DE1015193B - Verfahren zur Herstellung von Aerosol-Spray-Haarfixativen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aerosol-Spray-Haarfixativen

Info

Publication number
DE1015193B
DE1015193B DEC12005A DEC0012005A DE1015193B DE 1015193 B DE1015193 B DE 1015193B DE C12005 A DEC12005 A DE C12005A DE C0012005 A DEC0012005 A DE C0012005A DE 1015193 B DE1015193 B DE 1015193B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
soluble
solution
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC12005A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Arthur Maeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1015193B publication Critical patent/DE1015193B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/752Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by the use of specific products or propellants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, daß man freie oder neutralisierte Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate oder Mischpolymerisate der Acrylsäure oder Methacrylsäure als Haarfixative verwenden kann (vgl. die schweizerische Patentschrift 223 430). Die für diesen Zweck benutzten Produkte sind entweder in Wasser oder Alkohol oder in Mischungen von beiden löslich. Die Wasserlöslichkeit der Polymerisate ist notwendig, damit sie leicht wieder aus dem Haar entfernt werden können. In neuerer Zeit hat die Anwendung der verschiedensten Präparate in Form von Aerosol-Sprays starke Verbreitung gefunden. Bei dieser Anwendungsform werden die Produkte zusammen mit bei gewöhnlicher Temperatur gasförmigen, mehrfach halogenierten Kohlenwasserstoffen unter Druck in geschlossene Gefäße abgefüllt. Bei der Benutzung tritt beim Öffnen eines Ventils das Präparat in sehr feinverteilten Tröpfchen aus, die infolge der Verdampfung der halogenierten Kohlenwasserstoffe gebildet werden. Damit ein Produkt für diese Anwendungsform herangezogen werden kann, ist es notwendig, daß es mit den als Treibgas verwendeten halogenierten Kohlenwasserstoffen verträglich ist. Die bisher für Haarfixative benutzten carboxylgruppenhaltigen Polymerisate sind dies nicht. Ein Polymerisat, das für die Zwecke der Haarfixierung in Form eines Aerosol-Sprays zur Anwendung gelangen soll, muß einerseits wasserlöslich sein, anderseits muß es zumindest in Kombination mit einem andern organischen Lösungsmittel auch in den Treibgaskohlenwasserstoffen löslich sein. Diese beiden Bedingungen werden durch die bisher bekanntgewordenen Polymerisationsprodukte der Acrylsäurereihe nicht erfüllt.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Aerosol-Spray-Haarfixativen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Lösungen, welche in einem wasserlöslichen Lösungsmittel Alkali- oder Aminsalze carboxylgruppenhaltiger Polymerisate der Acrylsäurereihe enthalten, die wasserlöslich und mindestens in Kombination mit einem anderen Lösungsmittel, vorzugsweise "einem niedrigmolekularen, wasserlöslichen aliphatischen Alkohol, auch in den bei gewöhnlicher Temperatur gasförmigen, mehrfach halogenierten Kohlenwasserstoffen löslich sind und die erhalten werden, wenn man Acrylsäureester von vorzugsweise niedrigmolekularen, aliphatischen Alkoholen für sich allein oder zusammen mit anderen polymerisierbaren Verbindungen, welche die Gruppe
enthalten, in ein em wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst polymerisiert, anschließend in der erhaltenen Polymerisat- oder Mischpolymerisatlösung mit Hilfe von in niedrigmolekularen, aliphatischen Alkoholen gelösten Alkalihydroxyden so viel Estergruppen des Polymerisates oder Mischpolymerisates verseift, bis das Verfahren zur Herstellung von Aerosol-Spray-Haarfixativen
Anmelder: CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt, Hamburg 36, Neuer Wall 10
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 5. November 1953 und 15. Oktober 1954
Dr. Arthur Maeder, Basel (Schweiz), ist als Erfinder genannt worden
Alkalisalz wasserlöslich ist, und gegebenenfalls das Alkalisalz in ein Aminsalz überführt, mit mehrfach halogenierten, bei gewöhnlicher Temperatur gasförmigen Kohlenwasserstoffen als Treibgas mischt.
Die Acrylsäureester, welche für die Herstellung der Alkali- oder Aminsalze der angegebenen Art herangezogen werden, leiten sich vorzugsweise von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ab. Genannt seien Methyl-, Propyl-, Isopropyl-, sek. Butyl-, tert. Butyl-, iso-Butyl- und insbesondere Äthylacrylat. Es ist auch möglich, mindestens teilweise Ester von höheren Alkoholen, wie Hexylalkohol, zu verwenden. Weil für die Zwecke der Haarfixierung das Polymerisat eine bestimmte Weichheit besitzen muß, die nicht zu groß, aber auch nicht zu klein sein darf und die ungefähr der Weichheit von Polymerisaten des Acrylsäureäthyl- oder -methylesters entspricht, wird zweckmäßig bei Verwendung von anderen Estern, die zu weiche oder zu harte Polymerisate ergeben, durch Mischpolymerisation mit einer entsprechenden anderen Komponente die Weichheit des Polymerisates auf den gewünschten Wert gebracht. Als solche andere Komponenten können oben angeführte Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure herangezogen werden, ferner andere polymerisierbare Verbindungen, welche die Gruppe
C H2 = C x
enthalten, wie Acrylnitril, Acrylamid und substituierte Acrylamide, ferner Vinylalkylketone oder Vinylarylverbindungen, wie Styrol. Als wasserlösliche Lösungsmittel, in welchen die angeführte Polymerisation vor-
709 660/382
genommen werden soll, kommen vorzugsweise niedrigmolekulare, aliphatische Alkohole, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Isopropylalkohol oder Mischungen dieser Alkohole in Betracht. Die Polymerisation erfolgt zweckmäßig unter Erwärmung; vorzugsweise auf die Siedetemperatur des Lösungsmittels, und unter Zusatz von peroxydischen Katalysatoren, die im Reaktionsmedium löslich sind, wie Benzoylperoxyd, Acetylperoxyd, Acetylbenzoylperoxyd, Cumolhydroperoxyd oder tert. Butylhydroperoxyd.
Die bei der Polymerisation erhaltene Lösung wird direkt der Verseifung unterworfen, wofür in niedrigmolekularen, aliphatischen Alkoholen gelöste Alkalihydroxyde benutzt werden. Vorzugsweise wird äthylalkoholische Kalilauge verwendet. Die Menge des Verseifungsmittels, die verwendet werden muß, damit das Endprodukt in Wasser löslich ist, richtet sich nach der Art des verwendeten Esters und der gegebenenfalls mitverwendeten anderenpolymerisierbarenKomponenten. Sie kann leicht durch einen Vorversuch bestimmt werden. Die bei der Verseifung anfallenden Lösungen können direkt für die Herstellung der Aerosol-Spray-Haarfixative herangezogen werden, oder man kann zuerst andere Salze, z. B. Aminsalze, wie Triäthanolaminsalze, herstellen.
Den Polymerisat- oder Mischpolymerisatsalzlösungen können die in der Kosmetik üblichen Zusätze, wie Weichmachungsmittel, Parfüm, Farbstoffe, Glanzmittel, Verdunstungsverzögerer, einverleibt werden.
Für die Gewinnung von Aerosol-Spray-Präparaten werden zweckmäßig Polymerisat- oder Mischpolymerisatlösungen verwendet, die nicht mehr als 8 bis 10% Polymerisat oder Mischpolymerisat enthalten, vorzugsweise gelangen solche zum Einsatz, die etwa 3 bis 7% enthalten. Für die Verdünnung der ursprünglichen Polymerisat- oder Mischpolymerisatlösung kann der gleiche Alkohol, der bei der Polymerisation und Verseifung als Lösungsmittel gedient hat, benutzt werden; man kann jedoch auch mit einem anderen Alkohol die gewünschte Konzentration herstellen.
Eine Mischung von 168 Teilen Äthylacrylat und 490 Teilen Äthylalkohol werden unter Rückfluß erhitzt. Dann gibt man 1,5 Teile Benzoylperoxyd in wenig Alkohol suspendiert hinzu, worauf die Polymerisation sofort unter Wärmeentwicklung einsetzt. Während die Polymerisation noch im Gange ist, läßt man weitere 168 Teile Äthylacrylat innerhalb 80 Minuten zufließen, wobei man Sorge trägt, daß die Temperatur nicht absinkt. Anschließend polymerisiert man noch während 5 Stunden nach, indem man nach beendigtem Monomerenzusatz, nach 20 Minuten und nach I1Z2 Stunden je 0,7 Teile Benzoylperoxyd zusetzt. Auf diese Weise erhält man eine farblose, dünnflüssige Polymerisatlösung mit einem Polymerengehalt von etwa 40 %. Die relative Auslaufzeit im Ostwaldschen Viskosimeter bei20°, bezogen auf Wasser = 1, beträgt 73,5. 820 Teile der so erhaltenen Polymerisatlösung werden mit einer Lösung von 55,5 g Kaliumhydroxyd in 2480 Teilen Äthylalkohol versetzt. Zur Verseifung wird die Mischung 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dieser Zeit ist die Verseifung beendet. Man erhält eine fast farblose Polymerisatlösung mit einem Trockengehalt von etwa 10%, Die relative Viskosität bei 20°, bezogen auf Wasser = 1, beträgt 2,70. Die relative Viskosität wird nach folgender Formel berechnet:
die Auslaufzeit der die Dichte
t„. du
Es bedeutet ζ die Viskosität,
Substanz, tw die Auslaufzeit des Wassers, d der Substanz, dw die Dichte des Wassers.
Man mischt 24 Teile der im vorstehenden Absatz beschriebenen Polymerisatlösung mit 16 Teilen Isopropylalkohol, dem eine kleine Menge einer Parfümmischung zugesetzt worden ist. Man erhält so eine 6% Polymeren enthaltende Lösung.
Beispiel 2
Zur Herstellung eines Aerosol-Spray-Haarfixativs mischt man 60 Teile der weiter unten beschriebenen, 10 °/0
Bei der Herstellung des Aerosol-Sprays kann das 4° Polymeren enthaltenden Lösung in einem mit Ventil Verhältnis zwischen der Polymerisat- oder Mischpoly- versehenen Druckgefäß mit 90 Teilen einer aus gleichen merisatlösung und dem Treibgas in ziemlich weiten Teilen bestehenden Mischung von Trichlormonofluor-Grenzen variieren. Es hängt davon ab, welchen Feuchtig- methan und Dichlordifluormethan. keitsgehalt man dem Spray erteilen will und von der Die genannte, 10% Polymeren enthaltende Lösung
Treibkraft der benutzten, mehrfach halogenierten Kohlen- 45 kann folgendermaßen hergestellt werden: Wasserstoffe. Zweckmäßig werden zwischen 30 bis 60% Eine Mischung von 168 Teilen Äthylacrylat und
und vorzugsweise etwa 40 bis 50 % Polymerisat- oder 490 Teilen Isopropylalkohol wird unter Rückfluß erhitzt. Mischpolymerisatlösung, auf das Gesamtpräparat be- Dann gibt man 1,5 Teile Benzoylperoxyd in wenig rechnet, verwendet. Isopropylalkohol hinzu, worauf die Polymerisation sofort
Als Treibgase haben sich die unter der Bezeichnung 50 unter Wärmeentwicklung einsetzt. Während die PoIy-.vFreon <i- im Handel befindlichen halogenierten Kohlen- merisation noch im Gange ist, läßt man weitere 168 Teile Wässerstoffe, wie TrichlormonofLuoimethan, Dichlordifluormethan oder Dichlortetrafluoräthan, als günstig
erwiesen. Je nach dem gewünschten Druck, den man
erzeugen will, wird man die eine oder andere der genannten
Verbindungen auswählen oder eine Mischung von verschiedenen Verbindungen herstellen.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile. Das Verhältnis zwischen Gewichtsteil und Volumenteil ist das gleiche wie zwischen Kilogramm und Liter.
55
Beispiel 1
Zur Herstellung einesAerosol-Spray-Haarfixativs mischt man 40 Teile der weiter unten beschriebenen, 6 % Polymeren enthaltenden Lösung in einem mit Ventil versehenen Druckgefäß mit 60 Teilen einer aus gleichen Teilen bestehenden Mischung aus Trichlormonofluormethan und Dichlordifluormethan.
Die 6 % Polymeren enthaltende Lösung kann wie folgt erhalten werden:
Äthylacrylat innerhalb 80 Minuten zufließen, wobei man Sorge trägt, daß die Temperatur nicht absinkt. Anschließend polymerisiert man noch während 7 Stunden nach, indem man nach beendigtem Monomerenzusatz sowie nach Ablauf von 21Z2 und 5 Stunden je 0,7 Teile Benzoylperoxyd, suspendiert in etwa 3 Teilen Isopropylalkohol, zusetzt.
Man erhält eine farblose, dünnflüssige Polymerisatlösung mit einem Polymerengehalt von 40 %.
500 Teile dieser Polymerisatlösung werden mit einer Lösung von 400 Teilen 84,4%igem Kaliumhydroxyd (handelsübliches Kaliumhydroxyd in Plätzchenform) in 1470 Teilen Isopropanol 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die gewünschte Verseifung ist hernach eingetreten. Aus dem Reaktionsprodukt destilliert man nun unter Rühren und schwachem Vakuum so lange Lösungsmittel ab, bis ein Harzgehalt von 50% erreicht ist. Es werden hierbei etwa 1400 Teile Lösungsmittel, hauptsächlich Isopropanol, zurückerhalten. Die 50%ige Harzlösung.
stellt eine viskose Flüssigkeit dar, die sowohl mit Wasser als auch mit Äthylalkohol beliebig verdünnt werden kann. Die relative Viskosität der 10°/0igen Lösung in Isopropanol bei 20°, bezogen auf Wasser = 1, beträgt 4,36.
Man mischt 40 Teile der vorbeschriebenen 50°/0igen Polymerisatlösung mit 10 Teilen Wasser, 4 Teilen Äthylenglycolmonoäthyläther, 145,6 Teilen Äthylalkohol (etwa 960Z0Ig) sowie mit 0,4 Teilen einer Parfümmischung. Man erhält auf diese Weise eine 10°/0 Polymeren enthaltende Lösung.
Beispiel 3
Man mischt 40 Teile der weiter unten beschriebenen, 8% Trockensubstanz enthaltenden Polymerisatsalzlösung in einem mit Ventil versehenen Druckgefäß mit 60 Teilen einer aus gleichen Teilen bestehenden Mischung aus Trichlormonofluormethan und Dichlordifluormethan.
Die in diesem Beispiel verwendete, 8°/0 Trockensubstanz enthaltende Lösung läßt sich wie folgt herstellen:
Eine Mischung von 18 Teilen Äthylacrylat und 80 Teilen Aceton wird unter Rückfluß erhitzt und mit einer Lösung von 0,2 Teilen Benzoylperoxyd in 1 Teil Aceton versetzt. Sobald die Polymerisation im Gange ist, läßt man innerhalb 90 Minuten weitere 18 Teile Äthylacrylat zufließen und sorgt dafür, daß die Temperatur nicht absinkt. Man polymerisiert die Lösung insgesamt während 15 Stunden bei der Rückflußtemperatur, wobei man nach Ablauf der ersten 3 Stunden in Abständen von 2 Stunden sechsmal je 0,1 Teile Benzoylperoxyd in 0,5 Teilen Aceton gelöst zugibt. Man erhält eine praktisch farblose mittelviskose Polyäthylacrylatlösung mit einem Polymerengehalt von 30,1 °/0.
66,7 Teile der vorbeschriebenen Acrylharzlösung werden mit einer Lösung von 3,98 Teilen 84,4°/0igen Kaliumhydroxydplätzchen in 147 Teilen Isopropylalkohol ver- 35 40,0 °/0.
erhitzt, wobei nach Ablauf von 6 Stunden die gewünschte partielle Verseifung eingetreten ist. Das Reaktionsprodukt stellt eine schwachgelb gefärbte, klare, dünnsirupöse Flüssigkeit dar, die einen Harzgehalt von 10,5 °/0 besitzt. Die relative Viskosität der genau 10°/0igen Lösung in Isopropanol bei 20°, bezogen auf Wasser = 1, beträgt 3,70; D.*° = 0,820.
113,2 Teile der vorstehend beschriebenen 10,5°/0igen Lösung des Mischpolymerisats werden mit 7,5 Teilen destilliertem Wasser, 7,5 Teilen Äthylenglycolmonoäthyläther, 21,5 Teilen Äthylalkohol und 0,3 Teilen Parfümölen vermischt, wobei man eine 8°/0 Trockensubstanz enthaltende Lösung erhält.
„ Beispiel 5
In einem mit Ventil versehenen Druckgefäß mischt man 40 Teile der weiter unten beschriebenen, 8 °/0 Trockensubstanz enthaltenden Lösung mit 60 Teilen einer aus gleichen Teilen bestehenden Mischung aus Trichlormonofluormethan und Dichlordifluormethan. Man erhält auf diese Weise ein gutes Aerosol-Spray-Haarfixativ.
Die weiter oben genannte, 8°/0 Trockensubstanz enthaltende Lösung läßt sich folgendermaßen herstellen:
Eine unter Rückfluß erhitzte Mischung von 18 Teilen Äthylacrylat, 2 Teilen Methylmethacrylat und 58 Teilen Isopropylalkohol wird durch allmählichen Zusatz von 0,4 Teilen Benzoylperoxyd, suspendiert in 2 Teilen Isopropylalkohol, polymerisiert. Nach dem Einsatz der Polymerisation läßt man innerhalb 11Z2 Stunden eine Mischung von 18 Teilen Äthylacrylat und 2 Teilen Methylmethacrylat zufließen und polymerisiert insgesamt während 61Z2 Stunden bei 80 bis 82°.
Das Reaktionsprodukt ist eine klare, farblose niederviskose Flüssigkeit mit einem Harztrockengehalt von
mischt und hierauf 6 Stunden unter Rückfluß und Rühren auf dem Wasserbad erhitzt. Die gewünschte Verseifung ist danach eingetreten, und man erhält 213 Teile einer gelben Polymerisatlösung mit einem Trockengehalt von 10,6 o/0.
113,2 Teile der vorstehend beschriebenen 10,6°Z0igen Polymerisatlösung werden mit 7,5 Teilen destilliertem Wasser, 7,5 Teilen Äthylenglycolrnonoäthyläther, 21,5 Teilen Äthylalkohol und 0,3 Teilen eines Parfümöles vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Lösung mit 8 0I0 Trockensubstanz.
Beispiel 4
Man stellt ein Aerosol-Spray-Haarfixativ her, indem man 40 Teile der nachstehend beschriebenen, 8 % Trokkensubstanz enthaltenden Lösung in einem mit Ventil versehenen Druckgefäß mit 60 Teilen einer aus gleichen Teilen bestehenden Mischung aus Trichlormonofluormethan und Dichlordifluormethan mischt.
Zur partiellen Verseifung vermischt man 50 Teile dieser Harzlösung mit einer Lösung von 3,98 Teilen 84,4°/0igen Kaliumhydroxydplätzchen in 146 Teilen Isopropanol und erhitzt während 6 Stunden unter Rühren und unter Rückfluß. Man erhält danach eine fast farblose, klare, schwach sirupöse Flüssigkeit, deren Trockengehalt 11,1 0Z0 und deren relative Viskosität bei 20°, bezogen auf Wasser = 1, 4,95 beträgt; D.2° = 0,825.
Man mischt 108,1 Teile der vorstehend beschriebenen ll,l°/oigen Lösung des Mischpolymerisats mit 7,5 Teilen destilliertem Wasser, 7,5 Teilen Äthylenglycolmonoäthyläther, 26,6 Teilen Äthylalkohol und 0,3 Teilen eines Parfümöls und erhält so eine Lösung mit 80Z0 Trockensubstanz.
Beispiel 6
Zur Gewinnung eines Aerosol-Spray-Haarnxativs mischt man 40 Teile einer 8 °/0 Trockensubstanz enthaltenden Lösung, deren Herstellung weiter unten beschrieben Die in diesem Beispiel verwendete, 8 °/0 Trockensubstanz 55 ist, in einem mit Ventil versehenen Druckgefäß mit enthaltendeLösung kann folgendermaßen erhalten werden: 60 Teilen einer aus gleichen Teilen bestehenden Mischung
Eine unter Rückfluß erhitzte Mischung von 19 Teilen Äthylacrylat, 1 Teil Styrol und 58 Teilen Isopropanol wird durch allmählichen Zusatz von 0,4 Teilen Benzoylperoxyd, suspendiert in 2 Teilen Isopropanol, polymerisiert. Nach dem Einsatz der Polymerisation läßt man innerhalb I1Z2 Stunden eine Mischung von 19 Teilen Äthylacrylat und 1 Teil Styrol zufließen und polymerisiert insgesamt während 6χ/2 Stunden bei 80 bis 82°. Man erhält 99,5 Teile einer schwach viskosen, farblosen Lösung des Mischpolymerisats, die einen Harzgehalt von 39,2 °/0 aufweist.
51 Teile dieser Harzlösung werden mit einer Lösung von 3,98 Teilen 84,4°/0igen Kaliumhydroxydplätzchen in 146 Teilen Äthylalkohol unter Rückfluß und Rühren aus Trichlorfluormethan und Dichlordifluormethan.
Die in diesem Beispiel verwendete, 8°/0 Trockensubstanz enthaltende Lösung kann wie folgt erhalten werden:
Eine Mischung von 168 Teilen Äthylacrylat und 490 Teilen Isopropylalkohol werden unter Rückfluß erhitzt. Dann gibt man 1,5 Teile Benzoylperoxyd in wenig Isopropylalkohol hinzu, worauf die Polymerisation sofort unter Wärmeentwicklung einsetzt. Während die Polymerisation noch im Gange ist, läßt man weitere 168 Teile Äthylacrylat innerhalb 80 Minuten zufließen, wobei man Sorge trägt, daß die Temperatur nicht absinkt. Anschließend polymerisiert man noch während 7 Stunden nach, indem man nach beendigtem Monomerenzusatz sowie nach Ablauf von 21Z2 und 5 Stunden je
0,7 Teile Benzoylperoxyd, suspendiert in etwa 3 Teilen Isopropylalkohol, zusetzt.
Man erhält eine farblose, dünnflüssige Polymerisatlösung mit einem Polymerengehalt von 40%.
50 Teile dieser 40%igen Polymerisatlösung werden mit · einer Lösung von 2,53 Teilen Lithiumhydroxydhydrat (LiOH- H2O) in 146 Teilen Isopropanol während 21 Stunden unter Rückfluß auf 79 bis 80° erhitzt. Als Reaktionsprodukt erhält man eine 10,7%ige Lösung des Lithiumsalzes eines partiell verseiften Polyäthylacrylats. Es stellt eine klare, farblose Flüssigkeit dar.
Man mischt 112,15 Teile der vorstehend beschriebenen 10,7%igen Lösung des Lithiumsalzes der polymeren Verbindung mit 7,5 Teilen destilliertem Wasser, 7,5 Teilen Äthylenglycolmonoäthyläther, 22,55 Teilen Äthylalkohol und 0,3 Teilen eines Parfümöls und erhält so eine Lösung mit 8 % Trockengehalt.
Beispiel 7
Man mischt in der Kälte 40 Teile der weiter unten beschriebenen, 8% Trockensubstanz enthaltenden Lösung mit 60 Teilen einer aus gleichen Teilen bestehenden Mischung aus Trichlorfluormethan und Dichlordifluormethan und füllt die Mischung in ein mit Ventil versehenes Druckgefäß ab.
Die in diesem Beispiel verwendete, 8 % Trockensubstanz enthaltende Lösung kann folgendermaßen hergestellt werden:
Eine Mischung von 168 Teilen Äthylacrylat und 490 Teilen Äthylalkohol werden unter Rückfluß erhitzt. Dann gibt man 1,5 Teile Benzoylperoxj^d in wenig Alkohol suspendiert hinzu, worauf die Polymerisation sofort unter Wärmeentwicklung einsetzt. Während die Polymerisation noch im Gange ist, läßt man weitere 168 Teile Äthylacrylat innerhalb 80 Minuten zufließen, wobei man Sorge trägt, daß die Temperatur nicht absinkt. Anschließend polymerisiert man noch während 5 Stunden nach, indem man nach beendigtem Monomerenzusatz, nach 20 Minuten und nach I1Z2 Stunden je 0,7 Teile Benzoylperoxyd zusetzt. Auf diese Weise erhält man eine farblose, dünnflüssige Polymerisatlösung· mit einem Polymerengehalt von etwa 40%.
121 Teile der so erhaltenen, etwa40%igen alkoholischen Polyäthylacrylatlösung vermischt man mit einer Lösung von 5,94 Teilen 96,9%igen Natriumhydroxydplätzchen in 350 Teilen Äthylalkohol und erhitzt die Mischung 6 Stunden unter Rühren und unter Rückfluß. Man erhält eine Suspension des Natriumsalzes eines zu 30 % verseiften Polyäthylacrylats. Man versetzt sie bei Raumtemperatur mit 16,1 Teilen 32,5%iger wäßriger Salzsäure sowie mit 200 Volumenteilen Äther und kühlt das Ganze auf 10° ab. Nach kurzem Stehen filtriert man vom ausgeschiedenen Natriumchlorid ab und destilliert das Lösungsmittel völlig ab. Als Rückstand erhält man 43 Teile eines farblosen, elastischen, etwas klebrigen Harzes, das noch etwa % festes Natriumchlorid enthält. Das Harz wird unter Erwärmen auf dem Wasserbad in etwa 110 Teilen absolutem Äthylalkohol wieder gelöst, wobei sich die restliche kleine Menge des Natriumchlorids abscheidet. Nach Erkalten wird nitriert. Das klare Filtrat enthält das freie carboxylgruppenhaltige Polyäthylacrylat und besitzt einen Harzgehalt von 28%.
Zur Überführung in das Triäthanolaminsalz versetzt man 71,5 Teile dieses Filtrates unter Rühren und Erwärmen auf 40° mit 9,88 Teilen Triäthanolamin (98,6%ig) und verdünnt zum Schluß mit 216,2 Teilen absolutem Äthylalkohol. Es entstehen 297,5 Teile einer klaren gelbgefärbten Lösung des Triäthanolaminsalzes dieses carboxylgruppenhaltigen Polyäthylacrylats. Die Lösung besitzt einen Trockengehalt von 10%.
Man mischt 120 Teile der vorstehend beschriebenen 10%igen Lösung des Triäthanolaminsalzes der polymeren Verbindung mit 7,5 Teilen destilliertem Wasser, 7,5 Teilen Äthylenglycolmonoäthyläther, 14,7 Teilen Äthylalkohol und 0,3 Teilen eines Parfümöls. Die so erhaltene Lösung enthält 8% Trockensubstanz.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Aerosol-Spray--Haarfixativen, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen, welche in einem wasserlöslichen Lösungsmittel Alkali- oder Aminsalze carboxylgruppenhaltiger Polymerisate der Acrylsäurereihe enthalten, die wasserlöslich und mindestens in Kombination mit einem anderen Lösungsmittel, vorzugsweise einem niedrigmolekularen, wasserlöslichen aliphatischen Alkohol, auch in den bei gewöhnlicher Temperatur gasförmigen, mehrfach halogenierten Kohlenwasserstoffen löslich sind und die erhalten werden, wenn man Acrylsäureester von vorzugsweise niedrigmolekularen, aliphatischen Alkoholen für sich allein oder zusammen mit anderen polymerisierbaren Verbindungen, welche die Gruppe
    enthalten, in einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst polymerisiert, anschließend in der erhaltenen Polymerisat- oder Mischpolymerisatlösung mit Hilfe von in niedrigmolekularen, aliphatischen Alkoholen gelösten Alkalihydroxyden so viel Estergruppen des Polymerisates oder Mischpolymerisates verseift, bis das Alkalisalz wasserlöslich ist, und gegebenenfalls das Alkalisalz in ein Aminsalz überführt, mit mehrfach halogenierten, bei gewöhnlicher Temperatur gasförmigen Kohlenwasserstoffen als Treibgas mischt.
    © 709660/382 8.57
DEC12005A 1953-11-05 1954-11-02 Verfahren zur Herstellung von Aerosol-Spray-Haarfixativen Pending DE1015193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1015193X 1953-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015193B true DE1015193B (de) 1957-09-05

Family

ID=4552678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12005A Pending DE1015193B (de) 1953-11-05 1954-11-02 Verfahren zur Herstellung von Aerosol-Spray-Haarfixativen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015193B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084440B (de) * 1958-04-12 1960-06-30 Wella Ag Frisierhilfsmittel
DE1150179B (de) * 1957-11-02 1963-06-12 Wuertt Parfuemerie Verfahren zum Herstellen eines wenigstens 40% Alkohol enthaltenden Haarpflegemittelsin Geleeform
DE3227462A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Wolfgang 7959 Achstetten Epple Verfahren zum schutz von in steriler atmosphaere zu behandelnden stoffen vor kontamination und schutzmedium zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150179B (de) * 1957-11-02 1963-06-12 Wuertt Parfuemerie Verfahren zum Herstellen eines wenigstens 40% Alkohol enthaltenden Haarpflegemittelsin Geleeform
DE1084440B (de) * 1958-04-12 1960-06-30 Wella Ag Frisierhilfsmittel
DE3227462A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Wolfgang 7959 Achstetten Epple Verfahren zum schutz von in steriler atmosphaere zu behandelnden stoffen vor kontamination und schutzmedium zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173033B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
DE873746C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Vinylchlorid
EP0009772B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyacrylat-Dispersionen mit verbessertem Fliessverhalten
DE923333C (de) Polymerisationsverfahren
EP0320865B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen
EP0062906B1 (de) Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0055801B1 (de) Verfahren zum Verdicken von wässrigen Systemen
DE1156238B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Emulsionen von Pfropfmischpolymerisaten
DE2430301C3 (de) Trübungsmittel
DE1910532C3 (de) Frost- und elektrolytbeständige wäßrige Kunststoffdispersionen
DE1087807B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen carboxylgruppenhaltigen Copolymerisaten N-substituierter Acrylsaeureamide
DE1015193B (de) Verfahren zur Herstellung von Aerosol-Spray-Haarfixativen
WO1999000104A2 (de) Wässrige kosmetische zusammensetzungen
DE2144972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Acrylat-Copolymeren
CH446719A (de) Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten
DE19625984A1 (de) Wäßrige Polymerdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Lederherstellung
DE749016C (de) Verfahren zur Herstellung koerniger Polymethacrylsaeure
DE862956C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1570897A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latex eines vernetzten Mischpolymerisats sowie denselben enthaltende Reinigungsmasse
DE1110872B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen von Vinylchlorid und Maleinsaeuredialkylester enthaltenden Mischpolymerisaten
DE1495804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen-Selbstglanzdispersionen
DE1178599B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1044408B (de) Verfahren zur Herstellung von frost- und elektrolytbestaendigen Polymerisatdispersionen
DE749582C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Emulsionen aus synthetischen kautschukaehnlichen Produkten
DEC0010197MA (de)