DE1578825B2 - Sohlenauflageplatte fuer sicherheits-skibindungen - Google Patents

Sohlenauflageplatte fuer sicherheits-skibindungen

Info

Publication number
DE1578825B2
DE1578825B2 DE1966M0069324 DEM0069324A DE1578825B2 DE 1578825 B2 DE1578825 B2 DE 1578825B2 DE 1966M0069324 DE1966M0069324 DE 1966M0069324 DE M0069324 A DEM0069324 A DE M0069324A DE 1578825 B2 DE1578825 B2 DE 1578825B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
sole support
recess
plate
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966M0069324
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578825A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966M0069324 priority Critical patent/DE1578825B2/de
Priority to AT494066A priority patent/AT273755B/de
Priority to US629193A priority patent/US3446511A/en
Priority to FR102392A priority patent/FR1518462A/fr
Publication of DE1578825A1 publication Critical patent/DE1578825A1/de
Publication of DE1578825B2 publication Critical patent/DE1578825B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sohlenauflageplatte für Sicherheits-Skibindungen, die in Führungsnuten einer auf der Skioberfläche befestigten Halteplatte in der Weise gelagert ist, daß sie aus einer Mittelstellung heraus quer zur Skilängsrichtung nach beiden Seiten hin beweglich ist, und deren Auflagefläche etwa dem Ballcubereich des Skistiefels entspricht, wobei zwischen der Halteplatte und der Sohlenauflageplatte eine federnde Einrichtung untergebracht ist, die die Sohlenauflageplatte nach einer seitlichen Auslenkung in die Mittelstellung zurückführt, nach Patent 15 78 818.
Bei der Sohlenauflageplatte nach dem Hauptpatent sind die Führungsnuten im wesentlichen parallel zueinander und quer zur Skimittellinie in der Weise angeordnet, daß die Sohlenauflageplatte nur quer zur Skilängsrichtung oder um einen Drehpunkt im Absatzbereich nach beiden Seiten hin beweglich ist. Die Sohlenauflageplatte kann daher bei einem Sturz mit einer nach vorn gerichteten Bewegungskomponente des Skischuhs nicht folgen, so daß die Freigabe durch die Sicherheits-Skibindung nach wie vor durch Reibungskräfte beeinträchtigt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Sohlenauflageplatte nach dem Hauptpatent durch eine allseitige Beweglichkeit zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der Sohlenauflageplatte nach dem Hauptpatent dadurch gelöst, daß die Sohlenauflageplatte durch ein bolzenartiges Verbindungselement mit einer Führungsscheibe verbunden ist, die in einer eine ringförmige Führungsnut bildenden, zur Skioberfläche parallelen scheibenförmigen Ausnehmung der sie allseitig übergreifenden Halteplatte angeordnet ist, daß zwischen dem Verbindungselement und dem Rand einer öffnung der
Halteplatte sowie zwischen der Führungsscheibe und dem Innenrand der Ausnehmung der Halteplatte allseitig ein Abstand vorgesehen ist und daß zwischen der Führungsscheibe und dem Innenrand der Ausnehmung der Halteplatte allseitig die federnde Rückstell 5 einrichtung angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Sohlenauflageplatte ermöglicht es, daß der Schuh auch einer schräg nach vorn gerichteten Bewegung folgt, also auch bei Bewegungen mit Bewegungskomponenten in Skilängsrichtung hemmende Reibungskräfte so gut wie ausgeschaltet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, daß der Abstand zwischen dem Verbindungselement und dem Rand der öffnung der Halteplatte sowie zwischen der Führungsscheibe und dem Innenrand der Ausnehmung der Halteplatte jeweils mindestens 0,3 cm beträgt. Ist der Abstand zwischen der Führungsscheibe und dem Innenrand der Ausnehmung der Halteplatte erfindungsgemäß größer als der Abstand zwischen dem Verbindungselement und dem Rand der Halteplattenöffnung, so wird die Bewegung der Sohlenauflageplatte durch das Anschlagen des Verbindungselements an den Rand der Halteplattenöffnung begrenzt, wodurch die elastischen Rückstellmittel geschont werden.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung können die Sohlenauflageplatte, die Halteplatte, ihre Öffnung und ihre Ausnehmung sowie die Führungsscheibe kreisrund ausgebildet sein, wodurch sich allseits gleiche Verhältnisse beim Auslenken ergeben und auch die Anbringung auf dem Ski vereinfacht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Schnitt entlang der Linie I-I der F i g. 2,
F i g. 2 die dazu gehörige Draufsicht,
F i g. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel im Schnitt entlang der Linie III-III der F i g. 4,
F i g. 4 die Draufsicht zu F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel entlang der Linie IV-IV der Fig. 6, F i g. 6 die dazu gehörige Draufsicht,
F i g. 7 ein viertes Ausführungsbeispiel im Schnitt entlang der Linie VII-VII der F i g. 8,
F i g. 8 die Draufsicht zu F i g. 7,
F i g. 9 ein fünftes Ausführungsbeispiel im Schnitt entlang der Linie IX-IX der F ig. 10,
Fig. 10 die Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach F i g. 9,
, F i g. 11 ein letztes Ausführungsbeispiel im Schnitt entlang der Linie XI-XI der F i g. 12 und F i g. 12 die Draufsicht zu F i g. 11.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Halteplatte 101 mittels Schrauben 102 auf dem Ski 103 montiert. Die Halteplatte 10t ist mit einer kreisrunden Ausnehmung 104 versehen, in welcher die mit der Sohlenauflageplatte 105 fest verbundene Führungsscheibe 106 verschiebbar gelagert ist. Sohlenauflageplatte 105 und Führungsscheibe 106 sind mittels des bolzenartigen Elements 107 fest miteinander verbunden. Die obere öffnung 108 der Halteplatte 101 ist im Durchmesser größer als der Bolzen 107, so daß sich die Sohlenauflageplatte parallel zur Skioberfläche in beliebiger Richtung verschieben kann, bis der Bolzen
107 am Rand 109 der öffnung 108 anschlägt. Die Spiralfeder 110 liegt sowohl am Innenrand 111 der Halteplatten-Ausnehmung 104 als auch an dem Außenrand 112 der Führungsscheibe 106 an und zentriert somit die Sohlenauflageplatte 105. Wird die Sohlenauflageplatte 105 aus ihrer Mittellage verschoben, so nimmt die mit ihr fest verbundene Führungsscheibe 106 eine exzentrische Lage in der Halteplatte 101 ein, wodurch die Spiralfeder gespannt wird. Liegt der Schuh, wenn er vom Vorderbacken freigegeben wurde, nicht mehr auf der Sohlenauflageplatte 105 auf oder aber ist keine Auslösung erfolgt und der Vorderbacken drückt den Schuh in seine Mittellage auf dem Ski zurück, so führt die auf die Führungsscheibe 106 wirkende Federkraft diese und somit auch die Auflageplatte 105 in ihre Mittelstellung zurück. Eine bleibende plastische Verformung der Feder wird durch Begrenzung des Verschiebeweges der Sohlenauflageplatte 105 erreicht, indem der Verschiebeweg durch das Anschlagen des Bolzens 107 am Rand 109 der öffnung
108 begrenzt ist und der Abstand zwischen dem in Mittelstellung befindlichen Bolzen 107 und dem Rand
109 kleiner ist als der Abstand zwischen der Niederhalteplatte und dem inneren Rand der Ausnehmung 104. Um die Reibung zwischen der Sohlenauflageplatte 105 und der Halteplatte 101 möglichst herabzusetzen, können auf der Halteplatte reibungsvermindernde Mittel 113 vorgesehen sein.
In den F i g. 3 und 4 ist eine dem ersten Ausführungsbeispiel ähnliche Ausführungsform gezeigt, bei welcher die Teile, die auch bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 vorhanden sind, nicht besonders beschrieben und bezeichnet sind. Anstelle der Spiralfeder 110 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein sternförmig gebogener Federdraht 114 vorgesehen, der sich abwechselnd gegen den Innenrand der Ausnehmung 104 und den äußeren Rand der Führungsscheibe 106 abstützt. Dieser Federdraht wirkt ebenso wie die Spiralfeder als elastische Rückstelleinrichtung.
In der Ausführungsform nach den F i g. 5 und 6 sind drei an sich geradlinig ausgebildete Flachfedern 116 als elastische Rückstelleinrichtung vorgesehen, welche mit ihren Enden gegen den Innenrand der Ausnehmung 104 anliegen und deren mittlere Teile durch den Rand der Führungsscheibe 106 etwas vorgespannt werden, wie dies die F i g. 6 deutlich zeigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 7 und 8 finden als Rückstelleinrichtung ringförmige Gummibänder 117 und 118 Verwendung, die an Haken 119 aufgehängt sind, welche in der Führungsplatte ausgestanzt und hochgebogen sind. Die Haken sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils um 90° zueinander versetzt, so daß die Mittellinien der gespannten Gummibänder rechtwinkelig zueinander verlaufen. Wie die F i g. 8 zeigt, umschließen die Gummibänder im mittleren Bereich die Führungsscheibe 106 und führen diese nach einer Verschiebung in ihre Mittelstellung zurück.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.9 und 10 besteht mindestens die Führungsscheibe 106 aus elastischem Kunststoff. Die Sohlenauflageplatte 105, die zweckmäßig ebenfalls aus Kunststoff besteht, ist mit einer nach unten ragenden und die Funktion des Bolzenelementes übernehmenden Zentrierhülse 120 versehen, die durch eine Bohrung der Führungsscheibe 106 greift und mit dieser vernietet ist. Die Führungsscheibe 106 weist an ihrem Rand in ungespanntem Zustand etwa tangential verlaufende und infolge des
Materials der Niederhalteplatte elastische Zungen 121 auf, die sich, wie F i g. 10 zeigt, im eingebauten Zustand unter Vorspannung und entsprechender Verformung gegen den Innenrand der Ausnehmung 104 anliegen und als Rückstelleinrichtung wirken.
Die in den Fig. 11 und 12 dargestellte Ausführung ähnelt wieder der Ausführung nach Fig.9 und 10. Hierbei sind aber an der Führungsscheibe 106 keine aus dem gleichen Material bestehenden Federzungen vorgesehen, sondern Blechzungen 122, die schräg zum Umfang der Niederhalteplatte verlaufen, im unbelasteten Zustand geradlinig ausgebildet sind und sich unter entsprechender Verformung gegen den Innenrand der Ausnehmung 104 abstützen. Die Befestigung der Federzungen 122 kann vorteilhaft dadurch erfolgen, daß sie in die aus Kunststoff bestehende Niederhalteplatte 156 eingegossen werden.
Bei allen Ausführungsbeispielen können zwischen Sohlenauflageplatte und Führungsplatte und/oder in der Ausnehmung der Führungsplatte reibungsvermindernde Mittel, vorzugsweise Kunststoffgleitlager, vorgesehen werden. Es können jedoch auch Sohlenauflageplatte, Niederhalteplatte und/oder Führungsplatte aus Material mit kleinem Reibungskoeffizienten, vorzugsweise Kunststoff, bestehen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Sohlenauflageplatte für Sicherheits-Skibindungen, die in Führungsnuten einer auf der Skioberfläche befestigten Halteplatte in der Weise gelagert ist, daß sie aus einer Mittelstellung heraus quer zur Skilängsrichtung nach beiden Seiten hin beweglich ist, und deren Auflagefläche etwa dem Ballenbereich des Skistiefels entspricht, wobei zwischen der Halteplatte und der Sohlenauflageplatte eine federnde Einrichtung untergebracht ist, die die Sohlenauflageplatte nach einer seitlichen Auslenkung in die Mittelstellung zurückführt, nach Patent 1578818, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenauflageplatte (105) durch ein bolzenartiges Verbindungselement (107, 120) mit einer Führungsscheibe (106) verbunden ist, die in einer eine ringförmige Führungsnut bildenden, zur Skioberfläche parallelen scheibenförmigen Ausnehmung (104) der sie allseitig übergreifenden Halteplatte (101) angeordnet ist, daß zwischen dem Verbindungselement (107, 120) und dem Rand (109) einer öffnung (108) der Halteplatte (101) sowie zwischen der Führungsscheibe (106) und dem Innenrand der Ausnehmung (104) der Halteplatte (101) allseitig ein Abstand vorgesehen ist und daß zwischen der Führungsscheibe (106) und dem Innenrand der Ausnehmung (104) der Halteplatte (101) allseitig die federnde Einrichtung (110, 114, 116,117,118,121,122) angeordnet ist.
2. Sohlenauflageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Verbindungselement (107,120) und dem Rand (109) der Öffnung (108) der Halteplatte (101) sowie zwischen der Führungsscheibe (106) und dem Innenrand der Ausnehmung (104) der Halteplatte jeweils mindestens 0,3 cm beträgt.
3. Sohlenauflageplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Führungsscheibe (106) und dem Innenrand der Ausnehmung (104) der Halteplatte (101) größer ist als der Abstand zwischen dem Verbindungselement (107, 120) und dem Rand (109) der Halteplattenöffnung (108).
4. Sohlenauflageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenauflageplatte (105), die Halteplatte (101), ihre Öffnung (108) und ihre Ausnehmung (104) sowie die Führungsscheibe (106) kreisrund ausgebildet sind.
5. Sohlenauflageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (101) und/oder die Sohlenauflageplatte (105) aus Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten besteht oder zwischen beiden eine Gleitschicht aus derartigem Kunststoff vorgesehen ist.
6. Sohlenauflageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung aus einer mit ihrer innersten Windung die Führungsscheibe (106) umschließenden und mit ihrer äußersten Windung gegen den Rand der Halteplatten-Ausnehmung (104) anliegenden Spiralfeder (110) besteht.
7. Sohlenauflageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung aus einem sternförmig gebogenen, abwechselnd an der Führungsscheibe (106) und dem Rand der Halteplatten-Ausnehmung (104) anliegenden Federdraht (114) besteht.
8. Sohlenauflageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung aus vorzugsweise drei mit ihren Enden gegen den Rand der Halteplatten-Ausnehmung (104) anliegenden und im mittleren Bereich durch die Führungsscheibe (106) vorgespannten Flachfedern (116) besteht.
9. Sohlenauflageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung aus einem oder mehreren am Innenrand der Ausnehmung (104) der Halteplatte (101) aufgehängten Gummibändern (117,118) besteht, die in der Mitte zwischen ihren Befestigungspunkten (119) die Führungsscheibe (106) umgreifen.
10. Sohlenauflageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheibe (106) aus elastischem Kunststoff besteht und daß an ihr in ungespanntem Zustand etwa tangential verlaufende federnde Zungen (121) ausgebildet sind, die sich an dem Innenrand der Ausnehmung (104) der Halteplatte (101) unter Vorspannung abstützt.
11. Sohlenauflageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führungsscheibe (106) in ungespanntem Zustand schräg zu ihrem Umfang geradlinig verlaufende und in die Führungsscheibe (106) eingegossene Stahlfederzungen (122) angebracht sind, die sich unter Vorspannung an dem Innenrand der Halteplatten-Ausnehmung (104) abstützen.
DE1966M0069324 1966-04-28 1966-04-28 Sohlenauflageplatte fuer sicherheits-skibindungen Granted DE1578825B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0069324 DE1578825B2 (de) 1966-04-28 1966-04-28 Sohlenauflageplatte fuer sicherheits-skibindungen
AT494066A AT273755B (de) 1966-04-28 1966-05-25 Sohlenauflageeinrichtung für Vorderbacken-Sicherheits-Skibindungen
US629193A US3446511A (en) 1966-04-28 1967-04-07 Sole support for safety ski bindings
FR102392A FR1518462A (fr) 1966-04-28 1967-04-12 Dispositif d'appui de semelle pour fixations de ski de sécurité

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0069324 DE1578825B2 (de) 1966-04-28 1966-04-28 Sohlenauflageplatte fuer sicherheits-skibindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1578825A1 DE1578825A1 (de) 1970-12-10
DE1578825B2 true DE1578825B2 (de) 1976-11-25

Family

ID=7312973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0069324 Granted DE1578825B2 (de) 1966-04-28 1966-04-28 Sohlenauflageplatte fuer sicherheits-skibindungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3446511A (de)
AT (1) AT273755B (de)
DE (1) DE1578825B2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905906A (en) * 1973-09-18 1975-09-16 James M Edmund Anti-friction device for safety ski binding
US3837664A (en) * 1973-11-05 1974-09-24 G Asp Sole support for use with ski bindings
AT370330B (de) * 1978-07-07 1983-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung mit einem vorderbacken und einem fersenhalter
IT1183067B (it) * 1985-01-02 1987-10-05 Antonio Faulin Strutura di attacco da sci
US20020185840A1 (en) 2001-06-06 2002-12-12 Schaller Hubert M. Binding mounting method and apparatus
ITTV20010095A1 (it) * 2001-07-16 2003-01-16 Benetton Spa Dispositivo di appoggio per una calzatura sportiva

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL88579C (de) * 1949-06-13
DE1144166B (de) * 1954-03-12 1963-02-21 Reinhold Voester Bei UEberlastung den Fuss des Skilaeufers freigebende Vorrichtung an Sicherheits-skibindungen
FR1222897A (fr) * 1958-03-15 1960-06-14 Dispositif d'attache de sécurité pour ski
CH376822A (fr) * 1962-04-04 1964-04-15 Secuma Pierre Et Roger Vuilleu Dispositif de sécurité pour fixation de ski
FR1358624A (fr) * 1963-03-07 1964-04-17 Salomon & Fils F Perfectionnements aux organes de retenue des fixations arrière de sécurité pour skis

Also Published As

Publication number Publication date
DE1578825A1 (de) 1970-12-10
US3446511A (en) 1969-05-27
AT273755B (de) 1969-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626259A5 (de)
DE2160278C2 (de) Selbstnachstellende Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE1052752B (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Platten
DE3107531A1 (de) Bremsbacke fuer eine scheibenbremse sowie anordnung der bremsbacke in der scheibenbremse
DE1578825B2 (de) Sohlenauflageplatte fuer sicherheits-skibindungen
DE2616344A1 (de) Haltevorrichtung fuer die schuhspitze auf einem ski
DE1575095B1 (de) In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen
DE1578825C3 (de) Sohlenauflageplatte für Sicherheits-Skibindungen
EP0391937B1 (de) Schleifkontaktanordnung, insbesondere für eine kohlebürste
CH638683A5 (de) Skibremsenpaar.
DE1475372B2 (de) Rueckstell- und niederhaltefedern fuer teilbelagscheibenbremsen
AT399100B (de) Abstützungseinrichtung für den vorderen teil der sohle eines schuhs auf einem ski
DE2550459C3 (de) Lageranordnung für den Drehteller des Fersenbackens einer auslösenden Skibindung
DE1817368B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3033143C2 (de)
DE7307119U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen verstellbaren kraftfahrzeugsitz
DE2632850A1 (de) Skibremse mit fersenautomatik
DE2838832A1 (de) Trommelbremse
DE2054259C (de)
DE3432736C2 (de)
DE2329881A1 (de) Skibindung
DE2838708A1 (de) Gleitfahrzeug
DE2154239C3 (de) Langsverstellvorrichtung fur eine die Durchbiegung eines Skis federnd ausgleichende Skibindung
DE2842790A1 (de) Federnde bremsbackenhalterung fuer ein schwimmsattelscheibenbremse
AT343524B (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent