DE2106418C2 - N-substituierte 2-Pyrrolidon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

N-substituierte 2-Pyrrolidon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2106418C2
DE2106418C2 DE2106418A DE2106418A DE2106418C2 DE 2106418 C2 DE2106418 C2 DE 2106418C2 DE 2106418 A DE2106418 A DE 2106418A DE 2106418 A DE2106418 A DE 2106418A DE 2106418 C2 DE2106418 C2 DE 2106418C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
pyrrolidino
methyl
piracetam
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2106418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106418A1 (de
Inventor
Raymond Armond Bruxelles Linz
Joseph Honoré Lucien Michel Dilbeek Strubbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCB SA
Original Assignee
UCB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UCB SA filed Critical UCB SA
Publication of DE2106418A1 publication Critical patent/DE2106418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106418C2 publication Critical patent/DE2106418C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

R"
in der X ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Äthylgruppe, p. wenn X die Methyl- oder Äthylgruppe ist. die Zahl 1 oder 2 ist. Y ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Äthylgruppe und R' und R" einzeln ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe oder /UiaiHiiicn ΓΓιϊί dem Atnidsiieksiöffäiorn, an düS Sic gebunden sind, den Morphoiinorest bedeuten, wobei mindestens einer der Reste X und Y einen anderen
Rest als ein Wasserstoffatom darstellt.
2.2-(2-Oxo-pyrrolidino)-butvramid.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
ein Alkalimetallderivat eines (X^-substituierten 2-PyrroIidinons der allgemeinen Formel
mit einem Acetamid der allgemeinen Formel
Hal —CHY-CO —N
4
\
R'
R'
wobei X,p, Y, R'und R" die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und Hai ein Halogenatom ist, umsetzt, oder
b) die Verbindung der allgemeinen Formel
O
CH-COOAIk
60
mit einem Amin der allgemeinen Formel R'(R")NH, wobei X, p, Y, R' und R" die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und Alk einen Niederalkylrest bedeutet, umsetzt, oder
CH — COHaI
mit einem Amin der allgemeinen Formel R'(R")NH, wobei X, p, Y, R' und R" die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und Hai ein Halogenatom ist, umsetzt, oder
um N-substituierte 2-Pyrrolidone gemäß Anspruch 1, in deren Formel R' und R" jeweils Wasserstofiatome bedeuten, herrustellen, ein Ammoniumsalz der allgemeinen Formel
CH-COONH4
wobei X, ρ und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, thermisch dehydratisiert.
4. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß dem Anspruch 1 und die üblichen pharmazeutischen Träger und/oder Hilfsmittel.
35 Die Erfindung betrifft N-substituierte 2-Pyrrolidon-Derivate der allgemeinen Formel
(X),-E I I
I
Y —CH-CON
O)
R"
in der X ein Wassersloffatom, die Methyl- oder Äthylgruppe, p, wenn X die Methyl- oder Äthylgruppe ist. die Zahl 1 oder 2, Y ein WasserMoffatom, die Methyloder Äthylgruppe und R' und R" einzeln ein WassersloiFiitom oder die Methylgruppe oder zusammen mit dem Amidstickstoffatom, an das sie gebunden sind, den Morphoiinorest bedeuten, wobei mindestens einer der Reste X und Y einen anderen Rest als ein Wasserstoffatom darstellt. Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
Aus der DE-PS 16 20 608 sind N-substituierte Lactame der allgemeiner. Formel
in der η eine ganze Zahl zwischen 3 und 5. m die Zahl Ί oder 2 und R' ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, eine Allyl- oder 2-Propinylgruppe bedeuten, bekannt (siehe auch Chem. Abstr. Band 65, (1966), 1367 If)-
Diese Verbindungen sind auf dem therapeutischen Gebiet brauchbar, beispielsweise für die Behandlung der Reisekrankheit, der Hyperkinesen. der Hypertonien, der Epilepsie usw. Sie sind aktiv bei dem Test des zentralen Nystagmus (s. J. Lachmann u. a, Amer. J. PhysioL 193. (1958)7S. 328 bis 334), was ein Anzeichen der Aktivität dieser Verbindungen gegen die Reisekrankheit ist (s. W. J. Oosterveld. »Effects on Central Nystagmus« These. Amsterdam-Druckerei Van Wijk. Oostzaan (1963). S. Ibis 59).
Überdies haben spätere pharmakologische Studien gezeigt, daß die Aktivität dieser Verbindungen auf das zentrale Nervensystem sich als viel breiter herausgestellt hat. als zuerst vorauszusehen war. Beispielsweise lassen neue Feststellungen eine wohltuende Aktivität bei Schwindelaitfi'Uen, insbesondere solchen zentralen Ursprungs, und auch mnesische Erscheinungen unier normalen oder pathologischen Bedingungen, erwarten (C. E. Giurgea, F. E. Moeyersoons und A. C. Evraerd, Arch. int. Pharmacod. 166, (1967). 238: F. E. Moyersoons. A. Evraerd, J. Dauby und C. E Giurgea a. a. O_ 179. (1969). 388: F. Mouravieff-Lesuisse und C.E. Giurgea a.a.O.. 176. (1968). 471).
Das interessanteste und wichtigste Produkt gemäß diesem früheren Patent ist unzweifelhaft die Verbindung Piracetam ( = 2-Oxo-l-pyrrolidinacetamid). weil diese Substanz d.rzeit häufig zur Therapie beim Menschen eingesetzt wird.
