CH283912A - Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiouracils. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiouracils.

Info

Publication number
CH283912A
CH283912A CH283912DA CH283912A CH 283912 A CH283912 A CH 283912A CH 283912D A CH283912D A CH 283912DA CH 283912 A CH283912 A CH 283912A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
new
hydrogen
thiouracil
thiouraeil
reaction vessel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Incorporated The Ch Foundation
Original Assignee
Chemical Foundation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemical Foundation Inc filed Critical Chemical Foundation Inc
Publication of CH283912A publication Critical patent/CH283912A/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur     Herstellung    eines neuen     Thiouraeils.       Gegenstand des vorliegenden Patentes ist  ein Verfahren zur Herstellung eines neuen       Thiouraeils,    welches dadurch gekennzeichnet  ist,     dass    man eine Verbindung der Formel  
EMI0001.0005     
    worin R einen     aliphatisch    gebundenen Kohlen  wasserstoffrest, wie einen     Alkyl-    oder     Ara.lkyl-          rest,    bedeutet, mit einem den Rest R durch       Wasserstoff    ersetzenden Mittel behandelt.  



  Als den Rest     R    durch Wasserstoff er  setzendes Mittel verwendet man     vorzugsweise          Jodwasserstoff    bei einer Temperatur von  höchstens 100  und in Gegenwart. eines Lö  sungsmittels, wie Essigsäure oder Essigsäure  anhydrid.     Man    kann aber auch andere zur       paltung    von     Thioäthern    geeignete Mittel  <B>S'</B>       %,erw    enden.  



  Das so erhaltene 5     .Jod-2-thiouracil    ist neu.  Es schmilzt unter Zersetzung bei     270     und ist  lichtempfindlich. Es besitzt eine starke     schild-          drüsenhemmende    Wirkung und soll als Heil  mittel Verwendung finden.  



  <I>Beispiel. 1:</I>       5-Jod-2-benzyl-thiouraeil.    wird in Eisessig,       welcher        25        Vol.%        Essigsäureanhydrid        enthält,          heiss        gelöst        und        dann        eine        50%ige        Lösung     von     Jodwasserstoff    in Eisessig und Essig  säureanhydricl     durch    einen     Rückflusskühler       langsam, z.

   B. tropfenweise, zugegeben,     wobei     man zur Vervollständigung der     Dealkyliernng          vorteilhaft        ungefähr        10%        Lberschuss        über        die          stöcliiometrisch    erforderliche Menge all     Jod-          wasserstoff    verwendet. Anschliessend erhitzt  man noch     1/2    Stunde weiter, kühlt die erhal  tene Lösung, dampft im Vakuum ein und  wäscht. den     Rückstand    mit Wasser.

   Ein even  tuell vorhandener Überschuss an Jod wird  durch Zugabe voll wenig     AnimoniumhydroaTd-          lösung    und, sofern notwendig, durch Erhitzen  entfernt. Beim anschliessenden Kühlen und  Ansäuern mit Essigsäure fällt das     5-Jod-2-          thiouracil    aus, das unter Zersetzung bei     270           schmilzt.    Es muss speziell hervorgehoben wer  den, dass das erhaltene Produkt lichtempfind  lich ist und deshalb nicht unnötigerweise dem  Licht ausgesetzt werden soll.

   Auch sollte die  Reaktionstemperatur bei der     Dealkylierung     100  nicht übersteigen, da bei höheren Tempe  raturen das Jod aus dem     Thiouraeilring    ab  gespaltet wird.  



       Beispiel   <I>2:</I>  Die in diesem Beispiel verwendete Appa  ratur besteht aus einem     Hauptreaktionskessel     mit einem     R.ückflusskühler    oder einem andern  gebräuchlichen, indirekten     VN        ärmeaustauscher     zur     Regulierung    der Temperatur. Mit dem       Hauptreaktionskessel    ist ein zweites Gefäss  verbunden, in welchem der Jodwasserstoff  dargestellt wird. Dieser wird durch eine Lei  tung der Reaktionslösung im     Haiiptreakt.ions-          kessel    zugeführt.

   Der     Jodwasserstoffgenerator         ist so     ausgebildet,    dass die abzugebende Menge  von Todwasserstoff genau geregelt werden  kann. Dieses Reaktionsgefäss bildet mit dem       Hauptreaktionsgefäss    ein geschlossenes System.  



  64,4 Teile     5-Jod-2-benzyl-thiouracil    werden  im     Hauptreaktionsgefäss    in 400 Teilen Eis  essig, welcher 10 Teile     Essigsäureanhydrid     enthält, gelöst. Das Reaktionsgefäss wird fest  mit dem     Riiekflusskühler    verbunden. Das  zweite Gefäss (der     Jodwasserstoffgenerator)     enthält 95 Teile     Essigsäureanhydrid    und in  einem     Zulaufgefäss,    wie z. B. einem Tropf  trichter, 75 Teile einer 50     1/o        ig    en Lösung von       Jodwasserstoffsäure.    Diese gibt man langsam,  z.

   B. tropfenweise, zum     Essigsäureanhydrid     zu. Die     Mischung    im Generator wird alsbald  heiss, und der     Jodwasserstoff,    welcher sieh  dabei entwickelt, wird kontinuierlich durch  das Verbindungsrohr gerade über den Flüs  sigkeitsspiegel im     Hauptreaktionskessel    ge  führt. An der Stelle, wo der     Jodwasserstoff     auf die Lösung der     2-Benzylverbindung    auf  trifft, wird sofort ein Ring von     debenzylier-          tem        Produkt    gebildet.

   Den Jodwasserstoff,  welcher im     Regenerator    zurückbleibt, treibt  man dann durch Erhitzen aus diesem in das  Reaktionsgefäss über. Sobald sich im Reak  tionsgefäss kein Niederschlag mehr bildet, ist  die Reaktion beendet. Dämpfe, welche sieh  während der Reaktion entwickeln, werden im       R.ückflusskühler    gekühlt und in das Reak  tionsgefäss zurückgeführt. Das obere Ende  des     Rückflusskühlers    ist mit einem Gefäss zum  Schutze gegen die Luftfeuchtigkeit verbun  den.  



  Das Reaktionsgefäss wird gekühlt und der  Niederschlag von der überstehenden Lösung  durch Abheben oder Dekantieren getrennt.  Der Niederschlag des     5-Jod-thiouraeils    wird  gut. gewaschen. Zur Entfernung von noch  vorhandenem     Ausgangsprodukt    wird zweimal  mit heissem Eisessig ausgezogen und hierauf  abwechselnd mit. Alkohol und     Wasser    gründ-    lieh gewaschen. Zur weiteren     Reinigung    löst  man das erhaltene Produkt. in warmem     Na-          triumhydroxyd    und fällt nach dem Abkühlen  durch vorsichtiges     Ansäuern    mit. Essigsäure  wieder aus.

   Auf diese Weise erhält man  37 Teile     gereinigtes        5-.1od-2-tliiotiraeil.     



  Das in diesen Beispielen erhaltene Aus  gangsmaterial kann durch Behandeln von       2-Benzyl-thiouraeil    mit einem     -Toclieruiigsiiiit-          tel,    z. B. Jod, erhalten werden. ,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiouracils, dadurch gekennzeielniet, dass man eine Verbindung der Formel EMI0002.0040 worin R einen alipliatiseh gebundenen Kohlen wasserstoffrest bedeutet, mit einem den Rest R durch VTasserstoff ersetzenden Mittel behan delt. Das so erhaltene 5-Jod-2-thiouraeil ist neu. Es schmilzt unter Zersetzung bei 270 und ist lichtempfindlich. Es besitzt eine starke sehilddrüsenhemmende Wirkung und soll als ITeilmittel Verwendung finden.
    UNTERANSPRL CHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man 5-Jod-2-ben- zyl-thiouraeil als Ausgangsstoff verwendet: 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als den Rest, R durch Wasserstoff ersetzendes Mittel Jodwasserstoff verwendet. 3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprü.ehen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass man bei einer Temperatur von höchstens 100 arbeitet.
CH283912D 1948-01-05 1949-01-04 Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiouracils. CH283912A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US283912XA 1948-01-05 1948-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283912A true CH283912A (de) 1952-06-30

Family

ID=21843198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283912D CH283912A (de) 1948-01-05 1949-01-04 Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiouracils.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH283912A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropylamin
CH283912A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiouracils.
AT208861B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Isonicotinylhydrazons des 4&#39;-Formylbenzal-4-thiosemicarbazonoformyl-anilins
AT236943B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
DE587428C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 5, 5- und 1, 3, 5, 5-substituierten Barbitursaeuren
AT211830B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophencarbonsäuren und deren Derivaten
DE897562C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-disubstituierten Piperazinen
DE747473C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminopyrazolonen bzw. ihren Carbalkoxy- oder Carbamidderivaten
DE650706C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Carbonsaeuren in ihre naechsthoeheren Homologen bzw.deren Derivate
DE848650C (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten AEtiocholensaeurederivaten
AT252906B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitro-2-furyl-1,2,4-triazolen
AT151654B (de) Verfahren zur Darstellung trisubstituierter Barbitursäuren.
DE931284C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(2-Oxyphenyl)-pyrazol bzw. dessen Substitutionsprodukten
AT225194B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe und von Salzen derselben
DE630328C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen N-Nitraminen
DE338350C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der Cholsaeure
DE620825C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-1-aminobenzol-4-arsinsaeure
AT219038B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoindolinderivaten
DE184495C (de)
DE512404C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aromatischen Aminoverbindungen
AT164032B (de) Verfahren zur Herstellung von Ortho-oxycarbonsäureamiden
AT218009B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
DE870406C (de) Verfahren zur Reingewinnung von Sitosterin und Wachsalkoholen aus Rohsitosterin
AT219588B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylsalicylsäure
AT205804B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von Polyhalogen-diphenyl-sulfonen, -sulfoxyden oder -sulfiden