CH668957A5 - Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler. - Google Patents

Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler. Download PDF

Info

Publication number
CH668957A5
CH668957A5 CH1120/86A CH112086A CH668957A5 CH 668957 A5 CH668957 A5 CH 668957A5 CH 1120/86 A CH1120/86 A CH 1120/86A CH 112086 A CH112086 A CH 112086A CH 668957 A5 CH668957 A5 CH 668957A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bobbin
conveyor belt
changer
transfer
automatic winder
Prior art date
Application number
CH1120/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Wey
Gregor Kathke
Manfred Langen
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH668957A5 publication Critical patent/CH668957A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • B65H67/065Manipulators with gripping or holding means for transferring the packages from one station to another, e.g. from a conveyor to a creel trolley
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Spulautomaten mit fahrbarem Spulenwechsler und einem vom Spulenwechsler beschickbaren, als Spulenspeicher dienenden, zu einem Spulenabnahmeort führenden Spulentransportband.
Der Spulenwechsler kann nur dann eine Spule auf das Spulentransportband legen, wenn das Transportband stillsteht. Ausserdem kann der Spulenwechsler nur dann eine Spule ablegen, wenn an seinem jeweiligen Standort auf dem Spulentransportband ein freier Platz vorhanden ist. Da dies nicht immer der Fall sein kann, muss der Spulenwechsler warten, bis das Spulentransportband abgeräumt ist.
Üblicherweise wird so verfahren, dass der Wechsler nicht arbeitet, solange das Spulentransportband abgeräumt wird, und dass er so lange auf das abgeräumte Spulentransportband Spulen ablegt, bis er feststellt, dass an deijenigen Spulstelle, an der wieder ein Spulenwechsel durchgeführt werden muss, bereits eine Spule auf dem Transportband liegt. Daraufhin kann vom Spulenwechsler ein Signal ausgehen, das Spulentransportband abzuräumen. Allerdings ist zu diesem Zeitpunkt das Spulentransportband nur in ganz seltenen Fällen lückenlos mit Spulen bestückt. Das Speichervermögen des Spulentransportbands ist daher von Mal zu Mal unterschiedlich gross und daher kann das Spulentransportband nicht, wie es wirtschaftlich sinnvoll wäre, voll als Spulenspeicher ausgenutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftlich sinnvolles Zusammenspiel von Spulenwechsler, Spulenspeicher und Spulenabnahme zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei jedem Spulenübergabevorgang an das Spulentransportband wandert das Spulentransportband um eine Spulenbreite oder wenig mehr als eine Spulenbreite weiter, so dass die theoretisch mögliche Speicherkapazität des Spulentransportbands auch völlig ausgenutzt werden kann.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen,
dass die Übergabestelle in der Nähe des Spulenabnahmeortes vorgesehen ist und dass das Spulentransportband durch die Übergabevorrichtung vor jedem Spulenübergabevorgang eine begrenzte Zeitlang auf Rückwärtslauf und durch eine Spulenabnahmevorrichtung oder von Hand auf Vorwärtslauf schaltbar ist.
In jedem Fall erfolgt die Spulenübergabe an das Spulentransportband und nicht an eine bereits zum Spulenabnahmeort gehörende Vorrichtung. Das Spulentransportband füllt sich dabei von vorn nach hinten mit Spulen. Wenn der Spulenwechsler von der Übergabestelle zu einer Spulstelle zurückfährt, um dort einen Spulenwechsel vorzunehmen, kann das Spulentransportband durch eine Spulenabnahmevorrichtung oder von Hand auf Vorwärtslauf geschaltet und dadurch ganz oder teilweise geleert werden.
In bestimmten Fällen ist es wünschenswert, am Spulenabnahmeort stets eine ganz bestimmte Anzahl Spulen vorrätig zu halten, die dann als Spulenpaket entnommen werden können. Hierzu ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, dass im Anschluss an das Spulentransportband und stromab der Übergabestelle ein als weiterer Spulenspeicher dienender Flachförderer angeordnet ist, dessen Förderrichtung vom Spulentransportband zu einem Spulenabnahmepunkt geht. Ein solcher Flachförderer kann beispielsweise als vorzugsweise geneigte Rollenbahn oder als Förderband ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die Neigung des Flachförderers einstellbar, damit sein Endpunkt an die von Fall zu Fall gegebenenfalls unterschiedliche Höhe über Flur einer Lade- und Transportvorrichtung angepasst werden kann.
Die Übergabevorrichtung kann ein Bestandteil des Spulenwechslers sein, sie kann aber auch vorteilhaft gestellfest am Ende des Spulentransportbands angeordnet sein.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Übergabevorrichtung eine auf und ab bewegbare und kippbare, jeweils eine Spule transportierende Schale auf. Eine solche Schale kann im hochgekippten Zustand verharren, solange sie keine Spule zu transportieren hat. Dies ist günstig bei eng nebeneinanderstehenden Spulautomaten, deren Bedienungsgänge demgemäss nicht durch sperrige Übergabevorrichtungen eingeengt werden.
Für automatischen Betrieb ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine Vorrangschaltung zugunsten der Übergabevorrichtung vorhanden ist, so dass die Spulenübergabe Vorrang vor der Spulenabnahme hat. Bei manueller Spulenabnahme ist eine solche Vorrangschaltung nicht unbedingt erforderlich, weil man ja dann sieht, wann der Spulenwechsler arbeitet, und während dieser Zeit das Abräumen des Spulentransportbands vornehmen kann.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen,
dass oberhalb des Spulentransportbands eine als Speichererweite-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
668957
rung des Spulentransportbands dienende, schaltbare Spulengreif-und -hebevorrichtung angeordnet ist.
Eine solche Vorrichtung kann im günstigsten Fall eine Speichererweiterung von 100% erbringen. Die Spulengreif- und -hebevorrichtung kann beispielsweise längs des Spulentransportbands angeordnete waagerechte Stangen aufweisen, die im günstigsten Fall sämtliche auf dem Spulentransportband liegenden Spulen ergreifen und anschliessend hochheben können. Das Spulentransportband ist daraufhin erneut wieder beschickbar.
Die Speichererweiterung hat den Vorteil, dass die Intervalle zwischen den einzelnen Abräumvorgängen wesentlich grösser sein können als ohne Speichererweiterung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele wird die Erfindung in den folgenden Textabschnitten näher erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch die Ansicht eines Spulautomaten.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Spulautomaten längs der in Fig. 1 gezeichneten Linie II-II.
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Spulautomat besitzt zwei Endgestelle 2, 3, die durch Traversen 4 bis 7 miteinander verbunden sind. Die einzelnen Spulstellen (insgesamt zehn Stück) sind insbesondere an den Traversen 5, 6 und 7 befestigt.
In Fig. 1 deuten Mittellinien 8 die Lage der einzelnen Spulstellen an. Nur von der ersten, insgesamt mit 9 bezeichneten Spulstelle zeigen die Figuren nähere Einzelheiten.
Eine von der Traverse 7 getragene Ablaufspule 10 liefert den Faden 11, der einen Fadenspanner 12 durchläuft und über eine mit Kehrgewinderillen versehene Wickelwalze 13 zu einer Kreuzspule 14 gelangt. Die Kreuzspule 14 ist an einem schwenkbaren Spulenrahmen 15 rotierbar gelagert, liegt auf der Wickelwalze 13 auf und wird durch die Wickelwalze 13 in Richtung des Pfeils 16 durch Friktion angetrieben.
Eine fahrbare Fadenverbindungsvorrichtung 17 ist mit Fahrrollen 18, 19 und einer Stützrolle 20 versehen. Mit den Fahrrollen 18, 19 stützt sie sich auf der Traverse 6, mit der Stützrolle 20 gegen die Traverse 7 ab. Sie besitzt einen eigenen Fahrwerksmotor, der sie in die Lage versetzt, zu einer Spulstelle zu fahren, an der ein Fadenbruch zu beheben ist.
Ein fahrbarer Spulenwechsler 21 besitzt Fahrrollen 22, 23, mit deren Hilfe er auf der Traverse 5 entlang und durch eine Schiene 24 geführt an den Spulstellen vorbei bis zu einer insgesamt mit 25 bezeichneten Übergabestelle hin verfahrbar ist. In Fig. 1 ist die Übergabestelle 25 durch eine Mittellinie angedeutet. Sobald sich der Spulenwechsler 21 an der Übergabestelle 25 befindet, deckt sich die Spulenmitte einer vom Spulenwechsler 21 transportierten Spule 26 mit der Mittellinie der Übergabestelle 25.
Der Spulenwechsler 21 hat mehrere Aufgaben zu erfüllen. Er wechselt an den Spulstellen die fertig gewickelten Spulen, beispielsweise die Spule 14, aus und lagert diese Spule zunächst auf seiner Ladefläche 27. Der Spulenwechsler 21 kann auch eine hier nicht näher dargestellte Vorrichtung besitzen, mit deren Hilfe er eine leere Hülse 28 aus einem Hülsenmagazin 29 entnimmt und nach dem Auswechseln der Spule 14 in den Spulenrahmen 15 einsetzt. Derartige Vorrichtungen sind an Spulenwechslern an sich bekannt. Der Spulenwechsler 21 dient aber zugleich auch als Einzelspulentransporter, indem er jede übernommene Spule zu der Übergabestelle 25 transportiert und dort abgibt.
Damit der Spulenwechsler 21 seine Aufgabe als Einzelspulentransporter gut erfüllen kann, besitzt er Mittel für eine vorrangige, nach jedem Spulenwechselvorgang stattfindende Transportfahrt zum Transportieren der Einzelspule zur Übergabestelle 25. Diese Mittel bestehen zum einen aus einem Mikroschalter 30, zum anderen aus einem Mikroschalter 31. Der Stössel 32 des Mikroschalters 30 ragt aus der Ladefläche 27 nach oben heraus, so dass der Mikroschalter 30 eingeschaltet werden kann, sobald sich eine Spule 26 auf den Stössel 32 legt. Der Mikroschalter 30 schaltet den Fahrwerksmotor 34 des Spulenwechslers 21 auf Vorwärtsgang, so dass sich der Spulen Wechsler 21 in Richtung des Pfeils 35 bewegt, bis der Stössel
33 des zweiten Mikroschalters 31 gegen die Wandung des Endgestells 2 stösst, wodurch der Fahrwerksmotor 34 ausgeschaltet wird.
Sobald nun die geladene Spule abgehoben wird, was später noch zu erläutern ist, schaltet der erste Mikroschalter 30 wieder um und gibt dadurch den Spulenwechsler 21 für einen neuen Spulenwechselvorgang frei. Dies geschieht am einfachsten durch Wiedereinschalten des Fahrwerksmotors auf Rückwärtsgang, so dass sich der Spulenwechsler 21 in Richtung auf das Endgestell 3 in Bewegung setzt. Unterwegs kann er von derjenigen Spulstelle aufgehalten werden, die einen Spulenwechsel benötigt.
Falls bei der ersten Fahrt kein Spulenwechsel erforderlich ist, kehrt sich die Fahrtrichtung des Spulenwechslers 21 dadurch um, dass der Stössel 36 eines weiteren Mikroschalters 37 gegen die Wand des Endgestells 3 fährt und dadurch den Fahrwerksmotor 34 wieder auf Vorwärtsgang in Richtung des Pfeils 35 umschaltet. Findet auch bei dieser Fahrt kein Spulenwechsel statt, so fährt anschliessend der Stössel 33 des Mikroschalters 31 gegen die Wand des Endgestells 2, wodurch sich die Fahrtrichtung des Fahrwerksmotors 34 wiederum umkehrt. In Pendelfahrt fahrt auf diese Weise der Spulenwechsler 21 so lange hin und her, bis er schliesslich durch eine einen Spulenwechsel benötigende Spulstelle aufgehalten wird. Dies geschieht nach dem Stand der Technik durch Anfahren gegen einen von der betreffenden Spulstelle auszufahrenden Stössel. Sobald dann eine neue Spule auf die Ladefläche 27 gelangt, beginnen die geschilderten Arbeitsvorgänge von vorn.
Selbstverständlich könnte der Mikroschalter 31 bei einer Alternativausführung am Endgestell 2 und damit am Spulautomaten 1 selber angebracht sein. Es wäre dann von dem stationären Mikroschalter eine Leitungsverbindung zum Fahrwerksmotor 34 erforderlich.
Oberhalb des Spulenwechslers 21 ist ein Spulentransportband 38 angeordnet, das als Spulenspeicher dient. Das Spulentransportband 38 läuft über eine antreibbare Bandrolle 39 und über eine Bandrolle 40. Auf dem Spulentransportband 38 liegen bereits drei Spulen; von denen die erste mit 43 bezeichnet ist.
An das Spulentransportband 38 schliesst sich stromab der Übergabestelle 25 ein als weiterer Spulenspeicher dienender Flachförderer 45 an, der ebenfalls als Transportband ausgebildet ist. Das Transportband 45 läuft über eine angetriebene Bandrolle 41 und über eine Bandrolle 42. Die Bandrolle 42 ist an einem Steg 46 gelagert, der um die Drehachse der Bandrolle 41 mittels einer pneumatischen Hubvorrichtung 47 schwenkbar ist, beispielsweise nach unten bis in die Lage 46'. Die Förderrichtung 48 des Flachförderers 45 geht vom Spulentransportband 38 zu einem Spulenabnahmepunkt 49 des insgesamt mit 50 bezeichneten Spulenabnahmeortes.
Eine mit dem Spulen Wechsler 21 und dem Spulentransportband 38 zusammenarbeitende Übergabevorrichtung 51 ist durch den Spulenwechsler 21 steuerbar. Die Übergabevorrichtung 51 weist eine pneumatische Hubvorrichtung 52 auf, die eine Schale 54 zur Aufnahme einer Spule 55 besitzt. Die Schale 54 ist gelenkig am Ende der Kolbenstange 56 der Hubvorrichtung 52 angeordnet. An der gleichen Kolbenstange 56 ist eine weitere pneumatische Hubvorrichtung 53 gelenkig befestigt, deren Kolbenstange 57 ebenfalls eine gelenkige Verbindung mit der Schale 54 hat. Die zweite Hubvorrichtung 53 dient dazu, die Schale 54 aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung heraus in die strichpunktiert dargestellte Stellung 54' hochzuschwen-ken. In dieser hochgeschwenkten Stellung erwartet die Übergabevorrichtung 51 die Ankunft des Spulenwechslers 21.
Die beiden pneumatischen Hubvorrichtungen 52 und 53 haben hier nicht im einzelnen dargestellte Wirkverbindungen zu einer zentralen Steuervorrichtung 58.
Auf folgende Weise ist die Übergabevorrichtung 51 an der Übergabestelle 25 durch den Spulenwechsler 21 steuerbar:
In der Grundstellung ist die Hubvorrichtung 52 inaktiv und die Kolbenstange 57 der Hubvorrichtung 53 ausgefahren, so dass sich die Schale 54 in der Stellung 54' befindet. Der Spulenwechsler 21 entnimmt eine fertig gewickelte Spule 14 gemäss Fig. 2 mit Hilfe eines Holarms 59, der sich am Ende einer Stange 60 befindet, die mit
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
668 957
4
auf Kreisbahnen synchron bewegbaren Hebeln 61, 62 gelenkig verbunden ist. Sobald die Hebel 61, 62 durch den Spulenwechsler 21 synchron gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt werden, nimmt der Holarm 59 die Spule 14 mit und lässt sie zunächst nur bis auf die Ladefläche 27 gleiten. Durch Schalten des Mikroschalters 30 setzt sich nun der Spulenwechsler 21 in Richtung auf die Übergabestelle 25 in Bewegung. Dort angekommen, löst der umschaltende Mikroschalter 31 nicht nur den Stillstand des Fahrwerksmotors 34 aus, sondern er veranlasst auch die beiden Hebel 61 und 62, weiter gegen den Uhrzeigersinn auszuschwenken, wodurch die geladene Spule, hier beispielsweise die Spule 26, gegen die senkrecht stehende Schale 54 und gegen den Stössel 63 eines Mikroschalters 64 gedrückt wird. Die Schale 54 gibt nach und schwenkt gegen den pneumatischen Widerstand der Hubvorrichtung 53 in die waagerechte Lage, wie es Fig. 2 am Beispiel der Spule 55 zeigt. Dabei wird der Stössel 63 durch die Spule 55 niedergedrückt, so dass der Mikroschalter 64 umschaltet. Der Mikroschalter 64 besitzt eine hier nicht näher dargestellte Wirkverbindung zu der Steuervorrichtung 58, die ein Programmschaltwerk anlaufen lässt. Das Programmschaltwerk veranlasst nacheinander folgende Tätigkeiten:
Zuerst wird die Hubvorrichtung 52 beaufschlagt, so dass die Schale 54 gemäss Fig. 2 in die Stellung 54" und die aufliegende Spule 55 in die Stellung 55' gerät. Damit befindet sich die Spule 55 bereits über der Oberkante des Spulentransportbands 38. Anschliessend veranlasst die Steuervorrichtung 58 das Beaufschlagen der Hubvorrichtung 53, so dass deren Kolbenstange 57 ausgefahren wird. Dies hat zur Folge, dass die Schale 54 aus der Stellung 54" heraus auf das Spulentransportband 38 gelangt. Die Spule 55 wird einfach durch Hochschwenken der Schale 54 auf das Spulentransportband 38 gerollt.
Gemäss Fig. 1 ist der Platz auf dem Spulentransportband 38, den die hochzutransportierende Spule 55 einnehmen soll, bereits durch eine Spule 43 besetzt. Um auf dem Transportband 38 Platz für die Spule 55 zu schaffen, veranlasst die Steuervorrichtung 58 gleichzeitig mit dem Beaufschlagen der Hubvorrichtung 52 das Schalten der Bandrolle 39 auf Rückwärtsgang, und zwar nur so lange, bis das Spulentransportband 38 in Speicherrichtung 65, symbolisiert durch einen Pfeil, um etwas mehr als eine Spulenbreite weitergewandert ist.
Bevor die auf dem Spulentransportband 38 abzulegende Spule 55 das Spulentransportband erreicht, ist auf dem Spulentransportband an der Übergabestelle 25 für sie Platz geschaffen worden.
Nach der Übergabe der Spule an das Spulentransportband bleibt die Kolbenstange 57 der Hubvorrichtung 53 ausgefahren und es wird lediglich die Kolbenstange 56 der Hubvorrichtung 52 in die Ausgangsstellung zurückgefahren. Dann ist die Tätigkeit der Steuervorrichtung 58 für diesen Vorgang der Spulenübergabe beendet. Währenddessen wurde der Spulenwechsler 21 nach Entlastung des Stössels 32 durch den Mikroschalter 30 für einen neuen Spulenwech-selvorgang bzw. für eine Suchfahrt freigegeben. Während die Übergabevorrichtung 51 noch mit der Spulenübergabe beschäftigt ist, kann also der Spulenwechsler 21 wieder tätig werden.
Zum Abräumen der gespeicherten Spulen ist am Endgestell 2 ein von Hand zu betätigender Schalter 66 vorgesehen. Sobald an die Stirnseite des Endgestells 2 eine Spulenaufnahmevorrichtung, beispielsweise ein hier nicht dargestellter Wagen, herangefahren ist, kann der Schalter 66 eingeschaltet werden. Der Schalter 66 hat eine Wirkverbindung zu der Steuervorrichtung 58, wo über eine hier nicht im einzelnen dargestellte Vorrangschaltung eine weitere Wirkverbindung zu den beiden antreibbaren Bandrollen 41 und 39 besteht. Die erwähnte Vorrangschaltung ist zugunsten der Übergabevorrichtung 51 vorgesehen, damit die Spulenübergabe Vorrang vor der Spulenabnahme hat. Die Vorrangschaltung hat die Wirkung, dass nach dem Ansprechen des Mikroschalters 64 der Schalter 66 unwirksam wird und gegebenenfalls bereits laufende Bandrollenantriebe stillgesetzt werden. Sobald die Übergabevorrichtung 51 ihre Tätigkeit beendet hat, gibt die Vorrangschaltung den Schalter 66 wieder frei. Die Vorrangschaltung kann beispielsweise aus einem durch den Mikroschalter 64 schaltbaren Relais bestehen, das in den Antriebsstromkreis der antreibbaren Bandrollen 39 und 41 geschaltet ist.
Der Schalter 66 kann durch einer hier nicht dargestellt fahrbare Spulenabnahmevorrichtung gegebenenfalls selbsttätig ein- und aus-s geschaltet werden.
Da nach dem Einschalten des Schalters 66 die beiden Transportbänder 38 und 45 gleichzeitig anlaufen, werden die auf dem Flachförderer 45 befindlichen Spulen nacheinander am Spulenabnahmepunkt 49 an eine dort befindliche Spulenabnahmevorrichtung abge-io geben, während die auf dem Spulentransportband 38 befindlichen Spulen nacheinander auf den Flachförderer 45 wandern.
Oberhalb des Spulentransportbands 38 ist eine als Speichererweiterung des Spulentransportbands dienende, schaltbare Spulengreif-und -hebevorrichtung 67 angeordnet. Sie besteht im wesentlichen 15 aus zwei waagerechten Stangen 68 und 69, die in der Lage sind, oberhalb des Transportbands 38 von unten her beiderseits unter sämtliche auf dem Transportband 38 liegenden Spulen zu greifen und die ganze Spulenreihe hochzuheben, so dass das Spulentransportband 38 für die Aufnahme einer weiteren Spulenreihe frei wird. 20 Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel enden die beiden Stangen 68 und 69 an zwei Scheren 70 bzw. 71.
Auf folgende Weise können die Scheren 70 und 71 betätigt und auf und ab bewegt werden:
Das Endgestell 2 trägt eine pneumatische Hubvorrichtung 72, 25 das Endgestell 3 eine pneumatische Hubvorrichtung 73. Die Kolbenstange 74 der pneumatischen Hubvorrichtung 72 trägt eine weitere, hier aber waagerecht liegende Hubvorrichtung 76. Die Kolbenstange 75 der Hubvorrichtung 73 trägt eine ebenfalls waagerecht liegende Hubvorrichtung 77. Das Ende der Kolbenstange 78 der Hubvor-30 richtung 76 trägt einen Kopf 79, das Ende der Kolbenstange der entsprechenden anderen Hubvorrichtung 77 einen Kopf 80. Am Kopf 79 ist eine Traverse 81 befestigt, an der der Drehpunkt 83 der Schere 70 gelagert ist. Am Kopf 80 ist eine Traverse 82 befestigt, an der der Drehpunkt 84 der Schere 71 gelagert ist. Am Kopf 79 ist eine weitere 35 Traverse 85 befestigt, die eine weitere pneumatische Hubvorrichtung 87 trägt. Am Kopf 80 ist ebenfalls eine weitere Traverse 86 befestigt, die ebenfalls eine Hubvorrichtung 88 trägt. Die Kolbenstange 89 der Hubvorrichtung 87 ist gelenkig mit der Schere 70 verbunden, um diese Schere mehr oder weniger weit zu öffnen. Die Kolbenstange 90 40 der Hubvorrichtung 88 ist gelenkig mit der Schere 71 verbunden, um die Schere 71 mehr oder weniger weit zu öffnen.
Gesteuert wird die Spulengreif- und -hebevorrichtung 67 durch die Steuervorrichtung 58, die den Steuerbefehl durch einen handbetätigten Schalter 91 erhält. Der Schalter 91 hat zwei Stellungen. 45 Gemäss Fig. 1 steht der Schalter 91 in der Stellung I. Diese Stellung bedeutet «Speichern». Fig. 1 zeigt, dass die Spulengreif- und -hebevorrichtung 64 die Spule 92 und weitere gleichartige Spulen gespeichert hat.
Wird jetzt der Schalter 91 auf die Stellung II «Spulenabgabe» ge-50 stellt, so geschieht folgendes:
Die Steuervorrichtung 58 lässt ein Zeitschaltwerk ablaufen, das über hier nicht dargestellte Wirkverbindungen nacheinander auf die pneumatischen Hubvorrichtungen der Spulengreif- und -hebevorrichtung 67 einwirkt, um folgende Tätigkeiten durchzuführen: 55 Zuerst werden die beiden Hubvorrichtungen 72 und 73 entlastet, um die beiden Stangen 68 und 69 und mit ihnen die Spule 92 und die anderen gespeicherten Spulen bis unter eine Blasdüse 93 abzusenken, die zu einer wanderfähigen Blasvorrichtung 94 gehört. Die Blasvorrichtung 94 besitzt ein Fahrwerk, mit dessen Hilfe sie auf der 60 Traverse 4 hin- und herfahren kann. Die Blasvorrichtung 94 besitzt noch eine zweite Blasdüse 95 an der anderen Maschinenseite und ist mit einem Gebläsemotor 96 ausgerüstet.
Sobald die von der Spulengreif- und -hebevorrichtung 67 gespeicherten Spulen sich unterhalb der Blasdüse 93 befinden, werden die 65 Hubvorrichtungen 76 und 77 entlastet, um die Köpfe 79 und 80 ein kleines Stück in Richtung des Pfeils 97 (Fig. 2) zu bewegen. Währenddessen werden die Hubvorrichtungen 72 und 73 weiterhin entlastet, bis schliesslich die gespeicherten Spulen auf dem Spulen
5
668957
transportband 38 aufliegen und die beiden Stangen 68 und 69 den Kontakt mit den Spulen verlieren. Danach werden die beiden Hubvorrichtungen 87 und 88 beaufschlagt, damit die Scheren 70 und 71 sich spreizen. Bei gespreizten Scheren werden anschliessend die beiden Hubvorrichtungen 72 und 73 wieder beaufschlagt, so dass die 5 Köpfe 79 und 80 schliesslich wieder die gleiche Höhenlage einnehmen wie vorher in der Speicherstellung. Allerdings liegen die beiden Köpfe 79 und 80, bezogen auf Fig. 2, ein kleines Stück in Richtung des Pfeils 97 versetzt.
Wenn anschliessend beispielsweise das Spulentransportband 38 10 wieder mit Spulen gefüllt ist oder zumindest ein gewisses Mass der Spulenfüllung aufweist, kann der Schalter 91 in Stellung I «Speichern» gestellt werden. Sobald das geschehen ist, geschieht folgendes:
Zunächst werden die beiden Hubvorrichtungen 72 und 73 völlig 15 entlastet, so dass die beiden Stangen 68 und 69 bis etwa in Höhe des oberen Trums des Spulentransportbands 38 gelangen. Daraufhin werden die beiden Hubvorrichtungen 87 und 88 entlastet, wodurch die beiden Kolbenstangen 89 und 90 mittels nicht sichtbarer Rück-zugfedern angehoben werden mit der Folge, dass die beiden Scheren 2o 70 und 71 sich schliessen. Anschliessend werden die beiden Hubvorrichtungen 72 und 73 wieder beaufschlagt und, während nun die beiden Scheren 70 und 71 die Spulenreihe hochheben, werden die beiden Hubvorrichtungen 76 und 77 beaufschlagt, damit die beiden Köpfe 79 und 80 gegen die Richtung des Pfeils 97 ausgefahren 25
werden können. Dies geschieht wieder zu dem Zweck, der Blasdüse 93 auszuweichen. Am Ende der Hubbewegungen der Kolbenstangen 74 und 75 nehmen die Scheren 70 und 71 wieder die in den Fig. 1
und 2 dargestellte Ausgangslage ein. Die Speicherstellung ist nun erreicht und das geschilderte Arbeitsspiel kann von neuem beginnen.
Der Vollständigkeit halber soll noch erwähnt werden, dass ein Transportband 98 dem Spulautomaten 1 Spinnkopse 100 zuführt und dass ein weiteres Transportband 99 vorhanden ist, auf dem leere Hülsen 101 abtransportiert werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
Die Betätigung der Spulengreif- und -hebevorrichtung 67 ist nur deshalb so kompliziert, weil einer Blasdüse 93 ausgewichen werden muss. Die Blasdüse ist auch gegen die auf dem Transportband 38 liegenden Spulen gerichtet, um diese Spulen sauberzuhalten. Bei einer etwas anderen Konstruktion der Hebevorrichtung können die Stangen 68 und 69 auch ebensogut von unten her hochgehoben werden.
Die Übergabevorrichtung 51 ist bei dem Ausführungsbeispiel stationär angeordnet. Es wäre denkbar, alternativ diese oder eine ähnliche Übergabevorrichtung an den Spulenwechsler 21 anzubauen.
Die Anzahl der pro Spulautomat vorhandenen Spulstellen ist nicht auf zehn beschränkt. Es können auch mehrere Einheiten beispielsweise zu je zehn Spulstellen aneinandergereiht sein. Das Spulentransportband 38 könnte in diesem Fall an allen Einheiten entlanggeführt sein, während die Spulengreif- und -hebevorrichtung 67 dann besser je Einheit vorzusehen wäre. Hierbei könnte vorteilhaft in jeder Einheit eine andere Partie gespult werden. Die Spulen derjenigen Partie, die man gerade nicht abräumen will, könnten mittels der Spulengreif- und -hebevorrichtung zwischengespeichert werden.
R
2 Blätter Zeichnungen

Claims (9)

668957
1. Spulautomat mit fahrbarem Spulenwechsler und einem vom Spulenwechsler beschickbaren, als Spulenspeicher dienenden, zu einem Spulenabnahmeort führenden Spulentransportband, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenwechsler (21) als Einzelspulentransporter ausgebildet ist, dass das Spulentransportband (38) oberhalb des Spulenwechslers (21) angeordnet ist, dass die Übergabestelle (25) zum sukzessiven Übergeben der Spulen (26) vom Spulenwechsler (21) an das Spulentransportband (38) sich an einem Ende des Spulentransportbands (38) befindet, dass eine mit dem Spulenwechsler (21) und dem Spulentransportband (38) zusammenarbeitende Übergabevorrichtung (51) an der Übergabestelle (25) durch den Spulenwechsler (21) steuerbar ist, dass das Spulentransportband (38) durch die Übergabevorrichtung (51) vor jedem Spulenübergabevorgang in Speicherrichtung (65) um mindestens eine Spulenbreite weiterschalt-bar ist, und dass am Spulautomaten (1) und/oder am Spulenwechsler (21) Mittel (30, 31) für eine vorrangige, nach jedem Spulenwechs-lervorgang stattfindende Transportfahrt des Spulenwechslers (21) zum Transportieren der Einzelspule (26) zur Übergabestelle (25) vorgesehen sind.
2. Spulautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabestelle (25) in der Nähe des Spulenabnahmeortes (50) vorgesehen ist und dass das Spulentransportband (38) durch die Übergabevorrichtung (51) vor jedem Spulenübergabevorgang eine begrenzte Zeitlang auf Rückwärtslauf und durch eine Spulenabnah-mevorrichtung oder von Hand auf Vorwärtslauf schaltbar ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Spulautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das Spulentransportband (38) und stromab der Übergabestelle (25) ein als weiterer Spulenspeicher dienender Flachförderer (45) angeordnet ist, dessen Förderrichtung
(48) vom Spulentransportband (38) zu einem Spulenabnahmepunkt
(49) geht.
4. Spulautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des Flachförderers (45) einstellbar ist.
5. Spulautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (51) ein Bestandteil des Spulenwechslers (21) ist.
6. Spulautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (51) gestellfest am Ende des Spulentransportbands (38) angeordnet ist.
7. Spulautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (51) eine auf und ab bewegbare und kippbare, jeweils eine Spule (55) transportierende Schale (54) aufweist.
8. Spulautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrangschaltung zugunsten der Übergabevorrichtung (51) vorgesehen ist, so dass die Spulenübergabe Vorrang vor der Spulenabnahme hat.
9. Spulautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Spulentransportbands (38) eine als Speichererweiterung des Spulentransportbands (38) dienende, schaltbare Spulengreif- und -hebevorrichtung (67) angeordnet ist.
CH1120/86A 1985-03-30 1986-03-20 Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler. CH668957A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511815 DE3511815A1 (de) 1985-03-30 1985-03-30 Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668957A5 true CH668957A5 (de) 1989-02-15

Family

ID=6266949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1120/86A CH668957A5 (de) 1985-03-30 1986-03-20 Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4657194A (de)
JP (1) JPS61226470A (de)
CH (1) CH668957A5 (de)
DE (1) DE3511815A1 (de)
IT (1) IT1204493B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610950B1 (fr) * 1987-02-12 1992-02-28 Stahlecker Fritz Procede de production de fils a fibres discontinues
DE3729777A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit spulenablegevorrichtung
CS268034B1 (en) * 1987-09-24 1990-03-14 Burysek Frantisek Mobile device for wound-up bobbins change
DE3744041A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von kreuzspulenpaaren
DE3810772A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum zusammenstellen und bereitstellen von kreuzspulenpaaren
DE3810773A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von kreuzspulenpaaren unterschiedlicher art
US5184785A (en) * 1989-01-21 1993-02-09 Palitex Project Company Gmbh Double-sided textile machine having a plurality of winding units for producing cross-wound packages
DE3906950A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Palitex Project Co Gmbh Vorrichtung zur uebergabe von einzelspulen oder spulengruppen an eine spulentransporteinrichtung
DE3912513A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zum automatischen abraeumen der auflaufspulen einer zweiseitigen textilmaschine, insbesondere einer spul-, spinn- oder zwirnmaschine beim wilden wechsel
DE4023087A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum abtransportieren von spulen von einer spinnmaschine
CZ281120B6 (cs) * 1991-09-23 1996-06-12 Rieter Elitex A.S. Způsob manipulace s navinutou cívkou na bezvřetenových dopřádacích strojích a zařízení k provádění tohoto způsobu
JP3203961B2 (ja) * 1994-06-13 2001-09-04 村田機械株式会社 ワインダの糸巻取用チューブ供給装置
CZ286419B6 (en) * 1995-10-16 2000-04-12 Rieter Ag Maschf Device for removing wound-up bobbins from textile machine
WO2002004721A2 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Intier Automotive, Inc. Apparatus for exchanging bobbins
DE102006009398A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zur Spulenentsorgung
CN107513783B (zh) * 2017-09-18 2020-03-10 苏州多道自动化科技有限公司 一种自动落纱顶纱反转传输机构
DE102018132462A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7436034U (de) * 1975-02-06 Schlafhorst W & Co Kreuzspulenwechsler
US3987974A (en) * 1971-05-13 1976-10-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Movable bobbin transport apparatus
DE2446739C2 (de) * 1974-10-01 1983-09-29 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme fertig gewickelter Kreuzspulen bei einer Textilmaschine
DE2451001C2 (de) * 1974-10-26 1986-02-13 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren zur Entnahme und zum Abtransport von an Wickeleinrichtungen einer Textilmaschine fertiggewickelten Spulen
DE2455553A1 (de) * 1974-11-23 1976-05-26 Schlafhorst & Co W Verfahren zur kreuzspulenuebergabe auf ein transportband
DE2616852A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Barmag Barmer Maschf Spulenaufzug
DE2816418C2 (de) * 1978-04-15 1985-03-28 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Offenend-Spinnmaschine mit einer Spulenwechseleinrichtung
DE2939675A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spulenwechseleinrichtung fuer textilmaschinen
JPS58197323A (ja) * 1982-05-12 1983-11-17 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡機における巻糸パツケ−ジの搬送方法
US4427158A (en) * 1982-06-11 1984-01-24 Fiber Industries, Inc. Apparatus for removing filled packages from a filament winder and installing empty tubes on the winder
JPS594577A (ja) * 1982-06-26 1984-01-11 Toyoda Autom Loom Works Ltd パツケ−ジの搬送方法
US4541578A (en) * 1982-08-11 1985-09-17 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Doffing apparatus in automatic winder
CH661915A5 (de) * 1982-09-27 1987-08-31 Murata Machinery Ltd Verfahren und einrichtung zum transportieren abgezogener garnwickel.
US4541577A (en) * 1983-01-25 1985-09-17 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method of transferring yarn packages in a spinning frame
DE3303733A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum geordneten abraeumen hergestellter kreuzspulen
DE3418814A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien
US4555067A (en) * 1984-05-24 1985-11-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Textile doff servant
US4591106A (en) * 1985-05-16 1986-05-27 Gay Benjamin A Automatic doffing method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61226470A (ja) 1986-10-08
IT8619868A0 (it) 1986-03-26
IT1204493B (it) 1989-03-01
DE3511815A1 (de) 1986-10-09
US4657194A (en) 1987-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
CH668957A5 (de) Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler.
DE2138926C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Transportieren und Speichern von Kopsen
DE3518906C2 (de) Kopsladevorrichtung in einer Kopstransportvorrichtung für den Kopstransport von einer Spinnmaschine zu einem Spulautomaten
DE3329066C2 (de)
DE3505495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
CH691486A5 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine.
DE3244378C2 (de)
DE2811128A1 (de) Automatische spulenwechselvorrichtung
DE3536869C2 (de)
DE2446739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme fertig gewickelter kreuzspulen bei einer textilmaschine
CH669179A5 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine.
DE2227483A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Auswechseln der Haspeln in einer Aufwickelmaschine für Drahterzeugnisse
DE1901638B2 (de) Vorrichtung zum automatischen auswechseln voller spulen gegen leere spulenhuelsen fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE3435951A1 (de) Textilmaschine zum herstellen von kreuzspulen
CH661911A5 (de) Automatische spulenwickelmaschine.
DE2842432C2 (de) Vorrichtung zum geordneten Ablegen von Kreuzspulen
DE10026589A1 (de) Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Ballens, Anwendung des Verfahrens sowie entsprechende Vorrichtungen
DE1029717B (de) Spulmaschine mit mehreren Spuleinheiten
DE4015635C2 (de) Transportanlage für Spinnspulen
DE4142790C2 (de) Kopstransporteinrichtung in einem Spulautomaten
DE3832249C2 (de)
CH677655A5 (de)
DE4029894A1 (de) Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann
DE4432634A1 (de) Kannenlose Vorgarnhandhabung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased