AT375266B - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
AT375266B
AT375266B AT0061782A AT61782A AT375266B AT 375266 B AT375266 B AT 375266B AT 0061782 A AT0061782 A AT 0061782A AT 61782 A AT61782 A AT 61782A AT 375266 B AT375266 B AT 375266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
guide plate
turntable
heel holder
plate
Prior art date
Application number
AT0061782A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA61782A (de
Inventor
Josef Dipl Ing Svoboda
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT0061782A priority Critical patent/AT375266B/de
Publication of ATA61782A publication Critical patent/ATA61782A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375266B publication Critical patent/AT375266B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/082Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel heel-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einem Vorderbacken und einem Fersenhalter, welcher Fersenhalter auf einer Führungsplatte befestigt ist, die einer Schiene entlang in Skilängsrichtung verschiebbar geführt ist und welcher Fersenhalter bei eingesetztem Skischuh durch mindestens eine Schubfeder in Richtung zum Vorderbacken gedrückt wird, wobei für den Absatz des Skischuhes eine Trittplatte vorgesehen ist, welche mit der Führungsplatte zumindestens in der Abfahrtsstellung verbunden ist. 



   Eine Skibindung der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der DE-OS 2725184 beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung ist eine zur Aufnahme einer Skibindung dienende Führungsplatte auf einer skifesten Führungsschiene verschiebbar. Eine Trittplatte kann mittels einer gefederten, zweiteiligen Zugstange mit der Führungsplatte lösbar gekoppelt werden. Bei dieser Ausführung tritt zwar bei einer Skidurchbiegung zwischen Trittplatte und Skischuh keine Relativbewegung auf, doch im Falle einer Auslösung kommt es zu Abnutzungen der Skischuhsohle sowie zu unkontrolliert auftretenden Reibungen und somit zu nicht exakten Auslösungen. 



   Aus der AT-PS Nr. 310055 ist weiters eine Sohlenauflageeinrichtung bekannt, bei der eine zwischen zwei skifesten Platten drehbar gelagerte Scheibe zur Aufnahme der Skischuhsohle vorgesehen ist. Diese Scheibe ist jedoch skifix angeordnet, so dass anlässlich einer Skidurchbiegung zwischen der Sohle des Skischuhes und der Scheibe eine Relativbewegung stattfindet, wodurch unerwünschte Reibungen entstehen. 



   Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Nachteile zu vermeiden und eine Skibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der zwischen Skischuh und Trittplatte nicht nur in Skilängsrichtung keine Relativbewegung auftritt, wie dies üblicherweise bei einer Durchbiegung des Skis, bedingt durch den Schubausgleich, der Fall ist, sondern auch bei einer Auslösung. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass an der Führungsplatte ein Haltebolzen vorgesehen ist, an dem ein die Trittplatte bildender Drehteller drehbar gelagert ist, welcher oberhalb eines die Führungsplatte übergreifenden Teiles der Führungsschiene angeordnet ist, wobei der Haltebolzen des Drehtellers ein in Richtung der Längsachse verlaufendes Langloch des die Führungsplatte übergreifenden Teiles der Führungsschiene durchsetzt. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Anordnung von Drehteller, Führungsplatte und Führungsschiene wird das gesetzte Ziel erreicht. Der Drehteller führt keinerlei Relativbewegung zum Skischuh in Richtung der Skilängsachse aus, auch bei einer Diagonalauslösung des Fersenhalters tritt keine zusätzliche Reibungskraft zwischen Skischuh und Trittplatte auf. 



   Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher beschrieben. Hiebei zeigen : Fig. 1 die Anordnung einer Trittplatte auf einem Ski bei einer aus einem Vorderbacken und einem Fersenhalter bestehenden Sicherheitsskibindung mit einem in der Sicherheitsskibindung eingerasteten Skischuh im Aufriss, Fig. 2 den Grundriss der Trittplatte bzw. Führungsplatte, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Aufriss ähnlich der   Fig. 1   bei durchgebogenem Ski und Fig. 5 die erfindungsgemässe Trittplatte im Schrägriss. 



   In der nun folgenden Beschreibung werden Bestandteile, die den eigentlichen Gegenstand der Erfindung nicht betreffen, nur insoweit bezeichnet und beschrieben, als dies zum Verständnis des Erfindungsgegenstandes erforderlich ist. 



   Wie aus den   Fig. 1   bis 3 erkennbar ist, ist auf der Oberseite --la-- eines Skis --1-- eine   Führungsschiene --2--,   die zur Aufnahme einer   Führungsplatte --3-- einer   als Fersenhalter --4-ausgebildeten Sicherheitsskibindung dient,   z. B.   mittels nicht dargestellter Schrauben, befestigt. 



  Der besseren Übersicht halber wurde in den Fig. 2 und 3 der Fersenhalter--4--weggelassen, so dass ein Einblick in den Aufbau der   Führungsplatte --3-- ermöglicht   ist. Die Führungsplatte --3-- unterscheidet sich von herkömmlichen Platten dieser Art insoferne, als sie in ihrem in Richtung zur Skispitze hin erstreckenden Bereich einen als Trittplatte wirksamen Drehteller --10-aufweist. Des weiteren ist die   Führungsplatte --3--,   in Skilängsrichtung betrachtet, in drei Ab-   schnitten --3a,   3b, 3c-- unterteilt.

   Dabei ist, wie Fig. 2 und 5 zeigen, die   Führungsplatte --3--   in ihrem den Fersenhalter --4-- tragenden, dem Skiende hin zugewendeten Abschnitt --3b-schmäler als in ihrem vorderen Abschnitt --3c--, welcher den   Drehteller --10-- trägt.   Zwischen diesen beiden   Abschnitten --3b, 3c-- der Führungsplatte --3-- ist   eine rechtwinkelige Ein-   schnürung --3a-- erkennbar,   welche, in Skilängsrichtung betrachtet, etwas abgesetzt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Lagerung des   Drehtellers --10-- trägt   der zugehörige   Abschnitt --3c-- der   Führungsplatte --3-- einen normal auf sie stehenden zylindrischen Haltebolzen --11--. Der   Abschnitt --3c-   der   Führungsplatte --3-- ist   von einem erhöhten   Teil --2a-- der Führungsschiene --2-- über-   griffen. Um dem Haltebolzen --11-- die erforderliche Bewegungsfreiheit in Skilängsrichtung zu 
 EMI2.1 
    --2a-- der Führungsschiene --2--,zen --11-- trägt   an seinem, den erhöhten   Bereich --2a-- der Führungsschiene --2-- überragen-   den, in Höhenrichtung betrachtet, obersten (Kopf-) Bereich den Drehteller --10--.

   Gegen Verlust ist der auf dem Haltebolzen --11-- drehbar gelagerte Drehteller --10-- durch den auf dem Hal-   tebolzen-11-- befindlichen Kopf-lla-- gesichert.    



   Zwischen dem Fersenhalter --4-- und einem Vorderbacken --6-- beliebiger Auslöse-Bauart ist, wie Fig. 1 zeigt, ein Skischuh --7--'eingespannt gehalten. Dabei drücken in der Führungsplatte --3-- angeordnete, näher nicht bezeichnete Federn den Skischuh --7-- durch den Fersenhalter --4-- in bekannter Weise gegen den Vorderbacken --6--. Da der Aufbau und die Funktion einer solchen Ausgestaltung an sich bekannt und nicht erfindungswesentlich ist, wird auf diese nicht weiter eingegangen. 



   Bei einer Durchbiegung des   Skis-l-verhält   sich die Sohle --7a-- des Skischuhes --7--, von der Seite her gesehen, wie eine Sehne in einem Kreisbogen (s. Fig. 4). Da der Skischuh --7-mit seiner Spitze an dem in Skilängsrichtung skifesten   Vorderbacken --6-- abgestützt   ist, muss die durch die Skidurchbiegung verursachte gesamte Längenänderung von dem mittels des hinteren   Abschnittes --3b-- der Führungsplatte --3-- auf   der   Führungsschiene --2-- gleitenden   Fersenhalter --4-- aufgenommen werden. Dies ist durch den Vergleich der beiden Lagen nach den Fig. 1 und 4 ersichtlich.

   Weiters kann man aus Fig. 4 erkennen, dass zufolge der einstückigen Ausgestaltung der FUhrungsplatte --3-- auch deren vorderer Bereich --3c-- mitsamt dem Drehteller --10-- relativ zur   Führungsschiene --2-- verschoben   wird, so dass zwischen diesen Teilen und dem Absatz des   Skischuhes --7-- einerseits   und dem Fersenhalter --4-- anderseits keinerlei Relativbewegung erfolgt. Lediglich die Lage, die die   Sohle --7a-- des Skischuhes --7-- auf   dem Drehteller --10-- einnimmt, wird geringfügig verändert. Diese Änderung ist durch den Unterschied zwischen der satten Auflage des   Skischuhes --7 -- auf   dem   Drehteller --10-- nach Fig. 1   und der im vorderen Bereich des Drehtellers --10-- etwas angehobenen Auflage in Fig. 4 angedeutet. 



   Der in Fig. 5 dargestellte Schrägriss dient lediglich zum besseren Verständnis der an Hand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung. Es ist auch ohne eine gesonderte Darstellung verständlich, dass bei einer seitlichen Sicherheitsauslösung des Skischuhes-7der Drehteller --10-- im Bereich der Ferse --4-- um die Schienbeinachse eine Drehlagerung ausführen kann, wodurch eine Reibung zwischen dem Absatz des Skischuhes --7-- und dem Dreh-   teller --10-- vermieden   wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Sicherheitsskibindung mit einem Vorderbacken und einem Fersenhalter, welcher Fersenhalter auf einer Führungsplatte befestigt ist, die einer Schiene entlang in Skilängsrichtung verschiebbar geführt ist und welcher Fersenhalter bei eingesetztem Skischuh durch mindestens eine Schubfeder in Richtung zum Vorderbacken gedrückt wird, wobei für den Absatz des Skischuhes eine Trittplatte vorgesehen ist, welche mit der Führungsplatte zumindestens in der Abfahrtsstellung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsplatte (3) ein Haltebolzen (11) vorgesehen ist, an dem ein die Trittplatte bildender Drehteller (10) drehbar gelagert ist, welcher oberhalb eines die Führungsplatte (3) übergreifenden Teiles (2a) der Führungsschiene (2) angeordnet ist, wobei der Haltebolzen (11) des Drehtellers (10)
    ein in Richtung der Skilängsachse verlaufendes Langloch (2d) des die Führungsplatte (3) übergreifenden Teiles (2a) der Führungsschiene (2) durchsetzt.
AT0061782A 1978-07-07 1982-02-18 Sicherheitsskibindung AT375266B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0061782A AT375266B (de) 1978-07-07 1982-02-18 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT492878A AT360400B (de) 1978-07-07 1978-07-07 Skibindung mit einem vorderbacken
AT0061782A AT375266B (de) 1978-07-07 1982-02-18 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA61782A ATA61782A (de) 1983-12-15
AT375266B true AT375266B (de) 1984-07-25

Family

ID=3569990

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT492878A AT360400B (de) 1978-07-07 1978-07-07 Skibindung mit einem vorderbacken
AT0772579A AT370330B (de) 1978-07-07 1978-07-07 Sicherheitsskibindung mit einem vorderbacken und einem fersenhalter
AT0061782A AT375266B (de) 1978-07-07 1982-02-18 Sicherheitsskibindung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT492878A AT360400B (de) 1978-07-07 1978-07-07 Skibindung mit einem vorderbacken
AT0772579A AT370330B (de) 1978-07-07 1978-07-07 Sicherheitsskibindung mit einem vorderbacken und einem fersenhalter

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4288093A (de)
JP (1) JPS5510995A (de)
AT (3) AT360400B (de)
CH (1) CH649927A5 (de)
DE (3) DE2954087C2 (de)
FR (1) FR2430244A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255910A2 (de) * 1986-08-04 1988-02-17 NORDICA S.p.A. Skibindung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56169308A (en) * 1980-05-30 1981-12-26 Toshiba Corp Superconductive magnetic device
AT375020B (de) * 1981-01-28 1984-06-25 Tyrolia Freizeitgeraete Unterlage fuer hinterbacken
AT380173B (de) * 1982-07-16 1986-04-25 Amf Sport Freizeitgeraete Einrichtung zum kuppeln einer skibremse mit einer skibindung
DE3670211D1 (de) * 1985-12-24 1990-05-17 Tmc Corp Skibremse.
EP0337512B1 (de) * 1985-12-24 1992-03-25 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Skibremse
FR2610206B1 (fr) * 1987-02-03 1989-02-10 Salomon Sa Frein de ski associe a une fixation de ski alpin, couramment appelee talonniere
US4887833A (en) * 1988-09-26 1989-12-19 Bailey Mark R Touring ski binding
FR2643276B1 (fr) * 1989-02-22 1991-05-31 Salomon Sa Dispositif d'appui, sur un ski, de la partie anterieure de la semelle d'une chaussure
EP0672439B1 (de) * 1994-02-18 1998-03-25 Marker Deutschland GmbH Vorrichtung mit zur Abstützung des Skischuhes auf dem Ski dienenden Abstütz- bzw. Bindungsteilen
FR2766380B1 (fr) 1997-07-22 1999-10-08 Look Fixations Sa Talonniere de fixation de ski
US8191918B2 (en) * 2002-10-17 2012-06-05 Pupko Michael M Device for adjusting ski binding height for improved balance
US7387309B2 (en) * 2002-10-17 2008-06-17 Pupko Michael M Ski binding adjustable for improved balance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT310055B (de) * 1970-11-25 1973-09-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung mit einer Sohlenauflageeinrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578825B2 (de) * 1966-04-28 1976-11-25 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Sohlenauflageplatte fuer sicherheits-skibindungen
AT302128B (de) * 1970-08-28 1972-10-10 Smolka & Co Wiener Metall Sohlenauflageeinrichtung
FR2148679A5 (de) * 1971-07-30 1973-03-23 Beyl Jean Joseph Alfred
DE2142678B2 (de) * 1971-08-25 1979-04-05 Jean Joseph Alfred Nevers Nievre Beyl (Frankreich) Gleitplatte für Auslöseskibindungen
CH556674A (de) * 1971-10-26 1974-12-13 Wyss Samuel Skibindung.
US3806144A (en) * 1972-09-27 1974-04-23 Recreation Technology Co Inc Anti-friction pad for skis
DE2258905C3 (de) * 1972-12-01 1979-06-28 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sohlenauflage für eine Skisicherheitsbindung
AT338674B (de) * 1974-07-16 1977-09-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungselement
AT330633B (de) * 1974-09-13 1976-07-12 Smolka & Co Wiener Metall Verstelleinrichtung fur skibindungen
AT331698B (de) * 1974-09-20 1976-08-25 Smolka & Co Wiener Metall Einrichtung fur skibindungen
FR2305994A1 (fr) * 1975-04-03 1976-10-29 Salomon & Fils F Perfectionnements aux fixations de ski a plaque
DE2535552C2 (de) * 1975-08-08 1991-10-10 S.A. Etablissements François Salomon et Fils, Annecy, Haute-Savoie Skibremse
DE2535528A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-17 Tilo Riedel Skisicherheitsbindung
AT343524B (de) * 1976-02-18 1978-06-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibremse
DE2635155C2 (de) 1976-08-05 1984-01-05 Geze Gmbh, 7250 Leonberg In ein Gehäuseteil einer auslösenden Skibindung integrierte Skibremse
AT345136B (de) * 1976-09-24 1978-08-25 Smolka & Co Wiener Metall Verbindungselement
US4152008A (en) * 1977-02-17 1979-05-01 Hans Bieler Ski braking device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT310055B (de) * 1970-11-25 1973-09-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung mit einer Sohlenauflageeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255910A2 (de) * 1986-08-04 1988-02-17 NORDICA S.p.A. Skibindung
EP0255910A3 (en) * 1986-08-04 1989-10-11 Nordica S.P.A Combination of ski binding, particularly for downhill skis, and related ski boot with reduced length sole

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0123147B2 (de) 1989-05-01
US4352507A (en) 1982-10-05
DE2923281A1 (de) 1980-01-17
AT360400B (de) 1980-01-12
DE2954142C2 (de) 1990-05-10
JPS5510995A (en) 1980-01-25
FR2430244B1 (de) 1983-12-16
AT370330B (de) 1983-03-25
ATA772579A (de) 1982-08-15
ATA61782A (de) 1983-12-15
FR2430244A1 (fr) 1980-02-01
DE2954087C2 (de) 1990-10-11
DE2923281C2 (de) 1983-02-10
US4288093A (en) 1981-09-08
CH649927A5 (de) 1985-06-28
ATA492878A (de) 1980-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
AT375266B (de) Sicherheitsskibindung
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
AT376572B (de) Verstellvorrichtung
DE2254268C2 (de) Auslöse-Skibindung
CH637300A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2359490A1 (de) Vorderes widerlager fuer eine sicherheitsbindung fuer ski
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE2550459C3 (de) Lageranordnung für den Drehteller des Fersenbackens einer auslösenden Skibindung
AT355476B (de) Skibremse
DE2509809A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
DE2333543C3 (de)
AT330632B (de) Sicherheitsskibindung
DE2107376A1 (de) Verstell und Anzeigeeinrichtung
AT398533B (de) Vorderbacken
AT351979B (de) Kabellose sicherheitsschibindung
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung
AT376131B (de) Skibremse
DE2157791B2 (de) Sicherheitsskibindung
AT376577B (de) Anordnung zum tourenskifahren
AT357452B (de) Vorderbacken
AT350445B (de) Vorderbacken
AT274631B (de) Sicherheits-Schibindung
AT363021B (de) Skibindung mit einem zusatzgeraet zum tourengehen
AT248308B (de) Sicherheitsbindung für Skier

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee