DD222315A5 - Verfahren zur herstellung von halogenmethyl-1,1-dioxopenicillan-oyloxymethyl-carbonaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von halogenmethyl-1,1-dioxopenicillan-oyloxymethyl-carbonaten Download PDF

Info

Publication number
DD222315A5
DD222315A5 DD82261283A DD26128382A DD222315A5 DD 222315 A5 DD222315 A5 DD 222315A5 DD 82261283 A DD82261283 A DD 82261283A DD 26128382 A DD26128382 A DD 26128382A DD 222315 A5 DD222315 A5 DD 222315A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formula
carbonate
preparation
bis
dioxopenicillanoyloxymethyl
Prior art date
Application number
DD82261283A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest S Hamanaka
Original Assignee
Pfizer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer filed Critical Pfizer
Publication of DD222315A5 publication Critical patent/DD222315A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/06Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from organic carbonates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formelworin X Cl, Br oder J ist, gekennzeichnet dadurch, dass eine Verbindung der Formelmit einer Verbindung der Formel XCH2OCOOCH2X, worin M ein Carboxylatsalz-bildendes Kation ist, in einem reaktionsinerten organischen Loesungsmittel bei einer Temperatur von 20 bis 60 C zusammengebracht wird.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf neue chemische Verbindungen als Zwischenstufen fur die Herstellung neuer Verbindungen, die als antibakteriell Mittel von Wert sind und neue Bis-Ester von Hydroxymethylcarbonat, HOCH2-OCOOCH2Oh, worm eine Hydroxylgruppe mit der Carboxylgruppe von Penicillansaure-1,1 -dioxid und die andere Hydroxylgruppe mit der Carboxylgruppe eines a-Aminopenicillins verestert ist, darstellen
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Penicillansaure-1,1-dioxid (Sulbactam) ist aus der US-PS 4234579 als wirksamer ß-Lactamase-lnhibitor und antibakteriell Mittel bekannt.
In der US-PS 4244951 und der Britischen Patentanmeldung 2044255 sind Bis-Ester der Formel
CH
''COO
(VII)
offenbart, worin Sulbactam über Methandioi an bekannte antibaktenelle Penicilline gekoppelt ist In der obigen Formel bedeutet R1 bestimmte Acylgruppen bekannter antibakteriell Penicilline, ζ В г-Атіпо-г-рпепуІасеіуІ- oder 2-Ammo-2-(phydroxyphenyl)acetyl
In der anhangigen Anmeldung USSN 300421 (eingereicht 9 September 1981) derselben Anmelderin sind Verbindungen der Formel (VIl) offenbart, worin R1
und R2 bestimmte Alkyl- oder Alkoxygruppen bedeuten
In der US-PS 3928595 sind antibaktenelle Verbindungen offenbart, in denen zwei Penicillin- oder zwei Cephalosporm-Molekule über einen Carbonatester verbruckt sind Diese Verbindungen entsprechen der Formel
R _COOCHOCOOCHOCOR _
R,
-2- 261 283 1
worin R4 H, CH3 oder C2H5 und R3 der Rest eines Penicillins oder Cephalosporins ist.
Ampicillin, 6-[D-(2-Amino-2-phenylacetamido)]-penicillansäure, ist in der US-PS 2985648 offenbart. Amoxicillin, 6-[D-(2-Amino-2-[p-hydroxyphenyl]acetamido)]penicillansäure, ist aus der US-PS 3192198 und der US Reissue 28744 bekannt, p-Acylderivate von Amoxicillin sind in der US-PS 2985648, 3520876 und 4053360 offenbart.
Ziel der Erfindung
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden neue chemische Verbindungen hergestellt, die als Zwischenstufen für die Herstellung bestimmter Penicillansäure-Derivate brauchbar sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Halogenmethyl-1,1-dioxopenicillan-
oyloxymethylcarbonaten zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung bietet ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
GlL
(in)
GOOCh0OCOCH0X 2 \f ζ
0 worin X Cl, Br oder J ist, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung der Formel
COOM
mit einer Verbindung der Formel XCH2OCOOCH2X, worin IVi ein Carboxyiatsalz-bildendes Kation ist, in einem reaktionisierten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von -20 bis 60°C zusammengebracht wird.
Besonders bevorzugte Bedeutungen für M sind Natrium, Kalium und Tetrabutylammonium.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen (IM) sind Diester der Kohlensäure und Derivate von Penicillansäure, die
durch die folgende Strukturformel wiedergegeben wird:
1 .S.
CH, CH-
''COOH
In Derivaten der Penicillansäure gibt eine unterbrochene Bindung ('") eines Substituenten an den bicyclischen Kern an, daß der Substituent unter der Ebene des Kerns liegt. Ein solcher Substituent wird als in α-Stellung befindlich bezeichnet. Umgekehrt gibt eine breiter werdende Bindung (· ) eines Substituenten an den bicyclischen Kern an, daß der Substituent über der Ebene des Kerns liegt. Letztere Konfiguration wird als /3-Konfiguration bezeichnet. Eine durchgehend ausgezogene Bindung (-) eines Substituenten an den bicyciischen Kern gibt an, daß der Substituent entweder in α-Konfiguration oder in /3-Konfiguration
vorliegen kann.
Beispielsweise wird die Verbindung der Formel (III), worin X Jod ist, als Jodmethyl-1,1-dioxopenicillanoyloxymethylcarbonat
bezeichnet.
Die Verbindungen der Formel (III) werden also wie folgt erhalten:
OCH2X
OCH2X
-MX
I,
COOM
"N"
CH-CH.
(III)
'' COOCH2OCOoCH2X
-з- 261 283 1
worm R1, M, Q und X wie oben definiert sind Die Reaktion erfolgt durch Zusammenbringen des Amino-geschutzten Ausganas Benzylpenicillinsalzes der Formel (Vl) mit wenigstens einer aquimolaren Menge, vorzugsweise einem molaren Überschuß vom bis zu lOfachen, eines Bis-halogenmethylcarbonats in Gegenwart eines reaktionsinerten organischen Losungsmittels und einer Temperatur von etwa -20 bis 6O0C, vorzugsweise 0 bis 3O0C Die Losungsmittel, die bei dieser Reaktion erfolgreich eingesetzt werden können, umfassen polare organische Losungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Ethylacetat, Dichlormethan, Chloroform, Aceton und Hexamethylphosphorsauretrisamid
Bis-chlormethylcarbonat wird durch photochemische Chlorierung von Dimethylcarbonat nach der Methode von Kling et al, Compt rend 170,111,234(1920), Chem Abstr 14,1304(1920) hergestellt Bis-brommethylcarbonat und Bis-jodmethylcarbonat werden aus der Bis-chlormethyl-Verbindung durch Umsetzen mit z. B Natriumbromid oder Kaliumiodid nach auf dem Fachgebiet gut bekannten Methoden hergestellt
Die Carboxylatsalze der Formel (V) werden aus den entsprechenden Carbonsauren erhalten Ein bevorzugtes Verfahren zur Bereitstellung der Salze, worin M ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, ist, setzt das geeignete Salz von 2-Ethylhexansaure als Base ein Typischerweise wird die Carbonsaure der Formel (V) in Ethylacetat gelost, eine aquimolare Menge Natrium- oder Kalium-2-ethylhexanoat wird unter Ruhren zugesetzt und das ausgefällte Salz der Formel (V) durch Filtrieren gesammelt Die entsprechenden Salze der Formel (V), worin M Tetrabutylammonium ist, können aus der entsprechenden Saure erhalten werden, ζ B durch Neutralisieren mit wässrigem Tetrabutylammoniumhydroxid in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Losungsmittels, vorzugsweise Chloroform Die Losungsmittelschicht wird abgetrennt und das Produkt durch Abdampfen des Losungsmittels isoliert Alternativ werden die Natrium- oder Kahumsalze der Formel (V) mit einer aquimolaren Menge wässrigen Tetrabutylammoniumhydrogensulfats in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren Losungsmittels umgesetzt, das ausgefallene Alkalimetailbisulfat abfiltriert und das Produkt durch Abdampfen des Losungsmittels isoliert
Die folgenden Beispiele und Herstellungen dienen lediglich der weiteren Veranschauhchung Kernmagnetische Resonanzspektren (NMR) wurden fur Losungen in deuteriertem Chloroform (CDCI3) oder deuteriertem Dimethylsulfoxid (DMSOd6) gemessen und Peak-Lagen sind in Teilen pro Million (ppm) nach niederem Feld hin von Tetramethylsilan angegeben Die folgenden Abkürzungen fur Peak-Formen werden verwendet bs = breites Singulett, s = Singulett, d = Dublett, t = Triplett, q = Quadruplets m = Multiple«
Ausfuhrungsbeispiele Beispiel 1 Bis-jodmethylcarbonat
Zu einer Losung von 10,7ml (15,9g, 0,1 Mol) Bis(chlormethyl)-carbonat in 400ml Aceton wurden 75g (0,5MoI) Natriumiodid gegeben Das Gemisch wurde 2h unter Stickstoff Ruckfluß gekocht, dann über Nacht bei Raumtemperatur belassen Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt Methylenchlorid (500ml) wurde zugesetzt und das anfallende Gemisch filtriert Das Filtrat wurde auf etwa 200 ml eingeengt, 200 ml Wasser wurden zugesetzt und die wässrige Phase auf pH 7,5 eingestellt Wässrige Natriumthiosulfat-Losung wurde zugesetzt, um Jod zu entfernen, die organische Phase wurde abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet Die getrocknete Methylenchlondlosung wurde im Vakuum zu einem Ol eingeengt, das beim Stehen dunkel wurde Das ölige Produkt wurde mit einem Gemisch aus 35ml Hexan und 6ml Diethylether bei O0C behandelt, die anfallenden Kristalle wurden filtriert, mit Hexan gewaschen und getrocknet, um 10,0g (29%) gelblich kristallines Produkt zu ergeben Schmp 49-510C 1H-NMR (CDCI3) ppm (S) 5,94 Singulett, IR (Nujol) 1756,1775cm"1
Beispiel 2 ChlormethyM.I-dioxopenicillanoyloxymetriyl-carbonat
Zu einem Gemisch von 1,17g (5mMol) Pemcillansaure-1,1-dioxid, 50ml Chloroform und 10ml Wasser wird 40%iges wässriges Tetrabutylammoniumhydroxid unter kraftigem Ruhren gegeben, bis ein pH von 8,5 erhalten wird Die Chloroformschicht wird abgetrennt und die wässrige Phase mit frischem Chloroform extrahiert Die vereinigten organischen Schichten werden getrocknet und zu einem kleinen Volumen (etwa 20ml) eingeengt
Zu einer Losung von 1,5g (1OmMoI) Bis-chlormethylcarbonat in 15ml Chloroform bis O0C wird die obige Losung von Tetrabutylammonium-1,1 dioxopenicillanat getropft Nach beendeter Zugabe kann sich das Gemisch auf Raumtemperatur erwarmen und wird über Nacht gerührt Das Chloroform wird im Vakuum abgezogen und das Rohprodukt durch Kieselgelchromatographie gereinigt
Beispiel 3 JodmethyM.I-dioxopenicillanoyloxymethyl-carbonat
Zu einer Losung von 3,37g (1OmMoI) Chlormethyl-1,1 dioxopenicillanoyloxymethylcarbonat in 50ml Aceton werden 7 5g (50 mMol) Natriumiodid gegeben, und das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt Das Aceton wird im Vakuum abgedampft, der Ruckstand zwischen Wasser und Ethyiacetat verteilt Die wässrige Phase wird abgetrennt, die organische Phase mit Wasser, Salzlosung gewaschen, (über Na2SO4) getrocknet und unter Vakuum zur Jodmethylverbindung eingeengt die, wenn gewünscht, durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt wird
Wenn die obige Arbeitsweise wiederholt wird, aber unter Verwendung von Dimethylformamid als Losungsmittel ansteile von Aceton und Natriumbromid ansteile von Natriumiodid, wird Brommethyl-1,1 dioxopenicillanoyloxymethylcarbonat erhalten
Hersteilung A Bis-chlormethyl-carbonat
Die Methode ist im wesentlichen die von Kling et al Compt rend 170,111-113 234-236 (1920), Chem Abstr 14,1304
Eine Losung von 59ml Dimethylcarbonat in 120 ml Tetrachlorkohlenstoff wird in einem Eisbad gekühlt Chlorgas wird in die Losung geperlt, wahrend mit einer Sonnenlichtlampe bestrahlt wird, bis der größte Teil des Ausgangsmatenals umgesetzt ist Der Chloruberschuß wird durch Stickstoff verdrangt, das Losungsmittel abgedampft und der Ruckstand über eine kurze Kolonne mit einem Fraktionieraufsatz bei 50mm Druck destilliert Das gewünschte Produkt siedet bei 95-100°C/50mm Ausbeute 68g

Claims (1)

  1. -1 261 283 1
    Erfindungsanspruche
    1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    '' COOCH-OCOCH-X
    worin X Cl, Br oder J ist, gekennzeichnet dadurch, daß e.ne Verbindung der Formel
    COOM
    mit einer Verbindung der Formel XCH2OCOOCH2X, worin M ein Carboxylatsalz-bildendes Kation ist, in einem reaktionsinerten organischen Losungsmittel bei einer Temperatur von -20 bis 6O0C zusammengebracht wird 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß M Natrium, Kalium oderTetrabutylammonium ist
DD82261283A 1981-12-22 1982-12-20 Verfahren zur herstellung von halogenmethyl-1,1-dioxopenicillan-oyloxymethyl-carbonaten DD222315A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/334,017 US4359472A (en) 1981-12-22 1981-12-22 Bis-hydroxymethyl carbonate bridged antibacterial agents
AU23672/84A AU560708B2 (en) 1981-12-22 1984-01-20 Penicillin intermediates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD222315A5 true DD222315A5 (de) 1985-05-15

Family

ID=25619060

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82261278A DD216024A5 (de) 1981-12-22 1982-12-20 Verfahren zur herstellung von halogenmethyl-6-subst.-penicillanoyloxymethyl-carbonaten
DD82261283A DD222315A5 (de) 1981-12-22 1982-12-20 Verfahren zur herstellung von halogenmethyl-1,1-dioxopenicillan-oyloxymethyl-carbonaten
DD82246272A DD208621A5 (de) 1981-12-22 1982-12-20 Verfahren zur herstellung bis-hydroxymethylcarbonat-verbueckter antibakterieller mittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82261278A DD216024A5 (de) 1981-12-22 1982-12-20 Verfahren zur herstellung von halogenmethyl-6-subst.-penicillanoyloxymethyl-carbonaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82246272A DD208621A5 (de) 1981-12-22 1982-12-20 Verfahren zur herstellung bis-hydroxymethylcarbonat-verbueckter antibakterieller mittel

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4359472A (de)
EP (1) EP0082666B1 (de)
JP (1) JPS58116490A (de)
KR (1) KR860001362B1 (de)
AT (1) ATE17853T1 (de)
AU (2) AU535634B2 (de)
CS (1) CS236779B2 (de)
DD (3) DD216024A5 (de)
DE (1) DE3269029D1 (de)
DK (1) DK565582A (de)
EG (1) EG15866A (de)
ES (3) ES518490A0 (de)
FI (1) FI75570C (de)
GR (1) GR77097B (de)
HU (1) HU188825B (de)
IE (1) IE54334B1 (de)
IL (1) IL67523A (de)
NO (2) NO160300C (de)
NZ (1) NZ202855A (de)
PH (1) PH18490A (de)
PL (2) PL140375B1 (de)
PT (1) PT76011B (de)
SU (2) SU1217261A3 (de)
YU (1) YU42823B (de)
ZA (1) ZA829375B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359472A (en) * 1981-12-22 1982-11-16 Pfizer Inc. Bis-hydroxymethyl carbonate bridged antibacterial agents
US4434173A (en) * 1982-08-23 1984-02-28 Pfizer Inc. Bis-esters of 4,5-di(hydroxymethyl)-2-oxo-1,3-dioxole as antibacterial agents
US4448732A (en) * 1982-09-07 1984-05-15 Pfizer Inc. 2-Oxo-1,3-dioxol-4-ylmethyl esters of penicillanic acid 1,1-dioxide
US4530792A (en) * 1982-11-01 1985-07-23 Pfizer Inc. Process and intermediates for preparation of 1,1-dioxopenicillanoyloxymethyl 6-beta-aminopenicillanate
CN112724162B (zh) * 2020-12-28 2022-06-10 华南农业大学 一种阿莫西林-舒巴坦杂合分子的合成方法及应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985648A (en) * 1958-10-06 1961-05-23 Doyle Frank Peter Alpha-aminobenzylpenicillins
NL299897A (de) * 1962-11-02
US3520876A (en) * 1967-11-01 1970-07-21 American Home Prod Process for the preparation of 6-(alpha-aminoacylamino)penicillanic acids
BE784800A (fr) * 1971-06-15 1972-10-02 Yamanouchi Pharma Co Ltd Procede de preparation de nouveaux derives esters oxymethyliques de la penicilline et de la cephalosporine
GB1425827A (en) * 1972-03-13 1976-02-18 Astra Laekemedel Ab Penicillins and cephalosporins
ES436565A1 (es) * 1974-06-05 1977-04-01 Bristol Myers Co Un procedimiento para la preparacion de acidos acetamidope- nicilanicos.
US4234579A (en) * 1977-06-07 1980-11-18 Pfizer Inc. Penicillanic acid 1,1-dioxides as β-lactamase inhibitors
IE49881B1 (en) 1979-02-13 1986-01-08 Leo Pharm Prod Ltd B-lactam intermediates
ZA80796B (en) * 1979-02-13 1981-02-25 Leo Pharm Prod Ltd Chemical compounds
US4244951A (en) * 1979-05-16 1981-01-13 Pfizer Inc. Bis-esters of methanediol with penicillins and penicillanic acid 1,1-dioxide
US4359472A (en) * 1981-12-22 1982-11-16 Pfizer Inc. Bis-hydroxymethyl carbonate bridged antibacterial agents

Also Published As

Publication number Publication date
ES8402157A1 (es) 1984-02-01
IE54334B1 (en) 1989-08-30
EP0082666A1 (de) 1983-06-29
PT76011A (en) 1983-01-01
FI75570C (fi) 1988-07-11
NO160300C (no) 1989-04-05
NZ202855A (en) 1985-09-13
ATE17853T1 (de) 1986-02-15
PH18490A (en) 1985-08-02
GR77097B (de) 1984-09-06
PL140375B1 (en) 1987-04-30
YU42823B (en) 1988-12-31
FI824408A0 (fi) 1982-12-21
AU9172282A (en) 1983-08-04
IL67523A (en) 1986-04-29
IE823035L (en) 1983-06-22
PL140731B1 (en) 1987-05-30
JPH0119394B2 (de) 1989-04-11
DD216024A5 (de) 1984-11-28
KR860001362B1 (ko) 1986-09-16
ES8502119A1 (es) 1984-12-16
YU280082A (en) 1985-04-30
DD208621A5 (de) 1984-04-04
ES518490A0 (es) 1984-02-01
FI824408L (fi) 1983-06-23
EG15866A (en) 1986-09-30
IL67523A0 (en) 1983-05-15
HU188825B (en) 1986-05-28
AU2367284A (en) 1984-05-10
ES8502443A1 (es) 1985-01-01
ES524779A0 (es) 1985-01-01
SU1217261A3 (ru) 1986-03-07
DE3269029D1 (en) 1986-03-20
PL248638A1 (en) 1985-05-07
JPS58116490A (ja) 1983-07-11
US4359472A (en) 1982-11-16
NO824304L (no) 1983-06-23
AU535634B2 (en) 1984-03-29
ES524778A0 (es) 1984-12-16
ZA829375B (en) 1983-10-26
NO832871L (no) 1983-06-23
PL239590A1 (en) 1985-01-16
EP0082666B1 (de) 1986-02-05
AU560708B2 (en) 1987-04-16
FI75570B (fi) 1988-03-31
DK565582A (da) 1983-06-23
PT76011B (en) 1985-12-13
CS236779B2 (en) 1985-05-15
NO160300B (no) 1988-12-27
SU1169541A3 (ru) 1985-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050895C2 (de)
DE19515625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Tropasäureestern
DE2228255C2 (de) Phthalidester von Penicillinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH628901A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika.
DE3219244A1 (de) Sulfonatderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE2258278A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter cephalosporine
DE2258221C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen und Cepholosporinen mit einem weiteren Substituenten in 6- bzw. 7-Stellung
DE2947118C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Oxo-4-thia-1-aza-bicyclo[3,2,0]heptanderivate
CH633250A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
DE1966850C3 (de) Penicilline mit einer Sulfogruppe in a-Stellung des Acylrestes und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT392072B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 7-amino-3propenylcephalosporansaeure sowie von estern und salzen derselben
DE2222953A1 (de) Verfahren zur herstellung antibakterieller mittel
DD222315A5 (de) Verfahren zur herstellung von halogenmethyl-1,1-dioxopenicillan-oyloxymethyl-carbonaten
DE60020869T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von hochreinem cefpodoxim-proxetil
DE2534926A1 (de) Sauerstoffanaloge von cephalosporinen
DE2225149A1 (de) Neue Oxofurylesterdenvate von Penicillin und Cephalosporin
DD209835A5 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von penicillansaeureestern
DE2559913C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten
US4491547A (en) Fluoromethylthioacetic acid compounds
DE3743111A1 (de) Dierythromycin- und dicholinsalze von (3s(z))-2-(((1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-((2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfooxy)-3-azetidinyl)-amino)-2-oxoaethyliden)-amino)-oxy)-essigsaeure
CH623578A5 (de)
DD209443A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylaminoderivaten von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxysaeuren
DE2627709C2 (de) Malonsäure-pentachlorphenylester und deren Herstellung
AT340592B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dl-7-azidocephalosporinverbindungen
DE2334343C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pivaloyloxymethyl-6-[ α-(carboxy)phenylacetamido]-penicillanat