DE3133768A1 - N-(1-allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzamid, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende pharmazeutisch vertraegliche arzneimittel - Google Patents

N-(1-allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzamid, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende pharmazeutisch vertraegliche arzneimittel

Info

Publication number
DE3133768A1
DE3133768A1 DE19813133768 DE3133768A DE3133768A1 DE 3133768 A1 DE3133768 A1 DE 3133768A1 DE 19813133768 DE19813133768 DE 19813133768 DE 3133768 A DE3133768 A DE 3133768A DE 3133768 A1 DE3133768 A1 DE 3133768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
benzamide
amino
allyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813133768
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques 75007 Paris Perrot
Michel 75006 Paris Thominet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dEtudes Scientifiques et Industrielles de lIle de France SA
Original Assignee
Societe dEtudes Scientifiques et Industrielles de lIle de France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dEtudes Scientifiques et Industrielles de lIle de France SA filed Critical Societe dEtudes Scientifiques et Industrielles de lIle de France SA
Publication of DE3133768A1 publication Critical patent/DE3133768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D207/09Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein neues Benzamid, nämlich N-(1-Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzamid und quartäre Ammoniumsalze, N-Oxide, optische Isomere sowie pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze desselben. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung des genannten Benzamids sowie Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung der Migräne, die das genannte Benzamid enthalten.

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Benzamid, nämlich N-(1-Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzamid, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel, die das genannte Benzamid enthalten und insbesondere für die Behandlung der Migräne geeignet sind. N-(1-Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzamid wird im folgenden als das Benzamid der Erfindung bezeichnet und weist die folgende Formel auf:
Die Erfindung umfasst auch die quartären Ammoniumsalze, N-Oxide, optischen Isomeren sowie pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze des genannten Benzamids.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung des Benzamids der Erfindung beschrieben; das Ausgangsmaterial ist 2-Methoxy-4-acetaminobenzoesäuremethylester, eine bekannte Verbindung.
1. 2-Methoxy-4-acetamino-5-sulfobenzoesäuremethylester
45 l Essigsäure werden in ein 100 l-Reaktionsgefäß gegeben. Man rührt und setzt 22,5 kg 2-Methoxy-4-acetaminobenzoesäuremethylester und anschließend 30 l Essigsäureanhydrid zu. Danach fügt man 5,730 l Schwefelsäure (d:1,84) innerhalb von 15 Minuten hinzu. Die Temperatur steigt spontan auf 50°C. Der Ester löst sich auf. Man bringt die Temperatur allmählich auf 70°C. Die Sulfonsäure kristallisiert aus; wenn eine Temperatur von 70°C erreicht ist, kühlt man das Reaktionsgemisch augenblicklich auf 20°C und trennt die Feststoffe in einer Trocknungszentrifuge.
Das Produkt wird zweimal gewaschen, und zwar jeweils mit 8 l Aceton, und anschließend in einem Ofen bei 50°C getrocknet.
Eigenschaften des erhaltenen Produktes:
Gewicht: 24,5 kg
N %: 81,5 %
Schmelzpunkt: 240°C (Zers.)
S %: 10,56 % (theor.: 10,57 %)
Farblose Kristalle.
2. 2-Methoxy-4-amino-5-sulfobenzoesäuremethylester
75 l Methanol gibt man in ein 100 l-Reaktionsgefäß. Man rührt und setzt 24,5 kg fein gemahlenen 2-Methoxy-4-acetamino-5-sulfobenzoesäuremethylester hinzu. Die Sulfonsäure löst sich auf; das deacetylierte Derivat kristallisiert kurz danach aus. Man lässt das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 24 Stunden lang unter Rühren stehen, um eine vollständige Ausfällung zu erreichen. Man trocknet das Produkt in einer Trocknungszentrifuge, wäscht zweimal mit jeweils 6 l Methylalkohol und trocknet in einem belüfteten Ofen bei 50°C. Das Produkt hat die folgenden Eigenschaften:
Gewicht: 20,5 kg - Ausbeute 98 %
Schmelzpunkt: 240°C (Zers.)
S %: 12,10 % (theor. 12,26 %).
3. 2-Methoxy-4-amino-5-methylsulfamoyl-benzoesäuremethylester
a) b)
a) 33,5 l Acetonitril werden in ein 100 l-Reaktionsgefäß gegeben. Unter Rühren setzt man 16,8 kg 2-Methoxy-4-amino-5-sulfobenzoesäuremethylester hinzu. Ebenfalls zugesetzt werden portionsweise 17,5 kg Phosphorpentachlorid, und zwar innerhalb von ungefähr 15 Minuten. Man erwärmt das Reaktionsgemisch allmählich auf die Rückflußtemperatur von etwa 80-85°C. Die Reaktion setzt bei etwa 30°C ein, und zu diesem Zeitpunkt bemerkt man die Freisetzung einer großen Menge Gas. Innerhalb von 2 Stunden erreicht die Temperatur 80°C. Man hält weitere 1,5 Stunden unter Rückfluß. Anschließend wird die Lösung auf 55°C abgekühlt.
b) 95 l einer wässrigen 35 %-igen Methylaminlösung werden in ein 200 l-Reaktionsgefäß gegeben. Man rührt und kühlt auf -15°C. Die oben erhaltene Lösung (Sulfochlorid) wird anschließend langsam und portionsweise eingegossen, wobei man die Temperatur unterhalb von 10-15°C hält. Die Zugabe der Lösung erfordert 4 Stunden. Anschließend lässt man die Temperatur auf 20°C steigen. Die Lösung wird mit 300 l Wasser verdünnt und anschließend über 2 kg Aktivkohle filtriert. Das Filtrat wird mit 70 l Salzsäure (D=1,18) unter Rühren angesäuert. Das Produkt kristallisiert langsam aus. Man lässt es 120 Stunden stehen, befreit es von der Flüssigkeit, wäscht mit Wasser und trocknet in einem Ofen bei 50°C. Man erhält 15 kg des gewünschten Produktes.
4. 2-Methoxy-4-amino-methylsulfamoylbenzoseäure
22 l Wasser und 22 l Natronlaugelösung werden in ein 100 l-Reaktionsgefäß gegeben, anschließend rührt man 15 kg des zuvor erhaltenen Produktes ein. Das Reaktionsgemisch wird 20 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Innerhalb der ersten Stunden der Reaktion beobachtet man die Freisetzung einer großen Menge an Methylamin. Man kühlt das Produkt auf 20°C und gießt die Lösung in ein Ausfällgefäß. 12 l Wasser werden zugesetzt. Man rührt die Lösung und säuert mit 17 l Salzsäure (D=1,18) auf einen pH von 1 an. Während der Zugabe der Säure ist es erforderlich, zu kühlen. Die Säure kristallisiert aus; sie wird bei 20°C von Flüssigkeit befreit, mit Wasser gewaschen und in einem Ofen bei 60°C getrocknet. Sie weist die folgenden Eigenschaften auf:
Gewicht: 12,100 kg
Schmelzpunkt: 205°C
Al: 212 (theor. 215,4)
S %: 12,23 % (theor. 12,31 %)
In ein Ausfällungsgefäß werden 40 l Wasser und 2,600 kg Natriumcarbonat gegeben. Unter Rühren setzt man portionsweise 12,1 kg 2-Methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzoesäure hinzu. Die Säure löst sich unter intensiver Schaumbildung. Eine geringe Menge einer unlöslichen gelatinösen Substanz bleibt zurück, die durch Filtration unter Vakuum entfernt wird. Das Filtrat wird mit 5,6 l Salzsäure angesäuert.
Das Produkt kristallisiert; es wird von Flüssigkeit befreit, mit Wasser gewaschen und in einem Ofen bei 60°C getrocknet. Die gereinigte Säure weist die folgenden Eigenschaften auf:
Gewicht: 11,9 kg
Schmelzpunkt: 202°C
Al: 215 (theor. 215,4)
S %: 12,37 % (theor. 12,31 %).
5. N-(1-Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzamid
10 l deionisiertes Wasser werden in ein 100 l-Reaktionsgefäß gegeben. Unter Rühren werden 5,3 l Triethylamin und 10 kg 2-Methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzoesäure zugesetzt. Man erhitzt die Suspension auf etwa 45°C, um alles zu lösen, anschließend kühlt man auf +5°C mit einem Kochsalzstrom. Anschließend setzt man 25 l Aceton hinzu.
3,670 l Chlorameisensäureethylester werden innerhalb von 15 Minuten langsam eingegossen, ohne dass dabei eine Temperatur von +10°C überschritten werden soll. Man rührt weitere 30 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend werden 6,4 kg N-Allyl-2-amino-pyrrolidin innerhalb von 30 Minuten langsam eingegossen, ohne dass dabei eine Temperatur von +15°C überschritten wird.
Man lässt die Temperatur auf 20°C ansteigen und rührt das Reaktionsgemisch eine Stunde bei dieser Temperatur. Man destilliert das Aceton bei Normaldruck und anschließend unter Vakuum ab, ohne dass die Temperatur innerhalb der
Reaktionsmasse 60°C übersteigt.
Man setzt 55 l Wasser hinzu und säuert das Reaktionsgemisch mit 7 l chemisch reiner Salzsäure auf einen pH von 3-4 an und fügt schließlich 1 kg Aktivkohle 3S hinzu. Die Lösung wird filtriert. Das Filtrat wird mit 5 l Ammoniak unter heftigem Rühren alkalisch gemacht. Man setzt 10 kg Eis hinzu und rührt eine weitere Stunde. Das Benzamid fällt zunächst in flüssiger Form aus. Man lässt es über Nacht stehen. Das Benzamid wird bei 20°C von Flüssigkeit befreit, mit Wasser gewaschen und in einem Ofen bei 60°C getrocknet. Es weist die folgenden Eigenschaften auf:
Gewicht: 9 kg
Ausbeute: 61 %
Schmelzpunkt: 166-167°C
In einem 50 l-Reaktionsgefäß löst man 9 kg des zuvor erhaltenen Benzamids in 18 l absolutem siedendem Ethylalkohol. Die Lösung wird mit 1 kg Aktivkohle in einem Druckfilter filtriert. Das Filtrat wird mit 2 l siedendem Alkohol gewaschen und anschließend auf 10°C abgekühlt. Das Benzamid kristallisiert aus. Es wird von Flüssigkeit befreit, mit kaltem Alkohol gewaschen und in einem Ofen bei 60°C getrocknet. Es weist die folgenden Eigenschaften auf:
Farblose Kristalle. Gewicht: 8 kg
Ausbeute der Umkristallisation: 89 %.
Da die chromatographische Untersuchung große Flecken zeigt, ist es erforderlich, zwei weitere Umkristallisationen in absolutem Ethylalkohol vorzunehmen; damit man ein gereinigtes Produkt mit folgenden Eigenschaften erhält:
Farblose Kristalle. Gewicht: 6 kg
Ausbeute der Umkristallisationen: 67 %.
Das zuvor beschriebene Verfahren liefert das Benzamid nach der Erfindung in einer Gesamtausbeute von 41 %. Die Analyse des so erhaltenen Benzamids ergab die folgenden Werte:
Schmelzpunkt: 168,5-169°C
Titer: 99,8 % % H[tief]2 O : 0,1
%C: 53,13 (theor. 53,38)
%H: 6,88 (theor. 6,85)
%N: 14,65 (theor. 14,65)
%S: 8,54 (theor. 8,58).
Die Spektren stehen insgesamt in Einklang mit der vorgeschlagenen Struktur. Die chromatographische Untersuchung zeigt einen Sekundärfleck in der geschätzten Größenordnung von 0,2-0,5 %.
