EP2021538A1 - Verfahren und vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine

Info

Publication number
EP2021538A1
EP2021538A1 EP07722253A EP07722253A EP2021538A1 EP 2021538 A1 EP2021538 A1 EP 2021538A1 EP 07722253 A EP07722253 A EP 07722253A EP 07722253 A EP07722253 A EP 07722253A EP 2021538 A1 EP2021538 A1 EP 2021538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
suction chamber
weft thread
gripper
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07722253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2021538B1 (de
Inventor
Walter Lindenmüller
Leo Krez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP2021538A1 publication Critical patent/EP2021538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2021538B1 publication Critical patent/EP2021538B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/125Weft holding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for forming a fabric edge on rapier looms with the features according to claims 1 and 4.
  • a so-called catch or auxiliary strip With such a catch strip, a number of auxiliary warp threads are arranged laterally outside the main warp threads for the actual fabric.
  • the auxiliary warp threads are subjected to a specialist movement and the weft thread is inserted with its free end between these auxiliary warp threads, tied and held by these. In this way, a narrow auxiliary fabric strip, also called catch strip is made.
  • the catch strip has the purpose to catch the registered weft or hold. During weaving, the catch strip on the entry side holds the coil-side weft end of each weft thread until the corresponding weft thread, depending on the repeat, i. from the fabric pattern, is reentered. A weft thread that has not been registered over several weft insertion cycles therefore also runs in the entry-side catching strip until it is reinserted.
  • the catch strips are subsequently separated again from the actual tissue and form a thread waste. Taking into account the production capacity of a modern rapier weaving machine, this thread waste results in considerable losses, in particular when weaving with high-quality, expensive yarns.
  • a device for reducing these losses is known from DE 34 18 764 C1.
  • the auxiliary warp threads required for forming the catching strip are guided by a separate auxiliary weaving reed.
  • This Hilfswebblatt makes in addition to the normal and coupled with the main reed stop movement in addition to a lateral, outward displacement movement.
  • a cutting path between tissue and catch strip is formed when striking.
  • the weft thread length required for the cutting path becomes out of the over the catch strip protruding edge waste drawn into the catch strip and thus the weft waste is reduced by the extent of the cutting path width.
  • a further reduction of the thread drop in the trap bar is achieved with a device and a method which is described in EP 0 878 570 A1.
  • the catch bar is formed according to this document by means of a rotary edger by two leno warp threads.
  • the thread waste is reduced by the fact that instead of several auxiliary warp threads in the catch strip only two Dreherkettfäden are needed, and that the weft length is shortened in the narrow catch strip.
  • DE 31 37 831 A1 discloses a method for trimming the web edge of a fabric web on a shuttleless loom is known, is completely dispensed with a catch or auxiliary bar. The registered weft thread is cut off after entry on the entry side and the fabric-side weft thread ends are subsequently cut again. This again creates a thread waste.
  • DE 31 37 831 A1 describes a method for weaving with a weft color and does not disclose how the weft insertion threads cut off after the weft insertion are provided to the gripper in time and at a suitable location for the next weft insertion. In particular, when weaving with several provided weft threads, the so-called multi-colored weaving, this is not easy to accomplish.
  • weft threads are deducted from different supply spools and at the same time kept ready for weft insertion.
  • the weft threads are entered by the gripper but one after the other in the shed.
  • the weft thread to be introduced is moved into the raceway of the gripper by a priming element from the group of weft threads held ready next to the gripper running track. In this way, e.g. produce patterned fabrics with different colored wefts.
  • Object of the present invention is to provide a reliable method and a To provide apparatus for multicolor weaving on a rapier, whereby the thread waste is minimized.
  • first one of a plurality of weft yarns kept ready on bobbins is positioned in the path of a gripper, while the other weft yarns are held outside the raceway.
  • the weft thread positioned in the raceway of the gripper is grasped by the gripper and inserted in a shed and, after entry, struck by means of a reed to a binding line.
  • the binding line corresponds to the fabric edge, along which the last registered and posted weft thread is arranged.
  • the registered weft thread is cut on the entry side immediately after striking.
  • two weft thread ends are formed. First, a fabric-side weft end, which forms the left fabric edge and second, a coil-side weft end, which is still connected after cutting the weft thread with the coil.
  • the coil-side weft end of a respectively cut weft thread is now each detected and held by another suction chamber of a suction chamber block.
  • the coil side weft end is entered as a front end of the weft thread in the shed and then forms the fabric edge on the extension side of the loom.
  • the method steps described are repeated several times, so that a fabric is formed with an entry-side fabric edge, without causing a thread drop on the entry side.
  • Material saving is achieved. This is done by the entry-side suction chamber block achieved with suction chambers, which detects the coil-side weft ends separated from each other after cutting the inserted weft thread and holds until the respective weft thread is entered again. As a result, entanglements of the adjacent weft threads are avoided. This is advantageous because in particular rough yarns tend to adhere to each other by contact with other yarns by entanglements. By separately seized and held weft yarn ends is prevented, and that other weft threads have hooked with the weft thread to be entered, the gripper entrains further weft threads after detecting the weft thread to be inserted in the direction of the shed.
  • the selection of the respective weft thread to be introduced takes place, as known per se, according to a predetermined fabric pattern.
  • the fabric pattern is recorded in the form of a so-called repeat in the control of the loom.
  • Hinichadeln are advantageous driven by an electric motor and controlled by the weaving machine control to reach the respective weft yarn at the right time the gripper for weft insertion, i. to position the weft in the track of the gripper.
  • the device according to EP 0 478 986 B1 in which so-called thread feeders are indicated as indicating elements.
  • the drive for the priming elements of the main drive of the loom can be controlled, for example, by a cam gear.
  • the gripper is usually attached to the front end of a rapier or rapier bar and may have an actively actuated gripper clamp or a passive gripper clamp.
  • the suction chamber block acts such that the cut coil side
  • the airflow can in Be adjustable in terms of volume flow and time, in particular to influence the behavior of different weft yarns in the air flow advantageous. This allows the weaving machine operator to set such that the air flow is strong enough to securely grip and hold the weft yarns and not so strong that the weft yarn ends are damaged by the air flow.
  • the suction chamber block is arranged so that the weft yarn end held in the suction chamber after detection is between a few millimeters and several centimeters long.
  • a long weft end in the suction chamber requires a lower holding suction pressure
  • a short weft end requires a higher holding suction pressure in the suction chamber.
  • the required holding suction pressure is also dependent on the diameter and the roughness of the weft threads.
  • the suction chamber block by means of a movable member each provide a different suction chamber for each weft.
  • the function and possible embodiments of the movable element will be explained in more detail in the following description of the device according to the invention.
  • an apparatus for forming an entry-side fabric edge in a rapier loom in which at least two weft threads drawn from different reels are successively inserted by at least one gripper into a shed formed from warp threads and are cut on the entry side by a pair of scissors arranged close to the outermost warp thread become.
  • a suction chamber block for holding the coil side weft ends, which suction chamber block is divided into separate suction chambers for separately grasping and holding each weft yarn, each suction weft being associated with a suction chamber and the respective suction chamber being deployable to the respective weft yarn by means of a movable element.
  • scissors is understood here to mean any type of suitable separating device; it may, for example, also be a thermal separating device such as a melting wire device or a laser separating device.
  • a preferred embodiment of the invention relates to a device for weaving with two Weft threads.
  • the movable element has a provided in the interior of the suction chamber block pivoting flap.
  • the suction chamber block is divided into two suction chambers.
  • Each of the suction chambers is assigned to one of the two weft threads.
  • Another aspect of the invention relates to the controlled movement of the switchable pivoting flap.
  • this movement is synchronized with the movements of Hinreicheimplantationn.
  • Hinreicheimplantation each to be inserted weft thread is moved into the path of the retracting in the direction of the shed gripper so that the gripper can capture and register the correct weft safely. It is important that the weft thread not to be inserted is kept completely out of the path of the retracting gripper, so that there are no collisions between unwanted weft threads and elements of the gripper.
  • By synchronized with the movement of the priming element movement of the pivoting flap it is on the one hand possible to optimally position the weft to be inserted in the path of the gripper, because the weft thread end in the
  • Saughuntnblock follows the movement of the pivoting flap, and on the other hand, the not-to-be-inserted weft thread is clearly held out of the path of the gripper.
  • Possible embodiments of the priming elements have already been described above in the description of the method according to the invention.
  • a separating lever is preferably arranged pivotably near the suction opening of the suction chambers.
  • the release lever is actuated substantially synchronously with the pivoting flap, so that the two weft thread ends are securely seized and held separately.
  • a further preferred embodiment of the invention comprises a movably arranged suction chamber block with a plurality of suction chambers. After cutting off the inserted weft thread, the end of the coil-side weft thread part of the associated suction chamber is supplied by the entire suction chamber block is moved so that the weft thread to be detected of the associated suction chamber provided.
  • the movable element is part of a drive for the Saughuntblock. This drive can be, for example, an electric motor drive. Via a signal transmitting line, the drive is connected to a weaving machine control, which controls in this way the movements of the movable element and thus of the suction chamber block.
  • each suction chamber is purposefully moved toward the weft thread associated with it in order to separate the weft thread part on the coil side after cutting off the inserted weft thread from the other weft threads. In this way, each weft is detected and held separately from a suction chamber. Hooking of the weft ends is thereby prevented.
  • a preferred embodiment of the movably arranged suction chamber block is a pivotally arranged suction chamber block with a further preferred circular or niksegmentförmigem cross section, which is divided into a plurality of circular segment-shaped suction chambers.
  • the movable element may be, for example, the rotor shaft of an electromotive rotary drive, wherein the axis of rotation of the " rotor shaft is arranged to extend in a plane perpendicular to the circular or circular segment-shaped cross section and through the center of the circle or the circle segments.
  • the suction chambers can also be individually controlled with suction air acted upon. In combination with additional mechanical holding means, it is then possible to reduce the required amount of suction air by the individual suction chambers are acted upon for a limited time only for detecting the weft thread ends with a higher volume flow of suction air. Thereafter, the thread can be kept, for example, by a smaller volume flow of suction. In particular, when weaving with a large number of weft colors, this design has an advantageous effect on the air consumption.
  • the invention can also be combined with an insertion device.
  • the fabric edge formed after the cutting of the inserted weft thread is formed by inserting the fabric-side weft thread end in the re-opened for the next weft insertion shed into an insertion edge.
  • Both mechanical, as well as pneumatic insertion devices are well known and will therefore not be described here.
  • the present invention further includes a weaving machine characterized by one of the aforementioned devices.
  • FIG. 1 shows the schematic representation of an arrangement according to the invention with a first embodiment of the suction chamber block
  • Figure 2 is a perspective view of the weft insertion side according to the
  • Figure 3 is a schematic representation of an arrangement according to the invention with a second embodiment of the suction chamber block.
  • FIG. 1 shows the withdrawn from the coils 1 and 2 and held ready for weft insertion weft threads 3 and 4.
  • the Hinreicheopathy 7, 8 move either one of the two weft threads 3, 4 substantially in the vertical direction in the horizontally arranged track 5 of Gripper 6.
  • the gripper 6 moves on the track 5 in the direction indicated by the arrow 36 insertion direction in the formed by the warp threads 32 shed.
  • the essential parts of the suction chamber block are the housing 19, which is shown in the figure 1 without a lid, so that arranged in the suction chamber block upper suction chambers 12 and a pivoting flap 11 are visible.
  • the pivoting flap 11 separates the interior of the suction chamber block in the upper suction chamber 12 and a lower suction chamber 13.
  • the lower suction chamber 13 is not visible in this view, because it is located under the upper suction chamber 12 and is covered by the pivoting flap 11.
  • the pivoting flap 11 is mounted so pivotable about the axis of rotation 16 in the suction chamber block that, depending on its pivotal position, the suction port 30 largely for the upper suction chamber 12 or for the lower Suction chamber 13 releases.
  • a separating lever 14 is arranged on the suction chamber block 10. At the front end of the separating lever 14 separating fingers are arranged with intermediate guide grooves. In each guide a weft thread 3, 4 is guided in each case.
  • the release lever 14 is pivotable about the
  • Fulcrum 15 attached to the housing 19 of the suction chamber block.
  • the separating lever 14 is drive-connected via a mechanical linkage consisting of the levers 17, 18 and a plurality of deflecting elements, in such a way connected to the axis of rotation 16 of the pivoting flap 11, that the separating lever 14 forcibly moves synchronously with the pivoting flap 11.
  • a drive of the pivoting flap 11 is not shown in the figures.
  • various known drives can be used, such as e.g. an electric, pneumatic or hydraulic drive.
  • An advantageous, simple embodiment for example, provides an electrical rotary drive rotatably connected to the rotational axis 16. This rotary drive is preferably with the control of
  • the binding line 33 is the connection of all so-called binding points at which the just entered weft thread 3 is struck by the reed 31 to the already finished fabric 34.
  • Suction chamber 13 is covered by the overlying pivoting flap 11, which is in this suction chamber 13 retracted weft end invisible and drawn with a dashed line.
  • the priming element 7 moves down first and pulls the thread 3 threaded in a thread eye of the priming element 7 into a position in which the weft thread 3 crosses the horizontally arranged track of the gripper 6. The end of the weft thread 3 is thereby held in the lower suction chamber 13 of the suction chamber block 10.
  • a Hinreichekante 37 is provided between the Hinreiche instituten 7, 8 and the raceway 5 of the gripper 6.
  • the Hinreiche institute 7, 8 position the draped weft 3 below the Hinreichekante 37, so that the handed weft 37 is deflected at the edge of the edge 37, and that the Hinreichekante 37 determines the vertical position of each draped weft yarn 3, 4 in each case.
  • the gripper 6 moves on its track 5 in the direction indicated by the arrow 36 insertion direction, thereby capturing the draped weft 3.
  • a weft thread clamp of the gripper 6 of the weft thread 3 is clamped.
  • the continuously moving gripper 6 pulls out the end of the weft thread 3 from the lower suction chamber 13 of the suction chamber block 10 and transports the weft thread 3 into the shed.
  • a receiving gripper arranged on the opposite side of the gripper 6 moves back out of the shed into its original position, while the gripper rapier pulls the weft thread 3 through the whole shed.
  • the suction chamber block 10 is arranged near the track of the gripper 6, so that when detecting the weft thread 3 to be introduced only a shortest possible weft end protrudes on the gripper 6. This projecting weft thread end forms on the extension side of the fabric 34 a thread drop and should therefore be as short as possible.
  • An actively operated gripper clamp allows a very short projecting weft end by the gripper clamp is closed only when the gripper 6 on the way in the direction of the shed the minimum distance to Suction chamber block 10 has.
  • the weft thread 3 coming from a bobbin 3 is clamped at least so tightly by means of a thread clamp, not shown, between the bobbin 1 and the suction element 7, that no weft thread 3 is drawn from the bobbin 1 during withdrawal of the weft thread end from the suction chamber block 10 becomes. That The clamping force of the thread clamp must be greater than the holding force of the suction chamber block 10.
  • the weft thread 3 After the weft 3 has been completely retracted into the shed, it is struck by the reed 31 to the binding line 33. At the same time, the shed closes, so that the warp threads 32 of the shed set the registered weft thread 3. Immediately after setting, the weft thread 3 is cut on the input side of the scissors 9 near the outermost warp.
  • the suction chamber block 10 is now arranged on the loom such that a weft yarn struck on the binding line 33 passes directly past the suction opening 30 of the suction chambers. This ensures that the coil-side end of the weft thread 3 is detected immediately after the cutting by the scissors 9 from the air flow of the suction chamber block and is drawn into the corresponding suction chamber 13.
  • the reliable detection of the coil-side weft thread end after cutting off the damaged weft thread in the suction chamber associated with this weft thread is ensured by the function of the pivoting flap 11 and the separating lever 14.
  • the movements of the pivoting flap 11 and the separating lever 14 are coordinated by the weaving machine control with the movements of the other components involved in the weft insertion, such as the gripper and the Hinreicheimplantationn 7 and 8.
  • the pivoting flap 11 and the release lever 14 are when weaving with two weft colors either in an upper or lower position. Intermediate positions are not provided.
  • the pivoting flap 11 is in the entry of the weft thread 3 in its upper position, as shown in Figure 2.
  • the suction opening 30 is thus largely released for the lower, the weft yarn 3 associated suction chamber 13 and the air stream sucks the end of the cut weft yarn 3 in the lower suction chamber thirteenth
  • pivoting flap 11 is when entering the weft thread 4 in its lower position, so that the air flow is essentially passed through the suction chamber 12 and the end of the weft thread 4 is detected and held by the suction chamber 12.
  • the separating lever 14 separates the two weft threads 3, 4 outside the suction chamber block and optimally positions the corresponding weft thread in front of the suction opening 30, so that each weft thread end is sucked into its associated suction chamber 12 or 13.
  • the separating lever 14 is pivoted in synchronism with the movements of the pivoting flap 11 about its axis of rotation 15 between an upper and a lower position.
  • the arrangement according to FIG. 3 differs from the arrangement according to FIG. 1 by the embodiment of the suction chamber block 10 or 20.
  • the suction chamber block 10 according to FIGS. 1 and 2 is suitable for weaving with two
  • the suction chamber block 20 shown in FIG. 3 and claimed in claims 10 and 11 is also suitable for weaving with more than two weft colors. Again, it is a suction chamber block in which a separate suction chamber 21, 22, 23, 24 is provided for each shot color, so for each weft.
  • the illustrated embodiment allows weaving with four weft colors, because so still each weft thread can be detected and held separately from a suction chamber 21, 22, 23, 24 associated with it.
  • the entire suction chamber block 20 is pivoted about the substantially vertically arranged pivot axis 25.
  • the detected weft thread ends are then held in the corresponding, likewise vertically arranged suction chambers 21, 22, 23, 24.
  • the reed has 31 after the attack on the binding line 33 already returned to its retracted position.
  • the last struck weft 43 has already been cut off and the weft end has been fed into the associated suction chamber 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante an einer Greiferwebmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante auf Greiferwebmaschinen mit den Merkmalen gemäß den Patentansprüchen 1 und 4.
Bekannte Verfahren und Vorrichtungen zum Bilden einer Gewebekante auf Greiferwebmaschinen sehen beim Weben mit mehreren, auf getrennten Spulen bereitgestellten Schussfäden auf beiden Seiten des Gewebes, d.h. auf der Eintragsseite und auf der Auszugseite des Schussfadens, eine sogenannte Fang- oder Hilfsleiste vor. Bei einer solchen Fangleiste wird seitlich außerhalb der Hauptkettfäden für das eigentliche Gewebe noch eine Anzahl von Hilfskettfäden angeordnet. Auch die Hilfskettfäden werden einer Fachbewegung unterworfen und der Schussfaden wird mit seinem freien Ende zwischen diese Hilfskettfäden eingelegt, von diesen abgebunden und gehalten. Auf diese Weise wird ein schmaler Hilfsgewebestreifen, auch Fangleiste genannt, hergestellt.
Die Fangleiste hat den Zweck, den eingetragenen Schussfaden zu fangen bzw. zu halten. Beim Weben hält die Fangleiste auf der Eintragsseite das spulenseitige Schussfadenende jedes Schussfadens solange, bis der dazugehörige Schussfaden, abhängig vom Rapport, d.h. vom Gewebemuster, wieder eingetragen wird. Ein über mehrere Schusseintragszyklen nicht eingetragener Schussfaden läuft also in der eintragsseitigen Fangleiste mit, bis er wieder eingetragen wird.
Die Fangleisten werden nachfolgend vom eigentlichen Gewebe wieder abgetrennt und bilden einen Fadenabfall. Berücksichtigt man die Produktionsleistung einer modernen Greiferwebmaschine, so ergeben sich durch diesen Fadenabfall Verluste in erheblicher Höhe, insbesondere beim Weben mit hochwertigen, teueren Garnen.
Eine Vorrichtung zur Verringerung dieser Verluste ist aus der DE 34 18 764 C1 bekannt. Gemäß dieser Vorrichtung werden die zur Bildung der Fangleiste benötigten Hilfskettfäden durch ein separates Hilfswebblatt geführt. Dieses Hilfswebblatt macht neben der normalen und mit dem Hauptwebblatt gekoppelten Anschlagbewegung noch zusätzlich eine seitliche, nach außen gerichtete Verschiebebewegung. Dadurch wird beim Anschlagen eine Schneidgasse zwischen Gewebe und Fangleiste gebildet. Die für die Schneidgasse benötigte Schussfadenlänge wird aus dem über die Fangleiste überstehenden Kantenabfall in die Fangleiste hineingezogen und somit wird der Schussfadenabfall um das Maß der Schneidgassenbreite verringert.
Eine weitere Verringerung des Fadenabfalls in der Fangleiste wird mit einer Vorrichtung und einem Verfahren erreicht, das in der EP 0 878 570 A1 beschrieben ist. Die Fang leiste wird gemäß dieser Schrift mit Hilfe eines Rotations -Kantendrehers durch zwei Dreherkettfäden gebildet. Dabei wird durch die Nutzung der Volldreher-Technologie der Fadenabfall dadurch verringert, dass anstatt mehrerer Hilfskettfäden in der Fangleiste nur noch zwei Dreherkettfäden benötigt werden, und dass die Schussfadenlänge in der schmalen Fangleiste verkürzt ist.
Schließlich ist aus der DE 31 37 831 A1 ein Verfahren zum Beschneiden der Warenkante einer Gewebebahn auf einer schützenlosen Webmaschine bekannt, bei dem gänzlich auf eine Fang- bzw. Hilfsleiste verzichtet wird. Der eingetragene Schussfaden wird nach dem Eintragen auf der Eintragsseite abgeschnitten und die gewebeseitigen Schussfadenenden werden nachfolgend nochmals abgeschnitten. Dabei entsteht wiederum ein Fadenabfall. Die DE 31 37 831 A1 beschreibt ein Verfahren zum Weben mit einer Schussfarbe und offenbart nicht, wie die nach dem Schussfadeneintrag abgeschnittenen spulenseitigen Schussfäden dem Greifer rechtzeitig und an einer geeigneten Stelle für den nächsten Schusseintrag bereitgestellt werden. Insbesondere beim Weben mit mehreren bereitgestellten Schussfäden, dem sogenannten mehrfarbigen Weben, ist dies nicht einfach zu bewerkstelligen.
Beim mehrfarbigen Weben werden mehrere Schussfäden von verschiedenen Vorratsspulen abgezogenen und gleichzeitig zum Schusseintrag bereit gehalten. Die Schussfäden werden von dem Greifer jedoch nacheinander ins Webfach eingetragen. Damit der Greifer den jeweils richtigen Schussfaden erfasst und in das Webfach einträgt wird der einzutragende Schussfaden von einem Hinreicheelement aus der neben der Greiferlaufbahn bereitgehaltenen Schar an Schussfäden in die Laufbahn des Greifers bewegt. Auf diese Weise lassen sich z.B. gemusterte Gewebe mit verschiedenfarbigen Schussfäden herstellen.
Es ist aber auch möglich Schussfäden von gleicher Art und Farbe von verschiedenen Spulen nebeneinander zu verarbeiten, um damit eine höhere Ausfallsicherheit und einen geringeren Personalaufwand durch längere Wechselintervalle beim Spulenwechsel zu erreichen. Auch diese Art des Webens wird mehrfarbiges Weben genannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein betriebssicheres Verfahren und eine Vorrichtung zum mehrfarbigen Weben auf einer Greiferwebmaschine zu schaffen, womit der Fadenabfall möglichst gering gehalten wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 4 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
Erfindungsgemäß wird zum Bilden einer eintragsseitigen Gewebekante auf einer Greiferwebmaschine zunächst einer von mehreren auf Spulen bereitgehaltenen Schussfäden in der Laufbahn eines Greifers positioniert, während die anderen Schussfäden außerhalb der Laufbahn gehalten werden.
Der in der Laufbahn des Greifers positionierte Schussfaden wird von dem Greifer erfasst und in ein Webfach eingetragen und nach dem Eintrag mittels eines Webblattes an eine Bindelinie angeschlagen. Die Bindelinie entspricht dem Geweberand, entlang dessen der zuletzt eingetragene und angeschlagene Schussfaden angeordnet ist. Der eingetragene Schussfaden wird unmittelbar nach dem Anschlagen eintragsseitig abgeschnitten. Beim Abschneiden des Schussfadens auf der Eintragsseite der Webmaschine entstehen zwei Schussfadenenden. Erstens ein gewebeseitiges Schussfadenende, welches den linken Geweberand bildet und zweitens ein spulenseitiges Schussfadenende, welches nach dem Abschneiden des Schussfadens immer noch mit der Spule verbunden ist.
Erfindungsgemäß wird nun das spulenseitige Schussfadenende eines jeweils abgeschnittenen Schussfadens jeweils von einer anderen Saugkammer eines Saugkammernblockes erfasst und gehalten.
Beim nächsten Schusseintrag von der selben Spule wird das spulenseitige Schussfadenende als vorderes Ende des Schussfadens in das Webfach eingetragen und bildet dann den Geweberand auf der Auszugsseite der Webmaschine.
Bevorzugt werden die beschriebenen Verfahrensschritte mehrfach wiederholt, sodass ein Gewebe mit einer eintragsseitigen Gewebekante entsteht, ohne dass auf der Eintragsseite ein Fadenabfall entsteht.
Der wesentliche Vorteil des vorliegenden Verfahrens liegt darin, dass auch beim mehrfarbigen Weben auf eine Fangleiste verzichtet wird und dadurch eine erhebliche
Materialeinsparung erzielt wird. Dies wird durch den eintragsseitigen Saugkammernblock mit Saugkammern erreicht, welcher die spulenseitigen Schussfadenenden nach dem Abschneiden des eingetragenen Schussfadens getrennt voneinander erfasst und solange hält, bis der jeweilige Schussfaden wieder eingetragen wird. Dadurch werden Verhakungen der benachbarten Schussfäden vermieden. Dies ist vorteilhaft, weil insbesondere raue Garne dazu neigen beim Kontakt mit anderen Garnen durch Verhakungen aneinander zu haften. Durch die separat voneinander erfassten und gehaltenen Schussfadenenden wird verhindert, und dass andere Schussfäden sich mit dem einzutragenden Schussfaden verhakt haben der Greifer nach dem Erfassen des einzutragenden Schussfadens noch weitere Schussfäden mitzieht in Richtung des Webfaches.
Ein unbeabsichtigt mitgezogener Schussfaden würde Produktionsunterbrechungen oder Fehler im Gewebe verursachen.
Die Auswahl des jeweils einzutragenden Schussfadens erfolgt, wie an sich bekannt, gemäß einem vorgegebenen Gewebemuster. Das Gewebemuster ist in Form eines sogenannten Rapports in der Steuerung der Webmaschine festgehalten.
Zur Positionierung des jeweiligen Schussfadens in der Laufbahn des Greifers werden beispielsweise angetriebene Hinreicheelemente in Form von Hinreichenadeln eingesetzt, an deren freiem Ende jeweils eine Öse angeordnet ist, durch die der zugeordnete
Schussfaden geführt ist. Die Hinreichenadeln sind vorteilhaft elektromotorisch angetrieben und von der Webmaschinensteuerung gesteuert, um den jeweiligen Schussfaden zur richtigen Zeit dem Greifer zum Schusseintrag hinzureichen, d.h. den Schussfaden in der Laufbahn des Greifers zu positionieren. Beispielhaft wird dazu auf die Vorrichtung gemäß Patentschrift EP 0 478 986 B1 verwiesen, in der sogenannte Fadenzubringer als Hinreicheelemente angegeben sind.
Es ist jedoch auch möglich den Antrieb für die Hinreicheelemente vom Hauptantrieb der Webmaschine abzuleiten. In diesem Fall kann die Bewegung der Hinreicheelemente beispielsweise durch ein Kurvenscheibengetriebe gesteuert werden.
Der Greifer ist in der Regel am vorderen Ende eines Greiferbandes oder einer Greiferstange befestigt und kann eine aktiv betätigte Greiferklemme oder eine passive Greiferklemme aufweisen.
Der Saugkammernblock wirkt derart, dass das abgeschnittene spulenseitige
Schussfadenende von einem Luftstrom erfasst und gehalten wird. Der Luftstrom kann im Bezug auf den Volumenstrom und die Zeit einstellbar sein, insbesondere um das Verhalten von verschiedenartigen Schussgarnen im Luftstrom vorteilhaft zu beeinflussen. Dies ermöglicht dem Betreiber der Webmaschine eine derartige Einstellung, dass der Luftstrom stark genug ist, um die Schussfäden sicher zu erfassen und zu halten und gleichzeitig nicht so stark, dass die Schussfadenenden von dem Luftstrom beschädigt werden.
Abhängig von den Garneigenschaften der Schussfäden ist der Saugkammernblock so angeordnet, dass das nach dem Erfassen in der Saugkammer gehaltene Schussfadenende zwischen wenigen Millimetern und mehreren Zentimetern lang ist. Ein langes Schussfadenende in der Saugkammer erfordert einen geringeren Haltesaugdruck, ein kurzes Schussfadenende erfordert einen höheren Haltesaugdruck in der Saugkammer. Dabei ist der benötigte Haltesaugdruck auch abhängig vom Durchmesser und der Rauhigkeit der Schussfäden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens stellt der Saugkammernblock mittels eines beweglichen Elementes jeweils eine andere Saugkammer für jeden Schussfaden bereit. Die Funktion und mögliche Ausführungsformen des beweglichen Elementes werden in der folgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Vorrichtung zum Bilden einer eintragsseitigen Gewebekante bei einer Greiferwebmaschine angegeben, bei der zumindest zwei von verschiedenen Spulen abgezogene Schussfäden nacheinander von wenigstens einem Greifer in ein aus Kettfäden gebildetes Webfach eingetragen werden und eintragsseitig von einer nahe dem äußersten Kettfaden angeordneten Schere abgeschnitten werden. Nahe der Schere ist ein Saugkammernblock zum Halten der spulenseitigen Schussfadenenden vorgesehen, welcher Saugkammernblock zum separaten Erfassen und Halten jedes Schussfadens in einzelne Saugkammern aufgeteilt ist, wobei jedem Schussfaden eine Saugkammer zugeordnet ist und wobei die jeweilige Saugkammer mittels eines beweglichen Elementes dem jeweiligen Schussfaden bereitstellbar ist.
Unter dem Begriff Schere wird hier jede Art von geeigneter Trenneinrichtung verstanden, es kann sich beispielsweise auch um eine thermische Trenneinrichtung wie eine Schmelzdrahteinrichtung oder eine Lasertrenneinrichtung handeln.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Weben mit zwei Schussfäden. Dabei weist das bewegliche Element eine im Inneren des Saugkammernblockes vorgesehene Schwenkklappe auf. Mittels der gesteuert umschaltbaren Schwenkklappe ist der Saugkammernblock in zwei Saugkammern aufgeteilt. Jede der Saugkammern ist einem der beiden Schussfäden zugeordnet. So wird das separate Erfassen und Halten der beiden Schussfadenenden möglich und damit ein gegenseitiges Verhaken der Schussfäden vermieden. Das Verhaken der Schussfäden würde zu unerwünschten Unterbrechungen des Webprozesses oder zu Fehlern im Gewebe führen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die gesteuerte Bewegung der umschaltbaren Schwenkklappe. Bevorzugt ist diese Bewegung mit den Bewegungen von Hinreicheelementen synchronisiert. Mittels der Hinreicheelemente wird der jeweils einzutragende Schussfaden in die Bahn des in Richtung des Webfaches einfahrenden Greifers bewegt, damit der Greifer den richtigen Schussfaden sicher erfassen und eintragen kann. Dabei ist es wichtig, dass der nicht einzutragende Schussfaden ganz aus der Bahn des einfahrenden Greifers heraus gehalten wird, damit es nicht zu Kollisionen zwischen nicht einzutragenden Schussfäden und Elementen des Greifers kommt. Durch die mit der Bewegung der Hinreicheelement synchronisierte Bewegung der Schwenkklappe ist es einerseits möglich den einzutragenden Schussfaden optimal in der Bahn des Greifers zu positionieren, weil das Schussfadenende in dem
Saugkammernblock der Bewegung der Schwenkklappe folgt, und andererseits wird der nicht einzutragende Schussfaden klar aus der Bahn des Greifers heraus gehalten. Mögliche Ausführungen der Hinreicheelemente sind bereits oben in der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
Zur weiteren Verbesserung der Führung und Positionierung des jeweiligen Schussfadens ist bevorzugt nahe der Ansaugöffnung der Saugkammern ein Trennhebel schwenkbar angeordnet. Der Trennhebel wird im Wesentlichen synchron mit der Schwenkklappe betätigt, sodass die beiden Schussfadenenden sicher getrennt voneinander erfasst und gehalten werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung umfasst einen beweglich angeordneten Saugkammernblock mit mehreren Saugkammern. Nach dem Abschneiden des eingetragenen Schussfadens wird das Ende des spulenseitigen Schussfadenteils der zugeordneten Saugkammer zugeführt, indem der ganze Saugkammernblock derart bewegt wird, dass der zu erfassende Schussfaden der ihm zugeordneten Saugkammer bereitgestellt wird. Dabei ist das bewegliche Element ein Teil eines Antriebes für den Saugkammerblock. Dieser Antrieb kann beispielsweise ein elektromotorischer Antrieb sein. Über eine signalübertragende Leitung wird der Antrieb mit einer Webmaschinensteuerung verbunden, die auf diese Weise die Bewegungen des beweglichen Elementes und damit des Saugkammernblockes steuert.
Durch das Bewegen des ganzen Saugkammernblockes wird jede Saugkammer gezielt zu dem ihr zugeordneten Schussfaden hin bewegt, um das spulenseitige Schussfadenteil nach dem Abschneiden des eingetragenen Schussfadens getrennt von den anderen Schussfäden zu erfassen. Auf diese Weise wird jeder Schussfaden separat von einer Saugkammer erfasst und gehalten. Ein Verhaken der Schussfadenenden wird dadurch verhindert.
Eine bevorzugte Ausführung des beweglich angeordneten Saugkammernblockes ist ein schwenkbar angeordneter Saugkammernblock mit weiter bevorzugt kreis- oder kreissegmentförmigem Querschnitt, die in mehrere kreissegmentförmige Saugkammern aufgeteilt ist. Bei dieser Ausführung kann das bewegliche Element beispielsweise die Rotorwelle eines elektromotorischen Drehantriebes sein, wobei die Drehachse der " Rotorwelle in einer Ebene senkrecht zum kreis- oder kreissegmentförmigen Querschnitt und durch den Mittelpunkt des Kreises oder der Kreissegmente verlaufend angeordnet ist.
Die Saugkammern können auch einzeln gesteuert mit Saugluft beaufschlagbar ausgeführt sein. In Kombination mit zusätzlichen mechanischen Haltemitteln ist es dann möglich, die benötigte Menge an Saugluft zu reduzieren, indem die einzelnen Saugkammern zeitlich begrenzt nur zum Erfassen der Schussfadenenden mit einem höheren Volumenstrom an Saugluft beaufschlagt werden. Danach kann der Faden beispielsweise durch einen geringeren Volumenstrom an Saugluft gehalten werden. Insbesondere beim Weben mit einer großen Anzahl an Schussfarben wirkt sich diese Ausführung vorteilhaft auf den Luftverbrauch aus.
Die Erfindung kann auch mit einer Einlegevorrichtung kombiniert werden. Dabei wird die nach dem Abschneiden des eingetragenen Schussfadens gebildete Gewebekante durch Einlegen des gewebeseitigen Schussfadenendes in das für den nächsten Schusseintrag wieder geöffnete Webfach weitergebildet in eine Einlegekante. Sowohl mechanische, als auch pneumatische Einlegevorrichtungen sind hinreichend bekannt und werden deshalb hier nicht näher beschrieben. Die vorliegende Erfindung umfasst des Weiteren eine Webmaschine, die durch eine der vorgenannten Vorrichtungen gekennzeichnet ist.
Die Erfindung und weitere sich ergebende Vorteile werden nachstehend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die anliegenden Figuren zeigen:
Figur 1 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer ersten Ausführung des Saugkammernblocks,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Schusseintragsseite gemäß der
Anordnung aus Figur 1 mit Saugkammernblock und
Figur 3 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer zweiten Ausführung des Saugkammernblocks.
Die in Figur 1 dargestellte Anordnung zeigt die von den Spulen 1 und 2 abgezogenen und zum Schusseintrag bereitgehaltenen Schussfäden 3 und 4. Die Hinreicheelemente 7, 8 bewegen wahlweise einen der beiden Schussfäden 3, 4 im Wesentlichen in vertikaler Richtung in die horizontal angeordnete Laufbahn 5 des Greifers 6. Der Greifer 6 bewegt sich auf der Laufbahn 5 in die durch den Pfeil 36 angegebene Eintragsrichtung in das durch die Kettfäden 32 gebildete Webfach. Zwischen dem Greifer 6 und dem aus den Kettfäden 32 gebildeten Webfach ist der Saugkammernblock 10 angeordnet. Die wesentlichen Teile des Saugkammernblockes sind das Gehäuse 19, welches in der Figur 1 ohne Deckel dargestellt ist, so dass eine in dem Saugkammernblock angeordnete obere Saugkammern 12 und eine Schwenkklappe 11 sichtbar sind. Die Schwenkklappe 11 trennt den Innenraum des Saugkammernblockes in die obere Saugkammer 12 und eine untere Saugkammer 13. Die untere Saugkammer 13 ist in dieser Ansicht nicht sichtbar, weil sie unter der oberen Saugkammer 12 angeordnet ist und von der Schwenkklappe 11 abgedeckt ist. Die Schwenkklappe 11 ist derart schwenkbar um die Drehachse 16 in dem Saugkammernblock eingebaut, dass sie abhängig von ihrer Schwenkstellung die Ansaugöffnung 30 größtenteils für die obere Saugkammer 12 oder für die untere Saugkammer 13 freigibt.
In der in Figur 2 dargestellten Situation befindet sich die nicht sichtbare Schwenkklappe 11 in der oberen Stellung, so dass die Ansaugöffnung 30 größtenteils für die untere Saugkammer 13 freigegeben ist.
Nahe der Ansaugöffnung 30 der Saugkammern 12, 13 ist ein Trennhebel 14 an dem Saugkammernblock 10 angeordnet. Am vorderen Ende des Trennhebels 14 sind Trennfinger mit dazwischenliegenden Führungsnuten angeordnet. In jeder Führungsnut ist jeweils ein Schussfaden 3, 4 geführt. Der Trennhebel 14 ist schwenkbar um die
Drehachse 15 an dem Gehäuse 19 des Saugkammernblock befestigt. Der Trennhebel 14 ist über ein mechanisches Gestänge, bestehend aus den Hebeln 17, 18 und mehreren Umlenkelementen, derart mit der Drehachse 16 der Schwenkklappe 11 antriebsverbunden, dass sich der Trennhebel 14 zwangsweise synchron mit der Schwenkklappe 11 bewegt.
Ein Antrieb der Schwenkklappe 11 ist in den Figuren nicht dargestellt. Es können jedoch verschiedenste, bekannte Antriebe eingesetzt werden, wie z.B. ein elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb. Eine vorteilhafte, einfache Ausführung sieht beispielsweise einen mit der Drehachse 16 drehfest verbundenen elektrischen Drehantrieb vor. Dieser Drehantrieb ist vorzugsweise mit der Steuerung der
Webmaschine signalübertragend verbunden, sodass die Schwenkklappe 11 gesteuert angetrieben ist.
Über das Gestänge 17, 18 wird auch der Trennhebel 14 synchron mit der Schwenkklappe 11 angetrieben.
Zwischen dem Saugkammernblock 10 und dem Webfach ist nahe des äußersten Kettfadens in etwa auf der Höhe der Bindelinie 33 eine Schere 9 angeordnet. Die Bindelinie 33 ist die Verbindung aller sogenannter Bindepunkte an denen der gerade eingetragene Schussfaden 3 von dem Webblatt 31 an das bereits fertige Gewebe 34 angeschlagen wird.
In der gezeichneten Situation ist das Webblatt 31 nach dem Anschlag an der Bindelinie 33 bereits wieder zurückgekehrt in seine zurückgezogene Stellung. Der zuletzt angeschlagene Schussfaden 3 ist bereits abgeschnitten und das Schussfadenende ist in die entsprechende untere Saugkammer 13 eingezogen worden. Da die untere
Saugkammer 13 von der darüber liegenden Schwenkklappe 11 verdeckt wird, ist das in diese Saugkammer 13 eingezogene Schussfadenende unsichtbar und mit einer gestrichelten Linie gezeichnet.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nachfolgend beschrieben.
Zum Eintrag eines Schussfadens 3 bewegt sich zunächst das Hinreicheelement 7 nach unten und zieht den in einer Fadenöse des Hinreicheelementes 7 eingefädelten Schussfaden 3 in eine Position, in der der Schussfaden 3 die horizontal angeordnete Laufbahn des Greifers 6 kreuzt. Das Ende des Schussfadens 3 wird dabei in der unteren Saugkammer 13 des Saugkammernblocks 10 festgehalten.
Um eine exakt reproduzierbare Lage des hingereichten Schussfadens 3 in der Laufbahn 5 des Greifers sicherzustellen, ist zwischen den Hinreicheelementen 7, 8 und der Laufbahn 5 des Greifers 6 eine Hinreichekante 37 vorgesehen. Die Hinreicheelemente 7, 8 positionieren den hingereichten Schussfaden 3 unterhalb der Hinreichekante 37, sodass der hingereichte Schussfaden 37 an der Hinreichekante 37 umgelenkt wird, und dass die Hinreichekante 37 in jedem Fall die vertikale Position jedes hingereichten Schussfadens 3, 4 bestimmt.
Nachfolgend bewegt sich der Greifer 6 auf seiner Laufbahn 5 in die durch den Pfeil 36 angegebene Eintragsrichtung und erfasst dabei den hingereichten Schussfaden 3. In einer Schussfadenklemme des Greifers 6 wird der Schussfaden 3 festgeklemmt. Der sich kontinuierlich bewegende Greifer 6 zieht das Ende des Schussfadens 3 aus der unteren Saugkammer 13 des Saugkammernblocks 10 heraus und transportiert den Schussfaden 3 in das Webfach hinein. Nach der Übergabe des Schussfadens 3 in der Mitte des Webfaches an einen auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Nehmergreifer bewegt sich der Greifer 6 wieder aus dem Webfach heraus in seine Ausgangsstellung, während der Nehmergreifer den Schussfaden 3 durch das ganze Webfach hindurchzieht.
Der Saugkammernblock 10 ist nahe der Laufbahn des Greifers 6 angeordnet, sodass beim Erfassen des einzutragenden Schussfadens 3 nur ein möglichst kurzes Schussfadenende am Greifer 6 übersteht. Dieses überstehende Schussfadenende bildet auf der Auszugsseite des Gewebes 34 einen Fadenabfall und sollte deshalb so kurz wie möglich sein. Eine aktiv betätige Greiferklemme ermöglicht ein sehr kurzes überstehendes Schussfadenende, indem die Greiferklemme erst dann geschlossen wird, wenn der Greifer 6 auf dem Weg in Richtung des Webfaches den minimalen Abstand zum Saugkammernblock 10 hat.
Durch eine weitere Zeitverzögerung beim Schließen der Greiferklemme kann das überstehende Schussfadenende sogar noch weiter verkürzt werden durch das sogenannte Ausschlaufen. Dabei zieht der sich in Eintragsrichtung 36 bewegende Greifer 6 den bereits erfassten, jedoch noch nicht geklemmten Schussfaden 3 oder 4 aus dem Saugkammernblock 10 heraus und klemmt das Schussfadenende erst kurz bevor es ganz aus dem Saugkammernblock 10 herausgezogen ist fest. Damit das Ausschlaufen zuverlässig funktioniert wird der von einer Spule 1 kommende Schussfaden 3 mittels einer nicht dargestellten, zwischen Spule 1 und Hinreicheelement 7 angeordneten Fadenklemme mindestens so fest geklemmt, dass während des Ausschlaufens des Schussfadenendes aus dem Saugkammernblock 10 kein Schussfaden 3 von der Spule 1 nachgezogen wird. D.h. die Klemmkraft der Fadenklemme muss größer sein, als die Haltekraft des Saugkammernblocks 10.
Nach dem der Schussfaden 3 vollständig in das Webfach eingezogen worden ist, wird er von dem Webblatt 31 an die Bindelinie 33 angeschlagen. Gleichzeitig schließt sich das Webfach, sodass die Kettfäden 32 des Webfaches den eingetragenen Schussfaden 3 abbinden. Unmittelbar nach dem Abbinden wird der Schussfaden 3 eintragsseitig von der Schere 9 nahe des äußersten Kettfadens abgeschnitten.
Das Saugkammernblock 10 ist nun derart an der Webmaschine angeordnet, dass ein an der Bindelinie 33 angeschlagener Schussfaden direkt an der Ansaugöffnung 30 der Saugkammern vorbeiläuft. Dadurch ist sichergestellt, dass das spulenseitige Ende des Schussfadens 3 sofort nach dem Abschneiden durch die Schere 9 vom Luftstrom des Saugkammernblock erfasst und in die entsprechende Saugkammer 13 eingezogen wird.
Das zuverlässige Erfassen des spulenseitigen Schussfadenendes nach dem Abschneiden des angeschlagenen Schussfadens in der diesem Schussfaden zugeordneten Saugkammer wird durch die Funktion der Schwenkklappe 11 und des Trennhebels 14 sichergestellt. Die Bewegungen der Schwenkklappe 11 und des Trennhebels 14 werden dazu von der Webmaschinensteuerung koordiniert mit den Bewegungen der anderen am Schusseintrag beteiligten Bauteile, wie z.B. dem Greifer und den Hinreicheelementen 7 und 8. Die Schwenkklappe 11 und der Trennhebel 14 stehen beim Weben mit zwei Schussfarben entweder in einer oberen oder in einer unteren Stellung. Zwischenstellungen sind nicht vorgesehen. Die Schwenkklappe 11 steht beim Eintragen des Schussfadens 3 in ihrer oberen Position, wie es in Figur 2 dargestellt ist. Die Ansaugöffnung 30 wird so größtenteils für die untere, dem Schussfaden 3 zugeordnete Saugkammer 13 freigegeben und der Luftstrom saugt das Ende des abgeschnittenen Schussfadens 3 in die untere Saugkammer 13.
Umgekehrt steht die Schwenkklappe 11 beim Eintragen des Schussfadens 4 in ihrer unteren Position, sodass die der Luftstrom im Wesentlichen durch die Saugkammer 12 geleitet ist und das Ende des Schussfadens 4 von der Saugkammer 12 erfasst und gehalten wird.
Der Trennhebel 14 separiert die beiden Schussfäden 3, 4 außerhalb des Saugkammernblockes und positioniert den entsprechenden Schussfaden optimal vor der Ansaugöffnung 30, sodass jedes Schussfadenende in die ihm zugeordnete Saugkammer 12 oder 13 eingesaugt wird. Dazu wird der Trennhebel 14 synchron zu den Bewegungen der Schwenkklappe 11 um seine Drehachse 15 geschwenkt zwischen einer oberen und einer unteren Stellung.
Die Anordnung gemäß Figur 3 unterscheidet sich von der Anordnung gemäß Figur 1 durch die Ausführung des Saugkammernblocks 10 bzw. 20. Der Saugkammernblock 10 gemäß Figur 1 und 2 ist für das Weben mit zwei
Schussfarben vorgesehen. Dagegen ist der in Figur 3 dargestellte und in den Ansprüchen 10 und 11 beanspruchte Saugkammernblock 20 auch für das Weben mit mehr als zwei Schussfarben geeignet. Auch hier handelt es sich um einen Saugkammernblock, bei der für jede Schussfarbe, also für jeden Schussfaden eine separate Saugkammer 21 , 22, 23, 24 vorgesehen ist. Die dargestellte Ausführung erlaubt das Weben mit vier Schussfarben, weil so noch jeder Schussfaden separat von einer ihm zugeordneten Saugkammer 21, 22, 23, 24 erfasst und gehalten werden kann.
Um die Zuordnung zwischen den einzelnen Schussfäden 3, 4 und den Saugkammern 21 , 22, 23, 24 zu bewerkstelligen wird der ganze Saugkammernblock 20 um die im Wesentlichen vertikal angeordnete Schwenkachse 25 geschwenkt.
Die erfassten Schussfadenenden werden dann in den entsprechenden, ebenfalls vertikal angeordneten Saugkammern 21 , 22, 23, 24 gehalten.
In der gezeichneten Situation ist das Webblatt 31 nach dem Anschlag an der Bindelinie 33 bereits wieder zurückgekehrt in seine zurückgezogene Stellung. Der zuletzt angeschlagene Schussfaden 43 ist bereits abgeschnitten und das Schussfadenende ist in die zugeordnete Saugkammer 24 eingezogen worden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Bilden einer eintragsseitigen Gewebekante (35) auf einer Greiferwebmaschine, wobei a) wahlweise einer von mehreren auf Spulen (1 , 2, 41 , 42) bereitgehaltenen
Schussfäden (3, 4, 43, 44) in der Laufbahn (5) eines Greifers (6) positioniert wird, während die anderen Schussfäden (3, 4, 43, 44) außerhalb der Laufbahn gehalten werden, wobei b) der in der Laufbahn positionierte Schussfaden von dem Greifer (6) erfasst und in ein Webfach eingetragen wird, wobei c) nachfolgend der eingetragene Schussfaden (3) mittels eines Webblattes (31) an eine Bindelinie (33) angeschlagen wird, wobei d) der eingetragene Schussfaden (3) unmittelbar nach dem Anschlagen eintragsseitig abgeschnitten wird und e) das spulenseitige Schussfadenende eines jeweils abgeschnittenen
Schussfadens (3) jeweils von einer anderen Saugkammer eines Saugkammerblockes (10, 20) erfasst und gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei welchem die Schritte a) bis e) mehrfach wiederholt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem mittels eines beweglichen Elements der Saugkammerblock jeweils eine andere Saugkammer für jeden Schussfaden bereitstellt.
4. Vorrichtung zum Bilden einer eintragsseitigen Gewebekante (35) bei einer Greiferwebmaschine, wobei zumindest zwei von verschiedenen Spulen (1 , 2) abgezogene Schussfäden (3, 4, 43, 44) nacheinander von wenigstens einem Greifer (6) in ein aus Kettfäden (32) gebildetes Webfach eingetragen und eintragsseitig von einer Schere (9) abgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Schere (9) ein Saugkammernblock (10, 20) zum Erfassen und Halten der spulenseitigen Schussfadenenden vorgesehen ist, welcher in zumindest zwei, jeweils einen Schussfaden erfassende und ihn haltende Saugkammern (12, 13) unterteilt ist, welche mittels eines beweglichen Elementes dem jeweiligen Schussfaden bereitstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche
Element eine im Inneren des Saugkammerblockes vorgesehene Schwenkklappe (11) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gesteuerte
Umschalten der Schwenkklappe im Wesentlichen mit Bewegungen von Hinreicheelementen (7, 8) für die Schussfäden synchronisiert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass nahe einer Ansaugöffnung (30) ein Trennhebel (14) zur Führung und Positionierung des jeweiligen Schussfadens (3, 4) schwenkbar angeordnet ist, und dass der Trennhebel (14) im Wesentlichen synchron mit der Schwenkklappe (11 ) betätigbar ist, sodass die Schussfadenenden getrennt voneinander erfassbar und festhaltbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element ein Teil eines Antriebes für den Saugkammernblock (20) ist, mittels welchem der Saugkammernblock (20) derart beweglich angeordnet ist, dass jeder Schussfaden einer anderen Saugkammer zuordenbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkammerblock schwenkbeweglich ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkammernblock (20) einen im Wesentlichen kreisförmigen oder kreissegmentförmigen Querschnitt aufweist und die einzelnen Saugkammern (21 , 22, 23, 24) einen im Wesentlichen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweisen.
11. Webmaschine, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10.
EP07722253A 2006-05-31 2007-04-20 Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine Not-in-force EP2021538B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025265A DE102006025265A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante an einer Greiferwebmaschine
PCT/DE2007/000695 WO2007137544A1 (de) 2006-05-31 2007-04-20 Verfahren und vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2021538A1 true EP2021538A1 (de) 2009-02-11
EP2021538B1 EP2021538B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=38440251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722253A Not-in-force EP2021538B1 (de) 2006-05-31 2007-04-20 Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7694697B2 (de)
EP (1) EP2021538B1 (de)
JP (1) JP5068814B2 (de)
CN (1) CN101454491B (de)
AT (1) ATE462033T1 (de)
BR (1) BRPI0711869A2 (de)
DE (2) DE102006025265A1 (de)
RU (1) RU2388858C1 (de)
WO (1) WO2007137544A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022146B1 (nl) * 2014-06-13 2016-02-19 Picanol Zelfkantvormingsinrichting voor een inslagdraad
DE102015217356B3 (de) * 2015-09-10 2016-10-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach
IT201700073787A1 (it) * 2017-06-30 2018-12-30 Itema Spa Dispositivo di gestione dei fili di trama senza la formazione di falsa cimossa in un telaio tessile a pinze

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE765590A (fr) * 1971-04-09 1971-08-30 Fond Et Ateliers Michel Van De Schietspoelloze weefmachine voor twee boven elkaar liggende weefsels, bij voorbeeld dubbelstuk-pluche-weefsels,
IT1000968B (it) * 1973-11-19 1976-04-10 Gironi Fabrizio Dispositivo per il ritegno e la presentazione delle trame nei telai senza navetta atto a tenere i fili al di fuori del tessuto ed indipen dentemente da questo
DE2651875C3 (de) * 1976-11-13 1981-02-05 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE3137831A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-31 Nagler & Sohn Textilwerke, 8900 Augsburg Verfahren zum beschneiden der warenkante einer gewebebahn
DE3243628C2 (de) * 1982-11-25 1985-01-24 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schützenlose Webmaschine mit Schußfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurückgezogene Greifer
DE3418764C1 (de) * 1984-05-19 1985-09-19 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung an einer schützenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
DE3524727A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum schussfadeneintrag bei schuetzenlosen webmaschinen durch ins webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene, mit klemmvorrichtungen fuer den schussfaden ausgeruestete greifer
FR2592402B1 (fr) * 1985-12-31 1988-03-18 Alsacienne Constr Mat Tex Procede et dispositif pour l'insertion des fils de trame (duites) dans la foule d'un metier a tisser.
NL8600857A (nl) * 1986-04-03 1987-11-02 Picanol Nv Werkwijze voor het klemmen, vasthouden en presenteren van inslagdraden bij grijperweefmachines en inrichting hiertoe aangewend.
DE3703638C1 (de) * 1987-02-06 1988-05-19 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadenabschneidevorrichtung
JPS63275750A (ja) * 1987-04-30 1988-11-14 株式会社 川島織物 緯糸切換式無杼織機
DE3812960A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Textilma Ag Greiferwebmaschine
CN2032625U (zh) * 1988-01-09 1989-02-15 中国纺织机械厂 挠性剑杆织机的混纬装置
FR2631980B1 (fr) * 1988-05-25 1990-08-24 Saurer Diederichs Sa Dispositif pour l'extraction d'un fil de trame defectueux, sur une machine a tisser
BE1001855A3 (nl) * 1988-06-29 1990-03-20 Picanol Nv Pneumatische draadklem voor een kanteninlegapparaat bij weefmachines.
CH682498A5 (de) * 1990-10-05 1993-09-30 Walter Kleiner Schussfadenauswahl- und Zuführvorrichtung für Webmaschine.
EP0644286B1 (de) * 1993-09-20 1997-04-16 Sulzer RàœTi Ag Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
CN2222723Y (zh) * 1995-03-17 1996-03-20 陈檀林 剑杆织机光边无废边装置
DE19720634C1 (de) * 1997-05-16 1998-10-01 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0898001A3 (de) * 1997-08-04 1999-12-08 GIVIDI-Italia S.p.A. Kantenschneideverfahren
DE19833079C2 (de) * 1998-07-23 2001-03-15 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Beheben eines Schußfehlers auf Luftdüsenwebmaschinen mit pneumatischen Einlegern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007137544A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7694697B2 (en) 2010-04-13
CN101454491A (zh) 2009-06-10
CN101454491B (zh) 2011-06-08
DE502007003229D1 (de) 2010-05-06
DE102006025265A1 (de) 2007-12-06
RU2388858C1 (ru) 2010-05-10
BRPI0711869A2 (pt) 2011-12-06
JP5068814B2 (ja) 2012-11-07
ATE462033T1 (de) 2010-04-15
EP2021538B1 (de) 2010-03-24
JP2009538993A (ja) 2009-11-12
US20090090426A1 (en) 2009-04-09
WO2007137544A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2383377B1 (de) Webmaschine und Verfahren zum dreidimensionalen Weben
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE2452652C3 (de)
WO2017042039A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
EP2128317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
EP2872684A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von bandartigem schussmaterial für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen vorrichtung
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
CH671590A5 (de)
EP3899121B1 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
DE10213639C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
DE3512303C1 (de) Einrichtung an schuetzenlosen Webmaschinen mit Schusseintrag durch mit Klemmvorrichtungen versehene Greiferstangen
EP0421923A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in gewebebildende Teile einer Webmaschine
DE69904258T2 (de) Betätigungsvorrichtung für die Rückhaltevorrichtung von Webkantenfransen
DE1232887B (de) Verfahren zur UEberwachung der Schussfaeden bei Webstuehlen und insbesondere bei Webstuehlen mit spulenlosem Schuetzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3220064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von schuessen in eine webmaschine in einer gegebenen folge
WO2009030196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eliminieren von schussfäden mit fadenunregelmässigkeiten aus geweben
DE102023205630B3 (de) Verfahren zur bildung einer schlaufenförmigen webkante an einer greiferwebmaschine und greiferwebmaschine
DE1710244B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschneiden der schussfaeden auf greiferschuetzen-webmaschinen
EP1927691B1 (de) Fadenfang -Vorrichtung und -Verfahren für eine Greiferwebmaschine
DE1942212C3 (de) Saugdüsenanordnung, insbesondere für Webmaschinen
DE2935558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf schützenlosen Webmaschinen.
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS FOR FORMING A SELVEDGE ON A GRIPPER WEAVING MACHINE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100724

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100726

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100925

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 462033

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20180411

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003229

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190420