DD146929A5 - Hub-kipp-oder kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern unterschiedlicher groesse - Google Patents

Hub-kipp-oder kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern unterschiedlicher groesse Download PDF

Info

Publication number
DD146929A5
DD146929A5 DD79216591A DD21659179A DD146929A5 DD 146929 A5 DD146929 A5 DD 146929A5 DD 79216591 A DD79216591 A DD 79216591A DD 21659179 A DD21659179 A DD 21659179A DD 146929 A5 DD146929 A5 DD 146929A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pressure medium
lifting
tilting
devices
containers
Prior art date
Application number
DD79216591A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Naab
Original Assignee
Zoeller Kipper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6053522&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD146929(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zoeller Kipper filed Critical Zoeller Kipper
Publication of DD146929A5 publication Critical patent/DD146929A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/043Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for keeping the receptacle substantially vertical during raising
    • B65F3/045Four-bar linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/025Constructional features relating to actuating means for lifting or tipping containers
    • B65F2003/0253Means for synchronising or coupling two or more discharging devices, e.g. for allowing the discharge of one large container or the simultaneous discharge of two or more containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/025Constructional features relating to actuating means for lifting or tipping containers
    • B65F2003/0256Means for vibrating or shaking the containers for facilitating emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0286Means mounted on the vehicle for opening the lid or cover of the receptacle

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hub-Kipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern unterschiedlicher Groesze,insbesondere zum Entleeren von Muellbehaeltern unterschiedlicher Groesze in Sammelbehaelter von Muellfahrzeugen.Ausgehend von dem Ziel,neben einer einfachen,sicheren Bedienungsweise auch eine hohe Betriebssicherheit in jeder der beiden moeglichen Betriebswesen zu erreichen sowie eine besonders wirtschaftliche Arbeitsweise,besteht die Aufgabe darin,einen wahlweise getrennten u.voneinander unabhaengigen Betrieb jeder Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung bzw.Kipp-Vorrichtung u.den gemeinsamen Betrieb beider Vorrichtungen zu ermoeglichen,ohneaufwendige Gleichlaufsteuerungen zu benoetigen.Als Loesung wird vorgeschlagen,die beiden Vorrichtungen mit gleichen,insbesondere gleich grosz ausgelegten Druckmittelmotoren auszustatten,die an zwei gleiche,jeweils ein fuer Null-,Arbeits-u.Ruecklaufstellung eingerichtetes Steuerventil enthaltende Druckmittelkreise angeschlossen sind u.diese beiden Druckmittelkreise an ihren von den Steuerventilen zu den Druckmittelmotoren verlaufenden Druckmittelzuleitungen ueber ein Absperr-u.Schaltventil wahlweise miteinander parallel zu schalten.

Description

Berlin, den 14· 3. 1980 AP B 65 F/216 591 GZ 56 499 24
Hub-Kipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern unterschiedlicher Größe _«««_»^__«
An w en du η g s c\ e b i Bt1 der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hub-Kipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern unterschiedlicher Größe, insbesondere zum Entleeren von Müllbehältern unterschiedlicher Grö^e in Sammelbehälter von Müllfahrzeugen«,
Chi a ra k te r ie t i k der be kann t e η .tech η i s c h en Lös u η q e η
Es ist bekannt, eine Hub-Kipp-Vorrichtung an Müllsammelwagen mit gleichartigen, zweiteiligen Klemmvorrichtungen zu versehen, die in Abstand miteinander vorgesehen sind, und hinsichtlich ihrer Lage und Ausführung Rastorganen an einem hinsichtlich des Inhaltes großen und einem kleinen Müllkastenwagen entsprechen, wobei je eine zweiteilige Klemmvorrichtung für je einen kleinen Müllkastenwagen und beide Klemmvorrichtungen zusammen für einen großen Müllkastenwagen vorgesehen sind (DE-PS 1 231 616). Bei dieser bekannten Vorrichtung sind sämtliche Klemmvorrichtungen an einem gemeinsamen Hubschlitten mit Schwenkkorb angebracht« Hierdurch ist es unmöglich, diese Klemmvorrichtungen unabhängig voneinander zum Entleeren kleiner Müllgefäße bzw. Müllkastenwagen zu benutzen« Es müssen vielmehr zu jedem Arbeitsgang der Hubschlitten mit Schwenkkorb und die Gesamtheit aller Klemmvorrichtungen betätigt werden, einerlei ob diese Klemmvorrichtungen sämtlich benutzt werden oder nicht»
Es ist auch eine Einschüttvorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammeibehälter bekannt, bei der zwei Hub-
14· 3, 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
- 2 - Ä
Kipp-Vorrichtungen nebeneinander angebracht sind, deren Aufnahmeeinrichtungen dazu geeignet sind, daß ein großer Behälter durch die beiden Hub-Kipp-Einrichtungen gemeinsam aufgenommen und entleert wird. Für diesen Fall soll aber bei der bekannten Vorrichtung eine spezielle Kupplung zwischen den beiden Hub-Kipp-Vorrichtungen eingelegt werden (DE-OS 2 654 542)«
Diese spezielle Kupplung soll in erster Linie ein für solchen Fall an den beiden Hub-Kipp-Vorrichtungen zeitweise zu montierender Verbindungs- und Trägerbalken sein oder eine zeitweise einzuschaltende automatische hydraulische Kupplung,. Im ersteren Fall macht der Übergang zwischen dem Entleeren von kleineren Behältern und dem Entleeren großer Behälter erhebliche Montagearbeiten notwendig, die nicht auf der Straße und im Zyklus der Müllgefaßentleerung ausgeführt werden können. Die zweite Möglichkeit, nämlich die Benutzung einer automatischen hydraulischen Kupplung, ist aufwendig und für den rauhen Betrieb beim Entleeren von Behältern, insbesondere bei der Müllabfuhr, zu störanfällig.
Es ist schließlich auch eine Hub-Kipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern unterschiedlicher Größe bekannt t bei der ebenfalls zwei Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen oder Einzel-Kipp-Vorrichtungen derart nebeneinander angeordnet sind, daß jede Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung bzw* Einzel-Kipp-Vorrichtung unabhängig von der anderen zum Entleeren von. kleineren Behältern eingesetzt werden kann, während beide Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen bzw« Einzel-Kipp-Vorrichtungen zum Entleeren größerer Müllbehälter gemeinsam eingesetzt werden können (DE-OS 2 515 929)* Dabei sollen Ventilsteuerungen
14. 3. 1980
GZ 56 499 24
AP B 65 F/216 591
vorgesehen sein, die zum Schütten der kleineren Behälter die voneinander unabhängige, selbständige Betätigung jeder einzelnen Hub-Kipp- oder Kipp-Vorrichtung gestatten und zum Schütten der großen Behälter die Kolben~Zylinder~Einheiten beider Hub-Kipp- oder Kipp-Vorrichtungen gleichzeitig gemeinsam speisene Dieses gleichzeitige gemeinsame Speisen der Kolben-Zylinder-Einheiten beider Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen bzw. Einzel-Kipp-Vorrichtungen bedingt aber aufwendige hydraulische Steuereinrichtungen, um den Gleichlauf beider Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen bzw» Einzel-Kipp-Vorrichtungen zu gewährleisten,
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, neben einer einfachen, sicheren Bedienungsweise auch eine hohe Betriebssicherheit in jeder der beiden möglichen Betriebsweisen zu erreichen sowie eine besonders wirtschaftliche Arbeitsweise»
Darlegung des Wesens der Erfindung
Dio Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hub-Kipp- oder Kipp-Vorrichtung zum Entleeren von Behältern unterschiedlicher Größe in Sammelbehälter von Müllfahrzeugen, bei der nebeneinander zwei mittels Druckmittelmotoren über Ventilsteuerungen wahlv^eise getrennt oder gemeinsam betätigbare Einzel-Hub-Kipp-Vorrieh tungen bzw. Einzel-Kipp-Vorrichtungen vorgesehen sind, deren Aufnahmeeinrichtungen zu gemeinsamem Aufnehmen eines Behälters durch die beiden Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen bzw, Einzel-Kippvorrichtungen ausgebildet und angeordnet sind, zu schaffen, die den wahlweise getrennten
14. 3. 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
und voneinander unabhängigen Betrieb jeder Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung bzw» Kipp-Vorrichtung und den gemeinsamen Betrieb beider Einzel-Hub-Kipp- oder Einzel-Kipp-Vorrichtungen ermöglicht, ohne dazu aufwendige Gleichlaufsteuerungen zu benötigen«
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen bzwe Einzel-Kipp-Vorrichtungen mit gleichen, insbesondere gleich groß ausgelegten Druckmittelmotoren ausgestattet sind, die an zwei gleiche, jeweils ein für Null-Stellung, Arbeitshub und Rücklaufhub eingerichtetes Steuerventil enthaltende Druckmittelkreise angeschlossen sind und daß diese beiden Druckmittelkreise an ihren von den Steuerventilen zu den Druckrnittelmotoren verlaufenden Druckmittelzuleitungen über ein Absperrventil und Schaltventil wahlweise miteinander parallel schaltbar sind.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß bei gleichmäßiger Auslegung der Druckmittelmotore und bei gleicher Ausbildung der Druckmittelkreise die beiden Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen bzw«, Einzel-Kipp-Vorrichtungen einen selbsttätigen Ausgleich beim Anheben und Einkippen von größeren Behältern vornehmen» Vor allem hat es sich als überraschend herausgestellt, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Gleichlauf beider Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen bzw* Einzel-Kipp-Vorrichtungen beim Heben und Kippen größerer Behälter auch dann gewährleistet ist, wenn die Lastverteilung auf die beiden Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen bzw. Einzel-Kipp-Vorrichtungen nicht gleichmäßig ist« Dies gilt sogar auch beim Aufnehmen,, Heben und Kippen relativ kleiner und re-
14· 3. 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
lativ leichter Gefäße und insbesondere auch beim Zurückkippen und Absetzen der entleerten Gefäße. Die Umstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Einzelbetrieb auf gemeinsamen Betrieb der Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen bzw. Einzel-Kipp-Vorrichtungen kann mit einem einzigen Absperrventil vorgenommen werden. Die Größe der zu entleerenden Behälter ist praktisch nur durch die Größe der Einschüttöffnung begrenzt, und es sind auch jegliche denkbaren Zwischengrößen von zu entleerenden Behältern eingeschlossen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es auch möglich - wenn erforderlich kleinere Gefäße mit beiden Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen bzw« Einzel-Kipp-Vorrichtungcn gemeinsam zu erfassen und zu entleeren« Dies kann von Bedeutung sein, wenn kleinere Gefäße mit ungewöhnlich schwerem Inhalt entleert werden sollen»
Um die gleichmäßigen Druck- und Arbeitsverhältnisse beider Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen bzw, Einzel-Kipp-Vorrichtungen in der Endlage sowohl in Einzelbetrieb als auch in gemeinsamem Betrieb zu sichern, kann die Erfindung noch dahingehend weitergebildet werden, daß in den zu den Druckmittelmotoren führenden Druckmittelzuleitungen der Druckmittelkreise je ein in Einkipp-Endstellung der jeweiligen Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung bzw* Einzel-Kipp-Vorrichtung betätigtes Druckentlastungsventil angeordnet ist« Bei Benutzung eines hydraulischen Druckmittelsystems kann jedes dieser Druckmittelentlastungsventile die jeweilige Druckmittelzuleitung mit der Druckmittel-Rücklaufleitung des jeweiligen Druckmittelkreises verbinden.
Bei Benutzung eines hydraulischen Druckmittelsystems ist es im Rahmen der Erfindung auch vorteilhaft, das Steuerventil jedes Druckmittelkreises in seiner Nullstellung die von der
14· 3« 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
- 6- 21-6&91
Druckmittelquelle kommende Druckmittelvorlaufleitung in dem jeweiligen Druckmittelkreis zum Druckmittelrücklauf kurzschließen zu lassen«
Bei Benutzung eines hydraulischen Druckmittelsysteras empfiehlt es.sich auch, die erfindungsgemäß vorgesehene und erreichte gegenseitige Angleichung der Verhältnisse in den beiden Druckmittelkreisen dadurch noch besser und sicherer zu machen, daß man je ein Rücklaufventil in die Druckmittel-Rücklauf leitung jedes Druckmittelkreises einsetzt, an das auch das ggf«. vorhandene Druckentlastungsventil und die ggf» vorhandene, vom Steuerventil kommende Druckmittel-Kurzschlußleitung angeschlossen sind« Diese Rücklaufventile bauen den Staudruck in den Rücklaufleitungen ab und bewirken somit eine praktisch widerstandsfreie Rückschwenkbewegung bzw. Absenkbewegung»,
Eine besonders vorteilhafte, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß bei Benutzung eines hydraulischen Druckmittelsystems eine für beide Druckmittelkreise gemeinsame Druckmittelpumpe und ein druckabhängiger Stromteiler vorgesehen sind, der mit seinem einen Zweig die Druckmittelquelle für den einen Druckmittelkreis und mit seinem zweiten Zweig die Druckmittelquelle für den anderen Druckmittelkreis bildet* Abgesehen von den durch den druckunabhängigen Stromteiler erzeugten gleichmäßigen Druck- und Strömungsmengenverhältnissen in beiden Druckmittelkreisen bietet diese besondere Ausführungsform der Erfindung den Vorteil, daß bei Einzelbetrieb der Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen bzw. Einzel-Kipp-Vorrichtungen jede der beiden Druckmittelquellen einen der Druckmittelkreise beschickt, während bei dem gemeinsamen
14. 3. 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
Betrieb dor beiden Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen bzw. Einzel-Kipp-Vorrichtungen nur eine Druckmittelquelle beide zusammengeschaltete Druckmittelkreise beschickt. Dadurch ist die Arbeitsgeschwindigkeit, d. h. die Hubgeschwindigkeit und die Kippgeschwindigkeit bei Einzelbetrieb, praktisch doppelt so groß wie bei gemeinsamem Betrieb. Diese unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeit ist hinsichtlich Betriebssicherheit, hinsichtlich Vermeidung von unnötigem Verschleiß und auch vor allem hinsichtlich der Größe des jeweils zu entleerenden Behälters angemessen und erwünscht.
Im Rahmen der Erfindung kann für beide Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen bzw« Einzel-Kipp-Vorrichtungen eine gemeinsame in der Mitte getrennte Schwenkwelle vorgesehen sein, wobei an jedem Ende dieser Schwenkwelle ein zum Beispiel in der Art eines mit einem Druckmittelzylinder verbundenen Schwenkbetriebes ausgebildeter, jeweils an den einen und den anderen Druckmittelkreis angeschlossener Druckmittelmotor aufgesetzt ist, und in der Mitte der Schwenkwelle eine koaxial von einem Wellenteil in den anderen VVellenteil greifende Drehlager-Zapfenverbindung vorgesehen iste Diese Anordnung zeichnet sich bei großer gegenseitiger Beweglichkeit beider Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen bzive Einzel-Kipp-Vorrichtungen durch hohe Verschleißfestigkeit und hohe Tragfähigkeit sowohl im Einzelbetrieb als auch in gemeinsamem Betrieb aus» Außerdem wird hierdurch ein einfacher Aufbau erreicht, weil eine dritte Lagerung der Schwenkwelle am Schüttungsgehäuse entfällt. Eine solche dritte Lagerung bedingt nämlich besondere Schwierigkeiten und Probleme, weil schon bei der Ersterstellung der Vorrichtung aufwendige Maßnahmen notwendig sind, um Fluchtfehler zwischen den Lagerstellen zu vermeiden. Beson-
14. 3* 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
ders problematisch wird aber eine dritte Lagerung, wenn aus irgendwelchen Gründen Änderungen oder Reparaturen an der Vorrichtung vorzunehmen sind» Alle diese Schwierigkeiten entfallen durch die ineinandergreifende gegenseitige Lagerung beider Wellenteile.
In dieser Ausführungsform der Erfindung kann auf jedes Ende der Schwenkwelle im Bereich der Antriebswelle des jeweiligen Druckmittelmotors ein sich auf einen Anschlag bewegender Schwenkbegrenzungshebel gesetzt sein» Dieser Schwenkbegrenzungshebel kann zugleich als Betätigungseinrichtung zum Zusammenwirken mit dem jeweiligen Druckentlastungsventil aus» gebildet sein. Hierzu kann auf dem Schwenkbegrenzungshebel ein auf das Betätigungsglied des Druckentlastungsventils greifendes, einstellbares Betätigungselement angebracht sein«
Zum sicheren Vermeiden jeglichen Oberkippens von zu entleerenden Behältern in der Einschüttöffnung ist es im Rahmen der Erfindung zweckmäßig, jeder Einzel-Kipp-Vorrichtung bzw9 Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung in der Einschüttöffnung eine federnd nachgiebige Einkippanlage für die zu entleerenden Behälter gegenüberzustellen« Diese Einkippanlage kann dabei mit gegen Federwirkung einwärts der Einschüttöffnung schwenkbaren, mit hakenförmigen unteren Enden ausgebildeten Hebeln zugleich als Deckelöffnungsvorrichtung für Behälter mit zylindrisch gewölbtem Deckel und seitlich vorstehenden Deckel-Betätigungselementen ausgebildet sein.
Bei Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Hub-Kipp-Vorrichtung ist es besonders vorteilhaft, jede Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung mit einem Druckmittelmotor, beispielsweise einen Druckmittelzylinder mit einem Schwenktrieb zum
14. 3* 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
Kippen und einem Druckmittelmotor, beispielsweise einem Zylinder-Kolben-Aggregat für die Betätigung des Hubgestells auszustatten, wobei diese beiden jeweils zu einer Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung gehörenden Druckmittelmotoren in demselben Druckmittelkreis in Parallelschaltung angeordnet sind und in ihren Druckmittel-Arbeitsflächen zu zeitlicher Aufeinanderfolge ihrer Arbeitshübe aufeinander abgestimmt sind« Hierdurch wird eine besonders einfache Druckmittelsteuerung ermöglicht, die trotzdem volle Betriebssicherheit im Arbeitsablauf der beiden Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen und auch bei kombiniertem Arbeitsablauf gewährleistet» Hierbei kann das Hubgestell jeder Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung in bewährter Weise über ein Lenkerviereck mit einem an der Schwenkwelle angebrachten Schwenkarm verbunden sein«
Bei einer erfindungsgomäßen Hub-Kipp-Vorrichtung kann zur zusätzlichen Sicherung des Arbeitsablaufs, insbesondere beim Rüttelvorgang, das Hubgestell mit einer unter der Wirkung ihres Eigengewichtes schwenkenden Verriegelungsklinke ausgerüstet werden, die in der Einkipp-Endstellung als Verriegelung an den Schwenkarm bzw, die Schwenkwelle greift» Eine weitere ergänzende Sicherungsmaßnahme kann bei einer erfindungsgemäßen Hub-Kipp-Vorrichtung dahingehend getroffen werden, daß am Schwenkarm jeder Einzel~Hub-Kipp-Vorrichtung ein an dem teilweise angehobenen Hubgestell einklinkbarer Fahr-Verriegelungshaken angebracht ist. Dadurch kann das Hubgestell jeder Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung beim Fahren eines Müllfahrzeuges sicher in angehobener Stellung gehalten werden, auch wenn die Druckmittelkreise in druckentlastetem Zustand sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsge-
14, 3* 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
-10 -
mäßen Hub-Kipp-Vorrichtung sieht vor, daß das Hubgestell jeder Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung mit an entsprechende Elemente der zu entleerenden Behälter greifenden Aufnahmen versehen ist und daß diese Aufnahmen beider Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen in Ruhestellung, in Anhebo-Endstellung und in Einkipp-Endstellung miteinander ausgerichtet sind»
Zweckmäßig, wird am äußeren Ende dieser Aufnahme jeder Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung ein seitlicher Zentrieransatz für die zu entleerenden Behälter angebracht, damit nicht zu entleerende Behälter an den Seitenwänden der Einschüttöffnung anschlagen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert« Es zeigen:
Fige 1: eine erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung in rückwärtiger Ansicht;
Fig« 2s eine Vorrichtung nach Fige 1 in Seitenansicht mit einem aufzunehmenden und einem in Anhebe-Endstellung angehobenen kleineren Behälter;
Fig« 3? eine Vorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht mit eingekipptem größerem Behälter;
Fig» 4s eine Detaildarstellung öor Verriegelung bei teilweise angehobenem Hubgestell einer Vorrichtung nach Fig« I; .
14» 3. 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
- 11 -
Fige 5: eine Detailansicht eines Hubgestells in Einkipp-. · Endstellung mit eingelegter Klinke;
Fige 6s eine Detaildarstellung eines Einkipp-Begrenzungshebels;
•B»
Fig. 7s eine Teildarstellung des mittleren und des einen Endbereiches der Schwenkwelle und
Fig« 8: eine Schemadarstellung des in der Vorrichtung . nach Fig. 1 bis 7 benutzten hydraulischen Antriebs- und Steuerungssystems.
Die in der Zeichnung vviedergegebene Einschüttvorrichtung weist ein Schüttungsgehäuse 10 auf, dessen Einschüttöffnung 11 mit streifenförmigen Abdecktüchern 12 verschlossen sein kanne Im oberen Teil der Einschüttöffnung ist eine Deckelöffnungsvorrichtung 13 angebracht, die zwei im oberen Teil der Einschüttöffnung 11 schwenkbar gelagerte Hebel 14 mit hakenförmig ausgebildetem unterem Ende 15 gebildet ist» Die Hebel 14 werden durch Federn 16 in ihrer Normalstellung gehalten und dienen dazu,seitlich am Deckel von Großraummüllgefäßen angebrachte Betätigungszapfen aufzunehmen und beim Einkippen des Großraummüllgefäßes in die Einschüttöffnung 11 den Deckel dieses Gefäßes zurückzuhalten und dadurch zu öffnen. Im Rahmen der im folgenden beschriebenen neuartigen Hub-Kipp-Vorrichtung sind die beiden Hebel 14 mit einer Querstange 17 verbunden, die mit Pufferbelägen 18 versehen ist und sich beim Entleeren kleinerer Behälter mit diesen Pufferbelägen gegen die Behälterwand legt und ein Überkippen der kleineren Behälter in der Einschüttöffnung 11 verhinderte
14. 3. 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
- 12 -
Die neuartige Hub-Kipp-Vorrichtung 20 weist - wie die Zeichnung zeigt - zwei Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen 20a und 20b auf, die gleichen Aufbau und bezüglich der vertikalen Mittelebene der Einschüttvorrichtung 10 symmetrische Anordnung aufweisen. Im Hinblick auf den gleichen Aufbau beider Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen 20a und 20b wird im folgenden nur der Aufbau einer dieser Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen erläutert«
Beide Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen 20a und 20b haben eine gemeinsame Schwenkwelle 21, die im Mittelbereich geteilt ist und für jede Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung 20a und 20b einen Schwenkwellenteil 21a und 21b bildet. An jedem dieser Schwenkwellenteile 2ia und 21b ist ein Schwenkarm 22 angebracht« Diese Schwenkarme 22 bestehen aus zwei in seitlichem Abstand auf dem jeweiligen Schwenkwellenteil 21a bzw. 21b befestigten Schwenkarmeteilen 22a und 22b, die sich parallel zueinander erstrecken und einen Hub-Zylinder 23 zwischen sich aufnehmen.
Oeder der Schwenkarme 22 trägt ein Hubgestell 24, das jeweils aus zwei vertikalen Trägerteilen 25a und 25b besteht, an deren oberen Ende ein Hubbalken 26 und an deren unteren Ende eine Widerlagerplatte 27 angebracht ist. Der Hubbalken 26 trägt sich nach oben erstreckende zahnartige Aufnahme- und Tragteile 28 und an seinem äußeren, also nach der Außenseite der Einschüttvorrichtung 10 gerichteten Ende, einen Zentrieransatz 29e Die Hubbalken 26 und die Widerlagerplatten 27 beider Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen 20a und 20b sind so angeordnet, daß sie in Ruhestellung, Anhebe-Endstellung und in Einkipp-Endstellung beider Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen 20a und 20b miteinander ausgerichtet sind.
14« 3, 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
Die Verbindung zwischen dem jeweiligen Schwenkarm 22 und dem Hubgestell 24 geschieht mittels eines oberen Lenkerpaares 30a; 30b und eines unteren Lenkerpaares 31a; 3Ib1 wobei die Kolbenstange 23a des jeweiligen Hubzylinders 23 am unteren Lenkerpaar 31a; 31b angreift« Zum Festhalten und Verriegeln des aufgenommenen Behälters ist in vertikaler Gegenüberstellung zum Hubbalken 26 auf jedem Schwenkwellenteil 21a und 21b eine Halte- und Verriegelungsleiste 32 fest angebracht, die dementsprechend die Schwenkbewegung jedes der Schwenkarme mitmacht.
Für die Erzeugung der Schwenkbewegung ist an jedem Schwenkwellenteil 21a und 21b von der jeweiligen Außenseite der Einschüttvorrichtung 10 her ein mit einem Druckmittelzylinder 34 ausgestatteter Schwenktrieb 33 aufgesetzt» Ferner trägt jeder Schwenkwellenteil 21a und 21b an seinem äußeren Endbereich einen Schwenkbegrenzungshebel 35, der in der Endeinkippstellung der jeweiligen Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung 20a bzw. 20b auf einen am Gchüttungsgehäuse angebrachten Begrenzungspuffer 36 greift, der - wie in Fig» 6 im einzelnen dargestellt - mit einem vom Schwenkbegrenzungshebel 35 betätigten Druckentlastungsventil verbunden sein kann» Für die Betätigung der Hub-Kipp-Vorrichtung ist ein hydraulisches System vorgesehen, das für jede Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung 20a und 20b ein Betä.tigungsventil 37a und 37b und für die Wahl für Einzelbetrieb oder gemeinsamen Betrieb beider Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen 20a und 20b ein Absperr- und Umstellventil 38 enthält.
Wie Fig« 4 zeigt, kann jede Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung noch mit einem Fahr-Verriegelungshaken 39 ausgestattet sein, der an der Innenseite eines Schwenkarmeteiles 22a schwenkbar ge-
14. 3. 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
lagert ist und bei teilweise angehobener Stellung des Hubgestells 24 über die die Kolbenstange 23a des Hubzylinders 23 mit dem unteren Lenkerpaar 31a, 31b verbindende Gelenkstange 23b gehängt wird» Durch diese Sicherung kann das Hubgestell 24 auch bei druckentlastetem Hubzylinder 23 nicht in seine .untere Ruhestellung zurückkehren» Diese angehobene verriegelte Stellung des Hubgestells 24 eignet sich insbesondere für an Müllfahrzeugen angebrachte Hub-Kipp-Vorrichtungen, um das Hubgestell beim Fahren des Müllfahrzeuges in sicherem Abstand vom Boden zu halten»
Eine weitere ergänzende Sicherung ist gemäß Fig» 5 dadurch möglich, daß zwischen den Trägern 25a und 25b des Hubgestells eine Verriegelungsklinke 40 schwenkbar gelagert ist, die sich auf Grund ihres eigenen Gewichtes in der Einkipp-Endstellung der jeweiligen Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung 20a bzw» 20b derart verschwenkt, daß sie um einen am Schwenkarm 22 angebrachten Bolzen 40a greift und dadurch verhindert, daß sich das Hubgestell 24 bei druckentlastetem Hubzylinder 23 während der Rüttelbewegung vom jeweiligen Schwenkarm 22 abhebt« Das Abheben kann erst dann einsetzen, wenn die jeweilige Einzel-Hub-Kippvorrichtung 20a bzw» 20b soweit aus der Einschüttöffnung 11 zurückgeschwenkt ist, daß der Verriegelungshaken 40 den jeweiligen Bolzen 40a freigibt»
Wie Fig. 6 zeigt, ist der jeweilige Schwenkbegrenzungshebel 35 mit dem als Keilnabe 41 ausgebildeten Endbereich des jeweiligen Schwenkwellenteils 21a bzw» 21b fest verbunden und auf die als Zahnwelle oder Teilwelle ausgebildete Ausgangswelle des jeweiligen Schwenktriebs 33 gesetzt« An seinem Ende trägt der Schwenkbegrenzungshebel 35 eine Widerlagerplatte
14. 3. 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
- 15 -
42, die sich gegen einen Widerlagerpuffer 36 am Schüttungsgehäuse bewegt. Durch den Widerlagerpuffer 36 greift das Betätigungsglied 44 eines Druckentlastungsventils 43, um das Druckentlasungsventil 43 gegen die Wirkung einer Feder zu verstellen» Um die genaue Oustierung des Umstellzeitpunktes des Druckentlastungsventils 43 zu ermöglichen, trägt der Schwenkbegrenzungshebel 35 im Bereich seiner Widerlagerplatte 42 eine Einstellschraube 45. Die Oustierung kann derart vorgenommen werden, daß der Umstellzeitpunkt des Druckentlastungsventils 43 erreicht ist, wenn die Widerlagerplatte 43 noch einen geringen Abstand 46 vom Widerlagerpuffer 36 hat. Gegebenenfalls läßt sich durch die Einstellschraube auch eine Rüttelwirkung mittels des Druckentlastungsventils einrichten.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, kann die Schwenkwelle 21 als Hohlwelle ausgebildet sein. Der eine Schwenkwellenteil 21a trägt an seinem nach der Schwenkvvellenmitte hin liegenden Ende einen Verbindungs- und Lagerzapfen 47, der axial fest in das Ende des Schwellenteiles 21a eingesetzt ist. Dieser Verbindungs- und Lagerzapfen 47 hat zwei in axialem Abstand angeordnete zylindrische Abschnitte 47a und 47b, von denen der zylindrische Abschnitt 47b geringeren Durchmesser am freien Ende des Verbindungs- und Lagerzapfens 47 angeordnet ist. Auf jeden dieser zylindrischen Abschnitte 47a und 47b ist ein Nadellager 48a und 48b aufgesetzt. Zwischen dem Nadellager 48a und dem Schwenkwellenteil 21a sind noch ein Kunststoff ring 49 mit gleichem Außendurchmesser wie der Schwenkwellenteil 21a und ein Radialdichtungsring 50 auf den Verbindungs- und Schwenkzapfen 47 aufgesetzt.
14, 3« 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
- 16 -
Der Schwenkwellenteil 21b ist im Mittelbereich der Schwenkwelle 21 als Aufnahmebuchse 51 für den Verbindungs- und Schwenkzapfen 47 ausgebildet und enthält dementsprechend einen zylindrischen Bohrungsabschnitt 51a zur Aufnahme des Nadellagers 48a und einen zylindrischen Abschnitt 51b zur Aufnahme des Nadellagers 48b« Zwischen diesen beiden zylindrischen Abschnitten 51a und 51b ist ein Abschnitt 51c gebildet, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des dort aufgenommenen Abschnittes des Verbindungs- und Drehzapfens 47 ist« Hierdurch wird ein ringförmiger Aufnahmeraum für Schmiermittel gebildet, der von außen durch einen Schmiernippel zugänglich iste Am freien Ende der Aufnahmebuchse 51 sind ein nochmals erweiterter Bohrungsabschnitt 51d zur Aufnahme des Radialdichtungsringes 50 und eine glatte ebene Stirnfläche zur Anlage an den Kunststoff ring 49 gebildet« Durch den Sitz der Nadellager 48a und 48b sowie durch die von beiden Seiten auf die Schwenkwelle 21 aufgesetzten Schwenktriebe 33, die mit Flanschen an dem Schüttungsgehäuse gehalten sind, werden die beiden Schwenkwellenteile 21a und 21b axial zusammengehalten (vgl» Fig. 1)·
Wie das Schema der Fige 8 zeigt, ist zur Betätigung und Steuerung der Hub-Kipp-Vorrichtung nach den Fig, 1 bis 7 ein hydraulisches Druckmittelsystem vorgesehen, das zwei in gleicher Weise ausgebildete Druckmittelkreise A und B enthalte Deder dieser Druckmittelkreise A und B weist eine Druckmittelquelle 52 auf, die im dargestellten Beispiel durch jeweils einen Zweig 52a bzw. 52b eines druckunabhängigen Stromteilers in Verbindung mit einer vor diesem Stromteiler angeordneten Druckmittelpumpe 52c gebildet sein kann. Es ist aber auch möglich, diese Druckmittelquelle durch eine
14. 3. 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
-17 - ZI©
Zwillings-Druckmittelpumpe zu bilden, von der jeweils eine Einzelpumpe auf einen der Druckmittelkreise A bzw. B geschaltet ist. Im Druckmittelkreis A führt von dieser Druckmittelquelle 52; 52a eine Druckmittelvorlaufleitung 53a bzw» 53b zu dem jeweiligen Steuerventil 37a bzw» 37b, An dieses Steuerventil 37a bzw. 37b ist die jeweilige Druckmittelzuleitung 54a bzw« 54b angeschlossene Die Druckmittelzuleitung 54a führt zu den in Parallelschaltung angeschlossenen Zylinder 34 des Stelltriebs 33 und Hubzylinder 23 der Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung 20a, während die Druckmittelzuleitung 54b in symmetrischer Anordnung zu der Parallelschaltung von Schwenktriebzylinder 34 und Hubzylinder 23 der Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung 20b führt. An jede der Druckmittelzuleitungen 54a und 54b ist ein Druckentlastungsventil 43 mit Betätigungselement 44 angeschlossen. Von diesen Druckenlastungsventilen 43 führen Druckentlastungsleitungen 55a bzw, 55b zu einem Druckmittelrücklaufventil 56a bzw, 56b, das in die Druckmittelrücklaufleitung 57a bzw» 57b eingesetzt ist, um den Druckmittelrücklauf und damit die Rückwärtsbewegung der Zylinder-Kolben-Aggregate 23 und 34 zu verbessern. Vom Steuerventil 37a bzw» 37b führt ferner eine Druckmittel-Kurzschlußleitung 58a bzw, 58b zu dem jeweiligen Druckmittelrücklaufventil 56a bzw« 56b. Die Druckmittel-Rücklaufleitungen 57a und 57b führen in ein Druckmittelreservoir 59, von dem die Druckmittelpumpe 52c die für das System erforderliche Druckmittelmenge ansaugt und über den jeweiligen Zweig 52a bzw, 52b des Stromteilers in den Druckmittelkreis A bzw, den Druckmittelkreis B einführt.
Zwischen die Druckmittelzuführungsleitungen 54a und 54b ist
14· 3. I960
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
- 18 -
ein wahlweise in Absperrstellung und Verbindungsstellung zu bringendes Absperr- und Schaltventil 38 eingesetzt.
In der Darstellung aer Fig„ 8 befinden sich das Absperrund Schaltventil 38 in Absperrstellung und die Steuerventile 37a und 37b in Nullstellung I, Bei dieser Ventilstellung strömt im Druckmittelkreis A das von der Druckmittelquelle 52a kommende Druckmittel über die Druckmittelvorlaufleitung 53a und den in Nullstellung dem Steuerventil 37a gebildeten Durchlaß zu der Kurzschlußleitung 58a, um von dort durch das Rücklaufventil 56a in die Rücklaufleitung 57a und von dort zurück zum Druckmittelreservoir 59 zu gelangen. Analog aber unabhängig vom Druckmittelkreis A verläuft die Strömung im Druckmittelkreis B von der Druckmittelquelle 52b über die Druckmittelvorlaufleitung 53b, das Steuerventil 37b, die Kurzschlußleitung 38a, das Rücklaufventil 56b in die Rücklaufleitung 37b und von dort zurück zum Druckmittelreservoir 59« Wird das Steuerventil 37a in Arbeitsstellung gebracht, so ist der Druckmittelverlauf im Druckmittelkreis A von der Druckmittelquelle 52a über die Druckmittelvorlaufleitung 53a zur Druckmittelzuleitung 54a und von dort zu den Zylinder-Kolben-Aggregaten 23 und 34» Diese beiden Aggregate sind mit ihrem Kolbenquerschnitt so aufeinander abgestimmt, daß entsprechend aer von dem jeweiligen Aggregat zu erbringenden Anfangsleistung der Hubzylinder 23 stärker ausgelegt ist als der Druckmittelzylinder 34 des Schwenktriebes 33« Es erfolgt somit zunächst die Betätigung des Zylinders 23, bis der Hubvorgang nahezu abgeschlossen ist und durch den dabei auftretenden geringen Druckanstieg der Kippvorgang mittels des Druckmittelzylinders 34 des Schwenktriebes 33 eingeleitet wird« In der Endeinkippstellung trifft dann die Einstell-
14. 3. 19S0
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
A Q
schraube 45 des Schwenkbegrenzungshebels 35 auf das Betätigungsglied 44 des Druckentlastungsventils 43 (vgl· Fig, 6)* Das bisher in Schließ-Stellung gewesene Druckentlastungsventil 43 wird dann entgegen der Wirkung seiner Stellfeder in eine teilweise 'Öffnungsstellung gebracht, so daß eine Druckentlastung in der Druckmittelzuleitung 54a über die Druckentlastungsleitung 55a zum Druckmittelrücklaufventil 56a hin erfolgt· Wenn der Steuerabstand 46 zwischen der Betätigung des Druckentlastungsventils 43 und der Endanlage des Schwenkbegrenzungshebels an dem Widerlagerpuffer 36 hinreichend eng eingestellt ist, wird nur eine solche Druckentlastung in der Druckmittelzuleitung 54a erfolgen, daß der Restdruck ausreicht, um die Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung zusammen mit dem zu entleerenden Gefäß in der Endeinkippstellung zu halten. Wird jedoch der Steuerabstand 46 weiter eingestellt, so daß die Stellschraube 45 früher auf das Betätigungselement 44 des Druckentlastungsventils 43 trifft, dann wird das Druckentlastungsventil 43 so weit geöffnet, daß ein starker Druckabfall in der Druckmittelzuleitung 54a eintritt. Dieser starke Druckrnittelabfall läßt die Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung mit dem zu entleerenden Behälter um einen solche Betrag zurückschwenken, daß das Druckentlastungsventil wieder geschlossen wird. Auf diese Weise läßt sich durch fortwährendes Betätigen und Freilassen des Druckentlastungsventils 43 durch den Schwenkbegrenzungshebel 35 eine Art Rüttelbewegung hervorrufen«
Zum Zurückschwenken und Absetzen eines Behälters ist das Steuerventil 37a in seine Rücklaufstellung III zu bringen. In dieser Stellung ist die Druckmittel-Vorlaufleitung 53a mit der Rücklaufleitung 57a verbunden und die Druckmittelzuleitung 54a mit der Kurzschlußleitung 58a. Das von der
14. 3, 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
- 20 - ft 6Sf
Druckmittelquelle 52a über die Druckmittelvorlaufleitung 53a kommende Druckmittel strömt dann durch das Rücklaufventil 56a ab, wobei es eine Saugwirkung an der Kurzschlußleitung 58a ausübt (Venturi-Effekt) um dadurch das Druckmittel aus der Druckmittelzuleitung und aus den Zylindern 23 und 34 nicht nur ablaufen zu lassen, sondern auch abzusaugen, insbesondere solange, bis der entleerte Behälter abgesetzt ist.
Dieser Arbeitsablauf im Druckmittelkreis A hat keinerlei Einfluß auf den Druckmittelkreis B, und zwar weder auf den Druckaufbau im Druckmittelkreis B noch auf die im Druckmittelkreis B evtl« strömende Druckmittelmenge·
Wenn im Druckmittelkreis B für die Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung 20b die Betätigung des Steuerventils 37 b in entsprechender Weise, wie oben erläutert, vorgenommen wird, treten die entsprechenden Arbeitsabläufe im Druckmittelkreis B ein, ohne Rückwirkung auf den Druckmittelkreis A·
Wird das Absperr- und Schaltventil 38 in Verbindungsstellung gebracht, so wird eine direkte Verbindung zwischen den Druckmittelzu.leitungen 54a und 54b geschaffen und damit eine Parallelschaltung sämtlicher Zylinder-Kolben-Aggregate 23 und 24 der gesamten Hub-Kipp-Vorrichtung 20 vorgenommen« Wird dann das Steuerventil 37a in Arbeitsstellung II gebracht, so werden beide Druckmittelzuleitungen 54a und 54b von der Druckmittelquelle 52a über die Druckmittelvorlaufleitung 53a beschickt. Dies bedeutet, daß jeweils beide Hubzylinder 23 und beide Schwenktriebzylinder 34 mit der gleichen Druckmittel-Strömungsmenge beschickt werden wie bei Einzel-Steuerung nur ein Hubzylinder 23 und ein Schwenktriebzylinder 34* Die Arbeitsgeschwindigkeit der gesamten Hub-Kipp-Vorrichtung ist dabei etwa nur halb so groß wie diejenige der allein ge^-
14. 3* 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
steuerten Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung 20a bzw. 20b.
Die gleiche Arbeitsweise der gesamten Hub-Kipp-Vorrichtung wird auch bei Betätigung des Steuerventils 37b erreicht, nur daß in solchem Fall die Druckmittelquelle 52b und die Druckmittelvorlaufleitung 43b auf beide Druckmittelzuleitungen 54a und 54b geschaltet werden. Bei Betrieb der gesamten Hub-Kipp-Vorrichtung 20 werden beide Druckentlastungsventile 43 in der Einkipp-Endstellung betätigt.
Im Beispiel der Fig. 1 und 8 ist ein einziges Absperr- und Umstellventil 38 vorgesehen, das an einer Seite der Entleerungsvorrichtung angeordnet ist« Es können statt dessen auch zwei Absperr- und Umstellventile vorgesehen werden* und zwar je eines an jeder Seite der Entleerungsvorrichtung» Diese beiden Absperr- und Umstellventile wären dann in analoger Weise auszubilden und in dem hydraulischen System anzuordnen, wie dies beispielsweise für elektrische Wechselschalter in elektrischen Lichtinstallationsanlagen bekannt ist. Es wäre dann möglich, die Vorrichtung an jedem beliebigen Absperr- und Umstellventil von der einen Betriebsart in die andere umzustellen.
Die Erfindung läßt sich auch unter Benutzung eines pneumatischen Druckmittelsystems ausführen,

Claims (18)

1» Hub-Kipp- oder Kipp-Vorrichtung zum Entleeren von Behältern unterschiedlicher Größe, insbesondere zum Entleeren von Müllbehältern unterschiedlicher Größe in Sammelbehälter von Müllfahrzeugen, bei der nebeneinander zwei mittels Druckmittelmotoren über Ventilsteuerungen wahlweise getrennt oder gemeinsam betätigbare Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen bzwe Einzel-Kipp-Vorrichtungen vorgesehen sind, deren Aufnahmeeinrichtungen zu gemeinsamem Aufnehmen eines Behälters durch die beiden Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen bzw. Einzel-Kipp-Vorrichtungen ausgebildet und angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen (20a; 20b) bzw« Einzel-Kipp-Vorrichtungen mit gleichen, insbesondere gleich groß ausgelegten Druckmittelmotoren (23; 34) ausgestattet sind, die an zwei gleiche, jeweils ein für Nullstellung (I), Arbeitshub (II) und Rücklaufhub (III) eingerichtetes Steuerventil (37a; 37b) enthaltende Druckmittelkreise (A; B) angeschlossen sind, und daß diese beiden Druckmittelkreise (A; B) an ihren von den Steuer-. ventilen (37a; 37b) zu den Druckmittelmotoren (23; 34) verlaufenden Druckmittelzuleitungen (54a; 54b) über ein Absperr- und Schaltventil (38) wahlweise miteinander parallel schaltbar sind»
2« Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in den zu den Druckmittelmotoren (23; 34) führenden Druckmittelzuleitungen (54a; 54b) der Druckmittelkreise (A; B) je ein in Einkipp-Endstellung der jeweiligen Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung (20a; 20b) bzw« Einzel-Kipp-Vorrich-
3. Vorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß bei • Benutzung eines hydraulischen Druckmittelsystems jedes Druckmittelentlastungsventil (43) die jeweilige Druckmittelzuleitung (54a bzw. 54b) mit der Druckmittel-Rücklaufleitung (57a bzw. 57b) des jeweiligen Druckmittelkreises (A; B) verbindet.
4. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß bei Benutzung eines hydraulischen Druckmittelsystems das Steuerventil (37a; 37b) in seiner Nullstellung (I) die von der Druckmittelquelle (52) kommende Druckmittel-Vorlaufleitung (53a; 53b) in dem jeweiligen Druckmittelkreis (A; B) zur Druckmittel-Rücklaufleitung (57a bzw. 57b) kurzschließt.
5. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß bei Benutzung eines hydraulischen Druckmittelsystems je ein Rücklaufventil (56a; 56b) in die Druckmittel-Rücklaufleitung (57a; 57b) jedes Druckmittelkreises (A;B) eingesetzt ist, an das auch das ggf. vorhandene Druckentlastungsventil (43) und die ggf. vorhandene, vom Steuerventil (37a; 37b) kommende Druckmittel-Kurzschlußleitung (58a; 58b) angeschlossen sind«
6. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß bei Benutzung eines hydraulischen Druckmittelsystems eine für beide Druckmittelkreise (A; B) gemeinsame Druckmittelpumpe (52c) und ein druckabhängiger
7. Vonrichtung nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß für beide Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen (20a; 20b) bzw, Einzel-Kipp-Vorrichtungen eine gemeinsame, in der Mitte getrennte Schwenkwelle (21) vorgesehen ist, wobei an jedem Ende dieser Schwenkwelle (21) ein beispielsweise in Art eines mit einem Druckmittelzylinder (34) verbundenen Schwenktriebes (33) ausgebildeter, jeweils an den einen und an den anderen Druckmittelkreis (A; B) angeschlossener Druckmittelmotor (34) aufgesetzt ist und in der Mitte der Schwenkwelle (21) eine koaxial von einem Wellenteil (21a) in den anderen Wellenteil (21b) greifende Drehlager- und Zapfenverbindung (47; 51) vorgesehen ist·
8« Vorrichtung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß auf jedes Ende der Schwenkwelle (21) im Bereich der Antriebswelle des jeweiligen Druckmittelmotors (34) ein sich auf einen Anschlag (36) bewegender Schwenkbegrenzungshebel (35) gesetzt ist,
9« Vorrichtung nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß der Schwenkbegrenzungshebel (35) zugleich als Betätigungseinrichtung zum Zusammenwirken mit dem jeweiligen Druckent- . lastungsventil (43) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß auf dem Schwenkbegrenzungshebel (35) ein auf das Betätigungsglied (44) des Druckentlastungsventils (43) greifendes, einstellbares Betätigungselement (45) angebracht ist«
11. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Einzel-Kipp-Vorrichtung bzw. Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung (20a; 20b) in der Einschüttöffnung (11) eine federnd nachgiebige Einkipp-Anlage (13; 14; 15; 16; 17; 18) für die zu entleerenden Behälter gegenübergestellt ist.
12* Vorrichtung nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Einkipp-Anlage mit gegen Federwirkung einwärts der Einschüttöffnung (11) schwenkbaren, mit hakenförmigen unteren Enden (15) ausgebildeten Hebeln (14) zugleich als Deckelöffnungsvorrichtung (13) für Behälter mit zylindrisch gewölbtem Deckel und seitlich angebrachten Dekkelbetätigungselementen ausgebildet ist«
13. Hub-Kipp-Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß jede Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung (20a; 20b) einen Druckmittelmotor, beispielsweise einen Druckmittelzylinder (34) mit einem Schwenktrieb (33), zum Kippen und einen Druckmittelmotor, beispielsweise ein Zylinder-Kolben-Aggregat (23), für die Betätigung des Hubgestells (24) enthält und daß diese beiden, jeweils zu einer Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung (20a bzw, 20b) gehörenden Druckmittelmotoren (23; 33; 34) in demselben Druckmittelkreis (A bzw. B) in Parallelschaltung
14. 3» 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
- 27 - &
14. Hub-Kipp-Vorrichtung nach Punkt 13, gekennzeichnet da-
• durch, daß das Hubgestell (24) jeder Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung (20a; 20b) über ein Lenkerviereck (30a; 30b; 31a; 31b) mit einem an der Schwenkwelle (21) angebrachten Schwenkarm (22) verbunden ist.
14. 3, 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
- 26 - Λ. I 9 9W I
angeordnet und in ihren Druckmittel-Arbeitsflächen zur zeitlichen Aufeinanderfolge ihrer Arbeitshübe aufeinander abgestimmt sind«
14. 3, 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
- 25 -
14. 3* 1930
AP B 65 F/216 599
GZ 56 499 24
- 24 -
Stromteiler vorgesehen sind, der mit seinem einen Zweig (52a) die Druckmittelquelle für den einen Druckmittelkreis (A) und mit seinem zweiten Zweig (52b) die Druckmittelquelle für den anderen Druckmittelkreis (B) bildet.
14. 3. 1980.
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
- 23 - &
tung betätigtes Druckentlastungsventil (43) angeordnet ist,
14. 3* 1980
AP B 65 F/216 591
GZ 56 499 24
- 22 - 2 !
Erf indunciean spruch
15. Hub-Kipp-Vorrichtung nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß das Hubgestell (24) mit einer unter Wirkung seines Eigengewichtes schwenkenden Verriegelungsklinke (40) versehen ist, die in der Einkipp-Endstellung der jeweiligen Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung (20a bzw. 20b) als Verriegelung an den Schwenkarm (22) oder an die Schwenkwelle (21) greift.
16. Hub-Kipp-Vorrichtung nach einem der Punkte 11 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß am Schwenkarm (22) jeder Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung (20a; 20b) ein an dem teilweise angehobenen Hubgestell (24) einklinkbarer Fahr-Verriegelungshaken (39) angebracht ist.
17. Hub-Kipp-Vorrichtung nach einem der Punkte 11 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß das Hubgestell (24) jeder Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung (20a; 20b) mit an entsprechende Elemente der zu entleerenden Behälter greifenden Aufnah-
. men versehen ist und diese Aufnahmen beider Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen (20a; 20b) in Ruhestellung, Anhebe-Endstellung und in Einkipp-Endstellung miteinander ausgerichtet sind« -
18, Hub-Kipp-Vorrichtung nach Punkt 17, gekennzeichnet dadurch, daß die Aufnahme (26; 28) jeder Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtung (20a; 20b) am äußeren Ende einen seitlichen Zentrieransatz (29) für die zu entleerenden Behälter trägt«
IeniL_2__Stäiii Zeichnungen
DD79216591A 1978-10-31 1979-10-31 Hub-kipp-oder kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern unterschiedlicher groesse DD146929A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847259 DE2847259A1 (de) 1978-10-31 1978-10-31 Hub-kipp- oder kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern unterschiedlicher groesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD146929A5 true DD146929A5 (de) 1981-03-11

Family

ID=6053522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79216591A DD146929A5 (de) 1978-10-31 1979-10-31 Hub-kipp-oder kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern unterschiedlicher groesse

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4305693A (de)
EP (1) EP0010719B1 (de)
JP (1) JPS5561503A (de)
AT (1) ATE2733T1 (de)
AU (1) AU525195B2 (de)
BR (1) BR7907068A (de)
CA (1) CA1118704A (de)
CS (1) CS230565B2 (de)
DD (1) DD146929A5 (de)
DE (2) DE2847259A1 (de)
DK (1) DK151560C (de)
ES (1) ES485586A1 (de)
NO (1) NO153924C (de)
PL (1) PL117599B1 (de)
PT (1) PT70391A (de)
YU (1) YU42654B (de)
ZA (1) ZA795811B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103572A1 (de) * 1982-03-18 1984-03-28 Wastemovers Pty.Limited Mehrzweckbehälterbehandlungsvorrichtung
US5004392A (en) * 1984-02-20 1991-04-02 Zoller-Kipper Gmbh Device for emptying containers, especially refuse bins
DE3405997A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere muellbehaeltern
DE3424552A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Helmut Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Sieke Muelltransportfahrzeug
US4580940A (en) * 1984-08-15 1986-04-08 American Refuse Systems, Inc. Refuse container lift/dump apparatus
DE3527022A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs
US4687405A (en) * 1985-06-24 1987-08-18 Olney David I Trash can dumping apparatus
FR2614011B1 (fr) * 1987-04-15 1991-09-06 Plastic Omnium Cie Mecanisme de prehension de bacs roulants dans un dispositif de basculement de bacs pour leur vidage dans un camion de collecte de dechets, notamment d'ordures menageres
GB8724360D0 (en) * 1987-10-17 1987-11-18 Allen Motor Bodies Ltd Jack Collection vehicle & method of tipping bin
DE3804090A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Edelhoff Polytechnik Muellsammelfahrzeug
DE3830227A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Zoeller Kipper Hubkippvorrichtung zum entleeren von behaeltern in die einschuettoeffnung eines sammelbehaelters, insbesondere zum entleeren von muellbehaeltern in den sammelbehaelter eines muellfahrzeuges
DE3907441A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Otto Lift Systeme Gmbh Vorrichtung zum entleeren von insbesondere muellbehaeltern
DE4128955C1 (de) * 1991-08-30 1992-11-05 Zoeller Kipper
GB2237791B (en) * 1989-10-18 1994-01-26 Waste Hoists Ltd Collection vehicle, apparatus for use in the vehicle and method of collecting material
IT1250916B (it) * 1990-06-26 1995-04-21 Antonicelli Spa Voltacontenitore per l'automatica presa di contenitori per rifiuti a tasche e per il rovesciamento degli stessi nel cassone di un autoveicolo
NZ239117A (en) * 1990-07-24 1994-04-27 Stephen Wayne Holtom Refuse packer for sweeping material from loading bay to storage chamber
US5879015A (en) * 1992-02-10 1999-03-09 Ramsey; Michael P. Method and apparatus for receiving material
DE69307952T2 (de) 1992-06-22 1997-09-04 Bayne Machine Works Inc Hub-Kippvorrichtung zum Heben und Kippen eines Müllbehälters
US5308211A (en) * 1992-06-22 1994-05-03 Bayne Machine Works, Inc. Residential refuse collection cart lifter with universal features
CA2170215C (en) * 1995-03-28 2001-12-04 Ronald E. Christenson Tilting bin handler
EP0820941A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 C.L.G.Inversiones,S.L. Hub-Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
NL1004577C2 (nl) * 1996-11-20 1998-05-25 Geesink Bv Inrichting voor het heffen en/of kantelen van containers.
DE19729297C2 (de) * 1997-07-09 1999-07-15 Zoeller Kipper Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in einen Sammelbehälter
JP2002514559A (ja) * 1998-05-11 2002-05-21 ツェラー・ホールディング・ゲーエムベーハー 持上げ及び傾け装置
US6607572B2 (en) 2001-02-24 2003-08-19 Dyson Limited Cyclonic separating apparatus
NL2004148C2 (nl) 2010-01-26 2011-07-27 Terberg Machines Beladingssyssteem, vuilnisauto en werkwijze daarvoor.
CN102398755B (zh) * 2011-11-02 2013-07-24 长沙中联重科环卫机械有限公司 翻桶装置和后装压缩式垃圾车
FR2998280B1 (fr) * 2012-11-20 2016-12-30 Pb Environnement Vehicule de collecte de dechets avec leve-conteneurs ameliore
US10239689B2 (en) 2015-07-27 2019-03-26 The Heil Co. Multi-use garbage truck
CN110406993A (zh) * 2019-07-17 2019-11-05 天津市深宏科技开发有限公司 智能自动装载系统及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550662A (de) * 1956-05-08
GB942792A (en) * 1959-03-12 1963-11-27 Leonard Wilfred Williams Evans Refuse collecting vehicle
DE1193418B (de) * 1962-04-06 1965-05-20 Eisenwerk Streuber & Lohmann G Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Schuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
AT243183B (de) * 1963-05-24 1965-10-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Ladevorrichtung für Müllwagen
DE1201756B (de) * 1963-09-21 1965-09-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellwagen
DE1240776B (de) * 1964-02-15 1967-05-18 Elisabeth Zoeller Geb Kehl Hubkippvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellwagen
DE1231616B (de) * 1964-07-24 1966-12-29 Heinz Fritz Reichenkron Dipl I Hub-Kippvorrichtung an Muellsammelwagen zur staubfreien Entleerung von Muellgefaessen verschiedener Groesse
DE1248541B (de) * 1965-08-12 1967-08-24 Streuber Sulo Eisenwerk F Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Einschuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
DE2146653C3 (de) * 1971-09-17 1980-03-20 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern
US3738516A (en) * 1972-07-31 1973-06-12 L Wells Container lifting mechanism
DE2515929C2 (de) * 1975-04-11 1985-12-12 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE2654542C3 (de) * 1976-12-02 1984-03-15 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter.

Also Published As

Publication number Publication date
YU42654B (en) 1988-10-31
AU525195B2 (en) 1982-10-21
ZA795811B (en) 1980-10-29
DK447479A (da) 1980-05-01
BR7907068A (pt) 1980-06-24
NO153924B (no) 1986-03-10
NO793414L (no) 1980-05-02
DK151560C (da) 1988-05-30
ATE2733T1 (de) 1983-03-15
NO153924C (no) 1986-06-18
CA1118704A (en) 1982-02-23
JPS5561503A (en) 1980-05-09
ES485586A1 (es) 1980-06-16
CS230565B2 (en) 1984-08-13
YU266179A (en) 1983-12-31
PT70391A (de) 1979-11-01
PL219360A1 (de) 1980-06-02
EP0010719B1 (de) 1983-03-09
US4305693A (en) 1981-12-15
JPH0124681B2 (de) 1989-05-12
PL117599B1 (en) 1981-08-31
EP0010719A1 (de) 1980-05-14
DK151560B (da) 1987-12-14
DE2847259A1 (de) 1980-05-08
DE2965001D1 (en) 1983-04-14
AU5232079A (en) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD146929A5 (de) Hub-kipp-oder kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern unterschiedlicher groesse
EP0235784B1 (de) Kippvorrichtung für motorgetriebene Müllsammelfahrzeuge
DE102006036022B4 (de) Abkippbehälter und Fluidsteuersystem für Abkippbehälter
EP0264925A1 (de) Verfahren zum Aufnehmen und Absetzen eines Hohl-Behälters, wie Silo, Container oder dergleichen, auf bzw. von einem Fahrzeug mit Wechselgerät, Wechselgerät zur Durchführung des Verfahrens sowie bei der Durchführung des Verfahrens verwendbarer Behälter
DE2821295A1 (de) Container-ladevorrichtung
DE2654542C3 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter.
DE4102064A1 (de) Muellsammelfahrzeug mit einer hubkippvorrichtung zur aufnahme und zum entleeren von muellbehaeltern in eine einschuettoeffnung
DE2515929C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE4005968A1 (de) Muellsammelfahrzeug
DE4441551C1 (de) Vorrichtung zum hängenden Anheben und Entleeren von Behältern, Containern od. dgl.
DE649350C (de) Muellsammelbehaelter
DE2558466A1 (de) Hubkipp- oder kippvorrichtung zum entleeren
DE102021117999B3 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung
DE1248541B (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Einschuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
DE2648611C2 (de)
DE2549253A1 (de) Muell-sammel- und transportfahrzeug
DE4321538A1 (de) Ladegerät für Schüttgutbehälter
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE1293433B (de) Transport- und Greifeinrichtung fuer grosse Lasten
DE4331750A1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE1634804B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die antriebsmotoren eines loeffelbaggers
DE2317553A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen des deckels beim entleeren von behaeltern, beispielsweise muellgefaessen
DE2817599A1 (de) Fahrzeug, das mit einer einrichtung fuer das aufnehmen vom boden, das transportieren, das kippen und das abstellen auf dem boden eines behaelters oder kastens, insbesondere eines behaelters zur aufnahme von abfaellen, ausgestattet ist
DE3049507A1 (de) Transportfahrzeug mit schiebeverriegelbarem wechselaufbau
CH607974A5 (en) Refuse collecting vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee