DE2455553A1 - Verfahren zur kreuzspulenuebergabe auf ein transportband - Google Patents

Verfahren zur kreuzspulenuebergabe auf ein transportband

Info

Publication number
DE2455553A1
DE2455553A1 DE19742455553 DE2455553A DE2455553A1 DE 2455553 A1 DE2455553 A1 DE 2455553A1 DE 19742455553 DE19742455553 DE 19742455553 DE 2455553 A DE2455553 A DE 2455553A DE 2455553 A1 DE2455553 A1 DE 2455553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
conveyor belt
changer
winding
conveyor band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742455553
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Rohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19742455553 priority Critical patent/DE2455553A1/de
Publication of DE2455553A1 publication Critical patent/DE2455553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Kreuzspulenübergabe auf ein Transportband Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übergabe der vollen Kreuzspulen eines Spulautomaten von dessen Spulstationen an ein Transportband, und zwar unter Zwischenschaltung eines an den Spulstellen entlang fahrenden Wechslers.
  • Bekannte Systeme bedienen sich eines Kreuzspulenwechslers, der jeweils auf das ruhende Band ablegt. Das voll belegte Band wird abgefahren, nachdem alle Spulstellen gewechselt sind. Dabei kann es vorkommen, daß die Kreuzspulen an einer Stelle zweimal gewechselt werden müssen, bevor an einer anderen Spulstelle ein Spulenwechsel durchgeführt worden ist. Dadurch wäre die erste Spulstelle blockiert, und der Wechsler könnte die mitgeführte Spule nicht ablegen.
  • Ein anderer Betriebszustand ergibt sich bei kontinuierlich laufendem Transportband.
  • Die erfinderische Aufgabe besteht darin, einen an den Spulstellen entlang fahrenden Wechsler systematisch so zu betreiben, daß bei ruhendem Band in relativ kurzer Zeit eine vollständige Spulenbelegung stattfindet, während es bei einem kontinuierlich angetriebenen Band in erster Linie darauf ankommt, bei beispielsweise zwei Wechslern diese so zu steuern, daß sie sich gegenseitig nicht behindern und eine möglichst optimale Belegungsdichte erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils auf einer freien Stelle des Transportbandes eine Spule ablegbar ist, und zwar wird die auf einem Wechsler heranfahrende Spule auf das ruhende Transportband abgelegt, wobei der Steuermechanismus des Wechslers während seines mit der Spulenübergabe verbundenen Stopps nicht einrastet. Eine Eigenart des ruhenden Bandes besteht darin, das vollbesetzte Transportband durch Handeinschaltung, beziehungsweise das teilweise besetzte Transportband, durch einen einstellbaren Zeitschalter gesteuert, selbsttätig anlaufen zu lassen.
  • Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann bei einem laufenden Transportband der Wechsler so-lange warten, bis auf dem Transportband eine Lücke erscheint, wobei der Wechsler für die Spulenübergabe den Bandlauf vorübergehend abstellt.
  • Selbstverständlich kann die Wartezeit des Wechslers immer dann entfallen, wenn am Ort des Spulenwechsels auf einem Transportband zufällig eine Spulenbreite frei ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Figur 1 einen Spulautomaten mit einem ein ruhendes Transportband bedienenden Wechsler, Figur 2 einen Spulautomaten mit zwei ein laufendes Transportband bedienenden Wechslern.
  • In der Gruppierung von Figur 1 ist zu erkennen, daß zwischen den Spulstellen 1 eines Spulautomaten und einem Transportband 2 ein Wechsler 7 hin- und herfährt.
  • Der mit einer Spule 4 beladene Wechsler fährt in Pfeilrichtung 5, bis er eine auf dem ruhenden Band befindliche Freistelle 6 erreicht hat. Hier wird die Spule abgelegt, wobei der Wechsler kurz anhält, ohne allerdings zu arretieren.
  • Wenn die im Fahrbereich des Wechslers befindliche Teilstrecke des Transportbandes 2 voll mit Spulen 8 belegt ist, kann der Antriebsmotor des Transportbandes von Hand eingeschaltet werden, so daß sich dieses in Pfeilrichtung 7 in Bewegung setzt und die Spulen zur Ablage transportiert. Bei teilweise belegtem Transportband kann dieses auch dadurch einen einstellbaren Zeitschalter gesteuert, selbsttätig anlaufen.
  • Die Anlage nach Figur 2 unterscheidet sich von der vorhergehenden durch ein kontinuierlich laufendes Band 9, welches bei Bedarf von den Wechslern 10, 11 immer dann abgestellt werden kann, wenn eine unbesetzte Stelle vorbeifährt. Auf dieser freien Stelle kann dann die auf dem Wechslertisch 12 liegende Spule 4 abgelegt werden. Während bei ruhendem Band stets eine lückenlose Belegung erfolgt, stellt das ständig laufende Band mehr einen Bedarfsbetrieb dar, das heißt es wird von beispielsweise zwei Wechslern in unregelmäßigen Abständen abgelegt, wobei das teilweise belegte Band die Spulen zum Ablageort transportiert.
  • Zur Anzeige von unbesetzten Stellen auf dem Transportband , 9 kann der Wechsler 3 beispielsweise mit einer Lichtschranke 13 ausgerüstet sein, die sowohl eine Arretiervorrichtung wie auch einen Wechslermotor 14 beaufschlagt.
  • Der Antriebsmotor 15 des Transportbandes steht über eine Leitung 16 mit dem Wechsler und der Lichtschranke in Verbindung.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Übergabe der vollen Kreuzspulen eines Spulautomaten von dessen Spulstationen auf ein Transportband,und zwar unter Zwischenschaltung eines an den Spulstellen entlangfahrenden Wechslers, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils auf einer freien Stelle des Transportbandes eine Spule abgelegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einem Wechsler (3) heranfahrendeSpule (4) auf einer unbesetzten Stelle (6) des ruhenden Transportbandes (2) abgelegt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermechanismus des Wechslers (3) während seines mit der Spulenübergabe verbundenen Stopps nicht einrastet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Spulen (8) vollbesetzte ruhende Transportband (2) nach Handeinschaltung anläuft.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das teilweise besetzte Transportband (9), über einen einstellbaren Zeitschalter gesteuert, selbsttätig anläuft.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem kontinuierlich laufenden Transportband (9) entlangfahrende, mit einer Spule (4) beladene Wechsler solange anhält, bis auf dem Transportband (9) eine Lücke vorhanden ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsler ()) für die Spulenübergabe den Bandlauf vorübergehend abstellt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Warten des Wechslers immer dann entfällt, wenn am Ort des Spulenwechsels auf dem Transportband zufällig eine Spulenbreite frei ist.
    Leerseite
DE19742455553 1974-11-23 1974-11-23 Verfahren zur kreuzspulenuebergabe auf ein transportband Withdrawn DE2455553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455553 DE2455553A1 (de) 1974-11-23 1974-11-23 Verfahren zur kreuzspulenuebergabe auf ein transportband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455553 DE2455553A1 (de) 1974-11-23 1974-11-23 Verfahren zur kreuzspulenuebergabe auf ein transportband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2455553A1 true DE2455553A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=5931584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455553 Withdrawn DE2455553A1 (de) 1974-11-23 1974-11-23 Verfahren zur kreuzspulenuebergabe auf ein transportband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2455553A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531687A1 (fr) * 1982-08-11 1984-02-17 Murata Machinery Ltd Dispositif d'enlevement des grosses bobines dans un bobinoir automatique
DE3303733A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum geordneten abraeumen hergestellter kreuzspulen
DE3511815A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531687A1 (fr) * 1982-08-11 1984-02-17 Murata Machinery Ltd Dispositif d'enlevement des grosses bobines dans un bobinoir automatique
DE3303733A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum geordneten abraeumen hergestellter kreuzspulen
DE3511815A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449675C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken der Spulstellen einer Spulmaschine mit Ablaufspulen
CH656865A5 (de) Verfahren zum spulenwechsel beim aufspulen eines staendig anlaufenden fadens und aufspulvorrichtung.
DE3329066C2 (de)
DE3629983C2 (de)
DE19646564B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2617090C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zu- und Abführen von Werkstoffbahnen in bzw. aus einer Behandlungsanlage
EP0374431B1 (de) Spulautomat mit Spulenträgertransportband
DE2446739C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme fertig gewickelter Kreuzspulen bei einer Textilmaschine
DE2455553A1 (de) Verfahren zur kreuzspulenuebergabe auf ein transportband
DE3435951A1 (de) Textilmaschine zum herstellen von kreuzspulen
CH662801A5 (de) Verfahren zum anfordern einer kreuzspulenwechselvorrichtung.
DE3407804A1 (de) Spulentransportvorrichtung
EP0130473B1 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
EP0393363A1 (de) Verfahren zum automatischen Abräumen der Auflaufspulen einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einer Spul-, Spinn- oder Zwirnmaschine beim wilden Wechsel
DE4214683C2 (de) Spulenentsorgung auf ein bewegbares Transportband
DE2737645A1 (de) Doppelseitige textilmaschine mit kreuzspulenwickelvorrichtungen
EP0563422A1 (de) Drahteinziehvorrichtung
DE2455739A1 (de) Vorrichtung zum spulenwechsel in chemiefaserspinnanlagen
DE3843554A1 (de) Spulautomat mit spulentraegertransportband
DE3622004C2 (de)
CH555290A (de) Automatische spulenwechsel- und -transportvorrichtung.
DE60120253T2 (de) Elastisches-Garn Wickel und Verfahren zum Betrieb einer Aufwickelmaschine für elastische Garne
DE102018132459A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung
DE3407572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer spulmaschine mit ablaufspulen
DE2256243C3 (de) Steuervorrichtung in einem Doppelspulenautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination