DE347139C - Verfahren zur Darstellung von Metallverbindungen der Sulfinide - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Metallverbindungen der SulfinideInfo
- Publication number
- DE347139C DE347139C DENDAT347139D DE347139DD DE347139C DE 347139 C DE347139 C DE 347139C DE NDAT347139 D DENDAT347139 D DE NDAT347139D DE 347139D D DE347139D D DE 347139DD DE 347139 C DE347139 C DE 347139C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- sulfinides
- weight
- sulfinide
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 title claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 6
- WDZVNNYQBQRJRX-UHFFFAOYSA-K Gold(III) hydroxide Chemical compound O[Au](O)O WDZVNNYQBQRJRX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 6
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 2
- -1 gold sodium Chemical compound 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 240000002268 Citrus limon Species 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N Phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J Tin(IV) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- JPIYZTWMUGTEHX-UHFFFAOYSA-N auramine O free base Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 JPIYZTWMUGTEHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D275/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
- C07D275/04—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D275/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom
Description
- Verfahren zur Darstellung von bletallverbindungen der Sulfinide. Es wurde die bemerkenswerte Beobachtung gemacht, daß man durch Behandeln von Benzoesäuresulfmid oder seinen Derivaten mit Aurihydroxyd zu den bisher noch nicht bekannten Goldverbfildungen dieser Gruppe gelangen kann, die in der Heilkunde Verwendung finden sollen.
- Die Bildung dieser Körper ist überraschend, da diese Reaktion bei Verwendung aromatischer Carbonsäureimide, wie z. B. Phthalimid, nicht eintritt.
- Beispiel i.
- 2,75 Gewichtsteeile feuchtes Aurihydroxyd (erhalten aus 5 Gewichtsteilen Au Cl, - H Cl - 3 H, 0) werden in lichtgeschütztem Kolben mit 14 Gewichtsteilen Benzoesäuresulfinidnatrium, gelöst in 5o Gewiciltsteilen Wasser, bei der Temperatur des siedenden Wassers so lange- erhitzt, bis sich das Aurihydroxyd fast völlig gelöst hat. Zweckmäßigerweise dekantiert man im-Verlauf der Operation die Lösung des entstandenen Benzoesäuresulfinidgoldnatriums und setzt das zurückgebliebene Aurihydroxyd mit neuer Lösung von Benzoesäuresulfmidnatrium um. Nach beendeter Reaktion filtriert man und dampft die vereinigten Filtrate in der Luftleere bei 4o' im lichtgeschützten Apparat ein. Das so gewonnene Rohsalz, ein zitronengelbes Pulver, wird wie folgt auf die reine Verbindung verarbeitet: 2 Gewichtsteile Rohsalz werden unter gelindem Erwärmen in io Gewichtsteilen Eisessig gelöst, im Eisschrank zur Kristallisation gebracht und nach 24 Stunden das auskristallisierte Benzoesäuresulfinid scharf abgenutscht. Man wäscht mit warmem Eisessig nach.
- Die so erhaltene hellrote Mutterlauge wird nun mit trockenem Äther im Überschuß ausgefällt, die kanariengelbe Fällung abgenutscht und mit Äther die letzten Reste Essigsäure entfernt. Man erhält so Benzoesäuresulfinidgold, daß man aus Sprit umkristallisiert, als gelbes Pulver mit einem Goldgehalt von 26,gi Prozent.
- Das Benzoesäuresulfinidgold ist ziemlich lichtbeständig, unlöslich in H, 0, etwas löslich in Äther, ziemlich löslich in Alkohol. Es gibt in Lösung sowohl mit Oxalsäure als auch salzsaurem Sn CI" die bekannte Goldreaktion. Es ist in verdünnten Alkalien leicht löslich. Beispiel 2.
