KR (1) KR960006427B1 (de)
AT (1) ATE72501T1 (de)
AU (1) AU597464B2 (de)
BG (1) BG60505B1 (de)
BR (1) BR8707567A (de)
CA (1) CA1323854C (de)
CS (1) CS274297B2 (de)
DD (1) DD264716A5 (de)
DE (1) DE3776638D1 (de)
DK (1) DK406688A (de)
ES (1) ES2030417T3 (de)
FI (1) FI92444C (de)
GR (1) GR3004483T3 (de)
HU (1) HU202017B (de)
IE (1) IE59264B1 (de)
IL (1) IL84741A (de)
IN (1) IN172198B (de)
MX (1) MX168761B (de)
NO (1) NO171289C (de)
OA (1) OA08900A (de)
PL (1) PL150019B1 (de)
PT (1) PT86348B (de)
RO (1) RO106045B1 (de)
SU (1) SU1621818A3 (de)
TR (1) TR23132A (de)
WO (1) WO1988004476A1 (de)
YU (1) YU45475B (de)
ZA (1) ZA879342B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715319C2 (de) * 1997-04-04 2001-03-01 Werner Fabian Dreistufiges hydrometallurgisches Verfahren zur Metallabtrennung von Elektronikschrott insbesondere von Leiterplatten und metallhaltigen Kunststoffrückständen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679158A5 (de) * 1989-07-20 1991-12-31 Recytec S A C O Orfigest S A
US5120409A (en) * 1989-08-08 1992-06-09 Recytec S.A. Process for recycling an unsorted mixture of spent button cells and/or other metallic objects and for recovering their metallic components
AT395599B (de) * 1989-09-11 1993-01-25 Voest Alpine Stahl Verfahren zur thermischen vorbehandlung von schrott
DE4020227A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Celi Antonio Maria Dipl Ing Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung verbrauchter geraetebatterien
EP0587867A1 (de) * 1992-04-01 1994-03-23 Recytec S.A. Verfahren zur rezyklierung von durch quecksilber kontaminierte feststoffe, pulver und schlämme
FR2690928A1 (fr) * 1992-05-11 1993-11-12 Normandie Decapage Procédé et dispositif de récupération et de valorisation de composés métalliques.
CH686626A5 (it) * 1992-06-03 1996-05-15 Ecochem Ag Procedimento per la raffinazione elettrochimica diretta del rottame di rame.
DE4336124A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Gewerk Keramchemie Verfahren zur hydrometallurgischen Aufbereitung von verbrauchten Haushalts- und Gerätebatterien
EP0804813B1 (de) * 1994-06-20 2002-03-27 CT Umwelttechnik AG Verfahren zur rezyklierung von batterien, insbesondere trockenbatterien
US6102055A (en) * 1997-01-27 2000-08-15 Karnatz; Walter W. Cation bead razor blade cleaning apparatus
US5979033A (en) * 1998-05-05 1999-11-09 Cleanevi' Engineering Consultant Co., Ltd. Method of recycling waste printed circuit boards
DE19849385A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zur Verwertung unsortierter Altbatterien sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US6089479A (en) * 1999-09-28 2000-07-18 Cleanenv' Engineeering Consultant Co., Ltd. Method for treating waste printed circuit boards with molten mixture of inorganic salts
US6686086B1 (en) 2000-06-30 2004-02-03 Secor International Inc. Battery reclamation system
US6617186B2 (en) * 2000-09-25 2003-09-09 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Method for producing electroluminescent element
EP1478042A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 Umicore AG & Co. KG Verfahren zur Anreicherung von Edelmetallen aus fluorhaltigen Brennstoffzellenkomponenten
US20090288956A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 James Carl Dills System For Recycling Printed Circuit Boards
NL2003595C2 (en) 2009-10-06 2011-04-07 Elemetal Holding B V Process and apparatus for recovering metals.
CN101898197A (zh) * 2010-08-09 2010-12-01 中国科学院生态环境研究中心 一种用超临界流体资源化利用废弃线路板的方法
PL223667B1 (pl) 2011-04-06 2016-10-31 Eko Hybres Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób destrukcji i odzyskiwania metali, żużla ekologicznego,gazu i energii z zużytego sprzętu elektronicznego i elektrotechnicznego oraz układ instalacji do stosowania tego sposobu
CN103563507B (zh) 2011-04-20 2016-06-29 阿泰诺资源循环私人有限公司 拆卸组件的方法和装置
TWI426644B (zh) * 2011-09-09 2014-02-11 Metal Ind Res & Dev Ct 電極極板的金屬沉積防護裝置及其防護方法
RU2531911C1 (ru) * 2013-12-06 2014-10-27 Федеральное государственное казенное учреждение "33 Центральный научно-исследовательский испытательный институт" Министерства обороны Российской Федерации Способ утилизации литиевых источников тока с истекшими сроками эксплуатации
US9850433B2 (en) 2015-12-31 2017-12-26 Chz Technologies, Llc Multistage thermolysis method for safe and efficient conversion of E-waste materials
US11002483B2 (en) * 2017-09-21 2021-05-11 Sungeel Hitech Co., Ltd Battery thermal treatment apparatus and method for battery thermal treatment
US10640711B2 (en) 2018-06-05 2020-05-05 Chz Technologies, Llc Multistage thermolysis method for safe and efficient conversion of treated wood waste sources
RU2723168C1 (ru) * 2020-01-29 2020-06-09 Александр Александрович Климов Способ утилизации отработавших источников тока, содержащих цинк и марганец
CN111690814A (zh) * 2020-07-06 2020-09-22 矿冶科技集团有限公司 富氧侧吹炉熔炼处理废旧电路板的方法
CN112139201A (zh) * 2020-07-30 2020-12-29 广州维港环保科技有限公司 一种废弃电路板的资源回收处理方法
RU2763076C1 (ru) * 2021-09-01 2021-12-27 Общество с ограниченной ответственностью «Технологии Вторичных Металлов» Способ переработки отработанных солевых и щелочных элементов питания

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038366B1 (de) * 1980-04-14 1984-05-30 Rsr Corporation Verfahren zur Rückgewinnung des Bleianteils aus Akkumulatorenschlamm
AT373731B (de) * 1981-06-30 1984-02-10 Voest Alpine Ag Verfahren zur aufarbeitung von galvanischen elementen
IT1139420B (it) * 1981-09-02 1986-09-24 Umberto Ducati Procedimento idrometallurgico per il recupero di materiali metalliferi da accumulatori acidi al piombo esausti
SE450494B (sv) * 1981-09-24 1987-06-29 Sab Nife Ab Forfarande for atervinning av metaller ur skrot fran nickel-kadmium-ackumulatorer
AT381808B (de) * 1984-04-10 1986-12-10 Voest Alpine Ag Verfahren zur rueckgewinnung von zink und mangan aus entladenen zink-kohle-manganoxidbatterien
JPS6161687A (ja) * 1984-09-03 1986-03-29 Nichijiyuu Res Center:Kk 水銀含有廃棄物より水銀を除去する方法
JPS6169929A (ja) * 1984-09-14 1986-04-10 Kogai Boshi Kiki Kk 廃乾電池の処理・資源回収装置
SE8500959L (sv) * 1985-02-27 1986-08-28 Boliden Ab Forfarande for upparbetning av verdemetallinnehallande avfallsprodukter
JPS61261443A (ja) * 1985-05-16 1986-11-19 Nippon Mining Co Ltd 廃乾電池からの有価物の分離回収方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715319C2 (de) * 1997-04-04 2001-03-01 Werner Fabian Dreistufiges hydrometallurgisches Verfahren zur Metallabtrennung von Elektronikschrott insbesondere von Leiterplatten und metallhaltigen Kunststoffrückständen

Also Published As

Publication number Publication date
GR3004483T3 (de) 1993-03-31
IL84741A (en) 1991-08-16
IE873364L (en) 1988-06-12
NO883619L (no) 1988-08-12
NO171289B (no) 1992-11-09
EP0274059A3 (en) 1988-07-27
PL150019B1 (en) 1990-04-30
IN172198B (de) 1993-05-01
FI883698A (fi) 1988-08-09
BG85187A (bg) 1993-12-24
EP0274059A2 (de) 1988-07-13
CS908487A2 (en) 1990-08-14
AU1042088A (en) 1988-06-30
PL269370A1 (en) 1988-08-18
KR960006427B1 (en) 1996-05-15
DE3776638D1 (de) 1992-03-19
PT86348B (pt) 1993-08-31
US4874486A (en) 1989-10-17
IE59264B1 (en) 1994-01-26
WO1988004476A1 (en) 1988-06-16
BR8707567A (pt) 1989-02-21
AU597464B2 (en) 1990-05-31
MX168761B (es) 1993-06-07
ZA879342B (en) 1989-04-26
IL84741A0 (en) 1988-05-31
YU45475B (en) 1992-05-28
FI92444C (fi) 1994-11-10
DK406688A (da) 1988-09-01
EP0274059B1 (de) 1992-02-05
PT86348A (pt) 1989-01-17
BG60505B1 (bg) 1995-06-30
ATE72501T1 (de) 1992-02-15
DK406688D0 (da) 1988-07-20
SU1621818A3 (ru) 1991-01-15
JPS63197592A (ja) 1988-08-16
YU224187A (en) 1989-02-28
HU202017B (en) 1991-01-28
CS274297B2 (en) 1991-04-11
FI883698A0 (fi) 1988-08-09
NO171289C (no) 1993-02-17
ES2030417T3 (es) 1992-11-01
FI92444B (fi) 1994-07-29
CA1323854C (en) 1993-11-02
RO106045B1 (ro) 1993-01-30
TR23132A (tr) 1989-04-10
OA08900A (en) 1989-10-31
KR880008470A (ko) 1988-08-31
NO883619D0 (no) 1988-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD264716A5 (de) Verfahren zur rezyklierung von elektrischen batterien, bestueckten printplatten und elektronischen bauelementen
DE602005001937T2 (de) Verfahren zur rückführung von gemischten batterien und zellen mit lithiumbasierenden anoden
EP3517641A1 (de) Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
DE3230778A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur wiedergewinnung von metallhaltigen stoffen aus erschoepften sauren bleiakkumulatoren
CN1358581A (zh) 铝电解阳极炭渣和废旧阴极材料的无害化处理及综合利用的方法
DE60002838T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von zinn, zinnlegierungen oder bleilegierungen aus leiterplatten
CH623961A5 (de)
EP0158627A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Zink und Mangan aus Zink und Manganoxide enthaltendem Schrott von entladenen Zink-Kohle-Manganoxidbatterien
EP3563446B1 (de) Verfahren zum recycling von lithium-ionenakkumulatoren
EP1652253A1 (de) Verfahren zum behandeln von organische kationen, nicht w ssr ige l sungsmittel und kohlenstoff enthaltenden elektrischen komponenten
CN109659642B (zh) 分离废旧锂离子电池正极片中铝箔和正极活性物质的方法
DE3608855A1 (de) Verfahren zur entkupferung von raffinerieelektrolyten
DE102018001273A1 (de) Verfahren zum Recycling von Lithium-lonenakkumulatoren
CN104947155A (zh) 基于电化学法从废旧电路板中回收铜制备高纯高强度铜箔的工艺
EP2877614A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkalimetalls
CH678131A5 (en) Recycling of waste from batteries and electronic components - using pyrolysis in partial vacuum from which slag is extracted for electrolysis in acid under pressure
DE112022000893T5 (de) Verfahren zur rückgewinnung von abfällen aus lithiumkobaltoxid- batterien
DE3102229C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von verbrauchter Kupfer-Elektrolyselösung
CN107164786A (zh) 一种铜电解液沉淀脱杂的方法
CN113061727A (zh) 一种聚乙二醇-柠檬酸溶剂用于选择性浸出废旧钴酸锂电池中金属成分的方法
CN1029275C (zh) 电池、组装印刷电路板和电子器件的回收处理方法
AT391638B (de) Verfahren zum behandeln von alt- und/oder abfallstoffen
DE2033109C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelhexafluorid
DE3043021A1 (de) Verfahren zum gewinnen von blei aus bleihaltigen aschen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee