DE1645085C3 - Gefärbtes ternäres Copolymerisat - Google Patents

Gefärbtes ternäres Copolymerisat

Info

Publication number
DE1645085C3
DE1645085C3 DE1645085A DEO0011678A DE1645085C3 DE 1645085 C3 DE1645085 C3 DE 1645085C3 DE 1645085 A DE1645085 A DE 1645085A DE O0011678 A DEO0011678 A DE O0011678A DE 1645085 C3 DE1645085 C3 DE 1645085C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
colored
dye
hair
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1645085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645085B2 (de
DE1645085A1 (de
Inventor
Gregoire Kalopissis
Andre Viout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1645085A1 publication Critical patent/DE1645085A1/de
Publication of DE1645085B2 publication Critical patent/DE1645085B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1645085C3 publication Critical patent/DE1645085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/36Amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • C09B1/285Dyes with no other substituents than the amino groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/32Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing epoxy radicals
    • C08F220/325Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing epoxy radicals containing glycidyl radical, e.g. glycidyl (meth)acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

mit einem Farbstoff der Formel
CoI-(CH2L-N
worin ρ für eine ganze Zahl von 2 bis 6, R für Wasserstoff, die Methyl- oder Äthylgruppe und CoI für einen Farbstoff der Benzol- oder Anthrachinonreihe stehen,
wobei die Menge der reaktiven Epoxyfunktionen des Copolymerisate gleich oder größer ist als die stöchiometrische Menge des Farbstoffes, durch Erhitzen in Anwesenheit eines Lösungsmittels.
2. Haarlack oder Wasserwell-Lotion, bestehend aus einem gefärbten Copolymerisat in alkoholischer oder wässerigalkoholischer Lösung sowie gegebenenfalls in der Kosmetik üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Copolymerisat ein gefärbtes ternäres Copolymerisat nach Anspruch 1 enthält.
Die Erfindung betrifft ein gefärbtes ternäres Copolymerisat und Haarlacke oder Wasserwell-Lotionen, bestehend aus einem gefärbten Copolymerisat in alkoholischer oder wässerigalkoholischer Lösung sowie gegebenenfalls in der Kosmetik üblichen Zusätzen.
Es ist bekannt, als Haarlacke oder Wasserwell-Lotionen für Haare, alkoholische oder wässerigalkoholische Lösungen natürlicher oder synthetischer Harze zu verwenden. Die meisten dieser Haarlacke oder Wasserwell-Lotionen sind jedoch transparent. Sie fixieren die Haare und verleihen ihnen gleichzeitig einen gewissen Glanz, ohne die Farbe oder den Farbton der zu behandelnden Haare zu verändern.
Es sind aber auch Harzlösungen, die lösliche Farbstoffe enthalten, als Haarlacke und Wasserwell-Lotionen bekannt, die die Farbe der damit behandelten Haare verändern. Diese Harzlösungen haben den Nachteil, daß der Farbstoff, der vom Harz nicht genügend fest gebunden ist, die Kopfhaut und die mit dem Haarer, in Berührung kommenden Kleidungsstükke färbt.
Aus der GB-PS 9 65 620 sind darüber hinaus farbige Polymere bekannt, die durch Polymerisation eines ungesättigten Monomeren und eines Farbstoffes mit einer äthylenisch ungesättigten Gruppe oder durch eine Kondensationsreaktion zwischen Farbstoffen mit N-Methylolgruppen und einem ungefärbten Polymerisat mit reaktionsfähigen Amidgruppen hergestellt worden sind. Diese farbigen Polymerisate haben den Nachteil, daß sie nicht oder ungenügend in Alkohol löslich sind. Dadurch wird ihre Verwendung in Aerosolhaarlacken erheblich eingeschränkt
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, farbige Polymerisate für Haarlacke oder Wasserwell-Lotionen zur Verfügung zu stellen, die in erster Linie in Alkohol löslich sind, so daß sie auf die Haare aufgebracht und durch einfaches Waschen wieder leicht entfernt werden können. Außerdem müssen sie eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen die Einwirkung
ίο von Feuchtigkeit haben, damit die Frisur nicht verklebt Überdies sollen die Polymerisate transparent und hinreichend beständig sein, um der Frisur Glanz zu verleihen. Sie sollen sich leicht durch einfaches Bunten der Haare entfernen lassen, ohne daß sie unter üblicher Beanspruchung der Haare abschuppen oder abspringen.
Die Farbstoffe sollen an die Polymerisate fixiert sein,
ohne daß dadurch eine bemerkenswerte Änderung des Farbtones oder die Eigenschaften des Polymerisats verändert werden.
Die gefärbten ternären Copolymerisate sind dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Kondensation von Copolymerisaten, die durch Copolymerisation von
a) 2 bis 30 Gew.-% Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat und/oder Allylglycidyläther·,
b) 5 bis 30Gew.-% Vinylpyrrolidon,
c) und Vinylacetat erhalten worden sind.
mit einem Farbstoff der Formel
CoI-(CH2L-N
worin ρ für eine ganze Zahl von 2 bis 6, R für Wasserstoff, die Methyl- oder Äthylgruppe und CoI für einen Farbstotf der Benzol- oder Anthrachinonreihe stehen,
wobei die Menge der reaktiven Epoxyfunktionen des Copolymerisats gleich oder größer isl als die stöchiometrische Menge des Farbstoffes, durch Erhitzen in Anwesenheit eines Lösungsmittels hergestellt worden sind.
4r) Von den erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffen der Benzol- oder Anthrachinonreihe sind insbesondere solche bevorzugt, die zusätzlich noch eine oder zwei direkt an den Kern gebundene Amingruppen aufweisen. Der Farbstoff ist über die in der obigen Formel
r>(> angegebene, in der Seitenkette befindliche Aminogruppe an das Polymere gebunden.
Um eine gewünschte Farbnuance zu erhalten, können gemäß der Erfindung mehrere gefärbte Copolymere verschiedener Farbe gemischt werden. Es können aber
Vi auch auf dem farblosen Copolymeren nacheinander verschiedene Farbstoffe fixiert werden. In diesem Falle wird der erste Farbstoff in entsprechend geringerer Menge verwendet, so daß in dem Copolymeren Epoxyfunktionen für die darauffolgende Bindung eines
bo zweiten und eventuell eines dritten Farbstoffes bestehen bleiben.
In gewissen Fällen ist es vorteilhaft, eine unterhalb der stöchiometrischen Menge liegende Farbstoff menge mit dem farblosen Copolymer zu kondensieren, um
hr) Epoxyfunktionen bestehen zu lassen, welche die kosmetischen Eigenschaften des Copolymeren verbessern. Die Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten gefärbten Copolymeren hängen von den
Ausgangsmonomeren sowie vom Mischungsverhältnis derselben ab.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymeren enthalten vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat und/oder Allylglycidyläther.
Außer Vinylacetat, das die Löslichkeit des Harzes beeinflußt, enthält das erfindungsgemäß eingesetzte Copolymere noch 5 bis 30 Gew.-% Vinylpyrrolidon, das das Harz in absolutem oder verdünntem Alkohol löslich macht Diese Alkohollöslichkeit des Harzes ist insbesondere für seine Verwendung als Aerosol oder Lösung unerläßlich.
Die gefärbten Copolymeren gemäß der Erfindung können für sich oder gemischt mit farblosen Polymeren, wie Polyvinylpyrrolidon, oder mit Copoiymeren, wie Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat, verwendet werden, wobei die Mengenverhältnisse von der Intensität der gewünschten Färbung abhängen.
Die Copolymerisation ist vorzugsweise in Dioxan, Dimethylformamid oder einem Keton als Lösungsmittel durchgeführt worden, wobei die Reaktionsmischung erhitzt wird. Bei der Herstellung der Ausgangscopolymerisate werden vorzugsweise Benzoylperoxyd oder Azo-bis-isobutyronitril als Katalysatoren verwendet Der Ablauf der Kondensationsreaktion kann durch Bestimmung der fortschreitenden Abnahme der Epoxygruppen verfolgt werden.
Es ist bemerkenswert daß die Reaktion des Farbstoffes mit dem Copolymeren gemäß der Erfindung weder den Farbton noch die kosmetischen Eigenschaften des so erhaltenen gefärbten Copolymeren im Vergleich zu den farblosen Ausgangsharzen ändert.
Die Erfindung betrifft auch Haarlacke und Wasserwell-Lotionen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Copolymerisat wenigstens eines der oben beschriebenen gefärbten erfindungsgemäßen ternären Copolymeren in alkoholischer oder wässerigalkoholischer Lösung enthalten.
Die erfindungsgemäßen Haarlack-Aerosole werden erhalten, indem man z.B. eine 2 bis 2O°/oige, insbesondere 4 bis 12%ige alkoholische Lösung des gefärbten Copolymeren oder einer Mischung desselben mit einem anderen kosmetischen Harz herstellt und dieser Lösung ein unter Druck verflüssigtes bekanntes Treibmittel, z. B. ein Halogenkohlenwasserstoff oder ein übliches Treibmittelgemisch, ζ. B. »Fr6on«, in einer das zwei- bis dreifache des Gewichtes der Lösung betragenden Menge zusetzt.
Die erfindungsgemäßen Wasserwell-Lotionen können hergestellt werden, indem man z. B. einer 20 bis 50% Alkohol enthaltenden Lösung etwa 0,5 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%, wenigstens eines der gefärbten erfindungsgemäßen Copolymeren, gegebenenfalls in Mischung mit farblosen kosmetischen Harzen, zusetzt.
Die Haarlacke und Wasserwell-Lotionen gemäß der Erfindung können die verschiedensten ir, der Kosmetik üblichen Zusätze, z. B. Plastifizierungsmittel, Netzmittel, Penetrationsmittel, Riechstoffe, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Haarlacke und Wasserwell-Lotionen haben — abgesehen von ihrem Färbevermögen — die gleichen kosmetischen Eigenschaften, wie die mit Hilfe der entsprechenden farblosen Polymerisate hergestellten Haarlacke und Wasserwell-L.otionen.
Versuche haben gezeigt, daß die auf die Haare aufgebrachten gefärbten Copolymeren gemäß der Erfindung durch Reiben der Haare mit der Haut oder mit der Wäsche nicht abfärben.
Außerdem können die gefärbten Copolymeren gemäß der Erfindung durch Waschen oder Bürsten vollständig und sehr leicht aus dem Haar entfernt werden. Es ist daher möglich, den Haaren gewünschtenfalls für eine kurze Zeit einen besonderen Farbton zu verleihen.
Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßea Copolymeren gehen z. B. auch aus dem folgenden Vergleichsversuch hervor:
ίο Es wurde ein gefärbtes Copolymeres aus Vinylpyrrolidon (76 Gew.-%), Acrylamid (19 Gew.-%) und einem Diazofarbstoff (5 Gew.-°/o) gemäß GB-PS 9 65 620 und ein erfindungsgemäßes Copolymeres aus Vinylacetat (70 Gew.-%), Vinylpyrrolidon (20 Gew.-%), Allylglycidyläther (10 Gew.-%) und einem Farbstoff der Formel
NH-CH,-CH,-NH,
H2N
NO2
hergestellt. Dann wurde versucht die beiden Copolymeren im Hinblick auf die erwünschte kosmetische Anwendung in Aerosolhaarlacken in absolutem Alkohol zu lösen. Es wurden jeweils 0,05 g mit 10 cm3 Alkohol zusammengegeLen. Dabei zeigte sich, daß das gefärbte
jo Copolymere der GB-PS 9 65 620 in Alkohol praktisch unlöslich und das erfindungsgemäße Copolymere völlig löslich ist.
Der Vergleichsversuch zeigt den sich aus den Löslichkeitsunterschieden ergebenden überraschenden technischen Fortschritt der erfindungsgemäßen Copolymeren gegenüber dem Copolymeren der britischen Patentschrift
Der Gegenstand der Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Herstellung des Copolymeren (1)
Vinylacetat (70 Gew.-%), Vinylpyrrolidon (25 Gew.-%), Glycidylmethacrylat (5 Gew.-°/o).
4> In einen mit Rührvorrichtung, Kühler, Thermometer und Stickstoffzuführung ausgestatteten Kolben werden folgende Monomere eingetragen: 140 g Vinylacetat, 50 g Vinylpyrrolidon, 10 g Glycidylmethacrylat.
Nach Zugabe von 300 g Dioxan und 3 g Azo-bis-isobutyronitril wird 24 Stunden lang unter Rückflußkühlung erhitzt.
Nach dem Abkühlen wird das Copolymere mit Äther gefällt und getrocknet.
Mit einer Ausbeute von 95% wird ein weißes Pulver gewonnen, dessen Epoxy-Index einer 4,5%igen Polymerisation von Glycidylmethacrylat entspricht.
Herstellung des Copolymeren (2)
Vinylacetat (70 Gew.-%), Vinylpyrrolidon (20 Gew. %), Allylglycidyläther (10Gew.-%).
In einen mit Rührvorrichtung, Kühler, Thermometer und Stickstoffzuführung ausgestatteten Kolben werden folgende Monomere eingetragen: 140 g Vinylacetat, tn 40 g Vinylpyrrolidon, 20 g Allylglycidyläther.
Nach Zugabe von 300 g Dioxan und 3 g Azo-bis-isobutyronitril sowie 3 g Benzoylperoxyd wird 16 Stunden lang unter Rückflußkühlung erhitzt. Nach dem Abküh-
len wird das Copolymere mit Äthyläther gefällt und getrocknet
Mit einer Ausbeute von 91% wird ein weißes Pulver erhalten, dessen Epoxy-Index einer 7,5%igen Polymerisation von AilyJglycidyläther entspricht
Herstellung des Copolymeren (3)
Vinylacetat (70 Gew.-%), Vinylpyrrolidon (25 Gew.-%), Allylglycidyläther (5 Gew.-°/o).
Es wird unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen gearbeitet, mit der Ausnahme, daß das Glycidylmethacrylat durch Allylglycidyläther ersetzt wird.
Mit einer Ausbeute von 95% wird ein ungefärbtes Copolymeres erhalten, dessen Epoxy-Index einer 3,8%igen Polymerisation von Allylglycidyläther entspricht
Beispiel 1
Herstellung eines gefärbten Copolymeren durch Aufspalten der Epoxyfunktion des Copolymeren (3) mit dem Anthrachinonfarbstoff der Formel:
O NH-CH2-CH2-CH2-NH2
Die Mischung wird 18 Stunden lang unter Rückflußkühlung erhitzt, nach erfolgter Reaktion wird das Copolymere mit Äthyläther ausgefällt und getrocknet Mit einer Gewichtsausbeute von 84% wird ein violettgefärbtes Pulver gewonnen, das in absolutem und verdünntem Alkohol löslich ist
Durchgeführte Analysen ergaben, daß die Fixierung des Farbstoffes mit einer Ausbeute von 83% der theoretisch möglichen Menge erfolgt ist
Beispiel 3
Herstellung eines gefärbten Copolymeren durch Aufspaltung der Epoxyfunktion des Copolymeren (2) mit dem Farbstoff der Formel
In einen mit Rührvorrichtung, Kühler, Thermometer und Stickstoffzuführung ausgestatteten Kolben werden 30 g des Copolymeren (3) und 170 g Dioxan eingetragen. Nach erfolgter Lösung werden 2,8 g des oben angeführten Farbstoffes (1 Mol Farbstoff je 1 Mol Epoxyd) unter Rühren zugesetzt
Die Mischung wird 15 Stunden lang unter Rückflußkühlung erhitzt, nach erfolgter Reaktion wird das Copolymere mit Äthyläther ausgefällt und getrocknet. Mit einer Gewichtsausbeute von 85% wird ein kirschrotgefärbtes Pulver gewonnen, das in absolutem und verdünntem Alkohol löslich ist.
Durchgeführte Analysen ergaben, daß die Bindung des Farbstoffes mit einer Ausbeute von 76% der theoretisch möglichen Menge erfolgt ist.
Beispiel 2
Herstellung eines gefärbten Copolymeren durch Aufspaltung der Epoxyfunktion des Copolymeren (2) mit dem Farbstoff der Formel
NH-CH2-CH2-NH2
Λ,
NO,
NHCH3
In einen mit Rührvorrichtung, Kühler, Thermometer und Stickstoffzuführung ausgestatteten Kolben werden 60 g des Copolymeren (2) und 140 g Dioxan eingetragen. Nach vollständiger Lösung des Copolymeren werden 8,28 g des oben angeführten Farbstoffes (1 Mol Farbstoff je 1 Mol Epoxyd) unter Rühren zugesetzt.
NH-CH2-CH7-NH,
NO2
H,N
In einen mit Rührvorrichtung, Kühler, Thermometer und Stickstoffzuführung ausgestatteten Kolben werden 30 g des Copolymeren (2) und 70 g Dioxan eingetragen. Nach erfolgter Lösung werden 4,14 g des oben angeführten Farbstoffes (1 Mol Farbstoff je 1 Mol Epoxyd) unter Rühren zugesetzt
Die Mischung wird 18 Stunden lang unter Rückflußkühlung erhitzt; nach erfolgter Reaktion wird das Copolymere mit Äthyläther ausgefällt und getrocknet.
Mit einer Gewichtsausbeute von 87% wird ein gelbgefärbtes Pulver erhalten, das in absolutem und verdünntem Alkohol löslich ist
Durchgeführte Analysen ergaben, daß die Fixierung des Farbstoffes 90% der theoretisch möglichen Menge beträgt.
Beispiel 4
Herstellung eines gefärbten Copolymeren durch Aufspaltung der Epoxyfunktion des Copolymeren (2) mit dem Farbstoff der Formel
OCH3
NH-CH2-CH2-NH2
In einen mit Rührvorrichtung, Kühler, Thermometer und Stickstoffzuführung ausgestatteten Kolben werden 18,5 g des Copolymeren (2) und 49 g Dioxan eingetragen. Nach erfolgter Lösung werden 2,56 g des oben angeführten Farbstoffes (1 Mol Farbstoff je 1 Mol Epoxyd) unter Rühren zugesetzt.
Die Mischung wird 18 Stunden lang unter Rückflußkühlung erhitzt. Nach erfolgter Reaktion wird das Copolymere mit Äthyläther ausgefällt und getrocknet Mit einer Gewichtsausbeute von 85% wird ein gelborange gefärbtes Pulver gewonnen, das in absolute tem und verdünntem Alkohol löslich ist
Durchgeführte Analysen ergaben, daß die Fixierung des Farbstoffes zu 88% der theoretisch möglichen Menge erfolgt ist.
Beispiel 5
Zur Herstellung einer Lotion für Wasserwellen wird folgende Lösung bereitet:
Copolymeres gemäß Beispiel 2 2 g
Äthylalkohol 50 cm3
Mit Wasser auffüllen aus 100 cm3
Diese Lotion wird nach dem Waschen auf braune Haare aufgebracht; dann werden die Wasserwellen in der üblichen Weise gelegt. Nach der Trocknung zeigen die Haare eine purpurfarbige Mahagoni-Tönung.
Beispiel 6
Zur Herstellung eines gefärbten Lackes in Aerosolform wird zuerst folgende Lösung bereitet:
Copolymeres gemäß Beispiel 2 1 g
Copolymeres gemäß Beispiel 4 1,7 g
Polyvinylpyrrolidon 5 g Mit absolut. Alkohol auffüllen
auf 100 g
g dieser Lösung werden in einem Aerosol-Druckgefäß mit 43,8 g Trichlorfluormethan und mit 26,1 g Dichlordifluormethan bekannten Produktes gemischt.
Durch Aufsprühen auf die Haare erhält die Frisur einen mahagonifarbenen Lacküberzug, der auf Wäsche und Polster nicht abfärbt und sich durch Bürsten unj Waschen gut entfernen läßt.
Beispiel .
Zur Herstellung eines gefärbten Lackes in Aerosolform wird zuerst folgende Lösung hergestellt:
Copolymeres gemäß Beispiel 1 0,05 g
Copolymeres gemäß Beispiel 4 0.1g
Vinylacctat/Vinylpyrrolidon-Copolymeres 5 g
Mit Alkohol auffüllen auf 100 g
2(i 30 g dieser Lösung werden dann in einem Aerosol-Druckgefäß mit 43,8 g gemischt.
Durch Aufsprühen auf Haare erhält die Frisur einen goldfarbigen, besonders für kastanienbraune Haare geeigneten Lacküberzug, der auf Wäsche und Polster
2> nicht abfärbt und sich durch Bürsten entfernen läßt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ί. Gefärbtes ternäres Copolymerisat, hergestellt durch Kondensation von Copolymerisaten, die durch Copolymerisation von
    a) 2 bis 30 Gew.-% Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat und/oder Allylglycidyläther,
    b) 5 bis 30 Gew.-% Vinylpyrrolidon,
    c) und Vinylacetat erhalten worden sind,
DE1645085A 1965-05-13 1966-05-12 Gefärbtes ternäres Copolymerisat Expired DE1645085C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU48592 1965-05-13
FR58324A FR1482993A (fr) 1965-05-13 1966-04-20 Nouvelles résines colorées, laques et lotions de mise en plis colorées pour cheveux, à base de ces résines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1645085A1 DE1645085A1 (de) 1970-07-16
DE1645085B2 DE1645085B2 (de) 1978-05-24
DE1645085C3 true DE1645085C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=26170080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1645085A Expired DE1645085C3 (de) 1965-05-13 1966-05-12 Gefärbtes ternäres Copolymerisat

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE680926A (de)
CH (2) CH475764A (de)
DE (1) DE1645085C3 (de)
FR (1) FR1482993A (de)
GB (2) GB1153061A (de)
IT (1) IT941500B (de)
NL (2) NL6606460A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361447A1 (fr) * 1976-08-12 1978-03-10 Oreal Composes colorants constitues de polymeres cationiques hydrosolubles et compositions tinctoriales les contenant
GB2176204A (en) * 1985-06-14 1986-12-17 Pharmavet Limited An agricultural stock marking aerosol system
GB2239249A (en) * 1989-12-22 1991-06-26 Basf Corp Copolymers from polyalkylene oxides containing an allyl glycidyl ether reactive double bond and vinyl acetate

Also Published As

Publication number Publication date
FR1482993A (fr) 1967-06-02
CH465882A (fr) 1968-11-30
NL6606460A (de) 1966-11-14
DE1645085B2 (de) 1978-05-24
BE680926A (de) 1966-11-14
GB1153062A (en) 1969-05-21
CH475764A (fr) 1969-07-31
NL129522C (de)
GB1153061A (en) 1969-05-21
IT941500B (it) 1973-03-01
DE1645085A1 (de) 1970-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330957C2 (de) Gepfropftes und vernetztes, gegebenenfalls quaternisiertes Mischpolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende kosmetische Zubereitung
DE2629922C2 (de)
DE1792129B2 (de) Haarlacke und Wasserwell-Lotionen
DE1617709B2 (de) Verfahren zum faerben und gleichzeitigen aufhellen von menschlichen haaren sowie mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1492063C3 (de) Verwendung von färbenden Polymerisaten, in deren Molekulgerustn da die Färbung be wirkende Molekül selbst eingeführt worden ist, als färbender Bestandteil in Haar farbemitteln
DE2244687C3 (de) Lacke und Lotionen zum Fixieren der Haarfrisur
DE1794384C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2617528A1 (de) Verspruehbare temporaere lockenfestigerzubereitung
DE1162509B (de) Farbige Haarlacke und Haarfestlegemittel
DE1645085C3 (de) Gefärbtes ternäres Copolymerisat
DE1617696C3 (de) Lacke und Wasserwell-Lotionen für Haare
DE1645084C3 (de) Gefärbte Copolymerisate mit quaternären Ammoniumresten
EP0331930B1 (de) Mittel zur Festigung der Frisur und Pflege des Haares
DE1617707C3 (de) Haarmittel
DE2240291A1 (de) Durch saeurefarbstoffe faerbbare acrylnitrilcopolymere, hieraus gefertigte fasern und verfahren zu deren herstellung
AT275050B (de) Haarbehandlungsmittel
DE2457839B2 (de) Haarfaerbemittel und -verfahren
DE1770644A1 (de) Farbige Polymerisate und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Polymerisate enthaltende kosmetische Mittel
DE1959919A1 (de) Wasserwellotionen
DE1942671C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Behandlung von Haaren
DE3246747A1 (de) Haarfaerbemittel
AT231615B (de) Frisierhilfsmittel
DE1745212A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbpolymeren
CH374452A (de) Mittel zur Herstellung einer Korsage menschlicher Haare
DE1617719C3 (de) Kosmetisches Haarmittel

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)