- -2,75 GewichtsteilefeuchtesAurihydroxyd (entsprechend,5 Gewichtsteilen AuCI3- HCI - 3H20) werden im lichtgeschützten Kolben mit einer Lösung von 2o Gewichtsteilen, Sulfaminbenzoesäuresulfinidnatrium (vgl. Amer. journ. 188o, i,8r ff.) im siedenden Wasserbad so lange erhitzt, bis das Anrihydroxyd fast völlig verschwunden ist. Man clekantiert, wie oben beschrieben, die Lösung des entstandenen Sulfaminbenzoesäuresulfinidgoldnatriums und kocht mit neuer Lösung von Sulfaminbenzoegäu-iresulfinidnatrium aus. Nach beendeter Reaktion wird filtriert. Die vereinigten Filtrate werden in der Luftleere bei 4o" gegen Licht geschützt zur Trockne gebracht. Das Rohsalz wird, wie folgt, auf die reine Verbindung verarbeitet: 2 Gewichtsteile werden unter gelindem Erwärinen in 15 Gewichtsteflen Eisessig gelöst und durch öfteres Auskristallisieren von überschüssigem -Sulfaminbenzoesäuresulfinid (Schmelzpunkt 285 0) getrennt. Dann fällt man mit Äther die Goldverbindung aus, wäscht bis zum Verschwinden derletzten Spuren Essigsäure aus und trocknet an der Luft.
- Das so erhaltene Sulfaminbenzoesäuresulfinidgold von der Formel: ist ein orangefarbenes Kristallpulver mit einem Goldgehalt von 20,5 Prozent, unlöslich in Wasser, etwas löslich in Äther, löslich in Al- kohol. Es gibt mit salzsaurem Zinnchlorür sowie mit Oxalsäure die bekannten Goldreaktionen. In analoger Weise können auch andere Derivate der genannten Körper, wie Mesitylensäuresulfmid, in die entsprechenden Goldsalze übergeführt werden.
Claims (1)
- PATENT-ANspr,ucii: Verfahren zur Darstellung von Metallverbindungen der Sulfinide, darin bestehend, daß man die Alkaliverbindungen von Benzoesäuresulfinid oder seinen Derivaten mit Aurihydroxyd behandelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE347139T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE347139C true DE347139C (de) | 1922-01-13 |
Family
ID=6255891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT347139D Expired DE347139C (de) | Verfahren zur Darstellung von Metallverbindungen der Sulfinide |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE347139C (de) |
-
0
- DE DENDAT347139D patent/DE347139C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1014551B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 4-Oxycumarinen | |
DE347139C (de) | Verfahren zur Darstellung von Metallverbindungen der Sulfinide | |
DE834989C (de) | Verfahren zur Herstellung von 21-Jod-pregnen-(5)-ol-(3)-on-(20) | |
DE658780C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrenabkoemmlingen | |
DE431515C (de) | Verfahren zur Darstellung von organischen Wismutkomplexverbindungen | |
DE694100C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallverbindungen wasrodukte | |
DE608434C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2,3-Oxynaphthoesaeure und Anthranilsaeureamid bzw. seinen Substitutionsprodukten | |
DE138845C (de) | ||
DE482926C (de) | Verfahren zur Darstellung organischer Quecksilberverbindungen | |
CH312530A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pyridazons. | |
DE1810033A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Desoxycholsaeure | |
DE546512C (de) | Verfahren zur Darstellung von Carboxythiophenanthron-2-carbonsaeure | |
DE720160C (de) | Verfahren zur Darstellung von 6-Aminodihydrocinchonin und -dihydrocinchonidin | |
DE414427C (de) | Verfahren zur Darstellung von 1-Phenylimino-2-naphthochinon | |
DE859617C (de) | Verfahren zur Herstellung von tetracyclischen Derivaten der Sterinreihe | |
DE441457C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines bitterstofffreien Hefeextraktes | |
DE852725C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE845347C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridin-Quecksilberverbindungen | |
DE427857C (de) | Verfahren zur Herstellung eines symmetrisch substituierten Harnstoffderivates | |
AT129782B (de) | Verfahren zur Darstellung von 0,0-Diacetyldiphenolisatin. | |
AT34248B (de) | Verfahren zur Herstellung von Säureabkömmlingen der p-Aminophenylarsinsäure. | |
DE590582C (de) | Verfahren zur Herstellung loeslicher Abkoemmlinge von Aminoarylarsenoarsen-, Aminoarylarsenoantimon- und Aminoarylarsenwismutverbindungen | |
DE578312C (de) | Verfahren zur Herstellung asymmetrischer Arsenoverbindungen | |
DE418009C (de) | Verfahren zur Darstellung von 2-Aminonaphthalin-1-carbonsaeure und deren Kernsubstitutionsprodukten | |
DE406148C (de) | Verfahren zur Darstellung am Stickstoff substituierter Anthranilsaeurederivate |