AT234876B - Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässerigen Polymerisatdispersionen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässerigen PolymerisatdispersionenInfo
- Publication number
- AT234876B AT234876B AT564661A AT564661A AT234876B AT 234876 B AT234876 B AT 234876B AT 564661 A AT564661 A AT 564661A AT 564661 A AT564661 A AT 564661A AT 234876 B AT234876 B AT 234876B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- parts
- film
- aqueous polymer
- polymer dispersions
- polyvinyl
- Prior art date
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 7
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 7
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- 125000005670 ethenylalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical class CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUIWJRYTWUGOOF-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxyethanol Chemical compound OCCOC=C VUIWJRYTWUGOOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHJRWVTZUOPCBI-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxyethylurea Chemical compound NC(=O)NCCOC=C XHJRWVTZUOPCBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JQESEXZCRXSGLM-UHFFFAOYSA-N C(=C)OC(COCCO)CC Chemical compound C(=C)OC(COCCO)CC JQESEXZCRXSGLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000005661 deetherification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229940017705 formaldehyde sulfoxylate Drugs 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N hydroxymethanesulfinic acid Chemical compound OCS(O)=O SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- LQODOTZUMBVWPM-UHFFFAOYSA-N methyl 2-ethenoxyacetate Chemical compound COC(=O)COC=C LQODOTZUMBVWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässerigen Polymerisatdispersionen Zur Herstellung von Lacken oder andem Überzügen werden häufig wässerige Polymerisatdispersionen vorgezogen, weil sie nicht brennbar und physiologisch indifferent sind und die Wiedergewinnung von Lö- sungsmitteln entfällt. Bezüglich Filmbildung sind die wässerigen Polymerisatdispersionen jedoch oft den Polymerisatlösungen unterlegen. Manchmal benetzen die wässerigen Dispersionen die zu beschichtenden Oberflächen, insbesondere sehr glatte Oberflächen, ungenügend, und es entsteht kein zusammenhängen- der Film oder die Überzüge zeigen Risse oder Löcher. Man kann die filmbildenden Eigenschaften von wässerigen Polymerisatdispersionen durch Einpoly- merisieren von ungesättigten Säuren oder Säureamiden verbessern, oder indem man grössere Mengen an Emulgatoren, Proteinen oder Zellulosederivaten bei ihrer Herstellung verwendet. Die so hergestellten Überzüge sind jedoch nicht genügend beständig gegen Wasser. Es war bekannt, Vinylchlorid in Gegenwart von Polyvinylalkyläthem als Emulgiermittel in wässeriger Phase zu polymerisieren. Polyvinylalkyläther allein sind jedoch als Emulgiermittel ungenügend und werden darum im allgemeinen als Suspensionsstabilisatoren bei der Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid verwendet. Es wurde nun gefunden, dass man wässerige Polymerisatdispersionen mit verbesserten filmbildenden Eigenschaften erhält, wenn man äthylenisch ungesättigte polymerisierbare monomere Verbindungen in wässeriger Emulsion in Gegenwart von Emulgatoren und von 0, 1 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Polyvinylalkyläther mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest unter sonst üblichen Bedingungen polymerisiert. Geeignete Polyvinylalkyläther sind beispielsweise Polyvinylmethyläther verschiedener Polymerisationsgrade. Diese sind bei niedrigen Temperaturen in Wasser löslich (unter 20 C), bei erhöhten Polymerisationstemperaturen sind sie unlöslich und liegen auf Grund der Anwesenheit der üblichen Emulgatoren in Form einer Polymerisat-Emulsion vor. Ausserdem können auch in Wasser unlösliche Polyvinylalkyl- äther mit Alkylketten von 1 bis 4 C-Atomen, beispielsweise Polyvinyläthyläther oder Polyvinylbutyl- äther, die nach üblichen Verfahren in Wasser emulgiert wurden, verwendet werden. Die Polyvinylalkyl- äther können noch zur Verbesserung ihrer Wasserlöslichkeit mit hydrophilen Substituenten, beispielsweise durch Hydroxy-, Alkoxy-, Carboxy-, Carbalkoxy- oder Stickstoff enthaltende Gruppen substituiert sein. Solche Polyvinyläther werden beispielsweise aus Äthylenglykolmonovinyläther, Monoäthyldiäthylenglykolvinyläther, Vinyloxyessigsäuremethylester, Vinyloxäthylamin oder Ureidoäthylvinyläther hergestellt. Ausserdem können hydroxylgruppenhaltige Polymere, die durch partielle Ätherspaltung von Polyvinylalkyläthem hergestellt wurden, verwendet werden. Ferner können auch mehrere verschiedene Polyvinylalkyläther oder Mischpolymerisate aus verschiedenen Vinylalkyläthem und schliesslich auch Mischpolymerisate aus monomeren Vinylverbindungen, wie Acrylsäure-, Methacrylsäure-, Fumarsäure-und Maleinsäureestem, Vinylacetat, Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid, Vinylchlorid und Styrol mit Vinyl- alkyläthem verwendet werden. <Desc/Clms Page number 2> Als Monomere, die erfindungsgemäss polymerisiert werden können, kommen alle äthylenisch unge- sättigten monomeren Verbindungen in Frage, die in wässeriger Emulsion polymerisiert werden können. Solche Monomeren sind beispielsweise Styrol oder dessen Substitutionsprodukte oder Vinylchlorid, Viny- lidenchlorid, Acryl-oder Methacrylsäureester, Acryl-oder Methacrylsäureamide, Acrylnitril oder die Vinylester von organischen Säuren, wie Vinylacetat und Vinylpropionat und Diene, wie Butadien. Die Auswahl der Monomeren, die auch als Gemische angewendet werden können, richtet sich nach dem spä- teren Verwendungszweck der Dispersionen. Um die Wasserbeständigkeit der aus den wässerigen Polymeri- satdispersionen hergestellten Überzüge möglichst niedrig zu halten, ist es zweckmässig, solche Mono- meren, die zur Wasserlöslichkeit der Polymerisate beitragen, nur in geringen Mengen einzusetzen. Unter Umständen kann man neben den genannten monomeren Verbindungen auch noch geringe Mengen an ver- netzenden Verbindungen, beispielsweise Butandioldiacrylat oder Allylacrylat, verwenden. Die Polymerisation erfolgt unter sonst üblichen Bedingungen. Neben den genannten Polyvinylalkyl- äthern, die in Mengen von etwa 0, 1 bis 10 Gew. -0/0, vorzugsweise von etwa 0, 5 bis 5 Gen.-%, bezogen auf die Menge der zu polymerisierenden Monpmeren, angewendet werden, werden die üblichen Emulga- toren, beispielsweise Natriumsalze von Alkylbenzolsulfonsäuren, Paraffinsulfonsäuren oder Anlagerungs- produkte von Äthylenoxyd. an Fettalkohole oder Oktylphenol verwendet. Als Polymerisationsinitiatoren können radikalbildende Verbindungen, beispielsweise Persulfate oder Azoverbindungen, wie Ammoniumoder Kaliumpersulfat, Azodiisobuttersäurenitril oder auch Redoxykatalysatoren, wie Kaliumpersulfat, Natriumhydrogensulfit oder Gemische solcher Verbindungen, verwendet werden. Die erfindungsgemäss hergestellten Kunststoffdispersionen ergeben beim Auftragen auf glatte Oberflächen sehr gute, fest haftende, zusammenhängende Überzüge, die auch beim Antrocknen keine Neigung zur Rissbildung zeigen. Wegen dieser Eigenschaften können die Dispersionen auch zur Herstellung von Einbrennlacken verwendet werden. Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Die K-Werte wurden bestimmt nach Fikentscher"Cellulosechemie", Band 13 [1932], S. 58. Beispiel l : In einem Autoklaven wird eine Lösung von 400 Teilen Polyvinylmethyläther mit einem K-Wert von 45 und 100 Teilen des Natriumsalzes eines Alkylbenzolsulfonates (C-C j in 10 000 Teilen Wasser vorgelegt. Unter Rühren lässt man dazu eine Lösung von 42 Teilen Kaliumpersulfat und 5 Teilen Natriumhydroxyd in 2500 Teilen Wasser zulaufen. Darauf werden 6300 Teile Styrol, in dem 53 Teile Dodecylmercaptan gelöst sind, zugegeben. Der Autoklav wird dann mit Stickstoff gespült und anschliessend werden 4200 Teile Butadien zugegeben. Das Polymerisationsgemisch wird 50 h auf 500C erwärmt. Anschliessend wird die erhaltene Dispersion mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Der Feststoffgehalt der Polymerisatdispersion liegt zwischen 45 und 46 Gew. -0/0. Die Dispersion lässt sich vorzüglich auf Metall verstreichen und kann beispielsweise zur Herstellung einer Korrosionsschutzfarbe verwendet werden. Zur Verarbeitung mit der Spritzpistole wird sie zweckmässigerweise noch mit etwas Wasser verdünnt. Eine Dispersion, die keinen Polyvinylmethyläther, sondern zusätzlich 400 Teile des Natriumsalzes des Alkylbenzolsulfonates, bei sonst gleicher Zusammensetzung und Herstellungsweise wie vorstehend angegeben, enthält, lässt sich nicht auf Metallen verstreichen. Die Benetzung von Schwarzblech erfolgt ungleichmässig, d. h. an manchen Stellen wird das Blech überhaupt nicht benetzt. Eine Verbesserung dieser nachteiligen Eigenschaften wird auch nicht erreicht, wenn man der Polymerisatdispersion nachträglich Polyvinylmethyläther zumischt. Beispiel 2 : In einem Rührgefäss wird eine Lösung von 10 Teilen Polyvinylmethyläther mit dem K-Wert 50 und 10 Teilen des Natriumsalzes einer Paraffinsulfonsäure (C-C) in 1480 Teilen Wasser vorgelegt. Zu der Lösung gibt man 3 Teile Kaliumpersulfat, 30 Teile Acrylsäure, 500 Teile Methacrylsäuremethylester, 300 Teile Acrylsäurebutylester und 200 Teile Acrylsäurenitril. In die erhaltene Mischung wird zur Verdrängung des. Sauerstoffes ein kräftiger Strom Stickstoff eingeleitet. Dann gibt man 1 Teil Formaldehydsulfoxylat zu, wobei die Polymerisation nach kurzer Zeit anspringt. Die Temperatur steigt zunächst auf etwa 55 - 600C und wird dann durch Aussenheizung auf 920C erhöht. Nach 90 min werden die Restmonomeren durch Ausblasen mit Stickstoff entfernt. Die erhaltene Polymerisatdispersion wird mit 5% figer Kalilauge auf einen pH-Wert von 5, 0 eingestellt. Die Dispersion lässt sich vorzüglich auf Schwarzblech verstreichen, verspritzen oder nach dem T auchverfahren verarbeiten und eignet sich besonders gut als Einbrennlack. Durch Erhitzen auf 120 - 1300C nimmt die Wasserfestigkeit der erhaltenen Filme erheblich zu. Beispiel 3 : In einem Rührgefäss wird eine Lösung von 18 Teilen Polyvinylmethyläther und 6 Teilen des Natriumsalzes eines Alkylbenzolsulfonates (C-C in SOO Teilen Wasser vorgelegt. Dazu gibt <Desc/Clms Page number 3> man 1 Teil Kaliumpersulfat und 100 Teile Vinylpropionat und erhitzt die Emulsion dann auf 800C. Nach dem Anspringen der Reaktion lässt man innerhalb von 2 h eine Lösung von 1 Teil Kaliumpersulfat in 20 TeilenWasser sowie 500 Teile Vinylpropionat zulaufen. Anschliessend gibt man im Laufe von 30 min bei 850C Innentemperatur eine Lösung von 0, 5 Teilen Kaliumpersulfat in 10 Teilen Wasser zu und rührt das Gemisch noch 30 min bei 85-90 C. Das Restmonomere wird durch Ausblasen mit Stickstoff entfernt, und die Dispersion wird unter Rühren abgekühlt und mit verdünntem wässerigem Ammoniak auf PH 7 eingestellt. Die erhaltene Dispersion lässt sich gut auf glatte Oberflächen wie Metalle oder Glas auftragen. Die erhaltenen Filme weisen gute Nassfestigkeit auf. Versucht man an Stelle des Polyvinylmethyläthers andere Polymerisate, z. B. Polyvinylalkohol oder Mischpolymerisate aus Methacrylsäureamid und Vinylpyrrolidon, als Schutzkolloide zu verwenden, so lassen sich unter den vorstehend genannten Bedingungen keine Dispersionen herstellen. Erst nach Zusatz von weiteren Emulgatoren werden brauchbare Kunststoff-Dispersionen erhalten, die naturgemäss dann eine wesentlich schlechtere Wasserbeständigkeit. als die erfindungsgemäss hergestellten Dispersionen, aufweisen. Beispiel 4 : Eine Lösung von 2, 5 Teilen polymerem Monoäthyldiäthylenglykolvinyläther mit dem EMI3.1 fäss auf 850C erhitzt. Nach dem Anspringen der Reaktion lässt man die restliche Emulsion innerhalb 1 h zulaufen, wobei die Temperatur etwa 85 - 900C beträgt. Anschliessend wird noch 1 h bei 900C gerührt. Die erhaltene Polymerisatdispersion eignet sich als Einbrennlack auf Schwarzblech.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässerigen Polymerisatdispersionen aus äthylenisch ungesättigten polymerisierbaren monomeren Verbindungen, die in Gegenwart von Emulgatoren polymer1siert werden, dadurch gekennzeichnet, dass man als Emulgatoren 0, 1 - 10 Gew. -% eines oder mehrerer Polyvinylalkyläther mit 1 - 4 C-Atomen im Alkylrest und weitere Emulgatoren verwendet und die Polymerisation unter sonst üblichen Bedingungen vornimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE234876T | 1960-08-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT234876B true AT234876B (de) | 1964-07-27 |
Family
ID=29722273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT564661A AT234876B (de) | 1960-08-27 | 1961-07-21 | Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässerigen Polymerisatdispersionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT234876B (de) |
-
1961
- 1961-07-21 AT AT564661A patent/AT234876B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1495797C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Umsetzungsprodukten ketogruppenhaltiger Polymerisate | |
DE2513516C3 (de) | Wässrige Überzugsmasse | |
EP0727441B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien wässrigen Polymerdispersionen | |
DE1495645B2 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler, wäßriger Emulsionen bzw. Dispersionen von Äthylen-Mischpolymerisaten | |
DE2640967A1 (de) | Hitzehaertbare harze und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0025979A1 (de) | Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1212729B (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten | |
DE863413C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
EP0073296A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylkunststoffdispersionen | |
AT234876B (de) | Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässerigen Polymerisatdispersionen | |
DE1103569B (de) | Fuer die Herstellung von geformten Gebilden geeignete waessrige Dispersionen von synthetischen Elastomeren | |
CH446719A (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten | |
EP0118009A2 (de) | Verwendung einer wässrigen Poly(meth)acrylat-Sekundärdispersion als verdickendes Bindemittel für Buntsteinputz | |
EP0467906A1 (de) | Wässrige kunstharzdispersionen. | |
DE1093992B (de) | Verfahren zur Herstellung eines in einer organischen Fluessigkeit dispergierten Polymerisats | |
DE1130177B (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten | |
CH411358A (de) | Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässrigen Polymerisatdispersionen | |
DE2355813A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dispersionen, die monomerenfreie polymerisate bzw. copolymerisate im waesserigen medium enthalten | |
DE1047431B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen vernetzter Kunststoffe | |
DE1098201B (de) | Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Emulsion eines Polymerisats oder eines Mischpolymerisats | |
DE695756C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
AT243507B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler, selbstvernetzender Mischpolymerisatdispersionen | |
EP0381973B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrilgruppen enthaltenden Copolymerisaten auf Basis von Ethylen | |
DE679944C (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Verbindungen | |
DE1595612A1 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Copolymerisatdispersionen |