EP0337512B1 - Skibremse - Google Patents

Skibremse Download PDF

Info

Publication number
EP0337512B1
EP0337512B1 EP19890111077 EP89111077A EP0337512B1 EP 0337512 B1 EP0337512 B1 EP 0337512B1 EP 19890111077 EP19890111077 EP 19890111077 EP 89111077 A EP89111077 A EP 89111077A EP 0337512 B1 EP0337512 B1 EP 0337512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
housing
ski
spurs
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890111077
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0337512A2 (de
EP0337512A3 (en
Inventor
Franz Luschnig
Roland Erdei
Heinz Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT375285A external-priority patent/AT384553B/de
Priority claimed from AT181186A external-priority patent/AT387333B/de
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH, TMC Corp filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority to EP19890111077 priority Critical patent/EP0337512B1/de
Publication of EP0337512A2 publication Critical patent/EP0337512A2/de
Publication of EP0337512A3 publication Critical patent/EP0337512A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0337512B1 publication Critical patent/EP0337512B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface

Definitions

  • the invention relates to a ski brake, as specified in the first part of claim 1.
  • Such a ski brake is shown in FR-A 2 430 244 in FIGS. 5-8 and described in context.
  • a multi-cranked wire brake bracket is articulated on the pedal, the legs of which support the two brake blades are pivoted upwards when the pedal is depressed.
  • This has the disadvantage that the brake vanes can strike protruding stones or branches during the journey, which leads to a hindrance to the journey.
  • the object of the invention is to eliminate this disadvantage and to create a ski brake in which the brake blades are pulled in against the vertical longitudinal center plane of the ski brake in a simple manner when the pedal is depressed.
  • the first solution specified in claim 3 has the advantage that the two brake mandrels are supported within the housing and that their guide surfaces are therefore protected against contamination.
  • each brake mandrel could be attached to this by soldering or welding.
  • This type of construction would have the disadvantage, however, that if the stop were damaged or worn, it would be difficult to remove it from the brake mandrel.
  • the stop if it should be worn, can be easily removed at any time and replaced by a new stop.
  • the measure of claim 5 has the advantage that the sleeve rests under prestress on the brake mandrel and therefore cannot wear out as easily as a sleeve that is placed on the brake mandrel with play.
  • the feature of claim 7 improves the abutment of the stop on the longitudinal side wall of the housing, so that point contact is avoided.
  • the second solution specified in claim 8 has the advantage that the stop can be designed in the form of a disk and is therefore easier to manufacture than the sleeve characterized in claim 4.
  • FIG. 1 is a section through the first embodiment in the braking position along the line I - I in Fig. 2 and Fig. 2 is an associated plan view. 3 and 4, analog representations of the ski brake in the driving position are shown, FIG. 3 being a section along the line III-III in FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a detail of a variant of the ski brake according to FIG. 1.
  • a second embodiment of a ski brake is shown in plan view in FIG. 6.
  • the ski brake is designated 1 in its entirety. It has a housing 2 serving as a base plate, which is fastened to the top of the ski by means of screws, not shown. Of course, the housing 2 can be held down by a ski binding part, integrated into this, guided on a ski binding part or also glued to the top of the ski.
  • the width of the housing 2 corresponds at least approximately to the width of the ski, which is not shown in the drawing.
  • a pedal 3 is pivotally mounted on an axis 4.
  • two steel wire brake mandrels 5 are supported with their upper ends. These brake mandrels 5 are angled several times and have a section 5a with which they are mounted in the pedal 3, a section adjoining this 5b, a section 5c parallel to section 5a, which forms the pivot axis of the brake mandrel 5, and a section 5d, which carries a brake blade (not shown).
  • longitudinal slots 2a are cut out in the longitudinal side walls of the housing 2 and run parallel to the base of the housing 2.
  • the pedal 3 is under the influence of a leg spring 6, which is arranged on the axis 4 and which tends to pivot the pedal 3 upwards.
  • a bore 3a is cut out in the area of the free end of the pedal 3, which hole is in the area of its two ends is circular in plan view, but widened in a wedge shape towards the vertical longitudinal center plane of the housing 2 in its parallel plane to the underside of the pedal, so that a pivoting movement of the sections 5 a of the brake mandrels 5 is possible.
  • the two brake mandrels 5 are under the influence of a compression spring 7, which strives to push the brake mandrels outwards.
  • a sleeve 8 is placed on each brake mandrel 5, which slides on the inside of the associated side wall of the housing 2.
  • This sleeve 8 is provided with a slot 8 a, which extends over the entire length of the sleeve and is used to place the sleeve on the section 5 c of the brake mandrel 5.
  • a groove extends from one end of the sleeve 8 and is intended for receiving the section 5 b of the brake mandrel 5.
  • the end of the sleeve 8 opposite the groove is conically chamfered or cylindrically curved in order to facilitate the sliding of the sleeve 8 on the longitudinal side wall of the housing 2. In the area of the two longitudinal slots 2a, the two longitudinal side walls of the housing 2 are curved or angled in an arc.
  • the ski brake 1 In the braking position, the ski brake 1 assumes the position shown in FIGS. 1 and 2.
  • the pedal 3 is erected under the influence of the leg spring 6, and the sections 5 c of the two brake mandrels 5 are located on the left ends of the longitudinal slots 2 a.
  • the longitudinal slots 2a are located in the arcuately curved or angled sections of the longitudinal side walls of the housing 2, in addition to the displacement of the brake mandrels 5 to the right and the rotation thereof by the sections 5c, there is also a pivoting of the sections 5d and thus the Brake mandrels to the vertical longitudinal center plane of the housing 2 instead, and the spring 7 is pressed together (see. Fig. 4).
  • the sections 5 a of the brake mandrels 5 also experience a pivoting in the bore 3 a by laying against the left boundary wall of this bore. The pivoted position of the sections 5 d of the brake mandrels 5 is thus achieved.
  • the groove 8 b has a width which corresponds to the diameter of the section 5 b of the brake mandrel 5.
  • the ski brake 1 shown in Fig. 6 ' is very similar to the first. It differs from this only in that instead of sleeves stops 10 in the form of disks on the sections 5 'c of the brake mandrels 5' are arranged, which stops on the outside of the side walls of the housing 2 'slide. Furthermore, a tension spring 11 is arranged between the two brake mandrels 5 'instead of a compression spring.
  • the invention is in no way tied to the exemplary embodiments shown in the drawing and described above. Rather, different modifications of the same are possible without leaving the scope of the invention.
  • the sections of the brake mandrels used for storage in the elongated holes do not have to be mounted directly in the longitudinal slots. Rather, they can also be stored in sliding blocks which are guided in corresponding guideways in the elongated holes in the side walls of the housing.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibremse, wie sie im ersten Teil des Patentanspruches 1 angegeben ist.
  • Eine derartige Skibremse ist in der FR-A 2 430 244 in den Figuren 5 - 8 dargestellt und im Kontext beschrieben. Bei dieser Skibremse ist am Pedal ein mehrfach gekröpfter Drahtbremsbügel angelenkt, dessen die beiden Bremsschaufeln tragenden Schenkel beim Niedertreten des Pedals nach oben verschwenkt werden. Dies hat den Nachteil, daß während der Fahrt die Bremsschaufeln an herausragenden Steinen oder Ästen anschlagen können, was zu einer Behinderung der Fahrt führt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Skibremse zu schaffen, bei der auf einfache Weise beim Niedertreten des Pedals ein Einziehen der Bremsschaufeln gegen die vertikale Längsmittelebene der Skibremse hin stattfindet.
  • Ausgehend von einer Skibremse gemäß dem ersten Teil des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des zweiten Teiles dieses Anspruches gelöst. Dadurch, daß die Längsseitenwände des Gehäuses im Bereich der Längsschlitze einen konvexen oder abgewinkelten Verlauf haben, wird ein Einziehen der beiden Bremsschaufeln automatisch durchgeführt.
  • An sich wäre es denkbar, die beiden Bremsdorne mit kugeligen Enden zu versehen, die in Kugelpfannen des Pedals gelagert sind. Dies würde aber die Fertigung erschweren. Durch die Maßnahme des Anspruches 2 wird auf einfache Weise eine schwenkbare Lagerung der Enden der beiden Bremsdorne ermöglicht.
  • Die im Anspruch 3 angegebene erste Lösung hat den Vorteil, daß sich die beiden Bremsdorne innerhalb des Gehäuses abstützen und daß daher ihre Führungsflächen gegen Verunreinigungen geschützt sind.
  • Der Anschlag für jeden Bremsdorn könnte an diesem durch Löten oder Schweissen befestigt werden. Diese Bauart hätte aber den Nachteil, daß bei einer Beschädigung oder bei einer Abnützung des Anschlages dieser nur schwer vom Bremsdorn entfernt werden könnte. Bei der im Anspruch 4 angegebenen Konstruktion hingegen kann der Anschlag, wenn er abgenützt sein sollte, jederzeit leicht entfernt und durch einen neuen Anschlag ersetzt werden.
  • Die Maßnahme des Anspruches 5 hat den Vorteil, daß die Hülse unter Vorspannung am Bremsdorn anliegt und sich daher nicht so leicht ausleiern kann, wie eine Hülse, die mit Spiel auf den Bremsdorn aufgesetzt ist.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 6 wird die Anlage des Anschlages an der inneren Begrenzungsfläche der Längsseitenwand in jeder Stellung des Pedals sichergestellt.
  • Das Merkmal des Anspruches 7 verbessert die Anlage des Anschlages an der Längsseitenwand des Gehäuses, so daß eine Punktberührung vermieden wird.
  • Die im Anspruch 8 angegebene zweite Lösung hat den Vorteil, daß bei ihr der Anschlag in Form einer Scheibe ausgebildet werden kann und daher einfacher herzustellen ist, als die im Anspruch 4 gekennzeichnet Hülse.
  • Schließlich ermöglicht es die Maßnahme des An spruches 9, daß die beiden Anschläge in jeder Lage des Pedals zuverlässig an der äußeren Begrenzungsfläche der Längsseitenwände anliegen.
  • In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Skibremse dargestellt. Fig. 1 ist ein Schnitt durch die in der Bremsstellung befindlichen erste Ausführungsform nach der Linie I - I in Fig. 2 und Fig. 2 eine dazugehörige Draufsicht. In den Fig. 3 und 4 sind analoge Darstellungen der in der Fahrtstellung befindlichen Skibremse wiedergegeben, wobei Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 4 ist. Fig. 5 zeigt ein Detail einer Variante zur Skibremse nach Fig. 1. Schließlich ist in Fig. 6 eine zweite Ausführungsform einer Skibremse in Draufsicht dargestellt.
  • In den Fig. 1 und 2 ist die Skibremse in einer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Sie besitzt ein als Grundplatte dienendes Gehäuse 2, das auf der Skioberseite mittels nicht dargestellter Schrauben befestigt ist. Selbstverständlich kann das Gehäuse 2 von einem Skibindungsteil niedergehalten, in diesen integriert, an einem Skibindungsteil geführt oder an der Skioberseite auch angeklebt sein. Die Breite des Gehäuses 2 entpricht zumindest angenähert der Breite des Ski, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Im Gehäuse 2 ist ein Pedal 3 auf einer Achse 4 schwenkbar gelagert.
  • Am freien Ende des Pedals 3 sind zwei Bremsdorne 5 aus Stahldraht mit ihren oberen Enden gelagert. Diese Bremsdorne 5 sind mehrfach abgewinkelt und besitzen einen Abschnitt 5a, mit dem sie im Pedal 3 gelagert sind, einen an diesen anschließenden Abschnitt 5b, einen zum Abschnitt 5a parallelen Abschnitt 5c, welcher die Schwenkachse des Bremsdornes 5 bildet, und einen Abschnitt 5d, der eine nicht dargestellte Bremsschaufel trägt. Zur Lagerung und Führung des Abschnittes 5c jedes Bremsdornes 5 sind in den Längsseitenwänden des Gehäuses 2 Längsschlitze 2a ausgespart, welche parallel zur Basis des Gehäuses 2 verlaufen.
  • Das Pedal 3 steht unter dem Einfluß einer Schenkelfeder 6, welche auf der Achse 4 angeordnet ist und welche bestrebt ist, das Pedal 3 nach oben zu schwenken. Zur Lagerung der Abschnitte 5a der Bremsdorne 5 ist im Bereich des freien Endes des Pedals 3 eine Bohrung 3a ausgespart, welche im Bereich ihrer beiden Enden zwar in Draufsicht kreisförmig ist, sich gegen die vertikale Längsmittelebene des Gehäuses 2 hin jedoch in ihrer Parallelebene zur Pedalunterseite keilförmig erweitert, so daß eine Schwenkbewegung der Abschnitte 5 a der Bremsdorne 5 möglich ist.
  • Die beiden Bremsdorne 5 stehen unter dem Einfluß einer Druckfeder 7, welche bestrebt ist, die Bremsdorne nach außen zu drücken. Um den weg der beiden Bremsdorne 5 von der vertikalen Längsmittelebene des Gehäuses 2 weg zu begrenzen, ist auf jeden Bremsdorn 5 eine Hülse 8 aufgesetzt, die auf der Innenseite der zugehörigen Seitenwand des Gehäuses 2 gleitet.
  • Diese Hülse 8 ist mit einem Schlitz 8a versehen, der sich über die ganze Länge der Hülse erstreckt und zum Aufsetzen der Hülse auf den Abschnitt 5 c des Bremsdornes 5 dient. Vom einen Ende der Hülse 8 weg erstreckt sich eine Nut, die zur Aufnahme des Abschnittes 5 b des Bremsdornes 5 bestimmt ist. Das der Nut gegenüberliegende Ende der Hülse 8 ist konisch abgefast oder zylindrisch gekrümmt, um das Gleiten der Hülse 8 an der Längsseitenwand des Gehäuses 2 zu erleichtern. Im Bereich der beiden Längsschlitze 2a sind die beiden Längsseitenwände des Gehäuses 2 bogenförmig gekrümmt oder abgewinkelt ausgebildet.
  • In der Bremsstellung nimmt die Skibremse 1 die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lage ein. Das Pedal 3 ist unter dem Einfluß der Schenkelfeder 6 aufgerichtet, und die Abschnitte 5 c der beiden Bremsdorne 5 befinden sich an den linken Enden der Längsschlitze 2 a . Der Abschnitt 5 a jedes Bremsdornes 5 hingegen liegt an der rechten Begrenzung der Bohrung 3 a an.
  • Wird nun vom Skiläufer mit dem Skischuh auf das Pedal 3 ein Druck ausgeübt, so verschwenkt dieses gegen die Kraft der Schenkelfeder 6 im Uhrzeigersinn um die Achse 4, bis es parallel zur Basis des Gehäuses 2 liegt (s. Fig. 3 ). Die Schenkelfeder 6 wird dabei gespannt. Gleichzeitig wird der Abschnitt 5 c jedes Bremsdornes 5 im zugehörigen Längsschlitz 2 a nach rechts verschoben. Da sich jedoch die Längsschlitze 2a in den bogenförmig gekrümmten bzw. abgewinkelten Abschnitten der Längsseitenwände des Gehäuses 2 befinden, findet neben der Verschiebung der Bremsdorne 5 nach rechts und der Verdrehung derselben um die Abschnitte 5 c gleichzeitig auch eine Verschwenkung der Abschnitte 5 d und damit der Bremsdorne zur vertikalen Längsmittelebene des Gehäuses 2 hin statt, und die Feder 7 wird dabei zusammen gedrückt (vgl. Fig. 4 ). Dabei erfahren auch die Abschnitte 5 a der Bremsdorne 5 in der Bohrung 3 a eine Verschwenkung, indem sie sich an die linke Begrenzungswand dieser Bohrung anlegen. Die eingeschwenkte Lage der Abschnitte 5 d der Bremsdorne 5 ist damit erreicht.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Hülse , 8′ unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 4 wiedergegebenen Hülse 8 lediglich dadurch, daß sie aus federndem Material hergestellt ist. Aus diesem Grunde ist der Schlitz 8′a schmäler als der Durchmesser des Abschnittes 5 c des Bremsdornes 5 . Die Hülse 8′ liegt daher unter Spannung am Abschnitt 5 c an. Die Nut 8 b besitzt eine Breite, welche dem Durchmesser des Abschnittes 5 b des Bremsdornes 5 entspricht.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Skibremse 1′ ist der ersten sehr ähnlich. Sie unterscheidet sich von dieser lediglich dadurch, daß anstelle von Hülsen Anschläge 10 in Form von Scheiben auf den Abschnitten 5 ′c der Bremsdorne 5′ angeordnet sind, welche Anschläge an der Außenseite der Seitenwände des Gehäuses 2′ gleiten. Weiters ist zwischen den beiden Bremsdornen 5 ′ anstelle einer Druckfeder eine Zugfeder 11 angeordnet.
  • Die Arbeitsweise der Skibremse 1′ entspricht in der Hauptsache der der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
  • Die Erfindung ist keineswegs an die in der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise müssen bei beiden Ausführungen die zur Lagerung in den Langlöchern dienenden Abschnitte der Bremsdorne nicht unmittelbar in den Längsschlitzen gelagert sein. Sie können vielmehr auch in Gleitsteinen gelagert werden, die in entsprechenden Führungsbahnen in den Langlöchern der Seitenwände des Gehäuses geführt sind.

Claims (9)

1. Skibremse (1, 1′) mit einem auf einem Ski zu befestigenden, nach oben offenen Gehäuse (2, 2′), in dem auf einer im rechten Winkel zur Längsachse der Skibremse (1, 1′) verlaufenden Achse (4) ein Pedal (3, 3′) schwenkbar gelagert ist, an welch letzterem zwei gekröpfte Bremsdorne (5, 5′) mit je einem ihrer Abschnitte angelenkt sind, wobei im Gehäuse (2, 2′) eine Feder ( 6) vorgesehen ist, welche das Pedal (3, 3′) beaufschlagt und durch welche die beiden Bremsdorne (5, 5′) in die Bremsstellung bringbar sind, wobei in den Längsseitenwänden des Gehäuses (2, 2′) zur gleitbeweglichen Führung der als Schwenkachse dienenden Abschnitte (5c, 5′c) der Bremsdorne (5, 5′) Längsschlitze (2a, 2′a) ausgespart sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseitenwände des Gehäuses (2, 2′) im Bereich der Längsschlitze (2a, 2′a) einen vom Pedal (3, 3′) weg gegen die vertikale Längsmittelebene der Skibremse (1, 1′) hin konvergierenden, nach außen konvexen oder abgewinkelten Verlauf haben, daß jedem Bremsdorn (5, 5′) ein Anschlag ( 8, 8′; 10) zugeordnet ist, der sich an der Längsseitenwand des Gehäuses (2, 2′) abstützt,und daß die beiden Bremsdorne (5, 5′) von einer weiteren, auf sie in der Ebene dieser Bremsdorne (5, 5′) wirksamen Feder (7, 11) beaufschlagt sind, die unmittelbar zwischen den als Schwenkachse dienenden Abschnitten (5c, 5′c) der beiden Bremsdorne (5, 5′) angeordnet ist.
2. Skibremse nach Anspruch 1, bei der das Pedal (3) im Bereich seines in der Bremsstellung vom Gehäuse (2, 2′) entfernten Endes eine Bohrung (3a,3′a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich diese Bohrung (3a, 3′a) gegen die vertikale Längsmittelebene der Skibremse (1, 1′) hin keilförmig erweitert, und daß in dieser Bohrung (3a, 3′a) die Endabschnitte (5a, 5′a) der beiden Bremsdorne (5, 5′) schwenkbeweglich gelagert sind.
3. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von einer Hülse ( 8, 8′) gebildet ist, die sich an der inneren Begrenzungsfläche der Längsseitenwand des Gehäuses (2) abstützt (Fig. 1 - 5).
4. Skibremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8, 8′) mit einem axial verlaufenden durchgehenden Schlitz ( 8a, 8′a) und mit einer in Richtung der Hülsenachse verlaufenden Nut ( 8′b) versehen ist, welch' letztere zum Einrasten desjenigen Abschnittes (5b) des Bremsdornes (5) bestimmt ist, der sich zwischen dem im Pedal (3) befindlichen Endabschnitt (5a) und dem als Schwenkachse dienenden Abschnitt (5c) befindet.
5. Skibremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse ( 8′) aus federndem Material hergestellt ist, wobei der Schlitz ( 8′a) schmäler als der Durchmesser des Bremsdornes (5) ist (Fig.5).
6. Skibremse nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den beiden Bremsdornen (5) angeordnete Feder eine Druckfeder ( 7) ist, die vorzugsweise an den Hülsen ( 8) angrei fend verläuft und die gegebenenfalls in einem Federtopf untergebracht ist (Fig. 2 und 4).
7. Skibremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Längsseitenwand des Gehäuses (2) anliegende Fläche der Hülse ( 8) konisch abgefast oder - in Draufsicht auf das Gehäuse (2) gesehen - bogenförmig gekrümmt ist.
8. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (10) auf jedem Bremsdorn (5′) in Form einer Beilagscheibe ausgebildet ist und sich an der äußeren Begrenzungsfläche der Längsseitenwand des Gehäuses (2′) abstützt (Fig. 6).
9. Skibremse nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den beiden Bremsdornen (5′) angeordnete Feder eine Zugfeder (11) ist, deren Enden in die Abwinkelungen der Bremsdorne (5′) zwischen dem als Schwenkachse dienenden Abschnitt (5′c) und dem an diesen anschließenden,sich zum Pedal (3′) hin erstreckenden Abschnitt (5′b) eingehängt sind.
EP19890111077 1985-12-24 1986-11-21 Skibremse Expired - Lifetime EP0337512B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19890111077 EP0337512B1 (de) 1985-12-24 1986-11-21 Skibremse

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3752/85 1985-12-24
AT375285A AT384553B (de) 1985-12-24 1985-12-24 Skibremse
AT1811/86 1986-07-04
AT181186A AT387333B (de) 1986-07-04 1986-07-04 Skibremse
EP19890111077 EP0337512B1 (de) 1985-12-24 1986-11-21 Skibremse

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116158.6 Division 1986-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0337512A2 EP0337512A2 (de) 1989-10-18
EP0337512A3 EP0337512A3 (en) 1990-03-28
EP0337512B1 true EP0337512B1 (de) 1992-03-25

Family

ID=27147925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890111077 Expired - Lifetime EP0337512B1 (de) 1985-12-24 1986-11-21 Skibremse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0337512B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766100B1 (fr) * 1997-07-21 1999-10-01 Salomon Sa Dispositif de freinage d'une planche de glisse
FR2979831B1 (fr) * 2011-09-12 2013-10-18 Salomon Sas Dispositif de freinage pour fixation d'une planche de glisse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360400B (de) * 1978-07-07 1980-01-12 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung mit einem vorderbacken
FR2508325A2 (fr) * 1978-11-14 1982-12-31 Look Sa Frein a ski
AT373785B (de) * 1981-03-05 1984-02-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT376891B (de) * 1981-04-01 1985-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
DE3136079A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-24 Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind "skibremse"

Also Published As

Publication number Publication date
EP0337512A2 (de) 1989-10-18
EP0337512A3 (en) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942806C2 (de) Skibindung, insbesondere Langlaufskibindung
DE4035195C2 (de)
DE2412623C3 (de) Skibremse
DE2900527A1 (de) Skibremse
DE2612046C2 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DE2926822A1 (de) Bindungsanordnung fuer ski
DE3122653C2 (de) "Skibindungsteil"
DE3927261C2 (de) Trennvorrichtung für Flaschenhals-Überzüge
EP0337512B1 (de) Skibremse
DE3131917C2 (de) Fersenstrammer für eine Skibindung mit integrierter Skibremse
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE2715907A1 (de) Schibindung
EP0227939B1 (de) Skibremse
EP0061590A1 (de) Skibremse
DE2659256A1 (de) Skibremse
DE2550459C3 (de) Lageranordnung für den Drehteller des Fersenbackens einer auslösenden Skibindung
AT390200B (de) Skibremse
DE2619673A1 (de) Skibremse
DE1926199B2 (de) Potentiometer mit schraubspindel
DE2400986C3 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
DE2531995A1 (de) An einem ski montierbare bremsvorrichtung
DE2902317A1 (de) Skibremse
AT387333B (de) Skibremse
EP0340623B1 (de) Vorderbacken
AT343524B (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 227939

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910816

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 227939

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3684609

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920430

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930917

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931109

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST