DE479976C - Herstellung von Zeugdrucken - Google Patents

Herstellung von Zeugdrucken

Info

Publication number
DE479976C
DE479976C DEI31260D DEI0031260D DE479976C DE 479976 C DE479976 C DE 479976C DE I31260 D DEI31260 D DE I31260D DE I0031260 D DEI0031260 D DE I0031260D DE 479976 C DE479976 C DE 479976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prints
alkali
stuff
parts
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI31260D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max A Kunz
Dr Friedrich Feller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI31260D priority Critical patent/DE479976C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479976C publication Critical patent/DE479976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description

  • Herstellung von Zeugdrucken Es ist bereits bekannt, Pflanzenschleime zum Verdicken der Farbe beim Zeugdruck zu verwenden. Die Verwendungsmöglichkeit beschränkt sich hierbei im allgemeinen auf neutrale oder saure Druckfarben, für alkalische Druckfarben, insbesondere bei Anwendung der wertvollen Küpenfarbstoffe, sind sie ungeeignet, da viele dieser Schleime in den -stark alkalischen Druckpasten koagulieren.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich gerade die Pflanzenschleime mit solchen Eigenschaften in ausgezeichneter Weise auch zur Herstellung von Zeugdrucken mit Farbstoffen, die zu ihrer Fixierung auf der Faser Alkali benötigen, insbesondere mit Küpenfarbstoffen, verwenden lassen, wenn man die Drucke mit solchen Druckfarben erzeugt, die mit Alkali oder mit anderen basischen Mitteln koagulierbare Pflanzenschleime oder Pflanzenschleimpräparate allein oder in Mischung mit anderen Verdickungsmitteln und keine oder nur sehr geringe, zur Fixierung nicht ausreichende Mengen Alkali, in Gegenwart oder Abwesenheit von Reduktionsmitteln, enthalten und die Drucke nachträglich mit einem alkalischen und gegebenenfalls Reduktionsmittel enthaltenden Bade mit oder ohne Dämpfen auf der Faserfixiert. Beim Arbeiten ohne Dämpfen kann man die Drucke durch Behandlung in einem heißen, stark ätzalkalischen Entwicklungsbad fixieren. Das beschriebene Verfahren führt bei den Verdickungsmitteln aus Stärkekleistem zu keinen brauchbaren Resultaten, da in diesem Falle die Farben mehr oder minder auslaufen. Gerade die Eigenschaft vieler Pflanzenschleime aber, wie beispielsweise solcher aus johannisbrotkernen, durch genügend starkes Alkali zu koagulieren, gestattet die Herstellung von sehr scharf stehenden Drucken.
  • Da die Verdickungen erst bei einer gewissen Konzentration der Paste an Alkali koagulieren, so kann man in vorteilhafter Weise von vornherein z. B. das johannisbrotkernmehl bei Gegenwart sehr geringer Alkalimengen verkochen, wodurch eine Erhöhung der Viskosität, bessere Druckfähigkeit und Haltbarkeit der Verdickungen erzielt wird.
  • Das neue Druckverfahren ist besonders wichtig für die Handdruckerei mit Küpen- und Schwefelfarbstoffen, da die Drucke infolge der Abwesenheit von Reduktionsmitteln beliebig lange Zeit liegen gelassen werden können, ohne daß beim nachträglichen Entwickeln und Dämpfen die Echtheit der Drucke leidet. Beispiel i 9 Teile geschälte, entkeiinte und gepulverte johannisbrotkerne werden in eine Lösung von 3 Teilen Pottasche in 488 Teilen Wasser unter Rühren eingestreut, auf deraWasserbad 1/, Stunde erwärmt, mit Wasser auf 5oo Teile aufgefüllt und bis zum Erkalten gerührt.
  • Aus 85o Teilen obiger Verdickung, ioo Teilen Wasser und 5o Teilen des violetten Küpenfarbstoffes gemäß Colour Index, 1924, Nr. iio4 wird in üblicher Weise eine Druck-paste hergestellt. Die damit erzeugten Drucke werden nach. dem Trocknen mit einem Entwicklungsbade, das im Liter Wasser i5o g Soda, i2o g Natriumfonnaldehydsulfoxylat und 50 g Glycerin enthält, geklotzt, getrocknet und wie üblich gedämpft und fertiggestellt. Beispiel 2 35 Teile gepulverte Salepknollen werden mit iooo Teilen Wasser angerührt und durch 1/ 4stündiges Erwärmen auf dem Wasserbad zu einem dicken Schleim verkocht.
  • Aus 95o Teilen dieser Verdickung und 5o Teilen des blauen Küpenfarbstoffs gemäß Schultz, Farbstofftabellen 1923, Bd. i:, Nr. 837 werden alsdann in üblicher Weise Druckpasten hergestellt und die damit erzeugten Drucke nach dem Trocknen in einem Entwicklungsbade, das im Liter Wasser 5o ccm Natronlauge (36' B6), 50 g Natriumaluminat, ioo g Natriumformaldehydsulfoxylat und 8o g Glycerin enthält, geklotzt. Nach dem Trocknen werden die Drucke durch kurze Behandlung mit einer etwa 8o' beißen Natronlauge von 2o bis 3o' B6 fixiert, gewaschen, gesäuert und wie üblich fertiggestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Verfahren zur Herstellung von Zeugdrucken mit Farbstoffen, die zu ihrer Fixierung auf der Faser Alkali benötigen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Drucke mit solchen Druckfarben erzeugt, die mit Alkali oder anderen basischen Mitteln koagulierbare Pflanzenschleime - oder Pflanzenschleimpräparate allein oder in Mischung mit anderen Verdickungsmitteln und keine oder nur sehr geringe, zur Fixierung nicht ausreichende Mengen Alkali, bei An-'oder Abwesenheit von Reduktionsmitteln enthalten, und die Drucke nachträglich mit einem alkalischen und gegebenenfalls Reduktionsmittel enthaltenden Bade mit oder ohne Dämpfen auf der Faser fixiert.
DEI31260D 1927-05-24 1927-05-24 Herstellung von Zeugdrucken Expired DE479976C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI31260D DE479976C (de) 1927-05-24 1927-05-24 Herstellung von Zeugdrucken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI31260D DE479976C (de) 1927-05-24 1927-05-24 Herstellung von Zeugdrucken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479976C true DE479976C (de) 1929-07-25

Family

ID=7187822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI31260D Expired DE479976C (de) 1927-05-24 1927-05-24 Herstellung von Zeugdrucken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479976C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749708C (de) * 1933-12-31 1944-12-01 Joh Georg Kaestner Verfahren zum Bedrucken von Faserstoffen mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749708C (de) * 1933-12-31 1944-12-01 Joh Georg Kaestner Verfahren zum Bedrucken von Faserstoffen mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE479976C (de) Herstellung von Zeugdrucken
DE662355C (de) Schwoedemittel
DE928166C (de) Verfahren zur Erzeugung wasserunloeslicher Azofarbstoffe auf der Faser
DE525302C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Kuepenfarbstoffen
DE729846C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck
DE677662C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE534642C (de) Verfahren zur Herstellung von Buntreserven unter Kuepenfaerbungen mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE643973C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf Faserstoffen durch Aufdrucken
DE541073C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE661225C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben nach dem Druck- oder Klotzverfahren
DE529617C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepen von Kuepenfarbstoffen
DE519440C (de) Zeugdruckverfahren fuer Farbstoffe, die zu ihrer Fixierung auf der Faser Alkali benoetigen
DE591549C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT122467B (de) Verfahren zur Herstellung von Buntreserven unter Küpenfärbungen mittels Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen.
DE495712C (de) Verfahren zum Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE397434C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten Effektpapieren
AT138609B (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckfarben.
DE926243C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben beim Zeugdruck
DE848794C (de) Verfahren zum AEtzen von kupferhaltigen Faerbungen von direktziehenden Azofarbstoffen
DE954233C (de) Verdickungsmittel fuer den Textildruck
DE605384C (de) Verfahren zum Herstellen von Tiefdruckfarben
DE497000C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE470538C (de) Verfahren zum Drucken von Entwicklungsfarbstoffen, insbesondere auf Acetatseide
AT106204B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Pelz oder Pelzhaaren für die Filzherstellung.
DE743461C (de) Verfahren zur Herstellung von Buntreserven mit Schwefelsaeureestersalzen von Leukokuepenfarbstoffen unter Anilinschwarz