DE2606906A1 - Verfahren zur herstellung von faerbungen und drucken auf polyacrylnitril- bzw. sauer modifizierten polyester-fasermaterialien und mittel zu seiner durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von faerbungen und drucken auf polyacrylnitril- bzw. sauer modifizierten polyester-fasermaterialien und mittel zu seiner durchfuehrung

Info

Publication number
DE2606906A1
DE2606906A1 DE19762606906 DE2606906A DE2606906A1 DE 2606906 A1 DE2606906 A1 DE 2606906A1 DE 19762606906 DE19762606906 DE 19762606906 DE 2606906 A DE2606906 A DE 2606906A DE 2606906 A1 DE2606906 A1 DE 2606906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
thickeners
carboxylic
modified polyester
polyacrylonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762606906
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Chem Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762606906 priority Critical patent/DE2606906A1/de
Publication of DE2606906A1 publication Critical patent/DE2606906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/522Polyesters using basic dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Färbungen und Drucken auf Polyacryl-
  • nitril- bzw. sauer modifizierten PclyestaFasermaterialien und Mittel zu seiner Durchführung Gebilde aus Polyacrylnitrilfasern werden überwiegend mit kation nischen Farbstoffen gefärbt und bedruckt. Bei der Anwendung dieser Farbstoffe in Pärbe- oder Druckverfahren liegen sie in der Regel in Gestalt ihrer Salze (z.B. Chloride oder Acetate) vor, die genügende Wasserlöslichkeit aufweisen und damit die Voraussetzung für eine gleichmäßige Verteilung im Färbemedium bieten.
  • Bei einer Anzahl farbstarker Basen, vorwiegend aus der Triphenyl methan-Reihe, die preisgünstige Färbungen herzustellen erlauben, sind die entsprechenden Salze nur schmier wasserlöslich. WIan hat sich deshalb Lösungen dieser Basen in Tensiden, z.B. in Fettsäure-Polyglykoläthern, gegebenenfalls unter Mitverwendung eines Lösemittels, wie z.B. N-Methylpyrrolidon-(2), hergestellt, um auf diese Weise eine einwandfreie Verteilung dieser Produkte zu bewirken.
  • Zubereitungen dieser Präparationen mit natürlichen Verdickungsmitteln, wie z.B. verätherten oder abgebauten Johannisbrotkernmehlprodukten oder gebrannten Stärke produkten, ergeben hinsichtlich der gegenseitigen Vermischbarkeit Schwerigkeiten, so daß keine egalen oder stippenfreien Drucke resultieren.
  • Es lelrde nun gefunden, daß ntchtnur diese Schwierigkeiten behoben werden können, sondern auch bemerkenswerte Vorteile erzielt werden, lenn die Pflatsch- oder Druckfarben als Verdickungsmittel wäßrige Lösungen Carboxygruppen enthaltender Polymerisationsprodukte enthalten. Diese erfindungsgemäß eingesetzten Verdickungsmittel bewirken nicht nur eine brauchbare Druckfarbenstabilität, sondern auch eine deutlich verbesserte Farbausbeute im Vergleich zu den konventionellen Verdickungsmitteln, wenn im Sattdampf - gegebenenfalls unter leicht erhöhtem Druck - gedämpft wird.
  • So fern eine locht einperaturdampffixierung erfolgt, kann diese im Vergleich zu den bekannten Verfahren beträchtlich kürzer andauern, wobei beachtliche Farbausbeuten ohne Beeinträchtigung des Griffs erzielt werden, was bei Verwendung bekannter Verdickungsmitteln ausgeschlossen ist.
  • Als erfindungsgemäße Verdickungsmittel kommen in Betracht: wäßrige Lösungen bzw. quellfähige Dispersionen von polymerisier ten niedermolekularen einfach äthylenisch ungesättigten Mono-oder Dicarbonsäuren, wie Polyacrylsäure und deren Homologen, z.B. den Polymerisationsprodukten von Methacrylsäure bzw.
  • Crotonsäure, sowie von den Polymeren von Carboxy-alkyl-Derivaten wie Itacon- bzw. Teraconsäure,desgleicheawäßrige Lösungen bzw. Dispersionen von polymerisierter Maleinsäure bzw. deren Anhydrid und Fumarsäure sowie deren Homologen, wie z.B. Citracon-bzw. Mesaconsäure und ferner von Copolymerisaten aus Olefinen, z.B. Äthylen oder Propylen oder niederen Acrylsäurealkylestern und den vorgenannten Monomeren.
  • Die wäßrigen Lösungen bzw. quellfähigen Dispersionen der genannten Polymerprodukte können, soweit sie einsetzbare Verdickungen bilden, als solche, d.h. in saurem pH-Bereich, verwendet oder aber durch Zusatz von Alkalien oder Ammoniak in die entsprechenden Salze verwandelt und in dieser Form als Verdickung eingesetzt werden.
  • Den erfindungsgemäßen Verdickungsmitteln können konventionelle Verdickungsmittel, wie beispielsweise Natriumalginat, Johannisbrotkermehläther oder oxäthylierte Cellulose zugefügt werden.
  • Vorzugsweise enthalten jedoch solche Mischungen einen überwiegenden Anteil an den Carboxygruppen-haltigen Polymerisationsprodukten.
  • Die Druckpasten enthalten generell etwa 0,5 bis r,O,vorzugsweise 1 bis 2,5 ffi an Verdidungsmitteln. Die Carboxygruppen-haltigen Polymerisationsprodukte werden hierbei als 1 bis 3 Gew.-%ige wäßrige Zubereitungen eingesetzt.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozente auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 Ein Gewirk aus Polyacrylnitrilfasern wird mit einer Druckfarbe nachstehender Zusammensetzung bedruckt: 40 g einer Mischung aus 15 Teilen der Verbindung und 85 Teilen eines ca. 20-fach oxäthylierten Nonylphenols werden in 900 g einer Verdickung aus einer 2 siegen wäßrigen Lösung eines Ammonium-polyacrylats vom Mol-Gew. 800 000 eingetragen.
  • Mit Wasser oder der genannten Verdickung wird auf 1000 g aufgefüllt.
  • Das bedruckte Gewirk wird 20 Minuten bei 0,4 atü in einem Sterndämpfer gedämpft, anschließend kalt und warm gespült und 10 Min.
  • bei 500C mit 1 g/l des Natriumsalzes eines Oleylsulfonats nachbehandelt.
  • Es entsteht ein tiefblauer Druck mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 2 Ein Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern wird mit einer Druckfarbe nachstehender Zusammensetzung gepflatscht: 30 g einer Mischung aus 20 Teilen der Verbindung und 80 Teilen eines Oleylpolyglykoläthers mit ca. 36 Äthylenoxid Einheiten werden in 700 g einer Verdickung bestehend aus einer 1,5 %igen wäßrigen Lösung aus Äthylen und Ma1einsäureAflIiydrid (Molverhältnis 1:1, Mol-Gew.-2 000 000) eingerührt.
  • Mit Wasser oder der genannten Verdickung wird auf 1000 g vervollständigt.
  • Das gepflatschte Gewebe wird 20 Minuten bei 0,4 atü in einem Sterndämpfer gedämpft, anschließend kalt und warm gespült und 10 Minuten bei 50°C mit 1g/l eines 20-fach oxäthylierten Nonylphenols nachbehandelt.
  • Es resultiert eine violette Färbung mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 3 Ein Gewebe aus sauer modifizierten Polyesterfasern wird mit einer Druckfarbe nachstehender Zusammensetzung bedruckt: 40 g einer Mischung aus Teilen der Verbindung 50 Teilen eines Oleylpolygkyoläthers mit ca. 36 Äthylenoxid-Einheiten und 20 Teilen N-Methylpyrrolidon-(2) werden in 900 g einer Verdickung bestehend aus einer 2 Eigen wäßrigen Lösung eines Methacrylsäure-Polymerisats vom Mol-Gew.
  • 1 000 000 eingerührt.
  • Mit Wasser oder der genannten Verdickung wird auf 1000 g aufgefü1lt.
  • Das bedruckte Gewebe wird in einem Hochtemperaturdämpfer 5 Minuten bei 1700C gedämpft, kalt und warm gespült und 10 Minuten bei 60 C mit 1 g/l eines 20-fach oxäthylierten Nonylphenols nachbehandelt.
  • Es ergibt sich ein grüner Druck mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 4 Ein Gewebe aus Polyacrylnitriifasern wird mit einer Druckfarbe nachfolgender Zusammenstzung bedruckt: 30 g einer Mischung aus 30 Teilen der Verbindung 60 Teilen eines ca. 20-fach oxätwlierten Nonylphenols und 10 Teilen N-Methyl-pyrrolidon-(2) werden in 900 g einer Verdickung aus 5 Teilen einer 1,5 zeigen wäßrigen Lösung eines Ammoniumpolyacrylats vom Mol-Gew. 2 000 000 und 1 Teil einer 2 %igen wäßrigen Lösung eines Johaimisbrotkernmehl-methyläthers mit einer Viskosität von 40 P (gemessen bei 200C mit dem Haake-Rotationsviskosimeter) eingetragen.
  • Mit Wasser oder der genannten Verdickung wird auf 1000 g komplettiert. Das bedruckte Gewebe wird 8 Minuten bei 1400C in einem HT-Dämpfer gedämpft, anschließend kalt und warm gespült und 10 Min.
  • bei 500C mit 1 g/l einer Mischung aus 75 % Natriumsalz eines Alkylarylsulfonats und 25 ffi ca. 15-fach oxäthyliertem Tributylphellol nachbehandelt.
  • Es entsteht ein satter gelber Druck mit guten Echtheiten.
  • Die Ware weist einen weichen Griff auf.
  • Beispiel 5 Ein Gewebe aus Modacrylfasern wird mit einer Druckfarbe nachstehender Zusammensetzung bedruckt: 50 g einer Mischung aus 20 Teilen der Verbindung und 80 Teilen eines ca. 25-fach oxäthylierten Talgfettalkohols werden in 800 g einer Verdickung, bestehend aus einer Mischung aus gleichen Teilen einer 2,5 %igen wäßrigen Lösung eines Mischpolymerisats aus Acrylsäure und Crotonsäure (Molverhältnis 3:1, Mol-Gew. 500 000) und einer 1b5sigen wäßrigen Lösung eines Mischpolymerisats aus Acrylsäure und Acrylsäurebutylester (Molverhältnis 4:1; Mol-Gew.
  • 600 000) eingetragen.
  • Mit Yasser oder der genannten Verdickung wird auf 1000 g aufgefüllt.
  • Das bedruckte Gewebe wird 15 Minuten bei 0,4 atü in einem Sterndämpfer gedämpft, kalt und warm gespUlt und 10 Minuten bei 500c mit 1 g/l eines Natriumfetsäurmethyltaurids nachbehandelt.
  • Es resultiert ein scharlaohfarb.ner Druck mit guten Echtheiten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Färbungen und Drucken auf gegebenenfalls modifizierten Polyacrylnitril- bzw. sauer modifizierten Polyester-Fasermaterialien mit unter Verwendung von Tensiden feinverteilten Farbbasen, dadurch gekennzeichnet, daß füi' die da'uei verwendeten rflatsch- oder Druckfarben als Verdickungsmiitel Carboxygrupen enthaltende Polymesationsprodukte eingesetzt werden.
  2. 2. Pflatsch- oder Druckfarben zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Carboxygruppen enthaltenden Polymerisationsprodukt.
DE19762606906 1976-02-20 1976-02-20 Verfahren zur herstellung von faerbungen und drucken auf polyacrylnitril- bzw. sauer modifizierten polyester-fasermaterialien und mittel zu seiner durchfuehrung Withdrawn DE2606906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606906 DE2606906A1 (de) 1976-02-20 1976-02-20 Verfahren zur herstellung von faerbungen und drucken auf polyacrylnitril- bzw. sauer modifizierten polyester-fasermaterialien und mittel zu seiner durchfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606906 DE2606906A1 (de) 1976-02-20 1976-02-20 Verfahren zur herstellung von faerbungen und drucken auf polyacrylnitril- bzw. sauer modifizierten polyester-fasermaterialien und mittel zu seiner durchfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2606906A1 true DE2606906A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=5970451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606906 Withdrawn DE2606906A1 (de) 1976-02-20 1976-02-20 Verfahren zur herstellung von faerbungen und drucken auf polyacrylnitril- bzw. sauer modifizierten polyester-fasermaterialien und mittel zu seiner durchfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2606906A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077514A2 (de) * 1981-10-16 1983-04-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fasergut von aus organischen Lösemitteln versponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
US5009669A (en) * 1988-05-31 1991-04-23 Ciba-Geigy Corporation Aqueous dispensions of 2-(2'-hydroxyphenyl)benzotriazoles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, 1975, Vol. 83, Nr. 14, Ref. 116808n *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077514A2 (de) * 1981-10-16 1983-04-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fasergut von aus organischen Lösemitteln versponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
EP0077514A3 (de) * 1981-10-16 1984-06-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fasergut von aus organischen Lösemitteln versponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
US5009669A (en) * 1988-05-31 1991-04-23 Ciba-Geigy Corporation Aqueous dispensions of 2-(2'-hydroxyphenyl)benzotriazoles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623404C (de)
EP0000137B1 (de) Polyglykolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel
EP0083064A2 (de) Hilfsmittel und Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken synthetischer Fasermaterialien
DE1469611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfaerbungen und -drucken auf Fasergut
DE2524243B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern
DE2551410C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Transferdrucken auf gegebenenfalls regenerierten Cellulosefasern und deren Mischungen mit Polyesterfasern
DE2606906A1 (de) Verfahren zur herstellung von faerbungen und drucken auf polyacrylnitril- bzw. sauer modifizierten polyester-fasermaterialien und mittel zu seiner durchfuehrung
DE2557556A1 (de) Verfahren zur herstellung von faerbungen und drucken auf polyamidfasermaterialien
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE887333C (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Faserstoffen
DE907409C (de) Verfahren zum Drucken
DE2736563C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE887636C (de) Bestaendiges, wasserloesliches Farbstoffpraeparat
DE2551432B2 (de) Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose
DE883139C (de) Verfahren zum Ausruesten, insbesondere zum Bedrucken, von Faserstoffen
DE662936C (de) Kuepenfarbstoffdruckpasten
DE95828C (de)
DE1644320C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1275029B (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial
DE1619396B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen
DE912451C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE571447C (de) Mittel fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Werkstoffen
DE868288C (de) Verfahren zur Entwicklung von in Wasser unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE751399C (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Cellulosefasern unter Verwendung von Loesungen oder waesserigen Diespersionen haftfester Bindemittel
DE41518C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Verbindung von Naphtazarin und Sulfiten und zur Erzeugung schwarzer bis grauer Töne mittelst derselben oder des Naphtazarins

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: REINHARDT, FRIEDRICH, DIPL.-CHEM. DR., 6232 NEUENHAIN, DE

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant