DD208621A5 - Verfahren zur herstellung bis-hydroxymethylcarbonat-verbueckter antibakterieller mittel - Google Patents

Verfahren zur herstellung bis-hydroxymethylcarbonat-verbueckter antibakterieller mittel Download PDF

Info

Publication number
DD208621A5
DD208621A5 DD82246272A DD24627282A DD208621A5 DD 208621 A5 DD208621 A5 DD 208621A5 DD 82246272 A DD82246272 A DD 82246272A DD 24627282 A DD24627282 A DD 24627282A DD 208621 A5 DD208621 A5 DD 208621A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formula
cooch
compound
carbon atoms
carbonate
Prior art date
Application number
DD82246272A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest S Hamanaka
Original Assignee
Pfizer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer filed Critical Pfizer
Publication of DD208621A5 publication Critical patent/DD208621A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/06Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from organic carbonates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Antibakterielle Mittel, in denen ein Penicillin und ein beta-Lactamase-Inhibitor ueber eine Bishydroxymethylcarbonat-Bruecke verbunden sind, der Formel I und pharmazeutisch annehmbare Saeureadditionssalze hiervon, worin R hoch 1 Wasserstoff, Hydroxy, bestimmte Acyloxy- oder bestimmte Alkoxycarbonyloxy-Gruppen ist, ein Verfahren zu ihrer Anwendung, daraus hergestellte pharmazeutische Mittel und fuer ihre Herstellung brauchbare Zwischenstufen.

Description

246272 O
Verfahren zur Herstellung Bis-hydroxymethylcarbonat-verbrückter
antibakterieller Mittel
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf neue chemische Verbindungen, die als antibakterielle Mittel von Wert sind. Insbesondere bezieht sie sich auf neue Bis-Ester von Hydroxymethylcarbonat, HOCH„-OCOOCH2OH, worin eine Hydroxylgruppe mit der Carboxylgruppe von Penicillansäure-1,1-dioxid und die andere Hydroxylgruppe mit der Carboxylgruppe eines «^-Aminopenicillins verestert ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Penicillansäure-1 ,1-dioxid (Sulbactarn) ist aus der US-PS 4 234 579 als wirksamer ß-Lactamase-Inhibitor und antibakterielles Mittel bekannt.
In der US-PS 4 244 951 und der Britischen Patentanmeldung 2 044 255 sind Bis-Ester der Formel
-(VII)
offenbart, worin Sulbactam über Methandiol an bekannte antibakterielle Penicilline gekoppelt ist. In der obigen Formel bedeutet R1 bestimmte Acylgruppen bekannter antibakterieller Penicilline, z.B. 2-Amino-2-phenylacety 1- oder 2-Amino-2- (p-hydroxypheny1)acetyl.
In der anhängigen Anmeldung USSN 300 421 (eingereicht 9. September 1981) derselben Anmelderin sind Verbindungen der Formel (VII) offenbart, worin R1
-CHCO
und R~ bestimmte Alkyl- oder Alkoxygruppen bedeuten.
In der US-PS 3 928 595 sind antibakterielle Verbindungen offenbart, in denen zwei Penicillin- oder zwei Cephalosporin-Molekü-Ie über einen Carbonatester verbrückt sind. Diese Verbindungen entsprechen der Formel
R-COOCHOCOOCHOCOR-,
R-D
worin R. H, CH3 oder C3H5 und R3 der Rest eines Penicillins oder Cephalosporins ist.
Ampicillin, 6-/D-(2-Amino-2-phenylacetamido)7-penicillansäure,
U L· I
ist in der US-PS 2 985 648 offenbart. Amoxicillin, 6-/b-(2-Amino-2-/p-hydroxyphenyl/acetamido).7penicillansäure, ist aus der US-PS 3 192 198 und der US Reissue 28 744 bekannt. p-Acylderivate von Amoxicillin sind in der US-PS 2 985 648, 3 520 876 und 4 053 360 offenbart.
Ziel und Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung bietet antibakterielle Verbindungen der Formel (I), die vom Magen-Darm-Trakt von Säugetieren wirksam absorbiert wird und nach der Absorption rasch in den Bestandteil oC-Aminobenzylpenicillin (z.B. Ampicillin oder Amoxicillin) und Penicillansäure-1,1-dioxid (Sulbactam) umgewandelt werden. Diese erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der Formel
CHCONH
'COOCH2O
ο ο
"N
CH. CH.
'COOCH
oder sind ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz hiervon, worin R Wasserstoff, Hydroxyl, Formyloxy, Alkanoyloxy mit zwei bis sieben Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyloxy
2 mit zwei bis sieben Kohlenstoffatomen oder R C,H.COO ist, wo-
2 6
rin R Wasserstoff, Alkyl miteinem bis vier Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit einem bis vier Kohlenstoffatomen, F, Cl, Br, J oder CN ist.
Besonders bevorzugte Bedeutungen für R umfassen Wasserstoff, Hydroxyl, Acetoxy, Pivaloyloxy oder Isobutyryloxy.
6 27 2
Die Erfindung bietet auch wertvolle Zwischenstufen der Formell!
CH-
''COOCH2O
CH> CH-
'' COOCH
— (H)
C=O
worin R wie oben für Verbindung (1) definiert und Q eine in Amino leicht umwandelbare Gruppe ist, vorzugsweise Azido, Benzyloxycarbonylamino, 4-Nitrobenzyloxycarbonylamino oder 1-Methyl-2-methoxycarbonylvinylamino.
Die Erfindung liefert ferner wertvolle Zwischenstufen der For
T 0 0
COOCH2OCOOCh2X
,1
— (IV)
''COOCh2OCOOCH2X
worin R wie oben definiert, X eine gut austretende Gruppe, vorzugsweise Cl, Br oder J, und Q wie oben für Verbindungen der Formel (II) definiert ist.
Die Erfindung bezieht sich auf Derivate von Penicillansaure, die durch die folgende Strukturformel wiedergegeben wird:
246272 O
CH-
'3 O' "^ '"COOH
In Derivaten der Penicillansäure gibt eine unterbrochene Bindung ( '·) eines Substituenten an den bicyclischen Kern an, daß der Substituent unter der Ebene des Kerns liegt. Ein solcher Substituent wird als in c<-Stellung befindlich bezeichnet. Umgekehrt gibt eine breiter werdende Bindung (-1*) eines Substituenten an den bicyclischen Kern an, daß der Substituent über der Ebene des Kerns liegt. Letztere Konfiguration wird als ß-Konfiguration bezeichnet. Eine durchgehend ausgezogene Bindung
( ) eines Substituenten an den bicyclischen Kern gibt an, daß
der Substituent entweder in °<-Konfiguration oder in ß-Konfiguration vorliegen kann.
Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) bis (IV) werden als Diester der Kohlensäure bezeichnet. Beispielsweise wird die Verbindung der Formel (I), worin R Wasserstoff ist, als 6-(2-Amino-2-phenylacetamido)penicillanoyloxymethyl-1,1-dioxopenicillanoyloxymethylcarbonat, die Verbindung (II), worin R Hydroxyl und Q Azido ist, als 6-/~2-Azido-2- (p-hydroxyphenyl) acetamido./-penicillanoyloxymethyl-1,1-dioxopenicillanoyloxymethylcarbonat und die Verbindung der Formel (III), worin X Jod ist, als Jodmethyl- 1 ,i-dioxopenicillanoyloxymethylcarbonat bezeichnet.
Ferner wird in der vorliegenden Beschreibung, wenn immer auf eine Verbindung der Formel (I), (II) oder (IV) Bezug genommen wird, wenn nicht bereits so angegeben, eine solche verstanden, die sich auf eine Verbindung bezieht, in der der Substituent
-CHCONH
2 1
worin Q Amino oder Q ist und R und Q wie oben definiert sind, die D-Konfiguration besitzt.
246272 O
Die Verbindungen der Formel (I) können nach irgend einer der auf dem Gebiet der Estersynthese bekannten Methoden hergestellt werden. Die bevorzugte allgemeine Methode jedoch umfaßt die Salzbildung durch Kondensation eines Carboxylatsalzes mit einem Halogenmethylester. Zwei bevorzugte solche Methoden werden nachfolgend beschrieben.
246272 ü
a.
(VI)
-CHCONR
Q .
-CHCONH. ι \ Γ N CH3 Q/ 0 > 0 ]^Η3
Q '''COOM '''COOCH0O * ι
-MX
ζ/ Ν
''COOCH2O
(III)
0
Jch,
''C00CH20/
O=O
-CHCONH
(IV)
(II)
Entfernen der Schutzgruppe . von Q
(I)
S^ .CH.
"N"
''COOCH2 Cl c/ N
'COOM
XCH2O
(ν)
-MX
(H)- Mi)
246272 O
In den obigen Formeln sind R und Q wie oben definiert, M ist ein Carboxylatsalz-bildendes Kation, vorzugsweise Na, K oder N(C^Hq)^-Kationen und X ist eine gut austretende Gruppe, vorzugsweise Cl, Br oder J.
Die Gruppe R in den obigen Zwischenstufen der Formeln (IV) und (VI) und die Produkte (II) und (I) umfassen solche Verbindungen, worin R Acyloxy und Alkoxycarbonyloxy ist, wie oben definiert. Die Carbonsäure-Vorstufen solcher Zwischenstufen (VI) können z.B. nach in der US-PS 4 053 360 beschriebenen Methoden durch Acylieren von 6-Aminopenicillansäure mit der geeigneten Säure der Formel
1 worin R und Q wie oben definiert sind, oder einem aktivierten Derivat hiervon, z.B. dem Säurechlorid oder dem mit Ethylchlorformiat gebildeten gemischten Anhydrid, hergestellt werden. In den anfallenden erfindungsgemäßen Verbindungen (I) und (II), die nach den obigen Reaktionen erhalten werden, hat R die gleiche Bedeutung wie das Ausgangsmaterial der Formel (VI).
Alternativ kann das Ausgangsmaterial der Formel (IV) oder (VI) ein solches sein, in dem R Hydroxyl ist, und die anfallende Zwischenstufe der Formel (II) wird anschließend zur entsprechen-
1 den Verbindung der Formel (II), worin R Alkylcarbonyloxy, AIk-
2 oxycarbonyloxy oder R CgH.COO, wie oben definiert, ist, acyliert
oder alkoxycarbonyliert.
Die Acylierung oder Alkoxycarbonylierung der Zwischenstufe der Formel (II), worin R Hydroxyl und Q wie zuvor definiert ist, kann z.B. durch Umsetzen der Verbindung der Formel (II) mit dem geeigneten Säurechlorid oder Säureanhydrid erfolgen. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich in Gegenwart eines reaktionsinerten Lösungsmittelsystems. Bei einer typischen Arbeitsweise werden
IAO L i L U
0,5 bis 2,0 Moläquivalente, vorzugsweise etwa 1 Moläquivalent des geeigneten Säurechlorids oder Säureanhydrids mit der Ausgangsverbindung der Formel (II) zusammengebracht, worin R Hydroxyl ist, und zwar in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, in Gegenwart eines tertiären Amins, bei einer Temperatur im Bereich von -10 bis 30°C. Reaktionsinerte Lösungsmittel, die bei dieser Acylierung verwendet werden können, sind chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Dichlormethan, Ether, wie. Diethylether und Tetrahydrofuran, niedermolekulare Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat, niedermolekulare aliphatische Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, tertiäre Amide, wie N,N-Dimethy1formamid und N-Methylpyrrolidon, Acetonitril, und deren Gemische. Das tertiäre Amin wird normalerweise in einer zum Ausgangs-Säurechlorid oder -Säureanhydrid äquivalenten Menge eingesetzt, und typische verwendbare tertiäre Amine sind Triethylamin, Tributylamin, Diisopropylethylamin, Pyridin und A-Dimethylaminopyridin.
Bei jeder der oben mit A und B bezeichneten Reaktionsfolgen zur Bildung der Amino-geschützten Produkte der Formel (II) werden das jeweilige Carboxylatsalz und z.B. Halogenmethylester in etwa äquimoiaren Mengen in Gegenwart eines polaren organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur von etwa 0 bis 800C, vorzugsweise 25 bis 50°C, zusammengebracht. Während wenigstens äquimolare Mengen der Reaktionskomponenten gewöhnlich eingesetzt werden, wird ein Überschuß des Carboxylatsalzes bis zu einem zehnfachen molaren Überschuß bevorzugt. Eine große Anzahl von Lösungsmitteln kann für diese Reaktion eingesetzt werden, es ist jedoch gewöhnlich vorteilhaft, ein relativ polares organisches Lösungsmittel zu verwenden, um die Reaktionszeit minimal zu gestalten. Typische verwendbare Lösungsmittel umfassen N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Ethylacetat, Dichlormethan, Chloroform, Aceton und Hexamethylphosphorsäuretrisamid. Die für die praktisch abgeschlossene Umsetzung erforderliche Zeit variiert mit einer Reihe von Faktoren, wie dem Gemisch der Reaktionskomponenten, der Reak-
t ions temperatur und dein Lösungsmittel. Doch werden bei etwa 25°C Reaktionszeiten von etwa 10 min bis etwa 24 h gewöhnlich angewandt.
Die gewünschte Amino-geschützte Verbindung der Formel (II) wird dann nach dem Fachmann gut bekannten Methoden isoliert. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z.B. Ethylacetat, Chloroform oder Methylendichlorid, aufgenommen, mit Wasser, Salzlösung gewaschen und getrocknet. Abdampfen des Lösungsmittels liefert die Zwischenstufe der Formel (II), die, wenn gewünscht, z.B. durch Kieselgelchromatographie, gereinigt werden kann.
Das Abspalten der Aminoschutzgruppe von der Zwischenstufe (II) erfolgt nach auf dem Fachgebiet gut bekannten Methoden, vgl. z.B. Gross et al. in "The Peptides, Analysis, Synthesis, Biology", Academic Press, New York, N.Y., Band 3, 1981, doch muß die Labilität des ß-Lactam-Rings und der Esterbindungen angemessen beachtet werden. Beispielsweise kann, wenn Q 1-Methyl-2-methoxycarbonylvinylamino ist, die Schutzgruppe (1-Methyl-2-methoxycarbonylvinyl) einfach durch Behandeln der Verbindung der Formel (II) mit einem Äquivalent einer starken wässrigen Säure, z.B. Salzsäure, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von -10 bis 30°C abgespalten v/erden. Bei einer typischen Arbeitsweise wird die Verbindug der Formel (II) mit einem Äquivalent Salzsäure in wässrigem Aceton behandelt. Die Umsetzung ist gewöhnlich in kurzer Zeit, z.B. innerhalb einer Stunde beendet. Dann wird das Aceton im Vakuum abgezogen und das Methylacetoacetat-Nebenprodukt durch Extraktion mit Ether entfernt. Schließlich wird die Verbindung der Formel (I) durch Lyophilisieren als Hydrochloridsalz gewonnen.
Verbindungen der Formel (II), worin Q Azido, Benzyloxycarbonylamino oder 4-Nitrobenzyloxycarbonylamino ist, können in die entsprechende Aminoverbindungen der Formel (I) umgewandelt werden, indem die Verbindung (II) Bedingungen unterworfen wird, wie sie
Lk1O LI I U
gewöhnlich für die katalytische Hydrogenolyse angewandt werden. Die Verbindung der Formel (II) wird unter einer Atmosphäre aus Wasserstoff oder Wasserstoff, gegebenenfalls gemischt mit einem inerten Verdünnungsmittel, wie Stickstoff oder Argon, in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Hydrogenolyse-Katalysators gerührt oder geschüttelt. Herkömmliche Lösungsmittel für diese Hydrogenolyse sind niedere Alkanole, wie Methanol und Isopropanol, Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, niedermolekulare Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan und Chloroform, Wasser, und Gemische dieser Lösungsmittel. Es ist jedoch üblich, Bedingungen zu wählen, unter denen das Ausgangsmaterial löslich ist. Die Hydrogenolyse erfolgt gewöhnlich bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 60°C und bei einem Druck im Bereich von 1 bis 10 bar (at) , vorzugsweise etwa 3 bis 4 bar (at). Die bei dieser Hydrogenolysereaktion verwendeten Katalysatoren sind von der Art auf dem Fachgebiet für diese Art von Umwandlung bekannter Mittel, und typische Beispiele sind die Edelmetalle, wie Nickel, Palladium, Platin und Rhodium. Der Katalysator wird gewöhnlich in einer Menge vom 0,5-bis 5,0-, vorzugsweise etwa 1,0-fachen des Gewichts der Verbindung der Formel (II) eingesetzt. Häufig ist es bequem, den Katalysator auf einem inerten Träger zu suspendieren, ein besonders bequemer Katalysator ist Palladium, suspendiert auf einem inerten Träger, wie Kohlenstoff.
Die Verbindungen der Formel (I) bilden Säureadditionssalze, und diese Säureadditionssalze werden als innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens und Gebiets liegend betrachtet. Diese Säureadditionssalze werden nach Standardmethoden für Penicillinverbindungen hergestellt, z.B. durch Vereinigen einer Lösung der Verbin,dung der Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Wasser, Ethylacetat, Aceton, Methanol, Ethanol oder Butanol) mit einer Lösung, die ein stöchiometrisches Äquivalent der geeigneten Säure enthält. Wenn das Salz ausfällt, wird es durch Filtrieren gewonnen. Alternativ kann es durch Abdampfen des Lösungsmittels oder im Falle wässriger Lösungen durch Lyophilisieren gewonnen werden. Von besonderem Wert sind das Sulfat,
24 6 27 2 O
Hydrochloric!, Nitrat, Phosphat, Citrat, Tartrat, Pamoat, Perchlorat, Sulfosalicylat, Benzolsulfonat, 4-Toluolsulfonat, 2-Naphthalinsulfonat und Hydrobromid.
Die Verbindungen der Formel (I) und deren Salze können nach herkömmlichen Methoden für Penicillinverbindungen gereinigt werden, z.B. durch Umkristallisieren oder Chromatographie, die Labilität des ß-Lactam-Ringsystems und der Esterbindungen muß aber angemessen beachtet werden.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der antibakteriellen Verbindungen der Formel (I) wendet eine Zwischenstufe der Formel
Ai
COOCH2Q
GH
'' COCH
— (VIII)
C=O
an, worin R wie zuvor definiert, 0 Azido, Benzyloxycarbonylamino oder p-Nitrobenzyloxycarbonylamino, R H, Cl, Br oder J und R Cl, Br oder J ist. Die Zwischenstufe (VIII) wird nach katalytischer Hydrierung, z.B. nach der oben für die Hydrogeno lyse von Azido- oder Benzyloxycarbonylamino-Verbindungen der Formel (II) beschriebenen Methode, gleichzeitig an den Q -, R und/oder R -Substituenten hydrogenolysiert, um die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) zu ergeben.
Die Zwischenstufen (VIII) werden nach Methoden analog den hier zur Herstellung von Zwischenstufen der Formel (II) beschriebe-
3 4 nen erhalten, aber unter Einsatz eines R , R -substituierten
246272 O
1,1-Dioxopenicillanats anstelle der entsprechend unsubstituierten 1,1-Dioxopenicillansäure, ihrer Salze oder Derivate der Formel (III) oder (V).
3 4 Verfahren zur Herstellung der erforderlichen R ,R -disubstituierten 1,I-Dioxopenicillansäuren und ihrer Salze werden in der US-PS 4 234 579, der GB-Anmeldung 2 044 255 und der BE-PS 882 028 angegeben.
Die Zwischenstufen der Formel (IV) werden beispielsweise wie nachfolgend ausgeführt erhalten.
OCH2X C=O
OCH2X
COOM
-MX
(VI)
-CHCONH
COOCH2OCOOCh2X
(IV)
worin R , M, Q und X wie oben definiert sind. Die Reaktion erfolgt durch Zusammenbringen des Airtino-geschützten Ausgangs-Benzylpenicillinsalzes der Formel (VI) mit wenigstens einer äquimolaren Menge, vorzugsweise einem molaren Überschuß vom bis zu 10-fachen, eines Bis-halogenmethylcarbonats in Gegenwart eines reaktionsinerten organischen Lösungsmittels und einer Temperatur von etwa -20 bis 60°C, vorzugsweise 0 bis 30 C. Die Lösungsmittel, die bei dieser Reaktion erfolgreich eingesetzt werden können, umfassen die gleichen polaren organischen Lö-
246272 O
sungsmittel, die oben zur Herstellung von Zwischenstufen der Formel (II) verwendet wurden.
Die Halogenmethyl-1,1-dioxopenicillanoyloxymethylcarbonat-Zwischenstufen der Formel (III) werden hergestellt, wie oben für die Zwischenstufen der Formel (IV) beschrieben, aber unter Verwendung eines Salzes von Penicillansäure-1,1-dioxid der Formel (V) als Ausgangsinaterial anstelle des Ausgangs-Penicillinsalzes der Formel (VI).
Bis-chlormethylcarbonat wird durch photochemische Chlorierung von Dimethylcarbonat nach der Methode von Kling et al., Compt. rend- 170/ 111/ 234 (1920), Chem. Abstr. 1_4, 1304 (1920) hergestellt. Bis-brommethylcarbonat und Bis-jodmethylcarbonat v/erden aus der Bis-chlormethyl-Verbindung durch Umsetzen mit z.B. Natriumbromid oder Kaliumjodid nach auf dem Fachgebiet gut bekannten Methoden hergestellt.
Die Carboxylatsalze der Formeln (V) und (VI) werden aus den entsprechenden Carbonsäuren erhalten. Ein bevorzugtes Verfahren zur Bereitstellung der Salze, worin M ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, ist, setzt das geeignete Salz von 2-Ethylhexansäure als Base ein. Typischerweise wird die Carbonsäure der Formel (V) oder (VI) in Ethylacetat gelöst, eine äquimolare Menge Natrium- oder Kalium-2-ethylhexanoat wird unter Rühren zugesetzt und das ausgefällte Salz der Formel (V) oder (VI) durch Filtrieren gesammelt.
Die entsprechenden Salze der Formel (V) oder (VI), worin M Tetrabutylamrnonium ist, können aus der entsprechenden Säure erhalten werden, z.B. durch Neutralisieren mit wässrigem Tetrabutylammoniumhydroxid in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, vorzugsweise Chloroform. Die Lösungsmittelschicht wird abgetrennt und das Produkt durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert. Alternativ werden die Natrium- oder Kaliumsalze der Formel (V) oder (VI) mit einer
246272 O
äquimolaren Menge wässrigen TetrabutylammQniumhydrogensulfats in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels umgesetzt, das ausgefallene Alkalimetallbisulfat abfiltriert und das Produkt durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert.
Bei therapeutischer Verwendung eines Salzes einer antibakteriellen Verbindung der Erfindung ist es notwendig, ein pharmazeutisch annehmbares Salz zu verwenden; doch können andere Salze als diese für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden. Zu solchen Zwecken gehören das Isolieren und Reinigen bestimmter Verbindungen und die gegenseitige Umwandlung pharmazeutisch annehmbarer Salze und ihrer Nicht-Salz-Gegenstücke.
Die Verbindungen der Formel (I) und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze hiervon besitzen in vivo antibakterielle Aktivität in Säugetieren, und diese Aktivität kann durch Standardtechniken für Penicillinverbindungen demonstriert werden. Beispielsweise wird die Verbindung der Formel (I) Mäusen verabreicht, in denen akute Infektionen durch intraperitoneale Beimpfung mit einer standardisierten Kultur eines pathogenen Bakteriums erfolgt sind. Die Schwere der Infektion wird so standardisiert, daß die Mäuse das 1- bis 10-fache der LD100 erhalten (LD100: die Mindestbeimpfung, die erforderlich ist, um zuverlässig 100 % der Kontrollmäuse zu töten). Am Ende des Tests wird die Aktivität der Verbindung durch Zählen der Zahl der Überlebenden ermittelt, die dem Bakterium ausgesetzt waren und auch die erfindungsgemäße Verbindung erhalten haben. Die Verbindungen der Formel (I) können sowohl oral (p.o.) als auch subkutan (s.c.) verabreicht werden.
Die in vivo-Aktivität der erfindungsgemäßen antibakteriellen Verbindungen macht sie zur Kontrolle bakterieller Infektionen in Säugetieren, den Menschen eingeschlossen, sowohl auf oralem als auch parenteralem Verabreichungswege geeignet. Die Verbindungen sind bei der Kontrolle von durch empfängliche Bakterien in Menschen ausgelösten Infektionen brauchbar.
v-j 1W ' :
246272 O
16 -
Eine Verbindung der Formel (I), worin R eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, zerfällt in 6- (2-Amino-2-/"4-hydroxyphenyl/-acetaiuido) penicillansäure (Amoxicillin) und Penicillansäure -1,1-dioxid (Sulbactam) nach Verabreichung an ein Säugetier sowohl auf oralem als auch parenteralem Wege. Sulbactam wirkt dann als ß-Lactamase-Inhibitor und erhöht die antibakterielle Wirksamkeit des Amoxicillins. Ähnlich zerfällt eine Verbindung der Formel (I), worin R Wasserstoff ist, zu 6-(2-Amino~2-phenylacetamido)-penicillansäure (Ampicillin) und Sulbactam . So finden die Verbindungen der Formel (I) Anwendung bei der Kontrolle von Bakterien, die gegenüber einem 1:1-Gemisch von Amoxicillin und Sulbactam oder Ampicillin und Sulbactam empfänglich sind, z.B. empfängliche Stämme von Escherichia coli und Staphylococcus aureus.
Bei der Bestimmung, ob ein besonderer Stamm von Escherichia coli oder Staphylococcus aureus gegenüber einer speziellen therapeutischen Verbindung gemäß der Erfindung empfindlich ist, kann der früher beschriebene in vivo-Test herangezogen werden. Alternativ kann z.B. die Mindesthemmkonzentration (MHK) eines 1:1-Gemischs von Amoxicillin und Sulbactam oder Ampicillin/ Sulbactam gemessen werden. Die MHK-Werte können nach der von der International Collaborative Study on Antibiotic Sensitivity Testing (Ericcson and Sherris, Acta. Pathologica et Microbiologia Scandinavica, Supp. 217, Abschnitt B, 64-68 (1971)), empfohlenen Arbeitsweise gemessen werden, die Hirn-Herz-Infusions-(BHI)-Agar und die Inoculum-Replikationseinrichtung anwendet. Röhrchen für das Wachstum über Nacht werden 10Ofach verdünnt zur Verwendung als Standard-Inoculum (20 000-10 000 Zellen in etwa 0,002 ml werden auf die Agaroberflache gebracht; 20 ml BHI-Agar/Platte). Zwölf 2-fach-Verdünnungen der Testverbindung werden eingesetzt, wobei die Anfangskonzentration des Testwirkstoffs 200 μq/ml ist. Einzelne Kolonien bleiben außer Betracht, wenn die Platten nach 18 h bei 37°C bewertet werden. Die Susceptibilität (MHK) des Testorganismus wird als niedrigste Konzentration der Verbindung angenommen, die in der Lage ist, vollständige Wachstumshemmung hervorzurufen, beurteilt nach dem
2#et"7 2 O
bloßen Auge.
Wenn eine erfindungsgemäße antibakterielle Verbindung oder deren Salz in einem Säugetier, insbesondere beim Menschen, angewandt wird, kann sie alleine verabreicht oder mit anderen antibiotischen Substanzen und/oder pharmazeutisch annehmbaren Trägern oder Verdünnungsmitteln gemischt werden. Der Träger oder das Verdünnungsmittel wird auf der Basis des beabsichtigten Verabreichungsweges gewählt. Wenn z.B. die orale Verabreichung in Betracht kommt, kann eine erfindungsgemäße bakterielle Verbindung in Form von Tabletten, Kapseln, Rund- oder Rautenpastillen, Pulvern, Sirupen, Elixieren, wässrigen Lösungen und Suspensionen und dergleichen gemäß pharmazeutischer Standardpraxis verwendet werden. Das Verhältnis von aktivem Bestandteil zu Träger wird natürlich von der chemischen Natur der Löslichkeit und Stabilität des aktiven Bestandteils sowie der in Betracht kommenden Dosierung abhängen. Im Falle von Tabletten für orale Verwendung umfassen gewöhnlich verwendete Träger Lactose, Natriumeitrat und Salze der Phosphorsäure. Verschiedene den Zerfall fördernde Mittel, wie Stärke, und Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum, werden gewöhnlich in Tabletten verwendet. Für orale Verabreichung in Kapselform sind brauchbare Verdünnungsmittel Lactose und hochmolekulare Polyethylenglykole, z.B. Polyethylenglykole mit Molekulargewichten von 2000 bis 4000. Wenn wässrige Suspensionen für orale Verwendung benötigt werden, wird der aktive Bestandteil mit emulgierenden und suspendierenden Mitteln kombiniert. Wenn gewünscht, können bestimmte Süßungs- und/oder Aromatisierungsmittel zugesetzt werden. Für parenterale Verabreichung, wozu intramuskuläre, intraperitoneale, subkutane und intravenöse Verwendung gehören, werden sterile Lösungen des aktiven Bestandteils gewöhnlich hergestellt, und der pH der Lösungen wird geeignet eingestellt und gepuffert. Für intravenöse Anwendung sollte die Gesamtkonzentration gelöster Stoffe gesteuert werden, um das Präparat isotonisch zu machen.
246 27
Wie früher angegeben, sind die erfindungsgemäßen antibakteriellen Verbindungen von Nutzen beim Menschen, und die anzuwendende Tagesdosis unterscheidet sich nicht wesentlich von anderen klinisch verwendeten Penicillin-Antibiotika. Der verschreibende Arzt wird letztlich die geeignete Dosis für einen bestimmten Patienten bestimmen, und sie wird mit dem Alter, Gewicht und der Reaktion des einzelnen Patienten sowie der Natur und Schwere der Symptome des Patienten schwanken. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden normalerweise oral in Dosierungen im Bereich von 20 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag und parenteral in Dosen von etwa 10 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag, gewöhnlich in unterteilten Dosen, angewandt. In manchen Fällen kann es notwendig sein, Dosen außerhalb dieser Bereiche anzuwenden.
Die folgenden Beispiele und Herstellungen dienen lediglich der weiteren Veranschaulichung. Kernmagnetische Resonanzspektren (NMR) wurden für Lösungen in deuteriertem Chloroform (CDCl3) oder deuteriertem Dimethylsulfoxid (DMSO-d,) gemessen und Peak-Lagen sind in Teilen pro Million (ppm) nach niederem Feld hin von Tetramethylsilan angegeben. Die folgenden Abkürzungen für Peak-Formen werden verwendet: bs = breites Singulett; s = Singulett; d = Dublett; t = Triplett; q = Quadruplett; m = Multiplett.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1 Bis-jodmethylcarbonat
Zu einer Lösung von 10,7 ml (15,9 g, 0,1 Mol) Bis(chlormethyl)-carbonat in 400 ml Aceton wurden 75 g (0,5 Mol) Natriumjodid gegeben. Das Gemisch wurde 2 h unter Stickstoff Rückfluß-gekocht, dann über Nacht bei Raumtemperatur belassen. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Methylenchlorid (500 ml) wurde zugesetzt und das anfallende Gemisch filtriert.
246 27 2 O
Das FiItrat wurde auf etwa 200 ml eingeengt, 200 ml Wasser wurden zugesetzt und die wässrige Phase auf pH 7,5 eingestellt. Wässrige Natriumthiosulfat-Lösung wurde zugesetzt, um Jod zu entfernen, die organische Phase wurde abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Methylenchloridlösung wurde im Vakuum zu einem Öl eingeengt, das beim Stehen dunkel wurde. Das ölige Produkt wurde mit einem Gemisch aus 35 ml Hexan und 6 ml Diethylether bei 0°C behandelt, die anfallenden Kristalle wurden filtriert, mit Hexan gewaschen und getrocknet, um 10,0 g (29 %) gelblich kristallines Produkt zu ergeben. Schmp. 49-51°C. 1H-NMR (CDCl ) ppm (6): 5,94 Singulett; IR (Nujol):1756, 1775 cm"1.
Beispiel 2
Jodmethyl-6-/b- (2-azido-2-phenyl) acetamido)_7penicillanoyloxymethyl-carbonat .
Zu einer gekühlten Lösung (O C) von 2,43 g (7,1 mMol) Bis-jodmethylcarbonat in Chloroform (16 ml) wurde eine Lösung von 2,19 g (3,5 mMol) Tetrabutylammonium-6-/D-(2-azido-2-phenylacetamido)penicillanat in 10 ml Chlorform getropft. Nach beendeter Zugabe konnte sich das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen und bei Raumtemperatur über Nacht stehen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert, wobei mit 8:1 Volumina Methylenchlorid/ Methylacetat eluiert wurde, um 822 mg (40 %) Produkt zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) ppm (S): 1,52 (s, 3H), 1,65 (s, 3H), 4,45 (s,1H), 5,04 (s, 1H), 5,65 (m, 4H), 5,92 (s, 2H), 7,34(s,5H); IR(CKC]3)I^TO cm"1.
Beispiel 3
6-/b- (2-Azido-2-phenylacetamido)_7penicillanoyloxymethyl-1 ,1 dioxopenicillanoyloxymethyl-carbonat (II, R^=H, Q=No)
Zu einer Lösung von 822 mg (1,4 mMol) Jodmethyl-(6-/D-(2-azido-2-phenylacetamido)_7penicillanoyloxymethylcarbonat in 30 ml ChIo-
24627 2 O
roform wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von 1,33 g (2,8 mMol) Tetrabuty!ammonium-1,1-dioxopenicillanat in 30 ml Chloroform getropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, im Vakuum eingeengt und an Kieselgel chromatographiert. Elution mit 9:1 Volumina Methylenchlorid/Ethylacetat ergab 0,51 g Produkt (52,6 % Ausbeute). 1H-NMR (CDCI3) ppm (/): 1,4 (s, 3R), 1,5 (s, 3H)1 1,6 (s, 3H), 1,64 (s, 3H), 3,4 2 (d, J = 3Hz, 2H), 4,4 (s, 1H), 4,4 4 (s, 1H)f 4,6 (t, J= 3Hz, 1H), 5,04 (s, 1H), 5,44-6,0 (m, 6H), 7,35 (s, 5H); IR (CHCl3): 1775 cm"1.
Beispiel 4
6-/b- (2-Amino-2-phenylacetamido)J7-penicillanoyloxymethyl-1 ,1 dioxopenicillanoyloxymethyl-carbonat (I, R = H)
Eine Lösung von 1,49 g 6-/D- (2-Azido-2-phenylacetamido)Jrpenicillanoyloxymethyl-1,1-dioxopenicillanoyloxymethyl-carbonat in 40 ml Methylenchlorid und 20 ml Isopropanol wurde bei 4,2 bar (60 psi) in Gegenwart von 1,5 g 10 % Pd/C 30 min hydriert. Weitere 1,5 g Katalysator wurden zugesetzt und die Hydrierung weitere 30 min fortgesetzt. Der Katalysator wurde dann abfiltriert und das Filtrat eingeengt, um einen weißen Rückstand zu ergeben, Der Rückstand wurde in Tetrahydrofuran/Wasser (1:1) gelöst, die anfallende Lösung auf O0C gekühlt und mit 0,1 η Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt. Das Tetrahydrofuran wurde im Vakuum eingeengt und die anfallende wässrige Lösung gefriergetrocknet, um 680 ml (45 %) Produkt als weißen Feststoff zu ergeben. H-NMR (CDC13+CD3ÖD) ppm (S): 1,42 (s, 6H), 1,5 (s, 3H), 1,6 (s, 3H), 3,46 (m, 2H), 4,4 (s, 1H), 4,43 (s, 1H), 4,72 (m, 1H), 5,2 (s, 1H), 5,48 (q, J = 4 Hz, 2H), 5,82 (s + q, J = 6 Hz, 4H), 7,44 (s, 5H); IR (Nujol): 1775 cm"1.
246 27 2 O
Beispiel 5
Chlormethyl-1,i-dioxopenicillanoyloxymethyl-carbonat
Zu einem Gemisch von 1,17 g (5 rtiMol) Penicillansäure-1 ,1 dioxid, 50 ml Chloroform und 10 ml Wasser wird 40%iges wässriges Tetrabutylaminoniuiohydroxid unter kräftigem Rühren gegeben, bis ein pH von 8,5 erhalten wird. Die Chloroformschicht wird abgetrennt und die wässrige Phase mit frischem Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden getrocknet und zu einem kleinen Volumen (etwa 20 ml) eingeengt.
Zu einer Lösung von 1,5g (10 mMol) Bis-chlormethylcarbonat in 15 ml Chloroform bei O0C wird die obige Lösung von Tetrabutylammonium-1,1-dioxopenicillanat getropft. Nach beendeter Zugabe kann sich das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen und wird über Nacht gerührt. Das Chloroform wird im Vakuum abgezogen und das Rohprodukt durch Kieselgelchromatographie gereinigt .
Beispiel 6
Jodmethyl-1,i-dioxopenicillanoyloxymethyl-carbonat
Zu einer Lösung von 3,37 g (10 mMol) Chlormethyl-1,1-dioxopenicillanoyloxyrnethylcarbonat in 50 ml Aceton werden 7,5 g (50 mMol) Natriumjodid gegeben, und das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Aceton wird im Vakuum abgedampft, der Rückstand zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die wässrige Phase wird abgetrennt, die organische Phase mit Wa'sser, Salzlösung gewaschen, (über Na3SO4) getrocknet und unter Vakuum zur Jodmethylverbindung eingeengt, die, wenn gewünscht, durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt wird.
Wenn die obige Arbeitsweise wiederholt wird, aber unter Verwendung von Dimethylformamid als Lösungsmittel anstelle von Aceton
27 2 O
und Natriumbromid anstelle von Natriumjodid, wird Brommethyl-1,l-dioxopenicillanoyloxymethylcarbonat erhalten.
Beispiel 7
6-/D- (2-/"i-Methyl-2-methoxycarbonylvinylaminq7-2-/p-hydroxyphenyl/~acetamiäo)_7penicillanoyloxymethyl-1 ,1-dioxopenicillanoyloxymethylcarbonat (II, R1=OH, Q=NHCH(CH3)=CHCO2CH3)
A. Zu 300 ml Dichlormethan werden 41,9 g 6- (2-Amino-2-/"4-hydroxyphenyiyacetamido)penicillansäure-trihydrat und 50 ml Wasser gegeben, dann wird der pH mit 40 %igem wässrigem Tetrabutylammoniumhydroxid auf 8,5 eingestellt. Drei Schichten werden erhalten. Die obere Schicht wird entfernt, mit Natriumsulfat gesättigt und dann mit Dichlormethan extrahiert. Die Extrakte werden mit der mittleren Schicht und der unteren Schicht vereinigt und das anfallende Gemisch im Vakuum zu einem Öl eingeengt, das beim Verreiben mit Aceton kristallisiert. Dies lieferte 44,6 g Tetrabutylammonium-6-(2-amino-2-/4-hydroxyphenyl7-acetamido)-penicillanat.
Das obige Salz wird zu 150 ml Methylacetoacetat gegeben und die Suspension auf ca. 65°C erwärmt, bis eine klare Lösung erhalten wird (8 min). Das Gemisch kann sich abkühlen, und der Feststoff wird durch Filtrieren gewonnen. Er wird mit Methylacetoacetat gewaschen, dann mit Diethylether, um 49,25 g Tetrabutylammonium-6-(2-/Ί -methyl-2-methoxycarbonylvinylamino./2-/'4--hydroxyphenyl/- acetamido)penicillanat zu ergeben.
B. Ein Gemisch von 7,04 g (0,01 Mol) Tetrabutylammoniumsalz von Amoxicillin-Enamin, erhalten in Teil A, 4,28 g (0,01 Mol) Jodmethyl-1,1-dioxopenicillanoyloxymethylcarbonat und 65 ml Chloroform wird bei Raumtemperatur 8 h gerührt. Das Gemisch wird mit 500 ml Ethylacetat verdünnt, mit Salzlösung, Wasser, wieder mit Salzlösung gewaschen und (über Na3SO4) getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen, das verbleibende Produkt in einer Mindestmenge Ethylacetat gelöst und durch Chromatogra-
246272 O
phie an Kieselgel gereinigt.
Beispiel 8
6-/t>- (2-Amino-2-/p-acetoxyphenyl./-acetamido)./penicillanoyloxymethyl-1,i-dioxopenicillanoyloxymethyl-carbonat-Hydrochlorid (I, Rl = CH3COO)
A. 6-/D- (2-/"1 -Methyl-2-methoxycarbonylvinylamino./-2-/p~acetoxyphenyl/acetamido)ypenicillanoyloxymethyl-i,1-dioxopenicillanoyloxymethyl-carbonat
6-/"D- (2-/*1 -Methyl-2-methoxycarbonylvinylaminq/-2-/p-hydroxyphenyl/acetamido)_/penicillanoyloxymethyl-1 ,1-dioxopenicillanoyloxymethyl-carbonat, 2,34 g (3 mMol), hergestellt nach der Methode des Beispiels 7, und 0,366 g (3 mMol) 4-Dimethylarainopyridin werden in 30 ml Dichlormethan gelöst und 0,28 ml (3 mMol) Essigsäureanhydrid zugesetzt. Die Lösung wird 30 min gerührt, auf TOO ml Dichlormethan verdünnt, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, dann (über Na3SO.) getrocknet. Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum liefert die Titelverbindung.
B. Zu 1,9 gsdes im obigen Teil A. erhaltenen Produkts, gelöst in 50 ml Aceton, werden 23 ml 0,1 η Salzsäure gegeben. Das anfallende Gemisch wird 25 min bei Raumtemperatur gerührt und das Aceton im Vakuum abgezogen. Die wässrige Phase wird mit Ethylether gewaschen, durch Filtrieren geklärt und gefriergetrocknet, um die Titelverbindung zu ergeben.
Beispiel 9
6-/D- (2-Amino-2-/p-pivaloyloxyphenyiyacetamido).7penicillanoy 1-oxymethyl-1,1-dioxopenicillanoyloxymethyl-carbonat-Hydrochlorid /Ϊ, R1 = (CH3) 3CCOO1/
Die Titelverbindung wird durch Wiederholen der Arbeitsweise des Beispiels 8, aber unter Verwendung von 0,33 g (3 mMol) Pivaloyl-
246272 O
- 24 -
chlorid anstelle des Essigsäureanhydrids in Teil A erhalten. Die Enamin-Schutzgruppe wird vom anfallenden p-Pivaloyloxyphenylester mit wässriger Salzsäure in Aceton abgespalten und das Produkt isoliert, wie in Teil B von Beispiel 8 beschrieben.
Verwendung von Isobutyrylchlorid oder Isobuttersäureanhydrid in der obigen Arbeitsweise liefert die entsprechende Verbindung der Formel (I), worin R1 (CH-J9CHCOO ist.
Ähnlich liefert die Verwendung von Ethylchlorformiat als Acylierungsmittel die entsprechende Verbindung der Formel (I), worin R CH3CH2OCOO ist, und die Verwendung von Ameisen/Essigsäureanhydrid als Acylierungsmittel liefert (I), worin R Formyloxy ist.
Beispiel 10
6-/D- (2-/Benzyloxycarbonylamino7-2-/p-hydroxyphenyl7acetamidoi/-penicillanoyloxymethyl-1,1-dioxopenicillanoyloxymethylcarbonat (II, R^ = OH, Q = NHCbz)
Zu 7,40 g (0,010 Mol) Tetrabutylammonium-e-Zb-(2-/benzyloxycarbonylamino/-2-/p-hydroxyphenyl/acetamido)Jpenicillanat und 3,81 g (0,010 Mol) Brommethyl-1,1-dioxopenicillanoyloxymethylcarbonat werden 50 ml Dimethylformamid gegeben und das Gemisch wird vier Stunden gerührt. Ethylacetat (500 ml) wird zugesetzt und das Gemisch wiederum mit Salzlösung, Wasser, nochmals mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum liefert das Rohprodukt, das durch Chromatographie an Kieselgel, wenn gewünscht, gereinigt werden kann.
Beispiel 11
6-/D-(2-Amino-2-/p-hydroxyphenyl)-acetamido )7penicillanoyloxymethyl-1,i-dioxopenicillanoyloxymethyl-carbonat (I, R-OH)
Ein Gemisch von 2,0 g 6-/D-(2-/*BenzyloxycarbonylaminoJ7-2-/p-
246272 O
hydroxyphenyl/acetamidojy'penicillanoyloxymethyl-i , 1-dioxopenicillanoyloxymethyl-carbonat, 50 ml Dichlormethan, 50 ml Isopropanol und 2,0 g 10 % Pd/C wird bei 3-4 bar (3,5-4,0 kg/cm ) hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Weitere 2 g Katalysator werden zugegeben und die Hydrierung 30 min fortgesetzt. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt, um das Produkt zu liefern, das dann, wenn gewünscht, durch Chromatographie an Sephadex LH 20 gereinigt werden kann (eingetragenes Warenzeichen der Pliarmacia Fine Chemicals, Piscataway, N.J.).
Herstellung A
Bi s-chlormethyl-carbonat
Die Methode ist im wesentlichen die von Kling et al., Compt. rend. V70, 111-113, 234-236 (1920); Chem. Abstr. 1_4, 1304 (1920).
Eine Lösung von 59 ml Dimethylcarbonat in 120 ml Tetrachlorkohlenstoff wird in einem Eisbad gekühlt. Chlorgas wird in die Lösung geperlt, während mit einer Sonnenlichtlampe bestrahlt wird, bis der größte Teil des Ausgangsrnaterials umgesetzt ist. Der Chlorüberschuß wird durch Stickstoff verdrängt, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand über eine kurze Kolonne mit einem Fraktionieraufsatz bei 50 mm Druck destilliert. Das gewünschte Produkt siedet bei 95 - 100 °C/50 mm. Ausbeute 68 g.
Herstellung B
Tetrabutylammonium-6- ^-benzyloxycarbonylamino^-Z^-hydroxyphenyl7acetamido)penicillanat
Zu einem rasch gerührten Gemisch von 1,0 g 6-(2-Benzyloxycarbonylamino-2-/"4-hydroxyphenyl/acetamido) -penicillansäure , 30 ml Dichlormethan und 20 ml Wasser wurde 4t)%iges wässriges Tetrabutylammoniumhydroxid gegeben, bis ein pH von 8,0 erhalten wurde. Bei pH 8,0 wurde 30 min weitergerührt, dann wurden die Schichten ge-
246 27 2 O
trennt. Die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan extrahiert, und dann wurden die vereinigten Dichlormethanlösungen (über Na-SO^) getrocknet und im Vakuum eingeengt. Dies lieferte 1,1 g der Titelverbindung.
Das NMR-Spektrum Un DMSO-d,) zeigte Absorptionen bei 0,70-1,80 (m, 34H), 2,90-3,50 (m, 8H), 3,93 (s, 1H), 5,10 (s, 2H) 5,23-5,50 (m, 3H), 6,76 (d, 2H), 7,20 (d, 2H), 7,40 (s, 5H), 7,76 (d, 1H) und 8,6 (d, 1H) ppm.

Claims (7)

  1. 2Λ6 27 2 O
    Erfindungsanspruch
    1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der For
    ''COOCH2O.
    — (I)
    O O
    C=O
    O ' COOCH2O
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes hiervon, worin R Wasserstoff, Hydroxy, Formyloxy, Alkanoyloxy mit zwei bis sieben Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyloxy mit zwei bis
    2 2
    sieben Kohlenstoffatomen oder R CfiH>COO ist, worin R Wasserstoff, Alkyl mit einem bis vier Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit einem bis vier Kohlenstoffatomen, F, Cl, Br, J oder CN ist, gekennzeichnet dadurch, daß
    a) Verbindungen der Formeln
    CH.
    ''COOZ1
    und
    246 27
    worin R wie oben definiert, Q Azido, Benzyloxycarbonylamino, 4-Nitrobenzyloxycarbonylamino oder i-Methyl-2-methoxycarbonyl-
    12
    vinylamino, einer der Reste Z und Z ein Carboxylatsalz bildendes Kation, M, und der andere CH0OCOCH9X ist, worin X, Cl, Br
    oder J ist, in Gegenwart eines polaren organischen Lösungsmittels zusammengebracht werden, um eine Zwischenstufe der Formel
    C^
    "N"
    CH,
    ''< coocH q
    O O \
    '- COOCH
    — (II)
    C=O
    zu bilden, und die Zwischenstufe in das Produkt der Formel (I) durch Umwandeln der Gruppe Q in eine Aminogruppe nach an sich bekannter Methoden umgewandelt wird, oder
    b) eine Verbindung der Formel
    246272 O
    CHCONH
    COOCH2O
    C=O
    H.
    ''COOCH2O
    worin Q Azido, Benzyloxycarbonylamino, p-Nitrobenzyloxycarbonylamino,
    R H, Cl, Br oder J und
    4
    R Cl, Br oder J ist, mit Wasserstoff in Gegenwart
    eines Edelmetallkatalysators zusammengebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß
    o.
    das Zusammenbringen bei einer Temperatur von 0 bis 80 C erfolgt
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß R1 H oder OH ist.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß
    R H ist.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 1, Teil a, gekennzeichnet dadurch, daß R OH ist und die Zwischenstufe (II) durch Umsetzen mit einem Säurechlorid oder Säureanhydrid zu einer Zwischenstufe der Formel (2) acyliert oder alkoxycarbonyliert wird, worin R Formyloxy, Alkanoyloxy mit zwei bis sieben Kohlenstoffatomen, Aloxycarbonyloxy mit zwei bis sieben Kohlenstoffatomen oder
    2 2
    R CgH.COO ist, worin R wie zuvor definiert ist, und daß dann in das Produkt der Formel (I) umgewandelt wird.
    AP C 07 C /246 272/0 61 762 18
    246272 0 iB
  6. 6. Verfahren nach den Punkten 1 oder 5, gekennzeichnet dadurch, daß ein Produkt der Formel (i) erhalten wird, in dem R1 GH3COO, (CIU)3CCOO oder (GH3)^HCOO ist.
  7. 7. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß Natrium, Kalium oder Tetrabutylammonium ist«
DD82246272A 1981-12-22 1982-12-20 Verfahren zur herstellung bis-hydroxymethylcarbonat-verbueckter antibakterieller mittel DD208621A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/334,017 US4359472A (en) 1981-12-22 1981-12-22 Bis-hydroxymethyl carbonate bridged antibacterial agents
AU23672/84A AU560708B2 (en) 1981-12-22 1984-01-20 Penicillin intermediates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD208621A5 true DD208621A5 (de) 1984-04-04

Family

ID=25619060

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82261283A DD222315A5 (de) 1981-12-22 1982-12-20 Verfahren zur herstellung von halogenmethyl-1,1-dioxopenicillan-oyloxymethyl-carbonaten
DD82246272A DD208621A5 (de) 1981-12-22 1982-12-20 Verfahren zur herstellung bis-hydroxymethylcarbonat-verbueckter antibakterieller mittel
DD82261278A DD216024A5 (de) 1981-12-22 1982-12-20 Verfahren zur herstellung von halogenmethyl-6-subst.-penicillanoyloxymethyl-carbonaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82261283A DD222315A5 (de) 1981-12-22 1982-12-20 Verfahren zur herstellung von halogenmethyl-1,1-dioxopenicillan-oyloxymethyl-carbonaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82261278A DD216024A5 (de) 1981-12-22 1982-12-20 Verfahren zur herstellung von halogenmethyl-6-subst.-penicillanoyloxymethyl-carbonaten

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4359472A (de)
EP (1) EP0082666B1 (de)
JP (1) JPS58116490A (de)
KR (1) KR860001362B1 (de)
AT (1) ATE17853T1 (de)
AU (2) AU535634B2 (de)
CS (1) CS236779B2 (de)
DD (3) DD222315A5 (de)
DE (1) DE3269029D1 (de)
DK (1) DK565582A (de)
EG (1) EG15866A (de)
ES (3) ES8402157A1 (de)
FI (1) FI75570C (de)
GR (1) GR77097B (de)
HU (1) HU188825B (de)
IE (1) IE54334B1 (de)
IL (1) IL67523A (de)
NO (2) NO160300C (de)
NZ (1) NZ202855A (de)
PH (1) PH18490A (de)
PL (2) PL140375B1 (de)
PT (1) PT76011B (de)
SU (2) SU1217261A3 (de)
YU (1) YU42823B (de)
ZA (1) ZA829375B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359472A (en) * 1981-12-22 1982-11-16 Pfizer Inc. Bis-hydroxymethyl carbonate bridged antibacterial agents
US4434173A (en) * 1982-08-23 1984-02-28 Pfizer Inc. Bis-esters of 4,5-di(hydroxymethyl)-2-oxo-1,3-dioxole as antibacterial agents
US4448732A (en) * 1982-09-07 1984-05-15 Pfizer Inc. 2-Oxo-1,3-dioxol-4-ylmethyl esters of penicillanic acid 1,1-dioxide
US4530792A (en) * 1982-11-01 1985-07-23 Pfizer Inc. Process and intermediates for preparation of 1,1-dioxopenicillanoyloxymethyl 6-beta-aminopenicillanate
CN112724162B (zh) * 2020-12-28 2022-06-10 华南农业大学 一种阿莫西林-舒巴坦杂合分子的合成方法及应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985648A (en) * 1958-10-06 1961-05-23 Doyle Frank Peter Alpha-aminobenzylpenicillins
BE639104A (de) * 1962-11-02
US3520876A (en) * 1967-11-01 1970-07-21 American Home Prod Process for the preparation of 6-(alpha-aminoacylamino)penicillanic acids
DE2228670A1 (de) * 1971-06-15 1973-01-11 Yamanouchi Pharma Co Ltd Neue oxymethylesterderivate von penicillin und cephalosporin
GB1425827A (en) * 1972-03-13 1976-02-18 Astra Laekemedel Ab Penicillins and cephalosporins
ES436565A1 (es) * 1974-06-05 1977-04-01 Bristol Myers Co Un procedimiento para la preparacion de acidos acetamidope- nicilanicos.
US4234579A (en) * 1977-06-07 1980-11-18 Pfizer Inc. Penicillanic acid 1,1-dioxides as β-lactamase inhibitors
KR830001903B1 (ko) * 1979-02-13 1983-09-19 레오 파마슈티칼 프로덕츠 리미티드 페니실란산유도체의 제조방법
IE49881B1 (en) 1979-02-13 1986-01-08 Leo Pharm Prod Ltd B-lactam intermediates
US4244951A (en) * 1979-05-16 1981-01-13 Pfizer Inc. Bis-esters of methanediol with penicillins and penicillanic acid 1,1-dioxide
US4359472A (en) * 1981-12-22 1982-11-16 Pfizer Inc. Bis-hydroxymethyl carbonate bridged antibacterial agents

Also Published As

Publication number Publication date
US4359472A (en) 1982-11-16
PT76011B (en) 1985-12-13
IL67523A0 (en) 1983-05-15
ES8502443A1 (es) 1985-01-01
IE54334B1 (en) 1989-08-30
IE823035L (en) 1983-06-22
JPS58116490A (ja) 1983-07-11
ATE17853T1 (de) 1986-02-15
SU1169541A3 (ru) 1985-07-23
NO824304L (no) 1983-06-23
PH18490A (en) 1985-08-02
SU1217261A3 (ru) 1986-03-07
NZ202855A (en) 1985-09-13
AU9172282A (en) 1983-08-04
ZA829375B (en) 1983-10-26
NO832871L (no) 1983-06-23
GR77097B (de) 1984-09-06
AU2367284A (en) 1984-05-10
FI75570B (fi) 1988-03-31
DD216024A5 (de) 1984-11-28
FI824408L (fi) 1983-06-23
DD222315A5 (de) 1985-05-15
PL140375B1 (en) 1987-04-30
ES524779A0 (es) 1985-01-01
CS236779B2 (en) 1985-05-15
ES518490A0 (es) 1984-02-01
ES8502119A1 (es) 1984-12-16
YU42823B (en) 1988-12-31
ES8402157A1 (es) 1984-02-01
KR860001362B1 (ko) 1986-09-16
PT76011A (en) 1983-01-01
HU188825B (en) 1986-05-28
NO160300B (no) 1988-12-27
DE3269029D1 (en) 1986-03-20
ES524778A0 (es) 1984-12-16
PL248638A1 (en) 1985-05-07
NO160300C (no) 1989-04-05
AU560708B2 (en) 1987-04-16
IL67523A (en) 1986-04-29
DK565582A (da) 1983-06-23
EG15866A (en) 1986-09-30
EP0082666B1 (de) 1986-02-05
JPH0119394B2 (de) 1989-04-11
YU280082A (en) 1985-04-30
FI75570C (fi) 1988-07-11
PL239590A1 (en) 1985-01-16
PL140731B1 (en) 1987-05-30
AU535634B2 (en) 1984-03-29
EP0082666A1 (de) 1983-06-29
FI824408A0 (fi) 1982-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD150898A5 (de) Verfahren zur herstellung von bisestern von methandiol mit penicillinen
DE2824535C3 (de) Penicillansäure-l,l-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2228012B2 (de) -Aminophenylacetamido] -penicülansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
CH628901A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika.
DD202578A5 (de) Verfahren zur herstellung von bisestern von methandiol mit acetoniden von ampicillin oder amoxicillin und penicillansaeure 1,1-dioxid
AT392072B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 7-amino-3propenylcephalosporansaeure sowie von estern und salzen derselben
DE2462383A1 (de) Verfahren zur herstellung von antibiotischen mitteln
DE2222953A1 (de) Verfahren zur herstellung antibakterieller mittel
DD208621A5 (de) Verfahren zur herstellung bis-hydroxymethylcarbonat-verbueckter antibakterieller mittel
DD207379A5 (de) Verfahren zur herstellung 1,1-alkandioldicarboxylatverknuepfter antibakterieller mittel
DE2406072A1 (de) Antibakterielles mittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2534926A1 (de) Sauerstoffanaloge von cephalosporinen
DE3779675T2 (de) 6-(disubstituiertes amino)carbapenam-verbindungen.
DD202163A5 (de) Verfahren und zwischenstufen zur herstellung von 1,1-dixopenicillanoyloxymethyl-6 (2-amino-2-phenylacetamido)penicillanaten
DE2600866A1 (de) Neue penicillin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4271172A (en) 6-Amino-spiro[penam-2,4&#39;-piperidine]-3-carboxylic acids, antibacterial compositions thereof and method of use thereof
EP0203216A1 (de) Penicillin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
US4540687A (en) Antibacterial 6&#39;-(2-amino-2-[4-acyloxyphenyl]acetamido)penicillanoyloxymethyl penicillanate 1,1-dioxide compounds
CH649087A5 (de) 6-alpha-brompenicillansaeureester, ihre sulfoxide und sulfone.
HU187574B (en) Process for producing antibacterial 6-comma above-square bracket-2-amino-2-bracket-4-acyl-oxy-phenyl-bracket closed-acetamido-square bracket closed-pename-3-carbonyl-oxy-methyl-pename-3-carboxylate-1,1-dioxide compounds
DE2012980A1 (de) Penicillinester und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4582829A (en) Antibacterial 6&#39;-(2-amino-2-[4-acyloxyphenyl]acetamido)penicillanoyloxymethyl penicillanate 1,1-dioxide compounds
DE2066157C2 (de) Acylureidopenicilline
DE19846448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oral aktivem Cephalosporin-Antibiotikum - Cefixim
DE2012022B2 (de) Pivaloyloxymethyl- a -aminophydroxybenzylpenicUlinat und Verfahren zu semer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
NAC Public notice for inspection of provisional exclusive patent accord. to par 18/2 dd-patg.