EP0083064A2 - Hilfsmittel und Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken synthetischer Fasermaterialien - Google Patents

Hilfsmittel und Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken synthetischer Fasermaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0083064A2
EP0083064A2 EP82111872A EP82111872A EP0083064A2 EP 0083064 A2 EP0083064 A2 EP 0083064A2 EP 82111872 A EP82111872 A EP 82111872A EP 82111872 A EP82111872 A EP 82111872A EP 0083064 A2 EP0083064 A2 EP 0083064A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thickenings
synthetic
viscosity
printed
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82111872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0083064A3 (de
Inventor
Friedrich Dr. Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0083064A2 publication Critical patent/EP0083064A2/de
Publication of EP0083064A3 publication Critical patent/EP0083064A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Definitions

  • Thickeners in textile printing have the primary task of creating the conditions for a dye in the form of a paste to be transferred to a certain limited area of a fiber structure with the aid of mechanical or mechanical devices. In block dyeing, they ensure in an analogous manner that the dye applied as a liquid preparation does not migrate during the drying process and that the flat textile material is leveled.
  • a thickening for practical use usually has to meet further requirements.
  • the simultaneously desired sharp state of the prints usually requires the use of full-bodied natural thickening when printing on synthetic fiber materials because of the hydrophobic character of the underlying fiber substances - a requirement which in turn makes the transition of the dye from the thickening film into the synthetic fiber more difficult, especially in high-temperature fixing processes the printing pastes used in these cases are still aids in the form of so-called fixing accelerators (such as described in DE-PS 22 50 017) must be added.
  • the present invention was based on the object of eliminating the electrolytic sensitivity of synthetic thickeners, which has an adverse effect on the application technology
  • the above-described difficulty with regard to the stability of known synthetic thickenings and thus the need for a separate range of nonionically finished disperse dyes can be eliminated if mixtures of the same and highly viscous polysaccharides are used instead of the pure synthetic thickenings , as well as the setting of a certain pH value in the thickening mixtures.
  • the present invention thus relates to a process for pad dyeing and printing flat textile material made of synthetic fiber materials with dispersion dyes, characterized in that the pad liquors or printing inks, in addition to the aqueous dye dispersion, also auxiliary combinations of synthetic thickenings containing carboxyl groups and natural thickenings based on polysaccharides, the first % aqueous solutions have a viscosity of 0.05 to 20 Pas, preferably from 2.0 to 4.0 Pas (measured with the help of the Haake Viscotester VT 02), and that the padding liquors or printing inks have a pH of 1.2 to 4.5, preferably 2.0 to 3.5.
  • the present invention therefore furthermore relates to an aid for carrying out the process explained above, characterized by a combination of synthetic thickenings containing carboxyl groups and natural thickenings based on polysaccharides, the 1% strength aqueous solutions of which have a viscosity of from O, C5 to 20 Pas.
  • the addition of polysaccharides not only stabilized the synthetic thickening but also that the implementation of the new process also resulted in a deepening of color. It was found that the color yields can be increased considerably, ie by 20-90%.
  • the pH is adjusted by adding weak to moderately strong inorganic or organic, mono- or polybasic acids or corresponding acid salts. While pure synthetic thickenings when adding such electrolytes drastically reduce their viscosity and usually become water-thin, the above-mentioned mixtures are stable to electrolytes for a long time, that is to say several weeks.
  • Another advantage of the thickening mixtures described according to the invention is that the print sharpness, i.e. the contour level, is significantly better than when printing with purely synthetic thickening.
  • composition of the new thickening mixtures can vary between 5% of the synthetic thickening and 95% by weight of the polysaccharide and vice versa; it depends on the individual behavior of the products used towards the disperse dyes used. Mixtures with a content of about 30 to 70% by weight of the two components are preferred with regard to the dispersion stability of the dyes.
  • the increased color yield resulting from the process according to the invention can also be caused by a reduction in the printing, but cannot be attributed exclusively to this. It is observed both in hot air or high-temperature steam and pressure steam fixation on polyester fiber materials of various origins and types of manufacture as well as on triacetate or on polyamide 472 fiber structures.
  • the polysaccharides used according to the invention include natural products, such as high-molecular carob or guar gum flours, as well as starch or cellulose ethers, which may have been degraded and / or etherified.
  • the pH values of the printing inks were measured with the "Knick" pH meter, type 160, the viscosities with the Haake Viscotester VT 02 and the color yields with the reflectance spectrophotometer from Bausch and Lomb.
  • the percentages relate to the weight.
  • the color index numbers were taken from the 2nd edition (1956) and the supplementary volume in 1963.
  • the claimed process permits the use of anionically finished disperse dyes in addition to the non-ionically finished disperse dyes, the former were predominantly used in the examples to demonstrate the gain in color yield compared to the process using pure synthetic thickening, which can only be carried out with these dyes.
  • the pH of the finished printing ink is 6.3 and the viscosity is 70 d Pas.
  • the printed fabric is dried after drying for dye fixation in a high-temperature steamer at 175 ° C. for 7 minutes, then rinsed with water and finally in an aqueous bath with the addition of 1 g / l of a 20-fold ethylated nonylphenol at 90 ° for 10 minutes C 'washed.
  • the printing ink has a pH of 3.0 and a viscosity of 17 d Pas.
  • fixation and post-treatment are carried out as under a).
  • the result is an analog print as under a), but with 42% higher color yield.
  • the pH value of the printing ink is 6.4 and the viscosity is 120 d Pas.
  • the printed knitted fabric is steamed in the superheated steam at 175 ° C. for 7 minutes and then finished as in example 1.
  • the printing ink has a pH of 3.0 and a viscosity of 26 d Pas.
  • the splash paint has a pH of 7.3 and a viscosity of 35 d Pas.
  • the flattened fabric is dried, steamed for 20 minutes at 1.5 bar top pressure and post-treated like the fabric in Example 1.
  • the pH value of the splash paint is 3.3 and the viscosity is 15 d Pas.
  • the fabric is fixed and finished as in a). A deep blue color is obtained with 89% higher color yield than under a).
  • the pH value of the printing ink is 5.3 and the viscosity is 32 d Pas.
  • the printed fabric is heated in hot air at 200 ° C for 1 minute. fixed and post-treated as in Example 1.
  • the pH of this printing ink is 3.0 and the viscosity is 69 d Pas.
  • the treatment is continued as under a).
  • the printing ink has a pH of 4.8 and a viscosity of 37 d Pas.
  • the printed fabric is steamed at 1.5 bar gauge pressure for 20 minutes and aftertreated as in Example 1.
  • the pH value of the printing ink is 2.6 and the viscosity is 40 d Pas.
  • the pH value of the printing ink is 4.3 and the viscosity 42 d Pas.
  • the printed fabric is steamed in pressurized steam for 20 minutes at 1.5 bar gauge pressure and then finished as in example 1.
  • the pH is 2.6 and the viscosity 22 d Pas.
  • the pH value of the printing ink is 5.9 and the viscosity is 32 d Pas.
  • the printed fabric is steamed at 1.5 bar gauge pressure for 20 minutes and aftertreated as in Example 1.
  • the pH value of the printing ink is 1.8 and the viscosity is 26 d Pas.
  • fixation and post-treatment are carried out as under a).
  • the printing ink has a pH of 6.6 and a viscosity of 41 d Pas.
  • the fabric is steamed in a pressure damper at 1.5 bar overpressure for 20 minutes and then aftertreated as in Example 1.
  • the pH value of the printing ink is 3.0 and the viscosity is 48 d Pas.
  • the pH value of the printing ink is 6.7 and the viscosity 17 dPas.
  • the printed and dried fabric is fixed and post-treated as in Example 1.
  • the result is a purple print with good fastness properties.
  • the printing ink has a pH of 3.9 and a viscosity of 22 dPas.
  • Fixation and post-treatment correspond to a).
  • a violet print is also obtained with good fastness properties and a color yield which is 157% higher.
  • the pH value of the printing ink is 6.5 and the viscosity is 40 dPas.
  • the printed fabric is fixed and post-treated as in Example 1. The result is an orange print with good fastness properties.
  • the pH of this printing ink is 3.5 and the viscosity is 15 dPas.
  • the printed and dried fabric is fixed and post-treated as in Example 3. A navy blue tone with good fastness properties is obtained.
  • the printing ink has a pH of 3.1 and a viscosity of 20 dPas.
  • the printing ink has a pH of 8.2 and a viscosity of 65 dPas.
  • the printed fabric is fixed and post-treated as in Example 4. The result is an orange print with good fastness properties.
  • the pH of this printing ink is 3.6 and the viscosity is 27 dPas.
  • Fixation and post-treatment are carried out as under a).
  • the same orange print is produced with 136% higher color yield.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Durch die Elektrolytempfindlichkeit carboxylgruppenhaltiger, synthetischer Verdickungsmittel entstehen Probleme bei ihrer Anwendung zusammen mit Dispersionsfarbstoffen, deren handelsüblicher Finish (Dispergiermittel) von anionischer Natur ist. Durch Zusatz von natürlichen Verdickungen auf Basis von Polysacchariden zu den aufgrund ihres Verhaltens bemängelten Produkten auf synthetischer Basis und Einstellung eines bestimmten, sauren pH-Wertes in den Verdickungsmischungen lassen sich diese bekannten Nachteile beheben. So konnte beim Klotzfärben und Bedrucken von beispielsweise Polyesterfasern mit herkömmlich gefinishten Dispersionsfarbstoffen auf diese Weise festgestellt werden, daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Hilfsmittelkombinationen nicht nur eine Stabilisierung der Verdickung sondern auch eine Farbvertiefung resultierte. Die systematische pH-Einstellung der Verdickungsmischungen ergab beträchtliche Farbausbeutegewinne.

Description

  • Verdickungsmittel haben im Textildruck in erster Linie die Aufgabe, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß ein Farbstoff in Form einer Paste auf eine bestimmte begrenzte Fläche eines Fasergebildes mit Hilfe mechanischer oder maschineller Vorrichtungen übertragen werden kann. Beim Klotzfärben sorgen sie in analoger Weise dafür, daß der als flüssige Zubereitung aufgebrachte Farbstoff beim Trocknungsprozeß nicht migriert und daß auf dem flächenartigen Textilgut eine egale Färbung entsteht.
  • Neben dieser Hauptfunktion muß eine Verdickung für den praktischen Gebrauch in der Regel noch weitere Anforderungen erfüllen. Hierzu gehört u.a. die Immunität und ein geringes Rückhaltevermögen gegenüber dem eingesetzten Farbstoff, was sich darin ausdrückt, daß der Farbstoff im Laufe des Druck- und Fixierprozesses möglichst vollständig aus der verdickten Druckfarbe an die Faser abgegeben wird - ein Umstand, der erst die optimale Ausnutzung der eingesetzten Farbstoffmenge erlaubt und damit verbunden eine hohe Farbausbeute zur Folge hat.
  • Der zugleich erwünschte scharfe Stand der Drucke bedingt beim Bedrucken synthetischer Fasermaterialien wegen des hydrophoben Charakters der zugrundeliegenden Fasersubstanzen meist die Verwendung körperreicher natürlicher Verdickungen - ein Erfordernis, welches wiederum vor allem bei Hochtemperaturfixierverfahren den Übergang des Farbstoffes aus dem Verdickungsfilm in die synthetische Faser erschwert, so daß den in diesen Fällen verwendeten Druckpasten noch Hilfsmittel in Gestalt der sogenannten Fixierbeschleuniger (wie z.B. in DE-PS 22 50 017 beschrieben) zugesetzt werden müssen.
  • Die aus solchem Anlaß verursachte unvollständige Ausnutzung des Farbstoffes, welche nicht nur eine unbefriedigende Farbausbeute sondern auch Waschschwierigkeiten und gegebenenfalls Anbluten des Weißfonds hervorruft, ist ein seit langem beklagter Mangel.
  • Die Entwicklung synthetischer Verdickungsmittel, wie sie z.B. in der DE-OS 16 19 666, der DE-OS 17 69 466 und der DE-OS 19 04 309 sowie in Melliand Textilberichte 5/ 1972, Seiten 580-586 beschrieben sind, welche auf der Basis von Copolymerisaten der Acrylsäure oder Maleinsäure bzw. deren Derivaten aufgebaut sind und die ursprünglich in der Hauptsache für den Pigmentdruck'konzipiert waren, um die dort benutzten Emulsionsverdickungen mit ihrem hohen Benzinanteil abzulösen, hat inzwischen auch in Druckverfahren mit Dispersionsfarbstoffen auf Polyester-Fasermaterialien Eingang gefunden und hier als Ergebnis höhere Brillanz und Farbausbeute sowie eine Verringerung der Waschprobleme mit sich gebracht.
  • Allerdings sind die genannten synthetischen Verdickungsmittel durch ihre extreme Elektrolytempfindlichkeit selbst mit einem gravierenden Nachteil behaftet. Da jedoch die meisten Dispersionsfarbstoffe im allgemeinen mit anionischen Dispergiermitteln gefinisht sind, mußten wegen dieses mangelhaften Verhaltens-bekannter Verdickungen neue Dispersionsfarbstoff-Paletten aufgestellt werden, die sich aus nichtionogen gefinishten Farbstoffen zusammensetzen; diese Tatsache führte in den Färberei- und Druckereibetrieben vielfach zu einer im Grunde unerwünschten doppelten Lagerhaltung.
  • Der vorliegenden Erfindung lag nunmehr die Aufgabe einer Beseitigung der anwendungstechnisch störenden Elektrolytempfindlichkeit synthetischer Verdickungsmittel zugrunde Als eine Lösung dieser Aufgabe wurde erfindungsgemäß gefunden, daß die vorstehend geschilderte Schwierigkeit bezüglich der Stabilität von bekannten synthetischen Verdickungen und damit das Erfordernis einer separaten Palette von nichtionogen gefinishten Dispersionsfarbstoffen behoben werden kann, wenn statt der reinen synthetischen Verdickungen Mischungen aus denselben und hochviskosen Polysacchariden eingesetzt werden, sowie die Einstellung eines bestimmten pH-Wertes in den Verdickungsmischungen vorgenommen wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von flächenartigem Textilgut aus synthetischen Fasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klotzflotten bzw. Druckfarben neben der wäßrigen Farbstoffdispersion noch Hilfsmittelkombinationen aus carboxylgrupenhaltigen synthetischen Verdickungen und natürlichen Verdickungen auf Basis von Polysacchariden, deren 1%ige wäßrige Lösungen eine Viskosität von 0,05 bis 20 Pas, vorzugsweise von 2,0 bis 4,0 Pas (gemessen mit Hilfe des Haake-Viscotesters VT 02) besitzen, enthalten und daß die Klotzflotten bzw. Druckfarben einen pH-Wert von 1,2 bis 4,5, vorzugsweise von 2,0 bis 3,5 aufweisen.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demzufolge auch ein Hilfsmittel zur Durchführung des zuvor erläuterten Verfahrens, gekennzeichnet durch eine Kombination aus carboxylgruppenhaltigen synthetischen Verdickungen und natürlichen Verdickungen auf Basis von Polysacchariden, deren 1%ige wäßrige Lösungen eine Viskosität vonO,C5 bis 20 Pas besitzen.
  • Im Rahmen der Erfindung konnte konstatiert werden, daß durch den Zusatz von Polysacchariden die synthetische Verdickung nicht nur stabilisiert wurde, sondern daß bei der Durchführung des neuen Verfahrens zugleich auch eine Farbvertiefung resultierte. So ergab sich, daß die Farbausbeuten erheblich, d.h. um 20-90 %, gesteigert werden können. Die Einstellung des pH-Wertes wird verfahrensgemäß durch Zugabe von schwachen bis mittelstarken anorganischen oder organischen, ein- oder mehrbasigen Säuren oder von entsprechenden sauren Salzen erreicht. Während reine synthetische Verdickungen beim Zusatz solcher Elektrolyte ihre Viskosität drastisch verringern und meist wasserdünn werden, sind die obengenannten Mischungen längere Zeit, d.h. mehrere Wochen, stabil gegenüber Elektrolyten.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß beschriebenen Verdickungsmischungen besteht darin, daß die Druckschärfe, d.h. der Konturenstand, deutlich besser ist als beim Drucken mit rein synthetischen Verdickungen.
  • Die Zusammensetzung der neuen Verdickungsmischungen kann zwischen einem Anteil von 5 % der synthetischen Verdickung und 95 Gew.-% des Polysaccharids und umgekehrt schwanken; sie richtet sich nach dem individuellen Verhalten der verwendeten Produkte gegenüber den eingesetzten Dispersionsfarbstoffen. Bevorzugt werden hinsichtlich der Dispersionsstabilität der Farbstoffe Mischungen mit einem Gehalt von jeweils ca. 30 bis 70 Gew.-% derbeiden Komponenten.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren resultierende erhöhte Farbausbeute kann durch eine Verringerung des Durchdrucks mitverursacht, jedoch nicht ausschließlich darauf zurückgeführt werden. Sie wird sowohl bei der Heißluft- bzw. der Hochtemperaturdampf- als auch der Druckdampf-Fixierung auf Polyesterfasermaterialien verschiedener Herkunft und Herstellungsart sowie auf Triacetat- oder auf Polyamid 472-Fasergebilden beobachtet.
  • Als erfindungsgemäß einsetzbare carboxylgruppenhaltige synthetische Verdickungen kommen beispielsweise in Betracht:
    • Wäßrige Lösungen bzw. quellfähige Dispersionen von polymerisierten niedermolekularen einfach oder mehrfach ethylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren, wie Polyacrylsäure und deren Homologen, z.B. den Polymerisationsprodukten von Methacrylsäure bzw. Crotonsäure sowie von den Polymerisaten von Carboxylalkyl-Derivaten wie Itacon- bzw. Teraconsäure, desgleichen wäßrige Lösungen bzw. Dispersionen von polymerisierter Maleinsäure bzw. deren Anhydrid und Fumarsäure sowie deren Homologen, wie z.B. Citracon- bzw. Mesaconsäure, ferner von Copolymerisaten aus Olefinen, z.B. Ethylen, Propylen oder Butadien, oder niederen Acrylsäurealkylestern, gegebenenfalls substituierten Acrylsäureamiden, Vinylalkoholen, Vinylethern, Vinylestern, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid , Styrol, Acrylnitril sowie analogen Alkylverbindungen und den vorgenannten Monomeren. Ferner zählen-hierzu die Umsetzungsprodukte der beschriebenen Polymerisate und Copolymerisate mit mehrwertigen Alkoholen und Aminen bzw. Aminoalkoholen sowie die Kombinationen hoch- und niedrigpolymerer Produkte.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Polysaccharide umfassen, gegebenenfalls abgebaute und/oder veretherte, Naturprodukte wie hochmolekulare Johannisbrot- oder Guarkernmehle, sowie Stärke- oder Celluloseether.
  • In den folgenden Beispielen wurden die pH-Werte der Druckfarben mit dem "Knick"-pH-Meter Typ 160, die Viskositäten mit dem Haake-Viscotester VT 02 und die Farbausbeuten mit dem Remissions-Spektralphotometer von Bausch und Lomb gemessen. Die Prozentangaben beziehen sich jeweils auf das Gewicht. Die Colour-Index-Nummern wurden der 2. Auflage (1956) sowie dem Ergänzungsband 1963 entnommen.
  • Obwohl das beanspruchte Verfahren außer den nichtionogen gefinishten Dispersionsfarbstoffen auch anionisch gefinishte einzusetzen gestattet, wurden in den Beispielen vorwiegend erstere verwendet, um den Farbausbeutegewinn gegenüber dem mit reinen synthetischen Verdickungen operierenden Verfahren zu demonstrieren, das nur mit diesen Farbstoffen ausgeführt werden kann.
  • Die gemäß den nachstehenden Beispielen zum Einsatz gelangenden Verdickungsmittel sind durchweg Handelsmarken (® = registriertes Warenzeichen). Der chemischen Natur nach handelt es sich hierbei im einzelnen um:
  • Synthetische Verdickungen
  • Figure imgb0001
  • Natürliche Verdickungen
  • Figure imgb0002
  • Beispiel 1
  • a) Ein Twill aus Polyethylenglykolterephthalat-Endlosfasern wird mit einer Druckfarbe nachstehender Zusammensetzung bedruckt:
    • 30 g einer handelsüblichen Flüssigeinstellung des Dispersionsfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0003
      werden in
      Figure imgb0004
  • Der pH-Wert der fertigen Druckfarbe beträgt 6,3 die Viskosität 70 d Pas. Das bedruckte Gewebe wird nach dem Trocknen zur Farbstoff-Fixierung in einem Hochtemperaturdämpfer 7 Minuten bei 175°C gedämpft, sodann mit Wasser gespült und schließlich in einem wäßrigen Bad unter Zusatz von 1 g/l eines 20-fach oxethylierten Nonylphenols 10 Minuten bei 90°C 'gewaschen.
  • Man erhält einen brillanten gelbstichig roten Druck mit guten Echtheiten.
  • b) Das gleiche Gewebe wird mit einer Druckfarbe bedruckt, die denselben Farbstoff in der gleichen Konzentration und dazu
  • Figure imgb0005
  • Die Druckfarbe hat einen pH-Wert von 3,0 und eine Viskosität von 17 d Pas.
  • Die Fixierung und Nachbehandlung erfolgt wie unter a). Es entsteht ein analoger Druck wie unter a), jedoch mit 42 % höherer Farbausbeute.
  • Beispiel 2
    • a) Eine Wirkware aus Polyethylenglykolterephthalatfasern wird mit einer Druckfarbe bedruckt, welche -
      • 5 g einer handelsüblichen, nichtionogen gefinishten Flüssig- einstellung von Disperse Blue 165, C.I. 11077, und
      • 300 g der 2 %igen wäßrigen Lösung von Samaron-Verdicker N enthält.
      • Der pH-Wert der Druckfarbe ist 6,7 und die Viskosität beträgt 37 d Pas.
      • Das bedruckte Gewirk wird wie in Beispiel 1 fixiert und nachbehandelt. Es entsteht ein blauer Druck mit guten Echtheiten.
    • b) Derselbe Farbstoff wird in der gleichen Konzentration in eine Druckpaste eingebracht, welche
      • 550 g der 2 %igen wäßrigen Lösung von Samaron-Verdicker N,
      • 440 g der 1 %igen wäßrigen Lösung von Diagum S2 (Diamalt AG) mit 3 % Zitronensäure und 5 g Zitronensäure enthält.
      • Der pH-Wert dieser Druckfarbe beträgt 2,7 und die Viskosität 16 d Pas. Es wird auf das gleiche Substrat wie unter a) gedruckt. Fixierung und Nachbehandlung entsprechen a). Es resultiert ein gleicher blauer Druck mit 37 % höherer Farbausbeute.
    Beispiel 3
    • a) Ein Twill aus endlosen Polyethylenglykolterphthalatfäden wird mit einer Druckfarbe bedruckt, welche
      • 30 g einer handelsüblicher nichtionogen gefinishten Flüssig- einstellung von Disperse Violet 26, C.I. 62025, und
      • 350 g der 2,5 %igen wäßrigen Lösung von Acraconc C (Bayer) enthält.
      • Die Druckfarbe hat einen pH-Wert von 7,8 und eine Viskosität von 34 d Pas.
      • Das bedruckte Gewebe wird in einem Druckdämpfer 20 Minuten bei 1,5 bar Oberdruck gedämpft und dann wie in Beispiel 1 nachbehandelt. Es entsteht ein brillanter rotvioletter Druck mit guten Echtheiten.
    • b) Auf dasselbe Gewebe wird eine Druckfarbe aufgedruckt, welche denselben Farbstoff in der gleichen Konzentration und
      • 250 g der 2,5 %igen wäßrigen Lösung von Acraconc C,
      • 715 g der 1 %igen wäßrigen Lösung von Polyprint N 271 (Polygal AG) mit 3 % Zitronensäure und
      • 5 g Maleinsäure enthält.
      • Der pH-Wert dieser Druckfarbe beträgt 2,5 und die Viskosität 28 d Pas.
      • Fixierung und Nachbehandlung entsprechen denen unter a). Man erhält einen analogen Druck mit 55 % höherer Farbausbeute.
    Bei spiel 4
    • a) Ein Polyethylenglykolterephthalat-Stapel fasergewebe wird mit einer Druckfarbe nachstehender Zusammensetzung bedruckt:
      • 30 g einer handelsüblichen, nichtionogen gefinishten Flüssig- einstellung von Disperse Yellow 56 werden in
      • 250 g der 1 %igen wäßrigen Lösung von EMA 91 (Monsanto) mit 1 % 25 %iger wäßriger Ammoniak-Lösung eingerührt. Mit
      • 720 g Wasser wird auf
      • 1000 g aufgefüllt.
      • Der pH-Wert der Druckfarbe beträgt 5,0 und die Viskosität 68 d Pas.
      • Das bedruckte Gewebe wird auf einem Trockenspannrahmen 1 Minute auf 200°C erhitzt und dann der gleichen Nachbehandlung wie in Bei spiel 1 unterworfen. Es entsteht ein goldgelber Druck mit guten Echtheiten.
    • b) Dasselbe Gewebe wird mit einer Druckfarbe bedruckt, die denselben Farbstoff in gleicher Menge, dazu
      • 200 g der 1 %igen wäßrigen Lösung von EMA 91,
      • 765 g der 1 %igen wäßrigen Lösung von Diagum S2 (Diamalt AG) mit 3 % Zitronensäure und
      • 5 g Zitronensäure enthält.
      • Die Druckfarbe hat einen pH-Wert von 3,1 und eine Viskosität von 26 d Pas.
      • Fixierung und Nachbehandlung entsprechen a). Man erhält ebenfalls einen goldgelben Druck mit guten Echtheiten und einer um 38 % höheren Farbausbeute.
    Beispiel 5
    • a) Ein Gewebe aus der flammfesten Polyesterfaser®TREVIRA 270 wird mit einer Druckfarbe bedruckt, welche
      • 25 g einer handelsüblichen, nichtionogen gefinishten Flüssigeinstellung von Disperse Red 200 und
      • 500 g der 3 %igen wäßrigen Lösung von Imperon-Verdicker F enthält.
      • Die Druckfarbe hat einen pH-Wert von 7,5 und eine Viskosität von 40 d Pas.
      • Das bedruckte Gewebe wird 1 Minute bei 200°C fixiert und wie im Beispiel 1 nachbehandelt.
      • Es resultiert ein brillanter scharlachfarbener Druck mit guten Echtheiten.
    • b) Auf das gleiche Gewebe wird eine Druckfarbe aufgedruckt, welche denselben Farbstoff in der gleichen Konzentration und
      • 400 g der 3 %igen wäßrigen Lösung von Imperon-Verdicker F
      • 571 g der 1,5 %igen wäßrigen Lösung von Prisulon L 150 K (Chem.Fabr.Tübingen) mit 3 % Zitronensäure und
      • 4 g Maleinsäureanhydrid enthält.
      • Die Druckfarbe hat einen pH-Wert von 2,9 und eine Viskosität von 25 d Pas.
      • Das Gewebe wird wie unter a) fixiert und nachbehandelt. Es entsteht ein analoger goldgelber Druck mit einer um 35 % höheren Farbausbeute.
    Beispiel 6
  • a) Ein Gewirk aus Nylon 472-Fäden wird mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung bedruckt:
    • 20 g einer handelsüblichen, nichtionogen gefinishten Flüssigeinstellung von Disperse Red 184 werden in
    • 350 g einer 1 %igen wäßrigen Lösung von Carbopol 846 (Goodrich) mit 1 % 25 %iger wäßriger Ammoniak-Lösung eingearbeitet. Mit
    • 630 g Wasser wird auf
    • 1000 g aufgefüllt.
  • Der pH-Wert der Druckfarbe beträgt 6,4 und die Viskosität 120 d Pas.
  • Das bedruckte Gewirk wird nach dem Trocknen 7 Minuten bei 175°C im überhitzten Dampf gedämpft und diann wie in Beispiel l fertiggestellt.
  • Es entsteht ein blaustichig roter Druck mit guten Echtheiten.
  • b) Dasselbe Gewirk wird mit einer Druckfarbe bedruckt, die denselben Farbstoff in gleicher Konzentration, dazu
    • 500 g der 1 %igen wäßrigen Lösung von Carbopol 846 wie unter a)
    • 475 g einer 1,5 %igen wäßrigen Lösung von Prisulon L 150 K (Chem.Fabrik Tübingen) mit 3 % Zitronensäure und
    • 5 g Malonsäure enthält.
  • Die Druckfarbe hat einen pH-Wert von 3,0 und eine Viskosität von 26 d Pas.
  • Es wird wie unter a) fixiert und nachbehandelt. Es entsteht der gleiche rote Druck mit einer 30 % höheren Farbausbeute.
  • Beispiel 7
  • a) Auf einem Twill aus Polyethylenglykolterephthalat-Fäden wird mit Hilfe einer Tausend-Punkt-Walze eine Pflatschfarbe folgender Zusammensetzung aufgetragen:
    • 30 g einer handelsüblichen, nichtionogen gefinishten, Flüssigeinstellung von Disperse Blue 148 werden in
    • 350 g einer 2,5 %igen wäßrigen Lösung von Lutexal HSF (BASF) eingerührt. Mit
    • 620 g Wasser wird auf
    • 1000 g aufgefüllt.
  • Die Pflatschfarbe hat einen pH-Wert von 7,3 und eine Viskosität von 35 d Pas.
  • Das gepflatschte Gewebe wird getrocknet, 20 Minuten bei 1,5 bar Oberdruck gedämpft und wie das Gewebe in Beispiel 1 nachbehandelt.
  • Man erhält eine dunkelblaue Färbung mit guten Echtheiten.
  • b) Das gleiche Gewebe wird mit einer Pflatschfarbe gepflatscht, die den gleichen Farbstoff in derselben Konzentration wie unter a) und dazu
    • 250 g der 2,5 %igen wäßrigen Lösung von Lutexal HSF,
    • 719 g der 1 %igen wäßrigen Lösung von Diagum S2 (Diamalt AG)mit 3 % Zitronensäure und
    • 1 g Chloressigsäure enthält.
  • Der pH-Wert der Pflatschfarbe beträgt 3,3 und die Viskosität 15 d Pas.
  • Das Gewebe wird wie unter a) fixiert und fertiggestellt. Man erhält eine tiefblaue Färbung mit 89 % höherer Farbausbeute als unter a).
  • Beispiel 8
  • a) Ein Twill aus Polyethylenglykolterephthalat-Fäden wird mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung bedruckt:
    • 30 g einer handelsüblichen, nichtionogen gefinishten, Flüssigeinstellung von Disperse Red 92 werden in
    • 250 g einer 1 %igen wäßrigen Lösung von EMA 91 (Monsanto) mit 1 % 25 %iger wäßriger Ammoniak-Lösung eingerührt.
    • 720 g Wasser dienen zur Komplettierung auf
    • 1000 g
  • Der pH-Wert der Druckfarbe beträgt 5,3 und die Viskosität 32 d Pas.
  • Das bedruckte Gewebe wird 1 Minute in Heißluft von 200°C. fixiert und wie in Beispiel 1 nachbehandelt.
  • Es resultiert ein rosafarbener Druck mit guten Echtheiten.
  • b) Ein analoges Gewebe wird mit einer Druckfarbe bedruckt, welche die gleiche Menge desselben Farbstoffs, dazu
    • 250 g der 1 %igen wäßrigen Lösung von EMA 91
    • 715 g einer 1,5 %igen wäßrigen Lösung von Prisulon L 150 K (Chem. Fabr.Tübingen) mit 3 % Zitronensäure und
    • 5 g Zitronensäure enthält.
  • Der pH-Wert dieser Druckfarbe beträgt 3,0 und die Viskosität 69 d Pas.
  • Es wird wie unter a) weiterbehandelt.
  • Es entsteht ein rosafarbener Druck mit gleichen Echtheiten und einer um 67 % erhöhten Farbausbeute. Auch die Rückseite des Druckes ist um 5 % farbstärker als die des Druckes von a).
  • Beispiel 9
  • a) Eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung wird auf ein Gewebe aus Polyethylenglykolterephthalat-Stapelfasern aufgedruckt:
    • 30 g einer handelsüblichen, nichtionogen gefinishten Flüssigeinstellung von Disperse Blue 87 werden mit
    • 250 g der Verdickung von Bsp. 8a verrührt, mit
    • 720 g Wasser wird auf
    • 1000 g aufgefüllt.
  • Die Druckfarbe hat einen pH-Wert von 4,8 und eine Viskosität von 37 d Pas.
  • Das bedruckte Gewebe wird 20 Minuten bei 1,5 bar Überdruck gedämpft und wie in Beispiel 1, nachbehandelt.
  • Man erhält einen türkisblauen Druck mit guten Echtheiten.
  • b) Ein Gewebe gleicher Art wird mit einer Druckfarbe bedruckt, die dieselbe Menge des gleichen Farbstoffs und
    • 250 g der unter a) beschriebenen Verdickung,
    • 715 g einer 1 %igen wäßrigen Lösung von Polyprint N 271 (Polygal AG) mit 3 % Zitronensäure und
    • 5 g Zitronensäure enthält.
  • Der pH-Wert der Druckfarbe beträgt 2,6 und die Viskosität 40 d Pas.
  • Es wird wie unter a) fixiert und fertiggestellt..
  • Es entsteht ein Druck mit gleichem Farbton wie unter a) mit 32 % höherer Farbausbeute.
  • Beispiel 10
  • a) Ein Gewirk aus Polyethylenglykolterephthalat-Fäden wird mit einer Druckfarbe bedruckt, welche
    • 5 g einer handelsüblichen, nichtionogen gefinishten Flüssig- einstellung von Disperse Violet 48 und
    • 250 g der unter Beispiel 9a beschriebenen synth. Verdickung enthält.
  • Der pH-Wert der Druckfarbe ist 4,3 und die Viskosität 42 d Pas.
  • Das bedruckte Gewirk wird im Druckdampf 20 Minuten bei 1,5 bar Überdruck gedämpft und dann wie in Bei spiel 1 fertiggestellt.
  • Es resultiert ein violettfarbener Druck mit guten Echtheiten.
  • b) In gleicher Weise wird auf ein gleiches Gewirk eine Druckfarbe mit derselben Menge desselben Farbstoffs aufgebracht, die
    • 500 g der unter a) beschriebenen synth. Verdickung,
    • 490 g der unter 9b) beschriebenen natürlichen Verdickung und
    • 5 g Chloressigsäure enthält.
  • Der pH-Wert beträgt 2,6 und die Viskosität 22 d Pas.
  • Bei gleicher Fixierung und Nachbehandlung wie unter a) entsteht ebenfalls ein violettfarbener Druck mit einer 20 % höheren Farbausbeute.
  • Beispiel 11
  • a) Ein Georgette-Gewebe aus Triacetatfäden wird mit einer Druckfarbe nachstehender Zusammensetzung bedruckt:
    • 30 g einer handelsüblichen, nichtionogen gefinishten, Flüssigeinstellung von Disperse Violet 40 werden mit
    • 350 g der 1 %igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes eines Copolymerisats aus 60 % Acrylamid und 40 % Acrylsäure mit dem Mol.Gew. 1 500 000 vennischt. Mit
    • 620 g Wasser wird auf
    • 1000 g aufgefüllt.
  • Der pH-Wert der Druckfarbe beträgt 5,9 und die Viskosität 32 d Pas.
  • Das bedruckte Gewebe wird 20 Minuten bei 1,5 bar Überdruck gedämpft und wie im Beispiel 1 nachbehandelt.
  • Man erhält einen rubinfarbenen Druck mit guten Echtheiten.
  • b) Das gleiche Gewebe wird mit einer Druckfarbe bedruckt, die denselben Farbstoff in gleicher Menge und
    • 300 g der unter a) beschriebenen synthetischen Verdickung,
    • 665 g der unter 9b, beschriebenen natürlichen Verdickung und
    • 5 g Phosphorsäure enthält.
  • Der pH-Wert der Druckfarbe beträgt 1,8 und die Viskosität 26 d Pas.
  • Die Fixierung und Nachbehandlung erfolgen wie unter a).
  • Es entsteht ein rubinfarbener Druck mit 56 % höherer Farbausbeute.
  • Beispiel 12
  • a) Ein Twill aus Polyethylenglykolterephthalat-Fäden wird mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung bedruckt:
    • 30 g der handelsüblichen, nichtionogen gefinishten Flüssig- einstellung von Disperse Red 60, C.I. 60756, werden in
    • 250 g der in Beispiel 9 beschriebenen synthetischen Verdickung eingearbeitet. Mit
    • 720 g Wasser wird aufgefüllt.
    • 1000 g
  • Die Druckfarbe hat einen pH-Wert von 6,6 und eine Viskosität von 41 d Pas.
  • Das Gewebe wird in einem Druckdämpfer 20 Minuten bei 1,5 bar Überdruck gedämpft und dann wie in Beispiel 1, nachbehandelt.
  • Es resultiert ein rosafarbener Druck mit befriedigenden Echtheiten.
  • b) Dasselbe Gewebe wird mit einer Druckfarbe bedruckt, welche den gleichen Farbstoff in gleicher Konzentration und
    • 200 g der unter a) beschriebenen synth. Verdickung,
    • 765 g der unter Beispiel 8b, beschriebenen natürlichen Verdickung und
    • 5 g Zitronensäure enthält.
  • Der pH-Wert der Druckfarbe beträgt 3,0 und die Viskosität 48 d Pas.
  • Bei gleicher Behandlung des Drucks wie unter a) entsteht ein rosafarbener Druck mit 47 % höherer Farbausbeute.
  • Beispiel 13
  • a) Ein Twill aus Polyethylenglykolterephthalat-Endlosfasern wird mit einer Druckfarbe nachstehender Zusammensetzung bedruckt:
    • 5 g des Dispersionsfarbstoffs aus Beispiel 10 werden in
    • 300 g der 2 %igen wäßrigen Lösung von Samaron-Verdicker N eingerührt. Mit
    • 695 g Wasser wird auf
    • 1000 g aufgefüllt.
  • Der pH-Wert der Druckfarbe beträgt 6,7 und die Viskosität 17 dPas.
  • Das bedruckte und getrocknete Gewebe wird wie in Beispiel 1 fixiert und nachbehandelt. Es entsteht ein violetter Druck mit guten Echtheiten.
  • b) Dasselbe Gewebe wird mit einer Druckfarbe bedruckt, die denselben Farbstoff in gleicher Menge, dazu
    • 700 g Samaron-Verdicker N-Lösung (2 %)
    • 200 g der 10%igen wäßrigen Lösung von Monagum W (Diamalt) und
    • 5 g Maleinsäure enthält.
  • Die Druckfarbe hat einen pH-Wert von 3,9 und eine Viskosität von 22 dPas.
  • Fixierung und Nachbehandlung entsprechen a). Man erhält ebenfalls einen violetten Druck mit guten Echtheiten und einer um 157 % höheren Farbausbeute.
  • Beispiel 14
  • a) Ein Polyethylenglykolterephthalat-Stapelfasergewebe wird mit einer Druckfarbe bedruckt, welche
    • 15 g einer handelsüblichen, nichtionogen gefinishten Flüssigeinstellung von Disperse Orange 71 und
    • 400 g der 2 %igen wäßrigen Lösung von Samaron-Verdicker N enthält.
  • Der pH-Wert der Druckfarbe ist 6,5 und die Viskosität 40 dPas.
  • Das bedruckte Gewebe wird wie in Beispiel 1 fixiert und nachbehandelt. Es entsteht ein orangefarbener Druck mit guten Echtheiten.
  • b) Derselbe Farbstoff wird in der gleichen Konzentration in eine Druckpaste eingetragen, welche
    • 500 g der 2 %igen wäßrigen Lösung von Samaron-Verdicker N
    • 450 g der 3%igen wäßrigen Lösung von Tylose C 600 und 5 g Malonsäure enthält.
  • Der pH-Wert dieser Druckfarbe beträgt 3,5 und die Viskosität 15 dPas.
  • Es wird auf das gleiche Substrat wie unter a) gedruckt und wie dort fixiert und nachbehandelt.
  • Es resultiert ein gleicher orangefarbener Druck mit 29 % höherer Farbausbeute.
  • Beispiel 15
  • a) Ein Gewebe wie in Beispiel 1 wird mit einer Druckfarbe , nachstehender Zusammensetzung bedruckt:
    • 30 g einer handelsüblichen, nichtionogen gefinishten Flüssigeinstellung von Disperse Blue 130 werden in
    • 300 g der in 1%igen wäßrigen Lösung von EMA 91 (Monsanto) mit 1 % 25%iger wäßriger Ammoniak-Lösung eingerührt. Mit
    • 670 g Wasser wird auf
    • 1000 g aufgefüllt.
  • Es stellt sich ein pH-Wert von 8,2 und eine Viskosität von 18 dPas ein.
  • Das bedruckte und getrocknete Gewebe wird wie in Beispiel 3 fixiert und nachbehandelt. Man erhält einen Marineblau-Ton mit guten Echtheiten.
  • b) Auf dasselbe Gewebe wird eine Druckfarbe aufgedruckt, welche denselben Farbstoff in der gleichen Konzentration und
    • 400 g der unter a) beschriebenen Lösung von EMA 91, dazu
    • 350 g der 4%igen wäßrigen Lösung von Tylose MH 300 und
    • 15 g Zitronensäure enthält.
  • Die Druckfarbe hat einen pH-Wert von 3,1 und eine Viskosität von 20 dPas.
  • Es wird wie unter a) fixiert und nachbehandelt. Es resultiert derselbe marineblaue Farbton in 27 % höherer Farbausbeute.
  • Beispiel 16
  • a) Ein Gewebe wie in Beispiel 1 wird mit einer Druckfarbe bedruckt, welche
    • 20 g einer handelsüblichen, nichtionogen gefinishten Flüssig-einstellung von Disperse Orange 31 und
    • 350 g der 2,5 %igen wäßrigen Lösung von Lutexal HSF (BASF) enthält.
  • Die Druckfarbe hat einen pH-Wert von 8,2 und eine Viskosität von 65 dPas.
  • Das bedruckte Gewebe wird wie in Beispiel 4 fixiert und nachbehandelt. Es resultiert ein orangefarbener Druck mit guten Echtheiten.
  • Dasselbe Gewebe wird mit einer Druckfarbe bedruckt,welche denselben Farbstoff in der gleichen Konzentration und
    • 600 g der 2,5 %igen wäßrigen Lösung von Lutexal HSF, dazu
    • 350 g der 4%igen wäßrigen Lösung von Tylose H 4000 und 8 g Ameisensäure enthält.
  • Der pH-Wert dieser Druckfarbe beträgt 3,6 und die Viskosität 27 dPas.
  • Fixierung und Nachbehandlung erfolgen wie unter a). Es' entsteht der gleiche orangefarbene Druck mit 136 % höherer Farbausbeute.

Claims (9)

1. Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von flächenartigem Textilgut aus synthetischen Fasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klotzflotten bzw. Druckfarben neben der wäßrigen Farbstoffdispersion noch Hilfsmittelkombinationen aus carboxylgruppenhaltigen synthetischen Verdickungen und natürlichen Verdickungen auf Basis von Polysacchariden, deren 1%ige wäßrige Lösungen eine Viskosität von 0,05 bis 20 Pas besitzen, enthalten und daß die Klotzflotten bzw. Druckfarben einen pH-Wert von 1,2 bis 4,5 aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Hilfsmittelkombinationen verwendeten carboxylgruppenhaltigen synthetischen Verdickungen Polymerisate oder Copolymerisate einfach oder mehrfach ethylenisch ungesättigter niedermolekularer KW-Verbindungen darstellen, die Einheiten von ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die carboxylgruppenhaltigen Polymerisate oder Copolymerisate auf Basis von Anspruch 2 mit mehrwertigen Alkoholen, Aminen oder Aminoalkoholen vernetzt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die carboxylgruppenhaltigen Polymerisate oder Copolymerisate auf Basis von Anspruch 2 gegebenenfalls methylolierte Amidgruppen enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Hilfsmittelkombinationen als natürliche Verdickungen verwendeten Polysaccharide hochmolekulare Johannisbrot- oder Guarkernmehle oder deren veretherte Derivate bzw. Stärke- oder Celluloseether darstellen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Klotzflotten bzw. Druckfarben mit Hilfe von schwachen bis mittelstarken anorganischen oder organischen, ein- oder mehrbasigen Säuren oder entsprechenden sauren Salzen eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten synthetischen Fasermaterialien aus Polyester-, Triacetat- oder Polyamid 472-Fasern oder Fäden bestehen oder in Mischung solche enthalten.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Fasermaterialien geklotzten oder gedruckten Dispersionsfarbstoffe. mittels Heißluft, überhitztem Dampf oder Druckdampf auf dem Textilgut fixiert werden.
9. Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kombination aus carboxylgruppenhaltigen synthetischen Verdickungen und natürlichen Verdickungen auf Basis von Polysacchariden, deren 1%ige wäßrige Lösungen eine Viskosität von 0,05bis 20 Pas besitzen.
EP82111872A 1981-12-24 1982-12-21 Hilfsmittel und Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken synthetischer Fasermaterialien Withdrawn EP0083064A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151451 1981-12-24
DE19813151451 DE3151451A1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 "hilfsmittel und verfahren zum klotzfaerben und bedrucken synthetischer fasermaterialien"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0083064A2 true EP0083064A2 (de) 1983-07-06
EP0083064A3 EP0083064A3 (de) 1984-09-12

Family

ID=6149775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111872A Withdrawn EP0083064A3 (de) 1981-12-24 1982-12-21 Hilfsmittel und Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken synthetischer Fasermaterialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4502867A (de)
EP (1) EP0083064A3 (de)
JP (1) JPS58115179A (de)
DE (1) DE3151451A1 (de)
ES (1) ES8403177A1 (de)
PT (1) PT76024B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6122958A (en) * 1997-07-12 2000-09-26 Daimlerchrysler Ag Electromagnetically controlled measuring apparatus for the volumetric measurement of the amount of fuel injected by a fuel-injection pump

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59112086A (ja) * 1982-12-17 1984-06-28 株式会社 丁字屋 防染糊
JPS60239566A (ja) * 1984-05-14 1985-11-28 花王株式会社 繊維処理方法
GB8421827D0 (en) * 1984-08-29 1984-10-03 Bp Chem Int Ltd Thickening agents
US5055111A (en) * 1990-03-19 1991-10-08 Aqualon Company Oxidized polygalactomannan for improved textile washing of pad-dyed carpet
GB9215003D0 (en) 1992-07-15 1992-08-26 Courtaulds Plc Coloured film
US20040139566A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-22 Szymanski Matthew A. Method for forming colored cellulosic materials
EP1584371A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 Urea Casale S.A. Verfahren und vorrichtung zur wirbelschichtsgranulierung
US8557758B2 (en) * 2005-06-07 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Devices for applying a colorant to a surface
US20080282642A1 (en) * 2005-06-07 2008-11-20 Shah Ketan N Method of affixing a design to a surface
US7727289B2 (en) * 2005-06-07 2010-06-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
US8846154B2 (en) 2005-06-07 2014-09-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Carpet décor and setting solution compositions
US20100154146A1 (en) * 2008-07-02 2010-06-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Carpet decor and setting solution compositions
US7776108B2 (en) * 2005-06-07 2010-08-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
US8061269B2 (en) 2008-05-14 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Multilayer stencils for applying a design to a surface
US20150299949A1 (en) * 2012-10-19 2015-10-22 Celanese International Corporation Disperse dyeing of textile fibers
US9422641B2 (en) 2012-10-31 2016-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Filaments comprising microfibrillar cellulose, fibrous nonwoven webs and process for making the same
CN109400738B (zh) * 2018-10-27 2021-09-17 叶怡晴 一种改性牛蒡多糖的制备及在活性染料染色中的应用

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005591A1 (de) * 1969-02-12 1970-08-27 Scholten-Honig Research N.V., Groningen (Niederlande) Textildruckpaste
US3893806A (en) * 1973-01-19 1975-07-08 Burlington Industries Inc Method for continuous warp dyeing polyester and blends of polyester on conventional pad-steam dye slasher
DE2641159A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-31 Sandoz Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien
DE2628445A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von farbstoffpraeparationen und deren verwendung
DE2820851A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-07 Ici Ltd Eindickungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in textildruckpasten
DE2836289A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Allied Colloids Ltd Verdickungsmittel fuer teppich-siebdruckpasten
GB2018300A (en) * 1978-04-10 1979-10-17 Ici Ltd Thickening agents and non- aqueous dispersions thereof
JPS5536371A (en) * 1978-09-06 1980-03-13 Toyo Boseki Printing paste
US4197087A (en) * 1975-12-29 1980-04-08 Daido-Maruta Finishing Co. Ltd. Liquid type dye preparations
SU867973A1 (ru) * 1979-12-18 1981-09-30 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Текстильный Институт Краска дл печати текстильного материала из полиэфирных волокон

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095942A (en) * 1976-03-08 1978-06-20 Ciba-Geigy Corporation Printing of hydrophobic textiles without afterwash and product thereof
CH627490A5 (de) * 1977-04-19 1982-01-15 Ciba Geigy Ag Waessrige farbstoffpraeparate.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005591A1 (de) * 1969-02-12 1970-08-27 Scholten-Honig Research N.V., Groningen (Niederlande) Textildruckpaste
US3893806A (en) * 1973-01-19 1975-07-08 Burlington Industries Inc Method for continuous warp dyeing polyester and blends of polyester on conventional pad-steam dye slasher
DE2641159A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-31 Sandoz Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien
US4197087A (en) * 1975-12-29 1980-04-08 Daido-Maruta Finishing Co. Ltd. Liquid type dye preparations
DE2628445A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von farbstoffpraeparationen und deren verwendung
DE2820851A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-07 Ici Ltd Eindickungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in textildruckpasten
DE2836289A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Allied Colloids Ltd Verdickungsmittel fuer teppich-siebdruckpasten
GB2018300A (en) * 1978-04-10 1979-10-17 Ici Ltd Thickening agents and non- aqueous dispersions thereof
JPS5536371A (en) * 1978-09-06 1980-03-13 Toyo Boseki Printing paste
SU867973A1 (ru) * 1979-12-18 1981-09-30 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Текстильный Институт Краска дл печати текстильного материала из полиэфирных волокон

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 92, Nr. 16, April 1980, Seite 80, Nr. 130462n, Columbus, Ohio, USA *
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 93, Nr. 6, August 1980, Seiten 90,91, Nr. 48451v, Columbus, Ohio, USA & JP - A - 80 36371 (TOYOBO CO., LTD.) 13.03.1980 *
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 96, Nr. 10, M{rz 1982, Seite 74, Nr. 70376h, Columbus, Ohio, USA & SU - A - 867 973 (T.I. NIKOLAEVA et al.) 30.09.1981 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6122958A (en) * 1997-07-12 2000-09-26 Daimlerchrysler Ag Electromagnetically controlled measuring apparatus for the volumetric measurement of the amount of fuel injected by a fuel-injection pump

Also Published As

Publication number Publication date
ES518458A0 (es) 1984-03-01
PT76024A (de) 1983-01-01
EP0083064A3 (de) 1984-09-12
DE3151451A1 (de) 1983-07-07
US4502867A (en) 1985-03-05
ES8403177A1 (es) 1984-03-01
PT76024B (de) 1985-11-20
JPS58115179A (ja) 1983-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083064A2 (de) Hilfsmittel und Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken synthetischer Fasermaterialien
EP0096806B1 (de) Wässrige Drucktinten für den Transferdruck
DE2844369A1 (de) Verfahren zum faerben hochfester fasern aus aromatischen polyamiden mit hohem elastizitaetsmodul
DE2240291A1 (de) Durch saeurefarbstoffe faerbbare acrylnitrilcopolymere, hieraus gefertigte fasern und verfahren zu deren herstellung
CH371783A (de) Pigmenthaltige Druckpaste oder Klotzflotte in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion zum Bedrucken oder Klotzen von Textilgeweben
AT228734B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
DE2438543C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
DE2659422B2 (de) Flüssige Farbstoffzusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung
DE906927C (de) Verfahren zum Bedrucken bzw. Faerben von nicht aus Cellulose bestehenden Fasern mit Kuepenfarbstoffen
DE2442553C2 (de) Farbstoffpräparationen zur Herstellung tiefer Gelbtöne mit Reaktivfarbstoffen, deren Herstellung und deren Verwendung
DE41518C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Verbindung von Naphtazarin und Sulfiten und zur Erzeugung schwarzer bis grauer Töne mittelst derselben oder des Naphtazarins
DE868288C (de) Verfahren zur Entwicklung von in Wasser unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1619334C (de) Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern
DE964319C (de) Verfahren zum farbigen Ausruesten, insbesondere zum Bedrucken von Fasermaterialien und Faerbepraeparat hierfuer
AT208500B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern aus Polyacrylnitrilpolymerisaten oder Mischpolymerisaten mit überwiegendem Anteil an Acrylnitril
DE1619660C3 (de) Druckpasten für das Bedrucken von Textilien
DE2606906A1 (de) Verfahren zur herstellung von faerbungen und drucken auf polyacrylnitril- bzw. sauer modifizierten polyester-fasermaterialien und mittel zu seiner durchfuehrung
DE751399C (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Cellulosefasern unter Verwendung von Loesungen oder waesserigen Diespersionen haftfester Bindemittel
DE2042277C3 (de) Druckpasten und Verfahren zum Bedrucken von textlien Flächengebilden aus synthetischem Fasermaterial
DE1076079B (de) Verfahren zur Herstellung von Reservierungseffekten auf hydrophobem Fasergut
DE2337522A1 (de) Fliessdruckverfahren
DE3221580A1 (de) Hochkonzentrierte, staubarme feste zubereitungen von dispersionsfarbstoffen undderen verwendung
DE2154051B2 (de) Gelbe, wasserunlösliche Chinophthalonfarbstoffe und Farbstoff/Dispergiermittel-Gemische
DE3545577A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentierten und hydrophobierten fasermaterialien und flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19851121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REINHARDT, FRIEDRICH, DR.