Das Benzamid der Erfindung wurde einer pharmakologischen Prüfung unterworfen.
Zunächst wurde die Akuttoxizität des Produktes bestimmt; die DL 50-Werte bei verschiedenen Verabreichungsformen werden in der folgenden Aufstellung wiedergegeben:
Die Untersuchung bezog sich auf die Wirkungen des Benzamids der Erfindung auf das zentrale Nervensystem und insbesondere auf irgendwelche neuroleptischen Wirkungen. Die Tests zeigten, dass die Verbindung sehr wenig depressiv wirkt, d.h. sie reduziert nur geringfügig die spontane Motilität der Maus, selbst bei hohen Dosen (Tabelle 1), und
sie verlängert nicht die Dauer der Barbiturnarkose (Tabelle 2).
Tabelle 1
Tabelle 2
Anmerkung: Als Barbiturat wurde Pentobarbital bei einer Dosierung von 60 mg/kg I.P. verwendet.
Anders als konventionelle Neuroleptika verursacht die Verbindung der Erfindung keine kataleptischen Effekte bei der Ratte, selbst bei einer Dosierung von 200 mg/kg S.C. Sie wirkt auch nicht gegenüber den von dopaminergischen Agonisten wie Apomorphin oder Amphetamin hervorgerufenen stereotypen Bewegungen der Ratte.
Das Benzamid der Erfindung zeigt keine antikonvulsive Wirkung, wenn die Konvulsionen durch elektrische Schocks, chemische Mittel (Pentetrazol, Nikotin) oder eine Geräuschstimulierung verursacht werden.
Die analgetische Wirkung des Benzamids bei einmaliger Dosierung erweist sich als schwach in Bezug auf einen Schmerz, der an der Maus durch eine mechanische, chemische oder Temperaturstimulierung hervorgerufen wird.
Die Wirkung des Benzamids der Erfindung auf das kardiovaskuläre System wurden an einem mit Chloralose anäthetisierten Hund untersucht, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Die Verbindung verursacht ein Absinken des arteriellen Drucks, und zwar proportional zu der verabreichten Dosis (Tabelle 3).
Die Verbindung ändert nicht die hypotensive Reaktion auf Acetylcholin oder auf die Reizung des Vagusnervs. Der Umstand, dass das Benzamid keine anticholinergische Wirkung hat, wurde durch einen in-vitro-Versuch an dem isoliertem Ileum eines Meerschweinchens bestätigt.
Die Verbindung verringert hypertensive Reaktionen, die von Catecholaminen (Adrenalin und Noradrenalin), durch Blockierung der Carotidarterien und durch kleine Nikotindosen verursacht werden (Tabelle 4).
Die Verbindung verringert die
<NichtLesbar>
am Hund, wobei der Hund anästhetisiert und danach mit einem Ganglioplegikum, Chlorisondamin, das die Reaktion stabilisiert, behandelt wird (Tabelle 5).
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Da die aus Tabelle 5 ersichtlichen Ergebnisse zeigen, dass das Benzamid der Erfindung dem Druckeffekt des Serotonins entgegenwirkt, wurden andere Wechselwirkungen mit Serotonin untersucht.
Die Versuche zeigten folgendes:
Das Benzamid inhibiert die durch Serotonin hervorgerufenen Kontraktionen des isolierten Uterus einer Ratte. Die die Kontraktion inhibierende Dosis 50 liegt in der Größenordnung von 0,2 mg/l.
Das Benzamid schützt gegenüber der Serotoninwirkung bei der Ratte bezüglich der Magengeschwüre erzeugenden Wirkung; die wirksame Dosis 50 liegt in der Größenordnung von 3 mg/kg s.c.
Das Benzamid reduziert das Pfotenödem bei einer Ratte, die eine intraperitoneale Injektion von 0,01 mg Serotonin erhalten hatte. Die DE 50 liegt in der Größenordnung von 4-6 mg/kg bei interplantarer Injektion und 200 mg bei oraler Verabreichung.
Schließlich wurden Wechselwirkungen zwischen dem Benzamid der Erfindung und Histamin untersucht, und zwar bezüglich des arteriellen Druckes bei einem anästhetisierten Hund und des isolierten Ileum eines Meerschweinchens. In beiden Versuchen wurden keinerlei Anti-Histamin-Eigenschaften festgestellt.
Aus dem pharmakologischen Profil des Benzamids der Erfindung, das sich aus den oben genannten Tests ergab, wurde geschlossen, dass die Antiserotoninwirkung einerseits und die zirkuläre Wirkung andererseits dem Benzamid ein therapeutisches Gewicht bei der Behandlung der Migräne verleiht, denn dies ist genau das Gebiet, wo vasomotorische Störungen entstehen, die von adrenergischem und serotoninergischen Reizübertragungen hervorgerufen werden (das letztere Zwischengebiet kann auch über andere Mechanismen wirken). Die Richtigkeit dieser Hypothese wurde in klinischen Versuchen nachgewiesen.
Bei der ersten klinisch-pharmakologischen Untersuchung wurde die cerebrale Hämodynamik von Migränepatienten durch eine nicht invasive Methode ermittelt, und zwar durch Aufzeichnung der Pulsierbarkeit der zerebralen Arterien. Die Aufzeichnungen zeigten permanente Anomalien zwischen einzelnen Attacken im Vergleich zu einem normalen Kontrollpatienten. Dadurch konnte der Migränepatient objektiv definiert werden. Weiterhin wurden die Aufzeichnungen nach Verabreichung des Benzamids der Erfindung an Migränepatienten gemacht.
Bei einer Behandlung mit einer einzigen 100 mg-Dosis des Benzamids durch intramuskuläre Injektion bewegen sich die Kurven innerhalb von 2 Stunden in Richtung auf eine Normalisierung. Diese wird beibehalten, wenn man die Behandlung mit wiederholten Dosen (150 mg/Tag) bei oraler Verabreichung über einen Zeitraum von 3 Wochen fortsetzt. Nachdem die Wirkung des Benzamids der Erfindung bei der Korrektur von Anomalien in der zerebralen Hämodynamik von an Migräne Erkrankten nachgewiesen werden konnte, wurden folgende klinische Untersuchungen durchgeführt:
1. Eine Vergleichsuntersuchung mittels der Doppelblindmethode, wobei als Vergleichsprodukt Oxetoron, das in der Therapie bekannt ist, Migränepatienten verabreicht wurde. Die Untersuchung erstreckte sich auf 63 Migränepatienten; die zwei Behandlungen wurden 30 Tage lang durchgeführt, wobei zwischen den Behandlungssequenzen eine ausreichende Unterbrechung vorgesehen wurde. Die Benzamiddosis betrug 150 mg/Tag, die des Oxetorons entsprechend den Literaturempfehlungen 120 mg. Das Analyseergebnis, bei dem sowohl die therapeutische Wirkung und die Verträglichkeit der Behandlung in Rechnung gestellt wurde, zeigt, dass das Benzamid der Erfindung statistisch dem Oxetoron überlegen ist (p kleiner als 0,05).
2. Eine Vergleichsuntersuchung mit Pizotifen, einer Antihistamin- und Antiserotonin-Verbindung, die auch in der Migränebehandlung eingesetzt wird.
Die Untersuchung erstreckte sich auf 17 Patienten, die unter echten Migräneattacken mit regelmäßiger Frequenz litten. Dadurch konnte die Wirksamkeit der Behandlung aus der Zahl und Intensität der Attacken innerhalb eines Zeitraumes eines Monats ermittelt werden.
Das Benzamid der Erfindung wurde dreimal täglich in einer Gesamtdosis von 150 mg/Tag verabreicht. Pizotifen wurde ebenfalls oral verabreicht, und zwar mit der progressiven Dosierung, die für das Produkt empfohlen wird (0,73 mg x 1 für 3 Tage - 0,73 mg x 2 für 3 Tage - 0,73 mg x 3 für 24 Tage).
Die Patienten wurden willkürlich auf die Behandlungsgruppen aufgeteilt.
Die Analyse der Ergebnisse bestätigt die Wirkung des Benzamids der Erfindung, welches sich als wirksamer als die zweite Ver- gleichsverbindung erweist (P # 0,02).
3. Eine offene Untersuchung an 80 Patienten, die ambulant mit 150 mg Benzamid/Tag, orale Verabreichung in drei Dosen, behandelt wurden, ergab folgendes:
Es wurde ein 79 %-iger Erfolg erzielt, und in besonders schweren Fällen einer "begleitenden" Migräne wurde das gesellschaftliche Leben der Patienten durch die Heilung beeinflusst. Die allgemeine Toleranz der Behandlung erwies sich als sehr zufriedenstellend.
Das Benzamid der Erfindung ist somit therapeutisch wertvoll, wie sich aus der Behandlung der Migräne ergibt.

Claims (4)

1. N-(1-Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzamid und quartäre Ammoniumsalze, N-Oxide, optische Isomere sowie pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze desselben.
2. Verfahren zur Herstellung des Benzamids nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Chlorameisensäureethylester mit 2-Methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzoesäure in Gegenwart von Triethylamin und das gebildete gemischte Anhydrid mit N-Allyl-2-aminomethylpyrrolidin umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzoesäure aus 2-Methoxy-4-acetaminobenzoesäuremethylester durch aufeinanderfolgende Reaktionen mit Schwefelsäure, Methanol, PCl[tief]5 und Methylamin und anschließende Hydrolyse des erhaltenen Produktes herstellt.
4. Arzneimittel, enthaltend das Benzamid nach Anspruch 1 sowie pharmazeutisch verträgliche Träger.
DE19813133768 1980-08-28 1981-08-26 N-(1-allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzamid, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende pharmazeutisch vertraegliche arzneimittel Withdrawn DE3133768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8018635A FR2489327B1 (fr) 1980-08-28 1980-08-28 N (1 allyl 2 pyrrolidinyl methyl) 2 methoxy 4 amino 5 methylsulfa moyl benzamide, son procede de preparation et son application comme medicament

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3133768A1 true DE3133768A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=9245444

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181401340T Expired DE3169052D1 (en) 1980-08-28 1981-08-26 N-(1-allyl-2-pyrrolidinyl-methyl)-2-methoxy-4-amino-5-methyl-sulfamoyl benzamide, process for its preparation and its use as a medicine
DE19813133768 Withdrawn DE3133768A1 (de) 1980-08-28 1981-08-26 N-(1-allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzamid, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende pharmazeutisch vertraegliche arzneimittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181401340T Expired DE3169052D1 (en) 1980-08-28 1981-08-26 N-(1-allyl-2-pyrrolidinyl-methyl)-2-methoxy-4-amino-5-methyl-sulfamoyl benzamide, process for its preparation and its use as a medicine

Country Status (41)

Country Link
US (2) US4405636A (de)
EP (1) EP0047207B1 (de)
JP (1) JPS5775969A (de)
KR (1) KR840002063B1 (de)
AR (1) AR226737A1 (de)
AT (1) ATE11911T1 (de)
AU (1) AU549396B2 (de)
BE (1) BE890085A (de)
BG (1) BG36931A3 (de)
CA (1) CA1168250A (de)
CH (1) CH648299A5 (de)
CS (1) CS223895B2 (de)
DD (1) DD202011A5 (de)
DE (2) DE3169052D1 (de)
DK (1) DK157845C (de)
EG (1) EG15376A (de)
ES (1) ES8301466A1 (de)
FI (1) FI73207C (de)
FR (1) FR2489327B1 (de)
GB (1) GB2083033B (de)
GR (1) GR74560B (de)
HK (1) HK55989A (de)
HU (1) HU183555B (de)
IE (1) IE51357B1 (de)
IL (1) IL63217A (de)
IN (1) IN155495B (de)
IS (1) IS1213B6 (de)
IT (1) IT1171490B (de)
JO (1) JO1120B1 (de)
LU (1) LU83583A1 (de)
MA (1) MA19218A1 (de)
MX (1) MX6707E (de)
NO (1) NO155097C (de)
OA (1) OA06877A (de)
PH (1) PH19211A (de)
PL (1) PL135397B1 (de)
PT (1) PT73509B (de)
SU (1) SU1148559A3 (de)
YU (1) YU42581B (de)
ZA (1) ZA814575B (de)
ZW (1) ZW17581A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8317597D0 (en) * 1983-06-29 1983-08-03 Beecham Group Plc Pharmaceutical compounds
FR2550447B1 (fr) * 1983-08-10 1986-01-17 Ile De France Application du n-(ally-2-pyrrolidinylmethyl) 2-methoxy 4-amino 5-methylsulfamoyl benzamide comme antiagregant plaquettaire
FR2584605B1 (fr) * 1985-07-15 1988-06-17 Ile De France Application du n-(1-allyl-2-pyrrolidinylmethyl) 2-methoxy 4-amino 5-methylsulfamoyl benzamide dans le traitement de la maladie de parkinson
US7544676B2 (en) * 2005-11-10 2009-06-09 Adolor Corporation Sulfamoyl benzamides and methods of their use
CN101628886B (zh) * 2009-08-25 2012-12-12 北京紫萌同达科技有限公司 一种2-甲氧基-4-氨基-5-乙砜基苯甲酸的合成方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1525M (fr) * 1961-07-25 1962-11-16 Ile De France Médicaments antiémétiques nouveaux.
US3342826A (en) * 1964-01-13 1967-09-19 Ile De France Heterocyclic aminoalkyl benzamides
FR5916M (de) * 1966-01-21 1968-05-06
US3766178A (en) * 1967-04-03 1973-10-16 Ile De France Substituted 2-arylalkyloxy benzamides
GB1364231A (en) 1968-12-23 1974-08-21 Robins Co Inc A H N-/1-substituted-3-pyrrolidinyl/benzamides and thiobenzamides
US3862139A (en) * 1972-06-23 1975-01-21 Delmar Chem Heterocyclic benzamide compounds
FR2244760B1 (de) * 1973-09-25 1980-06-27 Ile De France
CH605793A5 (de) * 1974-03-05 1978-10-13 Ile De France
FR2294698A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Synthelabo Nouveaux derives des methoxy-2 benzamides substitues, leurs sels, leur preparation et les medicaments qui en renferment
US4197243A (en) * 1975-04-02 1980-04-08 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. N-1-Benzyl-3-pyrrolidinyl-4-dimethylamino benzamide derivatives
US4186135A (en) * 1976-08-04 1980-01-29 Societe D'etudes Scientifiques Et Industrielles De L'ile-De-France Substituted 2,3-alkylene bis (oxy) benzamides and derivatives and method of preparation
FR2438650A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Ile De France N-(1-methyl 2-pyrrolidinyl methyl) 2,3-dimethoxy 5-methylsulfamoyl benzamide et ses derives, leurs methodes de preparation et leur application dans le traitement des troubles du bas appareil urinaire
US4210660A (en) * 1978-12-20 1980-07-01 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Benzamide derivatives
JPS55130957A (en) * 1979-03-30 1980-10-11 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Production of benzamide derivative

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0233027B2 (de) 1990-07-25
AU549396B2 (en) 1986-01-23
FR2489327A1 (fr) 1982-03-05
HU183555B (en) 1984-05-28
DK157845B (da) 1990-02-26
BE890085A (fr) 1982-02-26
ES503805A0 (es) 1982-12-01
ZA814575B (en) 1982-07-28
CA1168250A (fr) 1984-05-29
NO155097C (no) 1987-02-11
IT1171490B (it) 1987-06-10
GB2083033A (en) 1982-03-17
EP0047207A1 (de) 1982-03-10
ZW17581A1 (en) 1981-10-21
OA06877A (fr) 1983-04-30
DK383081A (da) 1982-03-01
IE51357B1 (en) 1986-12-10
NO155097B (no) 1986-11-03
IL63217A (en) 1985-03-31
CH648299A5 (fr) 1985-03-15
ATE11911T1 (de) 1985-03-15
KR840002063B1 (ko) 1984-11-09
PL135397B1 (en) 1985-10-31
NO812937L (no) 1982-03-01
EG15376A (en) 1986-12-30
EP0047207B1 (de) 1985-02-20
US4550179A (en) 1985-10-29
SU1148559A3 (ru) 1985-03-30
FI812506L (fi) 1982-03-01
IN155495B (de) 1985-02-09
IS1213B6 (is) 1986-04-02
GR74560B (de) 1984-06-29
FR2489327B1 (fr) 1984-05-18
DE3169052D1 (en) 1985-03-28
AR226737A1 (es) 1982-08-13
HK55989A (en) 1989-07-21
MX6707E (es) 1985-10-23
PL232686A1 (de) 1982-03-01
DK157845C (da) 1990-07-23
IT8149179A0 (it) 1981-08-26
PT73509B (fr) 1982-10-28
US4405636A (en) 1983-09-20
IS2654A7 (is) 1981-09-11
MA19218A1 (fr) 1982-04-01
JPS5775969A (en) 1982-05-12
YU42581B (en) 1988-10-31
DD202011A5 (de) 1983-08-24
PT73509A (fr) 1981-09-01
IL63217A0 (en) 1981-10-30
IE811449L (en) 1982-02-28
CS223895B2 (en) 1983-11-25
ES8301466A1 (es) 1982-12-01
FI73207B (fi) 1987-05-29
BG36931A3 (en) 1985-02-15
JO1120B1 (en) 1982-07-10
YU201081A (en) 1983-10-31
GB2083033B (en) 1984-02-01
FI73207C (fi) 1987-09-10
AU7464281A (en) 1982-03-04
KR830006201A (ko) 1983-09-20
LU83583A1 (fr) 1981-12-01
PH19211A (en) 1986-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106418C2 (de) N-substituierte 2-Pyrrolidon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0004952B1 (de) Spiro-(dihydrobenzofuranpiperidine und -pyrrolidine) und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Arzneimittel
DE2901181A1 (de) 2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2634288A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2508045C2 (de) N-(1&#39;-Benzylpyrrolidinyl-2&#39;-methyl)-2-methoxybenzamid-Derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2305092A1 (de) Alpha-aminomethylbenzylalkoholderivate
DE3821317A1 (de) Thioharnstoffderivate
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695755B2 (de) N-(l-Alkyl-2-pyrrolidinylmethyl&gt;3methoxyindol-2-carboxamide
DE3133768A1 (de) N-(1-allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-methylsulfamoylbenzamid, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende pharmazeutisch vertraegliche arzneimittel
DE2651789C2 (de) Purinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0369286A2 (de) Dibenzazepin-Derivate zur Behandlung von akuten und chronischen obstruktiven Atemwegserkrankungen
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
DD289467A5 (de) Verbindungen zur behandlung von harninkontinenz
DE2705949C2 (de) 4-(Benzoylamino)-piperidinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2623566A1 (de) Thienopyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE1965638A1 (de) Arzneimittel mit entzuendungshemmender und schmerzstillender Wirkung
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69006338T2 (de) Neue Derivate substituierter Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die sie enthalten.
DE2835043A1 (de) Bromhexin-derivate mit gegenueber bromhexin geringerer schleimloesender und hustenlindernder wirkung und geringerer toxizitaet
DE2522218A1 (de) Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2327193C3 (de) N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT390062B (de) Verfahren zur herstellung von neuen trifluormethyl substituierten tetracyclischen chinazolinonen und ihrer saeureadditionssalze
DE2654888A1 (de) Diphenylacetamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee