CH374452A - Mittel zur Herstellung einer Korsage menschlicher Haare - Google Patents

Mittel zur Herstellung einer Korsage menschlicher Haare

Info

Publication number
CH374452A
CH374452A CH7172059A CH7172059A CH374452A CH 374452 A CH374452 A CH 374452A CH 7172059 A CH7172059 A CH 7172059A CH 7172059 A CH7172059 A CH 7172059A CH 374452 A CH374452 A CH 374452A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hair
sep
agents
corsage
human hair
Prior art date
Application number
CH7172059A
Other languages
English (en)
Inventor
Nat Wilmsmann Hermann Dipl Rer
Original Assignee
Wella Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella Ag filed Critical Wella Ag
Publication of CH374452A publication Critical patent/CH374452A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/21Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description


  



  Mittel zur   Herstellung einer Korsage menschlicher Haare   
Die Veränderung der Oberfläche menschlicher Haare durch Auflagerung   hochpolymererSubstanzen    ist bekannt. Es ist das Ziel dieser Massnahmen, den Haaren durch ¸Korsage¯ eine h¯here mechanische Festigkeit zu verleihen, welche eine lÏngere Halt  barkeit    der Frisur zur Folge hat, das Haar unemp  findlicher    zu machen gegen äussere Einwirkungen und   als Frisierhilfsmittel in der      Friseurpraxis    die    Einlegbarkeit der Haare bei der Fertigstellung der    Frisur zu   erleichtern.GleichzeitigsollendieseMittel    das Erscheinungsbild des Haares bezüglich Glanz, Griffigkeit,   Kämmbarkeit usw. verbessern.

   Im Prinzip    sind diese Effekte vergleichbar mit dem aus der Textilpraxis bekannten     Avivageeffekto.    In der Fachwelt werden diese Mittel als   Haarlack,    flüssiges Haarnetz,   Einlegemittel, Mittel zur Stabilisierung    ei, ner Wasserwelle bzw. zur Verlängerung der Haltbarkeit einer Dauerwelle verwendet   (vgl.    brit. Patentschrift Nr. 747806).



   Zur Erzielung dieser Effekte hat man eine grosse Anzahl von Substanzen vorgeschlagen, wie z. B.



  Leimlösungen, Dextrine, pflanzliche Harze, Tragant, Zellulosederivate, Alginate, Pektine, Salze der Acrylsäure und Methacrylsäure, Mischpolymerisate von Acryisäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, Acrylsaureester, Styrol, Vinylacetat, Polyvinylalkohol usw. In neuerer Zeit wurden   n-Vinyllactame bzw.-säureamide    (z. B. Polyvinylpyrrolidon) (vgl.   DP-Schrift    Nummer 873891) und Mischpolymerisate von   Acrylsäure-und      Methacrylsäureestem    mit Acrylnitril, Acrylamiden, Vimylalkylketonen oder Vinylalkylverbindungen, die   anschliessend bis zur Wasserlöslichtbeit verseift    werden   vgl.    DAS Nr.   1015193), vorgeschlagen.   



   Man hat auch schon versucht, durch gemeinsame Anwendung von hochpolymeren Filmbildnern mit Farbstoffen eine Tönung des Haares zu. erreichen   [vgl.    E. Sagarin, Cosmetics, Science and   Technology,    Interscience Publ., Inc., N. Y., Seite 489   (1957)].   



  Die Festlegemittel gemäss der zitierten Literaturstelle können von verschiedenem Typus   seinund    auf der Basis von Schellack, ¯thylcellulose oder Poly  vmylpyrrolidon beruhen.   



   ARe bisher vorgeschlagenen Mittel zum färbenden Festlegen der Haare sind entweder   wasserlöslich,    wie z.   B. das Polyvinylpyrrolidon, oder    die Polyme  risate    z. B.   der Acrylsäurereihe    ; das heisst, eine daraus auf dem Haar gebildete Korsage quillt bei   höhe-    rem Gehalt der Luft an Feuchtigkeit, wird klebend und lässt sich leicht abwaschen, oder sie sind von   germgetr Abriebfestigkeit, wie    z. B. Schellack, das heisst sie   zerpulvem und liegen als. grauer Schimmer    auf dem Haar.

   Während die Festigung der Frisur eine Zeitlang mit Hilfe dieser Substanzen im allge  memen    zwar erreicht wird, sind die Eigenschaften bez glich Glanz, KÏmmbarkeit, Griffigkeit, Abriebfestigkeit und Dauerhaftigkeit aber mangelhaft.



   Es wurde mm überraschenderweise gefunden, dass man Filme auf menschlichen Haaren von hervorragender Abriebfestigkeit und damit Haltbarkeit über einen längeren Zeitraum erhalten kann, wenn man polymere, filmbildende Produkte mit basischen bzw. kationischen Gruppen verwendet. Es k¯nnen auch solche Substanzen Verwendung finden, bei denen neben den   kationaktiven    auch anionaktive Gruppen vorhanden sind, jedoch muss der   kiationaktive    Anteil dann im Überschuss vorhanden sein.

   Die   erfindungs-    gemässen Mittel können Polymerisate von z.   B.    folgenden Substanzen enthalten :
Vinylpyridin und dessen Derivate, Ester der Aorylsäure und   Methacrylsäwre    mit Aminoalkoholen und deren Derivaten,   Vinylimidazol, Athylenimin,     Mischpolymerisate aus desen stickstoffhaltigen Verbindungen mit anderen polymerisierbaren Substanzen.



  Die Verbindungen sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an quaternisierbaren Atomen, wie z. B. Stickstoff, Schwefel oder Phosphor. Entscheidend f r die   Verwendbarkeit zur Avivage    ist der basische Charakter der Verbindungen, welcher so stark ausgeprägt sein muss, dass die polymere Verbindung zur Salzbildung mit anorganischen und organischen SÏuren befähigt ist. Ein   ebenfaMs      stickstoffhaltiges Produkt,    wie z. B. Polyvinylpyrrolidon, hat diese Fähigkeit zur Salzbildung praktisch nicht und wird von der Erfindung daher nicht   umifasst.   



   Die Substanzen gemäss der Erfindung können sowohl als freie   Basen als auch als Salze mit anorga-    nischen und organischen Säuren vorliegen. Ferner können diese Produkte vorteilhaft als echt quaternisierte Verbindungen verwendet werden, erhältlich z. B. durch   Quatefrnisierung    mit Alkylsulfaten oder Alkylhalogeniden. Während die freien Basen meist nur in organischen Lösungsmitteln löslich sind, sind die Salze und die   quatemisierten    Produkte in den meisten Fällen ausreichend wasserlöslich, letztere oft sogar im alkalischen pH-Bereich. Die beschriebenen Verbindungen sind ausgezeichnet durch ihre sehr starke Substantivität auf menschliche Haare.

   Die damit verbundene Haftfestigkeit des     Korsetts   zum    Haar bewirkt gleichzeitig, dass die Verklebung der Haare untereinander wesentlich gemindert und daher eine hervorragende KÏmmbarkeit und Griffigkeit erhalten werden. Das sogenannte ¸Abstauben¯ beim   Durchkämmen    ist ebenfalls nicht vorhanden. Man kann daher mit Hilfe dieser Körperklasse Haarlacke, Einlegemittel, Formstabilisierungsmittel, Haarfestlegemittel usw. herstellen, welche den bisher bekannten PrÏparaten, die die   ea-findungsgemässen Substan-    zen nicht enthalten, deutlich  berlegen sind.



   Die gute Abriebfestigkeit ermöglicht es auch, diese Produkte als Bindemittel f r FÏrbungen oder   Tönungen der Haare    zu verwenden. Während bei den   bisher üblichen Tönungen    das Tönungsmittel nach einer   gewissen Einwirkungszeit abgespWt    werden muss, ist es mit Hilfe dieser Produkte möglich, den Farbstoff ohne   Nachspülung auf den Haaren    zu belassen, ohne dass eine Verschmutzung von Kleidung oder Kopfkissen eintritt. Die günstigsten Bindemittel und Farbstoffe sowie die Mengenverhältnisse sind im Einzelfall je nach gewünschter Farbtiefe und Farbnuance zu ermitteln. Die Anwendung dieses Prinzips der FÏrbung kann sowohl als ¸t¯nendes Einlegemittel¯, ¸t¯nende Frisiercreme¯ oder auch als   Sprühpräparat mit Handsprüher    bzw.

   Treibgasen als Aerosol erfolgen.



   Es wurde zwar für diesen Zweck schon vorgeschlagen, als Bindemittel Schellack oder   Polyvinyl-    chlorid zu verwenden, jedoch zeigte die Praxis, dass diese   Präpanate    die f r eine genügend dauerhafte T¯nung erforderliche Abriebfestigkeit nicht besitzen. Die   Abriebfestigkeit der erfindungsgemässen Korsage    im Vergleich zu der, die dem Stand der Technik entspricht, kann unter standardisierten Bedingungen wie folgt ermittelt werden :
Je 4, 0 ml einer Lösung von
0, 5 g   Harzsubstanz (polymerar Filmbildner)   
0, 05 g Cellitonechtrot GG (C.

   J.   11 210)   
60, 0 g Isopropanol
40, 0 g Wasser werden auf Haarsträhnen von 2,   5    g Gewicht gut verteilt, durchgekÏmmt und mit einer Klammer bei jeweils gleicher Spannung   abgequetscht,    so dass immer die gleiche Präparatmenge auf den Strähnen verbleibt. Durch 3tägiges Hängen an der Luft wird getrocknet. Diese so vorbereiteten Haare k¯nnen auf Reilbechtheit mit dem Universal-Reibechtheitspr fer nach Dr. Ruf gemäss DIN 53   959    untersucht werden.



  Die dann auf dem   Nesseltuch    infolge Abriebs bei 0,   5    At  und gleichem   Reibweg    (40 Hin-und Herbewegungen) erhaltenen Flecke sind unmittelbar durch die Färbung vergleichbar, weil die verglichenen Mittel stets auch de gleiche Farbstoffkonzentration aufweisen.



   Unter diesen Bedingungen wurde eine Prüfung der Abriebfestigkeit I. der erfindungsgemässen Mittel und II. der Mittel, die dem Stande der Technik entsprechen, durchgeführt. Die Mittel unter I (A-D) entsprechen den Beispielen 1-4 und die Mittel unter II (E-I) wurden   nach den in folgenden Literatur-    stellen beschriebenen Arbeitsanweisungen hergestellt : E   DP-Schrift    Nr. 873891,   Beispiel l    F DAS Nr. 1015193, Beispiel 4 (Trockensubstanz) G DAS Nr.   1009    807, Beispiel 5   H britische. Patentschrift    N. 747806, Beispiel 1 I Fred Winter   Handbuch der gesamten Parfü    merie    und Kosmetik¯, Springer-Verlag, Wien
1952, S. 534     Haarlacken.   



   Die Vergleichsversuche der   Abdebfestigke. it    hatten folgendes in nachstehender Tabelle nochmals   -schematisch aufgezeichnetes Ergebnis    :
Die mit den Mitteln A-D behandelten Haarproben zeigen einen an der   Färbung verkennbaren    sehr geringen Abrieb, während die mit den Mitteln E-I behandelten Haarproben demgegenüber einen auffallend starken Abrieb aufweisen.
EMI2.1     


<tb>



   <SEP> Erfindungsgemässe <SEP> Mittel <SEP> Mittet <SEP> gemäss <SEP> Stand <SEP> Stand <SEP> Technik
<tb>  <SEP> Abriebfestigkeit
<tb>  <SEP> A <SEP> I <SEP> B <SEP> I <SEP> C <SEP> I <SEP> D <SEP> E <SEP> I <SEP> F <SEP> I <SEP> G <SEP> I <SEP> H <SEP> I <SEP> I
<tb> Hohe <SEP> Abriebfesrongkeitt
<tb> Geringe <SEP> Abriebfestigkeit
<tb>  
Zur Färbung der Präparate können. insbesondere zwecks   Demonstration    der Abriebfestigkeit beliebige andere Farbstoffe gewählt werden.

   Der in   vorstehen-    der   Versuchsanordmmg angegebene Farbstoff ge-      stattet,    schon sehr,   geringe Abriebe zu erkennen,    die jedoch f r die Praxis und den Zweck, den die   enfin-      dungsgemässen    Mittel   erfüllen, keine nachteilige Be-    deutung haben.



   Beispiel 1
Aerosol-Haarlack
17, 0 g   Harzsulbstanz    (Polymerisat von    Metbacrylsäuredimethylamimoäthylester)   
0, 3 g Tetraäthoxytetramethyltetrasiloxan
0, 7 g Parf m
82, 0 g Isopropylalkohol
100, 0 g
Die   Harzsubstanz    stellt man dadurch her, dass man eine Mischung aus 100 g Wasser, 75 g N-DimethylaminoÏthyl-methacrylat und 60 g reinem Dimethylsulfat mit 10 mg Eisen-11-sulfat und 3 Tropfen einer 3%igen H2O2-L¯sung versetzt und nach einer Reaktionszeit von 6 Stunden eine wasserklare,   gallertartige    Masse erhÏlt.



   Beispiel 2
15, 0 g   Harzsubstanz    (Polymerisat von Acryl sÏure-diÏthylaminoÏthylester als Lactat)
0, 7 g Parfüm
84,   3 g Isoprapylalkahol   
100,   0    g
Die   Harzsubstanz    erhält man durch Umsetzung von 1 Mol N-DiÏthylaminoÏthylacrylat mit 1 Mol Dimethylsulfat in 250 g Wasser, die so entstandene quaternÏre Verbindung polymerisiert unter dem Einflu¯ von Eisen-(III)-Kaliumsulfat und Wasserstoffsuperoxyd und kann gegebenenfalls in das Lactat  bergef hrt werden
Beispiel 3
17,   0    g Harzsubstanz (Polymerisat von    Methacrylsäuredimethylaminoäthylester)   
0, 6 g ParfUm
82, 4 g Isopropylalkohol
100, 0    g   
Die   Harzsubstanz    stellt man aus einer Mischung von 1,

   2 Mol   Dimethylaminoäthytmethacrylat    und 1 Mol   Dimetthylsulfat    und etwa der dreifachen Gewichtsmenge Wasser her, der 0, 6 Mol Thioglykol  säune    und 0, 025 Mol Kaliumpersulfat zugesetzt wird   und dio bei 35 (l unter Riihren    und unter Rückfluss polymerisiert. Man erhält ein   hochviskoses,    schwach   gelb gefärbtes Lösungspolymerisat mit einem Trok- kengehalt van 25  /a.   



   Je 75 g dieser   Losungen    werden mit 90 g   Treib-    gasen (z. B. Fluor-ChlorkohlenwasserstoNe) zu einem Aerosolspr hprÏparat abgef llt. Verspr ht man diese Lösung auf das trockene menschliche Haar, so erhÏlt man   bei gutar Kämmbarkeit, Griffigkeit und Abrieb-    festigkeit eine dauerhafte Festigung der Frisur.



   Beispiel 4    Einlegemittel   
4, 0 g Polymerisat von Methylvinylpyridin, l0%ige L¯sung in Isopropylalkohol
0, 3   ctnS    Salzsäure konz.



   20, 0   cmS    Isopropylalkohol
75, 2 cm3 Wasser
0, 2 g   Cetylpyridmiumoblorid   
0, 3 g Parf m
100, 0 g
Man verwendet dieses Produkt als   Einlegemittel    nach den in der Friseurpraxis  blichen Methoden und erhält einen guten Glanz, KÏmmbarkeit und   Griffig-    keit sowie eine VerlÏngerung der Haltbarkeit der Frisur. Gibt man zu dieser Lösung Farbstoffe, so erhält man ein   tönendes    Einlegemittel, welches ohne Nachspülen zu abriebfesten T¯nungen f hrt, z.

   B. a)   0,      002    g   Methylenblau      (Color-Index    Nr. 52015)
0, 002 g Methylviolett   (Color-Index    Nr. 42535) ergibt auf weissen oder grauen Haaren ein klares Silber b) 0, 01 g 4-Nitro-1, 2-phenylendiamin
0, 03 g   2-Nitro-l,    4-phenyldiamin ergibt auf mittel-bis   hellblondem    Haar einen   bernsteinfarbenen    Ton.



   Das Polymerisat von   Methylvinylpyndm    stellt t man wie folgt her :
0, 1 Mol 2-Vinyl-5-methylpyridin und 0, 11 Mol Salzsäure wenden mit 30 ml Wasser vermischt und mit 0, 05 g Ammoniumpersulfat versetzt. Diese Lösung wird 2 Stunden am   m Rückfluss unter Stickstoff    zum Sieden erhitzt. Nachdem das Gemisch eine Stunde zum Sieden erhitzt war, wird nochmals 0, 05 g Ammoniumpersulfat nachgetragen. Nach 2 Stunden fÏllt man das Polymerisat durch langsames Bintragen in überschüssige, verd nnte Natronlauge aus. Der   NiederscMag    wird abgesaugt, nochmals in 20 %iger Salzsäure gelöst und durch wiederholte AusfÏllung mit gesättigter Sodalösung gereinigt. Man erhält das Polymerisat des Vinylmethylpyridins als wei¯es Pulver.

   Die relative ViskositÏt einer 0, 5%igen L¯sung dieses Produktes in Methanol beträgt 1, 54 bei   20".  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mittel zur Herstellung einer Korsage menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, dass es filmbildende Polymere mit basischen Gruppen, die zur Salzbüdung befähigt sind, und bzw. oder deren Salze enthält.
    UNTERANSPRUCH Mittel nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Farbstoffgehalt.
CH7172059A 1958-04-12 1959-04-08 Mittel zur Herstellung einer Korsage menschlicher Haare CH374452A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23135A DE1084440B (de) 1958-04-12 1958-04-12 Frisierhilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374452A true CH374452A (de) 1964-01-15

Family

ID=7597481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7172059A CH374452A (de) 1958-04-12 1959-04-08 Mittel zur Herstellung einer Korsage menschlicher Haare

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH374452A (de)
DE (1) DE1084440B (de)
NL (3) NL238061A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE619622A (de) * 1961-07-03
US3400198A (en) * 1963-08-28 1968-09-03 Procter & Gamble Wave set retention shampoo containing polyethylenimine polymers
US4444749A (en) * 1978-01-13 1984-04-24 Rouet Jean M Cosmetic compositions for the hair

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873891C (de) * 1944-07-27 1953-04-20 Basf Ag Kosmetische Zubereitungen
GB747806A (en) * 1953-03-27 1956-04-11 Gen Aniline & Film Corp Hair waving and setting composition
DE1015193B (de) * 1953-11-05 1957-09-05 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Aerosol-Spray-Haarfixativen
DE1009807B (de) * 1954-08-31 1957-06-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus N-Vinyllactampolymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
NL110733C (de)
DE1084440B (de) 1960-06-30
NL107764C (de)
NL238061A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661057C2 (de)
DE1745208B2 (de) Haarfestiger
DE1492063C3 (de) Verwendung von färbenden Polymerisaten, in deren Molekulgerustn da die Färbung be wirkende Molekül selbst eingeführt worden ist, als färbender Bestandteil in Haar farbemitteln
DE2617528A1 (de) Verspruehbare temporaere lockenfestigerzubereitung
EP0083064A2 (de) Hilfsmittel und Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken synthetischer Fasermaterialien
CH374452A (de) Mittel zur Herstellung einer Korsage menschlicher Haare
DE3739413A1 (de) Neues verfahren zur festigung und/oder permanenten verformung der haare, und zusammensetzung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT231615B (de) Frisierhilfsmittel
DE1617707C3 (de) Haarmittel
DE1617696C3 (de) Lacke und Wasserwell-Lotionen für Haare
DE1645084C3 (de) Gefärbte Copolymerisate mit quaternären Ammoniumresten
DE2457839B2 (de) Haarfaerbemittel und -verfahren
DE1645085C3 (de) Gefärbtes ternäres Copolymerisat
DE2542338A1 (de) Mittel zur festigung der frisur
DE1942671C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Behandlung von Haaren
DE1794367C3 (de) Kosmetisches Mittel
DE1745212A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbpolymeren
DE1617719C3 (de) Kosmetisches Haarmittel
DE1619613C3 (de) Verfahren zum Färben von Keratintasern, insbesondere von menschlichem Haar, und Mittel zu dessen Durchführung
DE1617721A1 (de) Nagellack
DE2314659A1 (de) Filmbildende kosmetische mischpolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und diese mischpolymerisate enthaltende zubereitungen
DE888804C (de) Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Diazotypien
DE877365C (de) Mittel zur Behandlung von Augenwimpern und -brauen
DE1619594C3 (de) Reaktivfarbstoff präparat und dessen Verwendung zum Färben von Cellulosetextilmaterialien
DE2151131A1 (de) Kosmetische frisierlotion