DE1617707C3 - Haarmittel - Google Patents

Haarmittel

Info

Publication number
DE1617707C3
DE1617707C3 DE1617707A DEO0012211A DE1617707C3 DE 1617707 C3 DE1617707 C3 DE 1617707C3 DE 1617707 A DE1617707 A DE 1617707A DE O0012211 A DEO0012211 A DE O0012211A DE 1617707 C3 DE1617707 C3 DE 1617707C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
dye
hair
formula
vinyl ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1617707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617707B2 (de
DE1617707A1 (de
Inventor
Gregoire Kalopissis
Andre Viout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU51325A external-priority patent/LU51325A1/xx
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1617707A1 publication Critical patent/DE1617707A1/de
Publication of DE1617707B2 publication Critical patent/DE1617707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617707C3 publication Critical patent/DE1617707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/36Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells
    • H01M6/38Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells by mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/36Amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3209Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • C09B1/285Dyes with no other substituents than the amino groups

Description

-CH2-CR-]
coxjn
worin R Wasserstoff oder einen Methylrest bedeutet, X Chlor darstellt und π eine ganze Zahl zwischen 1000 und 10 000 ist; oder der Formel
R'
R'"
R" CO CO
(Π)
worin R' und R", die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Niedrigalkyl, Phenyl oder Niedrigalkoxy bedeuten, R'" Wasserstoff, -OCOCH3, -C=N oder -COOCH3 darstellt und π eine ganze Zahl bedeutet; oder der Formel
R'"
— CH-C—CH-
-CH-
R' R" COOH COOR1
(III)
worin R', R", R'" und η die obengenannten Bedeutungen haben und Ri Niedrigalkyl bedeutet, aufgebaut worden ist und an der Carbonsäurefunktion amidartig gebunden einen Aminofarbstoff der Formel
Col.-(CH2)-N
trägt, worin ρ eine Zahl zwischen 2 und 6 ist, R Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeutet und CoI. einen zyklischen oder polyzyklischen Farbstoff darstellt; ausgenommen die farbigen Polymerisate der DE-PS 16 17 696.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei bis 20 Gewichtsprozent farbiges Polymerisat in alkoholischer Lösung in einem verflüssigten Treibmittel.
3. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 0,5 bis 6 Gew.-°/o farbiges Polymerisat in alkoholischer Lösung mit einem Alkoholgehalt von 20 bis 50%.
Die Erfindung betrifft Haarmittel, die aus einer
alkoholischen oder wäßrigalkoholischen Lösung eines farbigen Polymerisats, das an der makromolekularen Kette einen amidartig gebundenen Aminofarbstoff trägt, sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen bestehen.
Es ist bekannt, daß die für Lacke und Wasserwell-Lo-
tionen verwendeten Harze einander widersprechende und daher nur schwer vereinbare Eigenschaften aufweisen sollen. Vor allem sollen die verwendeten
ίο Harze einerseits in konzentriertem oder verdünntem Alkohol löslich sein, so daß sie auf die Haare aufgetragen und andererseits durch einfaches Waschen leicht wieder entfernt werden können. Außerdem sollen sie eine vorzügliche Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit besitzen, so daß die Friseur nicht verklebt und dadurch ein unästhetisches Aussehen erhält. Weiterhin sollen die Harze transparent und dauerhaft sein und den Haaren erhöhten Glanz verleihen. Sie sollen sich auch durch einfaches Bürsten der Haare leicht entfernen lassen, ohne daß sie aber bei Beanspruchungen, denen eine Frisur normalerweise ausgesetzt ist, abschuppen oder ihre Wirkung einbüßen.
Um die Haare in eine bestimmte Form zu legen, verwendete man bisher farblose Polymerisate oder ι Harze. Man hat auch schon vorgeschlagen, Haarlacke oder Haarwellenmittel, die solche Polymerisate enthalten, zum Tönen und gleichzeitigen Legen der Haare zu verwenden. Man hat ferner vorgeschlagen, in die zur Herstellung solcher Lacke oder Haarwasser dienenden Harzlösungen von vornherein lösliche Farbstoffe einzubringen, in keinem Fall waren die Ergebnisse befriedigend, weil die Farbstoffe im allgemeinen vom Harz nicht aufgenommen werden, die so behandelten Haare daher den schwerwiegenden Nachteil haben, Haut und Wäsche, wenn sie mit ihnen in Berührung kommen, zu beschmutzen.
Um diese Nachteile etwas zu mildern, hat man auch schon vorgeschlagen, Haarlacke mittels farbiger Polymerisate, die entweder durch Copolymerisation farbiger und farbloser Monomerer oder durch chemische Bindung entsprechender Farbstoffe auf dem Harz ausgenommen die farbigen Polymerisate der DE-PS 11 62 509). Man hat auch schon vorgeschlagen, für kosmetische Zwecke farbige Polymerisate mit Amidfunktion zu verwenden, deren N-haltige Komponente / aromatische Diaminfarbstoffe sind. ^
Obwohl derartige gefärbte Harze bei ihrer Anwendung in der Kosmetik durchaus Interesse verdienen, zeigen sie doch noch den Nachteil, daß sie in Alkohol zu wenig löslich sind oder zu schlecht haltende Wasserwellen liefern oder gewisse Farbstoffmengen in Freiheit setzen, die, wenn auch gering, in manchen Fällen zu Flecken auf der Haut oder auf der Wäsche führen können. Ein solches Freiwerden von Farbstoff kann insbesondere beim Lagern von Haarwellmitteln plötzlich auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Haarmittel zu schaffen, die einen Gehalt an farbigen Polymerisaten aufweisen, welche diese Nachteile nicht zeigen und deren Farbstoffkomponente chemisch an das Polymerisat gebunden ist, ohne die kosmetischen Eigenschaften des Polymerisats oder die Farbtönung zu verändern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Haarmittel bestehend aus einer alkoholischen oder wäßrigalkoholischen Lösung eines farbigen Polymerisats, das an der makromolekularen Kette einen amidartig gebundenen Aminofarbstoff trägt, sowie gegebenenfalls üblichen
Zusätzen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Polymerisat aus Einheiten der Formel:
-CH2-CR-COX
(D
worin R Wasserstoff oder einen Methylrest bedeutet, X Chlor darstellt und η eine ganze Zahl zwischen 1000 und 10 000 ist; oder der Formel
R'"
-CH-C—CH-CH- (II)
R' R" CO CO
worin R' und R", die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Niedrigalkyl, Phenyl oder Niedrigalkoxy bedeuten, R'" Wasserstoff, -OCOCH3, -C = N oder — COOCH3 darstellt und π eine ganze Zahl bedeutet; oder der Formel
R'"
—CH- C—CH-
-CH-
R' R" COOH COOR1
(ΙΠ)
worin R', R", R'" und η die obengenannten Bedeutungen haben und Ri Niedrigalkyl bedeutet, aufgebaut worden ist und an der Carbonsäurefunktion amidartig gebunden einen Aminofarbstoff der Formel
CoL-(CH2L-N
trägt, worin ρ eine Zahl zwischen 2 und 6 ist, R Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeutet und CoI. einen zyklischen oder polyzyklischen Farbstoff darstellt; ausgenommen die farbigen Polymerisate der DT-PS 16 17 696.
Als Beispiel für ein Polymerisat der Formel I sei das Polyacrylchlorid genannt, das leicht durch Polymerisation eines Acrylchlorids in Gegenwart von α-α'-Αζο-bis-iso-butyronitril als Katalysator hergestellt werden kann.
Die erfindungsgemäß verwendeten farbigen Polymerisate können durchweg aus Gliedern, die Aminfarbstoffe durch Amidbindungen fixieren können, hergestellt sein, wobei das Verhältnis Farbstoff zu Polymerisat so gewählt ist, daß die Reaktion eine Funktion der gewünschten Farbstärke ist; sie können aber auch ebensogut aus makromolekularen Ketten bestehen, die nur einen bestimmten Prozentsatz von zur Bildung eines Amids mit dem Farbstoff befähigten Gliedern enthalten.
Zu den obenerwähnten Farbstoffen gehören insbesondere jene, die ein oder zwei zusätzliche, direkt am Kern stehende Aminogruppen aufweisen.
Es ist möglich, auf dem gleichen Polymeren mehrere Aminofarbstoffe mit in der Seitenkette befindlichem Stickstoff zu fixieren; so ist es möglich, bestimmte, jeweils gewünschte Farbtöne zu erhalten.
Die Herstellung der farbigen Polymerisate erfolgt durch Kondensation des(r) Farbstoffs(e), in Gegenwart eines gegenüber den Farbstoffen neutralen Lösungsmitiels, mit den Ausgangspolymeren.
Man kann die farbigen Polymerisate auch herstellen, indem man den Farbstoff und das zur Amidbildung befähigte Monomere kondensiert, um darauf die Polymerisation oder Copolymerisation folgen zu lassen. Wenn man farbige Copolymere aus einem Polymeren herstellen möchte, das aus der Copolymerisation des Maleinsäureanhydrids und eines ungesättigten Monomeren hervorgegangen ist, wobei das Farbharz durch die Fixierung von Aminofarbstoffen (mit in der Seitenkette befindlichem N) sowohl gefärbte als auch — wegen der gewünschten kosmetischen Eigenschaften — veresterte Kettenglieder enthält, kann man auf zweierlei verschiedene Arten vorgehen.
Zunächst kann man ein Gemisch aus Alkohol und einem in der Seitenkette aminierten Aminfarbstoff in von dem gewünschten Ergebnis abhängigen Verhältnis auf das Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und ungesättigtem Monomer einwirken lassen.
Man kann aber auch zunächst das Mischpolymerisat aus Maleinsäureanhydrid und ungesättigtem Monomer halbverestern und dann auf bestimmte Glieder dieses Halbester-Copolymeren die in der Seitenkette aminierten Aminofarbstoffe einwirken lassen.
Zur Anwendung gelangen die neuen Haarmittel beispielsweise als Lacke in Aerosolform, als Haarwellflüssigkeit und dergleichen.
Lacke in Aerosolform enthalten beispielsweise 2 bis 20% farbiges Polymerisat in alkoholischer Lösung, kosmetisch gebräuchliche Zusätze, wie Netzmittel und dergleichen und flüssige Treibmittel, wie die zu diesem Zwecke gebräuchlichen Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Difluordichlormethan, Trichlormonofluormethan, Trichlordifluoräthan, Chlortrifluoräthylen, öctafluorcyclobutan und ähnliche. Eine Haarwellflüssigj5 keit besteht beispielsweise aus einer 20- bis 50%igen Alkohol enthaltenden Lösung der vorgenannten farbigen Polymerisate in Mengen von 0,5 bis 6%.
Die neuen Haarmittel haben den Vorteil, Farbstoff nicht abzugeben, so daß man sie ohne Schwierigkeit lagern kann und bei der Benutzung die Kopfhaut, die Haut, die Wäsche oder die Kleidung des Benutzers nicht befleckt wird. Gegenüber den Mitteln der DT-AS 11 62 509 haben sie den Vorteil, daß sie haltbare Wasserwellen liefern und in Alkohol besser löslich sind. 45
Beispiel 1
Haarwellwasser
Farbiges Halbester-Halbamid-Mischpolymerisat, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
N-CH2-CH2-NH
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 2 g
Triisopropanolamin zufügen bis zu
einem pH-Wert 7
Äthylalkohol 50 ml
mit Wasser auffüllen auf 100 ml
Die Lösung wird auf naturbraune Haare nach der Formel Haarwäsche, das heißt auf feuchte und zum Trocknen aufgewickelte Haare, aufgebracht.
Die Haare werden glänzend und lassen sich gut legen. Man erhält ein violettstichiges Mahagonibraun. 5
Beispiel 2
Haarwellmittel
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, 10 hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
CH3
NH-CH2-CH2-NH2
NO2
NH2
N-CH2-CH2-NH2
NO,
15
20
NH,
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 2 g
Triisopropanolamin zufügen bis zu einem pH-Wert von 7
Äthylalkohol 50 ml
Wasser auffüllen auf 100 ml
Diese Lotion wird auf kastanienbraunes Naturhaar aufgetragen, das angefeuchtet und zum Trocknen aufgewickelt wurde, worauf man in gewohnter Weise Wellen legt.
Beispiel 3
Haarwell-Lotion
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
CH3
25
30
35
N-CH2-CH2-NH2
mit einem Methylvinyläther-Butylmonomaleat-Copolymeren 1,5 g
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel gemäß Beispiel 1 0,5 g
Äthylvinyläther/Äthylmonomaleat 5,0 g
Triisopropanolamin zufügen bis zu einem pH-Wert von 6
Absoluter Alkohol 100 g
Man bringt 30 g der Lösung in eine Sprühdose zusammen mit 43,8 g Trichlormonofluormethan und 26,2 g Monochlortrifluormethan.
Durch Zerstäuben auf dem Haar erhält man einen stark glänzenden auberginenfarbenen Lack, der die gelben Reflexe des Haares abschwächt. Der Lack beschmutzt weder Wäsche noch Kopfkissen, kann aber durch Bürsten und Schamponieren entfernt werden.
Beispiel 5 Sprühlack
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
NH-CH2-CH2-NH2
40
45
50
55
NH2
mit einem Methylvinyläther-Butylmonomaleat-Copolymeren 2 g
Triisopropanolamin zufügen bis zu einem pH-Wert von 7
Äthylalkohol 50 ml
Wasser auffüllen auf 100 ml
Diese Lotion wird auf feuchtes und zum Trocknen aufgewickeltes kastanienbraunes Naturhaar aufgetragen. Dann legt man, wie üblich, Wellen. Das getrocknete e>o Haar ist kräftig und glänzend. Der erhaltene Ton ist rosenholzfarben.
Beispiel 4
Sprühlack b5
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der
mit einem Methylvinyläther-Butylmonomaleat-Copolymeren 1,5 g
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kpndensation des Farbstoffs der Formel
CH3 CH2-CH2-NH2
NHCH3
mit einem Methylvinyläther-Butylmonomaleat-
Copolymeren 0,5 g Methylvinyläther/Äthylmonomaleonat-
Copolymeres 5,0 g Triisopropanolamin zufügen bis zu
einem pH-Wert von 6
Absoluter Alkohol 100 g
30 g dieser Lösung werden mit 43,8 g Trichlormonofluormethan und 26,2 g Monochlortrifluormethan in eine Sprühdose gefüllt.
Formel
Durch Zerstäuben auf dem Haar erhält man einen sehr glänzenden, auberginenfarbenen Lack, der die gelben Reflexe der Haare abschwächt. Er überträgt sich weder auf die Wäsche noch auf Kopfkissen, kann aber durch Bürsten entfernt werden. r>
Beispiel 6
Farblack
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, ι ο hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
O NH-CH3
N = N
N-C2H5
CH2-CH2-NH2
mit einem Methylvinyläther-Butylmonomaleat-Copolymeren 0,15 g
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
NH-CH2-CH2-NH2
NO,
NHCH3
NH-CH,-CH,-NH,
NO,
O NH—(CH2)j—NH2
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,5 g
Methylvinyläther/Äthylmonomaleat 5,0 g
Triisopropaholamin zufügen bis zu
einem pH-Wert von 6,3
Absoluter Alkohol 100 g
30 g dieser Lösung werden zusammen mit 43,8 g Trichlormonofluormethan und 26,2 g Monochlortrifluormethan in eine Sprühdose gebracht.
Man erhält einen blauen, leichtviolettstichigen Lack, der sich für dunkle Haare eignet
Er kann durch Bürsten und Schamponieren entfernt werden.
Beispiel 8
Farbsprühlack
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
J(I
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 1,0 g
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
40
NHCH3
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,92 g
Methylvinyläther/Äthylmonomaleat 5,0 g
Triisopropanolamin zufügen bis zu
einem Ph-Wert von 6,2 '"
Absoluter Alkohol 100 g
30 g dieser Lösung werden zusammen mit 43,8 g Trichlormonofluormethan und 26,2 g Monochlortrifluormethan in eine Sprühdose eingebracht. r.
Man erhält einen kastanienbraunen Lack, der die Wäsche und die Kopfkissen nicht beschmutzt.
b0
Beispiel 7
Sprühfarblack
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
siehe Beispiel 6, erste Formel . 3 g br>
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, Hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der
N=N
-N-C2H5
CH2-CH2-NH2
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,25 g
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
O NH-CH3
O NH-(CH2)3—NH2
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,66 g
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
NH-CH2-CH2-NH2
NH2
NO2
siehe Beispiel 6, erste Formel 0,25 g
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
siehe Beispiel 7 0,66 g
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der
809 517/13
Formel
NH-CH,-CH,-NH,
NH,
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,19 g
Methylvinyläther/Äthylmonomaleat 5,0 g Triisopropanolamin zufügen bis zu einem pH-Wert von 6,2
Absoluter Alkohol 100 g
30 g dieser Lösung werden zusammen mit 43,8 g Trichlormonofluormethan und 26,2 g Monochlortrifluormethan in eine Sprühdose eingebracht.
Durch Zerstäuben auf blondem Haar erhält man einen perlfarbenen Lack. Dieser Lack beschmutzt weder Wäsche noch Kopfkissen, kann aber durch Bürsten und Haarwaschmittel entfernt werden.
Beispiel 9 Farbsprühlack
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
siehe Beispiel 6, erste Formel 0,10 g
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
NH-CH2-CH2-NH2
K)
NHCH3
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,15 g
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymer, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
NH,
10
Beispiel 10
Farblack
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
NH-CH2-CH2-NH2
NO,
OCH3
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,1 g
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymer, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
O NH(CH2J3NH2
30 mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,05 g .
Methylvinyläther/Butylmonomaleat 5 g
Triisopropanolamin zufügen bis zu
einem pH-Wert von 6,2
" Absoluter Alkohol 100 g
35 g dieser Lösung wurden mit 27 g Trichlormonofluormethan und 38 g Monochlortrifluormethan in eine Aerosolbombe gefüllt.
4(i Durch Zerstäuben auf kastanienbraunen oder blonden Haaren erhält man einen Lack mit Goldreflexen.
Er färbt nicht auf die Wäsche ab und läßt sich durch Bürsten oder durch Waschen des Haares leicht entfernen.
Beispiel 11
Sprühlack
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
NH,
55
60
NHCH3
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,11g
Methylvinyläther/Äthylmonomaleat 5,0 g Triisopropanolamin zufügen bis zu
einem pH-Wert von 6,2
Absoluter Alkohol 100 g
Man trägt 30 g dieser Lösung zusammen mit 43,8 g
Trichlormonofluormethan und 26,2 g Monochlortriflu- b5 mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-
ormethan in eine Sprühdose ein. Copolymeren 0,1 g
Durch Zerstäuben erhält man auf stark entfärbten Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres,
Haaren einen leuchtend grauen Lack. hergestellt durch Kondensation des Butylalkohols und
Farbstoffs der Formel
NH-CH2-CH2-NHCHj
NO,
NHCH3
mit einem Methylvinyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren
Methylvinyläther/Butylmonomaleat Triisopropanolamin zufügen bis zu einem pH-Wert von
Absoluter Alkohol
0,2 g 5,00 g
6,3 100g
O NH-(CH2)3—NH2
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,07 g
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
NH-CH2-CH2-NH2
NO,
NHCH3
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,73 g
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der
F0rmel CH3 CH3
NH(CHj)2NH;
35 g dieser Lösung werden in eine Aerosolbombe mit 27 g Trichlormonofluormethan und 38 g Monochlortrifluormethan gefüllt.
Man erhält einen Farblack von natürlichem Kasta- ·') nienbraun, der weder auf die Wäsche noch auf die Kopfkissen abfärbt.
Beispiel 13 |() Haarwellflüssigkeit
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
CH,
35 g dieser Lösung werden mit 27 g Trichlormonofluormethan und 38 g Monochlortrifluormethan in eine Aerosolbombe gefüllt.
Durch Zerstäubung auf dem Haar erhält man einen Lack mit silbergrauer Tönung, der sich besonders für weiße Haare eignet.
Beispiel 12 Farblackaerosol
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der
F0rmel O NH-CH3
CH,-CH,-NH,
NO2
NHCH3
mit einem zu 30% aus Butylacrylat und 70% Acryl-
"' chlorid bestehenden Copolymerisat 0,5 g
Polyvinylpyrrolidon 1,5 g Amino-2-methyl-2-propanol-1 zufügen
bis zu einem pH-Wert von 8
Äthylalkohol 50 g
i() Wasser auffüllen auf 100 g
Die Lotion wird nach vorherigem Waschen auf braune Haare aufgetragen, dann werden Wellen gelegt. Man erhält einen lilastichigen Mahagoniton.
Beispiel 14 Farblack in Aerosolform
Gemischtes Halbester- Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der
NH-CH2-CH2-NH2
NO,
nit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat- -opolymeren 0,36 g
Methylvinyläther/Butylmonomaleat 5,00 g Trüsopropanolamin zufügen bis zu einem pH-Wert von 6,2
Absoluter Alkohol 100 g
NH2
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 1,5 g
Gefärbtes Copolymeres, hergestellt durch Kondensation von 0,75 Mol Wasser und 0,25 Mol Farbstoff der Formel
NH,
NHCH3
auf 1 Mol Polyacrylchlorid 0,5 g
Methylvinyläther/Butylmonomaleat 5 g Triisopropanolamin zufügen bis zu einem pH-Wert von 6
Absoluter Alkohol 100 g
25 g dieser Lösung werden in eine Aerosolbombe mit 27 g Monochlortrifluormethan gefüllt.
Durch Versprühen auf dem Haar erhält man einen auberginfarbenen glänzenden Lack, der nicht auf Wäsche abfärbt.
Beispiel 15 Farblack in Aerosolform
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, ι ο hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
O NH-CH3
O NH-(CH2)3—NH2
20
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,22 g
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
O NH(CH2)3NH2
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 1 g
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
40
NH(CH2J2-NH2
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 1 g
Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeres 3,5 g
Triisopropanolamin 0,2 g
Absoluter Alkohol 100 g
25 g dieser Lösung werden in eine Aerosolbombe mit 48 g Monochlortrifluormethan abgefüllt.
Beispiel 16 Farblack in Aerosolform
Gefärbtes Halbester-Halbamid-Copolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
C2H5
30
C2H4-NH2
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,6 g
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
NH-CH3
NH-(CH2J3-NH2
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,15 g
Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeres 3,5 g
Triisopropanolamin 0,2 g
Absoluter Alkohol 100 g
25 g dieser Lösung werden in eine Aerosolbombe mit 48 g Trichlormonofluormethan und 27 g Monochlortrifluormethan abgefüllt.
Durch Versprühen auf kastanienfarbenen Haaren erhält man einen Lack, der dem Haar einen mahagonifarbenen Reflex verleiht.
63 Beispiel 17
Haarwellflüssigkeit
Gefärbtes Halbester-Halbamid-Copolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
siehe Beispiel 16, erste Formel
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,3 g
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
siehe Beispiel 16, zweite Formel
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,2 g
Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeres 1 g
Triisopropanolamin zufügen bis zu einem
pH-Wert von 7
Äthylalkohol bis 50%
Wasser auffüllen auf 100 g
Diese Lösung wird auf befeuchtete und aufgewickelte Haare angewendet, bevor eine Wasserwellung durchgeführt wurde. Sie ist für entfärbte oder in sehr hellen Nuancen gefärbte Haare bestimmt. Nach dem Trocknen zeigen die Haare Perlmuttglanz.
Beispiel 18
Haarwellflüssigkeit
Gemischtes Halbester-Halbamid-Farbcopolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
siehe Beispiel 15, zweite Formel
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,2 g
Gefärbtes Halbester-Halbamid-Copolymeres, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
siehe Beispiel 15, dritte Formel
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,98 g
Gemischtes Halbester-Halbamid- Farbcopolymer, hergestellt durch Kondensation des Farbstoffs der Formel
siehe Beispiel 15, erste Formel
mit einem Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeren 0,1 g
Methylvinyläther/Butylmonomaleat-Copolymeres 1 g
Triisopropanolamin zufügen bis zu einem pH-Wert von 7
Äthylalkohol bis 50%
Wasser auffüllen auf 100 g
Diese Lösung wird auf kastanienbraunes oder hellkastanienbraunes oder sogar auf dunkelbraunes Haar nach dem Waschen aufgebracht und eine Wasserwellung vorgenommen.
Nach dem Trocknen zeigt das Haar einen natürlichen Reflex, wobei alle Gelbreflexe unterdrückt sind.
Beispiel 19
Man stellt einen gefärbten Aerosollack her, indem man von der Mischung der nachfolgenden Bestandteile ausgeht:
Gefärbtes Copolymeres, erhalten durch Kondensation des Farbstoffs
CH3 CH2-CH2-NH2
10
15
NO2
O2N
30
40
45
50
NH-CH3
mit Polyacrylchlorid 2 g
Copolymeres Methylvinyläther/Butylmonomaleat 5 g
Triisopropanolamin, soviel wie erforderlich für pH 6
Absoluter Alkohol, soviel wie erforderlich auf 100 g
Man konditioniert 35 g dieser Lösung mit 27 g Dichlordifluormethan in einer Aerosolbombe.
Durch Aufsprühen auf das Haar erhält man einen brillanten, gefärbten Lack, der nicht auf die Wäsche abfärbt.
Beispiel 20
Zur Herstellung einer Wasserwellotion bereitet man die folgende Lösung:
Gefärbtes Copolymeres, erhalten durch Kondensation des Farbstoffs
NH-CH2-CH2-NH2
65
mit einem Copolymeren Äthylen/Maleinsäureanhydrid 2 g
Triisopropanolamin, soviel wie
erforderlich für pH 7
Äthylalkohol 50 ml
Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 ml
Anschließend gibt man diese Lotion auf natürliche Haare, die benetzt und frottiert sind und führt in üblicher Weise eine Wasserwellung durch.
Nach dem Trocknen erhält man eine mahagonifarbene Tönung.
Beispiel 21
Man stellt einen gefärbten Aerosollack her, indem man von der Mischung der nachfolgenden Bestandteile ausgeht:
Gefärbtes Copolymeres, erhalten durch Kondensation des Farbstoffs
20
25
CH2-CH2-NH2
NH-CH3
mit dem Polymeren Methylvinyläther/Maleinsäureanhydrid
Copolymeres Methylvinyläther/Butyl-
monomaleat
Triisopropanolamin, soviel wie
erforderlich für
Absoluter Alkohol, soviel wie
erforderlich auf
2g
5g
pH 6
100g
Man konditioniert 35 g dieser Lösung mit 27 g Dichlordifluormethan in einer Aerosolbombe.
Durch Aufsprühen auf das Haar erhält man einen brillianten, gefärbten Lack, der nicht auf die Wäsche abfärbt.
Beispiel 22
Zur Herstellung einer Wasserwellotion stellt man die folgende Lösung her:
Gefärbtes Copolymeres, erhalten durch Konzentration des Farbstoffs
NH-CH2-CH2-NH2
H2N
55
NO
mit dem Polymeren Methylmethacrylat/Maleinsäureanhydrid 2 g
Triisopropanolamin, soviel wie
erforderlich für pH7
Äthylalkohol 50 ml
Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 ml
Anschließend gibt man diese Lotion auf natürliche Haare, die benetzt und abfrottiert sind, und führt in üblicher Weise eine Wasserwellung durch.
Nach dem Trocknen erhält man eine mahagonifarbene Tönung.
809 517/13

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Haarmittel, bestehend aus einer alkoholischen oder wäßrigalkoholischen Lösung eines farbigen Polymerisats, das an der makromolekularen Kette einen amidartig gebundenen Aminofarbstoff trägt, sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat aus Einheiten der Formel:
DE1617707A 1966-01-10 1967-01-09 Haarmittel Expired DE1617707C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU50228 1966-01-10
LU51325A LU51325A1 (de) 1966-06-14 1966-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1617707A1 DE1617707A1 (de) 1971-04-08
DE1617707B2 DE1617707B2 (de) 1978-04-27
DE1617707C3 true DE1617707C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=26639970

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1617707A Expired DE1617707C3 (de) 1966-01-10 1967-01-09 Haarmittel
DE19671745209 Withdrawn DE1745209A1 (de) 1966-01-10 1967-01-09 Verfahren zur Herstellung von Farbpolymeren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671745209 Withdrawn DE1745209A1 (de) 1966-01-10 1967-01-09 Verfahren zur Herstellung von Farbpolymeren

Country Status (10)

Country Link
AT (2) AT277466B (de)
BE (1) BE692343A (de)
CA (1) CA924437A (de)
CH (1) CH477880A (de)
DE (2) DE1617707C3 (de)
FR (1) FR1517862A (de)
GB (1) GB1173363A (de)
IT (1) IT1020503B (de)
LU (1) LU50228A1 (de)
NL (1) NL6700349A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU58042A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-09 Oreal
FR2361447A1 (fr) * 1976-08-12 1978-03-10 Oreal Composes colorants constitues de polymeres cationiques hydrosolubles et compositions tinctoriales les contenant
JPS5753510A (en) * 1980-08-18 1982-03-30 Ciba Geigy Ag Visible light bridgeable polymer, manufacture and use
GB2176204A (en) * 1985-06-14 1986-12-17 Pharmavet Limited An agricultural stock marking aerosol system
EP2403889B1 (de) 2009-03-03 2015-07-01 Akzo Nobel Coatings International B.V. Gefärbte polymere enthaltende beschichtungszusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1020503B (it) 1977-12-30
CA924437A (en) 1973-04-10
CH477880A (fr) 1969-09-15
GB1173363A (en) 1969-12-10
AT276750B (de) 1969-12-10
DE1745209A1 (de) 1971-08-12
FR1517862A (fr) 1968-03-22
BE692343A (de) 1967-07-10
LU50228A1 (de) 1967-07-10
NL6700349A (de) 1967-07-11
DE1617707B2 (de) 1978-04-27
DE1617707A1 (de) 1971-04-08
AT277466B (de) 1969-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629922C2 (de)
DE2646675C3 (de) Verwendung von besonderen Polymerisaten in kosmetischen Mitteln
DE1770978A1 (de) Vorzugsweise in der Kosmetik einsetzbare Copolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2817369A1 (de) Neue copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende kosmetische mittel
DE3716381A1 (de) Kosmetische mittel, welche ein kationisches polymer und ein anionisches polymer als verdickungsmittel umfassen, und verfahren unter verwendung dieser mittel
DE2150557A1 (de) Haarfestiger und Verfahren zum Befestigen von Haaren mit einem temporaeren Haarfestiger
EP0616518B1 (de) Mittel zur festigung der haare
DE1492063A1 (de) Haarfaerbemittel
DE2244687C3 (de) Lacke und Lotionen zum Fixieren der Haarfrisur
DE2617528A1 (de) Verspruehbare temporaere lockenfestigerzubereitung
EP0155400B1 (de) Mittel zur Festigung der Frisur und Pflege des Haares
DE1617707C3 (de) Haarmittel
DE2109850C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoff-Lyophilisaten oder -Zerstäubungsprodukten und Mittel zum Färben von Keratinfasern
EP0331930B1 (de) Mittel zur Festigung der Frisur und Pflege des Haares
DE1617696C3 (de) Lacke und Wasserwell-Lotionen für Haare
DE1645084C3 (de) Gefärbte Copolymerisate mit quaternären Ammoniumresten
DE1645085C3 (de) Gefärbtes ternäres Copolymerisat
US3797994A (en) Hair coloring compositions containing organic acid anhydride-dye polymers
AT275050B (de) Haarbehandlungsmittel
DE1770644A1 (de) Farbige Polymerisate und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Polymerisate enthaltende kosmetische Mittel
DE1942671C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Behandlung von Haaren
DE2452032C2 (de) Verwendung von Carboxyl- beziehungsweise Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden Polymeren als Filmbildner in Haarpflegemitteln
DE1959919A1 (de) Wasserwellotionen
DE1617719C3 (de) Kosmetisches Haarmittel
DE2651707A1 (de) Kosmetische mittel auf der basis von vernetzten quaternisierten polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)