WO2017121643A1 - Lochplatte mit reduziertem durchmesser in einem oder beiden randbereichen einer düsenreihe - Google Patents

Lochplatte mit reduziertem durchmesser in einem oder beiden randbereichen einer düsenreihe Download PDF

Info

Publication number
WO2017121643A1
WO2017121643A1 PCT/EP2017/000037 EP2017000037W WO2017121643A1 WO 2017121643 A1 WO2017121643 A1 WO 2017121643A1 EP 2017000037 W EP2017000037 W EP 2017000037W WO 2017121643 A1 WO2017121643 A1 WO 2017121643A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hole
perforated plate
holes
outermost
edge region
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000037
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Georg Fritz
Benjamin WÖHR
Marcus Kleiner
Moritz BUBEK
Timo Beyl
Original Assignee
Dürr Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems Ag filed Critical Dürr Systems Ag
Priority to JP2018536725A priority Critical patent/JP6927983B2/ja
Priority to CN201780013200.2A priority patent/CN108698072A/zh
Priority to US16/069,926 priority patent/US11529645B2/en
Priority to EP17704658.8A priority patent/EP3402607A1/de
Priority to KR1020187021799A priority patent/KR102637856B1/ko
Priority to MX2018008623A priority patent/MX2018008623A/es
Publication of WO2017121643A1 publication Critical patent/WO2017121643A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0638Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced by discharging the liquid or other fluent material through a plate comprising a plurality of orifices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0291Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work the material being discharged on the work through discrete orifices as discrete droplets, beads or strips that coalesce on the work or are spread on the work so as to form a continuous coating

Definitions

  • the invention relates to a perforated plate (eg diaphragm) for an application device (for example an application device) for the application of a fluid to a component, in particular a motor vehicle body and / or an attachment therefor.
  • the invention further relates to an application device and an application method in which such a perforated plate is used.
  • the perforated plate for an application device for the particular overspray-free application of a coating agent is already known.
  • the perforated plate comprises a plurality of through-holes for application of the coating agent, the through-holes being arranged in a plurality of rows of nozzles in matrix form and thus in a 2-dimensional configuration.
  • edge-sharp coating middle webs can be produced.
  • the disadvantage of this, however, is that the edge-sharp coating agent webs are unsuitable for overlapping because they have an at least almost rectangular cross-sectional profile.
  • FIG. 16 shows z. B. a nearly perfect joint of two coating agent webs Bl * and B2 * with a rectangular cross-sectional profile.
  • FIG. 17 shows two coating agent webs Bl * and B2 * with a rectangular cross-sectional profile, which do not touch or overlap in the impact / overlap area, resulting in an adverse dent in the resultant coating shown at the right-hand side of FIG.
  • FIG. 18 shows two coating middle webs Bl * and B2 * having a rectangular cross-sectional profile which overlap in the impact / overlap region in such a way that an overcoating occurs, which leads to a disadvantageous mountain or elevation in the resulting coating shown on the right in FIG ,
  • DE 10 2010 019 612 A1 discloses an application device which discloses a cross-sectional profile in the form of a trapezium which is more suitable for the overlapping of coating medium webs.
  • the trapezoidal profile is thereby generated by a plurality of through holes for application of the coating agent, wherein the fürgangslöche.r are matrixför- m in several rows of nozzles and thus in a 2-dimensional configuration angeord ⁇ net.
  • the 2-dimensional configuration, with nozzle diameters of the same or different size, and the trapezoidal profile produced thereby initially have a high complexity due to the multiplicity of through-holes.
  • An object of the invention is to provide an improved and / or alternative perforated plate, in particular a perforated plate, which allows an improved impact or overlap region of two fluid paths and / or at least substantially fluidsprit zerelle fluid order.
  • the invention provides a perforated plate (eg diaphragm, strip, plate, etc.) for an application device (eg, an application device) for applying a fluid to a component, in particular a motor vehicle body and / or an attachment therefor.
  • a perforated plate eg diaphragm, strip, plate, etc.
  • an application device eg, an application device
  • a fluid to a component, in particular a motor vehicle body and / or an attachment therefor.
  • the perforated plate and / or the application device is used in particular for sputtering and / or masking-free application of the fluid.
  • the fluid may, for. Example, a coating agent, insbeson ⁇ particular a lacquer, a sealant, a release agent, a function ⁇ ons Mrs or an adhesive.
  • a coating agent insbeson ⁇ particular a lacquer, a sealant, a release agent, a function ⁇ ons Mrs or an adhesive.
  • the fluid preferably has a viscosity of greater
  • the perforated plate preferably has at least three, at least four or at least five through-holes for passing the fluid through.
  • the through-holes are expediently arranged in a preferably substantially linearly aligned row of nozzles, wherein the row of nozzles has two edge regions and one middle region expediently extending between the two edge regions.
  • the perforated plate is characterized in particular by the fact that the at least one outermost through-hole has at least one reference passage diameter in at least one edge region which is smaller than at least one reference passage diameter of at least one through-hole in the middle region, so that preferably a fluid application (eg. B. fluid path) with substantially trapezoidal profile cross-sectional profile is possible, z. B. substantially rectangular, isosceles or unequal-trapezoidal cross-sectional profile and / or substantially gaussian curved cross-sectional profile.
  • a fluid application eg. B. fluid path
  • the at least two, at least three or even at least four outermost through-holes in at least one edge region to have expediently uniform or non-uniform reference passage diameters which are smaller than at least one reference passage diameter of at least one through-hole in the middle region.
  • the at least one outermost through-hole corresponds in particular to the first through-hole of the nozzle row from the outside in the at least one edge region.
  • the at least two, at least three and / or at least four outermost through-holes correspond in particular to the two, three and / or four first through-holes of the nozzle row in the at least one edge region.
  • a reference passage diameter of at least one through-hole in at least one of the two edge regions may be smaller than the reference passage diameters of the preferably multiple through-holes in the middle region between the two edge regions. It should be mentioned, however, that in an embodiment of the invention the center region can also expediently have only one single through hole.
  • the gradation and thus appropriate diameter reduction of the reference passage diameter can only be done for the outermost and thus from the outside first through hole in only one edge region or both edge regions.
  • the gradation and thus appropriate reduction in diameter of the reference passage diameter can also over the at least two, at least three and / or at least four outermost and thus at least two, at least three and / or at least four of the first first through holes in only one edge region or both edge regions respectively .
  • a fluid application eg fluid path having a substantially rectangular trapezoidal cross-sectional profile
  • a fluid application eg fluid path with a substantially equal- or unequal-trapezoidal cross-sectional profile can preferably be generated.
  • the invention enables an improved
  • the invention makes it possible in particular for application sprays to be reduced or completely avoided by application of the fluid from preferably only a single row of nozzles and thus a 1-dimensional nozzle configuration, because the row of nozzles applies the fluid directly to the component, possibly with the exception of a possible impact - or overlap region of two fluid applications, in which the impact or overlap region, the fluid previously applied but usually is already sufficiently dried or solidified and therefore not or at least only greatly reduced ⁇ tends to fluid splashes.
  • a distance tolerance between two expedient edge-sharp fluid applications can be up to +/- 150 ⁇ m, +/- 200 ⁇ m, +/- 500 ⁇ m, +/- 1 mm or even +/- 2 mm is achieved.
  • the perforated plate only a single nozzle row ⁇ for application of the fluid, such that a 1-dimensional nozzle configuration can be preferably allows.
  • the preferably the center region and at least one edge region comprising nozzle row can, for. B. along an alignment line (expedient straight alignment rule) be linearly aligned.
  • all the through holes of the nozzle row may be linearly aligned along one and the same alignment line.
  • the alignment line can be z. B. by at least one reference passage diameter and / or Lochausmündungs trimmesser the at least one outermost through hole or at least two outermost fürgangslöcher in at least one edge region and at least one reference passage diameter and / or Lochausmündung penmesser at least one through hole in the central region extend, so preferably a z , B. einshausen-off-center nozzle row alignment between the at least one edge region and the central region is formed.
  • the alignment line may even extend through all reference passage diameters and / or hole orifice diameters of the nozzle row.
  • the Ausrichtgerade may in this case therefore a tangent to the reference passage diameter and / or diameter correspond Lochausmündungs ⁇ , preferably with respect to all
  • the nozzle row arrangement can, for. B. either "top aligned”, “oriented down” or “vertically centered” from ⁇ directed.
  • the alignment line can be z. B. by at least one central axis of the at least one outermost through-hole or at least two outermost through holes in at least one edge region and at least one central axis of at least one through hole in the central region, so that preferably a central Düsengolnaus- direction between the at least one edge region and the central region is formed ,
  • the alignment line may even extend through all central axes of the nozzle row.
  • At least one center axis of the outermost through-hole or the at least two outermost through-holes may be arranged closer to the alignment straight line in at least one edge region than at least one center axis of at least one through-hole in the middle region.
  • the at least two, at least three and / or at least four outermost through-holes in at least one edge region may have reference passage diameters smaller than at least one reference passage diameter of at least one through-hole in the middle region.
  • the reference passage diameters of the through-holes in the at least one edge region may preferably be of uniform (eg substantially equal size) or non-uniform (eg of different sizes) to each other.
  • the at least one outermost through-hole in at least one edge region may preferably have the smallest reference passage diameter of the nozzle row.
  • the outermost through-hole it is possible, in particular, for the outermost through-hole to have the absolutely smallest reference passage diameter of the nozzle row, or at least one further through-hole of the nozzle row to have a uniform reference diameter (for example essentially the same size), as long as appropriate none has a smaller reference passage diameter.
  • the at least two outermost through-holes in at least one edge region can have a uniform (for example essentially the same size) or differently sized reference through-diameter.
  • the at least two outermost through-holes may have a different reference through-diameter in at least one edge region, wherein the reference through-diameter of the outermost through-hole may be the smaller reference through-diameter.
  • the middle region may preferably have at least two, at least three or at least four through-holes.
  • at least one edge region may have at least two, at least three or at least four through-holes. It is possible for a plurality, preferably all through-holes in the center region to have a uniform (substantially substantially equal) reference through-diameter, the center axes of several, preferably all through-holes in the central region being aligned linearly relative to one another and / or several, preferably all through-holes in the central region are equally spaced from each other.
  • all through-holes in the center region have a uniform (substantially substantially equal) reference passage diameter and / or are substantially uniformly spaced from one another.
  • the nozzle row can be formed overall with uniform (expediently substantially equally large) hole spacings between the passage holes .
  • the lottery-dste hole spacing or the at least two diligently-dsten hole spacings in at least ei ⁇ nem edge region at least corresponding to the one hole spacing in the central region and thus are preferably substantially equal.
  • the outermost hole spacing or the at least two outermost hole spacings in at least one edge region are smaller or larger than the at least one hole spacing in the middle region. It is also possible that the outermost hole spacing o- the at least two outermost hole spacings in the one edge region of the nozzle row are formed uniformly (expediently essentially the same size) or nonuniformly (expediently large) relative to the outboard hole spacing or the at least one two outermost hole spacing in the other edge area.
  • the through-hole configurations in the two edge regions may correspond to one another (for example, be substantially identical and / or axisymmetric, for example, to the middle of the nozzle row) or be designed differently.
  • the through-hole configurations preferably comprise the formation of the through-holes, the reference passage diameter and / or the hole spacing.
  • At least one through-hole in the middle region of the nozzle row and / or at least one through-hole in at least one edge region of the nozzle row has a funnel-shaped hole opening and preferably a cylindrical hole orifice.
  • the funnel-shaped hole muzzle preferably tapers in the flow direction of the fluid.
  • the funnel-shaped Locheinmündung the at least one through hole in the central region can, for. B. deeper into the perforated plate than the funnel-shaped Locheinmündung the at least one through hole in the at least one edge region.
  • an inlet cross-section eg, the inlet-side passage cross-section of a
  • Locheinmündung at least one through hole in the middle rich of the nozzle row to be greater than an inlet cross-section (eg, the input-side passage cross-section) of a
  • the nozzle row can be designed, in particular, to form a fluid application (eg, fluid path) with a substantially trapezoidal cross-sectional profile, eg. B. substantially rectangular, isosceles or unequal trapezoidal cross-sectional profile and / or substantially Gaußkurvenförmiges cross-sectional profile, so that the nozzle row is particularly suitable for generating overlap-optimized fluid paths.
  • a fluid application eg, fluid path
  • a substantially trapezoidal cross-sectional profile eg. B. substantially rectangular, isosceles or unequal trapezoidal cross-sectional profile and / or substantially Gaußkurvenförmiges cross-sectional profile
  • At least one through-hole has a constant, in particular invariable, passage cross-section over its length.
  • the reference passage diameter then preferably refers to the one appropriately constant passage diameter of the fixed passage cross section. This is z. B. then the case when the through hole z. B. cylindrical, in particular nikzylinder- shaped. It is alternatively or additionally possible that at least one through hole has a variable over its length passage cross-section.
  • the reference passage diameter then preferably refers to the smallest passage diameter of the variable passage area. This is z. B. then the case, if that
  • Through hole z. B. cylindrical, in particular Vietnamesezylin- derförmig is formed, but the hole orifice has a larger passage cross-section than the Locheinmündung or vice versa or the through hole z. B. is formed substantially lavaldüsenförmig.
  • the reference passage diameters are therefore preferably related to an at least substantially constant passage diameter and / or to the smallest passage diameter of the associated through-hole, preferably a hole opening diameter.
  • the hole opening has a larger passage cross-section than the hole opening.
  • the Locheinmündung can z. B. be funnel-shaped.
  • the two edge regions are formed symmetrically or asymmetrically or the nozzle row is designed to be symmetrical overall, in particular axially symmetric and / or mirror-symmetrically relative to a symmetry axis running transversely to the nozzle row.
  • the at least one outermost through-hole in the one edge region can, for. B. at least have a reference passage diameter which is smaller than at least one reference passage diameter at least one
  • a through-hole in the center region, wherein the at least one outermost through-hole in the other edge region may have at least one reference passage diameter uniformly formed (eg, substantially equal) relative to at least one reference passage diameter of at least one through-hole in the center region.
  • the invention is not limited to a perforated plate, son ⁇ countries also includes an application device, eg. B. an application device, for the application of a fluid, wherein the application device has at least one perforated plate as disclosed herein. It is possible that the application device is designed to ensure a pressure equal fluid flow over the entire nozzle row and thus expediently all through-holes, so that preferably via the one or more through holes with a smaller reference passage diameter due to the pressure loss, a lesser fluid Volumetric flow flows.
  • the application device prefferably be designed in order to ensure a (for example controllable) fluid flow of the at least one edge region that can be controlled independently of the central region.
  • the two edge areas can, for. B. be supplied by the same fluid delivery unit with fluid or by its own fluid delivery unit, so that in particular each edge region by a separately controllable (eg., Controllable) fluid delivery unit can be supplied with fluid.
  • a separately controllable (eg., Controllable) fluid delivery unit can be supplied with fluid.
  • the application device is preferably used for the application of a fluid having a viscosity of more than 50 mPas, over 80 mPas or over 100 mPas, in particular at a shear rate of 1000 s -1 .
  • the fluid may have a Newtonian or non-Newtonian flow behavior.
  • the application device prefferably has at least two perforated plates arranged side by side, the rows of nozzles of which are preferably arranged offset to one another in the longitudinal direction of the rows of nozzles.
  • the at least one perforated plate may in particular be arranged on (eg on or in) an outer end side of the application device and thus preferably an outer plate. put.
  • the at least three through holes thus preferably form exit holes from the application device,
  • the invention further includes an application method for applying a fluid by means of at least one application device and / or at least one perforated plate as disclosed herein.
  • the fluid is applied from a single row of nozzles of the perforated plate.
  • the fluid is preferably a coating agent, for.
  • a coating agent for.
  • a sealant for.
  • a release ⁇ medium for.
  • an adhesive for.
  • the category functional layer includes in particular layers which have a surface functionalization result, such. As adhesion promoters, primers or layers to reduce the transmission.
  • the orifice plate of the present invention may have hole openings on the upstream side of the orifice plate and hole outlets on the downstream side of the orifice plate, and include three-dimensional structures on the upstream side of the orifice plate and / or on the downstream side of the orifice plate. It is possible that the hole openings are aerodynamically optimized, in particular nozzle-shaped, and / or that the Locheinmünditch have a larger (passage) cross-section than the Lochausmündache.
  • the pipe stub can z. B. have an outer circumferential surface which tapers towards the free end of the respective pipe stub, in particular conical.
  • the perforated plate can z. B. at the edge have a greater thickness than in a central region with the through holes.
  • all the through holes in the perforated plate are at least partially produced by an etching-producing method, in particular dry etching or wet etching.
  • the perforated plate may in particular at least partially consist of a semiconductor material, for.
  • a semiconductor material for.
  • the feature e nes substantially trapezoidal cross-sectional profile before preferably also z. B. may comprise a substantially Gaußkurvenförmiges cross-sectional profile.
  • the preferred embodiments of the invention described above can be combined with one another. Other advantageous developments of the invention are disclosed in the claims or will become apparent from the following description of preferred embodiments of the invention in conjunction with the attached figures.
  • FIG. 1 shows a perforated plate with a nozzle row according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a perforated plate with a nozzle row according to another embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a perforated plate with a nozzle row according to yet another embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a perforated plate with a row of nozzles according to yet another embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a perforated plate with a nozzle row according to yet another embodiment of the invention
  • Figure 6A shows a schematic cross-sectional representation of two produced by an inventive perforated plate fluid applications according to one embodiment of the invention, ⁇ ,
  • FIG. 6B shows a schematic cross-sectional view of a generated by a perforated plate according to the invention
  • Figure 7 shows a cross-sectional view through a through-hole ⁇ a perforated plate according to an embodiment of the invention
  • Figure 8A shows a cross-sectional view through a through hole of a perforated plate in another variant, according to an embodiment of the invention
  • FIG. 8B shows the cross-sectional view from FIG. 8A with coating agent in the through-hole
  • FIG. 9A shows a modification of FIG. 8A with an additional pipe stub for reducing the wetting area according to another embodiment of the invention
  • FIG. 9B shows the cross-sectional view from FIG. 9A with coating means in the through-hole
  • FIG. 10 shows a modification of FIG. 9A with a conically tapered pipe stub according to another embodiment of the invention
  • Figure IIA shows a schematic cross-sectional view through a perforated plate having a reinforced rim and a thinner central area with the through-holes according to another embodiment of the invention
  • Figure IIB shows a modification of Figure IIA according to another embodiment of the invention
  • FIG. 12 shows a modification of FIG. 7 according to another embodiment of the invention
  • FIG. 13A shows an application device (application device) with a perforated plate according to an embodiment of the invention
  • FIG. 13B shows an application device (application device) according to another embodiment of the invention
  • FIG. 14 shows a perforated plate with a nozzle row according to an embodiment of the invention
  • FIG. 15 shows a perforated plate with a nozzle row according to another embodiment of the invention
  • FIG. 16 shows two coating agent webs according to the prior art
  • FIG. 17 shows two coating agent webs according to the prior art
  • FIG. 19 shows a cross-sectional view through a through hole of a perforated plate according to an embodiment of the invention
  • FIG. 20 shows a cross-sectional view through a through hole of a perforated plate according to another embodiment of the invention
  • Figure 21 shows a cross-sectional view through a through hole of a perforated plate according to yet another embodiment of the invention
  • Figure 22 shows a cross-sectional view through a through hole of a perforated plate according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a perforated plate 1 for an application device for preferably zerstäubungsirri and masking free ⁇ s application of a fluid to a component, for example.
  • B a motor vehicle body and / or an attachment for this purpose.
  • the perforated plate 1 comprises a central region 2 with a plurality of through-holes 2.1, of which only three are provided with the reference numerals 2.1 for the sake of clarity.
  • the perforated plate 1 also comprises a first left in Figure 1 edge portion 3a with two through holes 3.1 and 3.2 and egg nen second in Figure 1 right edge portion 3b with a
  • the through holes 2.1, 3.1, 3.2 and 3.3 form a linearly aligned nozzle row and serve to pass the fluid.
  • the through-holes 2.1, 3.1, 3.2 and 3.3 have a preferably unchangeable over their length, z. B. substantially cylindrical passage cross section, so that their passage diameters are expediently substantially constant.
  • the two outermost through holes 3.1 and 3.2 and thus the two first through holes 3.1 and 3.2 in the first edge region 3a have a reference passage diameter which is smaller than the reference passage diameter of the through holes 2.1 in the middle region 2.
  • the perforated plate 1 comprises only a single row of nozzles, wherein the row of nozzles is aligned linearly along a straight alignment (alignment line) 4.
  • the alignment rule 4 extends linearly through the reference passage diameters of the two outermost through holes 3.1 and 3.2 in the edge region 3a and the reference passage diameters in the center region 2, so that an off-center nozzle row alignment between the edge region 3a and the Center area 2 is created.
  • the center axes of the through holes 3.1 and 3.2 in the first edge region 3a are arranged closer to the alignment rule 4 than the center axes of the through holes 2.1 in the middle region 2.
  • the through holes 2.1 in the center region 2 all have the same reference passage diameter and are equally spaced from each other.
  • the two outermost through-holes 3.1 and 3.2 of the first edge region 3a have a different reference passage diameter, wherein the outermost through-passage diameter Gangsloch 3.1 in the first edge region 3a has the smallest reference passage diameter of the nozzle row.
  • the hole pitches of the nozzle row are substantially the same, except for the outermost hole spacing between the through holes 3.1 and 3.2, which is smaller than the remaining hole spacing of the nozzle row.
  • the outer circumference of the nozzle row can be limited by a substantially rectangular trapezoid 5.
  • the nozzle row thus produces a fluid path having a substantially right-angled trapezoidal cross-sectional profile.
  • the double arrow F indicates the two possible directions of motion ⁇ the perforated plate 1 relative to the component.
  • FIG. 2 shows a perforated plate 1 according to another embodiment of the invention.
  • the first edge region 3a and the second edge region 3b have a uniform, in particular axisymmetric nozzle hole configuration.
  • the row of nozzles is designed to be symmetrical overall, in particular axially symmetric and / or mirror-symmetrically relative to a symmetry axis S. extending transversely to the row of nozzles.
  • FIG. 3 shows a perforated plate 1 according to yet another embodiment of the invention.
  • the reduction of the passage diameter takes place in both edge regions 3a and 3b.
  • the two edge regions 3a and 3b do not comprise two through-holes, as in FIG. 2, but only one through-hole 3.1 each.
  • FIG. 4 shows a perforated plate 1 according to yet another embodiment of the invention.
  • the two edge portions 3a and 3b respectively three through holes 3.1 and 3.2, wherein the two outermost through holes are provided with the reference numeral 3.1 and the inner through hole is provided with the reference sign 3.2.
  • the two outermost through holes 3.1 in the edge region 3a have a substantially equal reference passage diameter d1
  • the two outermost through holes 3.1 in the edge region 3b likewise have a substantially equal reference passage diameter d5.
  • the through-hole 3.2 in the first edge region 3a has a reference passage diameter d2
  • the through-hole 3.2 has a reference passage diameter d4 in the edge region 3b.
  • the through holes 2.1 in the center region 2 have a substantially equal reference passage diameter d3.
  • the reference passage diameter z. B. be set as follows: dl smaller d2
  • d5 is less than or equal to d5 d4 dl
  • d2 is the same or different than d4
  • FIG. 5 shows a perforated plate 1 according to yet another embodiment of the invention.
  • the perforated plate 1 of FIG. 5 initially essentially corresponds to the perforated plate 1 of FIG. 2.
  • FIG. 5 serves in particular to illustrate possible through-hole spacing formations of the nozzle row.
  • the hole spacings z. B be set as follows:
  • a3 preferably uniformly al and a2 correspond to a3 a4 and a5 correspond to a3
  • a3 is preferably uniformly al and a2 is equal to and smaller than a3 a4 and a5 are equal in size and a4 are smaller than a3 3.
  • a3 preferably uniformly al smaller a2 and a2 smaller than a3 and / or a5 smaller than a4 and a4 smaller than a3
  • a3 is preferably uniformly al and a2 is equal to and greater than a3 and / or a4 and a5 are equal to and a5 greater than a3 5.
  • a3 is preferably uniformly greater than a2 and a2 greater than a3 and / or a5 greater than a4 and a4 is greater than a3 5.
  • a3 preferably uniformly al not equal to a2 and a2 not equal to a3 and / or a5 not equal to a4 and a4 not equal to a3
  • the hole spacings in the two Randbe ⁇ ranges 3a and 3b may correspond to each other, for. Al equal to a5 and a2 equal to a4, but can also be designed differently.
  • 6A shows a schematic representation of the cross section by two fluid paths Bl and B2, which may be generated by means of a Lochplat ⁇ te 1 according to an embodiment of the invention.
  • the cross sections of the coating middle webs Bl and B2 have a substantially isosceles trapezoidal shape 6 and overlap in a shock or overlap region.
  • the distance tolerance between the two fluid paths Bl and B2 can be in the range of +/- 150 ⁇ , +/- 200 ⁇ , +/- 500 ⁇ , +/- 1 mm or even +/- 2mm play.
  • the trapezoidal shape 6 leads to an optimal coating shown on the right in FIG. 6A, in particular in the impact or overlap region.
  • Figure 6B shows a schematic representation of the cross section of a fluid path Bl, which can be produced by means of a perforated plate 1 according to an embodiment of the invention.
  • the cross section has a substantially rectangular trapezoidal shape 6.
  • the orifice plate 1 according to Figures 1 to 5 is appropriate for use with an application device for Appli ⁇ adorn a fluid.
  • the application device can be designed to ensure a substantially equal pressure flow of the fluid over the entire nozzle row, so that through the through holes with a smaller diameter as a result of the pressure loss, a smaller fluid volume flow.
  • the application device can also be designed to be independently controllable from the center region 2 (eg adjustable) fluid flow of the at least one edge region 3 to allow.
  • the two edge regions 3a and 3b may, for. B. be supplied via the same fluid delivery unit or by a separate fluid delivery unit with fluid.
  • FIGS. 7 to 12 illustrate through-hole formations according to preferred embodiments of the invention, according to which the respective through-holes 2.1, 3.1, 3.2 and 3.3 of the nozzle row can be designed.
  • the reference passage diameter is denoted by the reference numeral d in FIGS. 7 to 12 and can refer to the respective ones
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view through a perforated plate 1 in the region of one of the through-holes, wherein the arrow in the cross-sectional view indicates the flow direction of the coating agent through the through-hole. It can be seen from the cross-sectional view that the through-hole has a fluidically optimized hole opening 30, whereby the flow resistance of the through-hole is reduced.
  • FIG. 8A and 8B show an alternative cross-sectional view through the perforated plate 1 in the region of a through-hole, wherein FIG. 8A shows the through-hole without a coating agent, whereas FIG. 8B shows a coating medium (eg fluid) 50.
  • a coating medium eg fluid
  • the coating agent 50 wets a wetting surface 60 on the downstream surface of the perforated plate 1, which makes a beam-shaped detachment of the coating agent 50 from the perforated plate 1 difficult.
  • Figures 9A and 9B show a preferred embodiment of the invention with a reduced wetting tendency.
  • the perforated plate 1 in each case at the peripheral edge of the individual fürgangslöcher a pipe stub 70, wherein the
  • the pipe stub 70 has between the downstream side of the perforated plate 1 and the free end of the pipe stub 70 z.
  • B. a length L between 50 to 200 ⁇ , 70 to 170 ⁇ or 100 to 150 ⁇ may have.
  • FIG. 10 shows a modification of FIG. 9A, wherein the outer circumferential surface of the pipe stub 70 extends to the free end of the pipe stub. mute 70 is tapered, so that the wetting surface at the free end of the pipe stub 70 is minimal.
  • FIG. IIA shows a schematic. Is cross-sectional view through a perforated plate 1 which partially coincides with the above-beschrie ⁇ surrounded perforated plates, so that reference is made to avoid repetition of the foregoing description, are used for corresponding details the same reference numerals.
  • a special feature of this embodiment is that the perforated plate 1 outside a relatively thick edge 90 and in the middle has a thinner area 100 with the fürgangslö ⁇ Chern.
  • the thick edge 90 of the perforated plate 1 provides sufficient mechanical stability, while the reduction of the thickness in the region 100 with the through holes ensures that the through holes offer only a relatively low flow resistance.
  • Figure IIB shows a modification of FIG IIA, so reference is made to the description of figure IIA to avoid repetition, the same reference numerals ⁇ are used for corresponding details.
  • a special feature of this embodiment is that the area 100 is reduced in this case only on one side in its thickness.
  • a conical region 210 adjoins the cylindrical region 200, which tapers in the direction of flow and has the reference passage diameter (inner diameter) d at the hole orifice.
  • (Inner diameter) d of Lochausmündung is preferably substantially lent lower than the first inner diameter of cylindri see range 200th
  • FIG. 13A shows, in a greatly simplified schematic representation, an application device, in particular an application device, with a perforated plate 1 according to the invention for coating a component 160 (for example a motor vehicle body component).
  • a component 160 for example a motor vehicle body component
  • coating agent beams 170 which form a continuous coating medium on the surface of the component 160.
  • the individual coating agent jets 170 can be formed as droplet jets, as shown in FIG. 13A, or as coherent coating agent jets, in particular without droplet formation, as shown in FIG. 13B.
  • FIGS. 13A and 13B also show an applicator 180 connected to the perforated plate 1 and application Technique 190, which is connected to the applicator 180 by schematically illustrated lines.
  • Figures 14 and 15 show perforated plates 1 with a linearly aligned, the center region 2 and at least one edge region 3a comprehensive nozzle row according to two embodiments ⁇ forms of the invention.
  • a special feature of the perforated plate 1 shown in FIG. 14 is that the center axes of the through-holes 2.1, 3.1, 3.2 and 3.3 are aligned substantially on the straight alignment 4.
  • a straight alignment rule 4 extends linearly through center axes of the through holes 3.1 and 3.2 in the edge region 3a, through central axes of the through holes 2.1 in the center region 2 and through the center axis of the through hole 3.3 in the edge region 3b, so that a central nozzle row alignment between the central region 2 on the one hand and the two edge regions 3a and 3b on the other hand arises.
  • the perforated plate 1 is arranged on an outer end side of the application device, so that the at least three through-holes 2.1, 3.1, 3.2, 3.3 form exit holes from the application device.
  • a special feature of the perforated plate 1 shown in FIG. 15 is that the center axes of the through-holes 2.1, 3.1 and 3.2 are aligned substantially on the straight alignment 4.
  • a straight alignment rule 4 extends linearly through center axes of the through holes 3.1 and 3.2 in the edge region 3a, through central axes of the through holes 2.1 in the center region 2 and through center axes of the through holes 3.1 and 3.2 in the edge region 3b, so that a central nozzle row alignment between the Center region 2 on the one hand and the two edge regions 3a and 3b on the other hand arises.
  • Figure 19 shows a cross-sectional view through a passage hole of a perforated plate 1 according to an embodiment of the invention.
  • the through-hole comprises a funnel-shaped Locheinmündung 30 with an inlet cross section E and a zy linderförmige Lochausmündung 40th
  • Figure 20 shows a cross-sectional view through a through hole of a perforated plate 1 according to another embodiment of the invention.
  • the through-hole comprises a funnel-shaped hole mouth 30 with an inlet cross-section E and a cylindrical hole outlet 40, the funnel-shaped hole mouth 30 of FIG. 20 leading deeper into the perforated plate 1 than the funnel-shaped hole mouth 30 of FIG.
  • Figure 21 shows a cross sectional view through a through-hole ⁇ a perforated plate 1 according to another execution form of the invention.
  • the through-hole comprises a funnel-shaped hole mouth 30 with an inlet cross section E and a cylindrical hole outlet 40, the funnel-shaped hole mouth 30 of FIG. 21 leading deeper into the perforated plate 1 than the funnel-shaped hole mouth 30 of FIG.
  • Figure 22 shows a cross-sectional view through a through hole of a perforated plate 1 according to another embodiment of the invention.
  • the through-hole comprises a funnel-shaped hole mouth 30 with an inlet cross-section E and a cylindrical hole opening 40, the funnel-shaped hole mouth 30 of FIG. 22 leading deeper into the perforated plate 1 than the funnel-shaped hole mouth 30 of FIG. 21.
  • FIGS. 19 to 22 show, in particular, an additional possibility of influencing the fluid flow by changing the cylindrical portion of a through-hole by making its hole opening 30 funnel-shaped.
  • the fluid volume flow through the through hole can be additionally increased or decreased and although z.
  • FIG. 19 enables the smallest, FIG. 20 the second smallest, FIG. 21 the third smallest and FIG. 22 the largest fluid volume flow.
  • the through holes shown in FIGS. 19 to 22 can be used expediently in the center region 2 of the row of nozzles and / or in at least one edge region 3 a, 3 b of the row of nozzles.
  • an application device may have at least two perforated plates 1 arranged next to one another, the rows of nozzles of which are arranged offset from one another in the longitudinal direction of the rows of nozzles.
  • the perforated plates 1 are in this case at an outer ßeren front side of the application device arranged so that they represent outer panels.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lochplatte (1) für eine Applikationsvorrichtung zur Applikation eines Fluids auf ein Bauteil, vorzugsweise eine Kraftfahrzeugkarosserie und/oder ein Anbauteil hierfür. Die Lochplatte (1) umfasst zumindest drei Durchgangslöcher (2.1, 3.1, 3.2, 3.3) zum Durchleiten des Fluids, wobei die Durchgangslöcher (2.1, 3.1, 3.2, 3.3) einer Düsenreihe mit einem Mittenbereich (2) und zwei Randbereichen (3a, 3b) zugeordnet sind, wobei das zumindest eine außenliegendste Durchgangsloch (3.1) in zumindest einem Randbereich (3a) zumindest einen Referenz-Durchgangsdurchmesser (d, dl, d2) aufweist, der kleiner ist als zumindest ein Referenz- Durchgangsdurchmesser (d3) zumindest eines Durchgangslochs (2.1) im Mittenbereich (2). Die Erfindung umfasst ebenfalls eine Applikationsvorrichtung und ein Applikationsverfahren mit einer solchen Lochplatte (1).

Description

BESCHREIBUNG
Lochplatte mit reduziertem Durchmesser in einem oder beiden Randbereichen einer Düsenreihe
Die Erfindung betrifft eine Lochplatte (z. B. Blende) für eine Applikationsvorrichtung (z. B. ein Applikationsgerät) zur Applikation eines Fluides auf ein Bauteil, insbesondere eine Kraftfahrzeugkarosserie und/oder ein Anbauteil hierfür. Die Erfindung betrifft ferner eine Applikationsvorrichtung und ein Applikationsverfahren, bei denen eine solche Lochplatte Verwendung findet.
Aus der DE 10 2013 002 413 AI ist bereits eine Lochplatte für ein Applikationsgerät zur insbesondere oversprayfreien Applikation eines Beschichtungsmittels bekannt. Die Lochplatte um- fasst dabei mehrere Durchgangslöcher zur Applikation des Beschichtungsmittels, wobei die Durchgangslöcher in mehreren Düsenreihen matrixförmig und somit in einer 2-dimensionalen Konfiguration angeordnet sind. Dadurch können randscharfe Be- schichtungsmittelbahnen erzeugt werden. Nachteilhaft daran ist allerdings, dass die randscharfen Beschichtungsmittelbah- nen zur Überlappung ungeeignet sind, da sie ein zumindest nahezu rechteckiges Querschnittsprofil aufweisen. Figur 16 zeigt z. B. einen nahezu perfekten Stoß zweier Beschichtungs- mittelbahnen Bl* und B2* mit einem rechteckigen Querschnittsprofil. Ein solcher perfekter Stoß sollte eine Varianz von +/- 50 μπι aufweisen, was zu einer in Figur 16 rechts gezeigten resultierenden Optimalbeschichtung führen würde. Ein derart perfekter Stoß ist in der Praxis z. B. aufgrund Toleranzen nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich ist. Figur 17 zeigt zwei Beschichtungsmittelbahnen Bl* und B2* mit rechteckigem Querschnittsprofil, die sich im Stoß- /Überlappungsbereich nicht berühren oder überlappen, was zu einer in Figur 17 rechts gezeigten nachteiligen Delle in der resultierenden Beschichtung führt. Figur 18 zeigt zwei Be- schichtungsmittelbahnen Bl* und B2* mit rechteckigem Querschnittsprofil, die sich im Stoß-/Überlappungsbereich so überlappen, dass es zu einer Überbeschichtung kommt, was zu einem in Figur 18 rechts gezeigten nachteilhaftem Berg oder Überhöhung in der resultierenden Beschichtung führt.
Aus der DE 10 2010 019 612 AI ist ein Applikationsgerät bekannt, das ein für die Überlappung von Beschichtungsmittel- bahnen geeigneteres Querschnittsprofil in Form eines Trapezes offenbart. Das Trapezprofil wird dabei durch mehrere Durchgangslöcher zur Applikation des Beschichtungsmittels erzeugt, wobei die Durchgangslöche.r in mehreren Düsenreihen matrixför- mig und somit in einer 2-dimensionalen Konfiguration angeord¬ net sind. Verschieden große Düsendurchmesser, regelmäßig oder flächig verteilt, verfolgen insbesondere das Ziel einer verbesserten Auflösung bei flächiger Beschichtung. Die 2- dimensionale Konfiguration, mit Düsendurchmessern gleicher oder unterschiedlicher Größe, und das dadurch erzeugte Trapezprofil weisen zunächst aufgrund der Vielzahl der Durchgangslöcher eine hohe Komplexität auf. Darüber hinaus ergibt sich durch die 2-dimensionale Konfiguration ein ungewünscht hoher Beschichtungsmittelstrom, insbesondere dann, wenn das Beschichtungsmittel , wie üblich bei der Beschichtung von Kraftfahrzeugkarosserien, kontinuierlich appliziert wird. Die 2-dimensionale Konfiguration führt außerdem dazu, dass beim Applizieren einer Beschichtungsmittelbahn Beschichtungsmittel aus einer relativ zur Bewegungsrichtung nachgelagerten Düsenreihe auf Beschichtungsmittel aus einer relativ zur Bewegungsrichtung vorgelagerten Düsenreihe appliziert wird, was nachteilig zu Beschichtungsmittelspritzern führen kann, weil Beschichtungsmittel auf noch nicht ausreichend getrocknetes oder erstarrtes Beschichtungsmittel auftrifft. Zum allgemeinen Stand der Technik kann noch die US 4 622 239 A und die US 5 769 946 A genannt werden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte und/oder alternative Lochplatte zu schaffen, insbesondere eine Lochplatte, die einen verbesserten Stoß- oder Überlappungsbereich zweier Fluidbahnen und/oder einen zumindest im Wesentlichen fluidsprit zerfreien Fluidauftrag ermöglicht.
Diese Aufgabe kann durch die Merkmale der Haupt- und Nebenansprüche gelöst werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung entnommen werden.
Die Erfindung schafft eine Lochplatte (z. B. Blende, Streifen, Plättchen etc.) für eine Applikationsvorrichtung (z. B. ein Applikationsgerät) zur Applikation eines Fluides auf ein Bauteil, insbesondere eine Kraftfahrzeugkarosserie und/oder ein Anbauteil hierfür.
Die Lochplatte und/oder die Applikationsvorrichtung dient insbesondere zur zerstäubungs- und/oder maskierungsfreien Applikation des Fluides.
Das Fluid kann z. B. ein Beschichtungsmittel sein, insbeson¬ dere ein Lack, ein Dichtstoff, ein Trennmittel, eine Funkti¬ onsschicht oder ein Klebstoff.
Das Fluid weist vorzugsweise eine Viskosität von größer
50mPas, größer 80mPas oder sogar größer lOOmPas, insbesondere gemessen bei einer Scherrate von 1000s-1, auf. Dabei kann das Fluid ein newtonsches oder ein nicht-newtonsches Fließverhal¬ ten aufweisen.
Die Lochplatte weist vorzugsweise zumindest drei, zumindest vier oder zumindest fünf Durchgangslöcher zum Durchleiten des Fluides auf. Die Durchgangslöcher sind zweckmäßig in einer vorzugsweise im Wesentlichen linear ausgerichteten Düsenreihe angeordnet, wobei die Düsenreihe zwei Randbereiche und einen sich zweckmäßig zwischen den zwei Randbereichen erstreckenden Mittenbereich aufweist.
Die Lochplatte zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das zumindest eine außenliegendste Durchgangsloch in zumindest einem Randbereich zumindest einen Referenz- Durchgangsdurchmesser aufweist, der kleiner ist als zumindest ein Referenz-Durchgangsdurchmesser zumindest eines Durchgangslochs im Mittenbereich, so dass vorzugsweise eine Flu- idapplikation (z. B. Fluidbahn) mit im Wesentlichen tra- pezprofilförmigem Querschnittsprofil ermöglichbar ist, z. B. im Wesentlichen rechtwinkliges, gleichschenkliges oder ungleichschenkliges Trapez-Querschnittsprofil und/oder im Wesentlichen gauß kurvenförmiges Querschnittsprofil. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass die zumindest zwei, zumindest drei oder sogar zumindest vier außenliegendsten Durchgangslöcher in zumindest einem Randbereich zweckmäßig einheitliche oder uneinheitlichen Referenz-Durchgangsdurchmesser aufweisen, die kleiner sind als zumindest ein Referenz- Durchgangsdurchmesser zumindest eines Durchgangslochs im Mittenbereich .
Das zumindest eine außenliegendste Durchgangsloch entspricht insbesondere dem von außen ersten Durchgangsloch der Düsen- reihe in dem zumindest einen Randbereich. Die zumindest zwei, zumindest drei und/oder zumindest vier außenliegendsten Durchgangslöcher entsprechen insbesondere den zwei, drei und/oder vier von außen ersten Durchgangslöchern der Düsenreihe in dem zumindest einen Randbereich.
Im Rahmen der Erfindung kann in einer insbesondere linear ausgerichteten Düsenreihe ein Referenz-Durchgangsdurchmesser zumindest eines Durchgangslochs in wenigstens einem der beiden Randbereiche kleiner sein gegenüber den Referenz- Durchgangsdurchmessern der vorzugsweise mehreren Durchgangslöcher im Mittenbereich zwischen den beiden Randbereichen. Zu erwähnen ist aber, dass der Mittenbereich in einer Ausführungsform der Erfindung auch zweckmäßig nur ein einziges Durchgangsloch aufweisen kann.
Die Abstufung und somit zweckgemäße Durchmesserreduzierung des Referenz-Durchgangsdurchmessers kann nur für das außenliegendste und somit von außen erste Durchgangsloch in nur einem Randbereich oder beiden Randbereichen erfolgen.
Die Abstufung und somit zweckgemäße Durchmesserreduzierung des Referenz-Durchgangsdurchmessers kann aber auch über die zumindest zwei, zumindest drei und/oder zumindest vier außenliegendsten und somit mindestens zwei, mindestens drei und/oder mindestens vier der von außen ersten Durchgangslöcher in nur einem Randbereich oder beiden Randbereichen erfolgen .
Bei einer Durchmesserreduzierung in nur einem Randbereich kann vorzugsweise eine Fluidapplikation (z. B. Fluidbahn) mit im Wesentlichen rechtwinkligem Trapez-Querschnittsprofil erzeugt werden. Bei einer Durchmesserreduzierung in beiden Randbereichen kann vorzugswese eine Fluidapplikation (z. B. Fluidbahn) mit im Wesentlichen gleich- oder ungleichschenkligem Trapez- Querschnittsprofil erzeugt werden.
Die Erfindung ermöglicht insbesondere eine verbesserte
Schichtdickenverteilung im Stoß- oder Überlappungsbereich zweier Fluidapplikationen (z. B. Fluidbahnen) , was zu optisch einheitlichen Fluidflächen (z. B. Beschichtungsflachen) führt, zweckmäßig ohne Schichtdickenschwankungen, die mit dem menschlichen Auge nachteilhaft erkennbar wären. Alternativ oder ergänzend ermöglicht die Erfindung insbesondere, dass durch Applikation des Fluids aus vorzugsweise nur einer einzigen Düsenreihe und somit einer 1-dimensionalen Düsenkonfiguration Applikationsspritzer reduziert oder gänzlich vermieden werden, weil die Düsenreihe das Fluid direkt auf das Bauteil appliziert, gegebenenfalls mit Ausnahme eines eventuellen Stoß- oder Überlappungsbereichs zweier Fluidapplikationen, wobei in dem Stoß- oder Überlappungsbereich das zuvor applizierte Fluid aber üblicherweise bereits ausreichend getrocknet oder erstarrt ist und somit nicht mehr oder zumin¬ dest nur stark reduziert zu Fluidspritzern neigt.
Mittels der erfindungsgemäßen Lochplatte kann eine Abstandstoleranz zwischen zwei zweckmäßig randscharfen Fluidapplikationen (z. B. Fluidbahnen) auf bis zu +/- 150 μπι, +/-200 μιη, +/-500 μιτι, +/- 1mm oder sogar +/-2 mm erreicht werde .
Es ist möglich, dass die Lochplatte nur eine einzige Düsen¬ reihe zur Applikation des Fluides aufweist, so dass vorzugsweise eine 1-dimensionale Düsenkonfiguration ermöglicht werden kann. Die vorzugsweise den Mittenbereich und zumindest einen Randbereich umfassende Düsenreihe kann z. B. entlang einer Ausrichtgeraden (zweckmäßig gerade Ausrichtlinie) linear ausgerichtet sein.
Es ist sogar möglich, dass alle Durchgangslöcher der Düsenreihe z. B. entlang der Ausrichtgeraden linear ausgerichtet sind .
Es können vorzugsweise alle Durchgangslöcher der Düsenreihe entlang ein und derselben Ausrichtgeraden linear ausgerichtet sein .
Die Ausrichtgerade kann sich z. B. durch zumindest einen Referenz-Durchgangsdurchmesser und/oder Lochausmündungsdurchmesser des zumindest einen außenliegendsten Durchgangslochs oder der zumindest zwei außenliegendsten Durchgangslöcher in zumindest einem Randbereich und zumindest einen Referenz- Durchgangsdurchmesser und/oder Lochausmündungsdurchmesser zumindest eines Durchgangslochs in dem Mittenbereich erstrecken, so dass vorzugsweise eine z. B. einsteig-außermittige Düsenreihenausrichtung zwischen dem zumindest einen Randbereich und dem Mittenbereich entsteht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann sich die Ausrichtgerade sogar durch alle Referenz-Durchgangsdurchmesser und/oder Lochausmündungsdurchmesser der Düsenreihe erstrecken.
Die Ausrichtgerade kann hierbei folglich einer Tangente an die Referenz-Durchgangsdurchmesser und/oder Lochausmündungs¬ durchmesser entsprechen, vorzugsweise in Bezug auf alle
Durchgangslöcher der Düsenreihe. Die Düsenreihen-Anordnung kann z. B. entweder „oben ausgerichtet", „unten ausgerichtet" oder „vertikal zentriert" aus¬ gerichtet sein.
Die Ausrichtgerade kann sich z. B. auch durch zumindest eine Mittelachse des zumindest einen außenliegendsten Durchgangslochs oder der zumindest zwei außenliegendsten Durchgangslöcher in zumindest einem Randbereich und zumindest eine Mittelachse zumindest eines Durchgangslochs im Mittenbereich erstrecken, so dass vorzugsweise eine mittige Düsenreihenaus- richtung zwischen dem zumindest einen Randbereich und dem Mittenbereich entsteht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann sich die Ausrichtgerade sogar durch alle Mittelachsen der Düsenreihe erstrecken.
Es ist möglich, dass zumindest eine Mittelachse des außenliegendsten Durchgangslochs oder der zumindest zwei außenliegendsten Durchgangs löcher in zumindest einem Randbereich näher an der Ausrichtgeraden angeordnet ist als zumindest eine Mittelachse zumindest eines Durchgangslochs im Mittenbereich. Alternativ oder ergänzend kann z. B. zumindest eine Mittelachse des außenliegendsten Durchgangslochs oder der zumindest zwei außenliegendsten Durchgangslöcher in zumindest einem Randbereich und zumindest eine Mittelachse zumindest eines Durchgangslochs im Mittenbereich im Wesentlichen auf der Ausrichtgeraden ausgerichtet sein.
Es ist möglich, dass die zumindest zwei, zumindest drei und/oder zumindest vier außenliegendsten Durchgangslöcher in zumindest einem Randbereich Referenz-Durchgangsdurchmesser aufweisen, die kleiner sind als zumindest ein Referenz- Durchgangsdurchmesser zumindest eines Durchgangslochs im Mittenbereich . Die Referenz-Durchgangsdurchmesser der Durchgangslöcher in dem zumindest einen Randbereich können vorzugsweise einheitlich (z. B. im Wesentlichen gleich groß) oder uneinheitlich (z. B. verschieden groß) zueinander ausgeführt sein.
Das zumindest eine außenliegendste Durchgangsloch in zumindest einem Randbereich kann vorzugsweise den kleinsten Referenz-Durchgangsdurchmesser der Düsenreihe aufweisen. Im Rahmen der Erfindung ist es dabei insbesondere möglich, dass das außenliegendste Durchgangsloch den absolut kleinsten Referenz-Durchgangsdurchmesser der Düsenreihe aufweist oder zumindest ein weiteres Durchgangsloch der Düsenreihe einen hierzu einheitlichen (z. B. im Wesentlich gleich großen) Referenz-Durchgangsdurchmesser aufweist, solange zweckmäßig keines einen kleineren Referenz-Durchgangsdurchmesser aufweist .
Es ist möglich, dass die zumindest zwei außenliegendsten Durchgangslöcher in zumindest einem Randbereich einen einheitlichen (z. B. im Wesentlichen gleich großen) oder unterschiedlich großen Referenz-Durchgangsdurchmesser aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die zumindest zwei außenliegendsten Durchgangslöcher in zumindest einem Randbereich einen unterschiedlichen Referenz- Durchgangsdurchmesser aufweisen, wobei der Referenz- Durchgangsdurchmesser des außenliegensten Durchgangslochs der kleinere Referenz-Durchgangsdurchmesser sein kann.
Der Mittenbereich kann vorzugsweise zumindest zwei, zumindest drei oder zumindest vier Durchgangslöcher aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann zumindest ein Randbereich zumindest zwei, zumindest drei oder zumindest vier Durchgangslöcher aufweisen . Es ist möglich, dass mehrere, vorzugsweise alle Durchgangslöcher im Mittenbereich einen einheitlichen (zweckmäßig im Wesentlichen gleich großen) Referenz-Durchgangsdurchmesser aufweisen, die Mittelachsen mehrerer, vorzugsweise aller Durchgangslöcher im Mittenbereich linear zueinander ausgerichtet sind, und/oder mehrere, vorzugsweise alle Durchgangslöcher im Mittenbereich gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen alle Durchgangslöcher im Mittenbereich einen einheitlichen (zweckmäßig im Wesentlichen gleich großen) Referenz- Durchgangsdurchmesser auf und/oder sind im Wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandet .
Es ist möglich, dass zumindest zwei Lochabstände zwischen zumindest drei Durchgangslöchern im Mittenbereich einheitlich (zweckmäßig im Wesentlichen gleich groß) ausgebildet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Düsenreihe insgesamt mit einheitlichen (zweckmäßig im Wesentlichen gleich großen) Lochabständen zwischen den Durchgangs¬ löchern ausgebildet sein.
Es ist möglich, dass der außenliegendste Lochabstand oder die zumindest zwei außenliegendsten Lochabstände in zumindest ei¬ nem Randbereich dem zumindest einen Lochabstand im Mittenbereich entsprechen und somit vorzugsweise im Wesentlichen gleich groß ausgebildet sind.
Es ist ebenfalls möglich, dass der außenliegendste Lochabstand oder die zumindest zwei außenliegendsten Lochabstände in zumindest einem Randbereich kleiner oder größer sind als der zumindest eine Lochabstand im Mittenbereich. Es ist auch möglich, dass der außenliegendste Lochabstand o- der die zumindest zwei außenliegendsten Lochabstände in dem einen Randbereich der Düsenreihe einheitlich (zweckmäßig im Wesentlichen gleich groß) oder uneinheitlich (zweckmäßig ver schieden groß) ausgebildet sind relativ zu dem außenliegends ten Lochabstand oder den zumindest zwei außenliegendsten Lochabständen in dem anderen Randbereich.
Die Durchgangslochkonfigurationen in den zwei Randbereichen können einander entsprechen (z. B. im Wesentlichen identisch und/oder achssymmetrisch z. B. zur Mitte der Düsenreihe) ode unterschiedlich ausgebildet sein. Die Durchgangslochkonfigurationen umfassen dabei vorzugweise die Ausformung der Durch gangslöcher, die Referenz-Durchgangsdurchmesser und/oder die Lochabstände .
Die Referenz-Durchgangsdurchmesser können insbesondere
Lochausmündungdurchmesser sein.
Es ist möglich, dass zumindest ein Durchgangsloch im Mittenbereich der Düsenreihe und/oder zumindest ein Durchgangsloch in zumindest einem Randbereich der Düsenreihe eine trichterförmige Locheinmündung und vorzugsweise eine zylinderförmige Lochausmündung aufweist. Die trichterförmige Locheinmündung verjüngt sich vorzugsweise in Strömungsrichtung des Fluids.
Die trichterförmige Locheinmündung des zumindest einen Durchgangslochs im Mittenbereich kann z. B. tiefer in die Lochplatte führen als die trichterförmige Locheinmündung des zumindest einen Durchgangslochs in dem zumindest einen Randbereich. Alternativ oder ergänzend kann ein Einlassquerschnitt (z. B. der eingangsseitige Durchlassquerschnitt) einer
Locheinmündung zumindest eines Durchgangslochs im Mittenbe- reich der Düsenreihe größer sein als ein Einlassquerschnitt (z. B. der eingangsseitige Durchlassquerschnitt) einer
Locheinmündung zumindest eines Durchgangslochs in zumindest einem Randbereich der Düsenreihe.
Die Düsenreihe kann insbesondere zur Ausbildung einer Flu- idapplikation (z. B. Fluidbahn) mit im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitts-Profil ausgeführt sein, z. B. im Wesentlichen rechtwinkliges, gleichschenkliges oder ungleichschenkliges Trapez-Querschnitts-Profil und/oder im Wesentlichen gaußkurvenförmiges Querschnitts-Profil, so dass sich die Düsenreihe insbesondere zur Erzeugung überlappungsoptimierter Fluidbahnen eignet.
Es ist möglich, dass zumindest ein Durchgangsloch einen über seine Länge konstanten, insbesondere unveränderlichen, Durchlassquerschnitt aufweist. Der Referenz-Durchgangsdurchmesser bezieht sich dann vorzugsweise auf den einen zweckmäßig konstanten Durchgangsdurchmesser des unveränderlichen Durchlassquerschnitts. Das ist z. B. dann der Fall, wenn das Durchgangsloch z. B. zylinderförmig, insbesondere kreiszylinder- förmig ausgebildet ist. Es ist alternativ oder ergänzend möglich, dass zumindest ein Durchgangsloch einen über seine Länge veränderlichen Durchlassquerschnitt aufweist. Der Referenz-Durchgangsdurchmesser bezieht sich dann vorzugsweise auf den kleinsten Durchgangsdurchmesser des veränderlichen Durchlassquerschnitts. Das ist z. B. dann der Fall, wenn das
Durchgangsloch z. B. zylinderförmig, insbesondere kreiszylin- derförmig ausgebildet ist, aber die Lochausmündung einen größeren Durchlassquerschnitt aufweist als die Locheinmündung oder umgekehrt oder das Durchgangsloch z. B. im Wesentlichen lavaldüsenförmig ausgebildet ist. Die Referenz-Durchgangsdurchmesser beziehen sich folglich vorzugsweise auf einen zumindest im Wesentlichen konstanten Durchgangsdurchmesser und/oder auf den kleinsten Durchgangs- durchmesser des zugehörigen Durchgangslochs , vorzugsweise ei- nen Lochausmündungdurchmesser .
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Locheinmündung einen größeren Durchlassquerschnitt auf als die Lochausmündung. Die Locheinmündung kann z. B. trichterförmig ausgebildet sein.
Es ist möglich, dass die zwei Randbereiche symmetrisch oder unsymmetrisch ausgebildet sind oder die Düsenreihe insgesamt symmetrisch ausgebildet ist, insbesondere achssymmetrisch und/oder spiegelsymmetrisch relativ zu einer quer zur Düsen- reihe verlaufenden Symmetrieachse .
Das zumindest eine außenliegendste Durchgangsloch in dem einem Randbereich kann z. B. zumindest einen Referenz- Durchgangsdurchmesser aufweisen, der kleiner ist als zumindest ein Referenz-Durchgangsdurchmesser zumindest eines
Durchgangslochs im Mittenbereich, wobei das zumindest eine außenliegendste Durchgangsloch in dem anderen Randbereich zumindest einen Referenz-Durchgangsdurchmesser aufweisen kann, der einheitlich (z. B. im Wesentlich gleich groß) ausgebildet ist relativ zu zumindest einem Referenz-Durchgangsdurchmesser zumindest eines Durchgangslochs im Mittenbereich.
Die Erfindung ist nicht auf eine Lochplatte beschränkt, son¬ dern umfasst auch eine Applikationsvorrichtung, z. B. ein Applikationsgerät, zur Applikation eines Fluides, wobei die Applikationsvorrichtung mindestens eine Lochplatte wie hierin offenbart aufweist. Es ist möglich, dass die Applikationsvorrichtung ausgeführt ist, um eine druckgleiche Fluid-Anströmung über die gesamte Düsenreihe und somit über zweckmäßig alle Durchgangslöcher zu gewährleisten, so dass vorzugsweise über das oder die, Durchgangslöcher mit kleinerem Referenz-Durchgangsdurchmesser in Folge des Druckverlust ein geringerer Fluid-Volumenstrom fließt .
Es ist ebenfalls möglich, dass die Applikationsvorrichtung ausgeführt ist, um eine vom Mittenbereich unabhängig steuerbare (z. B. regelbare) Fluid-Anströmung des zumindest einen Randbereichs zu gewährleisten.
Die zwei Randbereiche können z. B. durch dieselbe Fluid- Fördereinheit mit Fluid versorgt werden oder durch jeweils eine eigene Fluid-Fördereinheit , so dass insbesondere jeder Randbereich durch eine getrennt steuerbare (z. B. regelbare) Fluid-Fördereinheit mit Fluid versorgbar ist.
Die Applikationsvorrichtung dient vorzugsweise zur Applikation eines Fluides mit einer Viskosität von über 50 mPas, über 80 mPas oder über 100 mPas, insbesondere bei einer Scherrate von 1000s-1. Dabei kann das Fluid ein newtonsches oder ein nicht-newtonsches Flie verhalten aufweisen.
Es ist möglich, dass die Applikationsvorrichtung zumindest zwei nebeneinander angeordnete Lochplatten aufweist, deren Düsenreihen vorzugsweise in Längsrichtung der Düsenreihen versetzt zueinander angeordnet sind.
Die zumindest eine Lochplatte kann insbesondere an (z. B. auf oder in) einer äußeren Stirnseite der Applikationsvorrichtung angeordnet sein und somit vorzugsweise eine Außenplatte dar- stellen. Die zumindest drei Durchgangslöcher bilden folglich vorzugsweise Austrittslöcher aus der Applikationsvorrichtung,
Die Erfindung umfasst darüber hinaus ein Applikationsverfah- ren zur Applikation eines Fluides mittels zumindest einer Ap- plikationsvorrichtung und/oder zumindest einer Lochplatte wie hierin offenbart.
Dabei ist es insbesondere möglich, dass das Fluid aus einer einzigen Düsenreihe der Lochplatte appliziert wird.
Zu erwähnen ist, dass das Fluid vorzugsweise ein Beschich- tungsmittel ist, z. B. ein Lack, ein Dichtstoff, ein Trenn¬ mittel, ein Klebstoff etc., und/oder zur Ausbildung einer Funktionsschicht dienen kann.
Unter die Kategorie Funktionsschicht fallen insbesondere Schichten, die eine Oberflächenfunktionalisierung zur Folge haben, wie z. B. Haftvermittler, Primer oder auch Schichten zur Verringerung der Transmission.
Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, die Lochplatte wie hierin beschrieben durch Merkmale der WO 2014/121926 AI, insbesondere deren Ansprüche, zu ergänzen, so dass der Inhalt dieser Patentanmeldung der vorliegenden Offenbarung in vollem Umfang zuzurechnen.
Die erfindungsgemäße Lochplatte kann insbesondere Locheinmündungen an der stromaufwärts gelegenen Seite der Lochplatte und Lochausmündungen an der stromabwärts gelegenen Seite der Lochplatte aufweisen und dreidimensionale Strukturierungen an der stromaufwärts gelegenen Seite der Lochplatte und/oder an der stromabwärts gelegenen Seite der Lochplatte umfassen. Es ist möglich, dass die Locheinmündungen strömungstechnisch optimiert sind, insbesondere düsenförmig, und/oder dass die Locheinmündungen einen größeren ( Durchlass- ) Querschnitt aufweisen als die Lochausmündungen.
Es ist möglich, dass als Strukturierungen Rohrstummel dienen, die von der stromabwärts gelegenen Seite der Lochplatte hervorstehen und in die die Durchgangslöcher übergehen, um insbesondere die Benetzungsflache an den Lochausmündungen zu verringern .
Die Rohrstummel können z. B. eine äußere Mantelfläche aufweisen, die sich zum freien Ende des jeweiligen Rohrstummels hin verjüngt, insbesondere konisch.
Die Lochplatte kann z. B. am Rand eine größere Dicke aufweisen als in einem mittigen Bereich mit den Durchgangslöchern.
Es ist möglich, dass vorzugsweise alle Durchgangslöcher in der Lochplatte mindestens teilweise durch ein ätztechnisches Herstellungsverfahren hergeste11t sind, insbesondere Trocken- ätzen oder Nassätzen.
Die Lochplatte kann insbesondere mindestens teilweise aus einem Halbleitermaterial bestehen, z. B. aus einem der folgenden Materialien: Silizium, Siliziumdioxid, Siliziumcarbid, Gallium, Galliumarsenid und/oder Indiumphosphid .
Zu erwähnen ist, dass im Rahmen der Erfindung das Merkmal e nes im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitts-Profils vor zugsweise auch z. B. ein im Wesentlichen gaußkurvenförmiges Querschnitts-Profil umfassen kann. Die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind miteinander kombinierbar. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen offenbart oder ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevor- zugter Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren.
Figur 1 zeigt eine Lochplatte mit einer Düsenreihe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 zeigt eine Lochplatte mit einer Düsenreihe gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Figur 3 zeigt eine Lochplatte mit einer Düsenreihe gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung,
Figur 4 zeigt eine Lochplatte mit einer Düsenreihe gemäß einer wiederum anderen Ausführungsform der Erfin- dung,
Figur 5 zeigt eine Lochplatte mit einer Düsenreihe gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung,
Figur 6A zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung zweier durch eine erfindungsgemäße Lochplatte erzeugter Fluidapplikationen gemäß einer Ausführungs¬ form der Erfindung,
Figur 6B zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung ei- ner durch eine erfindungsgemäße Lochplatte erzeugte
Fluidapplikation gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, Figur 7 zeigt eine Querschnittsansicht durch ein Durch¬ gangsloch einer Lochplatte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, Figur 8A zeigt eine Querschnittsansicht durch ein Durchgangsloch einer Lochplatte in einer anderen Variante gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 8B zeigt die Querschnittsansicht aus Figur 8A mit Be- schichtungsmittel in dem Durchgangsloch,
Figur 9A zeigt eine Abwandlung von Figur 8A mit einem zusätzlichen Rohrstummel zur Verringerung der Benet- zungsfläche gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Figur 9B zeigt die Querschnittsansicht aus Figur 9A mit Be- schichtungsmittel in dem Durchgangsloch, Figur 10 zeigt eine Abwandlung von Figur 9A mit einem konisch zulaufenden Rohrstummel gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Figur IIA zeigt eine schematische Querschnittsansicht durch eine Lochplatte mit einem verstärkten Rand und einem dünneren mittigen Bereich mit den Durchgangslöchern gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Figur IIB zeigt eine Abwandlung von Figur IIA gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Figur 12 zeigt eine Abwandlung von Figur 7 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Figur 13A zeigt eine Applikationsvorrichtung (Applikationsgerät) mit einer Lochplatte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 13B zeigt eine Applikationsvorrichtung (Applikationsgerät) gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Figur 14 zeigt eine Lochplatte mit einer Düsenreihe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 15 zeigt eine Lochplatte mit einer Düsenreihe gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Figur 16 zeigt zwei Beschichtungsmittelbahnen gemäß Stand der Technik,
Figur 17 zeigt zwei Beschichtungsmittelbahnen gemäß Stand der Technik,
Figur 18 zeigt zwei Beschichtungsmittelbahnen gemäß Stand der Technik, Figur 19 zeigt eine Querschnittsansicht durch ein Durchgangsloch einer Lochplatte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 20 zeigt eine Querschnittsansicht durch ein Durchgangsloch einer Lochplatte gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Figur 21 zeigt eine Querschnittsansicht durch ein Durchgangsloch einer Lochplatte gemäß einer wiederum anderen Ausführungsform der Erfindung, und
Figur 22 zeigt eine Querschnittsansicht durch ein Durchgangsloch einer Lochplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die unter Bezugnahme auf die Figuren beschriebenen Ausführungsformen stimmen teilweise überein, so dass für ähnliche oder identische Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden, und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung einer oder mehrerer anderer Ausführungsformen verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
Figur 1 zeigt eine Lochplatte 1 für eine Applikationsvorrichtung zur vorzugsweise zerstäubungsfreien und maskierungsfrei¬ en Applikation eines Fluides auf ein Bauteil, z. B. eine Kraftfahrzeugkarosserie und/oder ein Anbauteil hierfür.
Die Lochplatte 1 umfasst einen Mittenbereich 2 mit mehreren Durchgangslöchern 2.1, von denen der Übersichtlichkeit halbe nur drei mit den Bezugszeichen 2.1 versehen sind. Die Lochplatte 1 umfasst außerdem einen ersten in Figur 1 linken Randbereich 3a mit zwei Durchgangslöchern 3.1 und 3.2 und ei nen zweiten in Figur 1 rechten Randbereich 3b mit einem
Durchgangsloch 3.3. Die Durchgangslöcher 2.1, 3.1, 3.2 und 3.3 bilden eine linear ausgerichtete Düsenreihe und dienen zum Durchleiten des Fluides.
Die Durchgangslöcher 2.1, 3.1, 3.2 und 3.3 weisen einen über ihre Länge jeweils vorzugsweise unveränderlichen, z. B. im Wesentlichen zylinderförmigen Durchlassquerschnitt auf, so dass deren Durchgangsdurchmesser zweckmäßig im Wesentlichen konstant sind.
Die zwei außenliegendsten Durchgangslöcher 3.1 und 3.2 und somit die zwei von außen ersten Durchgangslöcher 3.1 und 3.2 in dem ersten Randbereich 3a weisen einen Referenz- Durchgangsdurchmesser auf, der kleiner ist als der Referenz- Durchgangsdurchmesser der Durchgangslöcher 2.1 im Mittenbereich 2.
Die Lochplatte 1 umfasst nur eine einzige Düsenreihe, wobei die Düsenreihe entlang einer geraden Ausrichtlinie (Ausrichtgeraden) 4 linear ausgerichtet ist. Bei der in Figur 1 gezeigten Lochplatte 1 erstreckt sich die Ausrichtlinie 4 linear durch die Referenz- Durchgangsdurchmesser der zwei außenliegendsten Durchgangslöcher 3.1 und 3.2 im Randbereich 3a und die Referenz- Durchgangsdurchmesser in dem Mittenbereich 2, so dass eine außermittige Düsenreihenausrichtung zwischen dem Randbereich 3a und dem Mittenbereich 2 entsteht. Die Mittelachsen der Durchgangslöcher 3.1 und 3.2 im ersten Randbereich 3a sind näher an der Ausrichtlinie 4 angeordnet als die Mittelachsen der Durchgangslöcher 2.1 im Mittenbereich 2.
Die Durchgangslöcher 2.1 im Mittenbereich 2 weisen alle den gleichen Referenz-Durchgangsdurchmesser auf und sind gleichmäßig voneinander beabstandet. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weisen die zwei außenliegendsten Durchgangslöcher 3.1 und 3.2 des ersten Randbereichs 3a einen unterschiedlichen Referenz- Durchgangsdurchmesser auf, wobei das außenliegendste Durch- gangsloch 3.1 im ersten Randbereich 3a den kleinsten Referenz-Durchgangsdurchmesser der Düsenreihe aufweist.
Bei der in Figur 1 gezeigten Lochplatte 1 umfasst nur der erste Randbereich 3a gegenüber dem Mittenbereich 2 reduzierte Referenz-Durchgangsdurchmesser, während der zweite Randbereich 3b und der Mittenbereich 2 im Wesentlichen gleich große Referenz-Durchgangsdurchmesser aufweisen. Die zwei Randbereiche 3a und 3b sind folglich nicht einheitlich ausgebildet.
Die Lochabstände der Düsenreihe sind im Wesentlich gleich groß, mit Ausnahme des außenliegendsten Lochabstands zwischen den Durchgangslöchern 3.1 und 3.2, der kleiner ist als die verbleibenden Lochabstände der Düsenreihe.
Der Außenumfang der Düsenreihe kann durch ein im Wesentlichen rechtwinkliges Trapez 5 begrenzt werden. Die Düsenreihe erzeugt somit eine Fluidbahn mit im Wesentlichen rechtwinkligem Trapez-Querschnittsprofil .
Der Doppelpfeil F kennzeichnet die zwei möglichen Bewegungs¬ richtungen der Lochplatte 1 relativ zu dem Bauteil.
Figur 2 zeigt eine Lochplatte 1 gemäß einer anderen Ausfüh- rungsform der Erfindung.
Bei der in Figur 2 gezeigten Lochplatte 1 findet die Abstufung und somit Reduzierung der Referenz-Durchgangsdurchmesser in beiden Randbereichen 3a und 3b statt.
Der erste Randbereich 3a und der zweite Randbereich 3b weisen eine einheitliche, insbesondere achssymmetrische Düsenloch- konfiguration auf. Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist die Düsenreihe insgesamt symmetrisch ausgebildet, insbesondere achssymmetrisch und/oder spiegelsymmetrisch relativ zu einer quer zur Düsenreihe verlaufenden Symmetrieachse S.
Figur 3 zeigt eine Lochplatte 1 gemäß einer wiederum anderen Ausführungsform der Erfindung.
Bei der in Figur 3 gezeigten Lochplatte 1 erfolgt die Reduzierung der Durchgangsdurchmesser in beiden Randbereichen 3a und 3b. Die zwei Randbereiche 3a und 3b umfassen dabei aber nicht wie in Figur 2 jeweils zwei Durchgangslöcher, sondern jeweils nur ein Durchgangsloch 3.1.
Figur 4 zeigt eine Lochplatte 1 gemäß einer wiederum anderen Ausführungsform der Erfindung.
Bei der in Figur 4 gezeigten Lochplatte 1 umfassen die zwei Randbereiche 3a und 3b jeweils drei Durchgangslöcher 3.1 und 3.2, wobei die zwei außenliegendsten Durchgangslöcher mit dem Bezugszeichen 3.1 versehen sind und das innenliegende Durchgangsloch mit dem Bezugs zeichen 3.2 versehen ist. Die zwei außenliegendsten Durchgangslöcher 3.1 im Randbereich 3a weisen einen im Wesentlichen gleich großen Referenz- Durchgangsdurchmesser dl auf, während die zwei außenliegendsten Durchgangslöcher 3.1 im Randbereich 3b ebenfalls einen im Wesentlichen gleich großen Referenz-Durchgangsdurchmesser d5 aufweisen. Das Durchgangsloch 3.2 im ersten Randbereich 3a weist einen Referenz-Durchgangsdurchmesser d2 auf, während das Durchgangsloch 3.2 im Randbereich 3b einen Referenz- Durchgangsdurchmesser d4 aufweist. Die Durchgangslöcher 2.1 im Mittenbereich 2 weisen einen im Wesentlichen gleich großen Referenz-Durchgangsdurchmesser d3 auf. Im Rahmen der Erfindung können die Referenz- Durchgangsdurchmesser z. B. wie folgt festgelegt werden: dl kleiner d2
d2 kleiner d3
d4 kleiner d3
d5 kleiner d4 dl gleich oder ungleich d5
d2 gleich oder ungleich d4
Figur 5 zeigt eine Lochplatte 1 gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung. Die Lochplatte 1 der Figur 5 entspricht zunächst im Wesentlichen der Lochplatte 1 der Figur 2.
Figur 5 dient insbesondere zur Illustration möglicher Durch- gangsloch-Abstands-Ausbildungen der Düsenreihe.
Im Rahmen der Erfindung können die Lochabstände z. B. wie folgt festgelegt werden:
1.
a3 vorzugsweise einheitlich al und a2 entsprechen a3 a4 und a5 entsprechen a3
2.
a3 vorzugsweise einheitlich al und a2 gleich groß und al kleiner a3 a4 und a5 gleich groß und a4 kleiner a3 3.
a3 vorzugsweise einheitlich al kleiner a2 und a2 kleiner a3 und/oder a5 kleiner a4 und a4 kleiner a3
4.
a3 vorzugsweise einheitlich al und a2 gleich groß und al größer a3 und/oder a4 und a5 gleich groß und a5 größer a3 5.
a3 vorzugsweise einheitlich al größer a2 und a2 größer a3 und/oder a5 größer a4 und a4 ist größer a3 5.
a3 vorzugsweise einheitlich al ungleich a2 und a2 ungleich a3 und/oder a5 ungleich a4 und a4 ungleich a3
Grundsätzlich gilt, dass die Lochabstände in den zwei Randbe¬ reichen 3a und 3b einander entsprechen können, z. B. al gleich a5 und a2 gleich a4, aber auch unterschiedlich ausgebildet sein können.
Figur 6A zeigt eine schematische Darstellung des Querschnitts durch zwei Fluidbahnen Bl und B2, die mittels einer Lochplat¬ te 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erzeugt werden können .
Die Querschnitte der Beschichtungsmittelbahnen Bl und B2 weisen eine im Wesentlichen gleichschenklige Trapezform 6 auf und überlappen sich in einem Stoß- oder Überlappungsbereich. Die Abstandstoleranz zwischen den zwei Fluidbahnen Bl und B2 kann sich im Bereich von +/- 150 μπι, +/- 200 μπ, +/- 500 μπι, +/- 1 mm oder sogar +/- 2mm abspielen. Die Trapezform 6 führt zu einer in Figur 6A rechts gezeigten Optimalbeschichtung insbesondere im Stoß- oder Überlappungsbereich.
Figur 6B zeigt eine schematische Darstellung des Querschnitts einer Fluidbahn Bl, die mittels einer Lochplatte 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erzeugt werden kann. Der Querschnitt weist eine im Wesentlichen rechtwinklige Trapezform 6 auf.
Die Lochplatte 1 gemäß den Figuren 1 bis 5 dient zweckmäßig zur Verwendung mit einer Applikationsvorrichtung zum Appli¬ zieren eines Fluides. Die Applikationsvorrichtung kann ausgeführt sein, um eine im Wesentlichen druckgleiche Anströmung des Fluides über die gesamte Düsenreihe zu gewährleisten, so dass durch die Durchgangslöcher mit kleinerem Durchmesser in Folge des Druckverlustes ein geringerer Fluidvolumenstrom fließt .
Allerdings kann die Applikationsvorrichtung auch ausgeführt sein, um eine vom Mittenbereich 2 unabhängig steuerbare (z.B. regelbare) Fluid-Anströmung des zumindest einen Randbereichs 3 zu ermöglichen.
Die beiden Randbereiche 3a und 3b können z. B. über dieselbe Fluid-Fördereinheit oder durch jeweils eine eigene Fluid- Fördereinheit mit Fluid versorgt werden.
Die Figuren 7 bis 12 illustrieren Durchgangslochausbildungen gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, gemäß de- nen die jeweiligen Durchgangslöcher 2.1, 3.1, 3.2 und 3.3 der Düsenreihe ausgeführt sein können. Der Referenz- Durchgangsdurchmesser ist in den Figuren 7 bis 12 mit dem Bezugszeichen d versehen und kann sich auf die jeweiligen
Durchgangslöcher 2.1, 3.1, 3.2 und 3.3 der Düsenreihe bezie- hen. Die Lochplatte 1 und insbesondere die Durchgangslöcher können dabei ausgeführt sein, wie in WO 2014/121926 AI offenbart, so dass der Inhalt dieser Patentanmeldung der vorliegenden Offenbarung in vollem Umfang zuzurechnen. Figur 7 zeigt eine Querschnittsansicht durch eine Lochplatte 1 im Bereich eines der Durchgangslöcher, wobei der Pfeil in der Querschnittsansicht die Strömungsrichtung des Beschich- tungsmittels durch das Durchgangsloch angibt. Aus der Querschnittsansicht ist ersichtlich, dass das Durchgangsloch eine strömungstechnisch optimierte Locheinmündung 30 aufweist, wodurch der Strömungswiderstand des Durchgangslochs verringert wird.
Darüber hinaus weist die Lochplatte 1 auf der stromabwärts gelegenen Seite am Umfangsrand der Durchgangslöcher jeweils eine Strukturierung auf, welche die Benet zungsneigung verringert . Die Figuren 8A und 8B zeigen eine alternative Querschnittsansicht durch die Lochplatte 1 im Bereich eines Durchgangslochs, wobei Figur 8A das Durchgangsloch ohne ein Beschich- tungsmittel zeigt, wohingegen in Figur 8B ein Beschichtungs- mittel (z. B. Fluid) 50 dargestellt ist.
Daraus ist ersichtlich, dass das Beschichtungsmittel 50 eine Benetzungsfläche 60 an der stromabwärts gelegenen Oberfläche der Lochplatte 1 benetzt, was eine strahlförmige Ablösung des Beschichtungsmittels 50 von der Lochplatte 1 erschwert.
Die Figuren 9A und 9B zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit einer verringerten Benetzungsneigung. Hierzu weist die Lochplatte 1 jeweils am Umfangsrand der einzel- nen Durchgangslöcher einen Rohrstummel 70 auf, wobei das
Durchgangsloch in den Rohrstummel 70 übergeht, so dass die Stirnfläche des Rohrstummels 70 am freien Ende des Rohrstum¬ mels 70 eine Benetzungsfläche 80 bildet. Die Benetzungsflache 80 ist also auf die freie Stirnfläche des Rohrstummels 70 be- schränkt und damit wesentlich kleiner als die Benet zungsfläche 60 gemäß Figur 8A. Dadurch wird die Ablösung des Be¬ schichtungsmittels 50 von der Lochplatte 1 erleichtert.
Der Rohrstummel 70 weist zwischen der stromabwärts gelegenen Seite der Lochplatte 1 und dem freien Ende des Rohrstummels 70 z. B. eine Länge L auf, die vorzugsweise größer als 50 μπι, 70 μιη, oder 100 μιτι und/oder kleiner als 200 μιτι, 170 μπι oder 150 μιη ist, so dass der Rohrstummel 70 z. B. eine Länge L zwischen 50 bis 200 μιη, 70 bis 170 μπι oder 100 bis 150 μιη aufweisen kann.
Figur 10 zeigt eine Abwandlung von Figur 9A, wobei die äußere Mantelfläche des Rohrstummels 70 zum freien Ende des Rohr- stummeis 70 konisch zuläuft, so dass die Benetzungsflache am freien Ende des Rohrstummels 70 minimal ist.
Figur IIA zeigt eine schematische. Querschnittsansicht durch eine Lochplatte 1, die teilweise mit den vorstehend beschrie¬ benen Lochplatten übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Lochplatte 1 außen einen relativ dicken Rand 90 und in der Mitte einen dünneren Bereich 100 mit den Durchgangslö¬ chern aufweist. Der dicke Rand 90 der Lochplatte 1 sorgt hierbei für eine ausreichende mechanische Stabilität, während die Herabsetzung der Dicke in dem Bereich 100 mit den Durchgangslöchern dafür sorgt, dass die Durchgangslöcher nur einen relativ geringen Strömungswiderstand bieten.
Figur IIB zeigt eine Abwandlung von Figur IIA, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung zu Figur IIA verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten die¬ selben Bezugszeichen verwendet werden.
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der Bereich 100 hierbei nur einseitig in seiner Dicke verringert ist.
Die in den Figuren gezeigten scharfen Kanten und Ecken sind nur beispielhaft dargestellt und können vorteilhafterweise auch abgerundet ausgeführt werden, um sie strömungstechnisch optimaler zu gestalten oder um einen bessere Spülbarkeit zu erzielen . Eine Besonderheit des in Figur 12 gezeigten Ausführungsbei¬ spiels des Durchgangslochs besteht darin, dass das Durchgangsloch an der stromaufwärts gelegenen Locheinmündung zunächst einen zylindrischen Bereich 200 mit einem ersten Innendurchmesser aufweist.
An den zylindrischen Bereich 200 schließt sich dann in Strömungsrichtung ein konischer Bereich 210 an, der sich in Strö mungsrichtung verjüngt und an der Lochausmündung den Referenz-Durchgangsdurchmesser (Innendurchmesser) d aufweist.
Wichtig ist hierbei, dass der Referenz-Durchgangsdurchmesser
(Innendurchmesser) d der Lochausmündung vorzugsweise wesent- lieh kleiner ist als der erste Innendurchmesser des zylindri sehen Bereichs 200.
Figur 13A zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstel lung eine Applikationsvorrichtung, insbesondere ein Applikationsgerät, mit einer erfindungsgemäßen Lochplatte 1 zur Be- schichtung eines Bauteils 160 (z.B. eines Kraftfahrzeugkaros Seriebauteils) .
Aus den einzelnen Durchgangslöchern der Lochplatte 1 treten hierbei Beschichtungsmittelstrahlen 170 aus, die auf der Oberfläche des Bauteils 160 einen zusammenhängenden Beschich tungsmittelfilm bilden. Die einzelnen Beschichtungsmittelstrahlen 170 können als Tropfenstrahlen, wie in Figur 13A ge zeigt, oder als zusammenhängende Beschichtungsmittelstrahlen insbesondere ohne Tropfenbildung, wie in Figur 13B gezeigt, ausgebildet werden.
Weiterhin zeigen die Figuren 13A und 13B noch einen mit der Lochplatte 1 verbundenen Applikator 180 sowie Applikations- technik 190, die mit dem Applikator 180 durch schematisch dargestellte Leitungen verbunden ist.
Die Figuren 14 und 15 zeigen Lochplatten 1 mit einer linear ausgerichteten, den Mittenbereich 2 und zumindest einen Randbereich 3a umfassenden Düsenreihe gemäß zweier Ausführungs¬ formen der Erfindung.
Eine Besonderheit der in Figur 14 gezeigten Lochplatte 1 ist, dass die Mittelachsen der Durchgangslöcher 2.1, 3.1, 3.2 und 3.3 im Wesentlichen auf der geraden Ausrichtlinie 4 ausgerichtet sind. So erstreckt sich eine gerade Ausrichtlinie 4 linear durch Mittelachsen der Durchgangslöcher 3.1 und 3.2 im Randbereich 3a, durch Mittelachsen der Durchgangslöcher 2.1 im Mittenbereich 2 und durch die Mittelachse des Durchgangslochs 3.3 im Randbereich 3b, so dass eine mittige Düsenrei- henausrichtung zwischen dem Mittenbereich 2 einerseits und den zwei Randbereichen 3a und 3b andererseits entsteht. Figur 14 zeigt außerdem, dass die Lochplatte 1 an einer äußeren Stirnseite der Applikationsvorrichtung angeordnet ist, so dass die zumindest drei Durchgangslöcher 2.1, 3.1, 3.2, 3.3 Austrittslöcher aus der Applikationsvorrichtung bilden. Eine Besonderheit der in Figur 15 gezeigten Lochplatte 1 ist, dass die Mittelachsen der Durchgangslöcher 2.1, 3.1 und 3.2 im Wesentlichen auf der geraden Ausrichtlinie 4 ausgerichtet sind. So erstreckt sich eine gerade Ausrichtlinie 4 linear durch Mittelachsen der Durchgangslöcher 3.1 und 3.2 im Rand- bereich 3a, durch Mittelachsen der Durchgangslöcher 2.1 im Mittenbereich 2 und durch Mittelachsen der Durchgangslöcher 3.1 und 3.2 im Randbereich 3b, so dass eine mittige Düsenrei- henausrichtung zwischen dem Mittenbereich 2 einerseits und den zwei Randbereichen 3a und 3b andererseits entsteht. Zu erwähnen ist, dass die in den Figuren 1 bis 5 und 14 und 15 gezeigten Düsenreihen allesamt linear ausgerichtet sind, wobei in den Figuren 1 bis 5 vorzugsweise alle Durchgangslö¬ cher mit ihren Referenz- und/oder Lochausmündungsdurchmesser linear ausgerichtet sind, wohingegen in den Figuren 14 und 1 vorzugsweise alle Durchgangslöcher mit ihren Mittelachsen Ii near ausgerichtet sind.
Figur 19 zeigt eine Querschnittsansicht durch ein Durchgangs loch einer Lochplatte 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Durchgangsloch umfasst eine trichterförmige Locheinmündung 30 mit einem Einlassquerschnitt E und eine zy linderförmige Lochausmündung 40.
Figur 20 zeigt eine Querschnittsansicht durch ein Durchgangsloch einer Lochplatte 1 gemäß einer anderen Ausführungs form der Erfindung. Das Durchgangsloch umfasst eine trichter förmige Locheinmündung 30 mit einem Einlassquerschnitt E und eine zylinderförmige Lochausmündung 40, wobei die trichterförmige Locheinmündung 30 der Figur 20 tiefer in die Lochplatte 1 führt als die trichterförmige Locheinmündung 30 der Figur 19.
Figur 21 zeigt eine Querschnittsansicht durch ein Durch¬ gangsloch einer Lochplatte 1 gemäß einer anderen Ausführungs form der Erfindung. Das Durchgangsloch umfasst eine trichter förmige Locheinmündung 30 mit einem Einlassquerschnitt E und eine zylinderf rmige Lochausmündung 40, wobei die trichterförmige Locheinmündung 30 der Figur 21 tiefer in die Lochplatte 1 führt als die trichterförmige Locheinmündung 30 der Figur 20. Figur 22 zeigt eine Querschnittsansicht durch ein Durchgangsloch einer Lochplatte 1 gemäß einer anderen Ausführungs form der Erfindung. Das Durchgangsloch umfasst eine trichter förmige Locheinmündung 30 mit einem Einlassquerschnitt E und eine zylinderförmige Lochausmündung 40, wobei die trichterförmige Locheinmündung 30 der Figur 22 tiefer in die Lochplatte 1 führt als die trichterförmige Locheinmündung 30 der Figur 21.
Den Figuren 19 bis 22 kann insbesondere eine zusätzliche Beeinflussungsmöglichkeit des Fluidstroms durch Änderung des zylindrischen Anteils eines Durchgangslochs entnommen werden indem dessen Locheinmündung 30 trichterförmig ausgebildet wird. Durch das Vorsehen einer trichterförmigen Locheinmündung 30, so dass der zylindrische Anteil des Durchgangslochs verkleinert oder vergrößert wird, kann der Fluidvolumenstrom durch das Durchgangsloch zusätzlich erhöht oder verringert werden und das obwohl z. B. in den Figuren 19 bis 22 die Referenz-Durchgangsdurchmesser d und die Einlassquerschnitte E gleich groß sind. Figur 19 ermöglicht hierbei den kleinsten, Figur 20 den zweitkleinsten, Figur 21 den drittkleinsten und Figur 22 den größten Fluidvolumenstrom.
Die in den Figuren 19 bis 22 gezeigten Durchgangslöcher können zweckmäßig im Mittenbereich 2 der Düsenreihe und/oder in zumindest einem Randbereich 3a, 3b der Düsenreihe verwendet werden .
Zu erwähnen ist noch, dass eine Applikationsvorrichtung gemä einer Ausführungsform der Erfindung zumindest zwei nebeneinander angeordnete Lochplatten 1 aufweisen kann, deren Düsen reihen in Längsrichtung der Düsenreihen versetzt zueinander angeordnet sind. Die Lochplatten 1 sind hierbei an einer äu- ßeren Stirnseite der Applikationsvorrichtung angeordnet, so dass sie Außenplatten darstellen.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen bevorzug- ten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Darüber hinaus beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Merkmalen und Ansprüchen .
Bezugs zeichenliste
1 Lochplatte, z. B. Blende
2 Mittenbereich
2.1 Zumindest ein Durchgangsloch im Mittenbereich
3a Randbereich, zweckmäßig erster
3b Randbereich, zweckmäßig zweiter
3.1 Außenliegendstes Durchgangsloch
3.2 Zweit außenliegendstes Durchgangsloch
4 Ausrichtlinie, zweckmäßig Ausrichtgerade
5 Im Wesentlichen Trapezform
6 Im Wesentlichen trapezförmiges Fluid-Querschnitts- Profil
30 Locheinmündung
40 Lochausmündung
50 Fluid (Beschichtungsmittel)
60 Benetzungsfläche
70 Rohrstummel
80 Benetzungsfläche
90 Rand
100 Bereich mit Durchgangslöchern
110 Verstärkungsstreifen
160 Bauteil
170 Fluid-/Beschichtungsmittelstrahlen
180 Applikator
190 Applikationstechnik
200 Zylindrischer Bereich des Durchgangslochs
210 Konischer Bereich des Durchgangslochs d Referenz-Durchgangsdurchmesser
dl-d5 Referenz-Durchgangsdurchmesser
al-a5 Lochabstände
Bl Fluidapplikation, insbesondere Fluidbahn
B2 Fluidapplikation, insbesondere Fluidbahn
F Bewegungsrichtung der Lochplatte
S Symmetrieachse
L Länge Rohrstummel
E Einlassquerschnitt

Claims

ANSPRÜCHE 1. Lochplatte (1) für eine Applikationsvorrichtung zur
Applikation eines Fluids auf ein Bauteil, vorzugsweise eine Kraftfahrzeugkarosserie und/oder ein Anbauteil hierfür, mit zumindest drei Durchgangslöchern (2.1, 3.1, 3.2, 3.3) zum Durchleiten des Fluids, wobei die Durchgangslöcher (2.1, 3.1, 3.2, 3.3) einer Düsenreihe mit einem Mittenbereich (2) und zwei Randbereichen (3a, 3b) zugeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine außenliegendste Durchgangsloch (3.1) in zumindest einem Randbereich (3a) zumindest einen Referenz- Durchgangsdurchmesser (d, dl, d2) aufweist, der kleiner ist als zumindest ein Referenz-Durchgangsdurchmesser (d3) zumindest eines Durchgangslochs (2.1) im Mittenbereich (2).
2. Lochplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die Lochplatte (1) nur eine einzige Düsenreihe zur
Applikation des Fluides aufweist.
3. Lochplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Mittenbereich (2) und zumindest einen Randbereich (3a) umfassende Düsenreihe linear ausgerichtet ist und/oder alle Durchgangslöcher der Düsenreihe linear ausgerichtet sind und zwar vorzugsweise entlang ein und derselben Ausrichtgeraden (4).
4. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sich eine Ausrichtgerade (4) linear durch zumindest ei¬ nen Referenz-Durchgangsdurchmesser (d, dl, d2 ) und/oder Lochausmündungsdurchmesser (40) des zumindest einen au- ßenliegendsten Durchgangslochs (3.1) oder der zumindest zwei außenliegendsten Durchgangslöcher (3.1, 3.2) in zumindest einem Randbereich (3a) und zumindest einen Referenz-Durchgangsdurchmesser (d, d3) und/oder Lochausmündungsdurchmesser (40) zumindest eines Durchgangslochs (2.1) in dem Mittenbereich (2) erstreckt, so dass eine vorzugsweise außermittige Düsenreihenausrichtung zwischen dem zumindest einen Randbereich (3a) und dem Mittenbereich (2) entsteht; oder
sich eine Ausrichtgerade (4) linear durch zumindest eine Mittelachse des zumindest einen außenliegendsten Durchgangslochs (3.1) oder der zumindest zwei außenliegendsten Durchgangslöcher (3.1, 3.2) in zumindest einem Randbereich (3a) und zumindest eine Mittelachse zumindest eines Durchgangslochs (2.1) im Mittenbereich (2) erstreckt, so dass vorzugsweise eine mittige Düsenreihenausrichtung zwischen dem zumindest einen Randbereich (3a) und dem Mittenbereich (2) entsteht.
5. Lochplatte (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Mittelachse des außenliegendsten Durchgangslochs (3.1) oder der zumindest zwei außenliegendsten Durchgangslöcher (3.1, 3.2) in zumindest einem Randbereich (3a) näher an der Ausrichtgeraden (4) angeordnet ist als zumindest eine Mittelachse zumindest eines
Durchgangslochs (2.1) im Mittenbereich (2), oder
zumindest eine Mittelachse des außenliegendsten Durchgangslochs (3.1) oder der zumindest zwei außenliegendsten Durchgangslöcher (3.1, 3.2) in zumindest einem Randbereich (3a) und zumindest eine Mittelachse zumindest eines Durchgangslochs (2.1) im Mittenbereich (2) auf der Ausrichtgeraden (4) ausgerichtet sind.
6. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei, zumindest drei oder zumindest vier außenliegendsten Durchgangslöcher (3.1, 3.2) in zumindest einem Randbereich (3a) Referenz- Durchgangsdurchmesser (d, dl, d2) aufweisen, die kleiner sind als zumindest ein Referenz-Durchgangsdurchmesser (d, d3) zumindest eines Durchgangslochs (2.1) im Mittenbereich (2), und vorzugsweise die Referenz-Durchgangsdurchmesser (d, dl, d2) der Durchgangslöcher (3.1, 3.2) in dem zumindest einen Rand- bereich (3a) einheitlich oder uneinheitlich zueinander ausgebildet sind.
7. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine außen- liegendste Durchgangsloch (3.1) in zumindest einem Randbereich (3a) den kleinsten Referenz-Durchgangsdurchmesser (d, dl) der Düsenreihe aufweist.
8. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei außenliegendsten Durchgangslöcher (3.1, 3.2) in zumindest einem Randbereich (3a) einen unterschiedlichen oder einheitlichen Referenz-Durchgangsdurchmesser (d, dl, d2 ) aufweisen.
9. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei außenliegendsten Durchgangslöcher (3.1, 3.2) in zumindest einem Randbereich (3a) einen unterschiedlichen Referenz- Durchgangsdurchmesser (d, dl, d2) aufweisen und der Referenz- Durchgangsdurchmesser des außenliegendsten Durchgangslochs (3.1) der kleinere Referenz-Durchgangsdurchmesser ist.
10. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenbereich (2) zumindest zwei oder zumindest drei Durchgangslöcher (2.1) aufweist, und/oder
der zumindest eine Randbereich (3a) zumindest zwei Durchgangslöcher (3.1, 3.2) aufweist.
11. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere Durchgangslöcher (2.1) im Mittenbereich (2) ei¬ nen einheitlichen Referenz-Durchgangsdurchmesser (d3) aufweisen,
die Mittelachsen mehrerer Durchgangslöcher (2.1) im Mittenbereich (2) linear zueinander ausgerichtet sind, und/oder
mehrere Durchgangslöcher (2.1) im Mittenbereich (2) gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
12. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest zwei Lochabstände (a3) zwischen zumindest drei Durchgangslöchern (2.1) im Mittenbereich (2) einheitlich ausgebildet sind; und/oder
die Düsenreihe insgesamt mit einheitlichen Lochabständen (al=a2=a3=a4=a5) zwischen den Durchgangslöchern (2.1, 3.1, 3.2, 3.3) ausgebildet ist.
13. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der außenliegendste Lochabstand (al) oder die zumindest zwei außenliegendsten Lochab¬ stände (al, a2) in zumindest einem Randbereich (3a) dem zumindest einen Lochabstand (a3) im Mittenbereich (2) entsprechen .
Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü- dadurch gekennzeichnet, dass der außenliegendste Lochab stand (al) oder die zumindest zwei außenliegendsten Lochab¬ stände (al, a2) in zumindest einem Randbereich (3a) kleiner oder größer sind als der zumindest eine Lochabstand (a3) im Mittenbereich (2).
15. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass der außenliegendste Lochabstand (al) oder die zumindest zwei außenliegendsten Lochabstände (al, a2) in dem einen Randbereich (3a) der Düsenreihe einheitlich ausgebildet sind relativ zu dem außenliegendsten Lochabstand (a5) oder den zumindest zwei außenliegendsten Lochabständen (a4, a5) in dem anderen Randbereich (3b).
16. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslochkonfigurationen, insbesondere die Lochabstände (al, a2, a4, a5) und/oder die Referenz-Durchgangsdurchmesser (d, dl, d2, d4, d5), in den zwei Randbereichen (3a, 3b) einander entsprechen.
17. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenreihe zur Ausbildung einer Fluidapplikation mit im Wesentlichen trapezförmi¬ gem Querschnitts-Profil (6) ausgeführt ist.
18. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Randbereiche (3a, 3b) symmetrisch oder unsymmetrisch ausgebildet sind oder die Düsenreihe insgesamt symmetrisch ausgebildet ist, insbesondere achssymmetrisch und/oder spiegelsymmetrisch relativ zu ei- ner quer zur Düsenreihe verlaufenden Symmetrieachse (S) .
19. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (2.1, 3.1, 3.2, 3.3), vorzugsweise alle Durchgangslöcher (2.1, 3.1, 3.2,
3.3) der Düsenreihe, jeweils eine Locheinmündung (30) an der stromaufwärts gelegenen Seite der Lochplatte (1) und eine Lochausmündung (40) an der stromabwärts gelegenen Seite der Lochplatte (1) aufweisen und einen Rohrstummel (70) als dreidimensionale Strukturierung an der stromabwärts gelegenen Seite der Lochplatte (1), wobei die Locheinmündungen (30) einen größeren Durchlassquerschnitt aufweisen als die Lochausmündungen (40) und/oder die Rohrstummel (70) eine äußere Mantelfläche aufweisen, die sich zum freien Ende des jeweiligen Rohrstummels (70) hin verjüngt, insbesondere konisch.
20. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine außenliegendste Durchgangsloch (3.1) in dem einem Randbereich (3a) zumindest einen Referenz-Durchgangsdurchmesser (d, dl, d2) aufweist, der kleiner ist als zumindest ein Referenz- Durchgangsdurchmesser (d3) zumindest eines Durchgangslochs (2.1) im Mittenbereich (2), und das zumindest eine außenliegendste Durchgangsloch (3.3) in dem anderen Randbereich (3b) zumindest einen Referenz-Durchgangsdurchmesser (d, dl, d2 ) aufweist, der einheitlich ausgebildet ist zu zumindest einem Referenz-Durchgangsdurchmesser (d3) zumindest eines Durchgangslochs (2.1) im Mittenbereich (2).
21. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenz- Durchgangsdurchmesser (d, dl, d2) Lochausmündungdurchmesser sind.
22. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Durchgangsloch (2.1) im Mittenbereich (2) der Düsenreihe und/oder zumindest ein Durchgangsloch (3.1) in zumindest einem Randbereich (3a) der Düsenreihe eine trichterförmige Locheinmündung (30) und vorzugsweise eine zylinderförmige Lochausmündung (40) aufweist.
23. Lochplatte (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich- net, dass die trichterförmige Locheinmündung (30) des zumindest einen Durchgangslochs (2.1) im Mittenbereich (2) tiefer in die Lochplatte (1) führt als die trichterförmige Locheinmündung (30) des zumindest einen Durchgangslochs (3.1) in dem zumindest einen Randbereich (3a) .
24. Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlassguerschnitt (E) einer Locheinmündung (30) zumindest eines Durchgangslochs (2.1) im Mittenbereich (2) der Düsenreihe größer ist als ein Einlassquerschnitt (E) einer Locheinmündung (30) zumindest eines Durchgangslochs (3.1) in zumindest einem Randbereich (3a) der Düsenreihe.
25. Applikationsvorrichtung zur Applikation eines Fluids, mit mindestens einer Lochplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
26. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsvorrichtung zur druckglei- chen Fluid-Anströmung über die gesamte Düsenreihe ausgeführt ist.
27. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsvorrichtung zur vom Mittenbereich (2) unabhängig steuerbaren Fluid-Anströmung zumindest eines Randbereichs (3a) ausgeführt ist.
28. Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Randbereiche (3a, 3b) mit derselben Fluid-Fördereinheit verbunden sind o- der mit jeweils einer eigenen Fluid-Fördereinheit verbunden sind .
29. Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsvorrichtung zur Applikation eines Fluids mit einer Viskosität von über 50mPas, über 80mPas oder über lOOmPas ausgeführt ist.
30. Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsvorrichtung zumindest zwei nebeneinander angeordnete Lochplatten (1) aufweist, deren Düsenreihen in Längsrichtung der Düsenreihen versetzt zueinander angeordnet sind.
31. Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lochplatte (1) an einer äußeren Stirnseite der Applikationsvorrichtung angeordnet ist, vorzugsweise so, dass die zumindest drei Durchgangslöcher (2.1, 3.1, 3.2, 3.3) Austrittslöcher aus der Applikationsvorrichtung bilden.
32. Applikationsverfahren zur Applikation eines Fluides, wobei das Fluid mittels zumindest einer Lochplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24 oder einer Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 31 auf ein Bauteil appliziert wird.
PCT/EP2017/000037 2016-01-14 2017-01-13 Lochplatte mit reduziertem durchmesser in einem oder beiden randbereichen einer düsenreihe WO2017121643A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018536725A JP6927983B2 (ja) 2016-01-14 2017-01-13 ノズル列の一方又は両方の縁領域で直径が小さくなる孔あき板
CN201780013200.2A CN108698072A (zh) 2016-01-14 2017-01-13 在喷嘴行的一个或两个边缘区域中具有减小的直径的穿孔的板
US16/069,926 US11529645B2 (en) 2016-01-14 2017-01-13 Perforated plate with a reduced diameter in one or both edge regions of a row of nozzles
EP17704658.8A EP3402607A1 (de) 2016-01-14 2017-01-13 Lochplatte mit reduziertem durchmesser in einem oder beiden randbereichen einer düsenreihe
KR1020187021799A KR102637856B1 (ko) 2016-01-14 2017-01-13 노즐 열의 일단 또는 양단 영역에 감소된 노즐 직경을 가지는 다공판
MX2018008623A MX2018008623A (es) 2016-01-14 2017-01-13 Placa perforada con un diametro reducido en una o ambas regiones de borde de una fila de boquillas.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000356.1 2016-01-14
DE102016000356.1A DE102016000356A1 (de) 2016-01-14 2016-01-14 Lochplatte mit reduziertem Durchmesser in einem oder beiden Randbereichen einer Düsenreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017121643A1 true WO2017121643A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=58018048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000037 WO2017121643A1 (de) 2016-01-14 2017-01-13 Lochplatte mit reduziertem durchmesser in einem oder beiden randbereichen einer düsenreihe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11529645B2 (de)
EP (1) EP3402607A1 (de)
JP (1) JP6927983B2 (de)
KR (1) KR102637856B1 (de)
CN (1) CN108698072A (de)
DE (1) DE102016000356A1 (de)
MX (1) MX2018008623A (de)
WO (1) WO2017121643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3781406B1 (de) * 2018-04-17 2024-02-28 Exel Industries S.A. Drop-on-demand - beschichtung von oberflächen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622239A (en) 1986-02-18 1986-11-11 At&T Technologies, Inc. Method and apparatus for dispensing viscous materials
JPH0737797A (ja) * 1993-07-16 1995-02-07 Tokyo Electron Ltd 処理装置
DE19734485A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Lg Semicon Co Ltd Reinigungsvorrichtung für eine Halbleitervorrichtung
US5769946A (en) 1995-03-29 1998-06-23 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Coating nozzle and coating device having coating nozzle
US20110052819A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Casio Computer Co., Ltd. Application device and method of producing application layer using same
DE202011001109U1 (de) * 2011-01-07 2011-03-17 Basf Se Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Reaktionsgemischen auf eine Deckschicht
DE102010019612A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung, insbesondere mit einem Applikationsgerät, und zugehöriges Beschichtungsverfahren, das einen zertropfenden Beschichtungsmittelstrahl ausgibt
WO2014121926A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Lochplatte für ein applikationsgerät und entsprechendes applikations- und herstellungsverfahren

Family Cites Families (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708798A (en) 1971-12-23 1973-01-02 Ibm Ink distribution for non-impact printing recorder
JPS53126930A (en) 1977-04-13 1978-11-06 Hitachi Ltd Ink jet recorder
JPS5625465A (en) 1979-08-09 1981-03-11 Ricoh Co Ltd Air stream paralleling device structured unitedly with charging electrode
FR2465961A2 (fr) 1979-09-26 1981-03-27 Omia Dispositif de reglage de debit d'air, notamment pour cabines de peinture
JPS6051867B2 (ja) 1980-08-04 1985-11-15 日本ランズバ−グ株式会社 塗料色替え方法
DE3140486C2 (de) 1981-10-12 1986-03-06 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen, wie Flaschen, mit Kunststoff
US4792817A (en) 1983-08-29 1988-12-20 Diagraph Corporation Ink jet printing systems
US4613875A (en) 1985-04-08 1986-09-23 Tektronix, Inc. Air assisted ink jet head with projecting internal ink drop-forming orifice outlet
JPS624464A (ja) 1985-07-02 1987-01-10 Honda Motor Co Ltd 車体塗装装置
DK156939C (da) 1987-05-04 1990-03-19 Ideal Line As Efterfilter til et pulversproejte-maleanlaeg
DE3927880C2 (de) 1989-08-23 1998-07-30 Behr Industrieanlagen Verfahren und Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
JP2713479B2 (ja) 1989-11-06 1998-02-16 西川化成株式会社 塗装装置
JP2506223B2 (ja) 1990-06-28 1996-06-12 トリニティ工業株式会社 自動塗装装置
JP3161635B2 (ja) 1991-10-17 2001-04-25 ソニー株式会社 インクジェットプリントヘッド及びインクジェットプリンタ
DE4204704A1 (de) 1992-02-17 1993-08-19 Jan Slomianny Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer rostschutzschicht auf den ritzlinienbereich eines stahlaufreissdeckels
JP3225631B2 (ja) 1992-10-09 2001-11-05 日産自動車株式会社 塗装装置
DE4238378A1 (de) 1992-11-13 1994-05-19 Merck Patent Gmbh Beschichtungen
JPH0679506U (ja) 1993-04-20 1994-11-08 株式会社日本製鋼所 塗装膜剥離装置
US5571560A (en) * 1994-01-12 1996-11-05 Lin; Burn J. Proximity-dispensing high-throughput low-consumption resist coating device
US5818477A (en) 1994-04-29 1998-10-06 Fullmer; Timothy S. Image forming system and process using more than four color processing
US5602572A (en) 1994-08-25 1997-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thinned halftone dot patterns for inkjet printing
AUPN233395A0 (en) 1995-04-12 1995-05-04 Eastman Kodak Company A high speed digital fabric printer
US5699491A (en) 1995-06-15 1997-12-16 Canon Information Systems, Inc. Printer driver having gamut-mapped colors
JPH0975825A (ja) 1995-09-20 1997-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 塗膜形成装置および塗膜形成方法
JPH09164706A (ja) 1995-12-15 1997-06-24 Ricoh Co Ltd インクジェットヘッド
JPH09168764A (ja) 1995-12-19 1997-06-30 Nof Corp 塗膜の形成方法および塗装物
US5769949A (en) 1996-05-02 1998-06-23 Chs Acquisition Corp. Automated coating process
DE29614871U1 (de) 1996-08-27 1996-12-05 Polytronic Grosbildkommunikati Computergesteuertes mobiles Großfarbgebungssystem
US5969733A (en) 1996-10-21 1999-10-19 Jemtex Ink Jet Printing Ltd. Apparatus and method for multi-jet generation of high viscosity fluid and channel construction particularly useful therein
US5820456A (en) 1996-10-24 1998-10-13 Sandy J. Pangle Paint spray booth
DE69719498T2 (de) 1996-12-19 2003-11-20 Toshiba Tec Kk Tintenstrahldrucker
EP0849001A1 (de) 1996-12-20 1998-06-24 Robert sen. Wälti Spritzkabine und Luftzirkulationssystem für einen Arbeitsraum
JPH10197967A (ja) 1997-01-09 1998-07-31 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成装置
DE29724351U1 (de) 1997-07-24 2000-12-07 Tietz Patrick Einrichtung zur gesteuerten Farbmischung und Dosierung von Lacken und Farben
DE19731829A1 (de) 1997-07-24 1999-01-28 Tietz Patrick Einrichtung zur gesteuerten Farbmischung und Dosierung von Lacken und Farben
JPH1176889A (ja) 1997-09-02 1999-03-23 Nikon Corp 塗装装置
US6062056A (en) 1998-02-18 2000-05-16 Tippins Incorporated Method and apparatus for cooling a steel strip
KR100624902B1 (ko) 1998-04-15 2006-09-18 바스프코팅즈재팬 가부시키가이샤 도막형성방법 및 도료조성물
EP0970811B1 (de) 1998-07-06 2005-09-21 L.A.C. Corporation Automatische Beschichtungsvorrichtung
JP3669551B2 (ja) 1998-07-17 2005-07-06 東レ株式会社 凹凸基材への塗液の塗布装置および方法並びにプラズマディスプレイの製造装置および方法
JP2000135459A (ja) 1998-08-27 2000-05-16 Tomen System Kk 多色塗料による自動車ボディ―の色替え塗装方法と塗装装置
US7108894B2 (en) 1998-09-30 2006-09-19 Optomec Design Company Direct Write™ System
DE19852079A1 (de) 1998-11-11 2000-05-18 Thomas Kovarovsky Bildgebende Lackiervorrichtung
US6325490B1 (en) 1998-12-31 2001-12-04 Eastman Kodak Company Nozzle plate with mixed self-assembled monolayer
JP2000238254A (ja) 1999-02-25 2000-09-05 Tenryu Ind Co Ltd 物品表面への模様形成方法及び装置
US6247657B1 (en) 1999-05-28 2001-06-19 Delphi Technologies, Inc. Power gun spray nozzle and method
FR2795662B1 (fr) 1999-07-01 2002-03-08 Sarl A I M Dispositif muni d'une tete d'impression permettant de realiser des decorations sur des objets volumineux
US6302523B1 (en) 1999-07-19 2001-10-16 Xerox Corporation Ink jet printheads
DE19941729A1 (de) 1999-09-01 2001-03-08 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenkörper zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen z. B. an Wasservernadelungseinrichtungen
DE19951956A1 (de) 1999-10-29 2001-06-13 Duerr Systems Gmbh Ventilanordnung und Verfahren zum Spülen eines Farbwechslers
DE19958948B4 (de) 1999-11-26 2005-06-02 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung der Anzahl von mit einer Tintenrestmenge ausführbaren Drucken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2810539B1 (fr) 2000-06-26 2004-05-07 Oreal Procede et dispositif de traitement,notamment de maquillage, de coloration ou de soin cosmetique,de parties ou de la totalite du corps humain ou animal
JP4690556B2 (ja) * 2000-07-21 2011-06-01 大日本印刷株式会社 微細パターン形成装置と微細ノズルの製造方法
JP3953776B2 (ja) 2001-01-15 2007-08-08 セイコーエプソン株式会社 材料の吐出装置、及び吐出方法、カラーフィルタの製造装置及び製造方法、液晶装置の製造装置及び製造方法、el装置の製造装置及び製造方法
JP2002347230A (ja) 2001-05-23 2002-12-04 Seiko Epson Corp モノクロ領域とカラー領域とで副走査送りを切り換える印刷
US6450628B1 (en) 2001-06-27 2002-09-17 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printing apparatus with nozzles having different diameters
US20030029379A1 (en) 2001-07-11 2003-02-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electrostatic coating device and electrostatic coating method
US6517187B1 (en) 2001-09-14 2003-02-11 Xerox Corporation Method and apparatus for cleaning residual ink from printhead nozzle faces
JP3958014B2 (ja) 2001-10-12 2007-08-15 富士フイルム株式会社 パターンシートの製造方法および製造装置
JP2003144991A (ja) 2001-11-14 2003-05-20 Kanto Auto Works Ltd 少量塗色供給装置
JP2003165226A (ja) 2001-11-30 2003-06-10 Hitachi Printing Solutions Ltd インクジェットヘッドのオリフィスプレート製造方法
CN100358724C (zh) 2002-01-16 2008-01-02 Xaar技术有限公司 微滴沉积装置
US6592203B1 (en) 2002-02-11 2003-07-15 Lexmark International, Inc. Subcovered printing mode for a printhead with multiple sized ejectors
JP3957640B2 (ja) 2002-02-21 2007-08-15 アイシン化工株式会社 幅広スリットノズル及び幅広スリットノズルによる塗装方法
JP3985545B2 (ja) 2002-02-22 2007-10-03 セイコーエプソン株式会社 薄膜形成装置と薄膜形成方法、液晶装置の製造装置と液晶装置の製造方法と液晶装置、及び薄膜構造体の製造装置と薄膜構造体の製造方法と薄膜構造体、及び電子機器
JP2003329828A (ja) 2002-03-06 2003-11-19 Seiko Epson Corp 液状物の吐出方法、液状物の吐出装置、カラーフィルタの製造方法およびカラーフィルタ、液晶表示装置、エレクトロルミネッセンス装置の製造方法およびエレクトロルミネッセンス装置、並びにプラズマディスプレイパネルの製造方法およびプラズマディスプレイ
JP3988645B2 (ja) 2002-03-06 2007-10-10 セイコーエプソン株式会社 吐出方法、吐出装置、カラーフィルタの製造方法、エレクトロルミネッセンス装置の製造方法、およびプラズマディスプレイパネルの製造方法
US6764162B2 (en) 2002-04-30 2004-07-20 Lexmark International, Inc. Shingle masks that reduce banding effect on ink jet printers
DE10224128A1 (de) 2002-05-29 2003-12-18 Schmid Rhyner Ag Adliswil Verfahren zum Auftrag von Beschichtungen auf Oberflächen
JP4139161B2 (ja) 2002-08-05 2008-08-27 株式会社エルエーシー 油塗布装置
EP1449667A1 (de) 2003-02-21 2004-08-25 Agfa-Gevaert Druckverfahren und -vorrichtung zur Graustufenbilderzeugung
US8123350B2 (en) 2003-06-03 2012-02-28 Hexagon Metrology Ab Computerized apparatus and method for applying graphics to surfaces
JP4767482B2 (ja) 2003-07-08 2011-09-07 ノードソン コーポレーション 液体又は溶融体の塗布方法及びノズル
US7001262B2 (en) 2003-08-01 2006-02-21 Ford Motor Company System for dynamic airflow control in a paint booth using multiple air supply plenums
JP4108026B2 (ja) 2003-09-19 2008-06-25 ニチハ株式会社 建築板印刷装置
FR2862563B1 (fr) 2003-11-24 2007-01-19 Centre Nat Rech Scient Robot d'impression numerique grand format en trois dimensions sur une surface fixe et procede d'impression mettant en oeuvre au moins un tel robot
JPWO2005063491A1 (ja) 2003-12-25 2007-07-19 コニカミノルタホールディングス株式会社 液体吐出装置
US20050156960A1 (en) 2004-01-16 2005-07-21 Courian Kenneth J. Printmode selection systems and methods
US7253218B2 (en) 2004-03-01 2007-08-07 H.B. Fuller Company Sound damping compositions and methods for applying and baking same onto substrates
JP4480134B2 (ja) 2004-03-15 2010-06-16 東京エレクトロン株式会社 塗布膜形成方法及びその装置
US7350890B2 (en) 2004-08-26 2008-04-01 The Boeing Company Apparatus and methods for applying images to a surface
DE102004044655B4 (de) 2004-09-15 2009-06-10 Airbus Deutschland Gmbh Lackier-Vorrichtung, Lackier-Anordnung, Verfahren zum Lackieren einer gekrümmten Oberfläche eines Flugzeugs und Verwendung einer Inkjet-Einrichtung zum Lackieren eines Flugzeugs
US20060068109A1 (en) 2004-09-15 2006-03-30 Airbus Deutschland Gmbh Painting device, painting arrangement, method for painting a curved surface of an object, and use of an inkjet device for painting an aircraft
US7350902B2 (en) 2004-11-18 2008-04-01 Eastman Kodak Company Fluid ejection device nozzle array configuration
CA2492961C (en) 2004-12-23 2010-03-23 Chris Frosztega Colour coatings blender apparatus, production of colour coatings gradients and application methods and uses therefor
CN1327209C (zh) 2005-02-25 2007-07-18 天津大学 流式成像颗粒测量装置及其测量方法
US20060197723A1 (en) 2005-03-01 2006-09-07 Sikora Robert M Reflective fluidics matrix display particularly suited for large format applications
JP4852257B2 (ja) 2005-04-08 2012-01-11 芝浦メカトロニクス株式会社 溶液の塗布装置及び塗布方法
US7611069B2 (en) 2005-08-09 2009-11-03 Fanuc Robotics America, Inc. Apparatus and method for a rotary atomizer with improved pattern control
CN101356245B (zh) 2005-09-12 2013-02-13 电子影像公司 用于绘图应用的金属喷墨印刷系统
US7908994B2 (en) 2005-10-21 2011-03-22 Duerr Systems, Inc. Automatically steered coating machine also a container for the coating material
US8015938B2 (en) 2005-10-21 2011-09-13 Duerr Systems Inc. Coating zone and coating plant
US20070097176A1 (en) 2005-10-31 2007-05-03 Kenneth Hickey Orifice plate coated with palladium nickel alloy
JP2007154431A (ja) 2005-11-30 2007-06-21 Kubota Matsushitadenko Exterior Works Ltd 化粧建築板
DE102006005341A1 (de) 2006-02-07 2007-08-09 Volkswagen Ag Lackiervorrichtung sowie Farbwechseleinrichtung für eine Lackiervorrichtung
DE102006022570A1 (de) 2006-05-15 2007-11-29 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
JP4182123B2 (ja) * 2006-06-12 2008-11-19 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドおよびインクジェット記録装置
DE102006060398A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Mankiewicz Gebr. & Co (Gmbh & Co Kg) Verfahren zur Applikation einer Flüssigfolie nach wässriger Vorbehandlung der zu beschichtenden Oberfläche
DE102006032804A1 (de) 2006-07-14 2008-01-17 Dürr Systems GmbH Lackieranlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1884365A1 (de) 2006-07-28 2008-02-06 Abb Research Ltd. Farbauftragegerät und Beschichtungsverfahren
DE102006047382B4 (de) 2006-10-06 2011-03-17 Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lackieren von Werkstücken
US7434909B2 (en) 2006-12-28 2008-10-14 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Ink-jet head and head unit
JP2008246713A (ja) 2007-03-29 2008-10-16 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 記録ヘッド、ヘッドユニット及びインクジェット記録装置
ITMO20070134A1 (it) 2007-04-17 2008-10-18 Gruppo Barbieri & Tarozzi S P A "metodo ed impianto di decoro per decorare manufatti ceramici"
US20080311836A1 (en) 2007-06-13 2008-12-18 Honda Motor Co., Ltd. Intelligent air conditioning system for a paint booth
EP2002898A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-17 J. Zimmer Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Auftragungseinrichtung zum Auftragen von Fluid auf ein Substrat mit Ventileinrichtungen, Verfahren zum Reinigen des Auftragungseinrichtung und Ventileinrichtung für die Auftragungseinrichtung
US7669789B2 (en) * 2007-08-29 2010-03-02 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
KR20090118628A (ko) 2008-05-14 2009-11-18 삼성전자주식회사 프린트 헤드, 프린트 헤드 어셈블리 및 프린트 방법
WO2010002569A1 (en) 2008-06-30 2010-01-07 Fujifilm Dimatix, Inc. Ink jetting
JP2010040323A (ja) 2008-08-05 2010-02-18 Panasonic Corp 液滴吐出装置および液滴吐出方法ならびに有機el素子の製造方法
US8333207B2 (en) 2008-09-04 2012-12-18 Jackson Msc Llc Spray arm for directing spray in a warewashing machine
JP2010076362A (ja) 2008-09-29 2010-04-08 Seiko Epson Corp 液体吐出装置
DE102008053178A1 (de) 2008-10-24 2010-05-12 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Beschichtungsverfahren
DE102009004878A1 (de) 2009-01-16 2010-07-29 Bauer, Jörg R. Verfahren zum Beschichten, insbesondere Lackieren, einer Oberfläche sowie digitales Beschichtungssystem
JP2010208120A (ja) 2009-03-10 2010-09-24 Seiko Epson Corp 液体噴射装置
DE102009029946A1 (de) 2009-06-19 2010-12-30 Epainters GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Burkhard Büstgens, 79194 Gundelfingen und Suheel Roland Georges, 79102 Freiburg) Druckkopf oder Dosierkopf
EP2301671B1 (de) 2009-09-18 2012-06-06 Groz-Beckert KG Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
JP2011230410A (ja) 2010-04-28 2011-11-17 Panasonic Corp 液滴吐出ヘッドおよびそれを具備する液滴吐出装置
CN102294317A (zh) 2010-06-28 2011-12-28 无锡华润上华半导体有限公司 光刻胶喷涂装置及方法
US8567909B2 (en) 2011-09-09 2013-10-29 Eastman Kodak Company Printhead for inkjet printing device
DE102011056823A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Thyssen Krupp Steel Europe AG Düseneinrichtung für einen Ofen zum Wärmebehandeln eines Stahlflachprodukts und mit einer solchen Düseneinrichtung ausgestatteter Ofen
JP5974543B2 (ja) 2012-02-29 2016-08-23 ブラザー工業株式会社 液滴吐出装置およびそれの液滴吐出調整方法
JP2014004210A (ja) * 2012-06-26 2014-01-16 Omron Healthcare Co Ltd 液体噴霧装置
BR112015002265A2 (pt) * 2012-08-01 2017-07-04 3M Innovative Properties Co injetores de combustível com face de entrada do bocal não estampada e tridimensional

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622239A (en) 1986-02-18 1986-11-11 At&T Technologies, Inc. Method and apparatus for dispensing viscous materials
JPH0737797A (ja) * 1993-07-16 1995-02-07 Tokyo Electron Ltd 処理装置
US5769946A (en) 1995-03-29 1998-06-23 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Coating nozzle and coating device having coating nozzle
DE19734485A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Lg Semicon Co Ltd Reinigungsvorrichtung für eine Halbleitervorrichtung
US20110052819A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Casio Computer Co., Ltd. Application device and method of producing application layer using same
DE102010019612A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung, insbesondere mit einem Applikationsgerät, und zugehöriges Beschichtungsverfahren, das einen zertropfenden Beschichtungsmittelstrahl ausgibt
DE202011001109U1 (de) * 2011-01-07 2011-03-17 Basf Se Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Reaktionsgemischen auf eine Deckschicht
WO2014121926A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Lochplatte für ein applikationsgerät und entsprechendes applikations- und herstellungsverfahren
DE102013002413A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Lochplatte für ein Applikationsgerät und entsprechendes Applikations- und Herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3781406B1 (de) * 2018-04-17 2024-02-28 Exel Industries S.A. Drop-on-demand - beschichtung von oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016000356A1 (de) 2017-07-20
KR102637856B1 (ko) 2024-02-19
KR20180103079A (ko) 2018-09-18
US20190022689A1 (en) 2019-01-24
MX2018008623A (es) 2019-05-15
JP6927983B2 (ja) 2021-09-01
JP2019501770A (ja) 2019-01-24
CN108698072A (zh) 2018-10-23
EP3402607A1 (de) 2018-11-21
US11529645B2 (en) 2022-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323775B1 (de) Beschichtungswerkzeug zum auftragen eines flüssigkeitsfilms auf ein substrat
DE1923234C3 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
EP2130610B2 (de) Austragvorrichtung
DE102013002413A1 (de) Lochplatte für ein Applikationsgerät und entsprechendes Applikations- und Herstellungsverfahren
DE19918257A1 (de) Hochdrucksprühdüse
DE1858891U (de) Spritzpistole.
DE102006012373B3 (de) Breitschlitzdüse und Verfahren zum Auftragen von hochviskosem Material
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
EP2879805B1 (de) Düsenanordnung
EP1565268B1 (de) Düsenanordnung
EP0519363B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum streifenförmigen Auftragen von viskosem Material
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017121643A1 (de) Lochplatte mit reduziertem durchmesser in einem oder beiden randbereichen einer düsenreihe
DE3414880C2 (de)
EP3402599B1 (de) Lochplatte mit vergrössertem lochabstand in einem oder beiden randbereichen einer düsenreihe
EP3088087B1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
DE102016105748A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Scheibenwaschdüse sowie Scheibenwaschdüse
DE60003944T2 (de) Düse zur abgabe eines gasumhüllten definierten sprühnebels
DE102019106146A1 (de) Düsenanordnung zum auftragen von fluiden, system mit einer solchen düsenanordnung und verfahren zum auftragen von fluiden
DE10054591A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Polymermembran
DE10157372A1 (de) Düseneinheit zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
EP3006116B1 (de) Auftragsanordnung und Auftragsanordnungsset
DE102022118975A1 (de) Düsenvorrichtung zur Abgabe eines Spritzstrahls eines Auftragsmaterials
DE102020110184A1 (de) Düsenanordnung zum auftragen von fluiden, verwendung der düsenanordnung sowie system zum auftragen von fluiden
AT515995B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17704658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2018/008623

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018536725

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187021799

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017704658

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017704658

Country of ref document: EP

Effective date: 20180814