AT229293B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylpropylamin-Derivaten und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylpropylamin-Derivaten und deren Salzen

Info

Publication number
AT229293B
AT229293B AT9462A AT9462A AT229293B AT 229293 B AT229293 B AT 229293B AT 9462 A AT9462 A AT 9462A AT 9462 A AT9462 A AT 9462A AT 229293 B AT229293 B AT 229293B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
salts
phenyl
new
preparation
Prior art date
Application number
AT9462A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT229293B publication Critical patent/AT229293B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylpropylamin-Derivaten und deren Salzen 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 eine niedrigmolekulare0 OH und von deren Salzen. 



   Die Verfahrenserzeugnisse stellen bei guter Verträglichkeit wertvolle Arzneimittel mit insbesondere günstiger Herz- und Kreislaufwirkung dar. 



   Man erhält die Verbindungen, indem man ein Halogenketon der Formel 
 EMI1.4 
 worin R, R und R die oben erwähnte Bedeutung besitzen und Hal für ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom steht, mit 1-Phenyl-2-amino-propan umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen reduziert. 



   Die als Ausgangsstoffe dienenden Halogenketone können beispielsweise durch Bromierung oder Chlorierung der entsprechenden Ketone gewonnen werden, die ihrerseits beispielsweise durch Umsetzung von Dialkylbenzylcyanid oder Alkyl-diphenyl- acetonitril mit Alkyl-magnesiumhalogeniden hergestellt wer- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sowie die entsprechenden l-Chlor-oder auch 1-Jod-Derivate. 



   Die Umsetzung wird zweckmässig in Gegenwart eines Lösungsmittels sowie eines halogenwasserstoff- bindenden Mittels durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise in Frage :
Niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Glykole, wie Di- äthylenglykol, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, sowie andere indifferente orga- nische Lösungsmittel. Zur Bindung des bei der Reaktion frei werdenden Halogenwasserstoffes setzt man vorteilhaft das als Reaktionskomponente dienende 1-Phenyl-2-amino-propan im zweifach molaren Über- schuss ein ; man kann auch andere basische Mittel, wie Alkali- und Erdalkalicarbonate oder-hydroxyde. sowie organische Basen, wie tert. Trialkylamin sowie Pyridin oder Chinolin, verwenden. Die organischen
Basen können gegebenenfalls gleichzeitig als Lösungsmittel dienen.

   Die Umsetzung gelingt im allgemei- nen bereits bei Zimmertemperatur und wird zweckmässig bei erhöhten Temperaturen (bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels) vervollständigt. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise, indem man - gegebenen- falls nach Entfernung des   Lösungsmittels - das   entsprechende halogenwasserstoffsaure Salz entweder durch
Ausfällen mit Äther oder durch Ausschütteln mit Wasser entfernt. Die zurückbleibenden basischen Reak- tionsprodukte werden entweder destilliert oder direkt durch Zusatz von Säuren in ihre entsprechenden Sal- ze überführt. 



   Die erhaltenen Aminoketone können in üblicher Weise durch Reduktion der Ketogruppe in Amino- alkohole überführt werden. Die Reduktion kann z. B. katalytisch erfolgen. Als Katalysatoren eignen sich beispielsweise Platin sowie Raney-Katalysatoren. Als Lösungsmittel für die katalytische Hydrierung kom- men beispielsweise mit Wasser mischbare Alkohole oder Wasser in Betracht. Die Reduktion kann auch mittels Natriumborhydrid oder mit nascierendem Wasserstoff, z. B. mit Aluminiumamalgam und Alkohol,
Natriumamalgam oder mittels Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden. 



   Die Verfahrenserzeugnisse können als basische Verbindungen durch Behandlung mit anorganischen
Säuren in die entsprechenden Salze übergeführt werden. Als anorganische Säuren kommen beispielsweise in Betracht :
Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure sowie Schwefelsäure,
Phosphorsäure und Amidosulfonsäure. Als organische Säuren seien beispielsweise genannt :
Ameisensäure, Essigsäure,   Propionsäure,   Milchsäure, Glykolsäure, Gluconsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure,   Weinsäure,. Benzoesäure,   Salicylsäure, Zitronensäure, Acetursäure, Oxäthansulfonsäure und   Äthylendiamintetraessigsäure.   



   Die neuen Verfahrensprodukte stellen wertvolle Arzneimittel dar und besitzen insbesondere eine ausserordentlich günstige   Herz- und Kreislaufwirkung.   So bewirkt z. B. die Verabreichung des 1-[ l'-Phe-   nyl-propyl-     (2') ] -amino-3, 3-diphenyl-pentanon- (2)   im Versuch am isolierten   Meerschwe ; nchenherzen   nach Langendorffbei einmaliger Injektion von 10 y eine starke   Coronargefässerweiterung.   die einer Steigerung der Coronardurchströmung um   360/0,   bezogen auf die Ausgangslage, entspricht. Das 1-[ 1'-Phenyl-   - propyl- (2')]-amino-3, 3-diphenyl-pentanol- (2)   bewirkt bei gleicher Dosierung   ebenfalls eine starke Co-   ronargefässerweiterung. 



   Die neuen Verfahrenserzeugnisse besitzen im Vergleich zu dem bekannten   1-Phenyl-2-   l', l'-diphenyl-propyl- -amino-propan den Vorteil, dass sie bei annähernd gleicher Wirkungsstärke eine noch bessere Verträglichkeit aufweisen. Beispielsweise liegt die Dos. let. min. der neuen Verbindung   1-[   l'-Phenyl-propyl-   (2')]-amino-3, 3-diphenyl-pentanon- (2)   im Versuch an der Maus bei 50 mg/kg und ist somit erheblich geringer als der entsprechende Wert des bekannten Produktes   1-Phenyl-2- [l', l'-diphenyl-pro-   pyl-   (3') ] -amino-propan,   dessen Dos. let. min. an der Maus 15 mg/kg beträgt. 



   Die Verfahrenserzeugnisse können als solche oder in Form entsprechender Salze, eventuell auch in Mischung mit pharmazeutisch üblichen Trägerstoffen, parenteral oder oral appliziert werden. Im Falle der oralen Applikation kommen als Darreichungsformen vorzugsweise Tabletten oder Dragées in Frage, zu denen die Verfahrenserzeugnisse als Wirkstoffe mit den üblichen Trägerstoffen wie Milchzucker, Stärke, Traganth und Magnesiumstearat verarbeitet werden können. 



    Beispiel 1 : 1- [ l'-Phenyl-propyl- (2')]-amino-3, 3-diphenyl-pentanon- (2) ; 11, 9 g 3, 3-Diphe. lyl-pentanon- (2), gelöst in 50cm Methylenchlorid, werden mit 2, 5 ml Brom    tropfenweise versetzt. Nach beendeter Bromierung wird die Methylenchloridlösung mehrmals mit Wasser gewaschen, anschliessend mit Natriumsulfat getrocknet und durch Destillation vom Lösungsmittel befreit. 



  Man erhält 16 g öliges 1-Brom-3,   3-diphenyl-pentanon- (2),   die als Rohprodukt weiter bearbeitet werden. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    g I-Brom-3, 3-diphenyl-pentanon- (2)Rückstand wird in Äther gelöst. Die Ätherlösung   wird mit Wasser gewaschen und anschliessend mit 2-n-Salzsäure durchgeschüttelt. Hiebei entstehen drei Schichten, von denen die mittlere Schicht aus dem zunächst öligen   1-[     l'-Phenyl-propyl- (2') ] -amino-3, 3-diphenyl-pentanon- (2) -hydrochlorid   besteht. Nach längerem Stehen kristallisiert das Hydrochlorid ; es wird aus Äthanol unter Zusatz von Äther umkristallisiert, Fp.   176-177 C.   
 EMI3.1 
 vom Fp.   163 - 1640C   erhalten. 



   Beispiel3 :1-[1'-Phenyl-propyl-(2')]-amino-3,3-diphenyl-pentanol-(2):   3, 71 g l-E l'-Phenyl-propyl- (2)]-amino-3, 3-diphenyl-pentanon- (2),   erhalten entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift, werden in 15 ml Methanol gelöst und portionsweise mit 0, 3 g Natriumborhydrid versetzt. Nach viertelstündigem Stehen wird das Methanol abdestilliert und der feste Rückstand mit verdünnter Natronlauge und Äther geschüttelt. Nach Trennen der Schichten und Trocknen des Äthers wird die Ätherlösung mit alkoholischer Salzsäure kongosauer gemacht. Man erhält 3, 7 g 1-[1'-Phenyl-propyl-(2')]-amino-3,3-diphenyl-pentanol-(2)-hydrochlorid vom fp. 195 - 196  (aus Äthanol).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylpropylamin-Derivaten der Formel EMI3.2 worin R eine niedrigmolekulare Alkylgruppe oder einen Phenylrest, R eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und X die Gruppen EMI3.3 EMI3.4 EMI3.5 EMI3.6 ! !Chlor- oder Bromatom steht, mit I-Phenyl-2-aminopropan umsetzt, sowie gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen reduziert und/oder in Salze umwandelt.
AT9462A 1961-01-07 1962-01-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylpropylamin-Derivaten und deren Salzen AT229293B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229293T 1961-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229293B true AT229293B (de) 1963-09-10

Family

ID=29594075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9462A AT229293B (de) 1961-01-07 1962-01-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylpropylamin-Derivaten und deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229293B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT229293B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylpropylamin-Derivaten und deren Salzen
DE1938546A1 (de) Neue Chinuclidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493855B2 (de) 1- eckige Klammer auf p-(Dialkylaminoalkoxy)-phenyl eckige Klammer zu -l-phenyl-2-phenyl-n-alkane und Verfahren zu deren Herstellung
AT229292B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
CH413825A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen
AT229297B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT292682B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ester und deren Salze
DE895903C (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Halogenaryl-pyridyl-alkanone
EP0000013A1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
DE2160911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
AT213878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
AT229296B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT225697B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propenylaminen und deren Säureadditionssalzen
DE1926755C (de) Phenalkoxy amino athane, Verfahren zu ihrer Herstellung und entsprechende Arzneimittel
DE2148552A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT244327B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und ihren physiologisch verträglichen Salzen
DE1793629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden
AT260917B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(Aminoalkoxyphenyl)-α&#39;-nitrostilbenen und deren Säureadditionssalzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT213879B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
DE1267687B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyl-propylamin-Derivaten
DE1962149A1 (de) Organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT367742B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
AT256869B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Hydrazinverbindungen
CH447193A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
DE1518549A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine und ihrer Salze