CH555290A - Automatische spulenwechsel- und -transportvorrichtung. - Google Patents

Automatische spulenwechsel- und -transportvorrichtung.

Info

Publication number
CH555290A
CH555290A CH255873A CH255873A CH555290A CH 555290 A CH555290 A CH 555290A CH 255873 A CH255873 A CH 255873A CH 255873 A CH255873 A CH 255873A CH 555290 A CH555290 A CH 555290A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bobbin changing
changing device
conveyor belt
machine
bobbin
Prior art date
Application number
CH255873A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Priority to CH255873A priority Critical patent/CH555290A/de
Publication of CH555290A publication Critical patent/CH555290A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine automatische Spulenwechselund -transportvorrichtung an mehrstelligen, mehretagigen Textilmaschinen, wobei die Spulenwechselvorrichtung in Längsrichtung der Maschine verschiebbar ist.



   Textilmaschinen wie z.B. Zwirn-, Spul- oder Texturiermaschinen weisen eine Vielzahl einzelner Bearbeitungsstellen auf, wobei die zugehörigen Aufwickelstellen nicht nur beidseitig der Maschine, sondern auch in Etagen übereinander angeordnet sein können. Es ist bekannt, jede Aufwickelstelle mit einem Spulenwechsler und mit einer stationären Ablagestelle zu versehen, wobei die vollen Spulen entlang jeder Maschinen.



  seite an der stationären Ablagevorrichtung eingesammelt und leere Hülsen einzeln von Hand eingelegt werden müssen, was einen relativ hohen Zeit- und Personalaufwand erfordert. Bekannt sind ferner Spulenwechsler, welche zwischen der Textilmaschine und einer stationären Spulenablagevorrichtung in Längsrichtung der Maschine verfahrbar angeordnet sind, so dass nicht jede Arbeitsstelle mit einer Wechselvorrichtung zu versehen ist. Bei solchen verfahrbaren Wechselvorrichtungen ist nur eine begrenzte Anzahl leerer Hülsen vorhanden, die in der Regel nur für einen einzigen Wechselvorgang an der Maschine ausreicht. Ferner müssen auch in diesem Falle die vollen Spulen an der stationären Ablagevorrichtung von Hand eingesammelt werden.

  Die Vollautomatisierung des Spulenwechsels und -transports bei mit einer solchen Wechselvorrichtung versehenen Textilmaschinen ist schwer zu lösen und jedenfalls mit einem hohen technischen Aufwand verbunden.



  Dieser Aufwand zwingt aus Wirtschaftlichkeitsgründen dazu, eine solche verfahrbare Wechselvorrichtung für mehrere Maschinen einzusetzen, was eine bedeutende Komplizierung des betrieblichen Ablaufs mit sich bringt. Zudem wird das Bedienungspersonal durch die im Bedienungsgang befindliche Wechselvorrichtung oft behindert.



   Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine Spulenwechsel- und -transportvorrichtung zu schaffen, deren Bedienung von einer Stelle aus möglich ist, wo die vollen Spulen automatisch einfachen Transportmitteln übergeben werden können und deren Hülsentransportsystem für mehrere Spulenwechselvorgänge der ganzen Maschine ausreichend ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich aus durch ein im Raume zwischen den beidseitigen Aufwickelstellen angeordnetes, in Längsrichtung der Textilmaschine fortbewegbares, endloses Transportband für den Abtransport von vollen Spulen und die Zufuhr von Leerhülsen sowie durch mindestens eine über einem Lauf des Transportbandes angeordnete, mittels demselben ebenfalls beförderbare, fahrbare Spulenwechselvorrichtung.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine rein schematische Vorderansicht einer mehretagigen Spulmaschine mit einer Spulenwechsel- u. -transportvorrichtung,
Fig. 2 einen quer zur Längsachse der Spulmaschine verlaufenden Schnitt durch die Spulenwechsel- und -transportvorrichtung in Ausgangsstellung,
Fig. 3 und 4 denselben Schnitt wie in Figur 2 bei verschiedenen Betriebsstellungen der Vorrichtung.



   Figur 1 zeigt eine Spulmaschine 1 mit auf beiden Seiten in vier Etagen übereinander angeordneten Aufwickelspulen 3, 3', 4, 4', 5, 5' und 6, 6', auf welche von nicht dargestellten Fadenbehandlungsmaschinen, z.B. Texturiermaschinen, zugeführte. Fäden aufgewickelt werden. Mit 2 ist schematisch eine Spulenwechsel- und -transportvorrichtung angedeutet.



   In den Figuren 2-4 sind die Aufwickelspulen 3, 3' und die Spulenwechsel- und -transportvorrichtung 2 in Einzelheiten dargestellt. Mit 7 ist ein Teil des Maschinenrahmens bezeichnet, an welchem die Halter 8, 8' der Aufwickelspulen 3, 3' schwenkbar befestigt sind. Die pneumatischen Betätigungsorgane 24, 24' dienen zum Öffnen und Schliessen der Spulenhalter 8, 8'. 10, 10' sind die Antriebszylinder der Spulen 3,3'.



  Mit 9 ist ein anderer Teil des Maschinenrahmens bezeichnet, auf welchem die Hülsenträger 11, 11' angeordnet sind. Diese sind zwecks Erleichterung des Herausnehmens der Leerhülsen 26, 26' in Pfeilrichtung kippbar. Mit 12 ist ein Lauf des endlosen Transportbandes und mit 13 ist der Rahmen der fahrbaren Spulenwechselvorrichtung bezeichnet, an welchem die Abrollschienen 14, 14' mit den aufklappbaren Endteilen 14a, 14a', die Abrollschienen 15, 15' sowie die Hülsenheber 16, 16' schwenkbar befestigt sind. Die fahrbare Spulenwechselvorrichtung steht auf Tragrollen 17, 17' und wird mittels Führungsrollen 18, 18' und 19, 19' längs den parallel zur Maschinenlängsachse verlaufenden Kanten 7', 7", 9' 9" der Maschinenrahmenteile 7 und 9 gerührt.



   Am Rahmen 13 befinden sich ferner elektrische Oberwachungsorgane 20, 20', welche bei Erreichung eines bestimmten Durchmessers der Aufwickelspulen 3, 3' Impulse auslösen, die über nicht dargestellte programmierte Steuermittel und ebenfalls nicht dargestellte pneumatische Mittel zur Betätigung sämtlicher Organe für den Spulenwechsel und -transport steuern.



   In der in Figur 2 dargestellten Ausgangsstellung der Spulenwechsel- und -transportvorrichtung ist der Rahmen 13 der Wechselvorrichtung mit Hilfe der pneumatisch betätigbaren Festhalteorgane 21, 21' mit dem dargestellten Lauf 12 des endlosen Transportbandes fest verbunden und kann mit diesem längs der Spulmaschine 1 vom einen Ende derselben zum anderen Ende befördert werden. Sobald durch das elektrische Überwachungsorgan 20 ein Impuls ausgelöst wird, werden die Festhalteorgane 21, 21' vom Bandlauf 12 gelöst und der Rahmen 13 mit Hilfe des Arretierbolzens 22 am Teil 7 des Maschinenrahmens befestigt. Aus Sicherheitsgründen sind die Festhalteorgane 21, 21' mit dem Arretierbolzen 22 pneumatisch derart gekoppelt, dass bei Einschaltung der Festhalteorgane der Arretierbolzen vom Maschinenrahmen gelöst wird und umgekehrt.

  Nachdem die Spulenwechselvorrichtung so in einer bestimmten Position arretiert wurde, werden die Abrollschienen 14, 14' und 15, 15' ausgeschwenkt, die zusammen mit den feststehenden Schienenteilen 23, 23' kontinuierliche Abrollstrecken für die zu entfernenden vollen Spulen 3, 3' bilden. Nun wird mittels des pneumatischen Betätigungsorgans 24 der Spulenhalter 8 geöffnet, wobei die volle Spule 3 sich löst und in die Mitte des Wagens rollt Der zulaufende Faden 28 wird weiterhin auf die abrollende Spule aufgewickelt und aus dem Changierfadenführer 25 ausgefädelt.



  Diese Betriebsstellung ist in Figur 3 dargestellt.



   Hierauf wird der Hülsenheber 16 mit einer Leerhülse 26 in die in Figur 4 dargestellte Stellung geschwenkt, wobei gleichzeitig der Endteil 14a der Schiene 14 nach oben geklappt wird. Sodann wird die Leerhülse 26 in den Spulenhalter 8 eingelegt und in üblicher Weise festgeklemmt, worauf der Spulenhalter 8 nach oben geschwenkt und die Leerspule 26 mittels der Feder 27 von unten an den Antriebszylinder 10 gepresst wird. Der Faden 28 wird nun durch die Leerhülse 26 übernommen, wobei in bekannter Weise eine Fadenreserve gebildet und der Faden abgerissen wird. Damit ist der Spulenwechsel abgeschlossen, und die Abrollschienen 14, 14', 15, 15', der Hülsenheber 16 sowie das Betätigungsorgan 24 werden in die Ausgangslage zurückgeschwenkt, wobei die volle Spule 3 auf den Bandlauf 12 abgelegt wird, von welchem sie abtransportiert wird.

   Auf dem Bandlauf 12 sind in Abständen beidseits der Bandmitte Abstützkeile 29, 29' angebracht, welche ein seitliches Wegrollen der vollen Spule 3 verhindern.



   Sobald vom Überwachungsorgan 20' ein Impuls ausgelöst wird, so wird in gleicher Weise auch die Spule 3' durch die im Hülsenträger 11' befindliche Leerhülse 26' ersetzt und die volle Spule 3' vom Bandlauf 12 abtransportiert. Werden von  den Überwachungsorganen 20, 20' gleichzeitig Impulse ausgelöst, so folgt gemäss dem vorgegebenen Programm zuerst der Wechsel von Spule 3 und dann von Spule 3'. Ist an einer Aufwickelstelle der Spulenwechsel abgeschlossen, so wird die Arretierung 22 gelöst, der Rahmen 13 mittels der Festhalteorgane 21, 21' mit dem Bandlauf 12 fest verbunden und damit die Spulenwechselvorrichtung weiterbefördert, bis eines der elektrischen Überwachungsorgane 20, 20' eine weitere Aufwickelstelle mit einer vollen Spule feststellt.

  Die Steuerung ist so programmiert, dass die Weiterbeförderung der Wechselvorrichtung in jedem Fall erst erfolgt, nachdem die volle Spule aus ihrem Bereich abtransportiert ist.



   Wenn sämtliche Spulen der Spulmaschine 1 gewechselt sind, befindet sich die Spulenwechselvorrichtung am anderen Ende der Maschine. Zwecks Rücktransport der Wechselvorrichtung in die Ausgangsstellung wird nun die Laufrichtung des endlosen Transportbandes gewechselt. Dabei können gleichzeitig Leerhülsen zum Auffüllen der Hülsenträger (11, 11') auf den Bandlauf 12 aufgelegt werden, welche zwischen den Abstützkeilen (29, 29'), deren Abstände der Hülsenbreite entsprechen, in die Hülsenträger rollen, wie dies in Figur 4 an der Hülse 26" gezeigt ist.



   Anstatt nur einen Lauf des endlosen Transportbandes zur Beförderung von vollen Spulen, Leerhülsen und der Wechselvorrichtung zu benutzen, können auch beide Bandläufe dazu verwendet und auf jedem derselben eine fahrbare Spulenwechselvorrichtung in   Gegenlaufrichtung   befördert werden.



  Es können z.B. die beiden Bandläufe so umgeleitet werden, dass sie in der richtigen Höhenlage für zwei übereinanderliegende Spulenetagen liegen, d.h. bezogen auf Figur 1 könnte der eine Bandlauf zum Wechseln und Abtransport der Spulen 3, und aller weiteren Spulen der gleichen Etage und der andere Bandlauf zum Wechseln und Abtransport der Spulen 4, 4' und der weiteren Spulen der gleichen Etage dienen. Dadurch kann der Spulenwechsel gleichzeitig an zwei Stellen erfolgen. Ferner ist es z.B. möglich, das endlose Transportband   anderförmig    umzuleiten, wobei die horizontalen Bandläufe in übereinanderliegenden Spulenlagen entsprechenden Höhenlagen verlaufen und je für den Transport einer fahrbaren Spulenwechselvorrichtung sowie vollen Spulen und/oder Leerhülsen dienen.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat die folgenden Vorteile:
Der Platzbedarf ist relativ gering und die Bedienungsgänge zwischen den benachbarten Maschinen sind völlig frei.



  Die Bedienung kann von einem oder beiden Maschinenenden aus erfolgen. Das Transportband dient als gemeinsames Beför- derungsmittel für die fertigen Spulen, die Leerhülsen und die Spulenwechselvorrichtung, wobei nur ein Band für jede Spulenetage benötigt wird. Das gleiche Band kann auch für die Bedienung einer weiteren Spulenetage eingesetzt werden. Die Spulenabnahme erfolgt von aussen nach innen, so dass der Lauf der aufzuwickelnden Fäden nicht gestört wird. Dadurch dass die Spulen von unten an die Antriebszylinder gepresst werden, ergibt sich ferner die richtige Abrolldrehrichtung der Spulen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Automatische Spulenwechsel- und transportvorrichtung an mehrstelligen, mehretagigen Textilmaschinen, wobei die Spulenwechselvorrichtung in Längsrichtung der Maschine verschiebbar ist, gekennzeichnet durch ein im Raum zwischen den beidseitigen Aufwickelstellen angeordnetes, sich in Längsrichtung der Textilmaschine erstreckendes endloses Transportband für den Abtransport von vollen Spulen (3, 3') und die Zufuhr von Leerhülsen (26, 26') sowie durch mindestens eine über einem Lauf des Transportbandes (12) angeordnete, mittels demselben ebenfalls beförderbare, fahrbare Spulenwechselvorrichtung.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrbare Spulenwechselvorrichtung Organe (24, 24') zum Öffnen der Spulenhalter (8, 8'), ausschwenkbare Abrollschienen (14, 14', 15, 15'), Hülsenträger (11, 11') sowie schwenkbare Hülsenheber (16, 16') aufweist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrbare Spulenwechselvorrichtung Tragrollen (17, 17') und Führungsrollen (18, 18') aufweist, mittels welchen sie parallel zur Maschinenlängsachse bewegbar ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (21, 21') aufweist zur lösbaren Befestigung des Rahmens (13) der fahrbaren Spulenwechselvorrichtung am entsprechenden Lauf (12) des Transportbandes.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (22) aufweist zur lösbaren Befestigung des Rahmens (13) der fahrbaren Spulenwechselvorrichtung an einem Teil (7) des Maschinenrahmens.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie pneumatische Mittel zur Betätigung der Organe der fahrbaren Spulenwechselvorrichtung aufweist.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Überwachungsorgane (20, 20') und programmierte Steuermittel zur Steuerung der pneumatischen Betätigungsmittel aufweist.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Läufe des Transportbandes zur gegenläufigen Beförderung je einer fahrbaren Spulenwechselvorrichtung sowie voller Spulen und/oder Leerhülsen benützbar sind.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Transportband mäanderförmig umgeleitet ist, wobei die horizontalen Bandläufe in übereinanderliegenden Spulenetagen entsprechenden Höhenlagen verlaufen und je für den Transport einer fahrbaren Spulenwechselvorrichtung sowie voller Spulen und/oder Leerhülsen dienen.
    9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortbewegungsrichtung des Transportbandes umstellbar ist zwecks Beförderung der vollen Spulen und/ oder Leerhülsen und Rückführung der fahrbaren Spulenwechselvorrichtung in die Ausgangsstellung.
    10. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (21, 21') zur lösbaren Befestigung des Rahmens (13) der fahrbaren Spulenwechselvorrichtung am Lauf des Transportbandes und die Mittel (22) zur lösbaren Befestigung des Rahmens (13) an einem Teil (7) des Maschinenrahmens derart miteinander gekoppelt sind, dass bei Einschaltung der erstgenannten Mittel die letztgenannten Mittel gelöst werden und umgekehrt.
CH255873A 1973-03-05 1973-03-05 Automatische spulenwechsel- und -transportvorrichtung. CH555290A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255873A CH555290A (de) 1973-03-05 1973-03-05 Automatische spulenwechsel- und -transportvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255873A CH555290A (de) 1973-03-05 1973-03-05 Automatische spulenwechsel- und -transportvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH555290A true CH555290A (de) 1974-10-31

Family

ID=4236497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH255873A CH555290A (de) 1973-03-05 1973-03-05 Automatische spulenwechsel- und -transportvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH555290A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126352A2 (de) * 1983-05-20 1984-11-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulenhülsen-Einlegevorrichtung
EP0329202A2 (de) * 1983-05-20 1989-08-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Einlegen von Spulenhülsen
EP0330245A2 (de) * 1983-05-20 1989-08-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Einlegen von Spulenhülsen
FR2853332A1 (fr) * 2003-04-07 2004-10-08 Rieter Icbt Dispositif pour la mise en place et l'enlevement de bobines de fil dans une machine textile

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126352A2 (de) * 1983-05-20 1984-11-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulenhülsen-Einlegevorrichtung
EP0126352A3 (en) * 1983-05-20 1985-05-29 Maschinenfabrik Rieter A.G. Bobbin inserting device
EP0222245A1 (de) * 1983-05-20 1987-05-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Einlegen von Spulenhülsen
EP0329202A2 (de) * 1983-05-20 1989-08-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Einlegen von Spulenhülsen
EP0330245A2 (de) * 1983-05-20 1989-08-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Einlegen von Spulenhülsen
EP0329202A3 (en) * 1983-05-20 1989-11-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Bobbin inserting device
EP0330245A3 (en) * 1983-05-20 1989-12-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Bobbin inserting device
FR2853332A1 (fr) * 2003-04-07 2004-10-08 Rieter Icbt Dispositif pour la mise en place et l'enlevement de bobines de fil dans une machine textile
WO2004092045A2 (fr) * 2003-04-07 2004-10-28 Rieter Textile Machinery France Dispositif pour la mise en place et l’enlevement de bobines de fil dans une machine textile
WO2004092045A3 (fr) * 2003-04-07 2004-12-16 Rieter Textile Machinery Fr Dispositif pour la mise en place et l’enlevement de bobines de fil dans une machine textile
CN100471777C (zh) * 2003-04-07 2009-03-25 里特纺织机械法国公司 纺织机械中用于定位和移去线筒的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824843C2 (de)
DE3702379C2 (de)
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE3431790C2 (de)
EP2132122B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE3508942C2 (de) Aggregat aus Spinnmaschine und Spulmaschine und mindestens einer automatischen Garndämpfungsvorrichtung
DE3244925A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE3850010T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Vorgarnspulen in einer Spinnerei.
DE3426655C2 (de)
DE3922799C2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Spulen bzw. Hülsen
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE3329066C2 (de)
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
DE4338552A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Spulstellen
DE3536869C2 (de)
DE4029464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Auflaufspulen aus einer Streck-Falschdrahtzwirnmaschine
DE3429153C2 (de) Spulengatter
DE3435951A1 (de) Textilmaschine zum herstellen von kreuzspulen
CH555290A (de) Automatische spulenwechsel- und -transportvorrichtung.
DE3606612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine
DE3216399A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns
EP4021835B1 (de) Hülsenversorgungseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP1174380B1 (de) Spulenwechseleinrichtung
DE1153676B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbinden von in Walzwerken od. dgl. anfallenden Buendeln oder Ringen
DE3018628A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased