DE662936C - Kuepenfarbstoffdruckpasten - Google Patents

Kuepenfarbstoffdruckpasten

Info

Publication number
DE662936C
DE662936C DEI53346D DEI0053346D DE662936C DE 662936 C DE662936 C DE 662936C DE I53346 D DEI53346 D DE I53346D DE I0053346 D DEI0053346 D DE I0053346D DE 662936 C DE662936 C DE 662936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
vinyl
solution
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI53346D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Hoelscher
Dr Walter Reppe
Alwin Schneevoigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI53346D priority Critical patent/DE662936C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662936C publication Critical patent/DE662936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Küpenfarbstoffdruckpasten Die Gleichmäßigkeit von Küpenfarbstoffdrucken auf Textilstoffen hängt in hohem Maße von der Art der verwendeten Druckverdickung ab. Die gebräuchlichsten Verdickungsmittel sind die Stärkearten einschließlich der gebrannten Stärken, Tragant und verschiedene Gummiarten. Von diesen wird Stärke für sich allein kaum zur Herstellung von Druckverdickungen angewandt, da infolge der gallertartigen Form der Stärkekleister damit hergestellte Druckpasten zu kurz werden und deshalb wenig zum Bedrucken größerer Flächen in gleichmäßiger Färbung geeignet sind. Man mischt daher die Stärke meistens mit anderen Verdickungsmitteln; vor allem mit Tragant oder verschiedenen Gummiarten; und erreicht damit eine größere Zügigkeit der Druckpasten.
  • Als Ersatz für Tragant und die verschiedenen Gummiarten, die zu teuer sind, hat man schon andere Verdickungsmittel vorgeschlagen, so z. B. f ohannisbrotkernmehl, die sog. löslichen Stärken, erhältlich durch Einwirkung von verdünnten Säuren, Alkalien und Oxydationsmitteln, wie Chlorkalk, oder von diastatisch wirkenden Fermenten, wie Biolase, auf Stärke oder auch johannisbrotkernmehl und schließlich wasserlösliche Celluloseabkömmlinge, wie Cellulosemethyläther. Auch diese Mittel besitzen noch Mängel und befriedigen nicht völlig. Zum Teil sind sie leicht verderblich, zum Teil liefern sie unruhige Drucke, oder sie sind nicht ausgiebig genug.
  • Es wurde nun gefunden, daß als Verdikkungsmittel für Küpenfarbstoffdruckpasten wasserlösliche Polymerisationsprodukte von Vinyläthern besonders geeignet sind, z. B. solche des Vinylmethyläthers oder der Monovinyläther von Mono-, Di- oder höheren Polyäthylen- oder Polypropylenglykolen oder deren Abkömmlingen, z. B. deren Estern oder Äthern. Auch Gemische derartiger Polymerisationsprodukte oder Mischpolymerisate aus mehreren Vinyläthern oder aus mindestens einem Vinyläther und anderen unter 'den gleichen Polymerisationsbedingungen polymerisierbaren Verbindungen sind geeignet.
  • Für die Herstellung geeigneter wasserlöslicher Mischpolymerisate können beispielsweise mitverwendet werden, wenn der Anteil an Äthyläther und höheren Äthern nicht zu groß gewählt wird: Vinyläthyl-,. -propyl-, -isopropyl-, -butyl-, -isobutyläther und die Vinyläther der höheren aliphatischen Alkohole, hinauf bis zu Alkoholen mit 35 Kohlenstoffatomen, wie man sie beispielsweise aus pflanzlichen und tierischen Fetten oder Fettsäuren; oder aus pflanzlichen oder mineralisc n Wachsen erhalten kann, z. B. Octyl-, Dec' Dodecyl-, Tetradecyl-, Octodecyl-, Doco '' -vinyläther, ferner Vinyläther ungesättigt Alkohole, wie Vinyloctodecenyläther, ferner Phenylvinyläther, Cyclohexylvinyläther, die Vinyläther solcher Alkohole, die durch Reduktion von Harz- und Naphthensäuren erhältlich sind; z.. B. Hydroabietinölvinyläther, ferner die Vinyläther von Aldehyd- und Ketonglycerinacetalen, z. B. Formaldehydglycerinacetal- und Acetonglycerinacetalvinyläther.
  • Die Polymerisationsprodukte oder Mischpälymerisate können beispielsweise aus den vorgenannten Vinyläthern nach dem aus der Patentschrift 591 845 bekannten Verfahren hergestellt werden. Dabei kann man ihnen gegebenenfalls während der Polymerisätion noch weitere unter den Polymerisationsbedingungen polymerisierbare Vinylverbindungen, z. B. Styrol, Vinylsulfide, wie Vinyloctodecylsulfid, ferner substituierte aromatische Vinylamine oder Vinylcarbazole, zusetzen. Solche Polymersationsprodukte, insbesondere die durch Polymerisation bei niedrigen Temperaturen, etwa bei - 6ö bis -- io° C; -hergestellten Polymerisate oder Misehpolymerisate, geben mit Wasser schon in der Kälte klare, hochviscose Lösungen oder hochviscose, emulsionsartige Flüssigkeiten. Diese hochviscosen, emulsionsartigen Flüssigkeiten sind völlig beständig im Gegensatz zu Emulsionen, die man durch Emulgieren eines an sich wasserunlöslichen Polyvinyläthers in Wasser, in dem bereits ein wasserlöslicher Polyvinyläther gelöst ist, erhält.
  • Die Erzeugnisse der vorgenannten Art dienen für sich allein öder, im Gemisch mit anderen Verdickungsmitteln., z. B. Weizenstärke, als Verdickungsmittel für Küpenfärbstoffdruckpasten. Derartige *Pasten liefern sowohl auf Baumwolle als auch auf Kunstseide aus Cellulose ruhige und gleichmäßige Drucke von sehr guter Waschechtheit Sie zeigen bei guter Ausgiebigkeit eine vorzügliche Durchdruckfähigkeit, wobei der weiche Griff des bedruckten Gewebes erhalten bleibt. Beispiel i i oo Teile Indanthrenblau RS Teig (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufläge, Nr. 1228) werden mit 2oo:Teilen Wässer angeteigt und in 7oo Teile einer 200;öigen Lösung eines Mischpolymerisates eingerührt, das man durch Polymerisation von Vinylmethyläther unter Zusatz von 2 % Vi,nyloctodecyläther in: Gegenwart geringer Mengen Borfluoriddihydrat in Dioxanlösung bei --40'C erhält und die entstandene Paste wird auf , jaumwollgewebe gedruckt. Das bedruckte 16webe wird mit einer Klotzlösung behauciel@, die in iooo Teilen Lösung
    .;-I00 Teile Natriumformaldehydsulfoxylat,
    69o - Wasser,
    i 2o - Kaliumcarbonat,
    15 - i-benzylaminobenzol-4-sulfon-
    saures Natrium
    und 7 5 - Glycerin '
    enthält. Nach dem Trocknen wird 5 Minuten lang im Mather-Platt gedämpft, dann gespült und kochend geseift.
  • Der scharf stehende Druck ist sehr -gleichmäßig, farbstark und von guter Waschechtheit. Beispiele ioö Teile Indanthrenorange RRK Teig (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 1225) werden mit Zoo Teilen Wasser angeteigt und in 7oo Teile einer 2o%igen Lösung des in Beispiel i erwähnten Mischpolymerisates eingerührt. Gewebe aus Viscosekünstseide wird mit dieser Druckpaste bedruckt und dann mit einer Klotzlösung gemäß Beispiel i behandelt. Nach dem Trocknen, Dämpfen im Mather-Platt, Spülen und kochenden Seifen gemäß Beispiel i erhält man einen sehr gleichmäßigen, ruhigen Druck von guter Waschechtheit.
  • Der unter gleichen Bedingungen finit Methylcelluloseverdickung erhaltene Druck ist unruhig und farbschwächer.
  • Beispiel 3 ioö Teile Indanthrenbrillantgrün B Teig (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr: 1269) werden mit Zoo Teilen Wasser angeteigt- und in eine Verdickung eingerührt, die aus 35o Teilen einer 2öoiogen Weizenstärkelösung und 35o Teilen einer 33o;oigen Emulsion eines Mischpolymerisates besteht, das man durch Polymerisation von Vinylmethyläther unter Zusatz von 5 0i'o: Vinyloctodecyläther in Gegenwart geringer Mengen Borfiuoriddihydrat in Dioxanlösung bei -20'C erhält. Nach dem Aufdrucken-der Druckpaste auf Gewebe aus Viscosekunstseide wird weiter gemäß Beispiel i behandelt.
  • Man erhält gleichmäßige, farbtiefe Drucke von guter Waschechtheit.
  • Beispiel 4 ioo Teile Indanthrenbrillantviolett RKTeig (Schultz, Farbstofftabellen, -/. Auflage, Nr. 1223) werden mit Zoo Teilen Wasser angeteigt und in eine Verdickung eingerührt, die aus 35o Teilen einer 2oo,öigen Weizenstärkelösung und 35o Teilen einer 2oo;öigen Lösung des in Beispiel i erwähnten Mischpolymerisates besteht.
  • Nach dem Aufdrucken der Druckpaste auf Gewebe aus Viscosekunstseide wird weiter gemäß Beispiel i behandelt.
  • Die so erhaltenen Drucke sind gleichmäßig und farbstärker als Drucke, die unter Verwendung von Methylcellulose-Weizenstärkeverdickung hergestellt worden sind. Beispiel 5 ioo Teile Indanthrenbrillantviolett RKTeig (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 1223) werden mit Zoo Teilen Wasser angeteigt und in eine Verdickung eingerührt, die aus 35o Teilen einer 2o%igen Weizenstärkelösung und 35o Teilen einer 2o%igen Lösung eines Mischpolymerisates besteht, das man durch Polymerisation von Vinylmethyläther unter Zusatz von ioo'o Vinyloctodecyläther in Gegenwart geringer Mengen von Borfluoriddihydrat in Dioxanlösung bei - io bis - 20° C erhält. Nach dem Aufdrucken der Druckpaste auf Gewebe aus Viscosekunstseide wird weiter gemäß Beispiel i behändelt.
  • Man erhält so sehr gleichmäßige und farbstarke Drucke. Beispiel 6 ioo Teile Indanthrenblau RS doppelt Teig werden zusammen mit Zoo Teilen Wasser in eine Verdickung eingerührt, die aus 35oTeilen einer 2o%igen wässerigen Weizenstärkelösung und 35o Teilen einer i 8 %igen wässerigen Lösung eines Mischpolymerisates besteht, das durch Polymerisation von Vinylmethyläther unter Zusatz von 9,2% Vinyloctodecyläther in -Gegenwart geringer Mengen von Borfluoriddihydrat in Dioxanlösung bei - i o° C erhalten wurde. Nach dem Aufdrucken der Farbe auf Gewebe aus Viscosekunstseide wird diese, wie im Beispiel i beschrieben, weiterbehandelt.
  • Man erhält so sehr gleichmäßige und farbstarke Drucke, die sich in gleicher Weise wie die Drucke in den vorgenannten Beispielen durch eine hervorragende Reibechtlaeit und Waschechtheit auszeichnen.
  • Beispiel 7 . ioo Teile Indanthrenblau RS doppelt Teig werden zusammen mit Zoo Teilen Wasser in eine Verdickung eingerührt, die aus 35o Teilen einer 2o%igen wässerigen Weizenstärkelösung und 35o Teilen einer 2o%igen wässerigen Lösung eines Mischpolymerisates besteht, das durch Polymerisation von Vinylmethyläther unter Zusatz von 3% Hydroabietinolvinyläther in Gegenwart geringer Mengen Borfluoriddihydrat in Dioxanlösung bei o bis - i o° C; erhalten wurde. Viscosekunstseideoder Baumwolle wird mit dieser Druckpaste bedruckt und, wie in Beispiel i beschrieben, weiterbehandelt.
  • Man erhält sehr gleichmäßige und farbstarke Drucke von guter Wasch- und Reibechtheit. Beispiel 8 i oo Teile Brillant Indigo 4. B Teig (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 131q.) werden mit Zoo Teilen Ntasser angeteigt und in eine Verdickung aus 350 Teilen einer 2o%igen Weizenstärkelösung und 35o Teilen einer 2oo!oigen wässerigen Lösung eines Mischpolymerisates aus Vinylmethyläther und 3010 Vinyläthyläther eingerührt. Beim Aufdrucken der Druckpaste auf Viscosekunstseide oder Baumwolle und Weiterbehandlung wie in. Beispiel i erhält man ruhige, gleichmäßige Drucke von guter Wasch- und Reibechtheit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Küpenfarbstoffdruckpasten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verdickungsmittel wasserlösliche Polyvinyläther oder wasserlösliche Mischpolymerisate aus wasserlöslichen Vinyläthern und unter den gleichen Bedingungen polymerisierbaren Vinylverbindungen enthalten.
DEI53346D 1935-10-06 1935-10-06 Kuepenfarbstoffdruckpasten Expired DE662936C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI53346D DE662936C (de) 1935-10-06 1935-10-06 Kuepenfarbstoffdruckpasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI53346D DE662936C (de) 1935-10-06 1935-10-06 Kuepenfarbstoffdruckpasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662936C true DE662936C (de) 1938-07-26

Family

ID=7193580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI53346D Expired DE662936C (de) 1935-10-06 1935-10-06 Kuepenfarbstoffdruckpasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662936C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270208B (de) * 1956-11-15 1968-06-12 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung von Pigmentdispersionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270208B (de) * 1956-11-15 1968-06-12 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung von Pigmentdispersionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623404C (de)
DE662936C (de) Kuepenfarbstoffdruckpasten
DE2705387A1 (de) Druckpastenmassen mit einem gehalt an natriumcellulosesulfat
DE2557554A1 (de) Verfahren zum drucken mit entwicklungsfarbstoffen
DE894687C (de) Verfahren und Praeparate zur Erzeugung wasserunloeslicher Azofarbstoffe auf der Faser
DE500289C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckpasten fuer den Zeugdruck
DE626627C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
DE1769132C (de) Verdickungsmittel zum Bedrucken von Textilien
DE843247C (de) Komposition fuer das Bedrucken oder Dekorieren von Textilgeweben
DE571447C (de) Mittel fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Werkstoffen
DE868288C (de) Verfahren zur Entwicklung von in Wasser unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE626626C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
DE2150778C3 (de) Mittel zum Färben oder Bedrucken von Gebilden aus synthetischen Fasern
DE1014957B (de) Textilhilfsmittel auf Basis von wasserloeslichen Mischpolymerisaten
DE710070C (de) Farbstoffdruckpraeparate
DE626812C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
DE564778C (de) Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate
AT122467B (de) Verfahren zur Herstellung von Buntreserven unter Küpenfärbungen mittels Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen.
DE666083C (de) Herstellung von Farblacken
DE627467C (de) Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern
DE2232838C3 (de) Verfahren zum Färben synthetischer Polyamidfasern
DE645468C (de) Verfahren zum Drucken von Beizenfarbstoffen auf Textilstoffen
DE964317C (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsaeuren und Faerbereihilfsmittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE519440C (de) Zeugdruckverfahren fuer Farbstoffe, die zu ihrer Fixierung auf der Faser Alkali benoetigen
DE743460C (de) Verfahren zum Drucken von Geweben mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen oder Eisfarbenzubereitungen