CH446719A - Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten

Info

Publication number
CH446719A
CH446719A CH153263A CH153263A CH446719A CH 446719 A CH446719 A CH 446719A CH 153263 A CH153263 A CH 153263A CH 153263 A CH153263 A CH 153263A CH 446719 A CH446719 A CH 446719A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
carbon atoms
butadiene
polymer
alkyl group
Prior art date
Application number
CH153263A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinrich Dr Knapp
Gustav Dr Sinn
Karl Dr Dinges
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH446719A publication Critical patent/CH446719A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von elastischen und   alterungsbeständigen Pfropfmischpoly-    merisaten, die sich durch Einwirkung von Wärme und/ oder Säure leicht in unl¯sliche, vollkommen vernetzte Polymerisate überführen lassen.



   Es ist bekannt, Acrylsäureester mit andern polymerisierbaren Verbindungen in wässriger Dispersion zu polymerisieren.



   Es ist ferner bekannt, durch   Einpolymerisieren    relativ geringer Mengen von beispielsweise   Methylol-    verbindungen oder Mannichbasen von Acrylsäureamid Dispersionen von Mischpolymerisaten herzustellen, die durch Einwirkung von Hitze   und/oder    Säure in vernetzte Produkte übergeführt werden können.



   Die bekannten Dispersionen von   Acrylsäureester-    polymerisaten haben jedoch den Nachteil, dass die aus ihnen hergestellten Filme nur eine geringe Elastizität und Festigkeit besitzen.



   Darüber hinaus ist es bekannt, Dispersionen von Mischpolymerisaten herzustellen, die grössere Anteile an Butadien, Isopren oder Chloropren enthalten. Die aus solchen Dispersionen erhältlichen Filme,   tZberzüge    usw. zeigen im allgemeinen ein gutes elastischen Verhalten.



  Sie haben jedoch den Nachteil, dass sie sich auf Grund ihres ungesättigten Charakters unter der Einwirkung von Licht, Wärme und Luftsauerstoff verfärben und spröde werden.



   Bei geringfügigen Anteilen einpolymerisierter Diene, z. B. unterhalb 30%, wird zwar der ungünstige Einfluss des Diens auf das   Alterungsverhalten    geringer, jedoch nimmt gleichzeitig auch die Elastizität der aus solchen   Mischpolymerisatdispersionen hergestellten    Filme ab.



   Darüber hinaus ist es nicht möglich, stabile wässrige Dispersionen von Mischpolymerisaten aus wenig Dien, z. B. Butadien, und überwiegend Acrylsäureester herzustellen, wenn diese Mischpolymerisate ausserdem Methy  lolverbindungen    einpolymerisiert enthalten.



   Es ist weiterhin bekannt, die Polymerisation von Methacrylsäuremethylester in wässriger Emulsion in Ge  genwart    von   Butadienpolymerisaten    vorzunehmen. Diese bekannten Pfropfmischpolymerisate aus Butadienpolymerisaten und im wesentlichen MethacrylsÏuremethylester sind jedoch starre, feste und harte thermoplastische Massen, deren wϯrige Dispersion zur Herstellung von ¯berz gen, ImprÏgnierungen und als Bindemittel f r Pigmente, Fasern nicht geeignet sind, da sie keine zu  sammenhängenden,    weichen und elastischen Filme zu bilden vermögen. Ausserdem sind solche nur wenig ver  netzten    Polymerisate in organischen Lösungsmitteln löslich bzw. stark quellbar.

   Darüber hinaus sind auch bereits Pfropfmischpolymerisate aus   Butadienpolymeri-    saten und Acrylsäureestern bekanntgeworden, die jedoch ebenfalls den. Nachteil besitzen, in organischen Lö  sungsmitteln    entweder   lbslich    oder zumindest stark quellbar zu sein.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung stabiler wϯriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten mit hoher ElastizitÏt, Festigkeit und AlterungsbestÏndigkeit und ist dadurch gekennzeichnet,   dal3    man a) 1-50% eines Polymerisates oder Mischpolymerisates eines aliphatischen konjugierten Diolefins, b) 98,   8-30%    eines Acrylsäureesters mit   1-8    Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder eines mindestens die Hälfte seines Anteils solche Acrylsäureester neben andern mischpolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindungen enthaltenden Gemisches und c) 0,2-20%eines Acrylamid-methylolÏthers I oder einer Acrylamid-mannichverbindung II
EMI1.1     
 
EMI2.1     
 worin R : Wasserstoff oder eine Methylgruppe, Ri :

   Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-8 Kohlen stoffatomen, R : eine Alkylgruppe, die verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein kann ; ferner den Rest    -R,,-Z,    worin   R : j :    eine Alkylen-Gruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet und Z : eine-COOH-,-OSO3H- (Na, K,   NH4),-SOsH-     (Na, K,   NH),-CN-,-(CHCHZO) nH-Gruppe    mit n :

   1-20 oder Halogen ist,   R1    und   R ;, :    eine Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoff atomen, ein   Cycloallçyl Rest    oder eine-Gruppe,    -R :,--Z    wie vorstehend, wobei weiterhin R4 und   R5    gleich oder verschieden sein können und worin ferner
EMI2.2     
 für den Piperidinrest oder Morpholinrest stehen kann, in wässriger Dispersion oder Emulsion misch polymerisiert.



   Die Reaktion verläuft im Sinne einer Pfropfmischpolymerisation.



   Als Beispiele für Verbindungen, die den vorstehend genannten Acrylamidabkömmlingen I oder II   entspre-    chen, seien genannt :
EMI2.3     

EMI2.4     

Unter Polymerisaten aliphatischer konjugierter Diolefine (a) werden im Rahmen des vorliegenden Verfahrens z. B. verstanden :

   in wässriger Dispersion polymerisierte bzw. als Latex vorliegende Homopolymerisate aliphatischer konjugierter Diolefine, insbesondere des 1, 3-Butadiens, Isoprens oder   3-Chlorbutadiens.    Als Mischpolymerisate dieser Dinene (a) mit andern damit   mischpolymerisierbaren    Verbindungen seien genannt die Mischpolymerisate mit Styrol,   Halogenstyrolen,    kernalkylierten Styrolen,   aFMethylstyrol,    Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Acrylnitril, VinylÏther, Acryl-und MethacrylsÏure,   AcryD-und Methacrylsäureamid. Diese    Polymerisate können nach bekannten und gebräuch lichen Verfahren durch Polymerisation der monomeren Verbindungen in wässriger Emulsion hergestellt werden.



   Diese Polymerisate sollen, sofern sie Mischpolymerisate darstellen, einen Anteil an konjugierten Diolefinen von mindestens 50% enthalten.



   Beispiele für bevorzugt verwendete Mischpolymerisate sind z. B. Mischpolymerisate des Butadiens mit Acrylnitril mit einem Acrylnitrilanteil von grössenordnungsmässig 35 %, Mischpolymerisate des Butadiens mit Styrol mit einem   Styrolanteil    von grössenordnungsmässig etwa 30 % sowie ternäre Mischpolymerisate aus Butadien (etwa 60%), Styrol (etwa   20So)    und Acrylnitril (etwa   20su),    ferner   Butadienacrylsäureester-Mischpolymerisate,    wie z. B. solche mit etwa 60 % Butadien und   40       %    Methacrylsäuremethylester.



   Als Mischpolymerisatkomponente (b) kommen die Ester der Acrylsäure mit 1-8 Kohlenstoffatomen im veresternden   Alkoholanteil    in Betracht. Beispielhaft seien hierfür genannt :    Acryfsäuremethylester,   
AcrylsÏureÏthylester,
AcrylsÏurebutylester,    Acrylsäureisobutylester sowie   
AcrylsÏure-2-Ïthylhexylester.



   Polymerisierbare Verbindungen (d), die bis zu 50% der Acrylsäureester-Komponente (b) ersetzen können, können sein : Methacrylsäureester mit 1-12   Kohlenstoff-    atomen in der Esteralkylgruppe, Methacrylsäure, Methacrylamid, AcrylsÏure, Acrylamid, Styrol, im Kern substituierte Styrole,   ceMethylstyrol,    Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, VinylÏther, Vinylester wie z. B.   Vinyl-    acetat oder Vinylpropionat, MaleinsÏure und ihre Derivatei.



   Die erfindungsgemässen Pfropfmischpolymerisate enthalten vorzugsweise   3-30'% Dienpolymerisat,    94, 5 bis 60% Acrylsäureester und 0, 5-10% der Verbindungs Typen I oder II. Bis zu 50 % des Acrylsäureesters k¯nnen gegebenenfalls durch andere polymerisierbare Verbindungen (d) ersetzt werden.



   Die Herstellung der stabilen wässrigen Dispersionen aus Pfropfmischpolymerisaten, bestehend aus 1-50 % Dienpolymerisat, vorzugsweise einem Butadienhomo  oder-mischpolymerisat,    98,   8-310    % AcrylsÏureester, 0,   2-20 % einels Acrylamidmethyloläthers    oder   Acryl-      amidmannichverbindung    und gegebenenfalls bis zu   50%    des Acrylsäureesters an andern polymerisierbaren Verbindungen, erfolgt durch Polymerisation der Komponenten in wässriger Emulsion oder Dispersion.



   Hierfür wird im allgemeinen das in   Latexform      vor-    liegende Dienhomo- bzw. Mischpolymerisat mit Wasser verdünnt ; nach Zusatz von Emulgiermitteln und gegebenenfalls   pH-Regulatoren    werden in dieser Mischung    g    die wasserlöslichen Monomeren gelöst bzw. die wasserunlöslichen Monomeren emulgiert. Durch Zusatz von Katalysatoren wird unter kontrollierten Temperaturbedindungen die Polymerisation gestartet. In den meisten FälIen erfolgt die Polymerisation bei Temperaturen von   10-80  C,    jedoch können prinzipiell auch niedrigere und höhere Temperaturen angewendet werden.



   Als Emulgiermittel können anionische und nichtionische sowie auch kationische oberflächenaktive Verbindungen in den üblichen Mengen, von 0,   1-15 % ange-    wendet werden. Als anionische Emulgiermittel seien beispielhaft genannt : Natrum, Kalium-oder Ammonium  salze von Alkylschwefelsäureestem    mit 8-20 Kohlenstoffatomen. in der Alkylgruppe, Salze von   Alkylsulfon-    säuren mit   8-20    Kohlenstoffatomen, Salze von Harzsäuren vom Typ der   Abietinsäure    und ähnliche Verbindungen. Als nichtionische Emulgiermittel seien genannt : Umsetzungsprodukte ; des Athylenoxyds mit Phenolen, Fettalkoholen, Fettsäuren und Polypropylen oxyden.



   Als   Polymerisationskatalysatoren    können peroxydische Verbindungen in den üblichen Mengen, das heisst etwa   0,    5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf Gesamtmonomere, wie z. B. Kalium- oder Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxyd, tert.-Butylhydroperoxyd, Cumol  hydroperoxyd,    dienen. Vorteilhafterweise können auch Redoxsysteme angewendet werden,, wie z. B. Kaliumpersulfat und Natriumpyrosulfit oder Triäthanolamin oder Natriumformaldehydsulfoxylat. Es können ferner Stoffe zur Regulierung des Molekulargewichtes   zuge-    setzt werden, z. B.   Dodecylmerkaptane.    Die   Polymeri-    sation wird zweckmässig bei pH-Werten zwischen 2 und 10 durchgeführt.



   Im allgemeinen wird bis zum vollständigen Umsatz der Monomeren polymerisiert.



   Die Polymerisation kann auch so durchgeführt werden, dass ein Teil der Monomeren in Anteilen oder kontinuierlich der polymerisierenden Emulsion zugegeben wird. Ferner ist es möglich, nur in einem Teil der Emulsion die Polymerisation zu starten und den Rest der Emulsion kontinuierlich zuzugeben.



   Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Pfropfmischpolymerisate der beschriebenen Zusammensetzung bilden stabile wässrige Dispersionen bzw.



  Latices. Die aus den wässrigen Dispersionen hergestellten Filme zeigen eine hohe Elastizität, hohe Festigkeit und eine sehr gute Beständigkeit gegen Licht, Wärme und Sauerstoff. Die Elastizität und Festigkeit der Filme ist eigenartigerweise bedeutend höher als die von Mischpolymerisaten gleicher   Bruttozusammensetzung,    bei denen das Butadien in monomerer Form mit den andern   Komponenten mischpolymerisiert    wurde. Der Unter  schied    ist besonders deutlich bei niedrigen Butadiengehalten, z. B. unterhalb   30%. Bei höheren    Butadiengehalten werden diese Unterschiede zwischen Mischpolymerisaten und Pfropfmischpolymerisaten zwar geringer, jedoch treten die andern obengenannten Nachteile für die Mischpolymerisate deutlicher in Erscheinung.



   Die Beständigkeit gegen atmosphärische Einflüsse (Licht, Sauerstoff, WÏrme) ist bei den nach dem   vor-    liegenden Verfahren hergestellten   Pfropfmischpolymeri-    saten überraschenderweise auffallend besser als bei Mischpolymerisaten.



   Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Mischpolymerisate bzw. daraus hergestellten Filme,   tZberzüge    und ähnliche Gebilde zeigen neben vorstehend aufgeführten Vorteilen anderseits die besondere   Fähig-    keit   zu nachträglicher Selbstvernetzung    durch Anwendung von Wärme und/oder Einwirkung von Säure.



  Durch die hierbei erfolgende vollständige Vernetzung werden diese Gebilde in organischen Lösungsmitteln vollkommen unlöslich und praktisch nicht mehr quellbar. Die Vernetzung erfolgt bei 150-200  C innerhalb weniger Minuten. Diese Temperatur kann durch zu  sätzliche    Anwendung von Säuren oder bei höherer Temperatur Säure   abspaltende    Verbindungen auf etwa   80-120  C    erniedrigt werden. Geeignete Säuren sind beispielsweise SchwefelsÏure, PhosphorsÏure, OxalsÏure, Weinsäure ; als säureabspaltende Verbindungen sind z. B.   Ammoniumchlorid,-phosphat,-rhodanid    anwendbar. Bei niedrigeren Temperaturen wie beispielsweise   80  C erfolgt    in Gegenwart von Säuren entsprechend langsamere Vernetzung.



   Die gemäss vorliegendem Verfahren hergestellten stabilen wϯrigen Dispersionen von Mischpolymerisaten sind z. B. zur Herstellung von ¯berz gen, Beschichtungen usw. auf Leder, Glas, Metallen sowie für die Verleimung solcher Materialien, insbesondere auch zum Verbinden von Holz, Pappe usw., sowie schliesslich als Bindemittel für Pigmente hervorragend geeignet.



   Das Verfahren wird weiterhin in den nachfolgenden Beispielen erläutert. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile, sofern nicht anders vermerkt.



   Beispiel 1
In einem Polymerisationsgefäss aus Glas, ausgestattet mit Rührer, Thermometer, R ckflu¯k hler und  Gaseinleitungsrohr werden. 25 Teile eines 40% igen Polybutadienlatex (Latex A, Herstellung siehe unten) und 134, 5 Teile einer Lösung aus 130 Teilen entsalztem Wasser, 4 Teilen. Natriumalkylsulfonat mit etwa 16 Kohlenstoffatomen und 0, 5 Teilen Triäthanolamin vermischt. In dieser Mischung werden 85 Teile Acrylsäurebutylester und 5 Teile   Methacrylamidmethyl-      methyloläther    emulgiert. Die Luft wird durch Einleiten von Stickstoff verdrängt. Nach Erhitzen der Emulsion auf   30     C werden 0, 3 Teile Kaliumpersulfat, gelöst in 5 Teilen Wasser, zugesetzt. Die sofort einsetzende Polymerisation ist nach 5 Stunden beendet.

   Die entstandene   3 8% ige Polymerisatdispersion    ist stabil und enthält kein   Koagulat. 10 cm3    der erhaltenen Dispersion werden auf einer Glasplatte von 10 X 10 cm ausgegossen. Der nach dem Trocknen an der Luft   ent-    standene Film zeigt eine hohe Elastizität und Festigkeit, also kautschukartigen Charakter. Bei einem zweiten Film wurde die Dispersion vorher mit n-Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Nach 5 Minuten langem Erhitzen auf   130  C    ist dieser Film in organischen Lösungsmitteln wie Toluol, Aceton oder Dimethylformamid unlöslich und nur noch wenig   quellend.    Nach mehrtägiger Belichtung des Films wird praktisch keine Verfärbung beobachtet.



   Herstellung des   Polybutadienlatex    A :
In einem   Druckautoklav    aus rostfreiem Stahl werden unter   luftfreien    Bedingungen 100 Teile Butadien in einer Lösung aus 4 Teilen eines Natriumalkylsulfonats mit etwa   14-16    Kohlenstoffatomen und 0,   05    Teilen Natriumhydroxyd in   140    Teilen Wasser emulgiert und durch Zusatz von   0,    3 Teilen Kaliumpersulfat bei 45 bis   55      C    polymerisiert. Nach etwa 60stündiger Polymerisation resultiert ein   40% iger    Latex, der durch   Aus-    rühren im Vakuum von dem nicht umgesetzten Butadien befreit wird.



   Vergleichsversuche : a) Der Versuch zeigt die Nachteile eines Verfahrens, bei welchem die Herstellung einer Dispersion nicht durch Pfropfmischpolymerisation mit Polybutadien, sondern durch Mischpolymerisation mit der gleichen Menge monomerem Butadien erfolgt.



   In einem   Druckautoklav,    ausgestattet mit Rührer und Thermometer, wird eine Lösung aus 5 Teilen Na  triumalkylsulfonat    mit etwa 16 Kohlenstoffatomen und 0, 5 Teilen Triäthanolamin in 145 Teilen Wasser gegeben. In dieser Lösung wird ein Gemisch aus 85 Teilen   Acrylsäurebutylester    und 5 Teilen   Methacryl-    amidmethylolmethyläther emulgiert. Nachdem die Luft durch Stickstoff verdrängt worden ist, werden in den verschlossenen Autoklav 10 Teile Butadien eingedrückt. Die Temperatur wird auf   30  C erhöht.    Durch Eindrücken von 0, 3 Teilen Kaliumpersulfat, gelöst in 5 Teilen Wasser, wird die Polymerisation gestartet.



  Nach etwa 1Ostündiger Polymerisationsdauer resultiert eine griesartig koagulierte Dispersion. Eine stabile Dispersion wird auch bei mehrfacher Wiederholung des Versuchs nicht erhalten. b) Der   Veirsuch    zeigt die Eigenschaften eines Polymerisates, welches keinen   Methyloläther    enthält, sonst aber wie unter a) beschrieben hergestellt wird. Man erhält eine 37 % ige Dispersion, aus der wie im Beispiel'   1    beschrieben ein Film hergestellt wird. Der erhaltene Film zeigt eine geringe Elastizität und Festigkeit. Er reisst schon bei relativ geringer Zugbeanspruchung.



  Ausserdem quillt der Film nach dem Erhitzen auf   130  C    (siehe Beispiel 1) in organischen Lösungsmitteln zu einem unförmigen Gebilde. c) Dieser Versuch zeigt die Eigenschaften eines Polymerisats, welches nach Beispiel 1, jedoch ohne den   Methacrylamidmethylal'methyläther,    hergestellt wurde.



   Der aus der erhaltenen Dispersion hergestellte Film zeigt zwar eine gute Elastizität und Festigkeit, jedoch nach dem Erhitzen auf   130     C (siehe Beispiel 1) eine sehr starke Quellung in organischen Lösungsmitteln.



  Die nach   a)    bis c) hergestellten Polymerisate liegen ausserhalb der vorliegenden Erfindung.



   Beispiele   2-8   
Bei einer Serie von sieben   Polymerisatdispersionen    wurde der Anteil des Butadienpolymerisats variiert. Im übrigen wurde wie im Beispiel 1 beschrieben verfahren.



  Eine   Ubersicht    über die Zusammensetzung der Polymerisate sowie über die Eigenschaften der Polymerisatfilme gibt die folgende Tabelle :   Beispiel Polymerisatzusammensetzung Filmeigenschaften 5   
Nr.   PBD 1 ABE 2 MAAM 3 Elastizität Festigkeit Alterungsbeständigkeit 4   
2 0 95 5 5 4 1
3 3 92 5 3 3 1   
4 106 85 5
5 20 75 5 1 1 1
6 30 65 5 2 2 2
7 40 55 5 3 3 3
8 50 45 5 4 3 4      1    Polybutadien    = Acrylsäurebutylester 'Methacrylamidmethylolmethyläther    4 Die Filme wurden 24 Stunden auf 80  C erhitzt 5 Bewertung :

     1    = sehr gut, 2 = gut, 3 = mässig,    4 = gering,    5 = schlecht 6 Entspricht Beispiel   1   
Schon durch 3   Butadienpolymerisat werden    die Elastizität und Festigkeit des Polymerisats deutlich verbessert. Ab   40%      Butadienpolymerisat    werden Elastizi  tät    und Festigkeit schon deutlich geringer. Ausserdem wird die Alterungsbeständigkeit vermindert, das heisst, die   Polymerisatfilme      vergilben    bzw.   verbräunen    beim Erhitzen auf   80     C.



   Die Polymerisate der Beispiele 2 und 8 liegen   ausser-    halb der Erfindung.



   Beispiel 9
In dem im Beispiel 1 beschriebenen   Polymerisations-    gefäss aus Glas werden 25 Teile eines   40%      igen Butadien,      Acrylnitril-Mischpolymerisat-Latex    mit 35 % Acrylnitril im Mischpolymerisat (Latex B, Herstellung siehe unten) mit einer Lösung aus 125 Teilen Wasser, 5 Teilen eines   oxäthylierten      Stearylaltkohols    mit 16 Athylenoxydeinheiten als Emulgator vermischt. In dieser Mischung werden 78 Teile   Acrylsäurebutylester,    10 Teile Styrol und 3   Teile Methacrylamidmethyloläther    emulgiert.



  Nach dem Verdrängen der Luft durch Stickstoff wird die Temperatur der gerührten Emulsion auf   50  C    er  höht.    Nach Zusatz von 0, 3 Teilen Natriummetabisulfit und 0, 3 Teilen Kaliumpersulfat in je 5 Teilen Wasser setzt die Polymerisation praktisch sofort ein. Nach etwa 6 Stunden ist die Polymerisation beendet. Man erhält eine   38 %    ige sehr stabile Dispersion. Die aus dieser Dispersion wiei im Beispiel   1    beschrieben hergestellten Filme haben eine hohe Elastizität und Festigkeit. Bei 24stündigem Erhitzen auf   80  C    zeigen sie keine Ver  bräunung.    Ein 5 Minuten auf 130  C erhitzter Film ist in organischen Lösungsmitteln unlöslich und quillt darin nur sehr wenig.



   Herstellung des   Butadien-Acrylnitril-Mischpolyme-       risat-Latex    (Latex B) :
In einem druckfesten Rührautoklav aus rostfreiem Stahl wird eine Lösung aus 4 Teilen Natriumalkylsulfonat mit 14-16 Kohlenstoffatomen und 0, 2 Teilen eines Natriumalkylsulfinats mit 14-16   Kohlenstoff-    atomen, gelöst in 145 Teilen Wasser, vorgelegt. Nach Verdrängen der Luft durch Stickstoff werden 35 Teile Acrylnitril zugesetzt und   65    Teile Butadien eingedrückt und emulgiert. Durch Eindrücken von 0, 5 Teilen n Schwefelsäure wird der   pH-Wert    der Emulsion auf etwa 3 herabgesetzt. Bei   20     C beginnt alsbald die   Polymeri-    sation, die nach etwa 7 Stunden beendet ist.

   Die restlichen Monomeren werden durch Ausrühren des Latex im Vakuum entfernt. Die erhaltene Dispersion enthält 40% Polymerisat.



   Beispiel 10
In einem   Druckautoklav    aus rostfreiem Stahl, welcher mit Rührer und Thermometer ausgestattet ist, wird eine Lösung aus   90    Teilen entsalztem Wasser und   0,    5 Teilen   Natriumalkylsulfonat    mit etwa 14-16 Kohlenstoffatomen, und 0, 1 Teil Kaliumpersulfat vorgelegt.



  Nach dem Verdrängen der Luft durch Stickstoff werden in dieser Lösung 3 Teile Styrol emulgiert und   10    Teile Butadien eingedrückt. Durch Erhitzen des Autoklav auf   50  C    wird bis zum praktisch vollständigen Umsatz der Monomeren polymerisiert, was nach etwa 12 Stunden der Fall ist. Zu diesem Latex eines Butadien  Styrol-Mischpolymerisats    wird eine Lösung aus 5 Teilen eines   oxäthyMertenOteyMkohols    mit etwa 16 Athy  lenoxydeinheiten    in 40 Teilen Wasser gegeben. Dann werden darin 63 Teile   Acrylsäurebutylester,    4 Teile   Methacrylamidmethylolmethyläther    und 20 Teile Methacrylsäuremethylester emulgiert.



   Bei   45  C werden    0, 3 Teile Natriumpyrosulfit und 0, 3 Teile Kaliumpersulfat, gelöst in je 10 Teilen Wasser, zugesetzt. Die sofort einsetzende Polymerisation ist nach 8 Stunden beendet. Es wird eine   38, 5 %    ige stabile Dispersion erhalten. Die daraus hergestellten Filme sind elastisch, verfärben sich nach 24stündigem Erhitzen auf   80  C    nicht und sind nach 5 Minuten langem Erhitzen bei   130     C in organischen Lösungsmitteln nur noch sehr wenig quellend.



   Beispiele 11-18
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden verschiedene   Pfropfmischpolymerisatdispersionen hergestellt,    die jedoch anstelle des   Methacrylamidmethylolmethyläthers    5 Teile der folgenden Verbindung enthalten :
EMI5.1     

In adlen acht   FäNen    werden stabile Mischpolymerisatdispersionen erhalten. Die aus ihnen hergestellten   Polymerisatfilme    zeigen die gleichen günstigen   Eigen-          schaften, wie die im Beispiel 1 hergestellten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten mit hoher Elastizität, Festigkeit und Alterungsbeständigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass man a) 1-50% eines Polymerisates oder Mischpolymerisates eines aliphatischen konjugierten Diolefins, b) 98, 8-30% eines Acrylsäureesters mit 1-8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder eines mindestens die Hälfte seines Anteils solche Acrylsäureester neben andern mischpolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindungen enthaltenden Gemisches und c) 0, 2-20% eines Acrylamid-methyloläthers I oder einer Acrylamid mannichverbindung II EMI5.2 EMI6.1 worin R :
    Wasserstoff oder eine Methylgruppe, RI : Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-8 Kohlen stoffatomen, R, : eine Alkylgruppe, die verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein kann ; ferner den Rest -R : s-Z, worin R : ; : eine Alkylen-Gnippe mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet und Z : eine-COOH-,-OSOsH- (Na, K, NH4),-SO3H- (Na, K, NHI),-CN-,-(CH, CH20) nH-Gruppe mit n : 1-20 oder Halogen ist, Rl und R3:
    eine Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoff atomen, ein Cycloalkyl-Rest oder eine-Gruppe, -R :-Z wie vorstehend, wobei weiterhin R4 und RÏ gleich oder verschieden sein können und worin ferner EMI6.2 für den Piperidinrest oder Morpholinrest stehen kann, in wässriger Dispersion oder Emulsion misch polymerisiert.
    UNTERANSPROCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) des Reaktions- gemisches neben dem Acrylsäureester als andere mischpolymerisierbare Verbindungen enthält : Methacrylsäure- ester mit 1-12 Kohlenstoffatomen in der Esteralkylgruppe, Methacrylsäure, Methacrylamid, Acrylsäure, Acrylamid, Styrol, im Kern substituierte Styrole, a-Me thylstyrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, VinylÏther, Vinylester, wie z. B. Vinylacetat oder Vinylpropionat, MaleinsÏure und ihre Derivate.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerisat eines konjugierten Diole- fins (a) ein Homopolymerisat des Butadiens verwendet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Mischpolymerisat eines konjugierten Diolefins (a) ein Mischpolymerisat aus mindestens 50% Butadien mit Acrylnitril und/oder Styrol verwendet wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nichtionogene Emulgiermittel verwendet werden.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus (a) 3 bis 30% Polybutadien, (b) 96 bis 60% Acrylsäurebutylester oder eines Gemisches aus Acrylsäurebutylester mit andern mischpolymerisierbaren Verbindungen und (c) 1 bis 10% Methacrylamidmethylolmethyläther in wässriger Emulsion mischpolymerisiert wird.
CH153263A 1962-02-14 1963-02-07 Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten CH446719A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36029A DE1209749B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten
DEF36030A DE1297576B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und Impraegnierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH446719A true CH446719A (de) 1967-11-15

Family

ID=25975235

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH153363A CH400085A (de) 1962-02-14 1963-02-07 Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
CH153263A CH446719A (de) 1962-02-14 1963-02-07 Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH153363A CH400085A (de) 1962-02-14 1963-02-07 Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3297623A (de)
BE (1) BE628348A (de)
CH (2) CH400085A (de)
DE (2) DE1297576B (de)
GB (1) GB1031484A (de)
NL (3) NL137061C (de)
SE (1) SE314655B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095288A (en) * 1963-08-01 1967-12-13 Ici Ltd Polymer dispersions
US4002785A (en) * 1973-02-27 1977-01-11 Sandoz Ltd. Organic compound
US4178318A (en) * 1978-04-26 1979-12-11 Ford Motor Company Graft polybutadiene copolymers
JPS60193955A (ja) * 1984-03-13 1985-10-02 Mitsui Toatsu Chem Inc 環式不飽和アミド置換エ−テル化合物及びその製造方法
NL8600359A (nl) * 1986-02-13 1987-09-01 Polysar Financial Services Sa Latex, werkwijze voor de vervaardiging van een geconsolideerd vlies en geconsolideerde vliezen vervaardigd met de werkwijze.
JPS63211382A (ja) * 1987-02-25 1988-09-02 花王株式会社 非水系濃色化剤
GB0121148D0 (en) 2001-08-31 2001-10-24 Unilever Plc Polymers and their use
DE60220297T2 (de) 2001-08-31 2007-09-06 Unilever N.V. Wäschebehandlungsmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA644005A (en) * 1962-07-03 Rohm And Haas Company Vinyl halide polymer compositions containing polymerization products of methyl methacrylate with polybutadiene
US2595907A (en) * 1950-12-30 1952-05-06 American Cyanamid Co Polymerizable and polymerized acrylonitrile-dialkylaminopropylacrylamide compositions
FR1191318A (fr) * 1956-12-06 1959-10-19 Nouveaux polymères oléfiniques greffés, leur procédé de préparation et leurs applications
US3015595A (en) * 1958-04-09 1962-01-02 Rohm & Haas Bonded non-woven fibrous products

Also Published As

Publication number Publication date
GB1031484A (en) 1966-06-02
NL137061C (de)
NL288929A (de)
CH400085A (de) 1965-06-30
BE628348A (de)
DE1209749B (de) 1966-01-27
DE1297576B (de) 1969-06-19
NL288928A (de)
US3297623A (en) 1967-01-10
SE314655B (de) 1969-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1269337B (de) Stabile waessrige Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
EP0567812A1 (de) Wässrige Polymerisatdispersionen
EP0727441B1 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien wässrigen Polymerdispersionen
DE1495645A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler,waessriger Emulsionen bzw. Dispersionen von AEthylen-Mischpolymerisaten
DE1445396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1221018B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit selbstvernetzbaren Eigenschaften in Dispersion
EP0320865B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen
EP0814103A2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkozentrationen von wenigstens 50 vol.-%
DE1694585A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerisatmischung
EP0722477B1 (de) Wässrige polymerisatzubereitungen
DE1921946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymerisaten olefinisch ungesaettigter Monomerer
DE19705753A1 (de) Emulgatorsystem für die wässrige Emulsionspolymerisation
CH446719A (de) Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten
DE2830393A1 (de) Verfahren zur herstellung stippenfreier kautschuklatices mit hoher oberflaechenspannung
AT243507B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, selbstvernetzender Mischpolymerisatdispersionen
DE1221450B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten der Acrylsaeureester
DE1122259B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Latices
DE1194146B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen selbstvernetzender Misch-polymerisate
DE1669735C3 (de) Verfahren zum Agglomerieren wäßriger Dispersionen von Emulsionspolymerisaten mit Erweichungspunkten oberhalb 20 Grad C
DE1217070B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
AT234876B (de) Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässerigen Polymerisatdispersionen
AT235577B (de) Stabile wässerige Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten mit N-Methyloltrialkylsilylaethergruppen
AT248693B (de) Härtbare Polymermischung
DE1495790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Schellack