WO2011018062A1 - Greiferkopf einer webmaschine - Google Patents

Greiferkopf einer webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011018062A1
WO2011018062A1 PCT/DE2010/000775 DE2010000775W WO2011018062A1 WO 2011018062 A1 WO2011018062 A1 WO 2011018062A1 DE 2010000775 W DE2010000775 W DE 2010000775W WO 2011018062 A1 WO2011018062 A1 WO 2011018062A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripper head
frame
head according
clamping
jaw
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000775
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Othmar Oppl
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority to ES10744843.3T priority Critical patent/ES2652184T3/es
Priority to RU2012108570/12A priority patent/RU2501893C2/ru
Priority to CN201080035673.0A priority patent/CN102471957B/zh
Priority to US13/387,769 priority patent/US8656962B2/en
Priority to JP2012524106A priority patent/JP5497175B2/ja
Priority to BR112012002856A priority patent/BR112012002856A2/pt
Priority to EP10744843.3A priority patent/EP2464768B1/de
Publication of WO2011018062A1 publication Critical patent/WO2011018062A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/008Looms for weaving flat yarns

Definitions

  • the present invention relates to a rapier head of a loom with a clamping device for a clarlagendes in a shed of the loom band-shaped weft material, wherein the clamping device has a fixed and loaded by a spring, about a rotation axis movable jaw, each having a clamping surface.
  • the movable jaw can be controlled by a control means for opening the clamping device.
  • the invention relates to a loom with a corresponding gripper head.
  • Gripper heads have become known in the prior art in various designs.
  • the gripper heads have a clamping device in which the end of a weft thread is clamped and is entered into the shed.
  • the opening of the clamping device can be done, for example, via a control rail in the region of the edge of the fabric or magnetically.
  • DE 25 17 011 B1 and DE 299 08 543 U1 which describe such gripper heads, are for use with a filamentary
  • weft material wherein the weft material is presented to the gripper head obliquely to be clamped between the clamping surfaces of the clamping device.
  • said gripper heads are not suitable because they could be damaged by the oblique terminals in the clamping device.
  • the US 5,455,107 shows a rapier head with a clamping device, which should also be suitable for tape-shaped weft materials.
  • the free end of the weft material is clamped in a fixedly arranged on the loom clamp and delivered by a movable in the warp along the web edge feeder the rapier head.
  • the weft material just like the devices described above, is attached to the gripper Head presented at an angle so that it can come in particular with reinforcing fibers containing weft ribbons to damage.
  • WO 2006/075961 A1 shows an insertion element which is suitable for inserting a band-shaped weft material and has a comparatively wide clamping device which can clamp a band-shaped weft material in a straight, stretched state.
  • the entry element can be designed as a gripper head or as a projectile.
  • the weft tape is introduced by means of the entry element in a conventional manner in the shed and then spent by means of two attached in the region of the fabric edges terminals, which are movable in the warp direction, to the binding point. Damage to the weft material by a conventional weft stop is thereby avoided. In case of overshoot of the entry element on the intended transfer position may cause damage to the weft material under certain circumstances.
  • gripper heads are DE 6 45 465 A, DE 25 41 990 A1 and EP 20 37 023. However, none of the gripper heads shown here is suitable to enter tape-shaped weft materials in greater width without damage in a shed.
  • the object of the present invention is to propose a gripper head which enables a reliable clamping of a band-shaped weft material and avoids damage to the weft material.
  • a gripper head of a weaving machine has a clamping device for a band-shaped weft material to be inserted into a shed of the weaving machine.
  • band-shaped weft materials within the framework of This application is understood to mean weft materials having a width in the range of 3 mm to 50 mm.
  • the chain can also be banded materials or conventional warp threads are used.
  • the clamping device includes a fixed and loaded by a spring and movably mounted about a rotation jaw, which each have a
  • the movable jaw can be controlled by a control means for opening the clamping device.
  • the gripper head has a frame, wherein the clamping surfaces are arranged outside the frame and the spring and the axis of rotation and a bearing of the movable jaw are arranged within the frame.
  • the inventive design of the gripper head with a frame it is possible to apply a comparatively large clamping force uniformly over the entire clamping width, as they can be supported on the stable frame on the storage of the movable jaw. Tilting of the jaws and thus only insufficient clamping of a band-shaped weft material is thereby avoided.
  • the inventive design with a frame and arranged outside the frame clamping surfaces to protect the clamping mechanism and the storage within the frame, so that they are protected from contamination, for example, by fiber fly.
  • the jaws on projections which extend transversely to the direction of movement of the gripper head in the direction of the binding point outside the frame and on which the clamping surfaces are arranged. Due to the projections, it is possible to spatially separate the clamping surfaces and to arrange laterally next to the clamping mechanism and a connection for a rapier rod with respect to the warp direction. In case of overshooting of the gripper head, the abutment of the free end of the weft material on parts of the gripper head as well as resulting damage is thereby prevented. In addition, it is by means of Projections possible to arrange the clamping surfaces as close as possible to the binding point, while the components which require a comparatively large space are arranged in a region facing away from the binding point. The weft material can thereby be entered near the binding point, so that no conventional weft stop, which would damage the weft material, is required.
  • the projections have at least at their binding point end facing a reduced height compared to a height of the frame.
  • the projections with the clamping surfaces which are based on the cross-section in the area of the tapered shed, can thereby be made comparatively thin, while still a stable design of the gripper head is made possible by the frame.
  • the protrusions have a substantially triangular contour relative to a cross-section or in the warp direction, since they thereby obtain a warp-repellent shape, so that damage to the warp threads is avoided. It is particularly advantageous if the cross-sectional shape of the projections and / or the gripper head is adapted to an opening angle of the shed, since the gripper head with the projections then make the weft insertion very close to the binding point, without causing damage to the warp threads. This makes it possible to dispense with weft stopper or other means to spend the registered, ribbon-shaped weft material to the binding point.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the frame is closed at its front end relative to the direction of movement of the gripper head. The stability of the gripper head is thereby substantially increased. Depending on the material used and the weight of the gripper head However, it is also possible that the frame is designed to be open at its front end.
  • An advantageous development of the invention provides that the frame is formed by the fixed jaw and the movable jaw is mounted inside the frame. As a result, a compact design of the gripper head can be achieved.
  • the movable clamping jaw is arranged completely within a longitudinal contour of the frame when the clamping device is closed. Due to the fact that no parts of the movable clamping jaw, the clamping device or the bearing protrude beyond the longitudinal contour, damage to the warp threads can be avoided despite the weft insertion near the binding point.
  • the longitudinal contour of the frame is this run largely smoothly without interruptions or jumps.
  • the frame is designed as a warp deflector.
  • the frame has chamfers in its direction of movement, so that it divides and rejects the warp threads during the weft insertion.
  • the frame may have a slope in the direction of the binding point in order to achieve a warp-repellent shape in the warp direction.
  • the frame has fastening bores for fastening a rapier rod.
  • the gripper bar which also requires a slightly larger space, is thus also arranged in a region remote from the binding point and thus allows the entry of the band-shaped weft material near the binding point.
  • the movable jaw is designed as a one-armed lever and is thus driven at its front end relative to the direction of movement of the gripper head.
  • the movable jaw has for this purpose at its front end a control surface for the control means, in particular a control rail on.
  • the frame has a recess through which the drive surface can be controlled by the control means. It is particularly advantageous if the movable clamping jaw can be activated directly at its front end in order to achieve the earliest possible opening of the clamping device.
  • the movable jaw is loaded by a leaf spring which is mounted loosely in the frame.
  • a leaf spring which is mounted loosely in the frame.
  • the leaf spring is mounted in a three-point bearing, wherein a middle bearing point of the three-point bearing is arranged on the movable jaw in a rotational axis of the jaw. The leaf spring can thereby be fixed solely by the shape of the movable jaw between the two jaws.
  • the bias of the spring is adjustable.
  • the adjustment of the bias can be done for example by means of an eccentric.
  • the clamping force of the clamping device can thus be used on the dete band-shaped weft material and the speed of the gripper head are optimally adjusted during its movement, so that always a secure clamping of the strip material can be achieved.
  • the gripper head has a guide element, by means of which it is guided on a reed of the loom.
  • the guide element may for example be designed as a slider, which slides along the reed during the weft insertion and thereby causes a guide of the gripper head in the weft direction.
  • the gripper head is guided by means of the guide element at least within the shed or between the fabric edges exclusively on the reed of the loom.
  • the guide element and the reed may be connected, for example, by means of a dovetail guide, so that the gripper head is guided in the horizontal and vertical directions and damage to the warp threads can be avoided.
  • the reed of the weaving machine has for this purpose a guide groove, in which the gripper head is guided by means of the guide element.
  • Figure 1 shows a rapier head according to the invention in a schematic
  • Figure 2 is a cross-section with a front view of the gripper head according to the invention.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a gripper head according to the invention with a leaf spring.
  • FIG. 1 shows a rapier head 1 according to the invention in a schematic plan view.
  • the gripper head 1 includes a clamping device 2 with a fixed jaw 3 and a movable jaw 4.
  • the movable jaw 4 is by a spring 5, in this case a leaf spring 5, loaded and rotatably mounted about a rotation axis 6.
  • the jaws 3 and 4 each have a clamping surface 7, between which can be clamped in a shed of the weaving machine, not shown here, band-shaped weft material 8.
  • the movable clamping jaw 4 can be controlled by a control means 9 (not shown here) (see FIG. 3).
  • the gripper head 1 has a frame 10, which in the present case is formed by the fixed clamping jaw 3. Since the frame 10 is formed by the fixed jaw 3 and the movable jaw 4 is mounted within the frame 10, it is possible to perform the movable jaw 4 integrated in the fixed jaw 3 and thereby a particularly compact design of the gripper head 1 with a comparatively low height H to achieve.
  • the clamping surfaces 7 are arranged substantially outside the frame 10, as shown in the warp direction next to the frame 10 (see Fig. 2).
  • the spring 5 and the clamping mechanism with the axis of rotation 6 and a bearing 11 of the jaw 4, however, are arranged substantially within the frame 10.
  • the frame 10 and the fixed jaw 3 thus forms a kind of housing in which the components of the bearings 11 and the clamping mechanism of the clamping device 2 can be accommodated protected and compact.
  • the bearings 11 include, according to the present illustration bearing bushes 24 which are inserted into the frame 10, and in which the movable jaw 4 is mounted via bearing pins 25.
  • the frame 10 may be executed at its top and / or bottom partially closed, such as the figure 3 removable.
  • the movable jaw 4 can be supported by the formation of the fixed jaw 3 as a frame 10 on both sides of its longitudinal extent, so that a particularly favorable support of the clamping forces can be done because the distance between the two bearings 11 with respect to the clamping width B can be made comparatively large ,
  • the stable frame 10 allows optimum adjustment of the clamping force.
  • the clamping surfaces 7 may have a profiling or be provided with an elastic base, so that even with a not quite parallel alignment of the clamping surfaces 7 to each other a reliable clamping is possible.
  • the jaws 3 and 4 have at the front end of the gripper head 1 with respect to the direction of movement BR protrusions 3a and 4a, which extend outside the frame 10 in the direction of the binding point 12, which is shown here schematically as a dashed line.
  • the clamping surfaces 7 are arranged in the region of the projections 3a, 4a.
  • the frame 10 according to the invention and the projections 3a, 4a thus make it possible to arrange the clamping surfaces 7 separately from the clamping mechanism with the spring 5 and its mounting (compare FIG. 3) and the bearings 11 of the movable clamping jaw 4.
  • the clamping surfaces 7 are thereby arranged in the warp direction laterally adjacent to the frame 10 and thus close to the binding point 12, so that a weft insertion near the binding point 12 or directly at the binding point 12 is possible.
  • weft insertion opens the clamping device 2 of the rapier head 1 shortly after the rapier head 1 has left the shed, clamps the free end of the band-shaped weft material 8 and spends this through the shed to the opposite edge of the product.
  • the freely protruding end is cut off near the edge of the fabric. It is therefore the aim to grasp the band-shaped weft material 8 as close as possible to its free end, in order to minimize the waste piece of weft material 8 at the opposite edge of the product. Since the time of opening and closing of the clamping device 2 is set in the crawl of the loom, it can come at operating speed to overshoot the rapier head 1 on the previously defined takeover position for the weft material 8.
  • the frame 10 is closed at its front end with respect to the direction of movement BR of the gripper head 1 by means of a web, so that the gripper head 1 is designed to be particularly stable. However, depending on the material used, it is also possible to make the frame 10 open at its front end. The weight of the gripper head 1 can thereby be further reduced.
  • the projections 3a, 4a have a reduced height H 'relative to the overall height H of the frame 10 relative to the cross section shown in FIG. This makes it possible to clamp and register the band-shaped weft material 8 near the binding point 12, since the low height H 'of the projections 3a, 4a Clamping surfaces 7 can be moved in the direction of the binding point 12.
  • the protrusions 3a, 4a have a substantially triangular contour in the warp direction, so that damage to the warp threads 13 in spite of the weft insertion near the binding point 12 can be avoided.
  • the contour of the projections 3a, 4a and the frame 10, in each case based on the cross-section, can be adapted to an opening angle ⁇ of the shed, so that the weft material 8 can be registered almost directly at the binding point 12.
  • the opening angle ⁇ of the compartment can thereby be made very low in an advantageous manner.
  • the weft material 8 can also be clamped in such a way that it projects beyond the clamping surfaces 7 in the direction of the binding point 12, so that it can be registered even closer to the binding point 12.
  • weft materials 8 can be clamped whose width is greater than the clamping width B of the clamping device 2. The weft material 8 can thereby be entered even closer to the binding point 12 at least with sufficient rigidity.
  • Figure 3 shows a longitudinal section in the direction of movement BR of the rapier head 1 and illustrates the integrated design of the movable jaw 4 with the fixed jaw 3.
  • the movable jaw 4 is at least with the clamping device 2 completely within a longitudinal contour 14 (thick solid line) of the fixed jaw third arranged.
  • the clamping mechanism and the bearings 11 damage to the warp threads 13 are thereby avoided, since no parts of the jaw 4, the bearing 11 or the spring 5 protrude beyond the longitudinal contour 14. Due to the design of the gripper head 1 with a frame 10, the frame 10 and the fixed jaw 3 can be carried out in a favorable manner as a warp deflector.
  • the frame 10 is tapered at its front end relative to the direction of movement BR in the region of the web, so that the Kettannon by the rapier head 1 on the the binding point 12 facing away from the gripper head 1 takes place.
  • the frame 10 additionally has an inclination in the direction of movement BR of the gripper head 1, so that no damage to the warp threads 13 is to be expected even when the gripper head 1 is floatingly guided on the warp threads 13.
  • a control means 9 is provided, which is presently designed as a control rail, and controls the opening and closing of the clamping device 2.
  • the movable jaw 4 is presently designed as a one-armed lever, which has a control surface 16 for the control means 9 directly at its front end relative to the direction of movement BR of the rapier head 1.
  • the control means 9 may also be formed by a pin or cam, which are arranged in the region of the web edge. Magnetic actuation is also possible.
  • the fixed jaw 3 and the frame 10 at least at its front end a recess 17 through which the control means 9 can control the jaw 4 integrated in the fixed jaw 3.
  • the movable jaw 4 is loaded by a spring 5, which is presently designed as a leaf spring.
  • the leaf spring 5 is loose, that is stored without additional fastening means and without a direct positive connection in the frame 10.
  • the leaf spring 5 is supported only at its front end relative to the direction of movement BR of the gripper at a bearing point 18 'of the movable jaw 4, while its rear end at a bearing point 18 "of the fixed Jaw 3 is stored.
  • the movable jaw 4 has a further bearing point 18 for the spring 5, so that the spring 5 is mounted in a three-point bearing.
  • the bearing point 18 is preferably arranged in the region of the axis of rotation 6 of the movable clamping jaw 4.
  • the leaf spring 5 is thus fixed only in the gripper head 1 by the bearing point 18 or the shaping in particular of the movable clamping jaw 4.
  • an eccentric 19 is provided, which forms the bearing point 18 "on the fixed clamping jaw 3.
  • the eccentric 19 can be adjusted by means of an adjusting screw 20
  • the movable clamping jaw 4 has on its underside a recess 21 for receiving the spring 5.
  • the recess 21 can also be formed as an opening and extends up to the upper side of the movable jaw 4, and form the bearing point 18 'for the spring 5 only in the front area of the movable jaw 4. The weight of the rapier head 1 can thereby be further reduced.
  • the gripper head 1 has a guide element 22, by means of which it is guided on a weaving reed 23 of the loom, at least in the horizontal direction.
  • the rapier head 1 is floatingly guided on the lower warp threads 13. If, due to the introduction of the band-shaped weft material 8 near the binding point 12, striking of the weft material by a weaving reed 23 is not required, a corresponding reed-like element can nevertheless be used in a favorable manner as the guide surface 23 of the gripper head 1.
  • the rapier head 1 by means of the guide element
  • the reed 23 and the guide Adjacent element 22 are in this case positively guided into one another, that a vertical support of the gripper head 1 on the reed 23 is possible.
  • a dovetail guide is conceivable.
  • the frame 10 also has mounting holes 15 for attachment of a rapier bar.
  • a gripper bar can be provided in a known manner, a rack, a tube or a belt in this case. By attaching the gripper bar to the frame 10, it is possible to arrange the gripper bar, which requires a comparatively large space, near the reed 23 in the larger opening area of the shed.

Abstract

Ein Greiferkopf (1) einer Webmaschine weist eine Klemmvorrichtung (2) für ein in ein Webfach der Webmaschine einzutragendes bandförmiges Schussmaterial (8) auf. Die Klemmvorrichtung (2) weist eine feststehende (3) und eine durch eine Feder (5) belastete, um eine Drehachse (6) bewegliche (4) Klemmbacke mit jeweils einer Klemmfläche (7) auf, wobei die bewegliche Klemmbacke (4) zum Öffnen der Klemmvorrichtung (2) durch ein Steuermittel (9) ansteuerbar ist. Der Greiferkopf (1 ) weist einen Rahmen (10) auf, wobei die Klemmflächen (7) im Wesentlichen außerhalb des Rahmens (10) angeordnet sind und die Feder (5) und die Drehachse (6) innerhalb des Rahmens (10) angeordnet sind.

Description

Greiferkopf einer Webmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Greiferkopf einer Webmaschine mit einer Klemmvorrichtung für ein in ein Webfach der Webmaschine einzutragendes bandförmiges Schussmaterial, wobei die Klemmvorrichtung eine feststehende und eine durch eine Feder belastete, um eine Drehachse bewegliche Klemmbacke mit jeweils einer Klemmfläche aufweist. Die bewegliche Klemmbacke ist zum Öffnen der Klemmvorrichtung durch ein Steuermittel ansteuerbar. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Webmaschine mit einem entsprechenden Greiferkopf.
Greiferköpfe sind im Stand der Technik in verschiedenen Ausführungen bekannt geworden. Die Greiferköpfe weisen eine Klemmvorrichtung auf, in welcher das Ende eines Schussfadens eingeklemmt wird und in das Webfach eingetragen wird. Das Öffnen der Klemmvorrichtung kann beispielsweise ü- ber eine Steuerschiene im Bereich des Warenrandes oder magnetisch erfolgen. Die DE 25 17 011 B1 und die DE 299 08 543 U1 , die derartige Greiferköpfe beschreiben, sind für die Verwendung mit einem fadenförmigen
Schussmaterial, wobei das Schussmaterial dem Greiferkopf schräg vorgelegt wird, um zwischen den Klemmflächen der Klemmvorrichtung geklemmt zu werden. Für bandförmige Schussmatehalen sind die genannten Greiferköpfe nicht geeignet, da diese durch das schräge Klemmen in der Klemmvorrichtung beschädigt werden könnten.
Die US 5,455,107 zeigt einen Greiferkopf mit einer Klemmvorrichtung, welche auch für bandförmige Schussmaterialien geeignet sein soll. Das freie Ende des Schussmaterials wird in einer fest an der Webmaschine angeordneten Klemme geklemmt und durch einen in Kettrichtung entlang der Warenkante verfahrbaren Zubringer dem Greiferkopf zugestellt. Das Schussmaterial wird ebenso wie bei den oben beschriebenen Vorrichtungen dem Greifer- köpf in einem Winkel vorgelegt, so dass es insbesondere bei Verstärkungsfasern enthaltenden Schussbändern zu Beschädigungen kommen kann.
Die WO 2006/075961 A1 zeigt ein Eintragselement, welches zum Eintragen eines bandförmigen Schussmaterials geeignet ist und eine vergleichsweise breite Klemmvorrichtung aufweist, welche ein bandförmiges Schussmaterial in geradem, gestrecktem Zustand klemmen kann. Das Eintragselement kann als Greiferkopf oder auch als Projektil ausgebildet sein. Das Schussband wird mittels des Eintragselements in herkömmlicher Weise in das Webfach eingetragen und anschließend mittels zweier im Bereich der Warenkanten angebrachter Klemmen, welche in Kettrichtung verfahrbar sind, an den Bindepunkt verbracht. Eine Beschädigung des Schussmaterials durch einen herkömmlichen Schussanschlag wird hierdurch vermieden. Bei einem Überschwingen des Eintragselementes über die vorgesehene Übergabeposition kann es unter Umständen zu Beschädigungen an dem Schussmaterial kommen.
Weitere Schriften, die Greiferköpfe zeigen, sind die DE 6 45 465 A, die DE 25 41 990 A1 sowie die EP 20 37 023. Keiner der hier gezeigten Greiferköpfe ist jedoch geeignet, bandförmige Schussmaterialien in größerer Breite ohne Beschädigungen in ein Webfach einzutragen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Greiferkopf vorzuschlagen, welcher eine zuverlässige Klemmung eines bandförmigen Schussmaterials ermöglicht und Beschädigungen des Schussmaterials vermeidet.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Ein Greiferkopf einer Webmaschine weist eine Klemmvorrichtung für ein in ein Webfach der Webmaschine einzutragendes bandförmiges Schussmaterial auf. Unter bandförmigen Schussmaterialien werden im Rahmen die- ser Anmeldung Schussmaterialien mit einer Breite im Bereich von 3 mm -50 mm verstanden. In der Kette können ebenfalls bandförmige Materialien oder auch herkömmliche Kettfäden zum Einsatz kommen. Die Klemmvorrichtung beinhaltet eine feststehende und eine durch eine Feder belastete und um eine Drehachse beweglich gelagerte Klemmbacke, welche jeweils eine
Klemmfläche aufweisen. Die bewegliche Klemmbacke ist zum Öffnen der Klemmvorrichtung durch ein Steuermittel ansteuerbar. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Greiferkopf einen Rahmen aufweist, wobei die Klemmflächen außerhalb des Rahmens angeordnet sind und die Feder und die Drehachse sowie eine Lagerung der beweglichen Klemmbacke innerhalb des Rahmens angeordnet sind. Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Greiferkopfes mit einem Rahmen ist es möglich, eine vergleichsweise große Klemmkraft gleichmäßig über die gesamte Klemmbreite aufzubringen, da diese über die Lagerung der beweglichen Klemmbacke an dem stabilen Rahmen abgestützt werden können. Ein Verkanten der Klemmbacken und somit eine nur unzureichende Klemmung eines bandförmigen Schussmaterials wird hierdurch vermieden. Zugleich ist es durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit einem Rahmen sowie außerhalb des Rahmens angeordneten Klemmflächen möglich, die Klemmmechanik und die Lagerung geschützt innerhalb des Rahmens anzuordnen, so dass diese vor Verschmutzungen beispielsweise durch Faserflug geschützt sind.
Vorzugsweise weisen die Klemmbacken Auskragungen auf, welche sich außerhalb des Rahmens quer zur Bewegungsrichtung des Greiferkopfes in Richtung des Bindepunktes erstrecken und an welchen die Klemmflächen angeordnet sind. Durch die Auskragungen ist es möglich, die Klemmflächen räumlich getrennt und bezogen auf die Kettrichtung seitlich neben der Klemmmechanik sowie einer Anbindung für eine Greiferstange anzuordnen. Bei einem Überschwingen des Greiferkopfes wird hierdurch das Anstoßen des freien Endes des Schussmaterials an Teilen des Greiferkopfes sowie daraus resultierende Beschädigungen verhindert. Zudem ist es mittels der Auskragungen möglich, die Klemmflächen möglichst nahe dem Bindepunkt anzuordnen, während die Komponenten, welche einen vergleichsweise großen Bauraum benötigen, in einem dem Bindepunkt abgewandten Bereich angeordnet werden. Das Schussmaterials kann hierdurch nahe des Bindepunktes eingetragen werden, so dass kein herkömmlicher Schussanschlag, welcher das Schussmaterial beschädigen würde, erforderlich ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Auskragungen zumindest an ihrem dem Bindepunkt zugewandten Ende eine gegenüber einer Höhe des Rahmens verringerte Bauhöhe aufweisen. Die Auskragungen mit den Klemmflächen, welche bezogen auf den Fachquerschnitt im Bereich des spitz zulaufenden Webfaches liegen, können hierdurch vergleichsweise dünn ausgeführt werden, während durch den Rahmen dennoch eine stabile Ausführung des Greiferkopfes ermöglicht wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auskragungen bezogen auf einen Fachquerschnitt bzw. in Kettrichtung eine im Wesentlichen dreieckförmige Kontur aufweisen, da diese hierdurch eine kettabweisende Form erhalten, so dass Beschädigungen der Kettfäden vermieden werden. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Querschnittsform der Auskragungen und/oder des Greiferkopfes einem Öffnungswinkel des Webfaches angepasst ist, da der Greiferkopf mit den Auskragungen dann sehr nahe an dem Bindepunkt den Schusseintrag vornehmen kann, ohne dass es zu Beschädigungen der Kettfäden kommt. Hierdurch ist es möglich, auf Schussanschlagsmittel oder andere Mittel, um das eingetragene, bandförmige Schussmaterial an den Bindepunkt zu verbringen, zu verzichten.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Rahmen an seinem vorderen Ende bezogen auf die Bewegungsrichtung des Greiferkopfes geschlossen ist. Die Stabilität des Greiferkopfes ist hierdurch wesentlich erhöht. Je nach verwendetem Material sowie dem Gewicht des Greiferkopfes ist es jedoch auch möglich, dass der Rahmen an seinem vorderen Ende offen gestaltet ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Rahmen durch die feste Klemmbacke gebildet ist und die bewegliche Klemmbacke im Inneren des Rahmens gelagert ist. Hierdurch kann eine kompakte Bauform des Greiferkopfes erzielt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die bewegliche Klemmbacke bei geschlossener Klemmvorrichtung vollständig innerhalb einer Längskontur des Rahmes angeordnet ist. Dadurch, dass keinerlei Teile der beweglichen Klemmbacke, der Klemmvorrichtung oder der Lagerung über die Längskontur hinausstehen, können Beschädigungen an den Kettfäden trotz des Schusseintrages nahe des Bindepunktes vermieden werden. Die Längskontur des Rahmens ist hierzu weitgehend glatt ohne Unterbrechungen oder Sprünge ausgeführt.
Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Rahmen als Kettabweiser ausgeführt ist. Der Rahmen weist hierzu Anschrägungen in seiner Bewegungsrichtung auf, so dass er während des Schusseintrages die Kettfäden teilt und abweist. Weiterhin kann der Rahmen eine Schräge in Richtung des Bindepunktes aufweisen, um auch in Kettrichtung eine kettabweisende Form zu erzielen.
Daneben ist es vorteilhaft, wenn der Rahmen Befestigungsbohrungen zur Befestigung einer Greiferstange aufweist. Die Greiferstange, welche ebenfalls einen etwas größeren Bauraum benötigt, ist hierdurch ebenfalls in einem dem Bindepunkt abgewandten Bereich angeordnet und ermöglicht somit das Eintragen des bandförmigen Schussmaterials nahe des Bindepunktes. Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die bewegliche Klemmbacke als einarmiger Hebel ausgebildet und wird somit an ihrem vorderen Ende bezogen auf die Bewegungsrichtung des Greiferkopfes angesteuert. Die bewegliche Klemmbacke weist hierzu an ihrem vorderen Ende eine Ansteuerfläche für das Steuermittel, insbesondere eine Steuerschiene, auf. Hierdurch ist es möglich, das Öffnen der Klemmvorrichtung möglichst frühzeitig beim Ausfahren des Greiferkopfes aus dem Webfach auszulösen, so dass das freie Ende des bandförmigen Schussmaterials nahe der Warenkante geklemmt werden kann. Zum Ansteuern der beweglichen Klemmbacke ist es vorteilhaft, wenn der Rahmen eine Ausnehmung aufweist, durch welche die Ansteuerfläche durch das Steuermittel ansteuerbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die bewegliche Klemmbacke direkt an ihrem vorderen Ende ansteuerbar ist, um ein möglichst frühzeitiges Öffnen der Klemmvorrichtung zu erzielen.
Eine andere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die bewegliche Klemmbacke durch eine Blattfeder belastet ist, welche lose in dem Rahmen gelagert ist. Durch die Ausführung der Feder als Blattfeder kann eine sehr kompakte und flache Bauform des Greiferkopfes erzielt werden, welche ebenfalls das Eintragen nahe des Bindepunktes erleichtert. Da keinerlei Befestigungsmittel für die Blattfeder erforderlich sind, kann die Bauhöhe des Greiferkopfes weiter reduziert werden. Vorzugsweise ist die Blattfeder in einer Dreipunktlagerung gelagert, wobei ein mittlerer Lagerpunkt der Dreipunktlagerung an der beweglichen Klemmbacke in einer Drehachse der Klemmbacke angeordnet ist. Die Blattfeder kann hierdurch allein durch die Formgebung der beweglichen Klemmbacke zwischen den beiden Klemmbacken fixiert werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Vorspannung der Feder einstellbar ist. Das Einstellen der Vorspannung kann beispielsweise mittels eines Exzenters erfolgen. Die Klemmkraft der Klemmvorrichtung kann somit auf das verwen- dete bandförmige Schussmaterial sowie auf die Geschwindigkeit des Greiferkopfes während seiner Bewegung optimal eingestellt werden, so dass stets eine sichere Klemmung des Bandmaterials erzielt werden kann.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Greiferkopf ein Führungselement aufweist, mittels welchem er an einem Webblatt der Webmaschine geführt ist. Das Führungselement kann beispielsweise als Gleiter ausgebildet sein, welcher während des Schusseintrages an dem Webblatt entlang gleitet und hierdurch eine Führung des Greiferkopfes in Schussrichtung bewirkt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Greiferkopf mittels des Führungselementes zumindest innerhalb des Webfaches bzw. zwischen den Warenkanten ausschließlich an dem Webblatt der Webmaschine geführt ist. Das Führungselement und das Webblatt können hierzu beispielsweise mittels einer Schwalbenschwanzführung verbunden sein, so dass der Greiferkopf in horizontaler und vertikaler Richtung geführt ist und Beschädigungen der Kettfäden vermieden werden können. Das Webblatt der Webmaschine weist hierzu eine Führungsnut auf, in welcher der Greiferkopf mittels des Führungselementes geführt ist.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 Einen erfindungsgemäßen Greiferkopf in einer schematischen
Draufsicht,
Figur 2 einen Fachquerschnitt mit einer Vorderansicht des erfindungsgemäßen Greiferkopfes und
Figur 3 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Greiferkopf mit einer Blattfeder. Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Greiferkopf 1 in einer schematischen Draufsicht. Der Greiferkopf 1 beinhaltet eine Klemmvorrichtung 2 mit einer feststehenden Klemmbacke 3 sowie einer beweglichen Klemmbacke 4. Die bewegliche Klemmbacke 4 ist durch eine Feder 5, vorliegend eine Blattfeder 5, belastet und um eine Drehachse 6 drehbar gelagert. Die Klemmbacken 3 und 4 weisen jeweils eine Klemmfläche 7 auf, zwischen welchen ein in ein Webfach der hier nicht dargestellten Webmaschine einzutragendes, bandförmiges Schussmaterial 8 geklemmt werden kann. Zum Öffnen der Klemmvorrichtung 2 entgegen der Federkraft ist die bewegliche Klemmbacke 4 durch ein hier nicht dargestelltes Steuermittel 9 (siehe Figur 3) ansteuerbar.
Erfindungsgemäß weist der Greiferkopf 1 einen Rahmen 10 auf, welcher vorliegend durch die feststehende Klemmbacke 3 gebildet ist. Da der Rahmen 10 durch die feststehende Klemmbacke 3 gebildet ist und die bewegliche Klemmbacke 4 innerhalb des Rahmens 10 gelagert ist, ist es möglich, die bewegliche Klemmbacke 4 in der feststehenden Klemmbacke 3 integriert auszuführen und hierdurch eine besonders kompakte Bauform des Greiferkopfes 1 mit einer vergleichsweise geringen Bauhöhe H zu erzielen.
Die Klemmflächen 7 sind im Wesentlichen außerhalb des Rahmens 10, nach vorliegender Darstellung in Kettrichtung neben dem Rahmen 10 (vgl. Fig. 2) angeordnet. Die Feder 5 sowie die Klemmmechanik mit der Drehachse 6 und einer Lagerung 11 der Klemmbacke 4 sind hingegen im Wesentlichen innerhalb des Rahmens 10 angeordnet. Der Rahmen 10 bzw. die feste Klemmbacke 3 bildet somit eine Art Gehäuse, in welchem die Komponenten der Lagerungen 11 und der Klemmmechanik der Klemmvorrichtung 2 geschützt und kompakt untergebracht werden können. Die Lagerungen 11 beinhalten nach vorliegender Darstellung Lagerbuchsen 24, welche in den Rahmen 10 eingesetzt sind, und in welchen die bewegliche Klemmbacke 4 über Lagerbolzen 25 gelagert ist. Um einen Schutz gegen Verschmutzungen beispielsweise durch Faserflug zu erzielen, kann der Rahmen 10 an seiner Ober- und/oder Unterseite auch teilweise geschlossen ausgeführt sein, wie beispielsweise der Figur 3 entnehmbar. Durch die Ausbildung des Greiferkopfes 1 mit einem stabilen Rahmen 10 können bandförmige Materialien über die gesamte Klemmbreite B zuverlässig geklemmt werden, da durch den stabilen Rahmen 10 ein Verkanten der Klemmbacken 3, 4 vermieden wird. Die bewegliche Klemmbacke 4 kann durch die Ausbildung der festen Klemmbacke 3 als Rahmen 10 beidseits ihrer Längserstreckung gelagert werden, so dass eine besonders günstige Abstützung der Klemmkräfte erfolgen kann, da der Abstand der beiden Lagerungen 11 in Bezug auf die Klemmbreite B vergleichsweise groß ausgeführt werden kann. Zugleich ermöglicht der stabile Rahmen 10 eine optimale Einstellung der Klemmkraft. Die Klemmflächen 7 können eine Profilierung aufweisen oder mit einer elastischen Unterlage versehen sein, so dass auch bei einer nicht ganz parallelen Ausrichtung der Klemmflächen 7 zueinander eine zuverlässige Klemmung möglich ist.
Die Klemmbacken 3 und 4 weisen am vorderen Ende des Greiferkopfes 1 in Bezug auf dessen Bewegungsrichtung BR Auskragungen 3a und 4a auf, die sich außerhalb des Rahmens 10 in Richtung des Bindepunktes 12, welcher hier schematisch als strichpunktierte Linie dargestellt ist, erstrecken. Die Klemmflächen 7 sind im Bereich der Auskragungen 3a, 4a angeordnet.
Durch den erfindungsgemäßen Rahmen 10 und die Auskragungen 3a, 4a ist es somit möglich, die Klemmflächen 7 getrennt von der Klemmmechanik mit der Feder 5 und ihrer Lagerung (vgl. Figur 3) und den Lagerungen 11 der beweglichen Klemmbacke 4 anzuordnen. Wie in Figur 1 und Figur 2 ersichtlich, sind die Klemmflächen 7 hierdurch in Kettrichtung seitlich neben dem Rahmen 10 und somit nahe dem Bindepunkt 12 angeordnet, so dass ein Schusseintrag nahe des Bindepunktes 12 oder direkt am Bindepunkt 12 möglich ist. Zum Schusseintrag öffnet die Klemmvorrichtung 2 des Greiferkopfes 1 kurz nachdem der Greiferkopf 1 das Webfach verlassen hat, klemmt das freie Ende des bandförmigen Schussmaterials 8 und verbringt dieses durch das Webfach an die gegenüberliegende Warenkante. Dort wird das frei überstehende Ende nahe der Warenkante abgeschnitten. Es ist daher Ziel, das bandförmige Schussmaterial 8 so knapp wie möglich an seinem freien Ende zu fassen, um das als Abfall anfallende Stück Schussmaterial 8 an der gegenüberliegenden Warenkante möglichst gering zu halten. Da der Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Klemmvorrichtung 2 im Kriechgang der Webmaschine eingestellt wird, kann es bei Betriebsdrehzahl zu einem Überschwingen des Greiferkopfes 1 über die zuvor festgelegte Übernahmeposition für das Schussmaterial 8 kommen. Dadurch, dass die gesamte Klemmmechanik mit der Feder 5 und Lagerungen 11 nunmehr in Bezug auf die Kettrichtung seitlich neben den Klemmflächen 7 und außerhalb des Rahmens 10 angeordnet sind, ist ein freies Durchschwingen des bandförmigen Schussmaterials 8 möglich, so dass Beschädigungen des Schussmaterials 8 durch Komponenten der Lagerung 11 oder der Klemmmechanik vermieden werden können.
Nach vorliegender Darstellung ist der Rahmen 10 an seinem vorderen Ende bezogen auf die Bewegungsrichtung BR des Greiferkopfes 1 mittels eines Steges geschlossen, so dass der Greiferkopf 1 besonders stabil ausgeführt ist. Je nach verwendetem Material ist es jedoch auch möglich, den Rahmen 10 an seinem vorderen Ende offen zu gestalten. Das Gewicht des Greiferkopfes 1 kann hierdurch weiter reduziert werden.
Wie der Figur 2 entnehmbar, weisen die Auskragungen 3a, 4a eine im Vergleich zur Bauhöhe H des Rahmens 10 verringerte Bauhöhe H' bezogen auf den in Figur 2 dargestellten Fachquerschnitt auf. Dies ermöglicht das Klemmen und Eintragen des bandförmigen Schussmaterials 8 nahe des Bindepunktes 12, da durch die geringe Bauhöhe H' der Auskragungen 3a, 4a die Klemmflächen 7 in Richtung des Bindepunktes 12 verlagert werden können. Die Auskragungen 3a, 4a weisen vorliegend in Kettrichtung eine im Wesentlichen dreieckförmige Kontur auf, so dass Beschädigungen der Kettfäden 13 trotz des Schusseintrages nahe des Bindepunktes 12 vermieden werden können. Die Kontur der Auskragungen 3a, 4a sowie des Rahmens 10, jeweils bezogen auf den Fachquerschnitt, können einem Öffnungswinkel α des Webfaches angepasst sein, so dass das Schussmaterial 8 nahezu direkt am Bindepunkt 12 eingetragen werden kann. Der Öffnungswinkel α des Faches kann hierdurch in vorteilhafter Weise sehr gering ausgeführt werden. Das Schussmaterial 8 kann hierbei je nach Stabilität bzw. Eigensteifigkeit auch derart geklemmt werden, dass es in Richtung des Bindepunktes 12 über die Klemmflächen 7 hinausragt, so dass es noch näher dem Bindepunkt 12 eingetragen werden kann. Ebenso können Schussmaterialien 8 geklemmt werden, deren Breite größer ist als die Klemmbreite B der Klemmvorrichtung 2. Das Schussmaterial 8 kann hierdurch zumindest bei ausreichender Steifigkeit noch näher am Bindepunkt 12 eingetragen werden.
Figur 3 zeigt einen Längsschnitt in Bewegungsrichtung BR des Greiferkopfes 1 und veranschaulicht die integrierte Bauform der beweglichen Klemmbacke 4 mit der feststehenden Klemmbacke 3. Die bewegliche Klemmbacke 4 ist zumindest bei geschlossener Klemmvorrichtung 2 vollständig innerhalb einer Längskontur 14 (dicke durchgezogene Linie) der festen Klemmbacke 3 angeordnet. Neben einer geschützten Unterbringung der Klemmmechanik und der Lagerungen 11 werden hierdurch Beschädigungen an den Kettfäden 13 vermieden, da keinerlei Teile der Klemmbacke 4, der Lagerung 11 oder der Feder 5 über die Längskontur 14 hinausstehen. Durch die Ausgestaltung des Greiferkopfes 1 mit einem Rahmen 10 kann weiterhin der Rahmen 10 bzw. die feststehende Klemmbacke 3 in günstiger Weise als Kettabweiser ausgeführt sein. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist der Rahmen 10 hierzu an seinem vorderen Ende bezogen auf die Bewegungsrichtung BR im Bereich des Steges angeschrägt, so dass die Kettteilung durch den Greiferkopf 1 auf der dem Bindepunkt 12 abgewandten Seite des Greiferkopfes 1 erfolgt. Wie weiterhin der Figur 3 entnehmbar, weist der Rahmen 10 zusätzlich eine An- schrägung in Bewegungsrichtung BR des Greiferkopfes 1 auf, so dass auch bei einer schwimmenden Führung des Greiferkopfes 1 auf den Kettfäden 13 keine Beschädigungen der Kettfäden 13 zu erwarten sind.
Zum Betätigen der Klemmvorrichtung 2 ist ein Steuermittel 9 vorgesehen, welches vorliegend als Steuerschiene ausgebildet ist, und das Öffnen und Schließen der Klemmvorrichtung 2 steuert. Die bewegliche Klemmbacke 4 ist vorliegend als einarmiger Hebel ausgebildet, welcher direkt an seinem vorderen Ende bezogen auf die Bewegungsrichtung BR des Greiferkopfes 1 eine Ansteuerfläche 16 für das Steuermittel 9 aufweist. Hierdurch kann ein sehr frühzeitiges Öffnen der Klemmvorrichtung 2 erzielt werden, so dass das freie Bandende sehr knapp gefasst werden kann und hierdurch der Abfall an Schussmaterial 8 reduziert werden kann. Anstelle einer Steuerschiene kann das Steuermittel 9 auch durch einen Stift oder Nocken, welche im Bereich der Warenkante angeordnet sind, gebildet sein. Eine Magnetbetätigung ist ebenfalls möglich. Um die Ansteuerfläche 16 für das Steuermittel 9 zugänglich zu machen, weist die feste Klemmbacke 3 bzw. der Rahmen 10 zumindest an seinem vorderen Ende eine Ausnehmung 17 auf, durch welche das Steuermittel 9 die in der feststehenden Klemmbacke 3 integrierte Klemmbacke 4 ansteuern kann.
Wie weiterhin in Figur 3 ersichtlich, ist die bewegliche Klemmbacke 4 durch eine Feder 5 belastet, welche vorliegend als Blattfeder ausgebildet ist. Hierdurch kann die Bauhöhe H des Greiferkopfes 1 sehr gering gehalten werden. Die Blattfeder 5 ist lose, das heißt ohne zusätzliche Befestigungsmittel und ohne einen direkten Formschluss in dem Rahmen 10 gelagert. Die Blattfeder 5 stützt sich lediglich an ihrem vorderen Ende bezogen auf die Bewegungsrichtung BR des Greifers an einem Lagerpunkt 18' der beweglichen Klemmbacke 4 ab, während ihr hinteres Ende an einem Lagerpunkt 18" der festen Klemmbacke 3 gelagert ist. Die bewegliche Klemmbacke 4 weist einen weiteren Lagerpunkt 18 für die Feder 5 auf, so dass die Feder 5 in einer Dreipunktlagerung gelagert ist. Der Lagerpunkt 18 ist vorzugsweise im Bereich der Drehachse 6 der beweglichen Klemmbacke 4 angeordnet. Die Blattfeder 5 ist somit lediglich durch den Lagerpunkt 18 bzw. die Formgebung insbesondere der beweglichen Klemmbacke 4 in dem Greiferkopf 1 fixiert. Die Feder 5 erstreckt sich nach vorliegender Darstellung nahezu über die gesamte Länge des Greiferkopfes 1. Zum Einstellen der Vorspannung der Feder 5 ist ein Exzenter 19 vorgesehen, welcher den Lagerpunkt 18" an der festen Klemmbacke 3 bildet. Der Exzenter 19 kann mittels einer Stellschraube 20 (vgl. Figur 1) verstellt werden. Um eine flache Bauform des Greiferkopfes 1 weiterhin zu unterstützen, weist die bewegliche Klemmbacke 4 unterseitig eine Ausnehmung 21 für die Aufnahme der Feder 5 auf. Die Ausnehmung 21 kann auch als Durchbrechung ausgebildet und sich bis zur Oberseite der beweglichen Klemmbacke 4 erstrecken, und lediglich im vorderen Bereich der beweglichen Klemmbacke 4 den Lagerpunkt 18' für die Feder 5 ausbilden. Das Gewicht des Greiferkopfes 1 kann hierdurch weiter reduziert werden.
Wie weiterhin in Figur 1 ersichtlich, weist der Greiferkopf 1 ein Führungselement 22 auf, mittels welchem er an einem Webblatt 23 der Webmaschine zumindest in horizontaler Richtung geführt ist. In vertikaler Richtung ist (vgl. Figur 2) der Greiferkopf 1 hingegen schwimmend auf den unteren Kettfäden 13 geführt. Falls durch das Eintragen des bandförmigen Schussmaterials 8 nahe des Bindepunktes 12 kein Anschlagen des Schussmaterials durch ein Webblatt 23 erforderlich ist, kann ein entsprechendes webblattartiges Element trotzdem in günstiger Weise als Führungsfläche 23 des Greiferkopfes 1 herangezogen werden. Nach einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführung der Erfindung kann der Greiferkopf 1 mittels des Führungselementes
22 zumindest zwischen den Warenkanten ausschließlich an dem Webblatt
23 (bzw. der Führungsfläche 23) geführt sein. Das Webblatt 23 und das Füh- rungselement 22 werden hierbei derart formschlüssig ineinander geführt, dass auch eine vertikale Abstützung des Greiferkopfes 1 an dem Webblatt 23 möglich ist. Beispielsweise ist eine Schwalbenschwanzführung denkbar.
Der Rahmen 10 weist weiterhin Befestigungsbohrungen 15 zur Befestigung einer Greiferstange auf. Als Greiferstange kann hierbei in bekannter Weise eine Zahnstange, ein Rohr oder auch ein Band vorgesehen sein. Durch die Befestigung der Greiferstange an dem Rahmen 10 ist es möglich, die Greiferstange, welche einen vergleichsweise großen Bauraum benötigt, nahe des Webblattes 23 im größeren Öffnungsbereich des Webfaches anzuordnen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen und Kombinationen der verschiedenen Merkmale im Rahmen der Patentansprüche sind von der Erfindung ebenfalls umfasst.
Bezugszeichenliste
1 Greiferkopf
Klemmvorrichtung
Feststehende Klemmbacke
Bewegliche Klemmbacke
Feder, Blattfeder
Drehachse
Klemmflächen
8 Bandförmiges Schussmaterial
9 Steuermittel
10 Rahmen
11 Lagerung
12 Bindepunkt
13 Kettfäden
14 Längskontur
15 Befestigungsbohrungen
16 Ansteuerfläche
17 Ausnehmung
18 Lagerpunkt
19 Exzenter
20 Stellschraube
21 Ausnehmung
22 Führungselement
23 Webblatt, Führungsfläche
24 Lagerbuchse
25 Lagerbolzen
B Klemmbreite
BR Bewegungsrichtung des Greiferkopfes
H Bauhöhe
α Öffnungswinkel

Claims

Patentansprüche
1. Greiferkopf (1 ) einer Webmaschine mit einer Klemmvorrichtung (2) für ein in ein Webfach der Webmaschine einzutragendes bandförmiges Schussmaterial (8), wobei die Klemmvorrichtung (2) eine feststehende (3) und eine durch eine Feder (5) belastete, um eine Drehachse (6) bewegliche (4) Klemmbacke mit jeweils einer Klemmfläche (7) aufweist, und wobei die bewegliche Klemmbacke (4) zum Öffnen der Klemmvorrichtung (2) durch ein Steuermittel (9) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferkopf (1) einen Rahmen (10) aufweist, wobei die Klemmflächen (7) im Wesentlichen außerhalb des Rahmens (10) angeordnet sind und die Feder (5) und die Drehachse (6) innerhalb des Rahmens (10) angeordnet sind.
2. Greiferkopf nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (3, 4) Auskragungen (3a, 4a) aufweisen, welche sich außerhalb des Rahmens (10) quer zur Bewegungsrichtung (BR) des Greiferkopfes (1) in Richtung des Bindepunktes (12) erstrecken und an welchen die Klemmflächen (7) angeordnet sind.
3. Greiferkopf nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragungen (3a, 4a) zumindest an ihrem dem Bindepunkt (12) zugewandten Ende eine gegenüber der Höhe (H) des Rahmens (10) verringerte Höhe (H') aufweisen.
4. Greiferkopf nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet, dass die Auskragungen (3a, 4a) in Kettrichtung eine im Wesentlichen dreieckförmige Kontur aufweisen.
5. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Auskragungen (3a, 4a) und/oder des Greiferkopfes (1) einem Öffnungswinkel (α) des Webfaches angepasst ist.
6. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) an seinem vorderen Ende bezogen auf die Bewegungsrichtung (BR) des Greiferkopfes (1) geschlossen ist.
7. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) durch die feste Klemmbacke (3) gebildet ist und die bewegliche Klemmbacke (4) im Inneren des Rahmens (10) gelagert ist.
8. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Klemmbacke (4) bei geschlossener Klemmvorrichtung (2) vollständig innerhalb einer Längskontur (14) des Rahmens (10) angeordnet ist.
9. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) als Kettabweiser ausgeführt ist.
10. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) Befestigungsbohrungen (15) zur Befestigung einer Greiferstange aufweist.
11. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Klemmbacke (4) als einarmiger Hebel ausgebildet ist.
12. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Klemmbacke (4) an ihrem vorderen Ende eine Ansteuerfläche (16) für das Steuermittel (9), insbesondere eine Steuerschiene, aufweist.
13. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) eine Ausnehmung (17) aufweist, durch welche die Ansteuerfläche (16) der beweglichen Klemmbacke (4) durch das Steuermittel (9) ansteuerbar ist.
14. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Klemmbacke (4) im Wesentlichen direkt an ihrem vorderen Ende durch das Steuermittel (9) ansteuerbar ist.
15. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Klemmbacke (4) durch eine Blattfeder (5) belastet ist, welche lose in dem Rahmen (10) gelagert ist.
16. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (5) in einer Drei-Punkt-Lagerung gelagert ist, wobei ein mittlerer Lagerpunkt (18) der Drei-Punkt-Lagerung an der beweglichen Klemmbacke (4) in einer Drehachse (6) der Klemmbacke (4) angeordnet ist.
17. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Feder (5) vorzugsweise mittels eines Exzenters (19) einstellbar ist.
18. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferkopf (1) ein Führungselement (22) aufweist, mittels welchem er an einem Webblatt (23) der Webmaschine geführt ist.
19. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferkopf (1) mittels des Führungselementes (22) zumindest zwischen den Warenkanten ausschließlich an dem Webblatt (23) der Webmaschine geführt ist.
20. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Klemmbacke (4) vorzugsweise unterseitig eine Ausnehmung (17) für eine Blattfeder (5) aufweist.
21. Webmaschine mit einem Greiferkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 - 20.
22. Webmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Webblatt (23) der Webmaschine eine Führungsnut aufweist, in welcher der Greiferkopf (1) mittels eines Führungselementes (22) geführt ist.
23. Webmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferkopf (1) ausschließlich in der Führungsnut des Webblattes (23) geführt ist.
PCT/DE2010/000775 2009-08-11 2010-07-06 Greiferkopf einer webmaschine WO2011018062A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10744843.3T ES2652184T3 (es) 2009-08-11 2010-07-06 Cabeza de sujeción de una máquina tejedora
RU2012108570/12A RU2501893C2 (ru) 2009-08-11 2010-07-06 Головка рапиры для ткацкой машины
CN201080035673.0A CN102471957B (zh) 2009-08-11 2010-07-06 织机的剑杆头
US13/387,769 US8656962B2 (en) 2009-08-11 2010-07-06 Gripper head of a weaving machine
JP2012524106A JP5497175B2 (ja) 2009-08-11 2010-07-06 織機のグリッパヘッド
BR112012002856A BR112012002856A2 (pt) 2009-08-11 2010-07-06 cabeçote captador de um tear
EP10744843.3A EP2464768B1 (de) 2009-08-11 2010-07-06 Greiferkopf einer webmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037127A DE102009037127A1 (de) 2009-08-11 2009-08-11 Greiferkopf einer Webmaschine
DE102009037127.3 2009-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011018062A1 true WO2011018062A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42953851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000775 WO2011018062A1 (de) 2009-08-11 2010-07-06 Greiferkopf einer webmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8656962B2 (de)
EP (1) EP2464768B1 (de)
JP (1) JP5497175B2 (de)
CN (1) CN102471957B (de)
BR (1) BR112012002856A2 (de)
DE (1) DE102009037127A1 (de)
ES (1) ES2652184T3 (de)
RU (1) RU2501893C2 (de)
WO (1) WO2011018062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017081712A2 (en) 2015-11-11 2017-05-18 P.T.M.T. S.R.L. Device for opening a gripping element of weft yarn of a gripper loom, related gripping element and method for opening such gripping element

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036589A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Lindauer Dornier Gmbh Vorrichtung zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials
DE102012212169A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandartigem Schussmaterial für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP3916140B1 (de) 2020-05-26 2023-10-18 STÄUBLI BAYREUTH GmbH Greifer, verfahren zum einziehen eines schussfadens mit einem solchen greifer und webmaschine mit einem solchen greifer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645465C (de) 1933-06-02 1937-05-28 Dewas Raymond Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen des von feststehenden Schussspulen ablaufenden Schussfadens
DE2517011B1 (de) 1975-04-17 1976-05-26 Dornier Gmbh Lindauer Klemmvorrichtung an greiferkoepfen fuer schuetzenlose webmaschinen
DE2541990A1 (de) 1974-09-23 1976-08-19 Albatex Ag Uebernahmegreifer fuer webmaschinen
GB2072718A (en) * 1980-03-24 1981-10-07 Agehara Y A gripper weaving machine
US5455107A (en) 1992-09-08 1995-10-03 Toray Industries, Inc. Carbon fiber woven fabric, its weaving method and weaving apparatus
DE29908543U1 (de) 1999-05-14 1999-08-12 Dornier Gmbh Lindauer Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Greifers, insbesondere eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen
WO2006075961A1 (en) 2005-01-17 2006-07-20 Tape Weaving Sweden Ab Method and apparatus for weaving tape-like warp and weft and material thereof
EP2037023A1 (de) 2007-09-12 2009-03-18 Sultex AG Fadenklemme für einen Greiferkopf und Verfahren zum Betreiben derselben

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528345C (de) 1929-06-14 1931-06-27 Tefag Textil Finanz A G Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens von Zubringer zum Greiferwebschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
DE553886C (de) 1929-09-24 1932-07-01 Tefag Textil Finanz A G Schussfadenzubringervorrichtung fuer Webstuehle mit Greiferwebschuetzen
US3665975A (en) * 1970-01-19 1972-05-30 Dornier Gmbh Lindauer Weft thread inserting mechanism for looms
BE795638A (fr) * 1970-05-18 1973-06-18 Sparling Robert O Metier a tisser sans navette
FR2202964B1 (de) * 1972-10-17 1975-03-28 Alsacienne Constr Meca
US3927699A (en) 1974-10-29 1975-12-23 Rockwell International Corp Weft carrier control apparatus
CH616713A5 (de) * 1977-06-09 1980-04-15 Albatex Ag
DE2743303C3 (de) * 1977-09-27 1980-06-12 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Webmaschine mit Schußfadeneintrag durch alternierend ins Webfach vor- und zuruckschiebbare Eintragorgane
DE3243628C2 (de) * 1982-11-25 1985-01-24 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schützenlose Webmaschine mit Schußfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurückgezogene Greifer
DE3320200C2 (de) * 1983-06-03 1985-06-13 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen bei schützenlosen Webmaschinen
DE3519685C1 (de) * 1985-06-01 1986-08-28 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Befestigungsvorrichtung fuer an einem Traegerteil auswechselbar angeordnete Fuehrungskoerper an schuetzenlosen Webmaschinen
NL8600857A (nl) 1986-04-03 1987-11-02 Picanol Nv Werkwijze voor het klemmen, vasthouden en presenteren van inslagdraden bij grijperweefmachines en inrichting hiertoe aangewend.
DE3618445C1 (de) * 1986-05-31 1987-07-02 Dornier Gmbh Lindauer Einrichtung zur Hinreichung von Schussfaeden fuer die Schussfadeneintragorgane bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE3740666C1 (de) * 1987-12-01 1989-03-02 Dornier Gmbh Lindauer Schusseintragvorrichtung fuer pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Buendel zusammengefassten Blasduesen
DE3809631C1 (de) * 1988-03-22 1989-05-18 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De
DE3821725A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-26 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschine
DE3901549A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-08 Dornier Gmbh Lindauer Greifer mit fuehrungsholz fuer webmaschinen
BE1004305A3 (nl) * 1989-07-06 1992-10-27 Picanol Nv Grijperweefmachine met lansgeleiding.
DE4000686A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Dornier Gmbh Lindauer Steg-ladensohle fuer eine greifer-webmaschine
DE59306482D1 (de) * 1992-02-28 1997-06-26 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur Führung von Band- oder Stangengreifer in Webmaschinen
DE4415862C1 (de) * 1994-05-05 1995-04-27 Dornier Gmbh Lindauer Einrichtung zum gesteuerten Betätigen der Fadenklemme eines Greifers in Webmaschinen
DE19517493A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Dornier Gmbh Lindauer Webblatt für Webmaschinen
EP0863237A1 (de) 1997-03-03 1998-09-09 Ivo Moia Schussfadenwählvorrichtung
ATE217915T1 (de) 1997-09-11 2002-06-15 Dornier Gmbh Lindauer Steuerbare schussfadenzubringer- und - klemmvorrichtung und vorrichtungsanordnung zum minimieren des schussfadenabfalles bei der gewebeherstellung auf webmaschinen, insbesondere auf greiferwebmaschinen
DE29808997U1 (de) * 1998-05-18 1998-07-30 Textilma Ag Greifer und eine Schusseintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine
JP2001159046A (ja) * 1999-11-16 2001-06-12 Sulzer Textil Ag からみ織を製造するための装置
DE10247375A1 (de) * 2002-10-10 2004-05-06 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zur gesteuerten Öffnungsbewegung der Fadenklemme eines Schussfadengreifers in Webmaschinen und Schussfadengreifer
ITMI20030176U1 (it) * 2003-04-10 2004-10-11 Promatech Spa Pinza compatta a funzionamento perfezionato per telai tessili
JP4584318B2 (ja) 2004-12-31 2010-11-17 リンダウェル、ドルニエ、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツング からみ織物並びにからみ織物の製織法および機械織機
PL1838909T3 (pl) 2005-01-17 2012-02-29 Tape Weaving Sweden Ab Materiał tkany zawierający taśmopodobną osnowę i wątek oraz urządzenie i sposób jego tkania
EP1803843A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-04 Promatech S.p.A. Mitnehmergreifer für Webmaschinen mit verbesserter Leistung zum Doppelschusseintrag
DE102006034262A1 (de) 2006-07-18 2008-01-24 Picanol N.V. Vorrichtung zum Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine
DE102009036589A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Lindauer Dornier Gmbh Vorrichtung zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645465C (de) 1933-06-02 1937-05-28 Dewas Raymond Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen des von feststehenden Schussspulen ablaufenden Schussfadens
DE2541990A1 (de) 1974-09-23 1976-08-19 Albatex Ag Uebernahmegreifer fuer webmaschinen
DE2517011B1 (de) 1975-04-17 1976-05-26 Dornier Gmbh Lindauer Klemmvorrichtung an greiferkoepfen fuer schuetzenlose webmaschinen
GB2072718A (en) * 1980-03-24 1981-10-07 Agehara Y A gripper weaving machine
US5455107A (en) 1992-09-08 1995-10-03 Toray Industries, Inc. Carbon fiber woven fabric, its weaving method and weaving apparatus
DE29908543U1 (de) 1999-05-14 1999-08-12 Dornier Gmbh Lindauer Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Greifers, insbesondere eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen
WO2006075961A1 (en) 2005-01-17 2006-07-20 Tape Weaving Sweden Ab Method and apparatus for weaving tape-like warp and weft and material thereof
EP2037023A1 (de) 2007-09-12 2009-03-18 Sultex AG Fadenklemme für einen Greiferkopf und Verfahren zum Betreiben derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017081712A2 (en) 2015-11-11 2017-05-18 P.T.M.T. S.R.L. Device for opening a gripping element of weft yarn of a gripper loom, related gripping element and method for opening such gripping element
CN108291336A (zh) * 2015-11-11 2018-07-17 P.T.M.T.有限责任公司 打开片梭织机的纬纱的夹纱元件的设备,相关夹纱元件和用于打开该夹纱元件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
RU2501893C2 (ru) 2013-12-20
DE102009037127A1 (de) 2011-02-17
EP2464768B1 (de) 2017-09-20
US20120125475A1 (en) 2012-05-24
CN102471957A (zh) 2012-05-23
ES2652184T3 (es) 2018-01-31
JP2013501858A (ja) 2013-01-17
EP2464768A1 (de) 2012-06-20
US8656962B2 (en) 2014-02-25
BR112012002856A2 (pt) 2019-09-24
CN102471957B (zh) 2014-11-05
JP5497175B2 (ja) 2014-05-21
RU2012108570A (ru) 2013-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502417B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung
DE69925359T3 (de) Schiebedach für fahrzeuge
AT508515A2 (de) Auszugsführung
DE4318607A1 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE3136615A1 (de) "das schussgarn vortreibende fuehrungs- und ziegreifer fuer einen schuetzenlosen webstuhl"
WO2007101425A1 (de) Verstellvorrichtung für einen schiebedachdeckel an einem fahrzeug
EP2464768B1 (de) Greiferkopf einer webmaschine
DE102009032627A1 (de) Flachstrickmaschine mit mit einem Antriebsmittel koppelbaren Fadenführern
EP1923494B1 (de) Gebergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP1918437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
AT506436B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
EP2694765B1 (de) Einzugvorrichtung
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
DE19519095C2 (de) Magnetische Kluppenhebel-Betätigungsvorrichtung
CH670115A5 (de)
EP1959793A1 (de) Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil
DE3224708C2 (de) Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen an schützenlosen Webmaschinen
DE69920800T2 (de) Messerwagen für Doppelflorwebmaschinen
DE2544084A1 (de) Schusseintragsvorrichtung einer webmaschine
EP2021538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
EP1019573A1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
WO2005047583A1 (de) Vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden zu einem greifer einer greiferwebmaschine
DE3003570A1 (de) Strickmaschine
EP1054088A1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080035673.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10744843

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13387769

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1306/CHENP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012524106

Country of ref document: JP

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010744843

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010744843

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012108570

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012002856

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012002856

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120208