DE1617721A1 - Nagellack - Google Patents

Nagellack

Info

Publication number
DE1617721A1
DE1617721A1 DE19671617721 DE1617721A DE1617721A1 DE 1617721 A1 DE1617721 A1 DE 1617721A1 DE 19671617721 DE19671617721 DE 19671617721 DE 1617721 A DE1617721 A DE 1617721A DE 1617721 A1 DE1617721 A1 DE 1617721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
colored
colored polymer
bound
nail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671617721
Other languages
English (en)
Inventor
Gregoire Kalopissis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU51709A external-priority patent/LU51709A1/xx
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1617721A1 publication Critical patent/DE1617721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/02Nail coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/438Thermochromatic; Photochromic; Phototropic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances

Description

PATENTANWÄLTE '
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER . DR.-ING. WOLFRAM BUNTE
P 8 MÜNCHEN IS, HAYDNSTRASSE S. FEKNRUF (O8II) 53 47 12
München, den 22. Juni 1967 M/8777 , .v
Nagellack
Es ist bekannt, daß die bisher verwendeten-Nagellacke im allgemeinen Lösungen von Nitrozellulose mit einem natürlichen oder synthetischen Harz, Weichmachern,und lösungsmitteln sind, wobei diese lösungen gefärbt werden, um dem lack den gewünschten-Farbton zu geben.
Die Färbung dieser herkömmlichen lacke erfolgt entweder durch Farbstoffe, die in dem verwendeten lack löslich sind, oder durch gefärbte Pigmente, die im lack suspendiert sind«
10ÖSU/2Ö17
Mese beiden zum'Färben des Nagellackes bekannten Verfahren bringen Nachteile mit sich, die gemäß der Erfindung vermieden werden können. Es wird versucht, den Nagellacken den größ&öglichen Glanz und das größtaögliche leuchten zu verleihen. Dies wird bisher erreicht, indem die Nitrozelluloselösungen-durch in diesem Milieu lösliche Farbstoffe gefärbt werden. Man erhält auf diese Weise eine Schicht gefärbten, jedoch durchsichtigen lackes, wodurch dieser einen ganz besonderen Schimmer erhält.
Diese Art der Färbung von lacken jedoch kann nicht angewendet werden, wenn ein sehr schwach gefärbter Lack hergestellt werden soll," d.h. bei sehr hellen Farbtönen. \iewa. man lacke mit starken Farbtönen mit in dem Lack löslichen Farbstoffen herstellt, bemerkt man besonders nach wiederholter Anwendung, daß die gefärbte Substanz sich auch in der Keratinsubstanz des Nagels auflöst, so daß nach der Entfernung des Lackes mit einem Entfernungsmittel der Nagel lange Zeit durch den Farbstoff befleckt ist, wodurch diese Produkte nicht in den Handel gebracht werden können„
Aus diesem Grunde verwendet man bei der Herstellung von Lacken mit kräftigen Farbtönen mineralische oder orga-
10*814/3017 .
nische Pigmente, die ein ganz kleines, festes teilchen bilden, das in dem Lack in Suspension- und nicht in Lösung vorliegt.
Die so erhaltenen Lacke werden aufgetragen und verlieren dadurch einen gewissen G-lanz, der ein Merkmal der durchsichtigen Lacke ist« Dieser ifachte.il vergrößert sich noch ■beträchtlich, wenn man perlmutt er art ige und gefärbte Lacke herstellt, da in diesem Fall die durch die Pigmente bewirkte Undurchsichtigkeit des Lackes zu einem großen ieil die gewünschte perlmutterartige Wirkung verdeckt„
Die erfindungsgemäßen Nagellacke weisen die bemerkenswerte Eigenschaft auf, die Vorteile beider vorbeschriebenen Lacke" zu besitzen, ohne deren Machteile zu zeigen«, Die erfindungsgemäßen Nagellacke bleiben durchsichtig und können in lebhaften Färbungen und kräftigen Tönen hergestellt werden, ohne daß die Earbsubstanz auf die Nägel abfärbt« '
Die Erfindung betrifft einen Nagellack, der auf der Grundlage 'von bei der Herstellung von Nagellacken verwendeten Bestandteilen hergestellt wurde, jedoch dadurch gekennzeichnet' ist, daß er als 3?arb sub stanz ein gefärbtes Polymer enthält, worin die die Färbung des Polymers bewirkenden G-ruppen chemisch an das Molekül des Polymers gebunden sind.
■.10 9-814/3.0 17
1817721
Die eriindungsgemäßen Nagellacke können durchsichtige Lacke mit sehr hellen !Farbtönen oder lacke mit intensiver
-Färbung, die wegen der Durchsichtigkeit des Lackes in der Masse beobachtet werden kann, sein.
In einer besonderen Ausführungsart nach der Erfindung sind die Lacke Lacke, die durch Perlmuttersubstanzen, wie z.B. ifischschuppenessenz, eine perlmutt er artige V/irkung erhielten.
In einer anderen Ausführungsart nach der Erfindung sind die Lacke "Grome"-Lacke, die durch Einführen von weißen Pigmenten und gefärbten Polymeren nach der Erfindung in den Lack erhalten werden, wodurch diesen Lacken ein bisher unbekannter Glanz und frischer Ton verliehen wird.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polymere sind jene, die mit den Bestandteilen des Lackes gebildet werden und deren Farbgruppen chemisch an das Molekül des Polymers gebunden sindο Obwohl diese Bedingung^ nicht unbedingt unerläßlich ist, ist es vorzuziehen, gemäß der Erfindung gefärbte Polymeren zu verwenden, die wirklich in dem ungefärbten Nagellack löslich sind, so daß eine größtmögliche Durchsichtigkeit erreicht wird.
1098U/2Q-17
Gemäß der Erfindimg kann man in den Hagellack mehrere gefärbte Polymere im Gemisch einführen, um den gewünschten Farbton zu. erreichen. Die erfindungsgeiiiäß verwendeten gefärbten Polymere können nur teilweise gefärbt sein, d.h.. daß es nicht erforderlich ist, daß alle monomeren Motive des Polymers eine Farbgruppe tragen. Auf diese Weise kann man je nach der gewünschten Wirkung die Intensität der Färbung des Polymers einstellen, indem man den Prozentsatz seiner aufeinanderfolgenden Kettenglieder, die eine Farbgruppe besitzen, bestimmt. Die Uagellacke gemäß der Erfindung können von 0,5 bis 6 fo, ■ vorzugsweise von 2 bis 4 $,'gefärbte Polymere enthalten. Von den gefärbten Polymeren, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, werden genannt : . . ,
- Die gefärbten Polymere mit Amidfunktionen, deren Stickstoffteil von i'arbgruppen, die durch aromatische Diamine gebildet werden, gebildet wird und besonders von Acrylamid abgeleitete Polymere.
Solche gefärbten Polymere und deren Herstellungsverfahren werden in der französischen Patentschrift T 509 399 vom 5. Oktober 1961 der Anmelderin beschrieben,,
- Die Oopolymere, die einerseits durch Monomere, die bei der Erhaltung von mit den Ifagellacken verträglichen Harzen verwendbar sind, und andererseits durch mindestens ein Monomeres, das ein reaktionsfähiges Ohior enthält, auf dem mindestens ein Farbstoff durch Quaternisierung seiner tertiären Aminfunktion chemisch gebunden ist, erhalten werden.
O 1 UlUM
Die ein reaktionsfähiges Chlor enthaltenden Monomeren können zum. Beispiel Vinylchloracetat oder ii-Allyl-chloraoetamid seino Die anderen Monomeren, die zur Erhaltung von mit den Nagellacken verträglichen Harzen verwendet werden, sind zum Beispiel : Vinylester, wie-Vinylacetat, Vinyllaktame, wie Vinylpyrrolidon, Alkyl-Acrylate und -methacrylate, substi- tulerte oder nicht-substituierte Acrylamide oder Methacrylamide oder aber ungesättigte Karbonsäuren, wie !Crotonsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure oder Itakonsäure.
Als Farbstoff für diese Polymeren werden unter -anderen die Farbstoffe genannt, die eine tertiäre Aminfunktion besitzen und die durch Quaternisierung an die Polymere mit reaktionsfähigen Ohioratomen chemisch gebunden werden können, wie die Azofarbstoffe, die Anthrachinonfarbstoffe, die Azinfarbstoffe und die Farbstoffe, die von Uitrophenylendiaminen abgeleitet werden und die Farbstoffe, die von Chinolinen abgeleitet werden.
Diese Farbstoffe können durch Quaternisierung an Kettenglieder des ungefärbten Copolymers, das ein reaktionsfähiges Chlor enthält, gebunden werden, wie Vinylchloraoetat oder If-Allylchloracetamijfd.
Die Herstellung dieser gefärbten Polymere wurde in der in Luxemburg am. 13. Mai 1965 unter der iir. 48 591 hinterlegten Patentanmeldung der .Anmelderin beschrieben,, - Die Polymere, die einerseits durch Monomere, die bei der Erhaltung von mit den Nagellaeken verträglichen Harzen verwendbar sind, und andererseits durch mindestens ein Monomeres, das eine reaktionsfähige Epoxyfunktion besitzt, auf der ein aminierter, extranuklearer farbstoff durch Kondensation seiner primären oder sekundären iminfunktion chemisch gebunden ist, erhalten werdeno Die Monomeren mit einer Epoxyfunktion können zum Beispiel Grlycidylmethacrylat, G-lycidylacrylat oder aber Allylglycidyläther sein. Die anderen Monomeren, die zur Erhaltung von mit den Nagellacken verträglichen Harzen verwendet werden, sind zum Beispiel s Vinylester, wie Vinylacetat, Vinyllaktame, wie Vinylpyrrolidon, Alkyl-Acrylate oder -methacrylate und substituierte ader nicht-substituierte Acrylamide.
Von den aminiert en extranuklearen i'arbstof fen, die zur Herstellung dieser Polymeren verwendet werden können, werden diejenigen der folgenden Formel
GoI.-(2)pv
■ R ;
worin ρ zum Beispiel zwischen 2 und 6 schwankt, R entweder ein Wasserstoffatom, ein -CH^-Radikal oder -C2Hc;-Radikal ist,
10S8U/2017
der Ausdruck GoI. einen zyklischen oder polyzyklischen Farbstoff, wie zum Beispiel ein Benzol- oder Anthrachinonfarbstoff, bedeutet, genannt»
Yon den farbstoffen der oben genannten Definition werden besonders diejenigen verwendet, die eine oder zwei zusätzliche Aminfunktionen direkt auf dem Kern haben. Die Herstellung dieser gefärbten Copolymere wird in der am 20.April 1966 unter der ϊϊτ. PV 58 324 hinterlegten französischen Patentanmeldung der Anmelderin beschrieben. - Die gefärbten Polymere, die durch gleichzeitige Kondensation von mindestens einem Alkohol und entweder mindestens einem hydroxylierten Farbstoff oder mindestens einem aminierten Farbstoff oder aber einem G-emisch dieser beiden Arten von Farbstoffen mit einem Polymer, das durch Copolymerisation von äquimolekularen Mengen von Maleinsäureanhydrid und einem ungesättigten Monomeren erhalten wird, entstehen. Der Alkohol und der oder die Farbstoffe können zum Beispiel mit einem Copolymer der folgenden Formel :
-CH
CH
R' R" CO
CH CO
worin H1 und R" ein Yi/ass er stoff atom, ein niedermolekulares Alkylradikal, ein Phenylradikal oder ein niedermolekulares Alkoxyradikal sind, wobei E' und R" identisch sein können oder nicht/R"' entweder ein Wasserst off atom.» ein -OCOCH.,-Radikal, ein -G=M-Radikal oder aber ein -COOGH^-Radikal bedeutet, η eine ganze Zahl ist, kondensiert; werden,,
Von den Copolymeren der obigen Tormei I werden genannt:. Maleinsäureanhydrid/Yinylalkyläther-Copolymere, Maleinsäur e anhy dr id/Athylen, Mal einsäur eanhy drid/Vinylac e^^tat-MaIeinsäureanhydrid/Alkyl-lcrylat oder -öLethacrylat, Maleinsäureanhydrid/Acrylnitril. Diese Aufzählung ist nicht einschränkend; \ "
Die gefärbten Polymere dieser Art können vorteilhafterweise auf die folgende allgemeine Formel antworten ι
R1"
-CH -C-: CH - CH -
11 GOOH COOR
_ ·(^ -CH-G- CH-CH-
R1 R" COOH COOR,
R"1
-CH-C- GH-CH E» R" GOOH COHR,
09Äti/20
■-. ίο -
worin H', R", R"' und η die für die Formel I angegebene Bedeutung haben, R., ein niedermolekulares Alkylradijjkl, wie -GIU, -G2Hc, -CJEL·, ist, Rp den Rest eines Farbstoffes mit einer HydroxyIfunktion bedeutet, R^, den Rest eines Farbstoffes mit einer aminierten, primären oder sekundären nuklearen oder extranuklearen Funktion bedeutet und p,q. und r ganze Zahlen sind, wobei q. und r JJuIl sein können, dies jedoch nicht gleichzeitig»
Von den Farbstoffen mit einer Hydroxylfunktion oder primären oder sekundären Aininfunktion werden zum Beispiel genannt: Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Azinfarbstoffe, Aminotriphenylmethanfarbstoffe und Farbstoffe, die von STitrophenylendiaminen abgeleitet sind." ·
Diese gefärbten Polymere können hergestellt werden, wie dies in der in Luxemburg am 6„ September 1965 unter der Fr0 49 hinterlegten Patentanmeldung der Anmelderin beschrieben iste
- Die gefärbten Polymere, deren makromolekulare Kette Kettenglieder aufweist, an denen durch chemische Bindung des Amidtypes ein extranuklearer aminierter Farbstoff gebunden ist, wobei das Stickstoffatom der extranuklearen Aminfunktion zur Bildung der genannten Amidbindung dient. Die Kettenglieder, die in die Konstitution dieser, gefärbten Polymere passen, um eine Amidbindung mit den extranuklearen aminierten Farbstoffen zu bilden, können wie folgt sein ι
109814/2017
- Säureanhydride der Formel :
-σκ-Ι I
co co
- Säurehalogenide und besonders Säurechloride der Formel
- CH -
C = O
Cl
- Ester der Formel
C = O
OR
worin R eine Alkylgruppe mit; zum Beispiel 1 bis 4 Kohlenstoffatomen isto . ' In den oben angegebenen Beispielen der Kettenglieder ist es selbstverständlich, daß die zu der makromolekularen Kette gehörenden Kohlenstoffe gegebenenfalls auf verschiedene Weise substituiert sein können«
Von den Polymeren, die mit den Nagellacken verträglich sind und die für die Bildung" von gefärbten Polymeren gemäß der Erfindung geeignete Kettenglieder besitz-en-, werden genannt»
1098 U/7O 17
1) Die Polymere der folgenden Formel
"- CH2 -CR-
COX
worin H Wasserstoff oder ein Methylradikal ist, X ein Halogenatom, wie Chlor, bedeutet und η eine ganze Zahl ist, so daß das Molekulargewicht ungefähr 1 000 bis ungefähr 10 000 beträgt,
Ton den Polymeren der vorangegangenen Formel wird besonders Acrylylpolyehlorid genannt, das durch Polymerisation von Acrylylchlorid in Gegenwart von Azo-bis-isobutyifoitril als Katalysator leicht erhältlich ist«
2) Die Polymere, die durch Copolymerisieren von äquimolaren •Mengen von Maleinsäureanhydrid und einem ungesättigten IvIonomer^ wie sie besonders der folgenden Formel entsprechen
CM
E1
R1"
ί
- C - CH
I ί
R" CO
CH -
co
worin E' und R" ein Wasserstoffatom, ein niedermolekulares Alkylradikal, ein Phenylradikal oder ein niedermolekulares
109814/2017
Alkpxyradikal ist, wobei E1 imd-R11 identisoh sein, können oder nicht, E1" entweder ein Wasserstoffatom, ein--OCOGH,,-Eadikal, ein -G=ir-Eadikal oder aber ein -GÖOCH^-Eadikal bedeutet und η eine ganze Zahl ist.
3) Die Polymere, die durch Gopolymerisieren -von Maleinsäureanhydrid und einem ungesättigten Monomeren erhalten werden und die eine Veresterung erfahren haben, besonders diejenigen der folgenden Formel
EIf! .".
I .-■.■:.
OH - G - GH - GH -
I I I-" I
E' E" GOOH GOOE,
worin Ε} E", ΕΙΜ und η die oben angegebene Bedeutung haben, E^ ein niedermolekulares Alkylradikal, wie "-GH^, -C^S 0<ier
OTT -Ϊ' «-f~ ' - ■ - - '
Ton den verwendbaren extramiklearen aminierten Warbstoffen werden die der folgenden Jormel genannt j .
GoI* -
worin ρ zum Beispiel zwischen 2 und 6 sohwaiikty
wobei -diese beiden Werte eingeschlossen sind und R entweder ein V/'as s er st off atom, ein -CiU-Radikal oder ein -CORV-Eadifcal ist.
Der Ausdruck Go. bedeutet einen zyklischen oder polyzyklischen Farbstoff, wie zum Beispiel die Benzol- oder Anthrachinonfarbstoife.
Von den Farbstoffen-der oben genannten Formel werden zum .!Beispiel diejenigen, erwähnt, die zusätzlich zur Aminfunkxion, die für die Bindung an das Polymer verwendet wird, mindestens eine andere unmittelbar auf ihren J£ern substituierte Aminfunktion besitzen»
Von den verwendbaren Homopolymeren werden genannt! die organischen Säureanhydride mit einer üthylenbindung, wie Maleinsäurepolyanhydridhomopolymer, Itakonsäurepolyanhydridhomopolymer Acrylsäurepolyanhydridhomopolymer, Me thacrylsäurepolyanhydridhomopolymer, gemischtes Acryl-/ Methacrylsäurepolyanhydrid, ohne daß diese Aufzählung einscnränkend ist.
Die Herstellung dieser gefärbten Polymere wurde in der in Luxemburg am 16. Juni 1966 hinterlegten Patentanmeldung der Anmelderin beschriebene
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
109814/2011
— 15 —
Beispiel 1
Man stellt ein gefärbtes Polymer A her, indem durch Anidierung auf 1/10 der Kettenglieder eines Methylvinyläther/ Butylmaleat-Gopolymers, wie es unter dem Handelsnamen "G-antrez AM 3953" bekannt ist, ein basischer Farbstoff der Formel .
gebunden wird.
Es wird ein Nagellack folgender Zusammensetzung hergestellt s
Nitrozellulose Santolite MHP Gamphre
Dibut.ylphthalat, gefärbtes Polymer A Ac eton
Athylacetat
15 g 7,5 g 2,5 g 5 · g 3 g 5 g
15 g·
10-98 U/20 17
- Butylacetat 25 g
- Butanol . 4 g
- Xylol . ' 18 g
man erhält auf diese v/eise einen roten .durchsichtigen
iCagellack, der außergewöhnlich glänzt und die ü'ägel nicht befleckt ο
Beispiel 2
Man stellt ein gefärbtes Polymer J3 her, indem durch Amidierung auf 1/10 der Kettenglieder eines Methylvinyl äther/j3utylmaleat-Copolymers, wie es unter dem Handelsnamen "G-antrez AN 3953" bekannt ist, ein basischer Farb stoff der Formel
>>.« - CHQ - GH0 - JjIH0 /\ 2 2 2
"" - OH5
gebunden wird«,
Man stellt, einen Nagellack der folgenden Zusammensetzung
her :
- Nitrozellulose 14g
- Santolite MHP 8g
- Dibutylphthalat ■ - 5g
1Q98U/?O17
Gefärbtes Polymer^, : ;
wie in Beispiel 1 be- : ;■
schrieben -" . 2 g
gefärbtes Polymer B :.:".; ; -. 1*5 gV
Methylaoeiiat ■· V -". ■ . 6 g
Äthyl ac et at "."■■■.■'"' ; 10 g
Butylacetat ' 18 . g
Butanol ; ; >::5»5g
iColuol ' \ : 29 g
Der erhaltene nagellack ist ein rot-organgenfarbener Creiaelack von außergewöhnlichem Slanz, der die ifägel nicht befleckt., -_ '.':':■/,■ ■■■■".■■■,.-■--. ■ :"-. /Λ'-"-■■_■■-"■■"
Beispiel? ..,".'■-.-.. V
Man stellt ein gefärbtes Polymer Ö her, indem durch Imidierung auf 1/10 der Kettenglieder eines-Methylvinyläther/Butylmaleatöopolymers, wie es unter: dem Handelsnamen "Gantrez AM 3953" bekannt ist, ein basischer Farbstoff der formel
gebunden wird»
TO 9814/^017
Man stellt ein gefärbtes Polymer D her, indem duroh Amidierung auf 1/1O der Kettenglieder eines Methylvinyläther/Butylmaleat-Gopolymers, wie es unter dem Handelsnamen "Gantrez AN 3953" bekannt ist, ein basischer i'arbstoff der Formel
GH5-0—-<f . V>-™ - CH2 - GH2 - NH2
gebunden wird»
Man stellt einen Nagellack der folgenden Zusammensetzung
her : -
- Nitrozellulose 14 g
- Santolite MHP 8 g
- Dibutylphthalat 5 g
- gefärbtes Polymer D 1,5 g
- gefärbtes Polymer G 0,5 g
- Aceton 10 g
- Äthylacetat 18 g
- Butylacetat 20 g
- Butanol 4 g
- Perlmutterprodukt,
verkauft unter dem Handels
namen Me arlntai d
6 g
- Xylol 15 g
Man erhält einen orangenfarbenen Perlmutterlack von außergewöhnlichem Glanz und der nicht auf die Nägel abfärbt.
109814/2017
Eeispiel 4
Man stellt ein gefärbtes Polymer E her, indem durch Amidierung auf 1/1O der Kettenglieder eines Methylvinylather/Butylmaleat-Copolymers, wie es unter dem Handelsnamen "(lanirrez Ali 3955" bekannt ist, ein basischer jj'arbstoff der Formel
WH - OH2 - GH2 -
Die Herstellung dieses gefärbten Polymers wird in Beispiel 8 der in Luxemburg am 10. Januar 196.6 hinterlegten Patentanmeldung der Anmelderin beschriebene
Man stellt einen jJagelläck- der folgenden Zusammensetzung her :
- Nitrozellulose 14g
- Harnstoff-Pormolharz 7 g
- gefärbtes Polymer D 2g
- gefärbtes Polymer E 1g
- Y/eichmacher - 6 g
1098 U/20 17
-■20 -
- Äthylacetat 20 g
- .ßutylacetat 25 g
- fiutylalkohol 7 g
- Xylol 18g ·
Man erhält einen sehr gut haftenden und durchsichtigen rotorangenfarbenen Xi age Hack. Dieser Lack besitzt einen außergewöhnlichen Glanz und färbt nicht auf die Nägel ab.
Beispiel 5
Man stellt einen Nagellack der folgenden Zusammensetzung her :
- Nitrozellulose , 15g.
- Harnstoff-lormolharz 8g
- gefärbtes Polymer A- j,5 g
- V'/eichmacher - 7 g
- Äthylalkohol 3,5 g
- Aceton -5g
- Butanol 3,5g
- Äthylacetat 14 g
- ßutylacetat 24,5 g
- l'oluol 1ü g
Man erhält: einen rot gefärbten I1J af; el lack, der durchsichtig ist und außergewöhnlich flauet„
. \ . - 21 - -.■'■".■..■■ '
Beispiel 6
Man stellt ein gefärbtes Polymer ¥ her, indem durch Amidierung auf 1/10 der Kettenglieder eines Itakonsäurepolyanhydrid-komopolymers ein basischer !Farbstoff der Formel
-■·■'- IiH-OH2 - OH2 - GH2 --
gebunden wird, wobei an den fiest n-Butylalkonolkettenglieder gebunden werden, wie dies in Beispiel 2 der in Luxemburg am 16» Juni 1966 hinterlegten Patentanmeldung der Anmelderin beschrieben ist. . . .,-"-. . :
Man stellt einen JJagellack folgender Zusammensetzung her l
- Hitrozellulose . . 13 g
- Harnstoff-i'ormolharz 8 g
- gefärbtes Harz i? 3 g
- Dibutylphthalat 6g . ,
4/2017
- absoluter Alkohol - 4g
- Butanol 3 g
- Äthylacetat 16 g
- Butylacetat . 20 g
- Toluol 27 g
Man erhält einen sehr gut haftenden nagellack von außergewöhnlichem Glanz β Der Lack hat einen roten Farbton und befleckt die Hagel nicht.
Beispiel 7
Man stellt ein gefärbtes Polymer G- her, indem durch Amidierung auf 1/1O der Kettenglieder eines MethylmethacrylatJZJMaleinsäureanhydrid-Copolymerisats ein basischer farbstoff der Formel
HH - CH2 - OH2
gebunden wird, wobei an den Rest Kettenglieder von n-Butylalkohol gebunden werden, wie dies in Beispiel 13 der in Luxemburg am 10. Januar 1966 hinterlegten Patentanmeldung der Anmelderin beschrieben ist.
109814/2017
- ■ ' - 23—
Man stellt einen xiagellack folgender Zusammen set ζ ung her :
- Nitrozellulose 14 g
- Harnstoxf-iOrmolharz Jg
- gefärbtes. !Polymer G 4 g Oibutylphthalat 7g
- absoluter Alkohol ..""., 4 g
- J3utanol ■ 4g·
- iithylabetat 17 g '
- iJutylacetat / 20 g
- ioluol " 21g ■.. .v/\
Man erhält einen sehr gut haftenden Ifagellaei, der einen wenig gebräuchlichen gelben Parbton hat und sehr durchsichtig ist. 'Dieser lack besitzt den Vorteil, nicht auf die iüägel abzufärbeno -
Beispiel 8 "
Man stellt; ein gefärbtes Polymer H her, -indem durch Amidi er ung auf 1/1O der Kettenglieder eines Äthylen/Iialeihsäureanhydrid-Gopolymers ein basischer farbstoff der rormel
ίϊΗ - GH2 - GH2
gebunden, wird, wobei an den Rest Kettenglieder von n-Butylalkohol gebunden werden, wie dies in Beispiel 19 der in Luxemburg am 14. Juni 1966 hinterlegten Patentanmeldung der Anmelderin beschrieben ist»
Man stellt einen Nagellack folgender Zusammensetzung her :
Nitrozellulose 12 g
Sulfonamidformolharz 8 g
gefärbtes Polymer H 3 g
Dibutylphthalat 7 g
absoluter Alkohol 4 g
Butanol 3 g
Äthylacetat 18 g
Butylacetat 20 g
Toluol 25 g
Man erhält einen gelben Nagellack, der nicht auf die Nägel abfärbto
Beispiel 9
Man stellt ein gefärbtes Polymer I her, indem durch Kondensation auf 1/1O der Kettenglieder eines MethyIvinylather/ Maleinsäureanhydrid-G.opolymers ein basischer !farbstoff der Formel
1-0 98 U/201 7 ■
ft
= ir—^^" ^V—* 1^
gebunden wird und an den Eest Kettenglieder von n-Butylalkohol gebunden werden,, wie dies in Beispiel 4;· der in, Luxemburg am. 6. September 1965 Mnt er legt en !Patentanmeldung der Anmelderin beschrieben ist. ' ; . :
Man stellt einen nagellack;'der folgenden Zusammensetzung her:
Nitrozellulose • - 13 g
Sulfonamidformolharz - 7 g
gefärbtes Polymer I 4 g
Mbutylphthalat \... -?: y r ; · ■<-;■■'■■■■ -6;. g
absoluter Alkohol 3 g
JButanol ..;. ,,,: 4 g
Äthylacetat . 18 g
Butylacetat 20 g
ioiuoi " :ii "' ""■' ;>f' -";;
Man erhält einen röten Nagellack^ der sehr durohsiöhtig"' ist und auf die Jffägel nicht abfärbt, ' !i
108814/20t7
Beispiel 10
'■■-■■■■■■ ■.■.■■-..= .-."■■ -\,Vr>5/.:/ ■■·.-.-Man stellt ein gefärbtes Polymer J durch. Copolymerisieren eines gefärbten Monomeren M-(Acryloylaminopropyl)-amino-1-Anth.rach.inon mit Vinylpyrrolidon her, wie dies in Beispiel 22 der in Luxemburg am 14-. Juni 1966 hinterlegten Patentanmeldung der Anmelderin beschrieben ist. .--\
Man stellt einen Nagellack der folgenden Zusammensetzung her s
- Nitrozellulose 13 g
- Sulfonamidformolharz . 7g
- gefärbtes Polymer J. 4 g ...,■·,
- Dibutylphthalat . ,. 6, g
- absoluter Alkohol 4· g
- Butanpl . . 3 g
- Ithylacetat "18 g
- Butylacetat 20 g
- Toluol 22 s
- Titanbioxyd 3 g
Der erhaltene ITagellaok ist ein roter Grämelacld, de?r ungewöhnlich glänzt und nicht auf die Nägel abfärbt.
1040 U/20 17
Beispiel 11 , ; ;
Man stellt ein gefärbtes Polymer K durch Quaternisierung
eines Vinylacetat(70^)/Yinylpyrrolidon(20^)li-Allyl-ciilQracetamid( 10^)-Copolymers durch, einen Farbstoff der Formel
GH9-GH
IJH-(GH2) 5 .- M
GH2-GH2
GH,
her, wie dies in Beispiel 4 der in Luxemburg am 13* Mai
1965 hinterlegten Patentanmeldung der Anmelder in beschrieben ist.
Man stellt einen Nagellack folgender Zusammensetzung her-:
Nitrozellulose SulfonamidformölhLarz gefärbtes Polymer E Dibutylphthalat absoluter Alkohol Butanol
Äthylacetat
Eütylaeetat
12 g 8 g
■3 g
7 g
4 g
3 g
18 g
18 g
- Toluol 20 g
- JTischschuppenessenz 7 g
Han erhält einen zyklamenroten iJagellack, der außergewöhnliche üigensGhaften hat und nicht auf die jflagel abfärbt o
109814/2017
Beispiel 12 :' ;
Man stellt ein gemischtes Halbester^Hälbamid-gefärbtes Polymer durch Kondensation auf einem Iletnyl-vinylätiier^ jiutylmQnomaleatcopolymers das unter dem Handelsnamen Ganurez AM 3953 bekannt isty eines l?arbirtö£f es." der formel " \ ; ;
IC = IF,
iier, indem man wie £&lß"b Yorg&kt ί." : .;:
In einem mit Eührerj ÄiicfcflußMig.le2? imd laermoiaeter s ekenen Ballon werden, 101 g einer alkonoliseken Sösting mit 45j 5 ίο Harz9 feekannt unter dem Hatidelsn,ameii ösntrea Ali 3953 (0,2 Mol-g) gegeben wxä duröh Zugabe;i?on 6f,5 g : Äthanol verdünnt« ; ; ,.■". ,>;■:' ; : ί ν ' '
Ss werden 6,5 g (0^0,2 Mol-g) irarbstöfi deir oben angegäbenen Formel iäugeeetzt und 30 Stunden lang unter; EiiofcfluÖ. erhitzt, Han erhält auf diese Weise; eine alkahplisc^e; lösung mit 30 $ rot gefärbtes Harz« .::;:: ^:,]. ; ;; --//;
Aus den durchgeführten Analysen ergibt sich>dä^ß die S1I--xierungsausbeute des i'arbstoff es 62 fo in Bezug auf die theoretisch mögliche Menge beträgt·-·■". ; ; ;: ■;.-."-■ ,■-"'"-
814/2017
Das erhaltene gefärbte Harz wird anschließend aus der Lösung getrennt5 die auch einen farbstoff enthält, der an der Imidierung nicht teilgenommen hato Aus diesem G-runde wird Äther zugesetzt» um das gefärbte Harz auszufallens das anschließend gewaschen und getrocknet wird·
Man. stellt einen Nagellack'folgender Zusammensetzung her s
- nitrocellulose
- Santolite HHP
- Butylphthalat
- Kampfer
- nach diesem Beispiel her-
? esteiltes gefärbtes Polymer su 100 $■ aktive Substanzen)
- Äthylalkohol
- Ithylacetat
- Butylacetat
- Butanol
- !oluol
Man erhält einen haftenden und durchsichtigen roten Nagellack·
Beispiel 15
Man stellt ein gefärbtes gemischtes Halbester-Halbamid-Polymer durch Kondensation auf einem Methylvinylather/
'1098U/2017
15 g g g g
10,5 g g
■6,5 g
0,5
5,75
10 g
15 g
15,5
3,25
20 g
Butylmonomaleatcopolymers das unter dem Händelsnamen. Gantrez am 3953 bekannt ist', eines Farbstoffes der Formel
H-(GH2)2 IH
her, indem man wie folgt vorgeht s
In einen mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer versehenen Ballon werden 50,5 g einer alkoholischen Lösung mit 45j5 <P Harz, bekannt unter dem Handelsnamen G-antrez Alt 3953 (0,1 Mol-g) gegeben und durch Zugabe von 52,8 g Äthanol verdünnt.
Es werden 2,7 g (0,01 Mol-g) des Farbstoffes der oben angegebenen "Formel zugesetzt und 32 Stunden lang unter Rückfluß erhitzte Man erhalt auf diese- Weise eine alkoholische Lösung mit 24»5 gelb-orangenfarbenee Harzo Aus den durchgeführten Analysen ergibt sich, daß die 3?ixierungsausbeute des Farbstoffes 96 φ in Bezug auf die theoretisch mögliche Menge beträgto
Das erhaltene gefärbte Harz wird anschließend aus der Lösung abgetrennt, die auch einen Farbstoff enthalt, der an der Amidierung nicht teilgenommen hat0 Das gefärbte Harz wird durch Ither ausgefällte
10-9814/2017
stellt einen !siegellack folgender Zusammensetzung her :
iiitrozellulose Santo lite. -MHP Butylphthalat Kampfer
nacn diesem ,Beispiel hergestelltes gefärbtes Polymer (zu 100 io aktive Substanzen) Äthyl alkohol-Äthylacetat . Sutylaoetat Butanal
Toluol
i»ian ernält einen haftenden und durchsichtigen roten Nagellack« Dieser Lack.hat einen ungewöhnlichen 0-ä.anz und färbt nicht auf die Nägel ab„
1 5 g g g
1 O5 5 g g
6S 5 g
o, 5 g
3, 15
1 0 g
1 5 g
1 5, 5
3 ,25
20 g
1098 1L/70

Claims (1)

1817721
Patentansprüche
Nagellack, der auf derG-rundlage. von bei der'■."Herst elliang von Magellaeken verwendeten "Bestandteilen hergestellt ists dadurch gekennzeichnet;, daß er als ]?arb substanz mindestens ein gefärbtes Polymer eht~ halt, worin die die ^ärliung des gefärbten SOlymers bewirkenden Gruppen cnemisoli an das Molelcül des gefärbten Polymer gebunden sind, ;
ifagellafe^ nacn Ansprucla. 1, dadurcti. gekenn.?;eionnety daß das gefärbte Polymer imidfunlctionen.aufweist y deren Stickstoffteil von Farbstoffgruppenv die aus aromatischen Diaminen bestehen, gebildet wird,..:; :
3. iTagellack nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gefärbte Polymer von einem Mohomerabgeleiijet ist, das ein reaktionsfähiges Ghloratom aufweist, auf - dem mindestens ein Farbstoff durch Quaterhisierung seiner tertiären Aminfunktion ehemisch gebunden ist*
Hagellack nach den JLnspMöhen ■] und 2,^ d:ädurch gekennzeichnet, daß das gefärbte Polymer ϋοά Mohpiiieren abgeleitet ist, die eine Epoxyfunktion aufweisen,, auf der ein extraniüclearer aminierterParbstpff der folgenden Pormel .""""."
GoI. - (CH2)p— «
(worin ρ zwischen 2 und 6 schwankt, R ein <<asserstoffatom, ein -OEU-Radikal oder ein -GpH^-Radikal ist und der Ausdruck GoI, einen zyklischen oder polyzyklischen Benzol- oder Anthrachinonfarbstoff bedeutet) gebunden ist.
5. nagellack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gefärbte Polymer durch gleichzeitige Kondensation mindestens eines Alkohols und mindestens eines hydroxyl!erten Farbstoffes oder mindestens eines aminierten Farbstoffes oder aber τ& eines Gemisches dieser beiden Farbstoffarten auf ein Polymer, das durch Copolymerisieren von äquimolekulareii Mengen von Maleinsäureanhydrid und einem ungesättigten Monomeren erhalten wird, entsteht,
6ο Nagellack nach einem der Ansprüche 1,2,4 und 5,.dadurch gekennzeichnet, daß das gefärbte Polymer eine makromolekulare Kette mit Kettengliedern besitzt, auf denen, durch chemische Bindung des Amidtypes ein extranuklearer aminierter Farbstoff der Formel
109814/2017
Colo - (GH2).-■ I
H-
(worin ρ zwischen 2 und 6 schwankt, B. ein. Wasserstoffatom, 'ein ~GH,-Hadikal oder ein -CpHc-Badikal ist; und der Ausdruck CoIo einen zyklischen oder polyzyklischen Benzoloder iUithrachinonfarbstoff /bedeutet) gebunden ist., wobei der Stickstoff der extranuklearen Aminfunktion zur Bildung der vorgenannten Amidbindung diente ·
7ο Magellack nach einem der Ansprüche 1,2,4?5 und O8 dadurch gekennzeichnet j daiä das gefärbte Polymer eine makromolekulare Kette besitzt, die aus einem. Homopolymer gebildet wird, auf dem mindestens ein aminierter farbstoff durch chemische Bindung des Amidtypes gebunden isto.
8. Nagellack nach einem der vorhergehenden Anspruches) dadurch gekennzeichnet, daß dieser Nagellack 0,5 bis 6 fo9 vorzugsweise 2 bis 4 ?<>, der gefärbten Polymere enthalte
9. Nagellack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Nagellack ein Perlmutterlack ist, der unter anderem eine Perlmuttersubstanz, wie Pischschuppenessenz, enthält„
1098U/?017
10. Nagellack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Nagellack ein 11 Creme "-Lack ist, der auch weiße Pigmente enthalte
1098U/2017
DE19671617721 1966-08-05 1967-07-20 Nagellack Pending DE1617721A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU51709A LU51709A1 (de) 1966-08-05 1966-08-05
LU52758A LU52758A1 (de) 1966-08-05 1967-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1617721A1 true DE1617721A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=26639978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671617721 Pending DE1617721A1 (de) 1966-08-05 1967-07-20 Nagellack

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH475763A (de)
DE (1) DE1617721A1 (de)
FR (1) FR1547495A (de)
GB (1) GB1193154A (de)
LU (1) LU52758A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757052B1 (fr) * 1996-12-16 1999-01-22 Oreal Composition cosmetique sous la forme d'une solution ou d'une dispersion organique comprenant au moins un colorant polymerique
ES2288965T5 (es) * 2000-06-02 2011-09-13 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Composiciones de fragancia.
ES2291319T3 (es) * 2000-06-02 2008-03-01 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Composiciones de fragancia.

Also Published As

Publication number Publication date
CH475763A (fr) 1969-07-31
GB1193154A (en) 1970-05-28
FR1547495A (fr) 1968-11-29
LU52758A1 (de) 1968-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513808A1 (de) Neue terpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende kosmetische mittel
DE3931237A1 (de) Wasserverduennbarer nagellack
DE1519261A1 (de) Anstrichmasse
DE1492063A1 (de) Haarfaerbemittel
DE2103814C3 (de) Pfropfmischpolymerisat
DE1162509B (de) Farbige Haarlacke und Haarfestlegemittel
DE1617721A1 (de) Nagellack
DE1694445A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen linearen Polyestern in der Masse
DE1122647B (de) Lacke, Belag- und Anstrichmassen
DE1519262A1 (de) Fluessige UEberzugsmasse
DE1617696C3 (de) Lacke und Wasserwell-Lotionen für Haare
DE2457839B2 (de) Haarfaerbemittel und -verfahren
DE2330185C2 (de) Verfahren zur Bildung von in acrylischem Kunstharz dekorierten Platten und die damit erzielten Platten
DE1617707C3 (de) Haarmittel
DE1645085C3 (de) Gefärbtes ternäres Copolymerisat
DE1645084C3 (de) Gefärbte Copolymerisate mit quaternären Ammoniumresten
DE734524C (de) Verfahren zum Stabilisieren von kuenstlichen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE1792170A1 (de) Nagellack
DE1770644A1 (de) Farbige Polymerisate und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Polymerisate enthaltende kosmetische Mittel
AT275050B (de) Haarbehandlungsmittel
AT231615B (de) Frisierhilfsmittel
DE2103849C3 (de) Filmbildendes Beschichtungsgemisch
DE916906C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Terpolymeren
DE1745212A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbpolymeren
CH374452A (de) Mittel zur Herstellung einer Korsage menschlicher Haare