DE339350C - Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der Cholsaeure - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der Cholsaeure

Info

Publication number
DE339350C
DE339350C DE1916339350D DE339350DD DE339350C DE 339350 C DE339350 C DE 339350C DE 1916339350 D DE1916339350 D DE 1916339350D DE 339350D D DE339350D D DE 339350DD DE 339350 C DE339350 C DE 339350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cholic
acids
coagulations
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916339350D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
JD Riedel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JD Riedel AG filed Critical JD Riedel AG
Application granted granted Critical
Publication of DE339350C publication Critical patent/DE339350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Abkömmlingen der Cholsäure. Nach dem Verfahren' des Hauptpatents sind neue Abkömmlinge der Cholsäure in der Weise darstellbar, daß Cholsäureester.mit wasserabspaltenden Mitteln erhitzt und die entsprechenden Ester verseift werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß die von der Cholsäure sich ableitenden, ungesättigten Säuren auch direkt aus Cholsäure durch Behandeln mit wasserabspaltenden Mitteln zu erhalten sind. Als wasserabspaltende Mittel können verdünnte anorganische Säuren, Kaliumbisulfat oder auch organische Säuren, wie Glykolsäure und Oxalsäure, Verwendung finden. Es ist auch möglich, anorganische und organische wasserabspaltende Mittel zu kombinieren, z. B. Kaliumbisulfat und Glykolsäure. Die organische Säure- wirkt in dem Falle nicht allein wasserabspaltend, sondern gleichzeitig als Lösungsmittel für die Cholsäure, was von Vorteil sein kann. Die Abspaltung von Wasser nach diesem Verfahren führt zu einem Gemisch ungesättigter Säuren, nämlich zu Apocholsäure und zu noch nicht näher definierten Säuren.
  • Auch bei der Destillation der Cholsäure im Vakuum (vgl. Zeitschrift für physiol. Chemie 8o, zgz2, Seite a87 u. ff.) wird Wasser abgespalten. Während jedoch dort nur Cholatriencarbonsäure erhalten wurde, gestattet das vorliegende Verfahren vor allem die Gewinnung der Apocholsäure, welche wohl charakterisierte und technisch verwertbare Additionsverbindungen bildet, eine Eigenschaft, weiche der Cholatriencarbonsäure völlig abgeht.
  • Die neben Apocholsäure bei der Destillation auftretenden, ungesättigten Gallensäuren unterscheiden sich von der Cholsäure und Apocholsäure durch ihre Löslichkeit in Äther und Aceton, ihre weitere Trennung ist bisher noch nicht gelungen. G2genüber Cholsäure weisen sie den Vorteil auf, geschmacklos zu sein. Die Ausbeute an den neuen Produkten, insbesondere an Apocholsäure ist bei Anwendung des neuen Verfahrens ebensogut wie nach dem Verfahren des Hauptpatents.
  • Beispiel I.
  • zoo g Cholsäure werden unter Erhitzen in x5o g kristallisierter Glykolsäure gelöst, darauf 5 g feinzerriebenes, geschmolzenes Kaliumpyrosulfat zugegeben und das Gemisch unter Rühren kurze Zeit auf etwa 130 ' erhitzt. Darauf kühlt man ab, entfernt die Glykolsäure und das Bisulfat durch Behandeln mit Wasser und löst die zurückbleibende, ungesättigte Rohsäure in verdünnter Natronlauge auf. Aus der Lösung fällt beim Ansäuern das neue Produkt in Gestalt eines amorphen Pulvers aus. Es wird ausgewaschen, getrocknet und aus Eisessig umkristallisiert. Man erhält so die Eisessigverbindung in Gestalt gut ausgebildeter Nadeln, die nach vorhergehendem Sintern zwischen z5o und z6o ° schmelzen. Die freie Säure schmilzt bei 173 bis 176' nach vorhergehendem Sintern.
  • Beispiel II.
  • 25 g Cholsäure werden°@mit ioo g i5prozentiger 5cl4wofolsäuFe z)6:', Stunden. lang am Rückflußkühler gekocht. Die Cholsäure sintert alsbald zusammen und verwandelt sich schließlich in eine syrupöse Masse. Nach dem Erkalten gießt man die Schwefelsäure ab, wäscht einige Male mit Wasser und löst das Produkt in verdünnter Sodalösung. Die erhaltene. Lösung der ungesättigten Gallensäuren wird alsdann bei gewöhnlicher Temperatur mit überschüssiger, verdünnter Salzsäure gefällt und die pulverförmig abgeschiedenen, ungesättigten Gallensäuren mit 'Äther aufgenommen. Die in Äther schwer lösliche Apocholsäure wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und durch Behandeln mit Eisessig in Eisessigapocholsäure übergeführt.
  • Die ätherische Lösung gibt beim Verdunsten ein gelb gefärbtes Harz, das aus einem Gemisch der stärker ungesättigten Gallensäuren besteht. Man löst in Soda, fällt die Lösung mit verdünnter Salzsäure, saugt auf der Nutsche ab und wäscht mit Wasser vollkommen aus, worauf man trocknet. Auf diese Weise erhält man die stärker ungesättigten Säuren in Gestalt eines schwach gelb gefärbten oder weißen Pulvers. Beispiel III.
  • 25 g Cholsäure werden mit 50 g kristallisierter Oxalsäure mehrere Stunden lang auf ioo ° erhitzt. Darauf gießt man die Schmelze in viel heißes Wasser, trennt die Oxalsäurelösung von den Gallensäuren und wäscht diese mehrmals mit Wasser nach. Darauf nimmt man die Säure mit Sodalösung auf und fällt die ungesättigte Gallensäure in Gestalt eines feinen weißen, lockeren Pulvers aus, das mit Wasser ausgewaschen und bei gewöhnlicher Temperatur an der Luft getrocknet wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRucH: Abänderung des durch Patent 334553 geschützten Verfahrens zur Darstellung von Abkömmlingen der Cholsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle der Cholsäureester unmittelbar Cholsäure mit wasserabspaltenden Mitteln behandelt.
DE1916339350D 1916-08-22 1916-08-22 Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der Cholsaeure Expired DE339350C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339350T 1916-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339350C true DE339350C (de) 1921-07-21

Family

ID=6223543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916339350D Expired DE339350C (de) 1916-08-22 1916-08-22 Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der Cholsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339350C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569946C (de) Verfahren zur Herstellung der Aluminiumsalze von Carbonsaeuren
DE339350C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der Cholsaeure
DE338350C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der Cholsaeure
DE891257C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester von Oxychinolinen
DE2324993C3 (de) 4'-dehydro-oleandrin, verfahren zu dessen herstellung sowie ein diese verbindung enthaltendes pharmazeutisches praeparat
DE870406C (de) Verfahren zur Reingewinnung von Sitosterin und Wachsalkoholen aus Rohsitosterin
DE507049C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE912212C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Dehydroabietinsaeureestern
DE1011411B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren
DE506425C (de) Verfahren zur Erhoehung der Loeslichkeit von halogensubstituierten Oxpyridinen in Wasser
AT87650B (de) Verfahren zur Darstellung von ungesättigten Gallensäuren oder deren Ester.
DE848650C (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten AEtiocholensaeurederivaten
DE581806C (de) Verfahren zum Aufschluss von Pflanzenfaserstoffen
DE515468C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren
DE553627C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxybenzocarbazolcarbonsaeuren
DE97241C (de)
DE641639C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsaeure
DE914974C (de) Verfahren zur Herstellung von Quecksilberverbindungen der p-Aminosalicylsaeure-Reihe
DE347139C (de) Verfahren zur Darstellung von Metallverbindungen der Sulfinide
DE360973C (de) Verfahren zur Darstellung von Triarylstibinhydroxyden bzw. -oxyden
AT160651B (de) Verfahren zur Darstellung von Diketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe.
DE621455C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Bz-2-Azabenzanthronreihe
DE587450C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller Produkte aus Montanwachs
DE485314C (de) Verfahren zur Darstellung von Naphthanthrachinon-peri-dicarbonsaeure
DE526171C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Aminosulfochloriden und ihren Kernsubstitutionsprodukten