Gemäß der Erfindung wurde nun gefunden daß die oben definierte, neue N-substituie.rte 2 Dyrrolidon-Derivate der allgemeinen Formel (1) eine viel bessere Wirkung auf das zentrale Nervensystem aufweisen als die bekannten Verbindungen. Insbesondere bewirken sie eine Verminderung der cerebralen Erregbarkeit bei niedrigeren Dosen und besitzen eine stärkere mnesische Wirkung.
Darüber hinaus sind diese neuen 2-Pyrrolidon-Derivate praktisch nicht toxisch.
Bei den folgenden Vergleichsversuchen wurde die pharmakologische Aktivität der folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen:
Produkt A = 2-(2-Oxo-pyrrolidino)-butyramid.
Produkt B. = 2-(2-Oxo-pyrrolidino)-propionamid.
Produkt C = 2-(5-Methyl-2-oxo-pyrrolidino)-
propionamid.
Produkt D = 2-(5-MethyI-2-oxo-pyrrolidino)-
butyramid.
Produkt E = 2-(5-Äthyl-2-oxo-pyrrolidino)-
acetamid.
Produkt F = 2-(4-Methyl-2-oxo-pyrrolidino)-
propionamid.
Produkt G = 2-(4.5-Dimethyl-2-oxo-pyrrolidino)-
propionamid.
Produkt H = N,N-Dimethyl-2-(4,5-dimethyl-2-oxo-
pyrrolidino)-acctamid.
Produkt I = 2-(3.4-Dimethyl-2-oxo-pyrrolidino)·
acetamid.
Produkt I = N-[(5.5-Dimethyl-2-oxo-pyrrolidino)·
acctyl)]-morpholin
mil der plh.irmakologischcn Aktivität des uns der Patentschrift Ib 20 608 oder aus C'hcm. Absir. Hand b3.
(1966), Sp. 1367if, vorbekannten Piracetams oder 2-Oxo-1 -pyrrolidinacetamids verglichen.
Die Vergleichsversuche wurden wie folgt durchgeführt:
A) Audiogene Krise bei Mäusen
Hierzu wird auf den Aufsatz von E. A. Swinyard: Some physiological properties of audiogenic seizure in mice and their alteration by drugs« in »Psychophysiologie neuropharmacologie et biochimie de la crise audiogene«, S. 405—42!, Ausgabe Centre Nat. Rech. Scient_ Paris (1963) verwiesen.
Gegenüber audiogenen Krisen empfindliche Mäuse wurden einer Schallreizung mit einer Intensität von 85 dB während einer Zeitspanne von 2 Minuten unterworfen. Die Krise erfolgt in drei Phasen: einer Latenzzeit, gefolgt von einem Hin-und Herrennen, einer tonischen Krise und schließlich klonisches Zucken.
In der folgenden Tabelle I ist für jede untersuchte Verbindung die auf intraperitonealem Weg injizierte Dosismenge in mg/kg angegeben, welche 50% der bei dem Versuch eingesetzter! Mäuse (EDy1) gegen die tonische Phase der audiogenen Krise schützt.
Tabelle I
Verbindung EDäo-\Verle
in mg/kg (i. p.)
Produkt A 12
Produkt B 50
Produkt C 55
Produkt D 59
Produkt E 55
Produkt F 55
Produkt G 59
Produkt H 63
Produkt I 54
Piracetam 100 (EDJ
Aus den Werten dieser Tabelle ergibt sich einwandfrei, daß die erfindungsgemäßen Produkte A bis I bei einer geringeren Dosis als die Vergleichsvcrbindung Piracetam aktiv sind, wobei noch zu bemerken ist. daß die Dosis des Piracetams (100 mg/kg) einen Schutz bei nur 20% der Mäuse ergibt (EDj»).
B) Spinalf'xierung bei der Ratte
1 licrzii wird auf den Aufsatz von T.). Chamberlain. P. Halikund R.W.Gerard in J. Neuroph>siol. 26.(1963). S. 662-73 und C. Giurgea und F. Mouravieff-Le Suissc. Arch. Int. Pharmacodyn. 191, (Juni 1971). S. 279-91 verwiesen.
Wistar-Rattcn. die mit Nembutal anästhesiert waren, wurden einer Ablation einer Hälfte des Hirnvordcrlappens durch Aspiration unterworfen. Beim Aufwachen aus der Narkose weisen die Tiere eine posturalc Asymmetrie der hinleren Pfoien auf.
Falls in den auf das Auftreten der Asymmetrie folgenden 35 Minuten das Spinalmark durchgetrennt wird, verlieren alle Tiere diese Asymmetrie, d. h. es ist keine ausreichende Zeitspanne vorhanden, um die Asymmetrie im Bereich des Spinalmarks /ti fixieren.
Wenn dagegen eine Frist von 45 Minuten oder mehr eingehalten wird, zeigen 95% der Tiere das Fortbestehen der Asymmetrie. Die Vergleichstiere zeigen daher
niemals ein Fortbestehen der Asymmetrie bei einer Frist von 35 Minuten.
Produkte, welche ein Fortbestehen der Asymmetrie für eine Frist von 35 Minuten induzieren, setzen daher die Zeit für die Spinalfixierung herab.
in der folgenden Tabelle II ist für die bei diesem Versuch eingesetzten Verbindungen die per os verabreichte Dosismenge in mg/kg und die entsprechende Aktivität, ausgedrückt als Anzahl der Tiere, bei denen das Fonbestehen der Asymmetrie beobachtet wird, wenn das Spinalmark innerhalb einer Frist von 35 Minuten nach dem Auftreten der Asymmetrie durchsetrennt wird, geteilt durch die Anzahl der behandelten Tiere, angegeben.
Tabelle II
Verbindung
Piracetam
Piracetam
Piracetam
Piracetam
Aus den Werten dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Verbindung A bereits eine Aktivität bei geringeren Dosen, nämlich 4 mg/kg, als Piracetam zeigt. Darüber hinaus nimmt die Aktivität der Verbindung A in linearer Weise mit den Dosismengen bis zur Erreichung eines Maximums von 100% zu. während die Aktivität von Piracetam auf einem Niveau von 50 bis 70% ab Dosismengen von 30 mg/kg stehenbleibt. Unter diesen Bedingungen ist daher die erfindungsgemäße Verbindung A der Vergleichsverbindung Piracetam überlegen.
In cLr folgenden Tabelle III ist für jede bei diesem Versuch eingesetzte Verbindung die auf intraperitonealem Weg verabreichte Dosis in mg/kg sowie die entsprechende Aktivität entsprechend der für die Tabelle Il gegebenen Definition aufgeführt.
Dosis in mg/kg Aktivität
(P- o.)
4 3/31
16 21/32
64 27/29
10 0/6
30 3/6
45 4/6
100 6/11
Tabelle III Dosis in mg/kg Aktivität
Verbindung (i- P.)
10 1/4
B 30 4/5
B 24 5/11
J 10 0/5
Piracetam 20 0/0
Piracetam 30 4/9
Piracetam
Hieraus ist ersichtlich, daß die erfindungsgemaßen Verbindungen B und ) wesentlich wirksamer als Piracetam sind.
C) Lernen des Weges in einem Wasserlabyrinth durch Ratten
Hierzu v/i;d auf den Aufsatz von C. Giurgca, F. Mouravicff-Le Suisse, J. Pharmacol. (Paris). 3. (Hef; I. 1972). S. 17-30 verwiesen.
Fur diesen Test wird ein mit Wasser von IacC gefülltes Labyrinth verwendet, und es werden zunächst Ratten ausgewählt, die den Ausgang des Labyrinthes nach 300 Sekunden nicht gefunden haben.
Für jeden Versuch verwendet man eine Gruppe von zehn Tieren, die eine Injektion von physiologischem Serum auf intraperitonealem Weg erhallen haben, sowie eine Gruppe von zehn Tieren, denen ebenfalls 3uf intraperitonealem Weg eine vorbestimmte Dosis des bei dem Versuch verwendeten Produktes in einer Menge von zwei Verabreichungen pro Tag, nämlich am Morgen und am Abend, verabreicht worden war.
Da es sich um einen Lernvorgang handelt, nimmt die mittlere Zeit, die von den Tieren zum Durchlaufen des Labyrinthes benötigt wird, in dem Maße ab. wie die Anzahl der Passagen durch das Labyrinth zunimmt, und ebenfalls nimmt die mittlere Zahl der von jeder Gruppe der Tiere bei jedem Durchgan« gemachten Fehler ab.
Es wird die Entwicklung der mittleren Zeit wie auch die Entwicklung der mittleren Zahl der von j(:der Gruppe der Tiere bei jeden- Durchgang gemachten Fehler bestimmt.
Für die Vergleichsverbindung Piracetam sind bei einer Dosis von 30 mg/kg die Unterschiede zwischen der behandelten Gruppe und der Vergicichsgruppe s'atisti.sch signifikant hinsichtlich der Verminderung der mittleren Zeit für ein Durchqueren wie auch hinsichtlich der Verminderung der mittleren Zahl der Fehler.
Demgegenüber wurde für die erfindungsgemäße Verbindung A bereits eine ausjeprägte Aktivität bei einer Dosis von !7 mg/kg beobachtet.
D)Toxizität: DLw-Werte
Die DL50-Werte für die Toxizität der erfindungsgernäßen Verbindungen A bis J wie auch für die Vergleichsverbindung Piracetam wurden bei der Ratte bestimmt, indem diese Verbindungen auf intravenösem Weg (mit Ausnahme des Produktes I. das per os verabreicht wurde) gegeben wurder. Dio Ergebnisse dieser Toxizitätsversuche sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Verbindung
in mfc/kg (i. v.)
A >1800
B >4200
C >1800
D >1800
E >2000
F >2000
G >1000
H >1300
I > 1000 (p. 0.)
J >1300
Piracetam >8000
Hieraus ist ersichtlich, daß die Verbindungen A bis ) praktisch keine Toxizität aufweisen, da die DL-,(,-Wertc oberhalb von I g/kg liegen.
Aus diesen pharmakologisehen Vergleichsvcrsuchen ergibt sich, daß die erfindungsgemaßen Verbindungen A bis I für das zentrale Nervensystem eine viel bessere Aktivität als Piracetam ( = 2-Oxo-pyrrolidinacetamid) aufweisen. Sie bewirken eine Verminderung der
ccrebralen Erregbarkeit bei geringe en Dosen (test tier aiicliogenen Krise) und besit/en eine bessere Aktivität auf das Gedächtnis (Störungen ties Gedächtnisses ;md des l.ernvermögens). w,is sowohl durch den lest dei Spin.ilimcrung wie auch durch den Test im V.'asserl.ibv · rinth gezeigt wurde.
Die erfindungsgeiiiiißen Verbindungen können in an sieh bekannier Weise nach einem tier folgenden Verfaliren hergestellt werden:
(ai
Umsetzung eines Alkalimetallderivats eines (X)nsubstituierten 2-Pyrrolidinons der allgemeinen Formel (II) mit einem Acetamid der allgemeinen Formel (III) gemäß der Gleichung:
(b)
(C)
(d)
(Xh
+ HaI-CHY-CO-N
'Av
Me (II)
(III)
wobei X, /), Y, R' und R" die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) besitzen, und Me ein Alkalimetall und Hai ein Halogenatom bedeuten.
Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit einem Amin der allgemeinen Formel (V) gemäß der Gleichung:
R'
+ NH
(I)
R'
(IV)
mn α iir
(V)
wobei X, p, Y. R' und R" die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) haben und AIk ein niederes Alkylradikal bedeutet.
Umsetzung eines Halogenids der allgemeinen Formel (VI) mit einem Amin der allgemeinen Forme! (V) gemäß der Gleichung:
+ HN
I °
CH-COHaI
Y (VI)
R'
R"
(D
(V)
wobei X, p, Y, R' und R" die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) haben und Hai ein Halogenatom ist
In dem besonderen Faii von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen R' und R" jeweils Wasserstoffatome bedeuten, durch thermische
Dehydratation eines Ammoniumsalze* der allgemeinen Formel
'X)1.
O
CH-COONH,
I γ
(VII)
wobei X. ρ und Y die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) besitzen.
Die erfiiulungsiremaUen Verbindungen werden auf oralem, parenteralein (insbesondere durch intravenöse lnjektion)oder auf rektalem Weg verabreicht.
Lrfindiingsgemaii enthalten die für ciie Behandlung von Reisekrankheit. I lyperkinesen. Hypertonien. E!pilepsie und Gedächtnisstörungen brauchbaren Arzneimittel als aktiven Bestandteil ein erfindungsgemälies N-siibstiluiertes 2-PviTolidor. und die üblicherweise verwendeten pharmazeutischen Träger und/oder Hilfsniitiei Mir die Zubereitung der Rezepte, welche sieh für die Verabreichung auf oralem, parenteralem oder rektalem Weg eignen.
Die f>*· die orale Verabreichung brauchbaren erfindiingsgeniäl.len Arzneimittel können fest oder flüssig sein. oeispieKwcise in der Form von Tabletten, Pillen. Drasiees. Gel.uinekapseln. Losungen oder Sirupen. Die für parenteral Verabreichung brauchbaren Arzneimittel haben die bekannten pharmazeutischen Formen für (.iicse Verabreichungsart, beispielsweise Lösungen, wäßrige oder ölige Suspensionen oder Emulsionen. Für die rektale Verabreichung besitzen die eriindungsgcmäftcR Arzneimittel im allgemeinen die Form von .Suppositorien.
Pharmazeutische Formen in der Art von injizierbaren Lösungen, injizierbaren Suspensionen, Tabletten, Tropfen. Suppositorien werden gemäß den hierfür üblichen Methoden hergestellt.
Man mischt das erfindungsgemäße aktive 2-Pyrrolidon mit einem festen oder flüssigen, ungiftigen pharmazeutisch zulässigen Träger und gegebenenfalls mit einem Dispergierungsmittel oder Stabilisierungsmittel. Man kann gegebenenfalls Konservierungsmittel. Geschmacksstoffe oder Farbstoffe zusetzen.
Die festen oder flüssigen pharmazeutischen Träger, brauchbar für die erfindungsgemäßen Arzneimittel, sind wohlbekannt. Feste pharmazeutische Träger für die Zubereitung von Tabletten oder Kapseln sind beispielsweise Stärke. Talk. Calciumcarbonat. Lactose. Sucrose oder Magnesiumstearat.
Der Prozentgehalt an aktiver Substanz in den pharmazeutischen Zubereitungen kann in sehr weiten Grenzen schwanken gemäß den Anwendungsbedingungen, insbesondere gemäß der Häufigkeit der Verabreichung.
Die brauchbare Gesamtdosis liegt zwischen 100 und 2000 mg der aktiven Substa nz pro Tag.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können beispielsweise per os in einer Dosis von 1 bis 4 Tabletten oder Kapseln pro Tag mit einem Gehalt von 100. 200. 400 oder 500 mg der aktiven Substanz oder auch durch wiederholte intravenöse Injektionen von 1 bis 2 ml einer wäßrigen Lösung von 10% der aktiven Substanz
verabreicht werden.
Als nichtbesclirünkeudes Ucispr. ι eines pci os verabreichbaren Ar/neimiilcls gemalt der Ivrlimliing in der l-'omi vonTablellen ist die folgende /.Übereilung:
2-( 5.5- Dimethyl- 2-ov >- -100 ms;
pyrrol idinoj-acctamid bl ms
Starke :·! mg
l'olvvinylpvrrolidon 2b mg
Talk ) Ι11Ϊ
Maunesiumstearat
/weeks Zubereitung einer lO'l'ingen wai.ingi'ii Lösung zur Verabreichung auf pai enieraleni Weg kann man ι .iendermallen vorgehen:
Man löst 10 g 2(5. 5-Diinelhvl -2 -o\o psrtolidino) acelamid in desiilliertem Wasser und stellt das Volumen auf KIOmI ein. Man filtriert, füllt Ampullen mit 2 ml dieser Lösung und sterilisiert die Ampu;V-n in üblicher Weise.
Die lolgenden Beispiele erläutern die I leistet
11 η ΐ.τ (.Ic r
erfindungsgemälien Verbindungen
Beispiel I
2-{ J-M ei.h\l-2-n\,.i-pyrrolidino)-acetamid
Man sattigt eine Lösung von 55.5 g (0.3 Mol) Älhyl (3-meth\l-2-o\o-p\i;Mlidino)-acetat in 300 ml Methanol mit gasförmigem Ammoniak bei 20 C. Nach Stehenlassen über Nacht dampft man das Reaktionsgemisch zur Trockne ein. Man löst den Rückstand in 50 ml Äthanol und setzt 70 ml wasserfreien Äther hinzu. Das 2-(3-Methyl-2-o\o-pyrrolidino)-acetamid scheidet sich aus als bei 1 H'X schmelzende Kristalle. Ausbeute: 50"A der Theorie.
Man kann die gleiche Synthese ebenfalls ausführen im Autoklaven durch Erwärmen auf ungefähr 100"C während mehrerer Stünden. Man dampf; ci.'.s Reaktions
milieu zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus einem geeigneten Lösungsmittel aus. Nach dieser Arbeitsweise stellt man unter Ausgehen von Äthyl-2-(2-oxo-pyrrolidino)-propionat das 2-(2-oxo-pyrrolidino)-propionamid (Schmelzpunkt I25°C (Isopropylalkohol); Ausbeute 80%) her und ebenso auch die in Beispiel 4 genannten Verbindungen.
Die als Ausgangsmaterial bei dieser Arbeitsweise dienenden Ester wurden erhalten, indem man das Natriumderivat des geeigneten 2-Pyrrolidons beispielsweise mittels Natriummethylat oder Natriumhydrid herstellt und dann dieses Natriumderivat mit dem geeigneten Alkyl-haioalkylcarboxylat reagieren läßt. Auf diese Weise wurden die nachstehenden neuen Verbindungen gewonnen:
Äthyl-(4-methyI-2-oxo-pyrro!idino)-acetat.
Siedepunkt 90-96'C/0.05 mm Hg:
Äthyl-(5-methyl-2-oxo-pyrrolidino)-acetat.
Siedepunkt 140- 145°C/!2 mm Hg:
Äthyl-(3.5-dimethyl-2-oxo-pyrrolidino)-acetat
(Cis-trans-Mischung),
Siedepunkt 100- 105°C/0.05 mm Hg:
Äthyl-(4r5-dimethyl-2-oxo-pyrrolidino)-acetat
(Cis-trans-Mischung).
Siedepunkt 120- 125°C/0.5 mm Hg:
ÄthyI-(3.3-dimethyI-2-oxo-pyrroiidino)-acetat.
Siedepunkt 85=C/0,03 mm Hg:
Äthyl-(5.5-dimethyI-2-oxo-pyrrolidino)-acetat.
Siedepunkt 112- 115°C/0.1 mm Hg:
\itu l-('Väth\!-2 oMi-puTiilidinoVacetat.
Siedepunkt 1V) (70.4 mm Hg: MeUn 1-2-(J o\o-p\rr<>lidmii)-biü\ rat.
Siedepunkt.1«) C 0.0! mm Hg:
-, (unter Verwendung vor Mcllivl-2-bmmbutvral)
Λ lh'.' -.?-(")-met h\ I-2 o\o-p> ι ro I κ it ι in)-propion.it.
Siedepunkt I 10 - I ' 5 C- 2 mm I Ig: •\;hv l-2-i ) -inetlnl 2-o\o|)\: i öl id mi:)· butyral.
Siedepunkt ! la- 120 ( /2 mm I Ig: 11, Atiu i-2-(4-me'.hvl-2-o\o pvrmlidmoj-propion il.
Siedepunkt Ib2--Ibü ('Ί mm I Ig: λ lh1 ■ i ■ 2-(4-i!teili ν l-2-ii\o-py rrolidino) hut1, r.it
Siedepunkt l>3 ll5 C 0.Π5 mn· 1 ::: '-. th·. I-(4.5-u ι nie ι Iu 1-2-o\i' p\ ru- ..iiiioj-acetai ι , ((ii-irans-Mischung).
siedepunkt !02- 10? I 1.5mm !Ig: •\tlni (i,4-iliiiieilivl-2-iAo-p»n-oiidiiK>)-acci.ii
Siedepunkt 1 10 CVO.I mm I Ij-; .\ilni-{4.4-dinieilnT2-o\o-p\rr(>iidin<))-ae!jiai.
Si-depunkf-M» ( /0.1 nun Hg: Λ tin !•2-(5.5-ilmiclh>l-2-o\o-p\rrolidino)-biit1. rat.
Su-.lep'.inkl I i0 (72 mm ! l·;
Ii e ι s piei 2 .' ("i-Me!liyl-2-()\o-p\i"rolidiiio)-bulyramid
Man r.ehandelt IK.5g (0.1 Mo!) 2-(l-Meth\l-2-oxop\rrolidmt))-buttersäure (Schmel/.punkt 106—107 C) in Suspension in 100 ml wasserfreiem Äther mit 8 g
j,, wa-ser!'i ..in l'yridin. Dann setzt man bei „-iner Tempel.- '.ir unter 0 C eine Lösung von 12g Thionylchlorid i:i !Γι"ηι1 wasserfreiem Benzol zu und rühr! während 3 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur. Man trennt das l'yridinciilorhydraidurch Dekantation ab.
j-j Man J impft im \ akiium bei 30- 35 C die Lösung des gebildeten Säurechiorids ein. nimmt den Rückstand in Aceton auf und setzt einen Liberschuß an gasförmigem Ammoniak in Meihnnollösur.g hinzu.
Nach mehrstündigem Rühren bei Raumtemperatur
4() dampft man zur Trockne ein und mn,int den Rückstand in 100 ml Isopropylalkohol auf. Man filtriert das Ammoniunichlorid ab und dampft das Filtrat zur Trockne ein. Man kristallisiert den so gewonnenen Rückstand in einer Mischung aus Äthanol-Hexan um
j- und erhält so in einer Ausbeute von 60% der Theorie das 2-(5-Methyl-2-oxo-pyrrolidino)-but\ramid. Schmelzpunkt 93° C.
Die 2-(5-Methyl-2-oxo-pyrrolidino)-buttersäute
ebenso wie die anderen bei dieser Synthese brauchbaren verwandten Säuren werden erhalten durch Verseifung der entsprechenden Ester wie die in Beispiel I erwähnten, oder auch durch Einwirkung von Alkali-2-halogen-2-Y-acetaten auf ein Metallderivat des gewünschten 2-Pyrrolidons. Dies gilt beispielsweise für die 2-(5.5-DimethyI-2-oxo-pyrrolidino)-buuersäure. Schmelzpunt 164" C. und für die (3-Methyl-2-oxo-pyrrolidino)-essigsäure. Schmelzpunkt 96T C
Beispiel 3 2-(5-Methyi-2-oxo-pyrrolidino)-propionamid
Man stellt das Ammonium-2-(5-methyl-2-oxo-pyrrolidino)-propionat durch Neutralisation der freien Säure (Schmelzpunkt 128 - 129C C) mit einem Überschuß einer b5 methanolischen Lösung von gasförmigem Ammoniak her. Man dampft dann unter Vakuum die Lösung des so erhaltener, Ammoniumsalzes ein. und man destilliert den Rückstand unter hohem Vakuum. Siedepunkt
ιΊ
i 40 ■ - 14") C/00! in in I Ij;.
Nach 11 ink ri>. üt üi Merc η aus einer Λ ι h:ii!· >1-1 lexan-l.u-Min·: erhall man u> einer Ausbeute \on 7(>!'·'.. ilci l'iiei.!·;..· das 2-(5-MLi!isl-2-oxo-p\rrolidiiio)-prirpi> >mi! nil.
Schmelzpunkt ! i(i ( .
Das Λ mim mi im1-2-(""1-111L1IIiSi-U-OMi-PV ι rc > I hi inn)-butyral, erhalten diiaii Neutralisation mii Ammoniak der entsprechenden freien Säure (Sclimel/punkt 106— 107 C) gibt durch thermische /ei sei/u nt? li.is 2-(5-Methyl-2-(i\o-pvrrohdino)-bntyramid (wie schon :n Heispiel 2 gen. tun). Schmelzpunkt 9 5 C" (Äthanol-Hexan).
Nach dem Verfahren lies Beispiels \ kann man auch alle 2-(2-Ox(i-pyrn>lidmo)-2-Y-acet.iiniJe herstellen.deren Amidgriippe nicht substituiert ist.
Ii e ι s ρ i e I 4
Die
folgenden
. .,,,.ι, ,1..,,,
erlindungsyemaBen
1IIiOr^ '.»'.!er iüV.I'.Trn v
Verbiiuluiijien
Verfahren gewonnen:
2-(4-Metliyl-2-oxo-pyrrolidino)-acetamid.
Sehmel/punkt 120 ('(lsopropylalkohol-Äther).
2-(5-Mcthyl-2-oxo-pyrrolidino)-acetamid.
Schiiielzpiinkt 124' ("(Isopropylalkohol).
2-(3,i-l')imelhyl-2-oxo-pyrrolidino)-acetamid.
Schmelzpunkt 130 Cflsopropylalkohol).
2-(3.5-Dimethyl-2-oxo-pyrrolidino)-aeetamid
(Isomergemisch), Siedepunkt 150- 155" C/
0.2 mm Hg.
-pyrrol idino)-acetamid
2(4.5-Dimethyl-2-ox(
(IsomergemiäCh).
Schmelzpunkt 132-138 Cflsopropylalkohol). 2-( ).T>-Dimethyl-2-oxo-pyrrolidino)-acetamid.
Schmelzpunkt 149 1C (Isopropyhilkohol) 2(2-<)xo-pyrrolidiiic))-butyraniid.
Schmelzpunkt 122' C (Äthanol). 2-CJ-Mcthyl-2-oxo-pyrroliclino)-propionamid.
Schmelzpunkt 130°C(Äthanol-Hexan). 2-(")-Mcthyl-2-oxo-pyrrolidino)-butyramid,
Schmelzpunkt 93r C (Äthanol-Hexan). 2-(3-Athyl-2-oxo-pyrrolidino)-acetamid, Siedepunkt 155X70.02 mm Hg.
Sehmel/punkt 97 ('(Äthanol-Äther). N,N-Dimethyl-2-(4.5-dimethyl-2-oxopyrrolidinoj-acetamid.
Siedepunkt 148- 150°C/1.5 mm Hg. 2-(4-Methyl-2-oxo-pyrrolidino)-propionamid.
Si-hnirl/nunki 1 Oft C (Äthanol-Hexan). 2-(4-Methyl-2-oxo-pyric)lidino)-butyramid,
Schmelzpunkt 12b C(Äthanol-Hexan). 2-(4,5-Diiv.ethvl-2-oxo-pyrrolidino)-propionamid,
Schmelzpunkt 138- 139 '(,'(Äthanol-Hexan). 2-(3.4-Dimethyl-2-oxo-pyrrolidino)-acetamid.
Schmelzpunkt 123 C (Äthanol-Äther). 2-(4.4-Dimethyl-2-oxü-pynOlidino)-aeetamid.
Schmelzpunkt 150 C(Äthanol). N-[(5,5-Dimethyl-2-oxo-pyrrolidino)-acetyl]-
morpholin.Schmelzpunkt 129°C(Äther).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. N-substituierte 2-Pyrroiidon-Derivate der allgemeinen Formel
c) ein Halogenid der allgemeinen Formel
O
I
Y-CH — CON
R'
DE2106418A 1970-02-13 1971-02-11 N-substituierte 2-Pyrrolidon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2106418C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB697870A GB1309692A (en) 1970-02-13 1970-02-13 N-substituted lactams

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2106418A1 DE2106418A1 (de) 1971-08-19
DE2106418C2 true DE2106418C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=9824325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106418A Expired DE2106418C2 (de) 1970-02-13 1971-02-11 N-substituierte 2-Pyrrolidon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (15)

Country Link
JP (2) JPS535301B1 (de)
BE (1) BE762728R (de)
CH (1) CH530395A (de)
CS (2) CS167911B2 (de)
DE (1) DE2106418C2 (de)
DK (1) DK137451B (de)
ES (1) ES388135A2 (de)
FI (1) FI54916C (de)
FR (1) FR2081508B2 (de)
GB (1) GB1309692A (de)
MY (1) MY7400072A (de)
NL (1) NL168830C (de)
SU (2) SU508186A3 (de)
YU (2) YU34876B (de)
ZA (1) ZA71877B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1045043B (it) * 1975-08-13 1980-04-21 Isf Spa Derivati pirrolidinici
GB1583871A (en) * 1976-10-19 1981-02-04 Ucb Sa Anti-aggregants
BE864269A (fr) * 1977-03-03 1978-06-16 Parke Davis & Co Nouveaux n-(aminoalkyl substitue)-2-oxo-1-pyrrolidine-acetamides et procedes pour les produire
DE2960194D1 (en) 1978-05-08 1981-04-16 Ucb Sa Lactam-n-acetic acids, their amides, process for their preparation and therapeutic compositions containing them
IT1141287B (it) * 1979-06-13 1986-10-01 Nattermann A & Cie Ammidi di acidi pirrolidin-(2)-on-(1)-ilalchil-carbossilici,procedimento per la loro preparazione e prodotti medicinali che le contengono
FR2515179A1 (fr) * 1981-07-24 1983-04-29 Hoffmann La Roche Derives de pyrrolidine, leur procede de preparation, les intermediaires pour leur synthese et leur application therapeutique
EP0089900B1 (de) * 1982-03-24 1985-12-27 Prodes S.A. N-((2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetyl)Piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Salze und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen
GB8412357D0 (en) * 1984-05-15 1984-06-20 Ucb Sa Pharmaceutical composition
GB8412358D0 (en) * 1984-05-15 1984-06-20 Ucb Sa Pharmaceutical composition
DE3420193A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Neue substituierte pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
US4804400A (en) * 1986-09-12 1989-02-14 Ciba-Geigy Corporation N-phenyl-maleimides and herbicidal and plant growth regulating methods of use thereof
GB8827389D0 (en) * 1988-11-23 1988-12-29 Ucb Sa Process for preparation of(s)alpha-ethyl-2-oxo-1-pyrrolidineacetamide
AR020115A1 (es) * 1998-08-06 2002-04-10 Daiichi Seiyaku Co Agente terapeutico o preventivo para epilepsias rebeldes y uso del compuesto para la produccion de los mismos
GB0004297D0 (en) * 2000-02-23 2000-04-12 Ucb Sa 2-oxo-1 pyrrolidine derivatives process for preparing them and their uses
US6686477B2 (en) 2000-09-29 2004-02-03 Eastman Chemical Company Highly enantiomerically pure lactam-substituted propanoic acid derivatives and methods of making and using same
EP1395560A1 (de) 2001-05-23 2004-03-10 Ucb, S.A. 2-oxopiperidinyl- und 2-oxoazepanylalkansäurederivate zur behandlung von epilepsie und anderen neurologischen erkrankungen
US7122682B2 (en) * 2001-08-10 2006-10-17 Ucb, S.A. Oxopyrrolidine compounds, preparation of said compounds and their use in the manufacturing of levetiracetam and analogues
EP1435943B1 (de) * 2001-10-08 2007-02-14 Ucb, S.A. Verwendung von 2-oxo-1-pyrrolidin-derivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von dyskinesia
CN1802352A (zh) 2003-02-03 2006-07-12 特瓦制药工业有限公司 制备左乙拉西坦的方法
ES2214147B1 (es) * 2003-02-28 2005-10-01 Farma-Lepori S.A. Procedimiento de obtencion de un agente antiepileptico.
US7531673B2 (en) 2004-02-18 2009-05-12 Dr. Reddy's Laboratories Limited Preparation of amino acid amides
CA2488325C (en) 2004-11-22 2010-08-24 Apotex Pharmachem Inc. Improved process for the preparation of (s)-alpha-ethyl-2-oxo-1-pyrrolidineacetamide and (r)-alpha-ethyl-2-oxo-1-pyrrolidineacetamide
WO2006095362A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Rubamin Limited Process for preparing levetiracetam
EP1912966A2 (de) 2005-06-01 2008-04-23 Ucb, S.A. 2-oxo-1-pyrrolidinderivate und ihren therapeutische verwendung fuer das zentralnervensystem
EP2147911A1 (de) 2008-07-24 2010-01-27 ZaCh System S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Levetiracetam
CA2740610C (en) 2008-10-16 2020-01-07 The Johns Hopkins University Synaptic vesicle protein 2a inhibitors for treating age-related cognitive impairment
US8785661B2 (en) 2009-05-13 2014-07-22 Nektar Therapeutics Oligome-containing pyrrolidine compounds
US7939676B2 (en) 2009-09-17 2011-05-10 Zach System S.P.A. Process for the preparation of levetiracetam
US20110212928A1 (en) 2010-02-09 2011-09-01 The Johns Hopkins University Methods and compositions for improving cognitive function
EP3610890A1 (de) 2012-11-14 2020-02-19 The Johns Hopkins University Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von schizophrenie
DK2968220T3 (da) 2013-03-15 2021-06-14 Agenebio Inc Fremgangsmåder og sammensætninger til forbedring af kognitiv funktion
WO2014144663A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 The Johns Hopkins University Methods and compositions for improving cognitive function
LT3431106T (lt) 2014-01-21 2021-02-10 Janssen Pharmaceutica Nv Deriniai, apimantys 2 potipio metabotropinio glutamaterginio receptoriaus teigiamus alosterinius moduliatorius arba ortosterinius agonistus, ir jų panaudojimas
KR102414246B1 (ko) 2014-01-21 2022-06-27 얀센 파마슈티카 엔.브이. 대사 조절형 글루탐산 작동성 수용체 제2아형의 양성 알로스테릭 조절제 또는 오르토스테릭 작동제를 포함하는 조합 및 그 용도
CN104059010A (zh) * 2014-06-12 2014-09-24 浙江华海药业股份有限公司 一种制备2-(2-氧代吡咯烷-1-基)-丁酸酯的方法
CN106591179B (zh) * 2016-12-05 2018-07-03 长兴制药股份有限公司 甲基包囊菌及其在选择性拆分制备(S)-α-乙基-2-氧-1-吡咯烷乙酸盐上的应用
RU2663899C1 (ru) * 2017-07-19 2018-08-13 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный научный центр "Научно-исследовательский институт органических полупродуктов и красителей" Способ получения 1-карбамоилметил-4-фенил-2-пирролидона
US11384050B1 (en) 2021-02-03 2022-07-12 Vitaworks Ip, Llc Method for preparing levetiracetam and intermediates thereof
US20240132513A1 (en) 2022-08-19 2024-04-25 Agenebio, Inc. Benzazepine derivatives, compositions, and methods for treating cognitive impairment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1039113A (en) * 1964-08-06 1966-08-17 Ucb Sa New n-substituted lactams

Also Published As

Publication number Publication date
BE762728R (fr) 1971-08-10
NL168830B (nl) 1981-12-16
JPS535301B1 (de) 1978-02-25
FI54916B (fi) 1978-12-29
NL168830C (nl) 1982-05-17
SU508185A3 (ru) 1976-03-25
DE2106418A1 (de) 1971-08-19
YU34876B (en) 1980-04-30
FR2081508B2 (de) 1975-06-06
CS167912B2 (de) 1976-05-28
ZA71877B (en) 1971-10-27
NL7101697A (de) 1971-08-17
DK137451B (da) 1978-03-06
JPS5420491B2 (de) 1979-07-23
YU144578A (en) 1982-10-31
DK137451C (de) 1978-07-24
MY7400072A (en) 1974-12-31
CH530395A (fr) 1972-11-15
SU508186A3 (ru) 1976-03-25
CS167911B2 (de) 1976-05-28
YU30671A (en) 1979-10-31
ES388135A2 (es) 1973-05-01
JPS53130656A (en) 1978-11-14
GB1309692A (en) 1973-03-14
FI54916C (fi) 1979-04-10
FR2081508A2 (de) 1971-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106418C2 (de) N-substituierte 2-Pyrrolidon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2708236A1 (de) 3-aryl-2-oxazolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0761650B1 (de) Thermostabile und lagerfähige Kristallmodifikation von N-Methyl-N-((1S)-1-phenyl-2-((3S)-3-hydroxypyrrolidin-1-yl)-ethyl)-2,2-diphenyl-acetamid und Verfahren zu dessen Herstellung
AT376206B (de) Verfahren zur herstellung von neuen taurinderivaten
DE2720545C3 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2802864A1 (de) 3-isobutoxy-2-pyrrolidino-n-phenyl- n-benzylpropylamin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE2747369A1 (de) N-substituierte lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3043437C2 (de)
DE2711149C3 (de) N-Substituierte[4-Chlor-6-(23-xylidino)-2· pyrimidinyl- thio] essigsäureamide sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2749520A1 (de) Harnstoffderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE2725245C2 (de) Methylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinärmedizinische Zusammensetzungen
DE2931319A1 (de) 6-methoxy-2-acetylnaphthalinoxim- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende arzneimittel
DE2410201B2 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DD146459A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-(1-methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3-dimethoxy-5-methylsulphamoylbenzamid und seiner derivate
DE3046017C2 (de) Indolizin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung
DE3043446C2 (de)
DE2817112C2 (de)
DE1695649A1 (de) Pyrrolidinol- oder -thiolverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT213395B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen β-Hydroxybuttersäure-cyclohexylamids
DE2235745C3 (de) 2-Amino-2&#39;,6&#39;-propionoxylidid. Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1445416C3 (de) N-substituierte 23-Polymethylenindole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1793590C3 (de) N-Cyclopropyl-N-propargyl- 1-aminoindan, dessen Salze und Arzneimittel auf dieser Grundlage. Ausscheidung aus&#39;: 1443403
DE2014201C3 (de) Hydrochlorid des 10-(beta-morpholinopropionyl)-phenothiazin-2-carbamin-saeureaethylesters, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutisches mittel
DE2354999C3 (de) Dibenzo(b,f)azepin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A61K 31/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition