CH403787A - Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen

Info

Publication number
CH403787A
CH403787A CH1293361A CH1293361A CH403787A CH 403787 A CH403787 A CH 403787A CH 1293361 A CH1293361 A CH 1293361A CH 1293361 A CH1293361 A CH 1293361A CH 403787 A CH403787 A CH 403787A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phenyl
chlorophenyl
acid
phenylacetone
salts
Prior art date
Application number
CH1293361A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Ingeborg
Lindner Ernst
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH403787A publication Critical patent/CH403787A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/18Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part
    • C07C33/24Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part polycyclic without condensed ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  



   Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten   Diphenylalkanderivaten    und ihren Salzen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und von ihren Salzen, die auf das Herz und den Kreislauf wirken.



   Es wurde gefunden, dass basisch substituierte Di  phenylalkanderivate    der Formel I
EMI1.1     
 worin R ein Halogenatom oder eine niedrigmolekulare   Alkylgruppe, Rt    und   R2    Wasserstoffatome, niedrigmolekulare Alkyl-oder Alkoxygruppen oder Halogenatome und n die Zahl 1 oder 2 bedeuten, und ihre Salze wertvolle therapeutische Eigenschaften, insbesondere   Herz-und      Kreislaufwirkung    besitzen, und dass man diese Verbindungen erhält,

   wenn man Phe  nylaceton    in Gegenwart von Aminen der Formel   II   
EMI1.2     
 reduziert oder wenn man Phenylaceton mit Aminen der vorstehenden Formel II umsetzt und die   Konden-      sationsprodukte      anschliessend    reduziert und   gegebe-      nenfalls    die erhaltenen basischen Verbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Salze überführt.



   Als Amine können beispielsweise eingesetzt werden :   1-Phenyl-1-p    (m,   o)-chlorphenyl-propylamin- (3),    1-Phenyl-1-p (m,   o)-chlorphenyl-äthylamin-(2),      1,      1-Di-p    (m, o)-chlorphenyl-propylamin- (3),   1,    1-Di-p (m, o)-chlorphenyl-äthylamin- (2),   1-p    (m, o)-Chlorphenyl-l-p (m,   o)-methoxyphenyl-    propylamin- (3),   1-p    (m, o)-Chlorphenyl-1-p (m,   o)-methoxyphenyl-     äthylamin-(2),   1-p    (m,   o)-Chlorphenyl-1-(3', 4'-dichlorphenyl)-    propylamin- (3),   l-p    (m,   o)-Chlorphenyl-l- (3', 4'-dichlorphenyl)-     äthylamin-(2),

     1-p    (m,   o)-Chlorphenyl-1- (3'-methyl-4'-chlorphenyl)-       propylamin- (3),      1-p    (m,   o)-Chlorphenyl-1- (3'-methyl-4'-chlorphenyl)-     äthylamin-(2),   1-p    (m, o)-Chlorphenyl-l- (3'-methyl-2'-chlorphenyl   propylamin- (3),      1-p    (m, o)-Chlorphenyl-l- (3'-methyl-2'-chlorphenyl  äthylamin-(2),   1-p    (m, o)-Tolyl-l- (3'-methyl-2'-chlorphenyl) propylamin- (3), 1-p   (m,      o)-Tolyl-l- (3'-methyl-2'-chlorphenyl)-     äthylamin-(2), 1-p (m,   o)-Isopropyl-phenyl-l- (4'-chlor-3'-methyl-       phenyl)-propyl-amin    (3),   1-p    (m,   o)

  -Isopropyl-phenyl-l,    (4'-chlor-3'-methyl phenyl)-äthylamin-(2),   1-p    (m,   o)-Tolyl-1-phenyl-propylamin- (3),      1-p    (m,   o)-Tolyl-l-phenyl-äthylamin-(2),      1-p    (m,   o)-Athylphenyl-l-phenyl-propylamin- (3),      1-p    (m,   o)-Athylphenyl-l-phenyl-äthylamin- (2),      l-p    (m, o)-Isopropyl-phenyl-1-phenyl-prpylamin-(3),   1-p    (m,   o)-Isopropyl-phenyl-l-phenyl-äthylamin-(2),    1-p (m, o)-Tolyl-1-(2'-chlor-5'-methyl-phenyl) propylamin- (3), 1-p (m, o)-Tolyl-l- (2'-chlor-5'-methyl-phenyl)  äthylamin-(2), 1-p   (m, o)-Methoxyphenyl-l-(2'-chlor-5'-methyl-    phenyl)-propylamin- (3),

     1-p    (m, o)-Methoxyphenyl-l- (2'-chlor-5'-methyl phenyl)-äthylamin-(2),   l-p    (m,   o)-Methoxyphenyl-l-phenyl-propylamin- (3)    und 1-p (m,   o)-Methoxyphenyl-l-phenyl-äthylamin-(2).   



   Diese Amine können nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch   Einwirkung von Aryl-magne-    sium-halogeniden auf Zimtsäure-nitrile und anschliessonde katalytische Hydrierung der erhaltenen Diphe  nyl-propionitrile    hergestellt werden. Die Diphenyl  äthylamine    werden durch katalytische Hydrierung der   Diphenyl-acetonitrile    erhalten.



   Die Reduktion von Phenylaceton in Gegenwart der Amine kann z. B. durch katalytische Hydrierung vorgenommen werden. Als Katalysatoren sind die Metalle der 8. Gruppe des   Periodensystems, vorzugs-    weise Edelmetalle geeignet.   Zweckmässig    arbeitet man in Gegenwart der zu   Hydrierungszwecken      üb-    lichen Lösungsmittel, z. B. wässrigen Alkoholen,   Al-      koholen    oder Wasser. Es können auch Nickelkatalysatoren, vorzugsweise   Raney-Katalysatoren,    verwendet werden.

   Die Reduktion kann auch mit Hilfe von Natriumborhydrid durchgeführt werden, wobei man   zwockmässig    zunächst das Kondensationsprodukt aus Amin und Phenylaceton, gegebenenfalls bei leicht erhöhten Temperaturen sowie gegebenenfalls in Anwesenheit eines indifferenten organischen   Lösungs-    mittels, beispielsweise Benzol oder Toluol, herstellt und nach Verdünnen mit einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise niedrigmolekularen Alkoholen, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser, durch portionsweise Zugabe von Natriumborhydrid reduziert.



  Man kann auch mit   nascierendem    Wasserstoff, z. B. mit Aluminiumamalgam und Alkohol, Natriumamalgam oder Lithium-aluminiumhydrid reduzieren. Die Reduktion ist weiterhin auch elektrolytisch durchführbar.



   Die   Verfahrenserzeugnisse    können als basische Verbindungen mit Hilfe von anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Salze   über-    geführt werden. Als anorganische Säuren kommen beispielsweise in Betracht : Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure sowie Schwefelsäure, Phosphorsäure und Amidosul  fonsäure.    Als organische Säuren seien beispielsweise genannt :

  
Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Gluconsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Zi  tronensäure,      Acetursäure,    Oxyäthansulfonsäure und   Athylendiamintetraessigsäure.    Man kann die Verfahrensorzeugnisse auch mit Hilfe von Alkylhalogeniden in   entsprechendequaternäreSalzeüberführen,    wenn der basische Rest ein tertiäres Stickstoffatom enthält.



     DieVerfahrensprodukte    weisen eine ausserordentlich günstige Herz-und   Kreislaufwirkung    auf. So führt z. B. die Verabreichung von   1-Phenyl-2- [1'-p-      chlorphenyl-l'-4"-chlor-3"-methylphenyl)-propyl    (3')]  amino-propan    im Versuch am isolierten Kaninchenherzen nach   Langendorff    bei einmaliger Injektion von nur 2, 5 y zu einer starken Coronargefässerweiterung, die im Vergleich zu dem normalen unbehandelten Herzen einer Zunahme der Coronardurchströmung von ca.   50 ouzo    entspricht.



   Die   Verfahrenserzeugnisse    sind den bereits bekannten Verbindungen ähnlicher Struktur erheblich überlegen. So ist beispielsweise von dem bereits bekannten   1-Phenyl-2- [1', 1'-diphenyl-propyl- (3')]-ami-      no-propan    die Applikation der doppelten Dosis   (5 y)    erforderlich, wenn eine gleich starke   coronargefäss-    erweiternde Wirkung erreicht werden soll.

   Die Toxizität des neuen Verfahrensproduktes (Dos.   let.    i. v.) beträgt 10 mg/kg und ist im Hinblick auf die doppelte coronargefässerweiternde Wirksamkeit gegen über der erwähnten bekannten Verbindung günstiger als der entsprechende Wert der erwähnten bekannten Verbindung, deren Dos. let. min. i. v. bei der Maus 15   mg/kg beträgt.    Ein weiterer wesentlicher Vorteil der neuen Verfahrensprodukte gegenüber den bekannten Verbindungen besteht darin, dass ihre coronargefässerweiternade Wirkung vergleichnsweise wesentlich länger anhält.

   Beispielsweise wirkt das neue Ver  fahrensprodukt l-Phenyl-2- [l'-p-chlorphenyl-1'-    (4"  chlor-3"-methyl-phenyl)-propyl- (3)]-amino-propan    etwa   2-bis,    3mal langer coronargefässerweiternd als die erwähnte bekannte Verbindung.



   Die Verfahrenserzeugnisse können als solche oder in Form ihrer Salze, gegebenenfalls auch in Mischung mit pharmazeutisch üblichen Trägerstoffen, parenteral oder oral appliziert werden. Im Falle der oralen Applikation kommen als Darreichungsformen   vor-    zugsweise Tabletten oder   Dragées    in Frage, zu denen die Verfahrenserzeugnisse als Wirkstoffe mit den   üb-    lichen Trägerstoffen, wie Milchzucker, Stärke, Tragant und Magnesiumstearat verarbeitet werden.



   Als Einzeldosis werden 5 bis 10mg verabreicht.



   Beispiel 1
4, 9 g   1-p-Chlorphenyl-1-phenyl-propylamin-(3)    werden mit 2, 7 g Phenylaceton 30 Minuten auf dem    m    Dampfbad erwärmt. Anschliessend wird mit 50 ccm Methanol verdünnt und das Reaktionsgemisch   por-      tionsweise    mit 0, 5 g Natriumborhydrid versetzt. Nach einstündigem Stehenlassen bei ca. 50  wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert.



  Man erhält 6 g   1-Phenyl-2- [l'-p-chlorphenyl-1'-phe-    nyl-propyl-(3')]-amino-propan in Form eines öligen Rückstandes. Nach Versetzen mit 2n-Salzsäure   kri-    stallisiert das Hydrochlorid der Verbindung aus, das nach dem Umkristallisieren aus 70   /oigem Athanol    bei   146-147     schmilzt.



   Beispiel 2
14 g 1, 1-Di-p-chlorphenyl-propylamin-(3) werden mit 6, 7 g Phenylaceton und 30 ccm Toluol versetzt.



  Nach dem Erhitzen auf dem   Dampfbad    scheidet sich die berechnete Menge Wasser ab. Man verdünnt das Gemisch mit 50 ccm Methanol und gibt 0, 7 g Na  triumborhydrid portionsweise    zu. Nach Beendigung der Reaktion werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingeengt ; der ölige Rückstand wird in Äther aufgenommen. Die Atherlösung wird mit einer Lösung von 5 g Glykolsäure in 100 ccm Wasser kräf tig   durchgeschüttelt.    Hierbei scheidet sich das   1-Phe-      nyl-2- [r, r-di-p-chlorphenyl-propyl- (30]-amino-pro-    pan-glykolat zunächst ölig ab, erstarrt jedoch nach kurzer Zeit. Der Schmelzpunkt liegt nach dem Umkristallisieren aus Athanol/Ather bei   147 .   



   Beispiel 3
Entsprechend der in Beispiel   1    angegebenen Vorschrift werden aus 14g   1-p-Chlorphenyl-1-p-methoxy-      phenyl-propyl- (3)-amin    und 6, 7 g Phenylaceton   18 g      1-Phenyl-2- [1'-p-chlorphenyl-1'-p-methoxy-phenyl-      propyl- (3')]-amino-propan    erhalten. Das Maleinat, erhalten durch Zufügen der berechneten Menge Maleinsäure in Athanol zu der öligen Base, schmilzt bei   172-174 .   



   Beispiel 4
Entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift erhält man aus 11, 6 g 1-Phenyl-1-p-chlorphe  nyl-äthylamin    (2) und 6, 7   g    Phenylaceton   16 g l-Phe-    nyl-2-[1]-phenyl-1'-p-chlorphenyl-(2')]-amino-propan.



  Der Schmelzpunkt des Maleinats liegt bei 163-164  (aus Athanol).



      Beispiel S   
Entsprechend der in Beispiel   1    angegebenen Vorschrift erhält man aus 13, 3 g   1,      l-Di-pschlorphenyl-    äthylamin-(2) und 6, 7 g Phenylaceton 18, 5 g   1-Phe-      nyl-2- [1', 1'-di-p-chlorphenyl-äthyl (2')]-amino-propan.   



  Das Maleinat schmilzt bei 162-163  (aus   Athanol).   



   Beispiel 6
Entsprechend der in Beispiel 1 angogebenen Vorschrift erhält man aus 15, 7 g   1-p-Chlorphenyl-l-    (3',   4'-dichlorphenyl)-propylamin- (3)    und 6, 7 g Phe  nylaceton    21 g 1-Phenyl-2-[1'-p-chlorphenyl)-1'-3", 4"  dichlorphenyl)-propyl- (3')]-amino-propan.    Das Hy  drochlorid    schmilzt bei 183-185  (aus Athanol).



   Beispiel 7
Entsprechend der in Beispiel   1    angegebenen Vorschrift erhält man aus 14, 7 g 1-p-Chlorphenyl-1-(3'methyl-4'-chlorphenyl-propylamin- (3) und 6, 7 g Phe  nylaceton    19 g 1-Phenyl-2-[1'-p-chlorphenyl-1'(3"  methyl-4"-chlorphenyl-propyl- (3')]-amino-propan.    Das entsprechende Hydrochlorid schmilzt bei 185186  (aus Athanol).



   Das leicht wasserlösliche   Gluconat    dieser Base kann z. B. in folgender Weise erhalten werden :
2, 7 g der Base werden mit 1, 3 g   Gluconsäurelac-    ton in 30 ccm Wasser bei einer Badtemperatur von ca.   60  mehrere Stunden gerührt.    Nach etwa 10 Stunden ist klare Lösung eingetreten. Man gibt 20 ccm Wasser zu und erhält eine 5%ige wässrige Lösung des Gluconats der obigen Base.



   Beispiel 8
Entsprechend der in Beispiel   1    angegebenen Vorschrift erhält man aus 10, 7 g   1-Phenyl-l- (p-fluorphe-      nyl)-äthylamin    und 6, 7 g Phenylaceton 14 g   1-Phenyl-      2- [l'-phenyl-2'- (p-fluorphenyl)-äthyl- (2')]-amino-pro-    pan, dessen Maleinat nach dem Umkristallisieren bei 157-159  schmilzt (aus Äthanol).



   Beispiel 9
Entsprechend der in Beispiel   1    angegebenen Vorschrift erhält man aus 13, 2 g   l-p-Chlorphenyl-l-(p-    fluorphenyl)-propylamin- (3) und 6, 7 g Phenylaceton 17 g 1-Phenyl-2-[1'-p-chlorphenyl-1'-(p-flurophenyl)  propyl- (3')]-amino-propan. Das Hydrochlorid    der Base schmilzt bei   201-203     (aus Athanol).



   Beispiel 10
Entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift erhält man aus 10, 6 g   1-Phenyl-l-p-tolyl-äthyl-    amin- (2) und 6, 7 g Phenylaceton 16 g 1-Phenyl-2-[1'  phenyl-l'-p-tolyl-äthyl-(2')]-amino-propan. Das    Maleinat der Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Athanol bei   168-169 .   



   Beispiel   11   
Entsprechend der in Beispiel   1    angegebenen Vorschrift erhält man aus 17, 5 g 1-p-Tolyl-1-(2-chlor-5  methyl-phenyl)-propylamin- (3)    und 8, 6 g   Phenylace-    ton 24 g   1-Phenyl-2- [1'-p-tolyl-1'- (2"-chlor-5"-me-      thyl-phenyl)-propyl- (3')]-amino-propan,    dessen Maleinat bei 167-168  C (aus Essigester) schmilzt.



   Beispiel 12
Entsprechend der in Beispiel   1    angegebenen Vorschrift erhält man aus 12, 7 g   1-p-Isopropylphenyl-l-    phenyl-3-amino-propan und 6, 7 g Phenylaceton 18, 4 g 1-phenyl-2-[1'-p-isopropyl-phenyl-1'-phenyl-propyl  (3')]-amino-propan    in Form eines   Ols. Das Maleinat    des   Verfahrenserzeugnisses    schmilzt nach dem Umkristallisieren aus   Sithanol    bei 163 bis   165  C.   



   Beispiel 13
Entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift erhält man aus   10g 1-p-Isopropyl-phenyl-1-      (3'-methyl-4'-chlorphenyl)-3-amino-propan    und 4, 5 g Phenylaceton 14 g   1-Phenyl-2- [1'-p-isopropyl-phenyl-      1'-(3"-methyl-4"-chlorphenyl)-propyl-(3')]-amino-pro-    pan in Form eines Ols. Das Maleinat schmilzt bei 177 bis 179 C (aus Äthanol).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur HerstelIung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten der Formel I EMI4.1 worin R ein Halogenatom oder eine niedrigmoleku- lare Alkylgruppe, Ri und R2 Wasserstoffatome, niedrigmolekulare Alkyl-oder Alkoxygruppen oder Halogenatome und n die Zahl 1 oder 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Phenylaceton in Gegenwart von Aminen der Formel II EMI4.2 reduziert oder dass man Phenylaceton mit Aminen der Formel II umsetzt und die Kondensationspro- dukte anschliessend reduziert.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verfahrensprodukte mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre Salze überfuhrt.
CH1293361A 1960-11-10 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen CH403787A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32509A DE1181232B (de) 1960-11-10 1960-11-10 Verfahren zur Herstellung von herz- und kreislaufwirksamen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403787A true CH403787A (de) 1965-12-15

Family

ID=7094665

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1065065A CH446374A (de) 1960-11-10 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
CH1064965A CH447194A (de) 1960-11-10 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
CH1065265A CH446372A (de) 1960-11-10 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
CH1065165A CH444877A (de) 1960-11-10 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
CH1064865A CH447193A (de) 1960-11-10 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
CH1293361A CH403787A (de) 1960-11-10 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1065065A CH446374A (de) 1960-11-10 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
CH1064965A CH447194A (de) 1960-11-10 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
CH1065265A CH446372A (de) 1960-11-10 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
CH1065165A CH444877A (de) 1960-11-10 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
CH1064865A CH447193A (de) 1960-11-10 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen

Country Status (8)

Country Link
BR (1) BR6134027D0 (de)
CH (6) CH446374A (de)
DE (1) DE1181232B (de)
FI (1) FI40543B (de)
FR (1) FR1813M (de)
GB (1) GB1000789A (de)
NL (1) NL271270A (de)
OA (1) OA01365A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9701144D0 (sv) * 1997-03-27 1997-03-27 Pharmacia & Upjohn Ab Novel compounds, their use and preparation

Also Published As

Publication number Publication date
CH444877A (de) 1967-10-15
GB1000789A (en) 1965-08-11
OA01365A (fr) 1969-07-04
DE1181232B (de) 1964-11-12
CH447194A (de) 1967-11-30
CH446374A (de) 1967-11-15
FI40543B (de) 1968-11-30
NL271270A (de)
BR6134027D0 (pt) 1973-05-31
CH447193A (de) 1967-11-30
FR1813M (fr) 1963-05-13
CH446372A (de) 1967-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH396931A (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten
DE2044172B2 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1670118A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 6,11-Dihydro-dibenz[b,e]oxepins und ihrer Salze
CH403787A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT229292B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT229299B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT213879B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
AT213878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
AT229297B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT228779B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
DE1280878B (de) 3-Aminoindazole
AT225697B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propenylaminen und deren Säureadditionssalzen
DE1287584B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dihydro-1, 4-benzoxazinderivaten
AT229296B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
DE1195762B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalin-1, 4, 5, 8-tetracarbonsaeurediimiden
AT239209B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclisch substituierten Aminoalkanen sowie deren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen
AT350580B (de) Verfahren zur herstellung von neuen morpholin- derivaten und deren salzen
AT227707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolinonderivaten
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
AT229293B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylpropylamin-Derivaten und deren Salzen
AT210881B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalimido-tert. aminoacylophenonen und deren Salzen
AT367742B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
AT229298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
CH415601A (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Propanolen und daraus durch Wasserabspaltung erhältlichen Alkenylaminen
AT225712B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen N-heterocyclischen Verbindung