DD202011A5 - Verfahren zur herstellung von n-(1-allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5 methylsulfamoylbenzamid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-(1-allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5 methylsulfamoylbenzamid Download PDF

Info

Publication number
DD202011A5
DD202011A5 DD81232783A DD23278381A DD202011A5 DD 202011 A5 DD202011 A5 DD 202011A5 DD 81232783 A DD81232783 A DD 81232783A DD 23278381 A DD23278381 A DD 23278381A DD 202011 A5 DD202011 A5 DD 202011A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
methoxy
amino
benzamide
allyl
pyrrolidinylmethyl
Prior art date
Application number
DD81232783A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Perrot
Michel Thominet
Original Assignee
Ile De France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ile De France filed Critical Ile De France
Publication of DD202011A5 publication Critical patent/DD202011A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D207/09Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-(1-Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzamid fuer die Anwendung als Arzneimittel, insbesondere zur Migraene-Grundbehandlung. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Verbindungen mit besonderer Wirksamkeit auf die cerebrale Haemodynamik. Erfindungsgemaess wird N-(1-Allyl-2-pyrrolidinyl-methyl)-2-methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzamid, dessen quaternaere Ammoniumsalze, dessen N-Oxide, dessen optische Isomere und dessen pharmakologisch annehmbare Saeureadditionssalze in der Weise hergestellt, dass Ethylchlorformiat in Gegenwart von Triethylamin mit 2-Methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzoesaeure umgesetzt wird und im Anschluss daran N-Allyl-2-aminomethyl-pyrrolidin mit dem auf diese Weise erhaltenen gemischten Anhydrid umgesetzt wird. Die fuer die Reaktion verwendete 2-Methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzoesaeure wird aus Methyl-2-methoxy-4-azetaminobenzoat durch nacheinanderfolgende Reaktion mit Schwefelsaeure, Methanol, PCL tief 5 und Methylamin und anschliessende Hydrolyse des resultierenden Produktes hergestellt.

Description

20.1.82 59 462 11
Verfahren zur Herstellung von lT-(1-Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5~iQethylsulfamoylbenzamid
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein neues Benzamid, das U-(I-AlIyI-2-pyrrolidinyl-methyl)-2-methoxy-4-amino-5-niethylsulfamoylbenzamid, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel, insbesondere zur Migräne-Grundbehandlung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, zur Behandlung von Migräne Oxetoron anzuwenden.
Es ist weiterhin bekannt, zur Behandlung von Migräne Pizotifen, ein Anti-Histamin- und Anti-Serotomin-Präparat
anzuwenden.
Über die Anwendung von Benzamiden zur Behandlung von Migräne sind keine Angaben bekannt. Es sind auch keine Angaben über Verfahren zur Herstellung von 1~(1-Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-iaethylsulfamoylbenzamid bekannt *
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Verbindungen mit besonderer Wirksamkeit auf die cerebrale Hämodynamik, die besonders für die Grundbehandlung von Migräne geeignet sind«
- 1a - 20.1.82
59 462
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung aufzufinden.
_ 1b - 20.1.82
59 462 11
Erfindungsgemäß wird n-(i-lllyl-2-pyrrolidinyl-methyl)-2-methozy-4-amino-5-methylsulfamoyl-benzamid der allgemeinen Formel I hergestellt.
Die Erfindung betrifft das erfindungsgemäße Benzamid, dessen quaternäre Ammoniumsalze, H-Oxide, optische Isomere und pharmakologisch annehmbare Säureadditionssalze»
Die Herstellung erfolgt erfindungsgemäß derart, daß Ethylchlorformiat in Gegenwart von Triethylamin mit 2-Methoxy-4-amino-5-methyl-sulfamoylbenzoesäure umgesetzt wird und im Anschluß daran U-Ällyl-2-aminomethyl-pyrrolidin mit dem auf diese Weise erhaltenen gemischten Anhydrid umgesetzt wird.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete 2-Methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzoesäure wird hergestellt aus Methyl-2-methoxy-4-azetaminobenzoat durch nacheinanderfolgende Reaktion mit Schwefelsäure, Methanol, PClc und Methylamin und anschließende Hydrolyse des resultierenden Produktes»
-1C- . 20.1.82
59 462 11
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert»
nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Benzamide beschrieben. Das Ausgangsprodukt ist Methyl-2-methoxy-4-aceta]ninobenzoat, das aus anderen Zusammenhängen bereits bekannt ist,
1. Methyl~2--niethOjcy~4--acetaiüino-5-sulfo-benzoat Formelschema A
45 1 Essigsäure werden in einem 100 .1 Reaktionsbehälter gegeben. Unter Rühren werden 22,5 kg Methyl-2-methoxy-4-acetamino-benaoat hinzugegeben und danach 30 1 Essigsäureanhydrid» Über 15 Minuten werden 5»73O 1 Schwefelsäure (d = 1,84) hinzugesetzt« Die Temperatur steigt spontan auf 50 0C an und der Ester löst sich«, Die Temperatur wird schrittweise auf 70 0C gebracht* Die Sulfonsäure kristallisiert. Bei Erreichen von 70 0C wird das Medium umgehend auf 20 0G abgekühlt und in einen Zentrifugaltrockner geleitet. Das Produkt wird zweimal gewaschen, jeweils mit 8 1 Aceton und dann in einem Ofen bei 50 0C getrockneto Die Eigenschaften des erhaltenen Produktes waren:
Masse
Schmelzpunkt S # weiße Kristalle
59 462 11
— 2 —
24,5 kg
81,5 %
240° C (unter Zersetzung) 10,56 # (Theorie 10,57 % )
2, Methyl-2-methoxy-4-amino-5-sulfo-benzoat
Forme!schema B
75 1 Methanol werden in einen 100 1 Reaktionsbehälter gegeben. Unter Rühren werden 24,5 kg fein gemahlenes Methyl-2-metho2ty-4-aeetamino-5-sulfobenzoat hinzugegeben. Die SuIf onsäure löst sich; das deacetylierte Derivat kristallisiert kurz danach. Das Eeaktionsgemisch läßt man bei Zimmertemperatur 24 Stunden unter Eühren stehen, um die Ausfällung zu vervollständigen« Das Produkt wi^d in einen Zentrifugaltrockner geleitet} zweimal gewaschen, jeweils mit 6 1 Methanol, und in einem belüfteten Ofen bei 50° C getrocknet, Es hat die folgenden Eigenschaften:
Masse 20s5 kg , Ausbeute 98 %
Schmelzpunkt 240° C (unter Zersetzung)
S % = 12,10 % (Theorie 12,26 % )
3. Methyl-2-methoxy-4-amino-5-methylsulfamoyl-benzoat
a)
Formelschema C
33,5 1 Acetonitril werden in einen 100 1 Reaktionsbehälter gegeben. Unter Eühren werden 16,8 kg Methyl-2-methoxy-4-amino-5-sulfobenzoat hinzugegeben sowie 17,5 kg Phosphorpentachlorid portionsweise über etwa 15 Minuten. Das Medium wird dann nach und nach auf eine Rückflußtemperatur von
59 462 11
etwa 80 "bis 85° C erhitzt. Die Reaktion beginnt bei ungefähr 30° C und in dieser Zeit kann eine erhebliche Gasfreisetzung beobachtet werden. Nach 2 Stunden erreicht die Temperatur 80° C. Das Gemisch wird weitere 90 Minuten am Rückfluß gehalten und die Lösung dann auf 55° C abgekühlt.
b) ]?ormelschema D
95 1 einer wäßrigen Lösung mit 35 % Methylamin darin werden in einen 200 1 Reaktionsbehälter gegeben. Is wird gerührt und auf -15° C abgekühlt. Die vorige Lösung (SuIfochlorid) wird dann langsam und portionsweise hineingegossen, wobei die Temperatur unter 10-15° C gehalten wird, Die Zugabe der Lösung dauert 4 Stunden^ und danach läßt man die Temperatur auf 20° G ansteigen. Die Lösung wird mit 300 1 Wasser verdünnt und über 2 kg Tierkohle filtriert. Das Filtrat wird unter Rühren mit 70 1 Salzsäure (d=1?18) in einen sauren Zustand versetzt. Das Produkt kristallisiert nach und nach. Man läßt es 120 Stunden stehen. Nach dem Entwässern wird es mit Wasser gewaschen und im Ofen bei 50° G getrocknet. MAN erhält dabei 15 kg des Produktes.
4 * 2-Methoxy-4-amino-5-methyl-sulfamoyl-benzoesäure
Formelschema E
22 1 Wasser und 22 1 kaustische Sodalösung werden in einen 100 1 Reaktionsbehälter gegeben und 15 kg des vorigen Produktes darin eingerührt. Das Medium wird dann 20 Stunden am Rückfluß gehalten. Während der ersten Reaktionsstundeη kann eine Freisetzung einer großen Menge Methylamin beobachtet werden. Das Medium wird auf 20° C abgekühlt und die Lösung in den Fällungsbehälter gegossen. Dort werden 12 1 Wasser
- 4 - 20.1.82
59 462 11
hinzugegeben«, Die Lösung wird gerührt und mit 17 1 Salzsäure (d = 1,18) auf einen pH-Wert von 1 gebfacht· Es ist notwendig, die Lösung während des Einbringens der Säure zu kühlen. Die Säure kristallisiert, wird bei 20 0O entwässert, mit Wasser gewaschen und in einem Ofen bei 60 0C getrocknet. Sie hat folgende Eigenschaften:
Masse 12, 100 kg 5, 4;
Schmelzpunkt 205 0G 2, 31
A 1 Theorie 21
S % Theorie 1
gefunden 212 \\ gefunden 12,23 %
40 1 Wasser und 2,600 kg Uatriumbicarbonat werden-in den 3?ällungsbehälter gegeben· Sie werden gerührt und 12,100 kg 2-Metho:sy~4-amino-5-methyl~sulfamoyl-benzoesäure werden portionsweise hinzugesetzt. Die Säure löst sich unter starker Schaumentwicklung» Eine geringe Menge unlöslicher, gelatinöser Substanz bleibt übrig, die durch Filtrieren unter Vakuum abgetrennt wird· Das Filtrat wird mit 5,6-1 Salzsäure gesäuerte Das Produkt kristallisiert; es wird entwässert, mit Wasser gewaschen und in einem Ofen bei 60 0C getrocknete Die Eigenschaften der gereinigten Säure sind:
Masse 11,9 kg 215, 4;
Schmelzpunkt 202 0C 12, 31
Al Theorie
S % Theorie
gefunden 215 • gefunden 12,37 %
H(1-Allyl-2-pyrrolidinyl-methyl)-2-methoxy-4-amino-5-me thy 1-sulfamoylbenz amid
Formelschema F
10 1 entsalztes ?/asser werden in einen 100 1 Reaktionsbehäl-
3 ter gegeben. Es wird gerührt und 5300 cnr Triethylamin sowie 10 kg 2-Metho2sy-4-amino-5-methyl-sulfamoyl-benzoesäure wer-
327
- 5 - . 20.1.82
59 462 11
den hinzugesetzt. Die Suspension wird auf 45 0C erwärmt, um alles aufzulösen, dann auf +5 0C mittels Salzlösung abgekühlt und 25 1 Aceton werden hinzugegebene
367O cnr Ethylchloroformat werden langsam (über 15 Minuten) hineingegossen, ohne eine Temperatur von +10 0G zu überschreiten. Das Rühren wird 30 Minuten lang bei dieser Temperatur fortgesetzt. 6,4 kg B-Allyl-2-aminomethylpyrrolidin werden langsam (über 30 Minuten) hineingegossen, ohne eine Temperatur von +15 0O zu überschreiten.
Die Temperatur läßt man dann auf 20 0C ansteigen und rührt das Medium 1 Stunde lang bei dieser Temperatur» Das Aceton wird anschließend bei normalem Druck unter Vakuum abdestilliert, ohne in der Masse 60 0C zu überschreiten«, 55 1 Wasser werden hinzugegeben, das Medium mit 7 1 chemisch reiner Salzsäure auf pH 3 bis 4 angesäuert und 1 kg Aktivkohle 3 S hinzugefügt« Die Lösung wird dann filtriert und das Piltrat mit 5 1 Ammoniak unter starkem Rühren alkalisch gemacht. 10 kg Eis werden hinzugegeben, und das Rühren wird für eine weitere Stunde fortgeführt. Das Benzamid kristallisiert zuerst in flüssiger Form» Es wird dann über Nacht stehen gelassen. Das Benzamid wird bei 20 0G entwässert, mit Wasser gewaschen und in einem Ofen bei 60 0G getrocknet» Es weist folgende Eigenschaften auf:
Masse 9 kg
Ausbeute 61 %, Schmelzpunkt 166 bis 167 0C
In einem 50 1 Reaktionsbehälter werden 9 kg des vorher erhaltenen Benzamids unter Sieden in 18 1 absolutem Ethylalkohol gelöst· Die Lösung wird in einem Druckfilter über 1 kg Tierkohle filtriert. Das Filtrat wird mit 2 1 siedendem Alkohol gewaschen und dann auf 10 0G abgekühlt. Das Benzamid
59 462 11
kristallisiert aus· Bs wird von der Flüssigkeit "befreit, mit kaltem Alkohol gewaschen und in einem Ofen bei 60° C getrocknet· Es weist die folgenden Eigenschaften aufs
Weiße Kristalle , Masse 8 kg , Umkristallisationsausbeute 89 #.
Da die ehromatografische Untersuchung große Punkte zeigte, war es erforderlich, zwei frische Umkristallisationen in absolutem Ethylalkohol durchzuführen, um zu einem gereinigten Produkt mit folgenden Eigenschaften zu gelangen:
Weiße Kristalle , Masse 6 kg?
Ausbeute nach den Umkristallisationen: 67 #.
Das soeben beschriebene Verfahren führt zu dem erfindungsgemäß hergestellten Benzamid mit einer Gesamtausbeute von 41 Die Analyse des auf diese Weise erhaltenen Benzamids ergibt folgende Resultates
Schmelzpunkt: Theorie 168, 5 - 169° G H2 0 : 0,1
Titer: Theorie 99, 8 % 53 ,13
% C : Theorie 53,38 gefunden 6 ,88
% H : Theorie 6,85 - gefunden 14 ,65
* 2ί : 14,65 - gefunden 8 ,54
% S : 8,58 gefunden
Als eine Einheit genommen sind die Spektren mit der vorgesehenen Struktur kompatibel·
Die ehromatografische Untersuchung zeigte das Vorhandensein eines Sekundärpunktes etwa'- zwischen 0,2 und 0,5
Über das erfindungsgemäß hergestellte Benzamid wurde eine pharmakologische Studie angefertigt· Zuerst wurde die akute
59 462 11
232783 5 -?-
Toxizität bestimmt. Die Werte für die letale Dosis 50 mit den verschiedenen Verabreichungsformen sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten.
Verbindung Verabreichung -^5( , männl.Maus mg/kg (Basis)
Benzamid der Intravenös 44
Erfindung Intrapritomeal 184
Subkutan 204
x>er os 3600
Bs wurde weiterhin die Wirkung des Benzamide auf das Zentralnervensystem und insbesondere hinsichtlich einer neuroleptischen Wirkung untersucht. Die Untersuchungen ergaben^ daß die Verbindung nur eine sehr geringe depressive Wirkung zeigte und daher die spontane Bewegungsfähigkeit der Maus auch in hohen Dosen nur sehr langsam herabsetzt (Tabelle 1) und die Dauer der Barbiturhypnose nicht verlängert (Tabelle 2)
Tabelle 1
Produkt Verabreichung spontane Bewegungsfähigkeit
der Maus: beobachtete inhibierende Wirkung bei verabreichter Maximaldosis
Winter & 3?lataker Aktivograph-Methode Methode
Benzamid der i.p. 26 # Wirkung 22 % bei
Erfindung . ^ bei 80 mg/kg 80 mg/kg
p.o. 20 # Wirkung bei 25 % bei
300 mg/kg 300 mg/kg
2327 '83 5 - 8 - Tabelle 2 59 462 11
Produkt Verabrei Dosis Hypnosezeit behandelte Maus
chung mg/kg Hypnosezeit Kontrollmaus
Benzamid der Er findung i· p. 80 1,6
Bemerkung:
Beim eingesetzten Barbiturat handelt es sich um Pentobarbital in einer Dosis von 60 mg/kg bei intraperitonealer Verabreichung,
Anders als die konventionellen Heuroleptika ruft die erfindungsgemäße Verbindung keine Katalepsie in der Hatte hervor bei.einer Dosis von 200 mg/kg und subkutaner Verabreichung und wirkt auch nicht den stereotypen Bewegungen der Hatte entgegen, die durch dopaminergische Agonisten wie beispielsweise Apomorphin.oder Amphetamin hervorgerufen werden.
Das Benzamid hat keine antikonvulsive Wirkung, wenn Konvulsionen durch elektrischen Schock, einen chemischen Wirkstoff (Pentetrazol, Uicotion) oder ein Geräuschstimulus bewirkt werden.
Die analgetische Wirkung des Benzamide bei einmaliger Gabe ist schwach gegenüber dem Schmerz, der durch mechanische, chemische oder WärmeStimulierung in einer Maus hervorgerufen
wurde.
Die Wirkungen des Benzamide im kardiovaskulären System wurden am anästhetisierten Hund (Anästhesiemittel Chloralose) mit
folgenden Ergebnissen beobachtet·
- Die Verbindung ruft einen Abfall des arteriellen Drucks proportional zur verabreichten Dosis hervor (Tabelle 3) .
59 462 11
232783 5
• Die Verbindung ändert nicht die hypertensive Reaktion auf Acetylcholin oder die Erregung des Vagusnervs« Die Tasache, daß das Benzamid keine anticholinergisehe Wirkung aufweistj wurde durch einen in vitro-Test am isolierten
Ileium eines GuineaSchweines bestätigt.
- Sie Verbindung vermindert die durch Catecholamine (Adrenalin und Noradrenalin) hervorgerufene hypertensive Eeaktion durch Blockieren der Herzarterien und durch geringe Dosen nicotin (Tabelle 4)
- Die Verbindung reduziert die hypertensive Reaktion gegenüber Serotonin im Hund, wobei der Hund anästhetisiert und weiterhin behandelt wurde mit einem ganglioplegen Chlorisondamin, das die Reaktion stabilisiert (Tabelle 5)
Tabelle 3'
Kumulative Dosis des er— Variationen des arteriellen findungsgemäßen Benzamids Druckes im Verhältnis zum (mg/kg / i.v«) , Anfangsdruck ^
0,5 - - 21 %
1 ' . - 32 %
2 - 36 ^
4 - 48 % ·
8 - 54 <9> '
16 - 59 %
32 . - 58 <$> :
232783 5 -
10 -
59 462
Tabelle 4
Methoden
Kumulative Dosis des erfindungsgemäßen Benaamids (mg/kg / i.v.)
Blockieren der Hera Adrenalin 0*5 E 0 $
arterien (für 30 see) % Reduktion, relativ 1 R - 30 %
% Reduktion, relativ zur Kontrollhyper- 2 E * 43 *
zur Kontrollhyper- tension (E) 4 E R « 48 %
tension (E) .8 16 E » 86 % a 90 #
Ort Jio- 32 = 100 <g>
sympa- E
theti- Noradrenalin 0,5 R ==. 5 *
s ehe s % Reduktion, relativ 1 R
zur Kontrollhyper- 2 E
System tension (E) 4 R * 21 %
8 R β 40 %
16 R = 68 #
32 R = 84 #
nicotin 0,5 R = 21 %
% Reduktion der ortho- 1 R 13 %
sympathetisehen Kompo 2 R * 30 %
nente (S) 4 R = 30 *
8 R -:- 40 *
16 R β 49 *
32 * 66 %
0,5 0 %
1 0 %
2 0 $
4 R R 0 96
8 16 32 0 % = 49 % =* 79 %
Tabelle 5 ' fs
ν- Produkt Dosis Serotonin % Inhibierung der Hypertension
S mg/kg mg/kg C
*t . . „ . „ . 3 min 30 min 1 h 1h30 2h 3 h i
in "" ' ', ———— ; ' J ! —>--' ' —-r
Benzamid der 5 25 62 * 63 % 51 % 51 % 40 % - 1
Erfindung 1 3?j5 22^ 8^- - . . - Quantum 1
Benzamid der 5 25 78 % 65 % 48 % 43 * 33 # 33 * :
Erfindung *
Quantum 2' 1 25 36* 11 * 0 _ -
3 2 7 8 3 5 . - 12 - 20.1.82
59 462 Π
Da die Ergebnisse gemäß Tabelle 5 zeigten, daß das erfindungsgemäße Benzamid dem Druckeffekt der Serotonins entgegenwirkt, wurden andere Y/echselwirkungen mit Serotonin untersucht«.
Die Untersuchungen zeigten,* daß das erfindungsgemäße Benzamid
- die durch Serotonin he'rvorgerufene Kontraktion des isolierten Uterus der Ratte inhibierte« Die Kontraktionsinhibierungsdosis 50 liegt im Bereich von 0,2 mg/1,
- eine Schutswirkung hinsichtlich der Wirkung von Serotonin in der Ratte, Magenulcera, hervorgerufen, aufweist, wobei die wirksame Dosis 50 im Bereich von 3 mg/kg bei subkutaner Gabe liegt,
- Ödeme an der Rattenpfote verringert, wobei die Ratte eine intraplantare Injektion von 0,01 mg Serotonin erhalten hatte. Die wirksame Dosis liegt im Bereich von 4 bis 6 mg/kg bei intraperitonealer Injektion, und bei 200 mg, wenn die Verabreichung oral erfolgte,
Xu
Schließlich wurden Y/echselwirkungen zwischen dem erfindungsgemäßen Benzamid und Histamin beim arteriellen Druck des anästhetisierten Hundes und des isolierten Ileums eines Guineaschweines untersucht. Bei diesen beiden Tests wurden keine anti-Histaminwirkungen beobachtete
Aus dem gegebenen pharmakologischen Profil des erfindungsgemäßen Benzamide, wie es aus den vorher beschriebenen Tests hervorgeht, ist ersichtlich, daß die Komponente der Anti-, serotoninwirkung einerseits und der Zirkulationseffekt andererseits dem Benzamid eine therapeutische Bedeutung bei der Behandlung von Migräne verleihen kann, die genau das Feld ist, wo vasomotorische Störungen, die durch adrenergische und serotoninergische Übertragungen hervorgerufen
59 462 11
werden, im Entstehen begriffen sind (letztere können intermediär auch durch andere Mechanismen wirken). Die Korrekt-" heit dieser Hypothese wurde durch klinische Untersuchungen bewiesen.
Die erste klinische, pharmakologische Überprüfung bestand in der Untersuchung der cerebralen haemodynamischeη Eigenschaften von Migränepatienten durch eine Nicht-Anfalls-Methode, durch Aufzeichnung der Pulsfrequenz der cerebralen Arterien. Die aufgezeichneten Kurven zeigten permanente Anomalien im Vergleich zu einem normalen Kontrollpatienten zwischen den Anfällen, wodurch der Migränepatient objektiv bestimmt werden konnte. Es wurden daher Kurven aufgezeichnet, nachdem das erfindungsgemäße Benzamid durch die Migränepatienten absorbiert worden war.
Bei einer Behandlung unter intramuskulärer Injektion einer einzigen 100 mg-Dosis des Benzamids normalisierte sich die Kurve in 2 Stunden* Dies bleibt so bei Behandlung mit wiederholten Gaben (150 mg/Tag) oral über drei Wochen.
Nachdem die Wirkung des erfindungsgemäßen Benzamids bei der Korrektur von Anomalien der cerebralen Hämodynamik von Migränepatienten gezeigt"werden konnte, wurde eine klinische Überprüfung entwickelt, die folgendes umfaßtes
1) Eine Yergleichsstudie mit Hilfe eines Überkreuz-Doppel-Blindverfahrens unter Heranziehung des medizinisch bekannten Referenzproduktes Oxetoron wurde für Migränepatienten durchgeführt. Die Studie erfaßte 63 Migränepatienten, wobei die beiden Behandlungen 30 Tage lang erfolgten mit einer entsprechenden Unterbrechung zwischen den Sequenzen. Die Benzamiddosis betrug 150 mg pro Tag, die des Oxetorons entsprach mit 120 mg den empfohlenen Literaturwerten. Die Analyse der Ergebnisse zeigte sowohl bei der therapeutischen
59 462 11
2327835-η-
Wirksamkeit als auch bei der Behandlungstoleranz eine statistische Überlegenheit des erfindungsgemäßen Benzamids gegenüber dem Oxetoron ( P<0,05).
2) Bine Vergleichsstudie mit Pizotifen, einem Anti-Histamin und Anti-Serotonin-Präparat, das ebenfalls bei der Grundbehandlung von Migräne herangezogen wird, wurde durchgeführt.
Die Studie erfaßte 17 Patienten, die unter.tatsächlichen Migräneanfällen in regelmäßigen Abständen litten, wodurch die Wirksamkeit der Behandlung auf Anzahl und Intensität der Anfälle während eines Zeitraums von einem Monat abgeschätzt werden konnte.
Das erfindungsgemäße Benzamid wurde oral in einer Dosis von 150 mg/pro Tag dreimal verabreicht, Das Pizotifen wurde ebenfalls oral verabreicht, und zwar mit der für dieses Präparat empfohlenen progressiven Dosis (O573 mg χ 1 für 3 Tage - 0,73 mg χ 2 für 3 Tage - 0,73 χ 3 für 24 Tage). Die Patienten wurden zwischen den Behandlungen wahllos verteilt.
Die Analyse der Ergebnisse bestätigte die "Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Benzamids, das sich als wirksamer als die zweite Referenzverbindung erwies (P rj^ 0,02).
3) Eine offene Untersuchung von 80 Patienten, die ambula&t mit 150 mg Benzamid pro Tag bei oraler Gabe in drei Dosen behandelt wurden, ergab folgendes:
In 79 % der Pälle wurde ein Erfolg verzeichnet und in besonders schweren Fällen von "begleitenden" Migränen gestaltete das vorübergehende Nachlassen das soziale leben des Patienten um. Die allgemeine Toleranz der Behandlung war sehr zufriedenstellend.
Schlußfolgernd muß festgestellt werden, daß das erfindungsgemäße. Benzamid eine therapeutische Bedeutung hat, die bei der Grundbehandlung von Migräne demonstriert werden konnte.
Hierzu 3 Blatt Formeln
r*·* e C ts (cv +f.
CO ~ NH CH2
OCH3
ΝΉ,
OCH3
COOCH3
OCH
NH-
OCH-,
COOCH3
OCH2
Ar
3>
cc-
OCK3
NK1
COOCH3
NH-
COOH
OCH3
L OLi
-iß
COO»*
CO-O-COOC1Hg.
HfHNCLS
-CH=CH2

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Verfahren zur Herstellung von I"-(1-Allyl-2-pyrrolidinyl~ methyl)-2-methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzamid, dessen quaternäre Ammoniumsalze, dessen H-Oxide, dessen optische Isomere und dessen pharmakologisch annehmbare Säureadditionssalze, gekennzeichnet dadurch, daß Ethylchlorformiat in Gegenwart von Triethylamin mit 2-Methoxy-4-amino-5~methy1-sulfamoylbenzoesäure umgesetzt wird und im Anschluß daran Bf-Ällyl-2-aminomethyl-pyrrolidin mit dem auf diese Weise erhaltenen gemischten Anhydrid umgesetzt wird ο
DD81232783A 1980-08-28 1981-08-25 Verfahren zur herstellung von n-(1-allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5 methylsulfamoylbenzamid DD202011A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8018635A FR2489327B1 (fr) 1980-08-28 1980-08-28 N (1 allyl 2 pyrrolidinyl methyl) 2 methoxy 4 amino 5 methylsulfa moyl benzamide, son procede de preparation et son application comme medicament

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD202011A5 true DD202011A5 (de) 1983-08-24

Family

ID=9245444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81232783A DD202011A5 (de) 1980-08-28 1981-08-25 Verfahren zur herstellung von n-(1-allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5 methylsulfamoylbenzamid

Country Status (41)

Country Link
US (2) US4405636A (de)
EP (1) EP0047207B1 (de)
JP (1) JPS5775969A (de)
KR (1) KR840002063B1 (de)
AR (1) AR226737A1 (de)
AT (1) ATE11911T1 (de)
AU (1) AU549396B2 (de)
BE (1) BE890085A (de)
BG (1) BG36931A3 (de)
CA (1) CA1168250A (de)
CH (1) CH648299A5 (de)
CS (1) CS223895B2 (de)
DD (1) DD202011A5 (de)
DE (2) DE3169052D1 (de)
DK (1) DK157845C (de)
EG (1) EG15376A (de)
ES (1) ES503805A0 (de)
FI (1) FI73207C (de)
FR (1) FR2489327B1 (de)
GB (1) GB2083033B (de)
GR (1) GR74560B (de)
HK (1) HK55989A (de)
HU (1) HU183555B (de)
IE (1) IE51357B1 (de)
IL (1) IL63217A (de)
IN (1) IN155495B (de)
IS (1) IS1213B6 (de)
IT (1) IT1171490B (de)
JO (1) JO1120B1 (de)
LU (1) LU83583A1 (de)
MA (1) MA19218A1 (de)
MX (1) MX6707E (de)
NO (1) NO155097C (de)
OA (1) OA06877A (de)
PH (1) PH19211A (de)
PL (1) PL135397B1 (de)
PT (1) PT73509B (de)
SU (1) SU1148559A3 (de)
YU (1) YU42581B (de)
ZA (1) ZA814575B (de)
ZW (1) ZW17581A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8317597D0 (en) * 1983-06-29 1983-08-03 Beecham Group Plc Pharmaceutical compounds
FR2550447B1 (fr) * 1983-08-10 1986-01-17 Ile De France Application du n-(ally-2-pyrrolidinylmethyl) 2-methoxy 4-amino 5-methylsulfamoyl benzamide comme antiagregant plaquettaire
FR2584605B1 (fr) * 1985-07-15 1988-06-17 Ile De France Application du n-(1-allyl-2-pyrrolidinylmethyl) 2-methoxy 4-amino 5-methylsulfamoyl benzamide dans le traitement de la maladie de parkinson
US7544676B2 (en) * 2005-11-10 2009-06-09 Adolor Corporation Sulfamoyl benzamides and methods of their use
CN101628886B (zh) * 2009-08-25 2012-12-12 北京紫萌同达科技有限公司 一种2-甲氧基-4-氨基-5-乙砜基苯甲酸的合成方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1525M (fr) * 1961-07-25 1962-11-16 Ile De France Médicaments antiémétiques nouveaux.
US3342826A (en) * 1964-01-13 1967-09-19 Ile De France Heterocyclic aminoalkyl benzamides
FR5916M (de) * 1966-01-21 1968-05-06
US3766178A (en) * 1967-04-03 1973-10-16 Ile De France Substituted 2-arylalkyloxy benzamides
GB1364231A (en) 1968-12-23 1974-08-21 Robins Co Inc A H N-/1-substituted-3-pyrrolidinyl/benzamides and thiobenzamides
US3862139A (en) * 1972-06-23 1975-01-21 Delmar Chem Heterocyclic benzamide compounds
FR2244760B1 (de) * 1973-09-25 1980-06-27 Ile De France
CH605793A5 (de) * 1974-03-05 1978-10-13 Ile De France
FR2294698A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Synthelabo Nouveaux derives des methoxy-2 benzamides substitues, leurs sels, leur preparation et les medicaments qui en renferment
US4197243A (en) * 1975-04-02 1980-04-08 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. N-1-Benzyl-3-pyrrolidinyl-4-dimethylamino benzamide derivatives
US4186135A (en) * 1976-08-04 1980-01-29 Societe D'etudes Scientifiques Et Industrielles De L'ile-De-France Substituted 2,3-alkylene bis (oxy) benzamides and derivatives and method of preparation
FR2438650A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Ile De France N-(1-methyl 2-pyrrolidinyl methyl) 2,3-dimethoxy 5-methylsulfamoyl benzamide et ses derives, leurs methodes de preparation et leur application dans le traitement des troubles du bas appareil urinaire
US4210660A (en) * 1978-12-20 1980-07-01 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Benzamide derivatives
JPS55130957A (en) * 1979-03-30 1980-10-11 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Production of benzamide derivative

Also Published As

Publication number Publication date
AU7464281A (en) 1982-03-04
DE3169052D1 (en) 1985-03-28
GB2083033A (en) 1982-03-17
PH19211A (en) 1986-02-04
YU201081A (en) 1983-10-31
NO155097B (no) 1986-11-03
KR840002063B1 (ko) 1984-11-09
IS2654A7 (is) 1981-09-11
ZW17581A1 (en) 1981-10-21
LU83583A1 (fr) 1981-12-01
AR226737A1 (es) 1982-08-13
HU183555B (en) 1984-05-28
IL63217A (en) 1985-03-31
SU1148559A3 (ru) 1985-03-30
BE890085A (fr) 1982-02-26
PL135397B1 (en) 1985-10-31
JPH0233027B2 (de) 1990-07-25
FR2489327A1 (fr) 1982-03-05
MA19218A1 (fr) 1982-04-01
GB2083033B (en) 1984-02-01
FI73207B (fi) 1987-05-29
JPS5775969A (en) 1982-05-12
GR74560B (de) 1984-06-29
EG15376A (en) 1986-12-30
EP0047207B1 (de) 1985-02-20
YU42581B (en) 1988-10-31
IN155495B (de) 1985-02-09
IL63217A0 (en) 1981-10-30
FI73207C (fi) 1987-09-10
HK55989A (en) 1989-07-21
CA1168250A (fr) 1984-05-29
DK383081A (da) 1982-03-01
PL232686A1 (de) 1982-03-01
NO155097C (no) 1987-02-11
PT73509B (fr) 1982-10-28
BG36931A3 (en) 1985-02-15
EP0047207A1 (de) 1982-03-10
IE51357B1 (en) 1986-12-10
US4405636A (en) 1983-09-20
NO812937L (no) 1982-03-01
IS1213B6 (is) 1986-04-02
ZA814575B (en) 1982-07-28
DE3133768A1 (de) 1982-06-16
DK157845C (da) 1990-07-23
CH648299A5 (fr) 1985-03-15
IT8149179A0 (it) 1981-08-26
IT1171490B (it) 1987-06-10
FR2489327B1 (fr) 1984-05-18
ATE11911T1 (de) 1985-03-15
KR830006201A (ko) 1983-09-20
FI812506L (fi) 1982-03-01
PT73509A (fr) 1981-09-01
DK157845B (da) 1990-02-26
IE811449L (en) 1982-02-28
ES8301466A1 (es) 1982-12-01
MX6707E (es) 1985-10-23
ES503805A0 (es) 1982-12-01
US4550179A (en) 1985-10-29
AU549396B2 (en) 1986-01-23
JO1120B1 (en) 1982-07-10
CS223895B2 (en) 1983-11-25
OA06877A (fr) 1983-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655883C2 (de)
DE2901181A1 (de) 2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2508045C2 (de) N-(1&#39;-Benzylpyrrolidinyl-2&#39;-methyl)-2-methoxybenzamid-Derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1493536B1 (de) Neue gamma-Amino-beta-phenyl-buttersaeuren
DD202011A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-(1-allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5 methylsulfamoylbenzamid
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD143254A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydroisochinolin-derivaten
DE1245357B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen AEthern von substituierten Hydroxybenzoesaeureamiden
DE1816993A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aoyl- oder 1-Heteroaroyl- oder 1-Benzheteroaroyl-2-methyl-5-alkoxy-(oder 5-aralkoxy)-indolyl-3-essigsaeuren
DE953256C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen bis-[ª‰-(o-Oxyphenyl)-isopropyl]-aminen
DE1670143C3 (de)
CH643831A5 (de) Cinnamyl-moranolin-derivate.
DE1966215A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Benzamiden
AT317196B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Benzoyloxy-2-niedrig-alkylaminobenzocycloalkanderivate
AT333266B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-benzoyloxy-2-dimethylaminobenzocycloalkanderivate
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
DE1111209B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Phenylalkylolamins mit hustenreizstillenden Eigenschaften
DE2132562C (de) (+) 3r N Monomethylamino 4c phenyl 4t athoxycarbonyl cyclohexen (1), dessen D bzw L O,O Dibenzoyltartrat, Hydro Chlorid bzw andere Salze physiologisch unbedenklicher Sauren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2628911A1 (de) Neue schwefelhaltige n-benzylaminosaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
AT228199B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolinderivates und seiner Salze
AT300763B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(1&#39;-Hydroxy-2&#39;-arylalkyl-oder -aryloxyalkylaminoäthyl)-salicylamiden und deren Säureadditionssalzen
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE1518311C (de) N (2 Diathylaminoathyl) 2 methoxy 3,4 bzw 4,5 methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saureadditions salze
DE1768908C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen N-substituierten Amidinen, neue aromatische N-substltuierte Amidine und ihre Säureadditionssalze und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2029991B2 (de) 2-hydroxy-5-aminobenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten