WO2009098061A1 - Spirocyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Spirocyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2009098061A1
WO2009098061A1 PCT/EP2009/000805 EP2009000805W WO2009098061A1 WO 2009098061 A1 WO2009098061 A1 WO 2009098061A1 EP 2009000805 W EP2009000805 W EP 2009000805W WO 2009098061 A1 WO2009098061 A1 WO 2009098061A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
phenyl
amino
group
chloro
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000805
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Himmelsbach
Birgit Jung
Ralf Lotz
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39540576&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009098061(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to RS20120458A priority Critical patent/RS52573B/en
Priority to CA2711582A priority patent/CA2711582A1/en
Priority to AU2009211523A priority patent/AU2009211523B2/en
Priority to DK09707435.5T priority patent/DK2245026T3/da
Priority to UAA201010601A priority patent/UA101357C2/ru
Priority to SI200930365T priority patent/SI2245026T1/sl
Priority to NZ586582A priority patent/NZ586582A/en
Priority to MEP-2012-112A priority patent/ME01461B/me
Priority to US12/865,431 priority patent/US8497369B2/en
Priority to MX2010008621A priority patent/MX2010008621A/es
Priority to JP2010545404A priority patent/JP5336516B2/ja
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority to ES09707435T priority patent/ES2392639T3/es
Priority to BRPI0907916-5A priority patent/BRPI0907916A2/pt
Priority to EP09707435A priority patent/EP2245026B1/de
Priority to PL09707435T priority patent/PL2245026T3/pl
Priority to CN2009801043393A priority patent/CN101939316B/zh
Priority to EA201001241A priority patent/EA019709B1/ru
Publication of WO2009098061A1 publication Critical patent/WO2009098061A1/de
Priority to ZA2010/04242A priority patent/ZA201004242B/en
Priority to IL206492A priority patent/IL206492A/en
Priority to TNP2010000367A priority patent/TN2010000367A1/fr
Priority to MA33142A priority patent/MA32137B1/fr
Priority to HK11101122.6A priority patent/HK1147097A1/xx
Priority to HRP20120869AT priority patent/HRP20120869T1/hr
Priority to US13/920,389 priority patent/US8772298B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/10Expectorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/14Antitussive agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • R 3 is hydrogen, or a radical selected from the group consisting of F, Cl, Br and CH 3,
  • R 6 is identical or different, hydrogen, or a radical selected from the group consisting of OH, C 1 -C 4 -A ⁇ yI and -O-dC 4 alkyl
  • alkyl groups may be straight-chain or branched
  • the compounds of formula (I) which is a disease selected from the group consisting of chronic bronchitis, acute bronchitis, bronchitis due to bacterial or viral infection or fungi or helminths, allergic bronchitis, toxic Bronchitis, chronic obstructive pulmonary disease (COPD), asthma (intrinsic or allergic), pediatric asthma, bronchiectasis, allergic alveolitis, allergic or non-allergic rhinitis, chronic sinusitis, cystic fibrosis or cystic fibrosis, alpha-1-antitrypsin deficiency, cough, emphysema , interstitial lung diseases, alveolitis, hyperreactive airways, nasal polyps, pulmonary edema, pneumonitis due to different causes such as radiation-induced or by aspiration or infectious, collagenoses such as lupus eryth, systemic scleroderma, sarcoidosis and M.
  • COPD chronic o
  • Amides and others nitrogen compounds preferably N, N-dimethylformamide, pyridine, N- Methyl pyrrolidone, acetonitrile;
  • aryl (even if they are part of other radicals) are understood as meaning aromatic ring systems having 6, 10 or 14 carbon atoms. Examples include: phenyl, naphthyl, anthracenyl or phenanthrenyl, more preferably aryl is phenyl. Unless otherwise stated, the aromatics may be substituted with one or more R 5 radicals.
  • Halogen in the context of the present invention is fluorine, chlorine, bromine or iodine. Unless otherwise indicated, fluorine, chlorine and bromine are preferred halogens.
  • the substituent R 1 may be hydrogen or a radical selected from the group consisting of F 1 Cl, Br 1 I 1 OCH 2 F 1 OCHF 2 , OCF 3 , CH 2 F 1 CHF 2 , CF 3, CN, NO 2 , NH 2 and OH 1 or a radical selected from the group consisting of d- 4 alkyl, Ci- 4 alkyl-O-, C 2-3 alkenyl, C 2-3 alkynyl,
  • the substituent R 4 may be a radical, equal or different, selected from the group consisting of
  • the substituent R 5 may be hydrogen, or a group, the same or different, selected from the group consisting of
  • Dimethylformamide, dimethyl sulfoxide or N-methylpyrrolidinone preferably in the presence of a base such as potassium carbonate, cesium carbonate, potassium hydroxide, potassium tert-butylate,
  • reaction is carried out for example in a solvent or solvent mixture such as methanol, ethanol, ethanol / water or isopropanol at temperatures between room temperature and 12O 0 C.
  • solvent or solvent mixture such as methanol, ethanol, ethanol / water or isopropanol
  • R b , R c , R d and A are as defined above, with a halogenating agent, for example an acid halide such as thionyl chloride, thionyl bromide, phosphorus trichloride, phosphorus pentachloride or phosphorus oxychloride to form an intermediate compound of general formula (VI),
  • a halogenating agent for example an acid halide such as thionyl chloride, thionyl bromide, phosphorus trichloride, phosphorus pentachloride or phosphorus oxychloride
  • R d is an R 4 -C 2-4 -alkyl-O- group, wherein the radical R 4 is separated by at least 2 C-atoms from the oxygen atom, and R 4 is a radical selected from the group consisting of NH 2, Ci- 3 alkyl-NH-, (Ci -3 alkyl) 2 N-, (2-methoxyethyl) 2 N-, pyrrolidin-1-yl, piperidine 1-yl, azepan-1-yl, morpholin-4-yl, 1,4-oxazepan-4-yl, 2-oxa-5-aza-bicyclo [2.2.1] hept-5-yl -, 3-oxa-8-azabicyclo [3.2.1] oct-8-yl, 8-oxa-3-azabicyclo [3.2.1] oct-3-yl, piperazine-1-ylyl, 4- (Ci-C3 alkyl.) piperazine-1-ylyl, 4- (Ci-C3
  • the cleavage of a 2- (trimethylsilyl) ethyl group is carried out, for example, by treatment with fluorides such as tetrabutylammonium fluoride optionally with the use of a solvent such as tetrahydrofuran or 1,4-dioxane.
  • fluorides such as tetrabutylammonium fluoride
  • solvent such as tetrahydrofuran or 1,4-dioxane.
  • R a , R b , R d and A are defined as mentioned above and R c 'is a protecting group, for example an optionally substituted benzyl group or a formyl, acetyl, trifluoroacetyl, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, tert. Butoxycarbonyl or benzyloxycarbonyl group.
  • the cleavage of an optionally substituted benzyl group, or a Benzyloxy- carbonyl radical is, however, for example hydrogenolytically, for example with hydrogen in the presence of a catalyst such as palladium / carbon in a suitable solvent such as methanol, ethanol, ethyl acetate or glacial acetic acid, optionally with the addition of an acid such as hydrochloric acid Temperatures between 0 and 100 0 C, but preferably at temperatures between 20 and 60 0 C, and at a hydrogen pressure of 1 to 7 bar, but preferably from 3 to 5 bar.
  • the cleavage of a tert-Butyloxycarbonylrestes is preferably carried out by treatment with an acid such as trifluoroacetic acid or hydrochloric acid optionally using a solvent such as methylene chloride, 1, 4-dioxane, methanol or diethyl ether.
  • an acid such as trifluoroacetic acid or hydrochloric acid
  • a solvent such as methylene chloride, 1, 4-dioxane, methanol or diethyl ether.
  • the reaction is carried out in the presence of a dehydrating agent such as N.N'-carbonyldiimidazole, N, N'-dicyclohexylcarbodiimide, O- (benzotriazol-1-yl) -N, N, N'N'-tetramethyluronium tetrafluoroborate (TBTU) or O- (7-azabenzotriazol-1-yl) -N, N, N ', N'-tetramethyluronium hexafluorophosphate (HATU), conveniently in a solvent such as methylene chloride, N, N-dimethylformamide, acetonitrile, tetrahydrofuran, 1, 4-dioxane or Ethylenglycoldiethylether at temperatures between -50 0 C and 100 0 C, but preferably at temperatures between -20 0 C and 60 ° C performed.
  • a dehydrating agent such as N.N'-carbonyldi
  • the reaction is preferably carried out in the presence of a base such as triethylamine, pyridine or N-ethyl-diisopropylamine, conveniently in a solvent such as methylene chloride, N, N-dimethylformamide, acetonitrile, tetrahydrofuran, 1, 4- Dioxane or Ethylenglycoldiethylether at temperatures between -50 0 C and 100 0 C, but preferably at temperatures between -20 ° C and 60 0 C performed.
  • a base such as triethylamine, pyridine or N-ethyl-diisopropylamine
  • a solvent such as methylene chloride, N, N-dimethylformamide, acetonitrile, tetrahydrofuran, 1, 4- Dioxane or Ethylenglycoldiethylether at temperatures between -50 0 C and 100 0 C, but preferably at temperatures between -20 ° C and 60
  • a compound of general formula I 1 containing a carboxy group it may be converted by reaction with an amine in a carboxylic acid amide derivative.
  • cleavage of a benzyl, methoxybenzyl or Benzyloxycarbonylrestes example, hydrogenolytically, for example with hydrogen in the presence of a catalyst such as palladium / carbon in a suitable solvent such as methanol, ethanol, ethyl acetate or glacial acetic acid optionally with the addition of an acid such as hydrochloric acid at temperatures between 0 and 100 0 C, but preferably at temperatures between 20 and 60 0 C, and at a hydrogen pressure of 1 to 7 bar, but preferably from 3 to 5 bar.
  • a catalyst such as palladium / carbon
  • a suitable solvent such as methanol, ethanol, ethyl acetate or glacial acetic acid
  • an acid such as hydrochloric acid
  • the compounds of general formula I obtained can be separated into their enantiomers and / or diastereomers.
  • cis / trans mixtures can be separated into their cis and trans isomers, and compounds having at least one optically active carbon atom can be resolved into their enantiomers.
  • the compounds are also useful in the treatment of disorders of the gastrointestinal tract and bile ducts and bladder associated with impaired activity of the tyrosine kinases, e.g. in chronic inflammatory disorders, such as cholecystitis, Crohn's disease, ulcerative colitis, and ulcers in the gastrointestinal tract or as they occur in disorders of the gastrointestinal tract associated with increased secretion, such as M. Menetrier, secreting adenomas and protein loss syndromes.
  • chronic inflammatory disorders such as cholecystitis, Crohn's disease, ulcerative colitis, and ulcers in the gastrointestinal tract or as they occur in disorders of the gastrointestinal tract associated with increased secretion, such as M. Menetrier, secreting adenomas and protein loss syndromes.
  • the compounds of general formula (I) and their physiologically acceptable salts can be used for the treatment of other diseases caused by aberrant function of tyrosine kinases, such as epidermal Hyperproliferation (psoriasis), benign prostatic hyperplasia (BPH), inflammatory processes, diseases of the immune system, hyperproliferation of hematopoietic cells, the treatment of nasal polyps, etc ..
  • diseases caused by aberrant function of tyrosine kinases such as epidermal Hyperproliferation (psoriasis), benign prostatic hyperplasia (BPH), inflammatory processes, diseases of the immune system, hyperproliferation of hematopoietic cells, the treatment of nasal polyps, etc .
  • Preferred betamimetics for this purpose are compounds selected from the group consisting of albuterol, arformoterol, bambuterol, bitolterol, broxaterol, carbuterol, clenbuterol, fenoterol, formoterol, hexoprenaline, ibuterol, isoetharines, isoprenaline, levosalbutamol, mabuterol, meluadrine, metaproterenol , Orciprenaline, pirbuterol, procaterol, reproterol, rimiterol, ritodrine, salmefamol, salmeterol, soterenol, sulphoneterol, terbutaline, tiaramide, toluubuterol, zinterol, and 3- (4- ⁇ 6- [2-hydroxy-2- (4-hydroxy) 3-hydroxymethyl-phenyl) -ethylamino] -hexyloxy ⁇ -
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydrooxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate.
  • Preferred anticholinergic compounds are compounds which are selected from the group consisting of: tiotropium salts, preferably the bromide salt, oxitropium salts, preferably the bromide salt, flutropium salts, preferably the bromide salt, ipratropium salts, preferably the bromide salt, aclidinium salts, preferably the bromide salt, glycopyrronium salts, preferably the bromide salt, trospium salts, preferably the chloride salt, tolterodine, (3R) -1 -phenethyl-3- (9H-xanthene-9-carbonyloxy) -1 -azoniabicyclo [2.2.2] octane salts.
  • tiotropium salts preferably the bromide salt, oxitropium salts, preferably the bromide salt, flutropium salts, preferably the bromide salt, ipratropium salts, preferably the bromide salt, aclidinium salts,
  • the cations are the pharmacologically active ingredients.
  • the abovementioned salts may preferably contain chloride, bromide, iodide, sulfate, phosphate, methanesulfonate, nitrate, maleate, acetate, citrate, fumarate, tartrate, oxalate, Succinate, benzoate or p-toluenesulfonate, with chloride, bromide, iodide, sulfate, methanesulfonate or p-toluenesulfonate being preferred as counterions.
  • the chlorides, bromides, iodides and methanesulfonates are particularly preferred.
  • Preferred corticosteroids are compounds selected from the group consisting of: beclomethasone, betamethasone, budesonide, butixocort, ciclesonide, deflazacort, dexamethasone, etiprednol, flunisolide, fluticasone, loteprednol, mometasone, prednisolone, prednisone, rofleponide, triamcinolone, Tipredanes and pregna-1,4-diene-3,20-diones, 6-fluoro-11-hydroxy-16, 17 - [(1-methylethylidenes) bis (oxy)] - 21 - [[4- [(nitrooxy) methyl] benzoyl] oxy] -, (6 ⁇ , 11 ⁇ , 16 ⁇ ) - (9Cl) (NCX-1024), 16,17-butylidenedioxy-6,9-difluoro-11-hydroxy-17- (methylthio) androst-4-
  • Preferred PAF antagonists here are compounds which are selected from the group consisting of lexipafant and 4- (2-chlorophenyl) -9-methyl-2- [3 (4-morpholinyl) -3-propanone-1-yl ] -6H-thieno [3,2-f] - [1,2,4] triazolo [4,3-a] [1,4] diazepine, 6- (2-chlorophenyl) -8,9-dihydro- 1-methyl-8 - [(4-morpholinyl) carbonyl] -4H, 7H-cyclo-penta- [4,5] thieno [3,2-f] [1,2,4] triazolo [4,3- a] [1, 4] diazepine, optionally in the form of their racemates, enantiomers, diastereomers and optionally in the form of their pharmacologically acceptable acid addition salts, solvates or hydrates.
  • Amebulant [[4 - [[3 - [[4- [1- (4-hydroxyphenyl) -1-methylethyl] phenoxy] methyl] phenyl] methoxy] phenyl] iminomethyl] carbamic acid ethyl ester), optionally in the form of their racemates, enantiomers, diastereomers and optionally in the form of
  • Acid addition salts selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate are preferred according to the invention.
  • salts or derivatives which the LTD4 receptor antagonists are capable of forming include: alkali metal salts, such as, for example, sodium or potassium salts, alkaline earth salts, sulfobenzoates, phosphates, isonicotinates, acetates, propionates, dihydrogen phosphates, palmitates, pivalates or else furoate.
  • alkali metal salts such as, for example, sodium or potassium salts, alkaline earth salts, sulfobenzoates, phosphates, isonicotinates, acetates, propionates, dihydrogen phosphates, palmitates, pivalates or else furoate.
  • Capsules for powder inhalation with 5 mg active substance 1 capsule contains:
  • 1 hub contains:
  • Preparation The active substance and benzalkonium chloride are dissolved in ethanol / water (50/50). The pH of the solution is adjusted with 1N hydrochloric acid. The adjusted solution is filtered and filled into containers (cartridges) suitable for the hand-operated mist remover.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft spirocyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel (I) deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine Hemmwirkung auf die durch Tyrosinkinasen vermittelte Signaltransduktion, deren Verwendung zur Behandlung von Krankheiten, insbesondere von Tumorerkrankungen sowie der benignen Prostatahyperplasie (BPH), von Erkrankungen der Lunge und der Atemwege, und deren Herstellung

Description

Spirocyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind spirocyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel
Figure imgf000003_0001
deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine Hemmwirkung auf die durch Tyrosinkinasen vermittelte Signaltransduktion, deren Verwendung zur Behandlung von Krankheiten, insbesondere von Tumorerkrankungen sowie der benignen Prostatahyperplasie (BPH), von Erkrankungen der Lunge und der Atemwege und deren Herstellung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Verbindungen bereitzustellen, die aufgrund ihrer pharmazeutischen Wirksamkeit als Tyrosin-Kinase Hemmer zur Anwendung auf therapeutischem Gebiet, d.h. zur Behandlung von pathophysiologischen Prozessen, die durch Überfunktion von Tyrosinkinasen hervorgerufen werden, gelangen können.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die vorstehend genannte Aufgabe durch Verbindungen der Formel (I), worin die Reste Ra bis Rd und A die nachstehend genannten Bedeutungen haben, gelöst wird. Die vorliegende Erfindung betrifft daher Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000004_0001
worin
Ra eine Phenyl- oder 1-Phenylethyl-Gruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F1 Cl1 Br1 I1 OCH2F1 OCHF2, OCF3, CH2F, CHF2, CF3, CN, NO2, NH2 und
OH, oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-4-Alkyl, Ci-4-Alkyl-O-, C2-3-Alkenyl, C2.3-Alkinyl, Phenyl, Phenyl-O-, Phenyl-C1-3-alkyl- und Phenyl-C1-3-alkyl-O-,
Heteroaryl, Heteroaryl-O-, Heteroaryl-C1-3-alkyl- und Heteroaryl-Ci-3- alkyl-O, wobei die vorstehend genannten Phenylgruppen durch Reste R5, mono- oder di- substituiert sind, und
R3 Wasserstoff, oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und CH3,
Rb Wasserstoff, oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl- und Cs-6-Cycloalkyl-Ci-s-alkyl-,
Rc Wasserstoff, oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-AIkVl, C^-Cycloalkyl-, C^-Cycloalkyl-d-s-alkyl, C1-6-Alkyl-CO-, C3-6- Cycloalkyl-CO-, Cs-β-Cycloalkyl-d-s-alkyl-CO-, C^-Alkyl-SO∑-, C3-6-CyClOaI kyl-SO2-, C3-6-Cycloalkyl-Ci-3-alkyl-SO2-1 Phenyl-CO- und Phenyl-SO2-,
Rd Wasserstoff oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
F, Cl, Br, I, OH, Ci-4-Alkyl, C1-4-Alkyl-O-, mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiertes d.2-Alkyl-O-, Ca-T-Cycloalkyl-O-, C3-7-Cycloalkyl-Ci.4-alkyl-O-, Tetrahydrofuran-3-yl-O-, Tetrahydropyran-3-yl-O-, Tetrahydro-pyran-4-yl-O-, Tetrahydrofuranyl-d-4-alkyl-O- und Tetrahydropyranyl-Ci^-alkyl-O-, oder
R4-Ci-4-alkyl-, wobei die Verknüpfung der Reste R4 über jedes C-Atom des Alkylrestes erfolgen kann, oder
R4-C2-4-alkyl-O-, wobei der Rest R4 durch mindestens 2 C-Atome von dem Sauerstoffatom getrennt ist, oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Pyrrolidin-2-yl-C1-4-alkyl-O-, Pyrrolidin-3-yl-C1-4-alkyl-O-, Piperidin-2-yl-C^-alkyl-O-,
Figure imgf000005_0001
Figure imgf000005_0002
Azepan-4-yl-C1-4-alkyl-O-, Morpholin-2-yl-Ci-4-alkyl-O-,
Figure imgf000005_0003
1-(C1-3-Alkyl)- pyrrolidin-3-yl-C1-4-alkyl-O-, 1 -(d-a-AlkyO-piperidin^-yl-d^-alkyl-O-, 1 -(Ci.3-Alkyl)- piperidin-3-yl-C^-alkyl-O-, 1 -(Ci-3-Alkyl)-piperidin-4-yl-C1-4-alkyl-O-, 1 -(C1-3-Alkyl)- azepan-2-yl-Ci-4-alkyl-O-, 1 -(Ci^-AlkyO-azepan-S-yl-C^-alkyl-O-, 1 -(Ci-3-Alkyl)-azepan- 4-yl-C i-4-al kyl-O-, 4-(Ci-3-Alkyl)-morpholin-2-yl-Ci-4-alkyl-O- und 4-(C1-3-Alkyl)-morpholin-
3-yl-Ci.4-alkyl-O-,
wobei
R4 einen Rest, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
OH, Ci-3-Alkyl-O-, Ca-g-Cycloalkyl-O-, NH2, Ci-3-Alkyl-NH-, (Ci-3-Alkyl)2N-, (2- Methoxyethyl)2N-, Pyrrolidin-1-yl-, Piperidin-1-yl-, Azepan-1-yl-, Morpholin-4-yl-, 1 ,4-Oxazepan-4-yl-, 2-Oxa-5-aza-bicyclo[2.2.1]hept-5-yl-, 3-Oxa-8-aza- bicyclo[3.2.1]oct-8-yl-, 8-Oxa-3-aza-bicyclo[3.2.1]oct-3-yl-, Piperazin-1-yl-, 4- (Ci-3-Alkyl)-piperazin-1 -yl-, 1 ,4-Diazepan-1 -yl-, 4-(Ci.3-Alkyl)-1 ,4-diazepan-1 -yl-,
HCO-NH-, C^-Alkyl-CO-NH-, d.a-Alkyl-O-CLa-alkyl-CO-NH-, C^-Alkyl-O-CO- NH-, H2NCONH-, C1-3-AIKyI-NH-CO-NH-, (C1-3-AIkYl)2N-CONH-, Pyrrolidin-1-yl- CO-NH-, Piperidin-1-yl-CO-NH -, Piperazin-1-yl-CO-NH-, 4-(C1-3-Alkyl)-piperazin- 1-yl-CO-NH -, Morpholin^-yl-CO-NH- und C1-4-Alkyl-SO2-NH-,
wobei die bei der Definition des Restes Rd vorstehend genannten Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Azepan-1-yl-, Piperazinyl-, 1 ,4-Diazepan-1-yl-, Morpholinyl- und 1 ,4-Oxazepan-4-yl-Gruppen jeweils zusätzlich durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein können, und
wobei die vorstehend genannten Phenylgruppen durch Reste R5 mono- oder di- substituiert sind, wobei
R5 Wasserstoff, oder einen Rest, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, OH, CN, C1-3-Alkyl-, C1-3-Alkyl-O-, CHF2, CF3, -0-CHF2 und -0-CF3, und soweit nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend erwähnten Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sein können,
A -CO- oder -d-Cs-alkylen-, wobei der -d-Cs-alkylen- Rest durch einen Rest R6 1-, 2-, 3- oder 4-fach substituiert sein kann, und
R6 gleich oder verschieden, Wasserstoff, oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-C4-A^yI und -O- d-C4-Alkyl
gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, Solvate und Hydrate, bedeuten.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin
Ra einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 3-Chlor-2-fluor-phenyl-, 3-Chlor- 4-fluor-phenyl-, 5-Chlor-2-fluor-phenyl-, 2-Fluor-3-methyl-phenyl-, 2-Fluor-5-methyl- phenyl-, 4-Fluor-3-methyl-phenyl- und 3-Chlor-2-methyl-phenyl-,
Rb und Rc gleich oder verschieden,
Wasserstoff oder Ci-3-Alkyl,
Rd C1-3-Alkyl-O-,
soweit nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend erwähnten Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sein können,
A -CH2CH2-, wobei der -CH2CH2- Rest durch eine 1 oder 2 Methylgruppen substituiert sein kann,
gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, Solvate und Hydrate, bedeuten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel (I) zur Verwendung als Arzneimittel.
Bevorzugt ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), wobei es sich um entzündliche oder allergische Erkrankungen der Atemwege handelt.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), wobei es sich um eine Erkrankung handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus chronischer Bronchitis, akuter Bronchitis, Bronchitis aufgrund bakterieller oder viraler Infektion oder Pilzen oder Helminthen, allergischer Bronchitis, toxischer Bronchitis, chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD), Asthma (intrinsisch oder allergisch), pediatrischem Asthma, Bronchiektasien, allergischer Alveolitis, allergischer oder nicht-allergischer Rhinitis, chronischer Sinusitis, zystischer Fibrose oder Mukoviszidose, alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Husten, Lungenemphysem, interstitieller Lungenerkrankungen, Alveolitis, hyperreaktiver Atemwege, Nasenpolypen, Lungenödemen, Pneumonitis aufgrund unterschiedlicher Genese wie Strahlen-induziert oder durch Aspiration oder infektiöse, Kollagenosen wie Lupus eryth, systemische Sklerodermie, Sarkoidose und M. Boeck, sowie zur Behandlungen von Exazerbationen bei Asthma und COPD, die viral, bakteriell oder durch andere Ursachen ausgelöst wurden, zur Behandlung von viralen oder bakteriellen Infektionen der Atemwege oder Lunge.
Weiterhin bevorzugt ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), wobei es sich um entzündliche oder allergische Krankheitszustände handelt, bei denen Autoimmun-Reaktionen beteiligt sind.
Weiterhin bevorzugt ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), wobei es sich um eine Erkrankung in Form von benignen oder malignen Tumoren handelt. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine pharmazeutische Formulierung enthaltend eine Verbindung der Formel (I).
Bevorzugt ist eine oral applizierbare pharmazeutische Formulierung enthaltend eine Verbindung der Formel (I).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Arzneimittelkombinationen, die neben einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) als weiteren Wirkstoff einen oder mehrere Verbindungen enthalten, die ausgewählt sind aus den Klassen der Betamimetika, Anticholinergika, Corticosteroiden, weitere PDE4-Inhibitoren, LTD4-Antagonisten, EGFR-Hemmern, Dopamin- Agonisten, H 1 -Antihistaminika, PAF-Antagonisten und PI3-Kinase Inhibitoren oder zwei- oder dreifach Kombinationen davon.
Verwendete Begriffe und Definitionen
Unter dem Begriff "gegebenenfalls substituiert" wird im Rahmen der Erfindung die genannte Gruppe verstanden, die gegebenenfalls mit einem niedermolekularen Rest substituiert ist. Als niedermolekulare Reste werden als chemisch sinnvoll anzusehende Gruppen verstanden, bestehend aus 1-25 Atomen. Bevorzugt haben solche Gruppen keinen negativen Effekt auf die pharmakologische Wirksamkeit der Verbindungen. Beispielsweise können die Gruppen umfassen: • Gerade oder verzweigte Kohlenstoffketten, gegebenenfalls unterbrochen durch Heteroatome, gegebenenfalls substituiert mit Ringen, Heteroatomen oder anderen gängigen funktionellen Gruppen.
• Aromatische oder nicht-aromatische Ringsysteme bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls Heteroatomen, die wiederum substituiert sein können mit funktionellen Gruppen.
• Mehrere aromatische oder nicht-aromatische Ringsysteme bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls Heteroatomen, die durch eine oder mehrere Kohlenstoffketten, gegebenenfalls unterbrochen durch Heteroatome, gegebenenfalls substituiert mit Heteroatomen oder anderen gängigen funktionellen Gruppen verknüpft sein können. Ebenfalls mit vom Gegenstand dieser Erfindung umfasst sind die erfindungsgemäßen Verbindungen, einschließlich deren Salze, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome, beispielsweise ein, zwei, drei, vier oder fünf Wasserstoffatome, durch Deuterium ausgetauscht sind.
Sofern in der Strukturformel eines Substituenten ein einseitig offener Bindestrich "-" verwendet wird, ist dieser Bindestrich als Verknüpfungspunkt zum Rest des Moleküls zu verstehen. Der Substituent tritt an die Stelle der entsprechenden Reste Ra, Rb, etc.. Sofern in der Bezeichnung oder Strukturformel eines Substituenten kein einseitig offener Bindestrich verwendet wird, ergibt sich der Verknüpfungspunkt zum Rest des Moleküls eindeutig aus der Bezeichnung oder Strukturformel selbst.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können Säuregruppen besitzen, hauptsächlich Carboxylgruppen, und/oder basische Gruppen wie z.B. Aminofunktionen. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können deshalb als innere Salze, als Salze mit pharmazeutisch verwendbaren anorganischen Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Sulfonsäure oder organischen Säuren (wie beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Essigsäure) oder als Salze mit pharmazeutisch verwendbaren Basen wie Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden oder Carbonaten, Zink- oder Ammoniumhydroxiden oder organischen Aminen wie z.B. Diethylamin, Triethylamin, Triethanolamin u.a. vorliegen. Zur Darstellung der Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Verbindung der Formel (I), kommen vorzugsweise die Alkali- und Erdalkalihydroxide und - hydride in Betracht, wobei die Hydroxide und Hydride der Alkalimetalle, besonders des Natriums und Kaliums bevorzugt, Natrium- und Kaliumhydroxid besonders bevorzugt sind. (siehe auch Pharmaceutical salts, Birge, S.M. et al., J. Pharm. Sei., (1977), 66, 1-19)
Wie vorstehend genannt, können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung, in ihre pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze mit einer anorganischen oder organischen Säure, überführt werden. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Bemsteinsäure, Bromwasserstoffsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure, Milchsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Weinsäure oder Zitronensäure in Betracht. Ferner können Mischungen der vorgenannten Säuren eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind die jeweiligen Verbindungen gegebenenfalls in Form der einzelnen Diastereomeren, Mischungen der einzelnen Diastereomeren und/oder der einzelnen Enantiomeren, Mischungen der einzelnen Enantiomeren oder Racemate, in Form der Tautomere sowie in Form der freien Basen oder der entsprechenden Säureadditionssalze mit pharmakologisch unbedenklichen Säuren - wie beispielsweise Säureadditionssalze mit Halogenwasserstoffsäuren - beispielsweise Chlor- oder Bromwasserstoffsäure - oder organischen Säuren - wie beispielsweise Weinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure oder Methansulfonsäure.
"Schutzgruppen" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind als Sammelbezeichnung für solche organische Reste zu verstehen, mit denen bestimmte funktionelle Gruppen eines mehrere aktive Zentren enthaltenden Moleküls vorübergehend gegen den Angriff von Reagenzien geschützt werden können, so dass Reaktionen nur an den gewünschten (ungeschützten) Stellen stattfinden. Die Schutzgruppen sollen unter milden Bedingungen selektiv einzuführen sein. Sie müssen für die Dauer des Schutzes unter allen Bedingungen der durchzuführenden Reaktionen und Reinigungsoperationen stabil sein; Racemisierungen und Epimerisierungen müssen unterdrückt werden. Schutzgruppen sollen wieder unter milden Bedingungen selektiv und idealerweise mit hoher Ausbeute abspaltbar sein. Die Wahl einer geeigneten Schutzgruppe, die Bedingungen zur Umsetzung (Lösungsmittel, Temperatur, Dauer, etc.) aber auch die Möglichkeiten eine Schutzgruppe wieder zu entfernen sind im Stand der Technik bekannt (z.B. Philip Kocienski, Protecting Groups, 3rd ed. 2004, THIEME, Stuttgart, ISBN: 3131370033).
Unter einem "organischen Lösungsmittel" wird im Rahmen der Erfindung ein organsicher, niedermolekularer Stoff verstanden, der andere organische Stoffe auf physikalischem Wege zur Lösung bringen kann. Voraussetzung für die Eignung als Lösungsmittel ist, dass sich beim Lösungsvorgang weder der lösende noch der gelöste Stoff chemisch verändern, dass also die Komponenten der Lösung durch physikalische Trennverfahren wie Destillation, Kristallisation, Sublimation, Verdunstung, Adsorption in der Originalgestalt wieder gewonnen werden können. Aus verschiedenen Gründen können nicht nur die reinen Lösungsmittel, sondern Gemische, die die Lösungseigenschaften vereinigen verwendet werden. Beispielsweise seien genannt: • Alkohole, bevorzugt Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Octanol, Cyclohexanol;
• Glykole, bevorzugt Ethylenglykol, Diethylenglykol;
• Ether / Glykolether, bevorzugt Diethylether, tert-Butylmethylether, Dibutylether, Anisol, 1 ,4- Dioxan, Tetrahydrofuran, Mono-, Di-, Tri-, Polyethylenglykolether;
• Ketone, bevorzugt Aceton, Butanon, Cyclohexanon; • Ester, bevorzugt Essigsäureester, Glykolester;
• Amide u.a. Stickstoff-Verbindungen, bevorzugt N,N-Dimethylformamid, Pyridin, N- Methylpyrrolidon, Acetonitril;
• Schwefel-Verbindungen, bevorzugt Schwefelkohlenstoff, Dimethylsulfoxid, Sulfolan;
• Nitro-Verbindungen bevorzugt Nitrobenzol;
• Halogenkohlenwasserstoffe, bevorzugt Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Tri-, Tetrachlorethen, 1 ,2-Dichlorethan, Chlorfluorkohlenstoffe;
• aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt Benzine, Petrolether, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Decalin, Terpen-L; oder
• aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt Benzol, Toluol, o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol; oder entsprechende Gemische davon.
Die Bezeichnung diastereomerenrein beschreibt im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verbindungen der Formel (I), die in einer Diastereomerenreinheit von wenigstens 85%de, bevorzugt von wenigstens 90%de, besonders bevorzugt von > 95%de vorliegen. Die Bezeichnung de (diastereomeric excess) ist im Stand der Technik bekannt und beschreibt den optischen Reinheitsgrad diastereomerer Verbindungen.
Die Bezeichnung enantiomerenrein beschreibt im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verbindungen der Formel (I), die in einer Enantiomerenreinheit von wenigstens 85%ee, bevorzugt von wenigstens 90%ee, besonders bevorzugt von > 95%ee vorliegen. Die Bezeichnung ee (enantiomeric excess) ist im Stand der Technik bekannt und beschreibt den optischen Reinheitsgrad chiraler Verbindungen.
Unter dem Begriff "Ci-6-Alkyr (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden und unter dem Begriff "Ci-4-Alkyl" verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden. Bevorzugt sind Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Alkylgruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise werden hierfür genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, /so-Propyl, n-Butyl, /so-Butyl, sec-Butyl, terf-Butyl, n- Pentyl, /so-Pentyl, neo-Pentyl oder Hexyl. Gegebenenfalls werden für die vorstehend genannten Gruppen auch die Abkürzungen Me, Et, n-Pr, /-Pr, n-Bu, /-Bu, f-Bu, etc. verwendet. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propyl n-Propyl und /so- Propyl, Butyl umfasst /so-Butyl, sec-Butyl und tert-Butyl etc.
Unter dem Begriff "Ci-3-Alkylen" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen verstanden. Bevorzugt sind Alkylengruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise werden hierfür genannt: Methylen, Ethylen, Propylen, 1-Methylethylen, Butylen, 1-Methylpropylen, 1,1- Dimethylethylen und 1 ,2-Dimethylethylen. Sofern nicht anders beschrieben, umfasst die Definition Alkylen alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste gleicher Kohlenstoffanzahl. So umfasst beispielsweise Propylen auch 1-Methylethylen.
Unter dem Begriff "C^-Cycloalkyl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden cyclische Alkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen verstanden. Beispielsweise werden hierfür genannt: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl. Soweit nicht anders beschrieben, können die cyclischen Alkylgruppen substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, /so-Propyl, tert- Butyl, Hydroxy und Fluor.
Unter dem Begriff "Aryl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden aromatische Ringsysteme mit 6, 10 oder 14 Kohlenstoffatomen verstanden. Beispielsweise werden hierfür genannt: Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, bevorzugter Arylrest ist Phenyl. Soweit nicht anders beschrieben, können die Aromaten substituiert sein mit einem oder mehreren Resten R5.
Insbesondere bevorzugt ist unter dem Begriff "Aryl" jeweils eine Phenylgruppe zu verstehen, die durch R5 mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten R5 gleich oder verschieden sein können und
R5 Wasserstoff, oder einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, OH1 CN, Ci-3-Alkyl-, C1-3-Alkyl-O-, CHF2, CF3, -U-CHF2 und -0-CF3, bedeutet.
Unter dem Begriff "Heteroaryl" werden 5-10-gliedrige mono- oder bicyclische Heteroarylringe, in denen bis zu drei C-Atome durch ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel ersetzt sein können bezeichnet, wobei diese so viele konjugierte Doppelbindungen enthalten, dass ein aromatisches System gebildet wird. Jeder der vorstehend genannten Heterocyclen kann gegebenenfalls ferner an einen Benzolring anelliert sein. Die Heteroarylringe können, soweit nicht anders beschrieben, beispielsweise einen oder mehrere Substituenten tragen. Der Ring kann über ein Kohlenstoffatom oder falls vorhanden über ein Stickstoffatom mit dem Molekül verknüpft sein. Als Beispiele für fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Aromaten, werden genannt:
Figure imgf000013_0001
Als Beispiel für 5-10-gliedrige bicyclische Heteroarylringe werden genannt Pyrrolizin, Indol, Indolizin, Isoindol, Indazol, Purin, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Benzimidazol, Benzofuran, Benzothiophen, Benzothiazol, Benzoisothiazol, Pyridopyrimidin, Pteridin, Pyrimidopyrimidin. Insbesondere bevorzugt ist unter dem Begriff "Heteroaryl" eine Pyridinyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl- oder Pyrazinyl-gruppe zu verstehen, wobei diese jeweils durch den Rest R5 mono- oder disubstituiert sind, wobei die Substituenten R5 gleich oder verschieden sein können und R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist.
"Halogen" steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung für Fluor, Chlor, Brom oder lod. Sofern nicht gegenteilig angegeben, gelten Fluor, Chlor und Brom als bevorzugte Halogene.
Der Substituent Ra kann eine Phenyl- oder 1-Phenylethyl-Gruppe, vorzugsweise eine Phenyl- Gruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, bedeuten. Insbesondere bevorzugt bedeutet der Substituent Ra einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 3-Chlor-2-fluor-phenyl-, 3-Chlor-4-fluor-phenyl-, 5-Chlor-2-fluor-phenyl-, 2-Fluor- 3-methyl-phenyl-, 2-Fluor-5-methyl-phenyl-, 4-Fluor-3-methyl-phenyl- und 3-Chlor-2-methyl- phenyl-. Ganz besonders bevorzugt bedeutet der Substituent Ra eine 3-Chlor-2-fluor-phenyl- Gruppe.
Der Substituent Rb kann Wasserstoff, oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, Ca-β-Cycloalkyl- und C3-6-Cycloalkyl-C1.3-alkyl, vorzugsweise Wasserstoff und d-3-Alkyl, insbesondere bevorzugt Wasserstoff und Methyl, bedeuten.
Der Substituent Rc kann Wasserstoff, oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, Cs-e-Cycloalkyl-,
Figure imgf000013_0002
CO-, Ca-e-Cycloalkyl-CO-,
Figure imgf000013_0003
C3-6-Cycloalkyl-SO2-, C3-6-Cycloalkyl-Ci-3-alkyl-Sθ2-, Phenyl-CO- und Phenyl-SO2-, vorzugsweise Wasserstoff und Ci- 3-Alkyl, insbesondere bevorzugt Wasserstoff und Methyl, bedeuten.
Der Substituent Rd kann Wasserstoff oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F1 Cl, Br, I, OH, Ci-4-AIkVl, C1-4-Alkyl-O-, mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiertes
Ci-2-Al kyl-O-, C3-7-Cycloalkyl-O-, C^-Cycloalkyl-C^-alkyl-O-, Tetrahydrofuran-3-yl-O-, Tetrahydropyran-3-yl-O-, Tetrahydropyran-4-yl-O-, Tetrahydrofuranyl-Ci-4-alkyl-O- und Tetrahydropyranyl-Ci-4-alkyl-O-, oder R4-Ci-4-alkyl-, wobei die Verknüpfung der Reste R4 über jedes C-Atom des Alkylrestes erfolgen kann, oder
R4-C2-4-alkyl-O-, wobei der Rest R4 durch mindestens 2 C-Atome von dem Sauerstoffatom getrennt ist, oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Pyrrolidin-2-yl-C1-4-alkyl-O-,
Figure imgf000014_0001
Piperidin-2-yl-C1-4-alkyl-O-, Piperidin-S-yl-d-A-alkyl-O-, Piperidin-4-yl-C^-alkyl-O-, Azepan-2-yl-C^-alkyl-O-, Azepan-3-yl-C1-4-alkyl-O-,
Figure imgf000014_0002
Figure imgf000014_0003
1 -(Ci-3-Atkyl)-pyrrolidin-2-yl-C1-4-alkyl-O-, 1-(Ci.3-Alkyl)- pyrrolidin-3-yl-Ci-4-alkyl-O-, 1 -(Ci-s-AlkyO-piperidin^-yl-d^-alkyl-O-, 1 -(Ci-3-Alkyl)-
Figure imgf000014_0004
1 -(Ci.3-Alkyl)-piperidin-4-yl-C1-4-alkyl-O-, 1 -(Ci.3-Alkyl)- azepan-2-yl-Ciwt-alkyl-O-, 1 -(Ci.3-Alkyl)-azepan-3-yl-C1-4-alkyl-O-, 1 -(Ci-3-Alkyl)-azepan- 4-yl-Ci-4-alkyl-O-, 4-(C1-3-Alkyl)-morpholin-2-yl-Ci-4-alkyl-O- und 4-(Ci-3-Alkyl)-morpholin- 3-yl-Ciwj-alkyl-O-, vorzugsweise Ci-3-Alkyl-O-, insbesondere bevorzugt CH3-O- ,
wobei die bei der Definition des Restes Rd vorstehend genannten Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Azepan-1-yl-, Piperazinyl-, 1 ,4-Diazepan-1-yl-, Morpholinyl- und 1 ,4-Oxazepan^-yl-Gruppen jeweils zusätzlich durch eine oder zwei Ci-3-Alkylgruppen substituiert sein können, und wobei die vorstehend genannten Phenylgruppen durch Reste R5 mono- oder di- substituiert sind, bedeuten.
Der Substituent R1 kann Wasserstoff oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F1 Cl, Br1 I1 OCH2F1 OCHF2, OCF3, CH2F1 CHF2, CF3, CN, NO2, NH2 und OH1 oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-4-Alkyl, Ci-4-Alkyl-O-, C2-3-Alkenyl, C2-3-Alkinyl,
Phenyl, Phenyl-O-, Phenyl-Ci-3-alkyl-, Phenyl-Ci-3-alkyl-O-, Heteroaryl, Heteroaryl-O-, Heteroaryl-Ci-3-alkyl- und Heteroaryl-Ci-3-alkyl-O, wobei die vorstehend genannten Phenylgruppen durch Reste R5, mono- oder di- substituiert sind, vorzugsweise Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Methyl, insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl bedeuten.
Der Substituent R2 kann Wasserstoff oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, OCH2F, OCHF2, OCF3, CH2F, CHF2, CF3, CN, NO2, NH2 und OH, oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
C1-4-Alkyl, Ci-4-Alkyl-O-, C2-3-Alkenyl, C2-3-Alkinyl,
Phenyl, Phenyl-O-, Phenyl-Ci-3-alkyl-, Phenyl-Ci.3-alkyl-O-, Heteroaryl, Heteroaryl-O-, Heteroaryl-Ci-3-alkyl- und Heteroaryl-Ci.3-alkyl-O, wobei die vorstehend genannten
Phenylgruppen durch Reste R5 mono- oder di- substituiert sind, vorzugsweise Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl, insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeuten.
Der Substituent R3 kann Wasserstoff, oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und CH3, vorzugsweise Wasserstoff bedeuten.
Der Substituent R4 kann einen Rest, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
OH, Ci-3-Alkyl-O-, C3-6-Cycloalkyl-O-, NH2, Ci-3-Alkyl-NH-, (Ci-3-Alkyl)2N-, (2-Methoxyethyl)2N-, Pyrrolidin-1-yl-, Piperidin-1-yl-, Azepan-1-yl-, Morpholin-4-yl-, 1 ,4-Oxazepan^-yl-, 2-Oxa-5-aza- bicyclo[2.2.1]hept-5-yl-, 3-Oxa-8-aza-bicyclo[3.2.1]oct-8-yl-, 8-Oxa-3-aza-bicyclo[3.2.1]oct-3-yl-, Piperazin-1-yl-, 4-(Ci-3-Alkyl)-piperazin-1-yl-, 1 ,4-Diazepan-1-yl-, 4-(Ci-3-Alkyl)-1 ,4-diazepan-1- yl, HCO-NH-, C^-Alkyl-CO-NH-, CLa-Alkyl-O-d-a-alkyl-CO-NH-, C^-Alkyl-O-CO-NH-,
H2NCONH-, CLa-Alkyl-NH-CO-NH-, (C1-3-Alkyl)2N-CONH-, Pyrrolidin-1-yl-CO-NH-, Piperidin-1- yl-CO-NH -, Piperazin-1-yl-CO-NH-, ^(d-a-AlkylJ-piperazin-i-yl-CO-NH-, Morpholin-4-yl-CO- NH- und Ci-4-Alkyt-SO2-NH- bedeuten.
Der Substituent R5 kann Wasserstoff, oder einen Rest, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
F, Cl, Br1 I1 OH, CN, Ci-3-Alkyl-, C1-3-Alkyl-O-, CHF2, CF3, -O-CHF2 und -O-CF3, bedeuten.
A kann -CO- oder -Ci-C3-alkylen-, vorzugsweise -CH2CH2-, wobei der -Ci-C3-alkylen- Rest durch einen Rest R6 1-, 2-, 3- oder 4-fach, vorzugsweise
1- oder 2- fach, substituiert sein kann
Der Substituent R6 kann gleich oder verschieden, Wasserstoff, oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, Ci-C4-Alkyl und -O-Ci-C4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, bedeuten.
Eine besonders bevorzugte Bedeutung für A ist -CH2CH2-.
Herstellungsverfahren
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind beispielsweise folgenden Verfahren geeignet:
a) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000016_0001
in der
Ra und Rd wie eingangs erwähnt definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000017_0001
in der
Rb, Rc und A wie eingangs erwähnt definiert sind und Z1 eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z.B. ein Chlor- Brom- oder lodatom, eine Sulfonyloxygruppe wie eine Methansulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe oder eine Hydroxygruppe darstellt.
Mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III), in der Z1 ein Halogenatom oder eine Sulfonyloxygruppe darstellt, erfolgt die Umsetzung zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Ethanol, Isopropanol, Acetonitril, Toluol, Tetrahydrofuran, 1 ,4-Dioxan, N1N-
Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidinon, vorzugsweise in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat, Cesiumcarbonat, Kaliumhydroxid, Kalium-tert-butylat,
Natriumhydrid oder N-Ethyl-diisopropylamin, bei Temperaturen im Bereich von 200C bis 1600C, beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von 6O0C bis 1400C.
Mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IM, in der Z1 eine Hydroxygruppe darstellt, wird die Umsetzung in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, vorzugsweise in Gegenwart eines Phosphins und eines Azodicarbonsäurederivates wie z.B.
Triphenylphosphin/Azodicarbonsäurediethylester, zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Acetonitril, Tetrahydrofuran, 1 ,4-Dioxan, Toluol oder Ethylenglycoldiethylether bei Temperaturen zwischen -50 und 1500C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -20 und 800C, durchgeführt.
b) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Rb und Rc jeweils ein Wasserstoffatom und A eine -CO- Gruppe bedeuten, Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra und Rd wie eingangs erwähnt definiert sind, mit einem Alkalimetallcyanid und Ammoniumcarbonat.
Die Reaktion wird beispielsweise in einem Lösemittel oder Lösemittelgemisch wie Methanol, Ethanol, Ethanol/Wasser oder Isopropanol bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 12O0C durchgeführt. Weitere Hinweise zur Synthese von Hydantoinen finden sich beispielsweise in der folgenden Publikation:
Meusel, M.; Guetschow, M., Organic Preparations and Procedures International (2004), 36(5), 391-443.
c) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (V)
Figure imgf000018_0002
in der Rb, Rc, Rd und A wie eingangs erwähnt definiert sind, mit einem Halogenierungsmittel, beispielsweise einem Säurehalogenid wie Thionylchlorid, Thionylbromid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid oder Phosphoroxychlorid zu einer Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (VI),
Figure imgf000019_0001
in der R 1 Rc, R und A wie eingangs erwähnt definiert sind und Z ein Halogenatom wie ein Chlor- oder Bromatom darstellt,
und anschließender Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII),
Ra-NH2 (VII), in der Rawie eingangs erwähnt definiert ist, oder dessen Salzen.
Die Umsetzung mit dem Halogenierungsmittel wird gegebenenfalls in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Acetonitril oder Toluol und gegebenfalls in Gegenwart einer Base wie N,N-Diethylanilin, Pyridin, Triethylamin oder N-Ethyl-diisopropylamin bei Temperaturen im Bereich von 200C bis 1600C, vorzugsweise von 40°C bis 120°C durchgeführt. Vorzugsweise wird die Reaktion jedoch mit Thionylchlorid und katalytischen Mengen an N1N- Dimethylformamid bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches oder aber mit Phosphoroxychlorid in Acetonitril in Gegenwart von Triethylamin bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (VI) mit der Verbindung der allgemeinen Formel (VII) oder deren Salzen erfolgt zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Ethanol, Isopropanol, Acetonitril, 1 ,4-Dioxan oder N,N-Dimethylformamid, gegebenfalls in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat, Triethylamin oder N-Ethyl-diisopropylamin, bei Temperaturen im Bereich von 200C und 16O0C, vorzugsweise von 60°C bis 120°C. Vorzugsweise wird die Reaktion jedoch in Isopropanol bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann auch als Eintopfreaktion, beispielsweise in Acetonitril in Gegenwart von Triethylamin, durchgeführt werden.
d) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Rd eine der eingangs erwähnten, gegebenenfalls substituierten Alkyloxygruppen darstellt:
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000020_0001
in der Ra, Rb, Rc und A wie eingangs erwähnt definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z3 - Rd' ,(IX)
in der Rd einen Rest bedeutet ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C^-Alkyl, mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiertes Ci-2-Alkyl-, Qrr-Cycloalkyl-, Cs-z-Cycloalkyl-d^-alkyl-, Tetrahydrofuran-3-yl-, Tetrahydropyran-3-yl-, Tetrahydropyran-4-yl-, Tetrahydrofuranyl- Ci-4-alkyl- und Tetrahydropyranyl-C^-alkyl-, oder
R4-C2.4-alkyl-, wobei der Rest R4 durch mindestens 2 C-Atome von Z3 getrennt ist, oder einen Rest bedeutet ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin-2-yl-C1-4-alkyl-, Pyrrolidin-3-yl-Ciw,-alkyl-, Piperidin-2-yl-C1-4-alkyl-, Piperidin-3- yl-C1-4-alkyl-, Piperidin-4-yl-C1-4-alkyl-, Azepan-2-yl-CWalkyl-, Azepan-3-yl-C^-alkyl-, Azepan-4-yl-Ci-4-alkyl-, Morpholin-2-yl-Ci-4-alkyl-, Morpholin-3-yl-C1-4-alkyl-, 1 -(Ci-3- Alkyl)-pyrrolidin-2-yl-Ci ^,-alkyl-, 1 -(Ci-a-AlkylJ-pyrrolidin-S-yl-Ci^-alkyl-, 1 -(Ci-3-Alkyl)-
Figure imgf000020_0002
1 -(Ci-3-Alkyl)-piperidin-4- yl-Ci-4-alkyl-, 1 -(Ci-3-Alkyl)-azepan-2-yl-Ci^,-alkyl-, 1 -(Ci-3-Alkyl)-azepan-3-yl-Ci.4-alkyl-,
1 -(Ci.s-AlkyO-azepan-4-yl-C^-alkyl-, 4-(C1-3-Alkyl)-morpholin-2-yl-Ci.4-alkyl-, 4-(C1-3- Alkyl)-morpholin-3-yl-Ci^-alkyl-, und
Z3 eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, eine Alkylsulfonyloxy-, Arylsulfonyloxy- oder eine Hydroxygruppe darstellt. Handelt es sich bei der Austrittsgruppe um ein Halogenatom wie ein Chlor-, Brom- oder lodatom oder um eine Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxygruppe wie die Methansulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base wie Kaliumcarbonat, Cesiumcarbonat, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid oder N-Ethyl-diisopropylamin durchgeführt. Handelt es sich bei der Austrittsgruppe um eine Hydroxygruppe, so wird die Umsetzung in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, vorzugsweise in Gegenwart eines Phosphins und eines Azodicarbonsäurederivates wie z.B. Triphenylphosphin/Azodicarbonsäurediethylester durchgeführt.
e) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Rd eine R4-C2-4-alkyl-O- Gruppe darstellt, wobei der Rest R4 durch mindestens 2 C-Atome von dem Sauerstoffatom getrennt ist, und R4 einen Rest bedeutet ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NH2, Ci-3-Alkyl-NH-, (Ci-3-Alkyl)2N-, (2-Methoxyethyl)2N-, Pyrrolidin-1-yl-, Piperidin-1-yl-, Azepan-1-yl-, Morpholin-4-yl-, 1 ,4-Oxazepan-4-yl-, 2-Oxa-5-aza-bicyclo[2.2.1]hept-5-yl-, 3-Oxa 8-aza-bicyclo[3.2.1 ]oct-8-yl-, 8-Oxa-3-aza-bicyclo[3.2.1 ]oct-3-yl-, Piperazin-1 -yl-, 4-(Ci.3-Alkyl) piperazin-1-yl-, 1 ,4-Diazepan-1-yl-, 4-(Ci.3-Alkyl)-1 ,4-diazepan-1-yl: Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000021_0001
in der Ra, Rb, Rc und A wie eingangs erwähnt definiert sind und Z4 eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z.B. ein Chlor- Brom- oder lodatom oder eine Sulfonyloxygruppe wie eine Methansulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe darstellt, mit
H - R4 ,(Xl) wobei R4 wie vorstehend erwähnt definiert ist.
f) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Rb ein Wasserstoffatom bedeutet:
Abspaltung eines Schutzrestes von einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000022_0001
in der Ra, Rc, Rd und A wie eingangs erwähnt definiert sind und Rb eine Schutzgruppe bedeutet, beispielsweise eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe, eine tert.-Butylgruppe oder eine 2-(Trimethylsilyl)ethyl-Gruppe.
Die Abspaltung einer gegebenenfalls substituierten Benzyl-Gruppe erfolgt beispielsweise hydrogenolytisch, z.B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 20 und 600C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar. Die Abspaltung eines 2,4-Dimethoxybenzylrestes erfolgt vorzugsweise in Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol, Thioanisol, Pentamethylbenzol oder Triethylsilan.
Die Abspaltung eines gegebenenfalls substituierten Benzyl-Restes oder eines tert.-Butyl-Restes kann beispielsweise auch durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie 1 ,4- Dioxan, Isopropanol, Methylenchlorid oder Toluol, gegebenenfalls in Gegenwart von Anisol, Thioanisol, Pentamethylbenzol oder Triethylsilan erfolgen. Die Spaltung einer 2-(Trimethylsilyl)ethyl-Gruppe erfolgt beispielsweise durch Behandlung mit Fluoriden wie Tetrabutylammoniumfluorid gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Tetrahydrofuran oder 1 ,4-Dioxan.
Weitere geeignete Schutzgruppen und Möglichkeiten zu ihrer Einführung und Abspaltung sind beispielsweise in „Protective Groups in Organic Synthesis" von Theodora W. Greene und Peter G. M. Wuts , Wiley-VCH, oder Philip Kocienski, Protecting Groups, 3rd ed. 2004, THIEME beschrieben.
g) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Rc ein Wasserstoffatom bedeutet:
Abspaltung eines Schutzrestes von einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000023_0001
in der Ra, Rb, Rd und A wie eingangs erwähnt definiert sind und Rc' eine Schutzgruppe bedeutet, beispielsweise eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe oder eine Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl- oder Benzyloxycarbonyl-Gruppe.
Die Abspaltung des Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem wässrigen Lösungsmittel, z.B. in Wasser, Isopropanol/Wasser, Essigsäure/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder 1 ,4-Dioxan/Wasser, in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder aprotisch, z.B. in Gegenwart von lodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0 und 1200C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 1000C.
Die Abspaltung einer gegebenenfalls substituierten Benzyl-Gruppe, oder eines Benzyloxy- carbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch, z.B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 20 und 600C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar.
Die Abspaltung eines tert.-Butyloxycarbonylrestes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, 1 ,4-Dioxan, Methanol oder Diethylether.
Die Abspaltung eines Trifluoracetylrestes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Salzsäure gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Essigsäure bei Temperaturen zwischen 50 und 1200C oder durch Behandlung mit Natronlauge gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C.
Weitere geeignete Schutzgruppen und Möglichkeiten zu ihrer Einführung und Abspaltung sind beispielsweise in „Protective Groups in Organic Synthesis" von Theodora W. Greene und Peter G. M. Wuts , Wiley-VCH, oder Philip Kocienski, Protecting Groups, 3rd ed. 2004, THIEME beschrieben.
h) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A eine -C2-C3-Alkylen- Gruppe bedeutet:
Cyclisierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000025_0001
in der Ra, Rb, Rc und Rd wie eingangs erwähnt definiert sind, A" eine -C2-C3-Alkylen-Gruppe und Z5 eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, eine Hydroxy- oder Alkyloxygruppe bedeutet.
Handelt es sich bei der Austrittsgruppe um eine Hydroxygruppe, so wird die Umsetzung in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels wie N.N'-Carbonyldiimidazol, N,N'-Dicyclohexyl- carbodiimid, O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N'N'-tetramethyluronium-tetrafluoroborat (TBTU) oder O- (7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-hexafluorophosphat (HATU), zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, N,N-Dimethylformamid, Acetonitril, Tetrahydrofuran, 1 ,4-Dioxan oder Ethylenglycoldiethylether bei Temperaturen zwischen -500C und 1000C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -200C und 60°C, durchgeführt.
Handelt es sich bei der Austrittsgruppe um ein Halogenatom, so wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer Base wie Triethylamin, Pyridin oder N-Ethyl-diisopropylamin zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, N,N-Dimethylformamid, Acetonitril, Tetrahydrofuran, 1 ,4-Dioxan oder Ethylenglycoldiethylether bei Temperaturen zwischen -500C und 1000C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -20°C und 600C, durchgeführt.
Handelt es sich bei der Austrittsgruppe um ein Alkyloxygruppe, so wird die Umsetzung gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Triethylamin oder N-Ethyl-diisopropylamin zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Methylenchlorid, N,N-Dimethylformamid, Acetonitril, Tetrahydrofuran, 1,4- Dioxan oder Ethylenglycoldiethylether bei Temperaturen zwischen -500C und 1200C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 0°C und 800C, durchgeführt.
Erhält man erfindungsgemäß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe enthält, so kann diese mittels Acylierung oder Sulfonylierung in eine entsprechende Acyl- oder Sulfonylverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden, wobei als Acylierungsmittel beispielsweise Carbonsäurehalogenide, Carbonsäureanhydride und Carbonsäuren mit Aktivierungsmitteln wie N,N'-Carbonyldiimidazol, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid oder O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N'N'-tetramethyluronium- tetrafluoroborat und als Sulfonylierungsmittel Sulfonylhalogenide in Frage kommen, und/oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe enthält, so kann diese mittels Alkylierung oder reduktiver Alkylierung in eine entsprechende Alkylverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden und/oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Alkoxycarbonylgruppe enthält, so kann diese durch Esterspaltung in eine Carbonsäure übergeführt werden und/oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Alkoxycarbonylgruppe enthält, so kann diese durch Umsetzung mit einem Amin in ein Carbonsäureamid-Derivat übergeführt werden und/oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I1 die eine Carboxy-Gruppe enthält, so kann diese durch Umsetzung mit einem Amin in ein Carbonsäureamid-Derivat übergeführt werden.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenenfalls vorhandene reaktive Gruppen wie Hydroxy-, Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppen während der Umsetzung durch übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umsetzung wieder abgespalten werden.
Beispielsweise kommen als Schutzrest für eine Hydroxygruppe die Trimethylsilyl-, Acetyl-, Trityl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe in Betracht.
Als Schutzreste für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe kommen beispielsweise die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem wässrigen Lösungsmittel, z.B. in Wasser, Iso- propanol/Wasser, Essigsäure/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder 1 ,4-Dioxan/Wasser, in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder aprotisch, z.B. in Gegenwart von lodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0 und 1200C1 vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 1000C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxycarbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch, z.B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 20 und 600C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar. Die Abspaltung eines 2,4-Dimethoxybenzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise in Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol, Thioanisol, Pentamethylbenzol oder Triethylsilan.
Die Abspaltung eines tert.-Butyl- oder tert.-Butyloxycarbonylrestes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure oder durch Behandlung mit Jodtrimethylsilan gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, 1 ,4-Dioxan, Methanol, Isopropanol oder Diethylether.
Die Abspaltung eines Trifluoracetylrestes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Salzsäure gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Essigsäure bei Temperaturen zwischen 50 und 120°C oder durch Behandlung mit Natronlauge gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Tetrahydrofuran oder Methanol bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C.
Weitere geeignete Schutzgruppen und Möglichkeiten zu ihrer Einführung und Abspaltung sind beispielsweise in „Protective Groups in Organic Synthesis" von Theodora W. Greene und Peter G. M. Wuts , Wiley-VCH, oder Philip Kocienski, Protecting Groups, 3rd ed. 2004, THIEME beschrieben.
Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, wie bereits eingangs erwähnt wurde, in ihre Enantiomeren und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden. So können beispielsweise cis-/trans-Gemische in ihre eis- und trans-lsomere, und Verbindungen mit mindestens einem optisch aktiven Kohlenstoffatom in ihre Enantiomeren aufgetrennt werden.
So lassen sich beispielsweise die erhaltenen cis-/trans-Gemische durch Chromatographie in ihre eis- und trans-lsomeren, die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I1 welche in Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe Allinger N. L. und Eliel E. L. in "Topics in Stereochemistry", Vol. 6, Wiley Interscience, 1971)) in ihre optischen Antipoden und Verbindungen der allgemeinen Formel I mit mindestens 2 asymmetrischen Kohlenstoffatomen auf Grund ihrer physikalisch-chemischen Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z.B. durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation, in ihre Diastereomeren auftrennen, die, falls sie in racemischer Form anfallen, anschließend wie oben erwähnt in die Enantiomeren getrennt werden können.
Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulentrennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie z.B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, insbesondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole, und Trennen des auf diese Weise erhaltenen diastereomeren Salzgemisches oder Derivates, z.B. auf Grund von verschiedenen Löslichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche, optisch aktive Säuren sind z.B. die D- und L-Formen von Weinsäure oder Dibenzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure oder Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt beispielsweise (+)- oder (-)-Menthol und als optisch aktiver Acylrest in Amiden beispielsweise (+)-oder (-)-Menthyloxycarbonyl in Betracht.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen übergeführt werden. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Mandelsäure, Milchsäure, Malonsäure, Zitronensäure, L-Äpfelsäure, L-Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht. Als Basen kommen hierfür beispielsweise Natronlauge, Kalilauge, Calciumhydroxid, Diethanolamin oder N-Methyl- D-glucamine in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln Il bis XIV sind teilweise literaturbekannt oder können nach an sich literaturbekannten Verfahren (siehe Beispiele I bis XII) oder den vorstehend beschriebenen Verfahren, gegebenenfalls unter zusätzlicher Einführung von Schutzresten erhalten werden. Standardverfahren zur Herstellung der Ausgangsmaterialien sind beispielsweise in „March's Advanced Organic Chemistry" von Michael B. Smith and Jerry March, Wiley-VCH oder in „Science of Synthesis/Houben-Weyl", Thieme, beschrieben.
Beispielsweise können die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) und (VI) wie folgt erhalten werden:
Figure imgf000029_0001
(V) (VI)
Schema 1
Ausgehend von einer Verbindung der allgemeinen Formel (XV), in der PG eine Schutzgruppe wie beispielsweise Benzyl, 4-Methoxybenzyl oder 2,4-Dimethoxybenzyl bedeutet, erfolgt die
Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) analog des vorstehend beschriebenen Verfahrens a) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVI). Die
Verbindungen der allgemeinen Formel (XVI) sind literaturbekannt (siehe z. B. WO
2004/108664 oder WO 2007/003486) oder können nach an sich literaturbekannten Verfahren erhalten werden.
Die Abspaltung des Schutzrestes aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) erfolgt, falls PG Benzyl bedeutet, beispielsweise mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium/Kohle (z. B. analog Beispiel Xl). Die Abspaltung des Schutzrestes, falls PG 4-Methoxybenzyl oder 2,4-Dimethoxybenzyl bedeutet, kann auch oxidativ (z.B. mit Cer(IV)-ammoniumnitrat oder mit 2,3-Dichlor-5,6-dicyano- 1,4-benzochinon) oder mit Säuren (z.B. mit Trifluoressigssäure in Gegenwart von Anisol, Thioanisol, Pentamethylbenzol oder Triethylsilan) erfolgen.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel (V) kann dann, wie im vorstehenden Verfahren c) beschrieben, in eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI) übergeführt werden. Die Bedeutungen für Rb, Rc, Rd, A, Z1 und Z2 in den Verbindungen des Schema 1 sind wie vorstehend erwähnt definiert.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre physiologisch verträglichen Salze wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine Hemmwirkung auf die durch den Epidermal Growth Factor-Rezeptor
(EGF-R) vermittelte Signaltransduktion, wobei diese beispielsweise durch eine Inhibition der
Ligandenbindung, der Rezeptordimerisierung oder der Tyrosinkinase selbst bewirkt werden kann. Außerdem ist es möglich, dass die Signalübertragung an weiter abwärtsliegenden Komponenten blockiert wird.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern ohne diese zu beschränken:
Herstellung der Ausgangsverbindungen
Beispiel I trans-1-(2-Amino-ethylamino)-4-f4-(3-chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin- θ-yloxyl-cvclohexancarbonsäure-methylester
Figure imgf000030_0001
Zu 1.60 g trans-1-(2-tert.-Butoxycarbonylamino-ethylamino)-4-[4-(3-chlor-2-fluor- phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6-yloxy]-cyclohexancarbonsäure-methylester in 13 ml Methylenchlorid werden 3.30 ml Trifluoressigsäure gegeben. Das Reaktionsgemisch wird drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann wird nochmals 1 ml Trifluoressigsäure zugesetzt. Nach einer weiteren Stunde ist die Umsetzung vollständig und das Reaktionsgemisch wird eingeengt, in Methylenchlorid und etwas Methanol aufgenommen und mit 10%iger Kaliumcarbonat-Lösung alkalisch gestellt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 1.30 g (97 % der Theorie) Massenspektrum (ESI+): m/z = 518, 520 [M+H]+
Analog Beispiel I werden folgende Verbindungen erhalten:
(1 ) trans-1 -Amino^-[4-(3-chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6-yloxy]- cyclohexancarbonsäure-methylester
Figure imgf000031_0001
Massenspektrum (ESI+): m/z = 475, 477 [M+H]+
(2) trans-4-[4-(3-Chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6-yloxy]-1-(2- methylamino-ethylaminoVcyclohexancarbonsäure-methylester
Figure imgf000031_0002
Massenspektrum (ESI+): m/z = 532, 534 [M+H]+
(3) cis-1-(2-Amino-ethylamino)-4-[4-(3-chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy- chinazolin-6-yloxy]-cyclohexancarbonsäure-methylester
Figure imgf000032_0001
Beispiel Il trans-1-(2-tert.-Butoxycarbonylamino-ethylamino)-4-[4-(3-chlor-2-fluor-phenylamino)-7- methoxy-chinazolin-6-yloxyi-cvclohexancarbonsäure-methylester
Figure imgf000032_0002
Zu 1.20 g trans-1-Amino-4-[4-(3-chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6- yloxy]-cyclohexancarbonsäure-methylester in 40 ml Tetrahydrofuran werden unter Argonatmosphäre 0.44 g N-tert.-Butoxycarbonyl-2-aminoacetaldehyd gegeben. Anschließend werden 0.18 ml Eisessig und 0.80 g Natriumtriacetoxyborhydrid zugegeben und das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Da die Umsetzung noch nicht vollständig ist, werden noch zweimal je 90 mg N-tert.- Butoxycarbonyl-2-aminoacetaldehyd und je 200 mg Natriumtriacetoxyborhydrid zugesetzt. Nach einer weiteren Nacht bei Raumtemperatur ist die Umsetzung vollständig. Das Reaktionsgemisch wird mit Essigester verdünnt und mit Natronlauge versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
Rr-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 90:10:1) Massenspektrum (ESI+): m/z = 618, 620 [M+H]+
Analog Beispiel Il werden folgende Verbindungen erhalten: (1 ) trans-1 -[2-(N-tert.-Butoxycarbonyl-N-methyl-amino)-ethylamino]-4-[4-(3-chlor-2- fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6-yloxy]-cyclohexancarbonsäure-methylester
Figure imgf000033_0001
Massenspektrum (ESI+): m/z = 632, 634 [M+H]+
(2) cis-1-(2-tert.-Butoxycarbonylamino-ethylamino)-4-[4-(3-chlor-2-fluor-phenylamino)- 7-methoxy-chinazolin-6-yloxy]-cyclohexancarbonsäure-methylester
Massenspektrum (ESI+): m/z = 618, 620 [M+H]+
Beispiel III trans-1 -tert.-Butoxycarbonylamino-4-r4-(3-chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy- chinazolin-6-yloxyl-cvclohexancarbonsäure-methylester
Figure imgf000033_0003
Ein Gemisch aus 3.30 g 4-(3-Chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6-ol in 23 ml N.N-Dimethylformamid wird auf 50 0C erwärmt. Dann werden 2.30 g Kaliumcarbonat und 4.40 g cis-i-tert.-Butoxycarbonylamino-4-methansulfonyloxy- cyclohexancarbonsäure-methylester zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 80 0C erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Nun werden nochmals 1.00 g cis-i-tert.-Butoxycarbonylamino-4-methansulfonyloxy-cyclohexancarbonsäure- methylester und 0.90 g Kaliumcarbonat zugesetzt. Nach weiteren vier Stunden bei 80 0C wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Essigester verdünnt und mehrmals mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Kolbenrückstand wird chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak (98/2/0.1 auf 8/2/0.1) gereinigt. Ausbeute: 5.50 g (93 % der Theorie) Massenspektrum (ESI+): m/z = 575, 577 [M+H]+
Beispiel IV cis-i-tert.-Butoxycarbonylamino-4-methansulfonyloxy-cvclohexancarbonsäure- methylester
Figure imgf000034_0001
Zu 4.39 g cis-i-tert.-Butoxycarbonylamino-4-hydroxy-cyclohexancarbonsäure- methylester und 2.80 ml Triethylamin in 45 ml Methylenchlorid werden unter Eisbadkühlung langsam 1.40 ml Methansulfonsäurechlorid getropft, wobei die Temperatur unter 10 0C gehalten wird. Anschließend lässt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur kommen und rührt über Nacht. Nun werden 20 ml gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung zugegeben, die Phasen getrennt und die wässrige Phase wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei ein zähes Öl zurückbleibt. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt. Ausbeute: 5.44 g (96 % der Theorie)
RrWert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5) Massenspektrum (ESI+): m/z = 352 [M+H]+
Beispiel V cis-1-tert.-Butoxycarbonylamino-4-hvdroxy-cvclohexancarbonsäure-methylester
Figure imgf000035_0001
4.50 g i-tert.-Butoxycarbonylamino^-oxo-cyclohexancarbonsäure-methylester in 45 ml Tetrahydrofuran werden unter Argonatmosphäre mit 6 ml Wasser und 630 mg Natriumborhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit Diethylether verdünnt, mit 1N Salzsäure versetzt und gründlich verrührt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit 10%iger Kaliumcarbonat-Lösung und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Es bleibt ein farbloses Öl zurück, welches über Nacht langsam kristallisiert. Ausbeute: 4.39 g (97 % der Theorie)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 274 [M+H]+
Beispiel VI 1-tert.-Butoxycarbonylamino-4-oxo-cvclohexancarbonsäure-methylester
Figure imgf000035_0002
Zu 4.65 g 1-tert.-Butoxycarbonylamino-4-oxo-cyclohexancarbonsäure in 45 ml N1N- Dimethylformamid werden 3.90 g Kaliumcarbonat und 1.30 ml Methyliodid gegeben und das Reaktionsgemisch wird drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert und der Rückstand zwischen 10%iger Kaliumcarbonat-Lösung und Diethylether verteilt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und mit Diethylether extrahiert und die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Es bleibt ein farbloses Öl zurück, welches langsam kristallisiert.
Massenspektrum (ESI+): m/z = 272 [M+H]+
Beispiel VII cis-1-Amino-4-f4-(3-chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6-yloxyl- cvclohexancarbonsäure-methylester
Figure imgf000036_0001
1.95 g cis/trans-1-Amino-4-[4-(3-chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6- yloxyj-cyclohexancarbonsäure werden in wenig Methanol gelöst und unter Eisbad- Kühlung zu einer Lösung aus 700 μl Thionylchlorid in 20 ml Methanol getropft. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt und anschließend noch 2 h unter Rückfluss erhitzt. Da noch keine Umsetzung zu erkennen ist, wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, unter Eisbad-Kühlung mit weiteren 700 μl Thionylchlorid versetzt und erneut 8 h unter Rückfluss erhitzt. Da nach Abkühlung auf Raumtemperatur die Umsetzung immer noch nicht vollständig ist, werden nochmals 700 μl Thionylchlorid unter Eisbad-Kühlung zugesetzt. Nach weiteren 4 h unter Rückfluss ist die Umsetzung vollständig und das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Kolbenrückstand wird zwischen Methylenchlorid und 10%iger Kaliumcarbonat-Lösung verteilt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Kolbenrückstand wird über eine Reversed Phase-Säule mit einem Acetonitril/Wasser/Ammoniak-Gemisch als Laufmittel chromatographiert, wobei eis- und trans-Verbindung getrennt werden können.
Ausbeute: 330 mg (16 % der Theorie) Massenspektrum (ESI+): m/z = 475, 477 [M+H]+
Beispiel VIII cis/trans-1-Amino-4-f4-(3-chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6-yloxyl- cvclohexancarbonsäure
Figure imgf000037_0001
Ein Gemisch aus 3.00 g syn/anti-8-[4-(3-Chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy- chinazolin-6-yloxy]-1 ,3-diaza-spiro[4.5]decan-2,4-dion und 30 ml 2 N Natronlauge wird unter Rühren ca. 25 h auf 135 0C erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Salzsäure neutralisiert. Anschließend wird das Wasser am Rotationsverdampfer im Vakuum abdestilliert, wobei sich ein Niederschlag bildet, welcher abgesaugt und getrocknet wird. Das so erhaltene Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt. Ausbeute: 1.95 g (69 % der Theorie) Massenspektrum (ESI+): m/z = 461 , 463 [M+H]+
Beispiel IX svn/anti-8-r4-(3-Chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6-yloxyl-1.3-diaza- spirof4.51decan-2,4-dion
Figure imgf000037_0002
Eine Suspension von 3.00 g 4-[4-(3-Chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin- 6-yloxy]-cyclohexanon in 30 ml 60%igem wässrigen Ethanol wird mit 2.10 g Ammoniumcarbonat und 470 mg Kaliumcyanid versetzt und das Reaktionsgemisch wird 2 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur werden nochmals 0.50 g Ammoniumcarbonat und 100 mg Kaliumcyanid zugegeben und das Reaktionsgemisch wird weitere 2 h unter Rückfluss erhitzt. Anschließend lässt man über Nacht auf Raumtemperatur abkühlen, wobei sich ein heller Niederschlag bildet. Dieser wird abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Ausbeute: 3.05 g (87 % der Theorie) Massenspektrum (ESI+): m/z = 486, 488 [M+H]+ Beispiel X 4-f4-(3-Chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6-yloxyl-cyclohexanon
Figure imgf000038_0001
Zu 6.50 g 6-(1 ,4-Dioxa-spiro[4.5]dec-8-yloxy)-7-methoxy-3H-chinazolin-4-on in 65 ml Acetonitril werden unter Argonatmosphäre 3.25 ml Phosphoroxychlorid getropft. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 40 0C erwärmt, tropfenweise mit 5.00 ml Triethylamin versetzt und 2 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur werden 1.40 ml Triethylamin und 2.60 ml 3-Chlor-2-fluor-anilin, gelöst in 5 ml Acetonitril, zugegeben und das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei 40 0C gerührt. Dann werden nochmals 0.70 ml 3-Chlor-2-fluor-anilin, gelöst in 2 ml Acetonitril zugetropft und das Reaktionsgemisch wird weitere 10 h gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird der entstandene Niederschlag abgesaugt, in 1 N Salzsäure aufgenommen, mit 6 N isopropanolischer Salzsäure versetzt und bei Raumtemperatur gerührt, bis die Ketalspaltung vollständig ist. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt und mit Methylenchlorid und 1 N Natronlauge versetzt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und mit Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten Extrakte werden eingeengt und der Kolbenrückstand wird mit Diisopropylether zur Kristallisation gebracht. Ausbeute: 5.90 g (73 % der Theorie) Massenspektrum (ESI+): m/z = 416, 418 [M+H]+
Analog Beispiel X werden folgende Verbindungen erhalten:
1) 4-[(2-Fluor-5-methyl-phenyl)amino]-6-(4-oxo-cyclohexyloxy)-7-methoxy-chinazolin
Figure imgf000038_0002
Massenspektrum (ESI+): m/z = 396 [M+H]+ (2) 4-[(2,4-Difluor-3-methyl-phenyl)amino]-6-(4-oxo-cyclohexyloxy)-7-methoxy-chinazolin
Figure imgf000039_0001
Massenspektrum (ESI+): m/z = 414 [M+H]+
(3) 4-[(2-Fluor-3-methyl-phenyl)amino]-6-(4-oxo-cyclohexyloxy)-7-methoxy-chinazolin
Figure imgf000039_0002
Massenspektrum (ESI+): m/z = 396 [M+H]+ (4) 4-[(3-Chlor-2-methyl-phenyl)amino]-6-(4-oxo-cyclohexyloxy)-7-methoxy-chinazolin
Figure imgf000039_0003
Massenspektrum (ESI+): m/z = 412, 414 [M+H]+
(5) 4-[(5-Chlor-2-fluor-phenyl)amino]-6-(4-oxo-cyclohexyloxy)-7-methoxy-chinazolin
Figure imgf000039_0004
Massenspektrum (ESI+): m/z = 416, 418 [M+H]+ (6) 4-[(4-Fluor-3-methyl-phenyl)amino]-6-(4-oxo-cyclohexyloxy)-7-methoxy-chinazolin
Figure imgf000040_0001
Massenspektrum (ESI+): m/z = 396 [M+H]+
(7) 4-[(3-Fluor-5-methyl-phenyl)amino]-6-(4-oxo-cyclohexyloxy)-7-methoxy-chinazolin
Figure imgf000040_0002
Massenspektrum (ESI+): m/z = 396 [M+H]+
(8) (RH-^i-PhenylethyOaminol-β^-oxo-cyclohexyloxyJ-T-methoxy-chinazolin
Figure imgf000040_0003
Massenspektrum (ESI+): m/z = 392 [M+H]+
Beispiel Xl 6-(1.4-Dioxa-spiro[4.5ldec-8-yloxy)-7-methoxy-3H-chinazolin-4-on
Figure imgf000040_0004
27.20 g 3-Benzyl-6-(1 ,4-dioxa-spiro[4.5]dec-8-yloxy)-7-methoxy-3H-chinazolin-4-on werden in 270 ml Eisessig gelöst, mit 2.70 g Palladium auf Aktivkohle (10 %ig) versetzt und bei 60 0C hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Anschließend wird der Eisessig am Rotationsverdampfer abdestilliert und mit Toluol nachgedampft. Der Kolbenrückstand wird mit Wasser versetzt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung alkalisch gestellt. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 20.30 g (95 % der Theorie) Massenspektrum (ESI+): m/z = 333 [M+H]+
Beispiel XII
3-Benzyl-6-(1,4-dioxa-spiror4.5ldec-β-yloxy)-7-methoxy-3H-chinazolin-4-on
Figure imgf000041_0001
20.00 g 3-Benzyl-6-hydroxy-7-methoxy-3H-chinazolin-4-on in 150 ml N1N- Dimethylformamid werden auf 50 0C erwärmt, dann werden 16.00 g Kaliumcarbonat und 20.00 g Methansulfonsäure-1 ,4-dioxa-spiro[4.5]dec-8-ylester zugegeben und das Reaktionsgemisch über Nacht bei 80 0C gerührt. Dann werden nochmals 6.00 g Kaliumcarbonat und 8.00 g Methansulfonsäure-1 ,4-dioxa-spiro[4.5]dec-8-ylester zugesetzt und es wird weitere 4 h bei 80 0C gerührt. Innerhalb der nächsten 24 h werden noch insgesamt weitere 6.00 g Kaliumcarbonat und 10.00 g Methansulfonsäure-1 ,4-dioxa-spiro[4.5]dec-8-ylester portionsweise zugegeben, bis die Umsetzung vollständig ist. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur werden sehr langsam unter Rühren insgesamt 450 ml Wasser zugetropft, wobei sich ein Niederschlag bildet, welcher abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Ausbeute: 27.20 g (91 % der Theorie) Massenspektrum (ESI+): m/z = 423 [M+H]+
Herstellung der Endverbindungen
Beispiel 1 anti-9-f4-(3-Chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6-yloxyl-1,4-diaza- spiro[5.51undecan-5-on
Figure imgf000042_0001
Zu 1.30 g trans-1-(2-Amino-ethylamino)-4-[4-(3-chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy- chinazolin-6-yloxy]-cyclohexancarbonsäure-methylester in 14 ml Methanol werden 1.30 ml 4 N Natronlauge gegeben und das Reaktionsgemisch wird drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer im Vakuum abdestilliert. Der Kolbenrückstand wird chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak (98/2/0.1 auf 8/2/0.1) als Laufmittel gereinigt. Die Produktfraktionen werden eingeengt und mit Diisopropylether verrührt. Der feste Rückstand wird abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 700 mg (57 % der Theorie)
RrWert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 90:10:1) Massenspektrum (ESI+): m/z = 486, 488 [M+H]+
Analog Beispiel 1 werden folgende Verbindungen erhalten:
(1 ) anti-9-[4-(3-Chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6-yloxy]-4-methyl-1 ,4- diaza-spiro[5.5]undecan-5-on
Figure imgf000042_0002
Massenspektrum (ESI+): m/z = 500, 502 [M+H]+
(2) syn-9-[4-(3-Chlor-2-fluor-phenylamino)-7-rnethoxy-chinazolin-6-yloxy]-1 ,4-diaza- spiro[5.5]undecan-5-on
Figure imgf000043_0001
Massenspektrum (ESI+): m/z = 486, 488 [M+H]+
Beispiel 2 anti-9-r4-(3-Chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6-yloxyl-1-methyl-1,4- diaza-spiror5.51undecan-5-on
Figure imgf000043_0002
Zu 400 mg anti-θ-^-JS-Chlor^-fluor-phenylaminoVT-methoxy-chinazolin-θ-yloxyJ-I Λ- diaza-spiro[5.5]undecan-5-on in 12 ml Tetra hydrofu ran werden 125 μl 37%ige wässrige Formaldehyd-Lösung, gefolgt von 50 μl Eisessig und 280 mg Natriumtriacetoxyborhydrid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit Essigester verdünnt, mit 1 N Natronlauge versetzt und verrührt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Kolbenrückstand wird chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak (99/1/0.2 auf 8/2/0.1) als Laufmittel gereinigt. Das Rohprodukt wird mit Methanol verrührt, abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 230 mg (56 % der Theorie) Massenspektrum (ESI+): m/z = 500, 502 [M+H]+
Analog Beispiel 2 wird folgende Verbindung erhalten:
(1 ) anti-9-[4-(3-Chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6-yloxy]-1 ,4-dimethyl- 1 ,4-diaza-spiro[5.5]undecan-5-on
Figure imgf000044_0001
Massenspektrum (ESI+): m/z = 514, 516 [M+H]+
Beispiel 3 svn/anti-8-r4-(3-Chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6-yloxyl-1.3-diaza- spirof4.5ldecan-2,4-dion
Figure imgf000044_0002
Eine Suspension von 3.00 g 4-[4-(3-Chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin- 6-yloxy]-cyclohexanon in 30 ml 60%igem wässrigen Ethanol wird mit 2.10 g Ammoniumcarbonat und 470 mg Kaliumcyanid versetzt und das Reaktionsgemisch wird 2 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur werden nochmals 0.50 g Ammoniumcarbonat und 100 mg Kaliumcyanid zugegeben und das Reaktionsgemisch wird weitere 2 h unter Rückfluss erhitzt. Anschließend lässt man über Nacht auf Raumtemperatur abkühlen, wobei sich ein heller Niederschlag bildet. Dieser wird abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Ausbeute: 3.05 g (87 % der Theorie) Massenspektrum (ESI+): m/z = 486, 488 [M+H]+
Biologischer Test
Die biologischen Eigenschaften der neuen Verbindungen werden beispielsweise wie folgt geprüft:
Die Hemmung der EGF-R vermittelten Signalübertragung kann z.B. mit Zellen nachgewiesen werden, die humanen EGF-R exprimieren und deren Überleben und Proliferation von Stimulierung durch EGF bzw. TGF-alpha abhängt. Eine murine hämatopoetische Zelllinie wird derart genetisch verändert, dass sie funktionellen humanen EGF-R exprimiert. Die Proliferation dieser Zelllinie kann daher durch EGF stimuliert werden.
Der Test wird wie folgt durchgeführt:
Die Zellen werden in RPMI/1640 Medium kultiviert. Die Proliferation wird mit 20 ng/ml humanem EGF (Promega) stimuliert. Zur Untersuchung der inhibitorischen Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen werden diese Verbindungen in 100% Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und in verschiedenen Verdünnungen den Kulturen zugefügt, wobei die maximale DMSO Konzentration 1% beträgt. Die Kulturen werden für 48 Stunden bei 37°C inkubiert.
Zur Bestimmung der inhibitorischen Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wird die relative Zellzahl mit dem Cell Titer 96TM AQueous Non-Radioactive Cell Proliferation Assay
(Promega) in O. D. Einheiten gemessen. Die relative Zellzahl wird in Prozent der Kontrolle berechnet und die Wirkstoffkonzentration, die die Proliferation der Zellen zu 50% hemmt (IC50), abgeleitet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zeigen beispielsweise IC50- Werte von < 10 micromolar, vorzugsweise von < 1 micromolar.
Figure imgf000045_0001
Indikationsgebiete
Wie gefunden wurde, zeichnen sich die Verbindungen der Formel (I) durch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten auf therapeutischem Gebiet aus. Hervorzuheben sind solche Anwendungsmöglichkeiten, für welche die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) aufgrund ihrer pharmazeutischen Wirksamkeit als Tyrosinkinase-Hemmer bevorzugt zur Anwendung gelangen können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hemmen somit die Signaltransduktion durch Tyrosinkinasen, wie am Beispiel des humanen EGF-Rezeptors gezeigt wurde, und sind daher nützlich zur Behandlung pathophysiologischer Prozesse, die durch Überfunktion von Tyrosinkinasen hervorgerufen werden. Das sind z.B. benigne oder maligne Tumoren, insbesondere Tumoren epithelialen und neuro-epithelialen Ursprungs, Metastasierung sowie die abnorme Proliferation vaskulärer Endothelzellen (Neoangiogenese). Darüber hinaus sind EGFR Inhibitoren nützlich zur Behandlung von viralen Infektionen, bei denen das Virus für den Eintritt bzw. Befall der Zelle oder zu seiner Vermehrung oder für die Reaktion des Wirtes auf das Virus den Signaltransduktionsweg des EGFR verwendet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch nützlich zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge, die mit einer vermehrten oder veränderten Schleimproduktion einhergehen, die durch Stimulation von Tyrosinkinasen hervorgerufen wird, wie z.B. bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege wie chronische Bronchitis, chronisch obstruktive Bronchitis, Asthma, Bronchiektasien, allergische oder nicht-allergische Rhinitis oder Sinusitis, zystische Fibrose, α1-Antitrypsin-Mangel, oder bei Husten, Lungenemphysem, Lungenfibrose und hyperreaktiven Atemwegen. Weiterhin sind die Verbindungen nützlich zur Behandlung von viralen oder bakteriellen Exazerbationen, sowie zur Behandlungen von viralen oder bakteriellen Infektionen der Atemwege oder Lunge, wenn bei Eintritt, Vermehrung oder der Gewebereaktion des Wirtes die Tyrosinkinase aktiviert wird.
Die Verbindungen sind auch geeignet für die Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes und der Gallengänge und -blase, die mit einer gestörten Aktivität der Tyrosinkinasen einhergehen, wie sie z.B. bei chronisch entzündlichen Veränderungen zu finden sind, wie Cholezystitis, M. Crohn, Colitis ulcerosa, und Geschwüren im Magen-Darm-Trakt oder wie sie bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, die mit einer vermehrten Sekretion einhergehen, vorkommen, wie M. Menetrier, sezernierende Adenome und Proteinverlustsyndrome.
Außerdem können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren physiologisch verträglichen Salze zur Behandlung anderer Krankheiten verwendet werden, die durch aberrante Funktion von Tyrosinkinasen verursacht werden, wie z.B. epidermaler Hyperproliferation (Psoriasis), benigner Prostatahyperplasie (BPH), inflammatorischer Prozesse, Erkrankungen des Immunsystems, Hyperproliferation hämatopoetischer Zellen, der Behandlung von Nasenpolypen, etc..
Die Verbindungen der Formel (I) können allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen der Formel (I) zur Anwendung gelangen. Gegebenenfalls können die Verbindungen der Formel (I) auch in Kombination mit W eingesetzt werden, worin W einen pharmakologisch, aktiven Wirkstoff darstellt und beispielsweise ausgewählt ist, aus der Gruppe bestehend aus Betamimetika, Anticholinergika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren, LTD4-Rezeptor (CysLTI , CysLT2, CysLT3) Antagonisten, EGFR-Hemmern, Dopamin-Agonisten, H 1 -Antihistaminika, PAF-Antagonisten, SYK-Inhibitoren, PDE3 Inhibitoren, Lipoxin A4 Derivate, FPRL1 Modulatoren, LTB4-Rezeptor (BLT1 , BLT2) Antagonisten, Histamin H1 Rezeptor Antagonisten, Histamin H4 Rezeptor Antagonisten, PI3 Kinase Inhibitoren, Inhibitoren von Nicht-Rezeptor Tyrosine Kinasen wie zum Beispiel LYN, LCK, SYK, ZAP-70, FYN, BTK oder ITK, Inhibitoren von MAP Kinasen wie zum Beispiel p38, ERK1 , ERK2, JNK1 , JNK2, JNK3 oder SAP, Inhibitoren des NF-kappaB Signalwegs wie zum Beispiel IKK Kinase Inhibitoren, iNOS Inhibitoren, MRP4 Inhibitoren, Leukotriene Biosynthese Inhibitoren wie zum Beispiel 5- Lipoxygenase (5-LO) Inhibitoren, cPLA2 Inhibitoren, Leukotriene A4 Hydrolase Inhibitoren oder FLAP Inhibitoren, Nicht-steroidale antientzündliche Agenzien (NSAIDs), CRTH2 Antagonisten, DP1 -Rezeptor Modulatoren, Thromboxane Rezeptor Antagonisten, Chemokine Rezeptor Antagonisten von CCR1 , CCR2, CCR2A, CCR2B, CCR4, CCR5, CCR6, CCR7, CCR8, CCR9, CCR10, CCR11 , CXCR1 , CXCR2, CXCR3, CXCR4, CXCR5, CXCR6, CX3CR1, Neurokinin (NK1 , NK2) Antagonisten, Sphingosine 1-Phosphat Rezeptor Modulatoren, Modulatoren von Adenosine Rezeptoren, Modulatoren von purinergen Rezeptoren wie zum Beispiel P2X7, Histone Deacetylase (HDAC) Aktivatoren, Bradykinin (BK1 , BK2) Antagonisten, TACE Inhibitoren, Mucoregulatoren, PPAR gamma Agonisten, Rho Kinase Inhibitoren, interleukin 1- beta Converting enzyme (ICE) Inhibitoren, Toll-Like Rezeptor (TLR) Modulatoren, HMG-CoA Reductase Inhibitoren, VLA-4 Antagonisten, ICAM-1 Inhibitoren, SHIP Agonisten, TNFalpha Antagonisten, GABAa Rezeptor Antagonisten, Immunotherapeutika, Substanzen gegen Schwellungen der Atemwege und Substanzen gegen Husten.
Weiterhin können zwei- oder dreifach Kombinationen von W mit den Verbindungen der Formel (I) kombiniert werden. Beispielhaft genannte Kombinationen von W mit den Verbindungen der Formel 1 wären: • W stellt ein Betamimetikum dar, kombiniert mit einem Anticholinergikum, Corticosteroid, PDE4-Inhibitor, EGFR-Hemmer, p38 MAP Kinase Hemmer oder LTD4-Rezeptor Antagonisten,
• W stellt ein Anticholinergikum dar, kombiniert mit einem Betamimetikum, Corticosteroid, PDE4-Inhibitor, EGFR-Hemmen, p38 MAP Kinase Hemmer oder LTD4-Rezeptor
Antagonisten,
• W stellt ein Corticosteroid dar, kombiniert mit einem PDE4-Inhibitor, EGFR-Hemmer oder LTD4-Rezeptor Antagonist
• W stellt ein PDE4-Inhibitor dar, kombiniert mit einem EGFR-Hemmer, p38 MAP Kinase Hemmer oder LTD4- Rezeptor Antagonist oder p38 MAP Kinase Hemmer
• W stellt ein EGFR-Hemmer dar, kombiniert mit einem Anticholinergikum.
Als Betamimetika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Albuterol, Arformoterol, Bambuterol, Bitolterol, Broxaterol, Carbuterol, Clenbuterol, Fenoterol, Formoterol, Hexoprenaline, Ibuterol, Isoetharine, Isoprenaline, Levosalbutamol, Mabuterol, Meluadrine, Metaproterenol, Orciprenaline, Pirbuterol, Procaterol, Reproterol, Rimiterol, Ritodrine, Salmefamol, Salmeterol, Soterenol, Sulphonterol, Terbutaline, Tiaramide, Tolubuterol, Zinterol, und 3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}-butyl)-benzyl- Sulfonamid, 5-[2-(5,6-Diethyl-indan-2-ylamino)-1-hydroxy-ethyl]-8-hydroxy-1 H-chinolin-2-on, 4- Hydroxy-7-[2-{[2-{[3-(2-phenylethoxy)propyl]sulfonyl}ethyl]-amino}ethyl]-2(3H)-benzothiazolon, 1 -(2-Fluor-4-hydroxyphenyl)-2-[4-(1 -benzimidazolyl)-2-methyl-2-butylamino]ethanol, 1 -[3-(4- Methoxybenzyl-amino)-4-hydroxyphenyl]-2-[4-(1-benzimidazolyl)-2-methyl-2- butylamino]ethanol, 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-N,N- dimethylaminophenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol, 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1 ,4- benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-methoxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol, 1-[2H-5-hydroxy-3- oxo-4H-1 ,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-n-butyloxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol, 1-[2H- 5-hydroxy-3-oxo-4H-1 ,4-benzoxazin-8-yl]-2-{4-[3-(4-methoxyphenyl)-1 ,2>4-triazol-3-yl]-2-methyl- 2-butylamino}ethanol, 5-Hydroxy-8-(1 -hydroxy-2-isopropylaminobutyl)-2H-1 ,4-benzoxazin-3- (4H)-on, 1-(4-Amino-3-chlor-5-trifluormethylphenyl)-2-tert.-butylamino)ethanol, 6-Hydroxy-8-{1- hydroxy-2-[2-(4-methoxy-phenyl)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on 6- Hydroxy-8-{1 -hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäureethylester)-1 , 1 -dimethyl-ethylamino]-ethyl}- 4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäure)-1 ,1-dimethyl- ethylamino]-ethylHH-benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 8-{2-[1 ,1-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)- ethylamino]-1 -hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 6-Hydroxy-8-{1 -hydroxy-2- [2-(4-hydroxy-phenyl)-1 ,1 -dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 6-Hydroxy-8- {1-hydroxy-2-[2-(4-isopropyl-phenyl)-1,1dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 8-{2-[2-(4-Ethyl-phenyl)-1 , 1 -dimethyl-ethylamino]-1 -hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H- benzo[1,4]oxazin-3-on, 8-{2-[2-(4-Ethoxy-phenyl)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6- hydroxy-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 4-(4-{2-[2-Hydroxy-2-(6-hydroxy-3-oxo-3,4-dihydro-2H- benzo[1 ,4]oxazin-8-yl)-ethylamino]-2-methyl-propyl}-phenoxy)-buttersäure, 8-{2-[2-(3,4-Difluor- phenylJ-i.i-dimethyl-ethylaminol-i-hydroxy-ethylJ-e-hydroxy^H-benzoli^Joxazin-S-on, 1-(4- Ethoxy-carbonylamino-3-cyano-5-fluorophenyl)-2-(tert-butylamino)ethanol, 2-Hydroxy-5-(1- hydroxy-2-{2-[4-(2-hydroxy-2-phenyl-ethylamino)-phenyl]-ethylamino}-ethyl)-benzaldehyd, N-[2- Hydroxy-5-(1-hydroxy-2-{2-[4-(2-hydroxy-2-phenyl-ethylannino)-phenyl]-ethylamino}-ethyl)- phenyl]-formamid, 8-Hydroxy-5-(1 -hydroxy-2-{2-[4-(6-methoxy-biphenyl-3-ylamino)-phenyl]- ethylamino}-ethyl)-1 H-chinolin-2-on, 8-Hydroxy-5-[1 -hydroxy-2-(6-phenethylamino-hexylamino)- ethyl]-1 H-chinolin-2-one, 5-[2-(2-{4-[4-(2-Amino-2-methyl-propoxy)-phenylamino]-phenyl}- ethylamino)-1 -hydroxy-ethyl]-8-hydroxy-1 H-chinolin-2-on, [3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3- hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}-butyl)-5-methyl-phenyl]-harnstoff, 4-(2-{6-[2-(2,6- Dichloro-benzyloxy)-ethoxy]-hexylamino}-1-hydroxy-ethyl)-2-hydroxymethyl-phenol, 3-(4-{6-[2- Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}-butyl)- benzenesulfonamid, 3-(3-{7-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]- heptyloxy}-propyl)-benzenesulfonamid, 4-(2-{6-[4-(3-Cyclopentanesulfonyl-phenyl)-butoxy]- hexylamino}-1-hydroxy-ethyl)-2-hydroxymethyl-phenol, N-Adamantan-2-yl-2-(3-{2-[2-hydroxy-2- (4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-propyl}-phenyl)-acetamid, (R,S)-4-(2-{[6-(2,2- Difluoro-4-phenylbutoxy)hexyl]amino}-1-hydroxy-ethyl)-2-(hydroxymethyl)phenol, (R,S)-4-(2-{[6- (2,2-Difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxy-ethyl)-2-(hydroxymethyl)phenol, (R,S)-4- (2-{[4,4-Difluoro-6-(4-phenylbutoxy)hexyl]amino}-1-hydroxy-ethyl)-2- (hydroxymethyl)phenol, (R,S)-4-(2-{[6-(4,4-Difluoro-4-phenylbutoxy)hexyl]aπnino}-1-hydroxy-ethyl)-2- (hydroxymethyl)phenol, (R,S)-5-(2-{[6-(2l2-Difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1 -hydroxy- ethyl)-8- hydroxychinolin-2(1 H)-on, (R,S)-[2-({6-[2,2-Difluoro-2-(3- methylphenyl)ethoxy]hexyl}amino)-1-hydroxyethyl]-2-(hydroxymethyl)phenol, 4-(1R)-2-{[6-(2,2- Difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-2-(hydroxymethyl)phenol, (R,S)-2- (Hydroxymethyl)-4-(1-hydroxy-2-{[4,4,5l5-tetrafIuoro-6-(3- phenylpropoxy)hexyl]amino}ethyl)phenol, (R,S)-[5-(2-{[6-(2,2-Difluoro-2- phenylethoxy)hexyl]amino}-1 -hydroxy-ethyl)-2- hydroxyphenyljformamid, (R,S)-4-[2-({6-[2-(3- Bromophenyl)-2,2-difIuoroethoxy]hexyl}amino)-1 -hydroxyethyl]- 2-(hydroxymethyl)phenol, (R, S)-N-[3-(1 ,1 -Difluoro-2-{[6-({2-hydroxy-2-[4-hydroxy-3-(hydroxymethyl)phenyl]- ethyl}amino)hexyl]oxy}ethyl)phenyl]hamstoff, 3-[3-(1 ,1-difluoro-2-{[6-({2-hydroxy-2-[4-hydroxy-3- (hydroxymethyl) phenyl]ethyl}amino)hexyl]oxy}ethyl)phenyl]imidazolidine-2,4-dion, (R,S)-4-[2- ({6-[2,2-difIuoro-2-(3-methoxyphenyl)ethoxy]hexyl}amino)-1- hydroxyethyl]-2- (hydroxymethyl)phenol, 5-((1 R)-2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1 -hydroxyethyl)- 8- hydroxychinolin-2(1 H)-on, 4-((1R)-2-{[4,4-Difluoro-6-(4-phenylbutoxy)hexyl]amino}-1- hydroxy-ethyl)-2-(hydroxymethyl)phenol, (R,S)-4-(2-{[6-(3,3-Difluoro-3- phenylpropoxy)hexyl]amino}-1 -hydroxy ethyl)-2-(hydroxymethyl)phenol, (R,S)-(2-{[6-(2,2- Difluoro-2-phenylethoxy)-4,4-difluorohexyl]amino}-1 -hydroxyethyl)-2-(hydroxymethyl)phenol und (R,S)-4-(2-{[6-(2,2-difluoro-3-phenylpropoxy)hexyl]amino}-1-hydroxy-ethyl)-2- (hydroxymethyl)phenol, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p- toluolsulfonat.
Als Anticholinergika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Tiotropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Oxitropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Flutropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Ipratropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Aclidiniumsalze, bevorzugt das Bromidsalz, Glycopyrroniumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Trospiumsalzen, bevorzugt das Chloridsalz, Tolterodin, (3R)-1 -Phenethyl-3-(9H-xanthen-9-carbonyloxy)-1 -azoniabicyclo[2.2.2]octan-Salze . In den vorstehend genannten Salzen stellen die Kationen die pharmakologisch aktiven Bestandteile dar. Als Anionen X können die vorstehend genannten Salze bevorzugt enthalten Chlorid, Bromid, lodid, Sulfat, Phosphat, Methansulfonat, Nitrat, Maleat, Acetat, Citrat, Fumarat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat oder p-Toluolsulfonat, wobei Chlorid, Bromid, lodid, Sulfat, Methansulfonat oder p-Toluolsulfonat als Gegenionen bevorzugt sind. Von allen Salzen sind die Chloride, Bromide, lodide und Methansulfonate besonders bevorzugt.
Weiterhin genannte Verbindungen sind: 2,2-Diphenylpropionsäuretropenolester-Methobromid , 2,2-Diphenylpropionsäurescopinester-Methobromid , 2-Fluor-2,2-
Diphenylessigsäurescopinester-Methobromid , 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäuretropenolester- Methobromid , 3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid , 3,3',4,4'- Tetrafluorbenzilsäurescopinester-Methobromid , 4,4'-Difluorbenzilsäuretropenolester- Methobromid , 4,4'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid , 3,3'- Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid , S.S'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid, 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid , 9-Fluor-fluoren-9- carbonsäuretropenolester-Methobromid , 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäurescopinester- Methobromid , θ-Fluor-fluoren-θ-carbonsäurescopinester-Methobromid , 9-Methyl-fluoren-9- carbonsäuretropenolester-Methobromid , 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäurescopinester- Methobromid , Benzilsäurecyclopropyltropinester-Methobromid , 2,2- Diphenylpropionsäurecyclopropyltropinester-Methobromid, 9-Hydroxy-xanthen-9- carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid , 9-Methyl-fluoren-9- carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid , 9-Methyl-xanthen-9- carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid , 9-Hydroxy-fluoren-9- carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid , 4,4'- Difluorbenzilsäuremethylestercyclopropyltropinester-Methobromid , 9-Hydroxy-xanthen-9- carbonsäuretropenolester-Methobromid , 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäurescopinester- Methobromid , θ-Methyl-xanthen-θ-carbonsäuretropenolester-Methobromid , 9-Methyl-xanthen- 9-carbonsäurescopinester-Methobromid , 9-Ethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester- Methobromid , θ-Difluormethyl-xanthen-θ-carbonsäuretropenolester-Methobromid und 9- Hydroxymethyl-xanthen-θ-carbonsäurescopinester-Methobromid
Die vorstehend genannten Verbindungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Salze einsetzbar, in denen statt des Methobromids, die Salze Metho-X zur Anwendung gelangen, wobei X die vorstehend für X" genannten Bedeutungen haben kann.
Als Corticosteroide gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Beclomethason, Betamethason, Budesonid, Butixocort, Ciclesonid, Deflazacort, Dexamethason, Etiprednol, Flunisolid, Fluticason, Loteprednol, Mometason, Prednisolon, Prednison, Rofleponid, Triamcinolon, Tipredane und Pregna-1 ,4-diene-3,20-dione, 6-fluoro-11 -hydroxy-16, 17-[(1 -methylethylidene)bis(oxy)]-21 -[[4- [(nitrooxy)methyl]benzoyl]oxy]-, (6α,11ß,16α)- (9Cl) (NCX-1024), 16,17-butylidenedioxy-6,9- difluoro-11-hydroxy-17-(methylthio)androst-4-en-3-one (RPR-106541), 6,9-Difluor-17-[(2- furanylcarbonyl)oxy]-11-hydroxy-16-methyl-3-oxo-androsta-1 ,4-dien-17-carbothionsäure (S)- fluoromethylester, 6,9-Difluor-11-hydroxy-16-methyl-3-oxo-17-propionyloxy-androsta-1 ,4-dien- 17-carbothionsäure (S)-(2-oxo-tetrahydro-furan-3S-yl)ester, 6alpha,9alpha-difluoro-11 beta- hydroxy-16alpha-methyl-3-oxo-17alpha-(2,2,3,3-tetramethylcyclopropylcarbonyl)oxy-androsta- 1 ,4-diene-17beta-carbonsäure cyanomethyl ester , gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer Salze und Derivate, ihrer Solvate und/oder Hydrate. Jede Bezugnahme auf Steroide schließt eine Bezugnahme auf deren gegebenenfalls existierende Salze oder Derivate, Hydrate oder Solvate mit ein. Beispiele möglicher Salze und Derivate der Steroide können sein: Alkalisalze, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Sulfobenzoate, Phosphate, Isonicotinate, Acetate, Dichloroacetate, Propionate, Dihydrogenphosphate, Palmitate, Pivalate oder auch Furoate.
Als PDE4-Inhibitoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Enprofyllin, Theophyllin, Roflumilast, Ariflo (Cilomilast), Tofimilast Pumafentrin , Lirimilast , Apremilast, Arofyllin, Atizoram, Oglemilast, Tetomilast, und 5-[(N-(2,5-dichloro-3-pyridinyl)-carboxamid]-8-methoxy-Chinolin (D-4418), 5-N- (S.S-dichloro-i-oxido^-pyridinyO-carboxamidl-δ-methoxy^-^rifluoromethyO-Chinolin (D-4396 (Sch-351591 )), N-(3,5-dichloropyrid-4-yl)-[1-(4-fluorobenzyl)-5-hydroxy-indol-3- yl]glyoxylsäureamid (AWD-12-281 (GW-842470)), 9-[(2-fluorophenyl)methyl]-N-methyl-2-
(trifluoromethyl)-9H-Purin-6-amine (NCS-613), 4-[(2R)-2-[3-(cyclopentyloxy)-4-methoxyphenyl]- 2-phenylethyl]-Pyridine (CDP-840), N-[(3R)-3,4,6,7-tetrahydro-9-methyl-4-oxo-1 - phenylpyrrolo[3,2,1-jk][1 ,4]benzodiazepin-3-yl]-4-Pyridinecarboxamide (PD-168787), 4-[6,7- diethoxy-2,3-bis(hydroxymethyl)-1-naphthalenyl]-1-(2-methoxyethyl)-2(1 H)-Pyridinone (T-440), 2-[4-[6,7-diethoxy-2,3-bis(hydroxymethyl)-1-naphthalenyl]-2-pyridinyl]-4-(3-pyridinyl)-1(2H)- Phthalazinone (T-2585), (3-(3-cyclopenyloxy-4-methoxybenzyl)-6-ethylamino-8-isopropyl-3H- purine (V-11294A), beta-[3-(cyclopentyloxy)-4-methoxyphenyl]-1 ,3-dihydro-1 ,3-dioxo-2H- lsoindole-2-propanamid (CDC-801), lmidazo[1 ,5-a]pyrido[3,2-e]pyrazin-6(5H)-one, 9-ethyl-2- methoxy-7-methyl-5-propyl- (D-22888)5-[3-(cyclopentyloxy)-4-methoxyphenyl]-3-[(3- methylphenyl)methyl]-, (3S,5S)-2-Piperidinon (HT-0712), 4-[1-[3,4-bis(difluoromethoxy)phenyl]- 2-(3-methyl-1-oxido-4-pyridinyl)ethyl]-alpha,alpha-bis(trifluoromethyl)-Benzenemethanol (L- 826141), N^S.δ-Dichloro-i-oxo-pyridin^-ylH-difluormethoxy-S-cyclopropylmethoxybenzamid, (-)p-[(4aR*,10öS*)-9-Ethoxy-1 ,2,3,4,4a,10b-hexahydro-8-methoxy-2- methylbenzo[s][1 ,6]naphthyridin-6-yl]-N,N-diisopropylbenzamid, (R)-(+)-1-(4-Brombenzyl)-4-[(3- cyclopentyloxy)-4-methoxyphenyl]-2-pyrrolidon, 3-(Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1 -(4-NT-[N- 2-cyano-S-methyl-isothioureido]benzyl)-2-pyrrolidon and cis[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)cyclohexan-1 -carbonsäure], 2-carbomethoxy-4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy- 4-difluoromethoxyphenyl)cyclohexan-1-on, cis[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4- difluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-ol], (R)-(+)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)pyrrolidin-2-yliden]acetate, (S)-(-)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)pyrrolidin-2-yliden]acetate, 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(2-thienyl)-9H- pyrazolo[3,4-c]-1 ,2,4-triazolo[4,3-a]pyridine and 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(fert-butyl)-
9H-pyrazolo[3,4-c]-1 ,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Säureadditionssalze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
Als EGFR-Hemmer gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
Cetuximab, Trastuzumab, Panitumumab (=ABX-EGF), Mab ICR-62, Gefitinib, Canertinib, Erlotinib, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1 -oxo-2-buten-1 -yl]amino}-7- cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-diethylamino)- i-oxo^-buten-i-yllaminoH-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6- {^-(N.N-dimethylaminoJ-i-oxo^-buten-i-yllaminoJ-Z-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(R)-(I- Phenyl-ethylJaminol-θ-^-fmorphoNn^-yO-i-oxo^-buten-i-yllamino^-cyclopentyloxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2- buten-i-yllaminoj-y-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)- 6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1 -oxo-2-buten-1 -yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-3-yl)oxy]- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-2-methoxymethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)- 1 -oxo-2-buten-1 -yllaminoj^-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]- 6-[2-((S)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-methoxy-chinazolin 4-[(3-Chlor-4- fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7- cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1- oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin, 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-(N,N- bis-(2-methoxy-ethyl)-amino)-1 -oxo-2-buten-1 -yljamino^-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4- [(R)-(I -Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-ethyl-amino]-1 -oxo-2-buten-1 - yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy- ethylJ-N-methyl-aminol-i-oxo^-buten-i-ylJamino^-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(R)-(I- Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(tetrahydropyran-4-yl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1- oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-((R)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4- fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-((S)-tetrahydrofuran- 3-yloxy)-chinazolin , 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl- aminoj-i-oxo^-buten-i-yljamino^-cyclopentyloxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]- 6-{[4-(N-cyclopropyl-N-methyl-amino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin, 4- [(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(R)- (tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N1N- dimethylamino)-1 -oxo-2-buten-1 -yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin, 4- [(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6,7-bis-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4- fluoφhenyl)amino]-7-[3-(morpholin-4-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin, 4-[(R)- (1-Phenyl-ethyl)amino]-6-(4-hydroxy-phenyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, 3-Cyano-4-[(3-chlor-4- fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1 -oxo-2-buten-1 -yl]amino}-7-ethoxy-chinolin, 4- {[3-Chlor-4-(3-fluor-benzyloxy)-phenyl]amino}-6-(5-{[(2-methansulfonyl-ethyl)amino]methyl}- furan-2-yl)chinazolin, 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1- oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4- (morpholin-4-yl)-1 -oxo-2-buten-1 -yl]amino}-7-[(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin, 4-[(3- Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N,N-bis-(2-methoxy-ethyl)-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)- 7-[(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{[4-(5)5-dimethyl-2- oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6- [2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-ChloM-fluor- phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-[(R)-(tetrahydrofuran-2- yl)methoxy]-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4- yl)-ethoxy]-6-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6- {2-[4-(2-oxo-morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]-ethoxy}-7-methoxy-chinazolinI 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyOaminol-θ-ti-^ert.-butyloxycarbonylJ-piperidin^-yloxyl^-methoxy-chinazolin^-^S-Chlor- 4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-amino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor- 4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methansulfonylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-3-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3- ChloM-fluor-phenyOaminol-β-li-Kmorpholin^-ylJcarbonylJ-piperidin^-yloxyj^-methoxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(methoxymethyl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}- 7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(piperidin-3-yloxy)-7-methoxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fIuor-phenyl)amino]-6-[1-(2-acetylamino-ethyl)-piperidin-4-yloxy]-7- methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-ethoxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-((S)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-7-hydroxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2-methoxy-ethoxy)- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(dimethylamino)sulfonylamino]- cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4- [(morpholin-4-yl)carbonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-6-{trans-4-[(morpholin-4-yl)sulfonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2-acetylamino- ethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2- methansulfonylamino-ethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1 -[(piperidin-1 - yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-f luor-phenyl)amino]-6-(1 - aminocarbonylmethyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(tetrahydropyran-4-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1- yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(morpholin-4- yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1 -yloxy)-7-methoxy-chinazolin , 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyOaminol-δ^cis^-iN-^morpholin^-yOsulfonylJ-N-methyl-aminoϊ-cyclohexan-i-yloxy)-?- methoxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-ethansulfonylamino- cyclohexan-1 -yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1 - methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-ethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1- methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-6-[1-(2-methoxy-acetyl)-piperidin-4-yloxy]-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin, 4-[(3- Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-acetylamino-cyclohexan-1 -yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4- [(S-Ethinyl-phenyOaminol-e-li-^ert.-butyloxycarbonyO-piperidin^-yloxyl^-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4- fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(piperidin-1-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)- 7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-f1uor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(4-methyl-piperazin-1- yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-6-{cis-4-[(morpholin-4-yl)carbonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1 -[2-(2-oxopyrrolidin-1 -yl)ethyl]-piperidin-4- yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]- piperidin-4-yloxy}-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-acetyl- piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1 -methyl-piperidin-4- yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)- 7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7(2- methoxy-ethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-isopropyloxycarbonyl- piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-methylamino- cyclohexan-1 -yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[N-(2- methoxy-acetyl)-N-methyl-amino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl- phenyl)amino]-6-(piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-[1-(2- methoxy-acetyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{1- [(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenylJaminol-e^i-^cis^.δ-dimethyl-morpholin^-yOcarbonyll-piperidin^-yloxy^-methoxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(2-methyl-morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin- 4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(S,S)-(2-oxa-5-aza- bicycloP^.ilhept-S-yOcarbonyll-piperidin^-yloxy^-methoxy-chinazolin^-^S-Chlor^-fluor- phenyl)amino]-6-{1-[(N-methyl-N-2-methoxyethyl-amino)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1 -ethyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(2-methoxyethyl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(3-methoxypropyl-amino)-carbonyl]-piperidin- 4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-methansulfonyl-N- methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6- [cis-4-(N-acetyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-6-(trans-4-methylamino-cyclohexan-1 -yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor4- fluor-phenyl)amino]-6-[trans-4-(N-methansulfonyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7- methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-dimethylamino-cyclohexan-1- yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-{N-[(morpholin-4- yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-y!)-ethoxy]-7-[(S)-(tetrahydrofuran-2- yOmethoxyl-chinazolin^-^S-ChloM-fluor-phenyOaminol-e^i-methansulfonyl-piperidin^-yloxy)- 7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-cyano-piperidin-4-yloxy)-7- methoxy-chinazolin, 3-Cyano-4-[(3-chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo- 2-buten-1 -yl]amino}-7-ethoxy-chinolin ; [4-[(3-chloro-4-fluoro-phenyl)amino]-6-{[4- (homomorpholin-4-yl)-1 -oxo-2-buten-1 -yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-3-yl)oxy]-quinazoline, 4- [(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(2-{4-[(S)-(2-oxo-tetrahydrofuran-5-yl)carbonyl]-piperazin-1- yl}-ethoxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[2-((S)-6- methyl^-oxo-morpholin^-ylJ-ethoxyl-€-^vinylcarbonyOaminol-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-7-[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-butyloxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[4-((S)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-butyloxy]- 6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin, und 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[2- (ethoxycarbonyl)-ethyl]-N-[(ethoxycarbonyl)methyl]amino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7- cyclopropylmethoxy-chinazolin, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere, gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, ihrer Solvate und/oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Säureadditionssalze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
Als Dopamin-Rezeptor Agonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Bromocriptin, Cabergolin, Alpha-Dihydroergocryptin, Lisurid, Pergolid, Pramipexol, Roxindol, Ropinirol, Talipexol, Tergurid und Viozan, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Säureadditionssalze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
Als PAF-Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus lexipafant und 4-(2-Chlorphenyl)-9-methyl-2- [3(4-morpholinyl)-3-propanon-1-yl]-6H-thieno-[3,2-f]-[1,2,4]triazolo[4,3-a][1 ,4]diazepin, 6-(2- Chlorphenyl)-8,9-dihydro-1-methyl-8-[(4-morpholinyl)carbonyl]-4H,7H-cyclo-penta-[4,5]thieno- [3,2-f][1 ,2,4]triazolo[4,3-a][1 ,4]diazepin, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Säureadditionssalze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
Als LTB4-Rezeptor Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung wie z.B. Amebulant (=[[4-[[3-[[4-[1-(4-hydroxyphenyl)-1- methylethyl]phenoxy]methyl]phenyl]methoxy]phenyl]iminomethyl]-Carbaminsäure-ethyl ester) , gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate, Prodrugs oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Säureadditionssalze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
Als LTD4-Rezeptor Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Montelukast, Pranlukast, Zafirlukast, und (E)-8-[2-[4-[4-(4-Fluorophenyl)butoxy]phenyl]ethenyl]-2-(1 H-tetrazol-5-yl)-4H-1 - benzopyran-4-one (MEN-91507), 4-[6-Acetyl-3-[3-(4-acetyl-3-hydroxy-2- propylphenylthio)propoxy]-2-propylphenoxy]Buttersäure (MN-O01 ), 1 -(((R)-(3-(2-(6,7-Difluor-2- chinolinyl)ethenyl)phenyl)-3-(2-(2-hydroxy-2-propyl)phenyl)thio)methylcyclopropan-essigsäure, , 1-(((1(R)-3(3-(2-(2,3-Dichlorthieno[3,2-b]pyridin-5-yl)-(E)-ethenyl)phenyl)-3-(2-(1-hydroxy-1- methylethyl)phenyl)propyl)thio)methyl)cyclopropanessigsäure, [2-[[2-(4-tert-Butyl-2-thiazolyl)-5- benzofuranyl]oxymethyl]phenyl]essigsäure gegebenenfalls in Form ihrer Racemate,
Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Säureadditionssalze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat. Unter Salzen oder Derivaten zu deren Bildung die LTD4-Rezeptor Antagonisten gegebenenfalls in der Lage sind, werden beispielsweise verstanden: Alkalisalze, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalisalze, Sulfobenzoate, Phosphate, Isonicotinate, Acetate, Propionate, Dihydrogenphosphate, Palmitate, Pivalate oder auch Furoate.
Als Histamin H1 Rezeptor Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Epinastin, Cetirizin, Azelastin, Fexofenadin, Levocabastin, Loratadin, Mizolastin, Ketotifen, Emedastin, Dimetinden, Clemastin, Bamipin, Cexchlorpheniramin, Pheniramin, Doxylamin, Chlorphenoxamin, Dimenhydrinat, Diphenhydramin, Promethazin, Ebastin, Olopatadine, Desloratidin und Meclozin, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
Als Histamin H4 Rezeptor Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung wie z.B. (5-chloro-1H-indol-2-yl)(4-methyl-1-piperazinyl)-Methanone (JNJ- 7777120), gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Säureadditionssalze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat
Als Inhibitoren von Nicht-Rezeptor Tyrosine Kinasen wie zum Beispiel LYN, LCK, SYK, ZAP-70, FYN, BTK oder ITK gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 2-[(2-aminoethyl)amino]-4-[(3- bromophenyl)amino]-5-Pyrimidinecarboxamid; 2-[[7-(3,4-dimethoxyphenyl)imidazo[1 ,2- c]pyrimidin-5-yl]amino]-3-Pyridinecarboxamid; 6-[[5-fluoro-2-[3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4- pyrimidinyl]amino]-2l2-dimethyl-2H-Pyrido[3,2-b]-1 ,4-oxazin-3(4H)-on; N-[3-bromo-7-(4- methoxyphenyl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin, 7-(4-methoxyphenyl)-N-methyl-1 ,6- Naphthyridin-5-amin; N-[7-(4-methoxyphenyl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7- (2-thienyl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl-1 ,3-Propanediamin; N-[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6- naphthyridin-5-yl]-1 ,2-Ethanediamin; N-[7-(4-methoxyphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1 ,6- naphthyridin-5-yl]- 1 ,3-Propanediamin; N-[7-(4-methoxyphenyl)-3-phenyl-1 ,6-naphthyridin-5-yl]- 1 ,3-Propanediamin; N-(7-phenyl-1 ,6-naphthyridin-5-yl)-1 ,3-Propanediamin; N-[7-(3- fluorophenyl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-(3-chlorophenyl)-1 ,6-naphthyridin- 5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-[3-(trifluoromethoxy)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5yl]-1 ,3- Propanediamin;N-[7-(4-fluorophenyl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-(4- fluorophenyl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-(4-chlorophenyl)-1 ,6-naphthyridin- 5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-fT^'-methylli.i'-biphenyll^-yO-i .e-naphthyridin-i ,3- Propanediamin; N-[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7- [4-(diethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-[4-(4- morpholinyl)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-[4-[[2-
(dimethylamino)ethyl]methylamino]phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-(4- bromophenyl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-(4-methylphenyl)-1 ,6- naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-[4-(methylthio)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3- Propanediamin; N-[7-[4-(1-methylethyl)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; 7-[4- (dimethylamino)phenyl]-N-methyl-1 ,6-Naphthyridin-5-amin; 7-[4-(dimethylamino)phenyl]-N,N- dimethyl-1 ,6-Naphthyridin-5-amin; N-[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,4- Butanediamin; N-[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,5-Pentanediamin; 3-[[7- [4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]oxy]-1 -Propanol; 4-[5-(4-aminobutoxy)-1 ,6- naphthyridin-7-yl]-N,N-dimethyl-Benzenamin; 4-[[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin- 5-yl]amino]-1 -Butanol; N-[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-N-methyl-1 ,3- Propanediamin; N-[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-N'-methyl-1 ,3- Propanediamin; N-[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-N,N'-dimethyl-1 ,3- Propanediamin; 1 -amino-3-[[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]amino]-2- Propanol; N-[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-2,2-dimethyl-1 ,3- Propanediamin; 7-[4-(dimethylamino)phenyl]-N-(3-pyridinylmethyl)-1 ,6-Naphthyridin-5-amin; N- [(2-aminophenyl)methyl]-7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-Naphthyridin-5-amin; N-[7-[6- (dimethylamino)[1 ,1'-biphenyl]-3-yl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-[3-chloro-4- (diethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-[4-(dimethylamino)-3- methoxyphenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-[4-(diethylamino)phenyl]-3- methyl-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-^-ß'-fluoroIl .i'-biphenyll-S-yO-i.e- naphthyridin-5-yl]-1 ,2-Ethanediamin, N-[7-(4-methoxyphenyl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,6- Naphthyridine-1 ,3-Propanediamin; N,N1-bis(3-aminopropyl)-7-(4-methoxyphenyl)-2,5-diamin; N- [7-(4-methoxyphenyl)-2-(phenylmethoxy)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,6-Naphthyridine-i ,3- Propanediamin; N5-(3-aminopropyl)-7-(4-methoxyphenyl)-N2-(phenylmethyl)-2,5-diamin; N-[7-(2-naphthalenyl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-(2'-fluoro[1 ,1'-biphenyl]-4- yl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1 ,6-naphthyridin-5- yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-(3,4-dimethylphenyl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; 1 - amino-3-[[7-(2-naphthalenyl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]amino]-2-Propanol; 1 -amino-3-[[7-(2'- fluoro[1 ,r-biphenyl]-4-yl)-1,6-naphthyridin-5-yl]amino]-2-Propanol; 1 -amino-3-[[7-(4'- methoxy[1 ,1'-biphenyl]-4-yl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]amino]-2-Propanol; 1 -amino-3-[[7 -(3,4,5- trimethoxyphenyl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]amino]-2-Propanol; 1 -amino-3-[[7-(4-bromophenyl)-1 ,6- naphthyridin-5-yl]amino]-2-Propanol; N-[7-(4'-methoxy[1 ,1'-biphenyl]-4-yl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]- 2,2-dimethyl-1 ,3-Propanediamin; 1-[[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]amino]- 2-Propanol; 2-[[2-[[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]amino]ethyl]thio]-Ethanol; 7-[4-(dimethylamino)phenyl]-N-(3-methyl-5-isoxazolyl)-1 ,6-Naphthyridin-5-amin; 7-[4- (dimethylamino)phenyl]-N-4-pyrimidinyl-1 ,6-Naphthyridin-5-amin; N-[7-[4-
(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Cyclohexanediamin; N,N-dimethyl-4-[5-(1- piperazinyl)-1 ,6-naphthyridin-7-yl]-Benzenamin; 4-[5-(2-methoxyethoxy)-1 ,6-naphthyridin-7-yl]- N,N-dimethyl-Benzenamin; 1 -[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-4-Piperidinol; 1 -[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-3-Pyrrolidinol; 7-[4- (dimethylamino)phenyl]-N-(2-furanylmethyl)-1 ,6-Naphthyridin-5-amin; 7-[4-
(dimethylamino)phenyl]-N-[3-(1 H-imidazol-1 -yl)propyl]-1 ,6-Naphthyridin-5-amin; 1 -[7-[4- (dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-4-Piperidinecarboxamid; 1 -[3-[[7-[4- (dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]amino]propyl]-2-Pyrrolidinon; N-[3'-[5-[(3- aminopropyl)amino]-1 ,6-naphthyridin-7-yl][1 ,1'-biphenyl]-3-yl]-Acetamid; N-[7-(4'-fluoro[1 ,1'- biphenyl]-4-yl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[4'-[5-[(3-aminopropyl)amino]-1 ,6- naphthyridin-7-yl][1 ,1'-biphenyl]-3-yl]-Acetamid; N-[7-[4-(1 ,3-benzodioxol-5-yl)phenyl]-1 ,6- naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-[4-(2-thienyl)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3- Propanediamin; N-[7-[4-fluoro-3-(trifluoromethyl)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3- Propanediamin; N-[7-[4-(3-pyridinyl)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-(1 ,3-benzodioxol-5-yl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; N-[7-(6-methoxy-2- naphthalenyl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamin; 7-[4-(dimethylamino)phenyl]-N-(4- pyridinylmethyl)-1 ,6-Naphthyridin-5-amin; 3-[[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5- yl]methylamino]-Propanenitril; 7-[4-(dimethylamino)phenyl]-N-[1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl]- 1 ,6-Naphthyridin-5-amin; N-[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,2- Cyclohexanediamin, N-[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,2-
Cyclohexanediamine, (1 R,2S)-rel-., N-[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,2- Benzenedimethanamine; N-[7-[4-(diethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,4- Butanediamine; N-fZ-ß'.δ'-bisftrifluoromethyWI , 1 '-biphenyl]-4-yl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-,3- Propanediamine; N-[7-(3'-methoxy[1 , 1 '-biphenyl]-4-yl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3- Propanediamine; N-[7-(3'-fluoro[1 ,1 '-biphenyl]-4-yl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamine; 4-[[7-[4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]oxy]-1-Butanol; N-[7-[4- (dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]- 1 ,4-Cyclohexanediamine; 7-[4- (dimethylamino)phenyl]-N-(2,2,6I6-tetramethyl-4-piperidinyl)-1,6-Naphthyridin-5-amine; N-[7-[3- bromo-4-(dimethylamino)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamine; N-[7-(1 -methyl-1 H- indol-5-yl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamine; N-[7-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-1 ,6- naphthyridin-5-yl]-1 ,3-Propanediamine; N-[7-[4-(trifluoromethyl)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]- 1 ,3-Propanediamine; N-[7-(3-bromo-4-methoxyphenyl)-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3- Propanediamine; N-[7-[4-[[3-(dimethylamino)propyl]methylamino]phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]- 1 ,4-Cyclohexanediamine; N-[7-[4-[[2-(dimethylamino)ethyl]methylamino]phenyl]-1 ,6- naphthyridin-5-yl]-1 ,4-Cyclohexanediamine; N-[7-[4-(dimethylamino)-3-methoxyphenyl]-1 ,6- naphthyridin-5-yl]-1 ,4-Cyclohexanediamine; N-[7-[4-(4-morpholinyl)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5- yl]-1 ,4-Cyclohexanediamine; N-[7-[3-bromo-4-(4-morpholinyl)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,4- Cyclohexanediamine; 4-[[7-[4-[[2-(dimethylamino)ethyl]methylamino]phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5- yl]oxy]-Cyclohexanol; N-[7-[3-bromo-4-(4-morpholinyl)phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5-yl]-1 ,3- Propanediamine; N,N-dimethyl-4-[5-(4-methyl-1-piperazinyl)-1 ,6-naphthyridin-7-yl]- Benzenamine; 4-[[7-[4-[[3-(dimethylamino)propyl]methylamino]phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5- yl]oxy]-Cyclohexanol; N-[7-[4-[[2-(dimethylamino)ethyl]methylamino]phenyl]-1 ,6-naphthyridin-5- yl]-1 ,4-Butanediamine; [3-[[5-[(3-aminopropyl)amino]-7-(4-methoxyphenyl)-1 ,6-naphthyridin-2- yl]amino]propyl]-Carbamic acid-1,1-dimethylethyl ester, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat
Als MAP Kinase Inhibitoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
Bentamapimod (AS-602801), Doramapimod (BIRB-796), 5-Carbamoylindole (SD-169), 6-[(aminocarbonyl)(2,6-difluorophenyl)amino]-2-(2,4- difluorophenyl)-3-Pyridinecarboxamide (VX-702), alpha-[2-[[2-(3-pyridinyl)ethyl]amino]-4- pyrimidinyl]-2-Benzothiazoleacetonitrile (AS-601245),
Figure imgf000062_0001
kl]pyrrolo[3,4-i][1,6]benzodiazocine-10-Carboxylsäure (CEP-1347) und 4-[3-(4-chlorophenyl)-5- (1-methyl-4-piperidinyl)-1 H-pyrazol-4-yl]-Pyrimidine (SC-409),
gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als iNOS-lnhibitoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: S-(2-Aminoethyl)isothioharnstoff,
Aminoguanidin, 2-Aminomethylpyridin, 5,6-dihydro-6-methyl-4H-1 ,3-Thiazin-2-amine (AMT), L- Canavanin, 2-lminopiperidin, S-Isopropylisothioharnstoff, S-Methylisothioharnstoff, S- Ethylisothioharnstoff, S-Methyltiocitrullin, S-Ethylthiocitrullin, L-NA (Nω-Nitro-L-arginin), L-NAME (Nω-Nitro-L-argininmethylester), L-NMMA (Nω-Monomethyl-L-arginin), L-NIO (Nω-lminoethyl-L- Ornithin), L-NIL (Nω-lminoethyl-lysin), (S)-6-Acetimidoylamino-2-amino-Hexansäure (1H-tetrazol- 5-yl)-amid (SC-51 ), N-[[3-(aminomethyl)phenyl]methyl]-Ethanimidamide (1400W), (S)-4-(2- Acetimidoylamino-ethylsulfanyl)-2-amino-buttersäure (GW274150), 2-[2-(4-Methoxy-pyridin-2- yl)-ethyl]-3H-imidazo[4,5-ö]pyridin (BYK191023), 2-((R)-3-Amino-1-phenyl-propoxy)-4-chlor-5- fluorbenzonitril, 2-((1 R,3S)-3-Amino-4-hydroxy-1-thiazol-5-yl-butylsulfanyl)-6-trifluoromethyl- nicotinonitril, 2-((1R,3S)-3-Amino-4-hydroxy-1-thiazol-5-yl-butylsulfanyl)-4-chlor-benzonitril, 2- ((1R,3S)-3-Amino-4-hydroxy-1-thiazol-5-yl-butylsulfanyl)-5-chlor-benzonitril, (2S,4R)-2-Amino^- (2-chlor-5-trifluoromethyl-phenylsulfanyl)-4-thiazol-5-yl-butan-1 -ol, 2-((1 R,3S)-3-Amino-4- hydroxy-1-thiazol-5-yl-butylsulfanyl)-5-chlor-nicotinonitril, 4-((S)-3-Amino-4-hydroxy-1-phenyl- butylsulfanyl)-6-methoxy-nicotinonitril, substituierte 3-Phenyl-3,4-dihydro-1 -Isochinolinamin wie z.B. (1S,5S,6R)-7-Chlor-5-methyl-2-aza-bicyclo[4.1.0]hept-2-en-3-ylamin (ONO-1714), (4R.5R)- 5-Ethyl-4-methyl-thiazolidin-2-ylideneamin, (4R,5R)-5-Ethyl-4-methyl-selenazolidin-2- ylideneamin, 4-Aminotetrahydrobiopterin, (E)-3-(4-Chlor-phenyl)-Λ/-(1-{2-oxo-2-[4-(6- trifluormethyl-pyrimidin^-yloxyj-piperidin-i-yll-ethylcarbamoyl^-pyridin^-yl-ethylj-acrylamid (FR260330), 3-(2,4-Difluor-phenyl)-6-[2-(4-imidazol-1-ylmethyl-phenoxy)-ethoxy]-2-phenyl- pyridin (PPA250), 3-{[(Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl)-carbamoyl]-methyl}-4-(2-imidazol-1-yl- pyrimidin-4-yl)-piperazin-1 -carbonsäuremethylester (BBS-1 ), (R)-1 -(2-lmidazol-1 -yl-6-methyl- pyrimidin-4-yl)-pyrrolidin-2-carbonsäure (2-benzo[1 ,3]dioxol-5-yl-ethyl)-amid (BBS-2) und deren pharmazeutischen Salze, Prodrugs oder Solvate.
Als iNOS-lnhibitoren im Rahmen der vorliegenden Erfindung können weiterhin antisense- Oligonucleotide, insbesondere solche antisense-Oligonucleotide, die iNOS-kodierende Nukleinsäuren binden, eingesetzt werden. Z.B. werden in WO 01/52902 antisense- Oligonucleotide, insbesondere antisense-Oligonucleotide, die iNOS kodierende Nukleinsäuren binden, zur Modulierung der Expression von iNOS beschrieben.
Als MRP4-Inhibitoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Λ/-Acetyl-dinitrophenyl-Cysteine, cGMP, Cholate, Diclofenac, Dehydroepiandrosterone 3-glucuronide, Dehydroepiandrosterone 3- sulphate, Dilazep, Dinitrophenyl-S-glutathione, Estradiol 17-beta-glucuronide, Estradiol 3,17- disulphate, Estradiol 3-glucuronide, Estradiol 3-sulphate, Estrone 3-sulphate, Flurbiprofen, Folate, N5-formyl-tetrahydrofolate, Glykocholat, Glykolithocholsäure sulfat,, Ibuprofen,
Indomethacin, Indoprofen, Ketoprofen, Lithocholsäuresulfat sulphat, Methotrexat, ((E)-3-[[[3-[2- (T-Chloro^-chinolinylJethenyllphenyll-IIS-dimethylaminoJ-S-oxopropyllthiolmethyllthio]- propansäure), alpha-Naphthyl-beta-D-glucuronid, Nitrobenzyl mercaptopurine ribosid, Probeneeid, Sildenafil, Sulfinpyrazone, Taurochenodeoxycholate, Taurocholat, Taurodeoxycholat, Taurolithocholat, Topotecan, Trequinsin, Zaprinast und Dipyridamol, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und ihrer pharmakologisch verträglichen Säure-Additionssalze und Hydrate.
Als Leukotriene Biosynthese Inhibitoren wie zum Beispiel aus der Gruppe der 5-Lipoxygenase (5-LO) Inhibitoren, cPLA2 Inhibitoren, Leukotriene A4 hydrolase Inhibitoren oder FLAP
Inhibitoren, gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Zileuton, Tipelukast, Licofelone, Darapladib, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als Nicht-steroidale antientzündliche Agenzien (NSAIDs) gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Piroxicam, Diclofenac, Naproxen, Flurbiprofen, Fenoprofen, Ketoprofen, Ibuprofen, Nimesulide, Indomethacin, Sulindac, Azapropazone, Phenylbutazone, Aspirin; Meloxicam, Celecoxib,
Rofecoxib, Valdecoxib, Lumarocoxib, Parecoxib, Tenoxicam und Etoricoxib, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als CRTH2 Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ramatroban und Laropiprant, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als DP1-Rezeptor Modulatoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 7-[(1R,2R,3S,5S)-2-[[(5- hydroxybenzoIblthien-S-yOcarbonyllaminol-β.θ-dimethylbicycloß.i .ilhept-S-yl]-, (5Z)-5- Heptenoic acid (S-5751), Laropiprant, und 2-[[4-[(1R,2S,3R,5R)-5-chloro-2-[(3S)-3-cyclohexyl-3- hydroxy-1-propyn-1-yl]-3-hydroxycyclopentyl]butyl]thio]-Essigsäure (TS-002), gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als Thromboxane Rezeptor Antagonist gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Seratrodast, N-[[(1 ,1- dimethylethyl)amino]carbonyl]-2-[(4-methylphenyl)amino]-5-nitro-Benzenesulfonamide (BM- 573), (+/-)-sodium[2-(4-chlorophenylsulfonylaminomethyl)- indan-5-yl]acetate monohydrate (Z- 335) und 2-[[[4-[[(4-chlorophenyl)sulfonyl]amino]butyl][[3-[[4-(1 -methylethyl)-2- thiazolyl]methoxy]phenyl]methyl]amino]sulfonyl]-Benzoesäure (KP-496) gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als Chemokine Rezeptor Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus N-[5-chloro-2-[2-[(2R)-4-[(4- fluorophenyl)methyl]-2-methyl-1-piperazinyl]-2-oxoethoxy]phenyl]-Harnstoff hydrochloride (1 :1) (BX-471 ), 2, N-[(1 S,2S,4R)-4-(aminocarbonyl)-1 -[(3-fluorophenyl)methyl]-2,7-dihydroxy-7- methyloctyl]- -Quinoxalinecarboxamide (CP-481715), (4,6-dimethyl-5-pyrimidinyl)[4-[(3S)-4- [(1 R)-2-methoxy-1 -[4-(trifluoromethyl)phenyl]ethyl]-3-methyl-1 -piperazinyl]-4-methyl-1 - piperidinyl]-Methanone (Sch-417690), 2-hydroxy-N,N-dimethyl-3-[[2-[[(1R)-1-(5-methyl-2- furanyl)propyl]amino]-3,4-dioxo-1-cyclobuten-1-yl]amino]-Benzamide (SCH-527123) und 1,4,8,11-Tetraazacyclotetradecane, 1 ,1'-[1.4-phenylenebis(methylene)]bis-, hydrochloride (1 :8) (AMD-3100), gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als Neurokinin (NK1 oder NK2) Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Saredutant, Nepadutant und Figopitant gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als Sphingosinei-phosphat Rezeptor Modulatoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung wie z.B. sonepcizumab, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als Mucoregulatoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: 3-[2-oxo-2-[2-[[3-
(trifluoromethyl)phenyl]amino]-3-pyridinyl]ethyl]-1(3H)-lsobenzofuranone (MSI-2216), Erdosteine, Fluorovent, Talniflumate, fudosteine, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als PPAR gamma Agonist gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Rosiglitazone, Ciglitazone, Pioglitazone und N-[2-[2-[(3-fluorophenyl)imino]-4-[4-(4-morpholinyl)phenyl]-3(2H)-thiazolyl]ethyl]-N'-methyl- Harnstoff (SMP-028), gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als Rho Kinase Inhibitoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, wie z.B. Fasudil, gegebenenfalls in Form seiner Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form seiner pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als Adenosine Rezeptor Modulatoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 4-(3,4-dichlorophenyl)-5-(4- pyridinyl)-2-Thiazolamine (CGH-2466), 3-ethyl-3,9-dihydro-1-propyl-8-[1-[[3-
(trifluoromethyl)phenyl]methyl]-1 H-pyrazol-4-yl]-1 H-Purine-2,6-dione (CVT-6883), N-(4- cyanophenyl)-2-[4-(2,3,6,9-tetrahydro-2,6-dioxo-1,3-dipropyl-1H-purin-8-yl)phenoxy]-Acetamide (MRS-1754), gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate. Als Bradykinin Rezeptor Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Icatibant und 1- Piperazinepentanaminium, delta-amino-4-[[4-[[[2,4-dichloro-3-[[(2,4-dimethyl-8- chinolinyOoxylmethyllphenyljsulfonyllaminoltetrahydro^H-pyran^-yllcarbonyll-N.N.N-trimethyl- ε-oxo-, Chloride, hydrochloride (1:1:1), (deltaS)- (MEN-16132), gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als Endothelin Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Actelion-1 , Ambrisentan, Sitaxsentan, N-(2- acetyM.Θ-dimethylphenylJ-S-I^-chloro-S-methyl-δ-isoxazolyOaminolsulfonyl]^- Thiophenecarboxamide (TBC-3214) und Bosentan, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als Interleukin 1-beta Converting enzyme (ICE) Inhibitoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Pralnacasan und N-(4-amino-3-chlorobenzoyl)-3-methyl-L-valyl-N-[(2R,3S)-2-ethoxytetrahydro- 5-oxo-3-furanyl]-L-Prolinamide (=VX-765), gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als Toll-like Rezeptor (TLR) Modulatoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Resiquimod, Heplisav, Resatorvid (TAK-242), gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als HMG-CoA Reductase Inhibitoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Lovastatin, Simvastatin, Pravastatin, Fluvastatin und Avorvastatin, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als VLA-4 Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Natalizumab, valategrast, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als SHIP Agonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 2, 3,4,4a, 5, 6,6a, 11 ,11a,11b-decahydro-
4,4,6a,7,11b-pentamethyl-, (4aS,6aR,11aR,11bS)-1H-Benzo[a]fluoren-9-ol (AQX-MN100) und MN-106, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als anti-TNF-Antikörper gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Infliximab, Adalimumab, Golimumab. CytoFab und Etanercept .
Als Substanzen gegen Schwellungen der Atemwege gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Phenylephrine, Phenylpropanolamine, Pseudophedrine, Oxymetazoline, Epinephrine, Naphazoline, Xylometazoline, Propylhexedrine und Llevo-desoxyephedrine, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als Substanzen gegen Husten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydrocodone, Caramiphen, Carbetapentane und Dextramethorphan, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als Substanzen bevorzugter Lipoxin A4 Derivative gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 7,9,11,13-Eicosatetraenoic acid, 5,6,15-trihydroxy-, (5S,6R,7E,9E,11Z,13E,15R)- (15-epi-lipoxin a4), 7,9,11 ,13-Eicosatetraenoic acid, 16-(4-fluorophenoxy)-5,6,15-trihydroxy-, (5S,6R,7E,9E,11Z,13E,15S)- (ATL-1), aspirin-triggered lipoxin A(4) and analogs, protectin D1 (4,7,11 , 13,15,19-Docosahexaenoic acid, 10,17-dihydroxy-, μZJZ.IOR.I I E.ISE.IδZ.^SJΘZ)- , Resolvin E1 (6,8,10,14,16-Eicosapentaenoic acid, 5,12,18-trihydroxy-, (5S,6Z,8E,10E,12R,14Z,16E,18R)- ) and benzo-lipoxin A4 analogs, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als Substanzen bevorzugter FPRL1 -Modulatoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, wie z.B. 5(S), 6(R), 7-trihydroxyheptanoic acid methyl ester, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als Substanzen bevorzugter PI3 Kinase Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 5- (Quinoxalin-6-ylmethylene)thiazolidine-2,4-dione (AS-605240), 2-[(6-amino-9H-purin-9- yl)methyl]-5-methyl-3-(2-methylphenylH(3H)-Quinazolinone (C-87114), and 2-Methyl-2-[4-[3- methyl-2-oxo-8-(chinolin-3-yl)-2,3-dihydroimidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]phenyl]propionitrile (BEZ- 235), gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als Substanzen bevorzugter CCR5 Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus maraviroc (4,4-difluoro-N- [(1S)-3-[(3-exo)-3-[3-methyl-5-(1-methylethyl)-4H-1,2,4-triazol-4-yl]-8-azabicyclo[3.2.1]oct-8-yl]- 1-phenylpropyl]-Cyclohexancarboxamid), CCR5mAb004, vicriviroc ((4,6-dimethyl-5- pyrimidinyl)[4-[(3S)-4-[(1 R)-2-methoxy-1 -[4-(trifluoromethyl)phenyl]ethyl]-3-methyl-1 - piperazinyl]-4-methyl-1-piperidinyl]-Methanon) und nifeviroc (N-[1 -[[(3S,4R)-1 -(cyclopentylcarbonylH-hydroxy^-phenyl-S-pyrrolidinyllmethyl]- 4-piperidinyl]-N-2-propen-1-yl- (4-nitrophenyl)methyl ester-Carbaminsäure), gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate.
Als Substanzen bevorzugter CXCR1 or CXCR2 Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, wie z.B. 3-[[3-[(Dimethylamino)carbonyl]-2- hydroxyphenyl]amino]-4-[[(R)-1-(5-methylfuran-2-yl)propyl]amino]cyclobut-3-ene-1,2-dione (SCH-527123), gegebenenfalls in Form seiner Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form seiner pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Prodrugs, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der oben genannten MAP Kinase Inhibitoren, iNOS-lnhibitoren, MRP4-Inhibitoren, Leukotriene Biosynthese Inhibitoren, Nichtsteroidalen antientzündlichen Agenzien (NSAIDs), CRTH2 Antagonisten, DP1 -Rezeptor Modulatoren, Thromboxane Rezeptor Antagonisten, Chemokine Rezeptor Antagonisten, Neurokinin (NK1 oder NK2) Antagonisten, Sphingosinei-phosphat Rezeptor Modulatoren, Mucoregulatoren, PPAR gamma Agonisten, Rho Kinase Inhibitoren, Adenosine Rezeptor Modulatoren, Bradykinin Rezeptor Antagonisten, Endothelin Antagonisten, Interleukin 1-beta Converting enzyme (ICE) Inhibitoren, Toll-like Rezeptoren (TLR) Modulatoren, HMG-CoA Reductase Inhibitoren, VLA-4 Antagonisten, SHIP Agonisten, anti-TNF-Antikörper, Substanzen gegen Schwellungen der Atemwege, Substanzen gegen Husten, Lipoxin A4 Derivative, PI3 Kinase Antagonisten, FPRL1 -Modulatoren, CCR5 Antagonisten ,CXCR1- oder CXCR2- Antagonisten ebenfalls ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
Formulierungen
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral, transdermal, inhalativ, parenteral oder sublingual verabreicht werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen liegen hierbei als aktive Bestandteile in üblichen Darreichungsformen vor, beispielsweise in Zusammensetzungen, die im wesentlichen aus einem inerten pharmazeutischen Träger und einer effektiven Dosis des Wirkstoffs bestehen, wie beispielsweise Tabletten, Dragees, Kapseln, Oblaten, Pulver, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupe, Suppositorien, transdermale Systeme etc.. Eine wirksame Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt bei einer oralen Anwendung zwischen 0.1 und 5000, vorzugsweise zwischen 1 und 500, besonders bevorzugt zwischen 5- 300 mg/Dosis, bei intravenöser, subkutaner oder intramuskulärer Anwendung zwischen 0,001 und 50, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 mg/Dosis. Für die Inhalation sind erfindungsgemäß Lösungen geeignet, die 0,01 bis 1 ,0, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 % Wirkstoff enthalten. Für die inhalative Applikation ist die Verwendung von Pulvern, ethanolischen oder wässrigen Lösungen bevorzugt. Gleichfalls ist es möglich, die erfindungsgemäßen Verbindungen als Infusionslösung, vorzugsweise in einer physiologischen Kochsalzlösung oder Nährsalzlösung einzusetzen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination mit anderen erfindungsgemäßen Wirkstoffen, gegebenenfalls auch in Kombination mit weiteren pharmakologisch aktiven Wirkstoffen, zur Anwendung gelangen. Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen oder dispersible Pulver. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süßungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker sowie ein geschmacksverbesserndes Mittel, z.B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Ethylenoxid, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten.
Injektionslösungen werden in üblicher Weise, z.B. unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren, wie Alkalisalzen der Ethylendiamintetraessigsäure hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt.
Die eine oder mehrere Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol beziehungsweise dessen Derivaten, herstellen.
Bei der pharmazeutischen Anwendung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Regel bei warmblütigen Wirbeltieren, insbesondere beim Menschen, in Dosierungen von 0.01- 100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise bei 0.1-15 mg/kg verwendet. Zur Verabreichung können diese beispielsweise mit einem oder mehreren üblichen inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z.B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Stearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspensionen, Lösungen, Sprays oder Zäpfchen eingearbeitet werden.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu beschränken:
Pharmazeutische Formulierunqsbeispiele
A) Dragees mit 75 mg Wirksubstanz
Zusammensetzung:
1 Drageekern enthält:
Wirksubstanz 75.0 mg
Calciumphosphat 93.0 mg
Maisstärke 35.5 mg
Polyvinylpyrrolidon 10.0 mg
Hydroxypropylmethylcellulose 15.0 mg
Magnesiumstearat 1.5 mg
230.0 mg
Herstellung:
Die Wirksubstanz wird mit Calciumphosphat, Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose und der Hälfte der angegebenen Menge Magnesiumstearat gemischt. Auf einer Tablettiermaschine werden Preßlinge mit einem Durchmesser von ca. 13 mm hergestellt, diese werden auf einer geeigneten Maschine durch ein Sieb mit 1.5 mm-Maschenweite gerieben und mit der restlichen Menge Magnesiumstearat vermischt. Dieses Granulat wird auf einer Tablettiermaschine zu Tabletten mit der gewünschten Form gepreßt.
Kerngewicht: 230 mg
Stempel: 9 mm, gewölbt
Die so hergestellten Drageekerne werden mit einem Film überzogen, der im wesentlichen aus Hydroxypropylmethylcellulose besteht. Die fertigen Filmdragees werden mit Bienenwachs geglänzt.
Drageegewicht: 245 mg.
B) Tabletten mit 100 mg Wirksubstanz
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält:
Wirksubstanz 100.0 mg
Milchzucker 80.0 mg
Maisstärke 34.0 mg
Polyvinylpyrrolidon 4.0 mg
Magnesiumstearat 2.0 mg
220.0 mg
Herstellunqverfahren:
Wirkstoff, Milchzucker und Stärke werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons gleichmäßig befeuchtet. Nach Siebung der feuchten Masse (2.0 mm-Maschenweite) und Trocknen im Hordentrockenschrank bei 50cC wird erneut gesiebt (1.5 mm-Maschenweite) und das Schmiermittel zugemischt. Die preßfertige Mischung wird zu Tabletten verarbeitet.
Tablettengewicht: 220 mg
Durchmesser: 10 mm, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe. C) Tabletten mit 150 mg Wirksubstanz
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält:
Wirksubstanz 150.0 mg
Milchzucker pulv. 89.0 mg
Maisstärke 40.0 mg
Kolloide Kieselgelsäure 10.0 mg
Polyvinylpyrrolidon 10.0 mg
Magnesiumstearat 1.0 mg
300.0 mg
Herstellung: Die mit Milchzucker, Maisstärke und Kieselsäure gemischte Wirksubstanz wird mit einer
20%igen wäßrigen Polyvinylpyrrolidonlösung befeuchtet und durch ein Sieb mit 1.5 mm-Maschenweite geschlagen.
Das bei 45°C getrocknete Granulat wird nochmals durch dasselbe Sieb gerieben und mit der angegebenen Menge Magnesiumstearat gemischt. Aus der Mischung werden Tabletten gepreßt.
Tablettengewicht: 300 mg Stempel: 10 mm, flach
D) Hartgelatine-Kapseln mit 150 mg Wirksubstanz
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält: Wirkstoff 150.0 mg
Maisstärke getr. ca. 180.0 mg
Milchzucker pulv. ca. 87.0 mg
Magnesiumstearat 3.0 mg ca. 420.0 mg
Herstellung: Der Wirkstoff wird mit den Hilfsstoffen vermengt, durch ein Sieb von 0.75 mm-Maschenweite gegeben und in einem geeigneten Gerät homogen gemischt. Die Endmischung wird in Hartgelatine-Kapseln der Größe 1 abgefüllt. Kapselfüllung: ca. 320 mg Kapselhülle: Hartgelatine-Kapsel Größe 1.
E) Suppositorien mit 150 mg Wirksubstanz
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält:
Wirkstoff 150.0 mg
Polyäthylenglykol 1500 550.0 mg
Polyäthylenglykol 6000 460.0 mg Polyoxyäthylensorbitanmonostearat 840.0 mg
2000.0 mg
Herstellung:
Nach dem Aufschmelzen der Suppositorienmasse wird der Wirkstoff darin homogen verteilt und die Schmelze in vorgekühlte Formen gegossen.
F) Suspension mit 50 mg Wirksubstanz
Zusammensetzung:
100 ml Suspension enthalten:
Wirkstoff 1.00 g
Carboxymethylcellulose-Na-Salz 0.10 g p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0.05 g p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0.01 g
Rohrzucker 10.00 g
Glycerin 5.00 g
Sorbitlösung 70%ig 20.00 g
Aroma 0.30 g Wasser dest. ad 100.00 ml Herstellung:
Destilliertes Wasser wird auf 700C erhitzt. Hierin wird unter Rühren p-Hydroxybenzoe- säuremethylester und -propylester sowie Glycerin und Carboxymethylcellulose-Natriumsalz gelöst. Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren der Wirkstoff zugegeben und homogen dispergiert. Nach Zugabe und Lösen des Zuckers, der Sorbitlösung und des Aromas wird die Suspension zur Entlüftung unter Rühren evakuiert.
5 ml Suspension enthalten 50 mg Wirkstoff.
G) Ampullen mit 10 mg Wirksubstanz
Zusammensetzung:
Wirkstoff 10.0 mg 0.01 n Salzsäure s.q.
Aqua bidest ad 2.0 ml
Herstellung:
Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0.01 n HCl gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfiltriert und in 2 ml Ampullen abgefüllt.
H) Ampullen mit 50 mg Wirksubstanz
Zusammensetzung:
Wirkstoff 50.0 mg
0.01 n Salzsäure s.q.
Aqua bidest ad 10.0 ml
Herstellung:
Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0.01 n HCl gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfiltriert und in 10 ml Ampullen abgefüllt.
I) Kapseln zur Pulverinhalation mit 5 mg Wirksubstanz 1 Kapsel enthält:
Wirksubstanz 5.0 mg
Lactose für Inhalationszwecke 15.0 mg 20.0 mg
Herstellung:
Die Wirksubstanz wird mit Lactose für Inhalationszwecke gemischt. Die Mischung wird auf einer
Kapselmaschine in Kapseln (Gewicht der Leerkapsel ca. 50 mg) abgefüllt.
Kapselgewicht: 70.0 mg Kapselgröße: 3
J) Inhalationslösung für Handvemebler mit 2.5 mg Wirksubstanz
1 Hub enthält:
Wirksubstanz 2.500 mg Benzalkoniumchlorid 0.001 mg 1 N-Salzsäure q.s.
Ethanol/Wasser (50/50) ad 15.000 mg
Herstellung: Die Wirksubstanz und Benzalkoniumchlorid werden in Ethanol/Wasser (50/50) gelöst. Der pH- Wert der Lösung wird mit 1N-Salzsäure eingestellt. Die eingestellte Lösung wird filtriert und in für den Handvemebler geeignete Behälter (Kartuschen) abgefüllt.
Füllmasse des Behälters: 4.5 g

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000077_0001
dadurch gekennzeichnet, dass
Ra eine Phenyl- oder 1-Phenylethyl-Gruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I1 OCH2F, OCHF2, OCF3, CH2F, CHF2, CF3, CN, NO2, NH2 und
OH, oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-4-Alkyl, C1-4-Alkyl-O-, C2.3-Alkenyl, C2-3-Alkinyl, Phenyl, Phenyl-O-, Phenyl-C1-3-alkyl-, Phenyl-C1-3-alkyl-O-, Heteroaryl,
Heteroaryl-O-, Heteroaryl-Ci-3-alkyl-, Heteroaryl-Ci.3-alkyl-O-, wobei die vorstehend genannten Phenylgruppen durch Reste R5, mono- oder di- substituiert sind,
und
R3 Wasserstoff, oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl1 Br und CH3, Rb Wasserstoff, oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-e-Alkyl, C3^-Cycloalkyl- und C3^-Cycloalkyl-C1-3-alkyl,
Rc Wasserstoff, oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C^-Alkyl, C-ws-Cycloalkyl-, C^-Cycloalkyl-C^-alkyl, d-e-Alkyl-CO-, C3-6- Cycloalkyl-CO-, C3-6-Cycloalkyl-Ci-3-alkyl-CO-,
Figure imgf000078_0001
C3-6-CyClOaI kyl-SO2-, C3- 6-Cycloalkyl-Ci.3-alkyl-Sθ2-, Phenyl-CO- und Phenyl-SO2-,
Rd Wasserstoff oder
einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I1 OH,
Figure imgf000078_0002
mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiertes
Ci-2-Alkyl-O-, C^-Cycloalkyl-O-, C3-7-Cycloalkyl-Ci-4-alkyl-O-, Tetrahydrofuran-3-yl-O-, Tetrahydropyran-3-yl-O-, Tetrahydro-pyran-4-yl-O-, Tetrahydrofuranyl-C^-alkyl-O- und
Tetrahydropyranyl-Ci-4-alkyl-O-, oder
R4-Ci-4-alkyl-, wobei die Verknüpfung der Reste R4 über jedes C-Atom des Alkylrestes erfolgen kann, oder
R4-C2-4-alkyl-O-, wobei der Rest R4 durch mindestens 2 C-Atome von dem
Sauerstoffatom getrennt ist, oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin-2-yl-Ci.4-alkyl-O-,
Figure imgf000078_0004
Figure imgf000078_0003
Azepan-3-yl-Ci-4-alkyl-O-, Azepan-4-yl-Ci-4-alkyl-O-,
Figure imgf000078_0005
Morpholin-3-yl-C^-alkyl-O-, 1 -(Ci-3-Alkyl)-pyrrolidin-2-yl-Ci.4-alkyl-O-, 1 -(Ci.3-Alkyl)- pyrrolidin-3-yl-C1-4-alkyl-O-, 1 -(C1-3-Alkyl)-piperidin-2-yl-C1-4-alkyl-O-, 1 -(C1-3-Alkyl)- piperidin-3-yl-C1-4-alkyl-O-, 1-(Ci-3-Alkyl)-piperidin-4-yl-Ci-4-alkyl-O-, 1-(C1-3-Alkyl)- azepan-2-yl-Ci ^-alkyl-O-, 1 -(Ci-rAlkyO-azepan-S-yl-Ci^-alkyl-O-, 1 -(Ci.3-Alkyl)-azepan-
4-yl-Ci-4-alkyl-O-, 4-(C1-3-Alkyl)-morpholin-2-yl-C1^-alkyl-O- und 4-(Ci-3-Alkyl)-morpholin-
3-yl-C1-4-alkyl-O-,
wobei R4 einen Rest, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl-O-, C^-Cycloalkyl-O-, NH2, Ci-3-Alkyl-NH-, (Ci.3-Alkyl)2N-, (2- Methoxyethyl)2N-, Pyrrolidin-1-yl-, Piperidin-1-yl-, Azepan-1-yl-, Morpholin-4-yl-, 1 ,4-Oxazepan-4-yl-, 2-Oxa-5-aza-bicyclo[2.2.1]hept-5-yl-, 3-Oxa-8-aza- bicyclo[3.2.1]oct-8-yl-, 8-Oxa-3-aza-bicyclo[3.2.1]oct-3-yl-, Piperazin-1-yl-, 4-
(Ci-3-Alkyl)-piperazin-1-yl-, 1 ,4-Diazepan-1-yl-, 4-(d-3-Alkyl)-1 ,4-diazepan-1-yl, HCO-NH-, Ci-4-Alkyl-CO-NH-, d-a-Alkyl-O-Ci-s-alkyl-CO-NH-, C1-4-Alkyl-O-CO- NH-, H2NCONH-, d-3-Alkyl-NH-CO-NH-, (C1-S-AIkVl)2N-CONH-, Pyrrolidin-1-yl- CO-NH-, Piperidin-1-yl-CO-NH -, Piperazin-1-yl-CO-NH-, 4-(d.3-Alkyl)-piperazin- 1-yl-CO-NH -, Morpholin-4-yl-CO-NH- und d-rAlkyl-SO2-NH-,
wobei die bei der Definition des Restes Rd vorstehend genannten Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Azepan-1-yl-, Piperazinyl-, 1 ,4-Diazepan-1-yl-, Morpholinyl- und 1 ,4-Oxazepan-4-yl-Gruppen jeweils zusätzlich durch eine oder zwei d.3-Alkylgruppen substituiert sein können,
und
wobei die vorstehend genannten Phenylgruppen durch Reste R5 mono- oder di- substituiert ist, wobei
R5 Wasserstoff, oder einen Rest, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I1 OH, CN, Ci-3-Alkyl-, C1-3-Al kyl-O-, CHF2, CF3, -0-CHF2 und -0-CF3,
und
soweit nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend erwähnten Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sein können,
A -CO- oder -d-C3-alkylen-, wobei der -d-C3-alkylen- Rest durch einen Rest R6 1-, 2-, 3- oder 4-fach substituiert sein kann,
und R6 gleich oder verschieden, Wasserstoff, oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-C4-AIkYl und -O- Ci-C4-Alkyl,
gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, bedeuten.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
Ra einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 3-Chlor-2-fluor-phenyl-, 3-Chlor- 4-fluor-phenyl-, 5-Chlor-2-fluor-phenyl-, 2-Fluor-3-methyl-phenyl-, 2-Fluor-5-methyl- phenyl-, 4-Fluor-3-methyl-phenyl- und 3-Chlor-2-methyl-phenyl-Gruppe,
Rb und Rc gleich oder verschieden,
Wasserstoff oder Ci-3-Alkyl,
Rd Ci.3-Alkyl-O-,
soweit nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend erwähnten Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sein können,
A -CH2CH2-, wobei der -CH2CH2- Rest durch eine 1 oder 2 Methylgruppen substituiert sein kann,
gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, bedeuten.
3. Verbindungen der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 2 zur Verwendung als Arzneimittel.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um entzündliche oder allergische Erkrankungen der Atemwege handelt.
5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Erkrankung handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chronischer Bronchitis, akuter Bronchitis, Bronchitis aufgrund bakterieller oder viraler Infektion oder Pilzen oder Helminthen, allergischer Bronchitis, toxischer Bronchitis, chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD), Asthma (intrinsisch oder allergisch), pediatrischem Asthma, Bronchiektasien, allergischer Alveolitis, allergischer oder nicht-allergischer Rhinitis, chronischer Sinusitis, zystischer Fibrose oder Mukoviszidose, alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Husten, Lungenemphysem, interstitieller Lungenerkrankungen, Alveolitis, hyperreaktiver Atemwege, Nasenpolypen, Lungenödemen, Pneumonitis aufgrund unterschiedlicher Genese wie Strahlen-induziert oder durch Aspiration oder infektiöse, Kollagenosen wie Lupus eryth, systemische Sklerodermie, Sarkoidose und M. Boeck.
6. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um entzündliche oder allergische Krankheitszustände handelt, bei denen Autoimmun-Reaktionen beteiligt sind.
7. Verwendung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Erkrankung in Form von benignen oder malignen Tumoren handelt.
8. Pharmazeutische Formulierung enthaltend eine Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2.
9. Oral applizierbare pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 8 enthaltend eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 2.
10. Arzneimittelkombinationen, die neben einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 als weiteren Wirkstoff einen oder mehrere Verbindungen enthalten, die ausgewählt sind aus den Klassen der Betamimetika, Anticholinergika, Corticosteroiden, weitere PDE4-Inhibitoren, LTD4-Antagonisten, EGFR-Hemmern, Dopamin- Agonisten, H 1 -Antihistaminika, PAF-Antagonisten und PI3-Kinase Inhibitoren oder zwei- oder dreifach Kombinationen davon.
PCT/EP2009/000805 2008-02-07 2009-02-05 Spirocyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung WO2009098061A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09707435T ES2392639T3 (es) 2008-02-07 2009-02-05 Heterociclos espirocíclicos, medicamentos que contienen a estos compuestos, su uso y procedimiento para su preparación
BRPI0907916-5A BRPI0907916A2 (pt) 2008-02-07 2009-02-05 Heterociclos espirociclos, medicamentos contendo esses compostos, e processos para preparar os mesmos
CA2711582A CA2711582A1 (en) 2008-02-07 2009-02-05 Spirocyclic heterocycles, formulations containing said compounds, use thereof and processes for the preparation thereof
EP09707435A EP2245026B1 (de) 2008-02-07 2009-02-05 Spirocyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
UAA201010601A UA101357C2 (ru) 2008-02-07 2009-02-05 Спирогетероциклы, лекарственное средство, которое содержит эти соединения, их применение
SI200930365T SI2245026T1 (sl) 2008-02-07 2009-02-05 Spirociklični heterocikli, zdravila, ki vsebujejo te spojine, njihova uporaba in postopek za njihovo pripravo
NZ586582A NZ586582A (en) 2008-02-07 2009-02-05 Spirocyclic heterocycles, medicaments containing said compounds, use thereof and method for their production
MEP-2012-112A ME01461B (me) 2008-02-07 2009-02-05 Spirociklični heterocikli, ljekovi koji sadrže navedeno jedinjenje, njihova primjena i postupak za njihovu proizvodnju.
US12/865,431 US8497369B2 (en) 2008-02-07 2009-02-05 Spirocyclic heterocycles medicaments containing said compounds, use thereof and method for their production
MX2010008621A MX2010008621A (es) 2008-02-07 2009-02-05 Heterociclos espirociclicos, medicamentos que contienen a estos compuestos, su uso y procedimiento para su preparacion.
JP2010545404A JP5336516B2 (ja) 2008-02-07 2009-02-05 スピロ環式複素環化合物、該化合物を含む医薬品、その使用及びその製造方法
RS20120458A RS52573B (en) 2008-02-07 2009-02-05 SPIROCYCLIC HETEROCYCLES, THE MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THIS UNIT, THEIR APPLICATION AND THE PROCEDURE FOR THEIR MANUFACTURING
EA201001241A EA019709B1 (ru) 2008-02-07 2009-02-05 Спирогетероциклы и их применение в качестве лекарственных средств
AU2009211523A AU2009211523B2 (en) 2008-02-07 2009-02-05 Spirocyclic heterocycles, medicaments containing said compounds, use thereof and method for their production
DK09707435.5T DK2245026T3 (da) 2008-02-07 2009-02-05 Spirocycliske heterocycler, lægemiddel indeholdende disse forbindelser, deres anvendelse og fremgangsmåde til deres fremstilling
PL09707435T PL2245026T3 (pl) 2008-02-07 2009-02-05 Spirocykliczne heterocykle, leki zawierające te związki, ich zastosowanie i sposób ich produkcji
CN2009801043393A CN101939316B (zh) 2008-02-07 2009-02-05 螺环杂环化合物、含有所述化合物的药物、其用途及其制备方法
ZA2010/04242A ZA201004242B (en) 2008-02-07 2010-06-15 Spirocyclic heterocycles,medicaments containing said compounds,use thereof and method for their production
IL206492A IL206492A (en) 2008-02-07 2010-06-20 The heterocyclic spherical cycles and compounds for use as drugs selectively with additional active substance
TNP2010000367A TN2010000367A1 (fr) 2009-02-05 2010-08-06 Heterocycles spirocycliques, medicaments contenant ces composes, leur utilisation et procede pour leur fabrication
MA33142A MA32137B1 (fr) 2008-02-07 2010-09-02 Hétérocycles spirocycliques, médicaments contenant ces composés, leur utilisation et procédé pour leur fabrication
HK11101122.6A HK1147097A1 (en) 2008-02-07 2011-02-02 Spirocyclic heterocycles, medicaments containing said compounds, use thereof and method for their production
HRP20120869AT HRP20120869T1 (hr) 2008-02-07 2012-10-29 Spirocikliäśki heterocikli, lijekovi koji sadrže te spojeve, njihova uporaba te postupak njihove proizvodnje
US13/920,389 US8772298B2 (en) 2008-02-07 2013-06-18 Spirocyclic heterocycles medicaments containing said compounds, use thereof and method for their production

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08101353 2008-02-07
EPEP08101353.4 2008-02-07

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/865,431 A-371-Of-International US8497369B2 (en) 2008-02-07 2009-02-05 Spirocyclic heterocycles medicaments containing said compounds, use thereof and method for their production
US13/920,389 Division US8772298B2 (en) 2008-02-07 2013-06-18 Spirocyclic heterocycles medicaments containing said compounds, use thereof and method for their production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009098061A1 true WO2009098061A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=39540576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000805 WO2009098061A1 (de) 2008-02-07 2009-02-05 Spirocyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (32)

Country Link
US (2) US8497369B2 (de)
EP (1) EP2245026B1 (de)
JP (1) JP5336516B2 (de)
KR (1) KR20100111291A (de)
CN (1) CN101939316B (de)
AR (1) AR070595A1 (de)
AU (1) AU2009211523B2 (de)
BR (1) BRPI0907916A2 (de)
CA (1) CA2711582A1 (de)
CL (1) CL2009000286A1 (de)
CO (1) CO6290671A2 (de)
CY (1) CY1113216T1 (de)
DK (1) DK2245026T3 (de)
EA (1) EA019709B1 (de)
EC (1) ECSP10010328A (de)
ES (1) ES2392639T3 (de)
HK (1) HK1147097A1 (de)
HR (1) HRP20120869T1 (de)
IL (1) IL206492A (de)
MA (1) MA32137B1 (de)
ME (1) ME01461B (de)
MX (1) MX2010008621A (de)
MY (1) MY150290A (de)
NZ (1) NZ586582A (de)
PL (1) PL2245026T3 (de)
PT (1) PT2245026E (de)
RS (1) RS52573B (de)
SI (1) SI2245026T1 (de)
TW (1) TW200938199A (de)
UA (1) UA101357C2 (de)
WO (1) WO2009098061A1 (de)
ZA (1) ZA201004242B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010026029A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Use of quinazoline derivatives for the treatment of viral diseases
WO2011015526A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verfahren zur stereoselektiven synthese bicyclischer heterocyclen
WO2012104206A1 (de) 2011-02-01 2012-08-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh 9-[4-(3-chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6- yloxy]-1,4-diaza-spiro[5.5]undecan-5-on dimaleat, dessen verwendung als arzneimittel und dessen herstellung
WO2013117568A1 (de) 2012-02-09 2013-08-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verfahren zur stereoselektiven synthese von 1,4-geschützten 9-hydroxy-5-oxo-1,4-diaza-spiro [5.5] undecane
US20140024628A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Fumaric acid salt of 9-[4-(3-chloro-2-fluoro-phenylamino)-7-methoxy-quinazolin-6-yloxy]-1,4-diaza-spiro[5.5]undecan-5-one, its use as a medicament and the preparation thereof

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1921070A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-14 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstelllung
SI2245026T1 (sl) 2008-02-07 2012-12-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Spirociklični heterocikli, zdravila, ki vsebujejo te spojine, njihova uporaba in postopek za njihovo pripravo
US8648191B2 (en) * 2008-08-08 2014-02-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyclohexyloxy substituted heterocycles, pharmaceutical compositions containing these compounds and processes for preparing them
WO2015094076A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Neuronano Ab Medical device comprising an electrode and a light source
CA3047836C (en) 2016-12-23 2024-02-06 Andrea Leblanc Caspase-1 inhibition and uses thereof for prevention and treatment of neurological conditions
CN113278012B (zh) * 2020-02-19 2022-07-12 郑州同源康医药有限公司 用作激酶抑制剂的化合物及其应用
EP4328222A1 (de) * 2021-04-22 2024-02-28 Voronoi Inc. Heteroarylderivatverbindung und verwendung davon

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003082290A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg 4- ( n-phenylamino ) -chinazoline/chinoline als tyrosinkinaseinhibitoren
WO2006034015A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Osi Pharmaceuticals, Inc. (spirocyclylamido) aminothiophene compounds as c-kit proto- oncogene inhibitors

Family Cites Families (183)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985749A (en) 1975-12-22 1976-10-12 Eastman Kodak Company Process for preparation of 4-aminoquinazoline
JPS5538325A (en) 1978-09-11 1980-03-17 Sankyo Co Ltd 4-anilinoquinazoline derivative and its preparation
US4335127A (en) 1979-01-08 1982-06-15 Janssen Pharmaceutica, N.V. Piperidinylalkyl quinazoline compounds, composition and method of use
GB2160201B (en) 1984-06-14 1988-05-11 Wyeth John & Brother Ltd Quinazoline and cinnoline derivatives
US4845629A (en) 1985-07-18 1989-07-04 General De Investigacion Y Desarrollo S.A. Airport surveillance systems
KR910006138B1 (ko) 1986-09-30 1991-08-16 에자이 가부시끼가이샤 환상아민 유도체
US4921863A (en) 1988-02-17 1990-05-01 Eisai Co., Ltd. Cyclic amine derivatives
GB8910722D0 (en) 1989-05-10 1989-06-28 Smithkline Beckman Intercredit Compounds
US5252586A (en) 1990-09-28 1993-10-12 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Ether derivatives of alkyl piperidines and pyrrolidines as antipsychotic agents
DE4105503A1 (de) 1991-02-19 1992-08-20 Jenapharm Gmbh Ausgangsverbindungen zur herstellung von calcitriol sowie dessen abkoemmlingen, verfahren zur herstellung dieser ausgangsverbindungen sowie zwischenprodukte fuer dieses verfahren
US6645969B1 (en) 1991-05-10 2003-11-11 Aventis Pharmaceuticals Inc. Aryl and heteroaryl quinazoline compounds which inhibit CSF-1R receptor tyrosine kinase
US5710158A (en) 1991-05-10 1998-01-20 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Aryl and heteroaryl quinazoline compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase
EP0584222B1 (de) 1991-05-10 1997-10-08 Rhone-Poulenc Rorer International (Holdings) Inc. Bis mono- und bicyclische aryl- und heteroarylderivate mit inhibierender wirkung auf die egf und/oder pdgf-rezeptor tyrosinkinase
US5721237A (en) 1991-05-10 1998-02-24 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Protein tyrosine kinase aryl and heteroaryl quinazoline compounds having selective inhibition of HER-2 autophosphorylation properties
US5187168A (en) 1991-10-24 1993-02-16 American Home Products Corporation Substituted quinazolines as angiotensin II antagonists
AU661533B2 (en) 1992-01-20 1995-07-27 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
WO1993017682A1 (en) 1992-03-04 1993-09-16 Abbott Laboratories Angiotensin ii receptor antagonists
CN1058262C (zh) 1993-05-26 2000-11-08 森德克斯(美国)股份有限公司 新颖的1-苯基烷酮5-ht4受体配位体
US5395846A (en) 1993-06-25 1995-03-07 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Amino Bi- and tri-carbocyclic aklane bis-aryl squalene synthase inhibitors
GB9314893D0 (en) 1993-07-19 1993-09-01 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
US5700823A (en) 1994-01-07 1997-12-23 Sugen, Inc. Treatment of platelet derived growth factor related disorders such as cancers
AU2096895A (en) 1994-03-07 1995-09-25 Sugen, Incorporated Receptor tyrosine kinase inhibitors for inhibiting cell proliferative disorders and compositions thereof
GB9510757D0 (en) 1994-09-19 1995-07-19 Wellcome Found Therapeuticaly active compounds
TW321649B (de) 1994-11-12 1997-12-01 Zeneca Ltd
GB2295387A (en) 1994-11-23 1996-05-29 Glaxo Inc Quinazoline antagonists of alpha 1c adrenergic receptors
GB9424233D0 (en) 1994-11-30 1995-01-18 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
US5642285A (en) 1995-01-31 1997-06-24 Trimble Navigation Limited Outdoor movie camera GPS-position and time code data-logging for special effects production
JP3088018B2 (ja) 1995-03-30 2000-09-18 ファイザー・インコーポレーテッド キナゾリン誘導体
GB9508538D0 (en) 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9508537D0 (en) 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9508535D0 (en) 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivative
GB9508565D0 (en) 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quiazoline derivative
AU5343096A (en) 1995-04-27 1996-11-18 Zeneca Limited Quinazoline derivatives
US5747498A (en) 1996-05-28 1998-05-05 Pfizer Inc. Alkynyl and azido-substituted 4-anilinoquinazolines
US6046206A (en) 1995-06-07 2000-04-04 Cell Pathways, Inc. Method of treating a patient having a precancerous lesions with amide quinazoline derivatives
GB9514265D0 (en) 1995-07-13 1995-09-13 Wellcome Found Hetrocyclic compounds
DE69634900T2 (de) 1995-09-11 2006-05-18 Osteoarthritis Sciences, Inc., Cambridge Proteintyrosine-kinaseinhibitoren zur behandlung der osteoarthritis
JP2000500502A (ja) 1995-11-22 2000-01-18 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド ファルネシル―タンパク質トランスフェラーゼ阻害剤
GB9624482D0 (en) 1995-12-18 1997-01-15 Zeneca Phaema S A Chemical compounds
DE69732881T2 (de) 1996-01-31 2006-04-06 Cosmoferm B.V. Verwendung von zusammensetzungen mit stabilisierten enzymen
US5760041A (en) 1996-02-05 1998-06-02 American Cyanamid Company 4-aminoquinazoline EGFR Inhibitors
HUP9901155A3 (en) 1996-02-13 2003-04-28 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives as vegf inhibitors
GB9603097D0 (en) 1996-02-14 1996-04-10 Zeneca Ltd Quinazoline compounds
GB9603095D0 (en) 1996-02-14 1996-04-10 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
ES2169355T3 (es) 1996-03-05 2002-07-01 Astrazeneca Ab Derivados de 4-anilinoquinazolina.
ES2174250T5 (es) 1996-04-12 2010-04-21 Warner-Lambert Company Llc Inhibidores irreversibles de tirosina quinasas.
GB9607729D0 (en) 1996-04-13 1996-06-19 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9707800D0 (en) 1996-05-06 1997-06-04 Zeneca Ltd Chemical compounds
US5938706A (en) 1996-07-08 1999-08-17 Feldman; Yasha I. Multi element security system
JP4386967B2 (ja) 1996-07-13 2009-12-16 グラクソ、グループ、リミテッド プロテインチロシンキナーゼ阻害剤としての縮合複素環式化合物
US6004967A (en) 1996-09-13 1999-12-21 Sugen, Inc. Psoriasis treatment with quinazoline compounds
GB9718972D0 (en) 1996-09-25 1997-11-12 Zeneca Ltd Chemical compounds
US6225318B1 (en) 1996-10-17 2001-05-01 Pfizer Inc 4-aminoquinazolone derivatives
DE69740095D1 (de) 1996-11-05 2011-02-17 Childrens Medical Center Thalidomide und Dexamethason für die Behandlung von Tumors
WO1998038984A2 (en) 1997-03-05 1998-09-11 Sugen, Inc. Formulations for hydrophobic pharmaceutical agents
UA73073C2 (uk) 1997-04-03 2005-06-15 Уайт Холдінгз Корпорейшн Заміщені 3-ціанохіноліни, спосіб їх одержання та фармацевтична композиція
AR012634A1 (es) 1997-05-02 2000-11-08 Sugen Inc Compuesto basado en quinazolina, composicion famaceutica que lo comprende, metodo para sintetizarlo, su uso, metodos de modulacion de la funcion deserina/treonina proteinaquinasa con dicho compuesto y metodo in vitro para identificar compuestos que modulan dicha funcion
US5929080A (en) 1997-05-06 1999-07-27 American Cyanamid Company Method of treating polycystic kidney disease
JP4327259B2 (ja) 1997-05-06 2009-09-09 ワイス・ホールディングズ・コーポレイション 多発性嚢胞腎の治療のためのキナゾリン化合物の使用
WO1999001467A2 (en) 1997-06-30 1999-01-14 Glaxo Group Limited Therapeutically active compounds with low systemic activity due to reduce half life
ZA986732B (en) 1997-07-29 1999-02-02 Warner Lambert Co Irreversible inhibitiors of tyrosine kinases
ZA986729B (en) 1997-07-29 1999-02-02 Warner Lambert Co Irreversible inhibitors of tyrosine kinases
TW436485B (en) 1997-08-01 2001-05-28 American Cyanamid Co Substituted quinazoline derivatives
JP4959049B2 (ja) 1997-08-22 2012-06-20 アストラゼネカ・ユーケイ・リミテッド 血管新生阻害剤としてのオキシインドリルキナゾリン誘導体
KR20010031813A (ko) 1997-11-06 2001-04-16 윌리암 에이취 캘넌, 에곤 이 버그 결장 폴립 치료용 티로신 키나제 억제제로서의 퀴나졸린유도체의 용도
GB9800575D0 (en) 1998-01-12 1998-03-11 Glaxo Group Ltd Heterocyclic compounds
HUP0102793A3 (en) 1998-05-28 2002-07-29 Parker Hughes Inst St Paul Quinazolines for treating brain tumor and medicaments containing them
JP2004504259A (ja) 1998-06-30 2004-02-12 パーカー ヒューズ インスティテュート Jak−3インヒビターを用いたc−jun発現の阻害方法
US6384223B1 (en) 1998-07-30 2002-05-07 American Home Products Corporation Substituted quinazoline derivatives
CN1126743C (zh) 1998-07-30 2003-11-05 惠氏 取代的喹唑啉的衍生物
AU5195999A (en) 1998-08-11 2000-03-06 Takeda Chemical Industries Ltd. Cyclic amide compounds, process for producing the same, intermediates thereof and herbicides
US7354894B2 (en) 1998-08-18 2008-04-08 The Regents Of The University Of California Preventing airway mucus production by administration of EGF-R antagonists
US6846799B1 (en) 1998-08-18 2005-01-25 The Regents Of The University Of California Preventing airway mucus production by administration of EGF-R antagonists
EA004316B1 (ru) 1998-08-18 2004-02-26 Дзе Реджентс Ов Дзе Юниверсити Ов Калифорния Способ лечения гиперсекреции слизи
AU5682799A (en) 1998-08-21 2000-03-14 Parker Hughes Institute Quinazoline derivatives
US6184226B1 (en) 1998-08-28 2001-02-06 Scios Inc. Quinazoline derivatives as inhibitors of P-38 α
EP2896612A1 (de) 1998-09-29 2015-07-22 Wyeth Holdings LLC Substituierte 3-Cyanoquinoline als Protein-Tyrosinkinase-Hemmer
US6297258B1 (en) 1998-09-29 2001-10-02 American Cyanamid Company Substituted 3-cyanoquinolines
DK1117653T3 (da) 1998-10-01 2003-05-26 Astrazeneca Ab Quinolin- og quinazolinderivater og deres anvendelse som inhibitorer af cykokin-merierede sygdomme
TW575567B (en) 1998-10-23 2004-02-11 Akzo Nobel Nv Serine protease inhibitor
UA71945C2 (en) 1999-01-27 2005-01-17 Pfizer Prod Inc Substituted bicyclic derivatives being used as anticancer agents
EE05708B1 (et) 1999-02-10 2014-04-15 Astrazeneca Ab Kinasoliini derivaat angiogeneesi inhibiitorina ja selle kasutamine
CN1341104A (zh) 1999-02-27 2002-03-20 贝林格尔英格海姆法玛公司 具有对因酪氨酸激酶引起的信号转导有抑止作用的4′-氨基喹唑啉及喹啉衍生物
US6080747A (en) 1999-03-05 2000-06-27 Hughes Institute JAK-3 inhibitors for treating allergic disorders
DE19911509A1 (de) 1999-03-15 2000-09-21 Boehringer Ingelheim Pharma Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19911510A1 (de) 1999-03-15 2000-09-21 Boehringer Ingelheim Pharma Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6258820B1 (en) 1999-03-19 2001-07-10 Parker Hughes Institute Synthesis and anti-tumor activity of 6,7-dialkoxy-4-phenylamino-quinazolines
WO2000056338A1 (en) 1999-03-19 2000-09-28 Parker Hughes Institute Quinazoline formulations and therapeutic use thereof
CA2373073A1 (en) 1999-05-07 2000-11-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Cyclic compounds and uses thereof
GB9910577D0 (en) 1999-05-08 1999-07-07 Zeneca Ltd Chemical compounds
US6518283B1 (en) 1999-05-28 2003-02-11 Celltech R&D Limited Squaric acid derivatives
US6126917A (en) 1999-06-01 2000-10-03 Hadasit Medical Research Services And Development Ltd. Epidermal growth factor receptor binding compounds for positron emission tomography
EE04748B1 (et) 1999-06-21 2006-12-15 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Bitsüklilised heterotsüklilised ühendid, neid ühendeid sisaldavad ravimid, nende kasutamine ja meetodid nende valmistamiseks
KR20020029419A (ko) 1999-07-07 2002-04-18 다비드 에 질레스 퀴나졸린 유도체
GB9917408D0 (en) 1999-07-23 1999-09-22 Smithkline Beecham Plc Compounds
KR20020018201A (ko) 1999-08-12 2002-03-07 윌리암 에이취 캘넌, 에곤 이 버그 결장 폴립 및 결장직장암의 치료 또는 억제용엔에스에이아이디 및 이지에프알 키나제 억제제 함유 조성물
GB9922171D0 (en) 1999-09-21 1999-11-17 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9922173D0 (en) 1999-09-21 1999-11-17 Zeneca Ltd Chemical compounds
US7709479B1 (en) 1999-09-21 2010-05-04 Astrazeneca Quinazoline derivatives and their use as pharmaceuticals
US7081461B1 (en) 1999-09-21 2006-07-25 Astrazeneca Ab Quinazoline compounds and pharmaceutical compositions containing them
AU1071301A (en) 1999-11-01 2001-05-14 Eli Lilly And Company Pharmaceutical compounds
BR0015203A (pt) 1999-11-05 2002-07-16 Astrazeneca Ab Derivado de quinazolina, processo para a preparação de um derivado de quinazolina, composição farmacêutica, uso de um composto, e, processo para a produção de um efeito antiangiogênico e/ou redutor de permeabilidade vascular em um animal de sangue quente
CA2392554A1 (en) 1999-11-30 2001-06-28 Parker Hughes Institute Inhibitors of thrombin induced platelet aggregation
WO2001066099A2 (en) 2000-03-06 2001-09-13 Astrazeneca Ab Use of quinazoline derivatives as angiogenesis inhibitors
US20060063752A1 (en) 2000-03-14 2006-03-23 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Bicyclic heterocycles, pharmaceutical compositions containing them, their use, and processes for preparing them
GB0008368D0 (en) 2000-04-06 2000-05-24 Astrazeneca Ab Combination product
MXPA02009891A (es) 2000-04-07 2003-03-27 Astrazeneca Ab Compuestos de quinazolina.
US6627634B2 (en) 2000-04-08 2003-09-30 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Bicyclic heterocycles, pharmaceutical compositions containing them, their use, and processes for preparing them
ES2280375T3 (es) 2000-04-08 2007-09-16 BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH &amp; CO.KG Heterociclos biciclicos, medicamentos que contienen estos compuestos, su uso y procedimiento para su preparacion.
AU2001258771A1 (en) 2000-05-19 2001-11-26 Takeda Chemical Industries Ltd. -secretase inhibitors
UA73993C2 (uk) 2000-06-06 2005-10-17 Астразенека Аб Хіназолінові похідні для лікування пухлин та фармацевтична композиція
PL359557A1 (en) 2000-06-22 2004-08-23 Pfizer Products Inc. Substituted bicyclic derivatives for the treatment of abnormal cell growth
EE05387B1 (et) 2000-08-21 2011-02-15 Astrazenecaab KinasoliiniÁderivaadid,ÁnendeÁvalmistamismeetodÁjaÁkasutamine
DE10042061A1 (de) 2000-08-26 2002-03-07 Boehringer Ingelheim Pharma Bicyclische Heterocyclen,diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6656946B2 (en) 2000-08-26 2003-12-02 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Aminoquinazolines which inhibit signal transduction mediated by tyrosine kinases
DE10042060A1 (de) 2000-08-26 2002-03-07 Boehringer Ingelheim Pharma Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10042058A1 (de) 2000-08-26 2002-03-07 Boehringer Ingelheim Pharma Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10042059A1 (de) 2000-08-26 2002-03-07 Boehringer Ingelheim Pharma Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6617329B2 (en) 2000-08-26 2003-09-09 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Aminoquinazolines and their use as medicaments
DE10042062A1 (de) 2000-08-26 2002-03-07 Boehringer Ingelheim Pharma Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Hertellung
US6653305B2 (en) 2000-08-26 2003-11-25 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Bicyclic heterocycles, pharmaceutical compositions containing them, their use, and processes for preparing them
US6403580B1 (en) 2000-08-26 2002-06-11 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Quinazolines, pharmaceutical compositions containing these compounds, their use and processes for preparing them
US6740651B2 (en) 2000-08-26 2004-05-25 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Aminoquinazolines which inhibit signal transduction mediated by tyrosine kinases
US20020082270A1 (en) 2000-08-26 2002-06-27 Frank Himmelsbach Aminoquinazolines which inhibit signal transduction mediated by tyrosine kinases
EP1320529B1 (de) 2000-09-21 2006-05-24 Smithkline Beecham Plc Chinolinderivate als antibakterielle mittel
US6849625B2 (en) 2000-10-13 2005-02-01 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives with anti-tumour activity
DK1383731T3 (da) 2000-10-20 2009-12-07 Biocryst Pharm Inc Biarylforbindelser som serinproteaseinhibitorer
US20040063733A1 (en) 2000-10-25 2004-04-01 Lambert Christine Marie Paul Quinazoline derivatives
US20030158196A1 (en) 2002-02-16 2003-08-21 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh Co. Kg Pharmaceutical compositions based on anticholinergics and EGFR kinase inhibitors
AU2002210714A1 (en) 2000-11-02 2002-06-11 Astrazeneca Ab Substituted quinolines as antitumor agents
ATE369894T1 (de) 2000-11-22 2007-09-15 Novartis Pharma Gmbh Kombination enthaltend ein mittel zur verminderung von vegf-aktivität und ein mittel zur verminderung von egf-aktivität
AUPR201600A0 (en) 2000-12-11 2001-01-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Quinazolinone derivative
US7019012B2 (en) 2000-12-20 2006-03-28 Boehringer Ingelheim International Pharma Gmbh & Co. Kg Quinazoline derivatives and pharmaceutical compositions containing them
DE10063435A1 (de) 2000-12-20 2002-07-04 Boehringer Ingelheim Pharma Chinazolinderviate,diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB0101577D0 (en) 2001-01-22 2001-03-07 Smithkline Beecham Plc Compounds
WO2002062767A1 (fr) 2001-02-07 2002-08-15 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Nouveaux derives de quinazoline
NZ516873A (en) 2001-02-12 2003-11-28 Warner Lambert Co Compositions containing retinoids and erb inhibitors and their use in inhibiting retinoid skin damage
CN1264824C (zh) 2001-02-21 2006-07-19 三菱制药株式会社 喹唑啉衍生物
NZ527365A (en) 2001-02-23 2005-08-26 Merck & Co Inc N-substituted nonaryl-heterocyclic NMDA/NR2B antagonists
US6562319B2 (en) 2001-03-12 2003-05-13 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Radiolabeled irreversible inhibitors of epidermal growth factor receptor tyrosine kinase and their use in radioimaging and radiotherapy
ATE325795T1 (de) 2001-03-23 2006-06-15 Bayer Corp Rho-kinase inhibitoren
WO2002092579A1 (en) 2001-05-14 2002-11-21 Astrazeneca Ab 4-anilinoquinazoline derivatives
WO2002092577A1 (en) 2001-05-14 2002-11-21 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
WO2002092578A1 (en) 2001-05-14 2002-11-21 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
AR033765A1 (es) 2001-05-22 2004-01-07 Syngenta Participations Ag Procedimiento para la preparacion de derivados 3-alquil-3h-isobenzofuran-1-ona 7-sustituidos.
JPWO2002094790A1 (ja) 2001-05-23 2004-09-09 三菱ウェルファーマ株式会社 縮合ヘテロ環化合物およびその医薬用途
WO2003000188A2 (en) 2001-06-21 2003-01-03 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Novel quinazolines and uses thereof
BR0213842A (pt) 2001-11-03 2004-08-31 Astrazeneca Ab Derivado de quinazolina ou um sal deste farmaceuticamente aceitável, processo para a preparação do mesmo, composição farmacêutica, e, uso do derivado de quinazolina ou de um sal deste farmaceuticamente aceitável
GB0126433D0 (en) 2001-11-03 2002-01-02 Astrazeneca Ab Compounds
GB0128108D0 (en) 2001-11-23 2002-01-16 Astrazeneca Ab Therapeutic use
GB0128109D0 (en) 2001-11-23 2002-01-16 Astrazeneca Ab Therapeutic use
WO2003049740A1 (en) 2001-12-12 2003-06-19 Pfizer Products Inc. Quinazoline derivatives for the treatment of abnormal cell growth
DE10204462A1 (de) 2002-02-05 2003-08-07 Boehringer Ingelheim Pharma Verwendung von Tyrosinkinase-Inhibitoren zur Behandlung inflammatorischer Prozesse
GB0204719D0 (en) 2002-02-28 2002-04-17 Glaxo Group Ltd Medicinal compounds
TWI324597B (en) 2002-03-28 2010-05-11 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
US6924285B2 (en) 2002-03-30 2005-08-02 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Bicyclic heterocyclic compounds, pharmaceutical compositions containing these compounds, their use and process for preparing them
US20040044014A1 (en) 2002-04-19 2004-03-04 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Bicyclic heterocycles, pharmaceutical compositions containing these compounds, their use and processes for the preparation thereof
JP2006515871A (ja) 2003-01-23 2006-06-08 ティー.ケイ. シグナル リミテッド 上皮増殖因子受容体チロシンキナーゼの不可逆阻害剤ならびにその使用
GB0309009D0 (en) 2003-04-22 2003-05-28 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
DE10326186A1 (de) 2003-06-06 2004-12-23 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20050059661A1 (en) 2003-07-28 2005-03-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Use of tyrosine kinase inhibitors for the treatment of inflammatory processes
MXPA06001079A (es) 2003-07-29 2006-04-11 Astrazeneca Ab Derivados de piperidil quinazolina como inhibidores de cinasa de tirosina.
GB0317665D0 (en) 2003-07-29 2003-09-03 Astrazeneca Ab Qinazoline derivatives
GB0321648D0 (en) 2003-09-16 2003-10-15 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
EP1664028A1 (de) 2003-09-16 2006-06-07 AstraZeneca AB Chinazolinderivate als tyrosinkinaseinhibitoren
ES2281007T3 (es) 2003-09-19 2007-09-16 Astrazeneca Ab Derivados de quinazolina.
WO2005028469A1 (en) 2003-09-19 2005-03-31 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
GB0322409D0 (en) 2003-09-25 2003-10-29 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
BRPI0414735A (pt) 2003-09-25 2006-11-21 Astrazeneca Ab derivado de quinazolina, composto, composição farmacêutica, uso de derivado de quinazolina, método para produzir um efeito anti-proliferativo em um animal de sangue quente, e, processo para a preparação de um derivado de quinazolina
US7456189B2 (en) 2003-09-30 2008-11-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Bicyclic heterocycles, medicaments containing these compounds, their use and processes for their preparation
DE10350717A1 (de) 2003-10-30 2005-06-02 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verwendung von Tyrosinkinase-Inhibitoren zur Behandlung inflammatorischer Prozesse
WO2005048928A2 (en) 2003-11-12 2005-06-02 George Mason Intellectual Property Methods for treating viral infection
JP2007533683A (ja) 2004-04-22 2007-11-22 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 呼吸器系疾患治療用のベンゾオキサジン含有医薬組成物
GB0416397D0 (en) 2004-07-22 2004-08-25 Glaxo Group Ltd Pharmaceutical formulations
JP2009506990A (ja) 2005-08-22 2009-02-19 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 二環式複素環、これら化合物を含む医薬、それらの使用及びそれらの製造方法
EP1764957A1 (de) 2005-09-15 2007-03-21 Research In Motion Limited System und Verfahren zur Bewertung der Verlässlichkeit unterer Schichten unter Verwendung des Protokolls einer höheren Schicht in einem Kommunikationsnetzwerk
CA2631813A1 (en) 2005-12-12 2007-06-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Bicyclic heterocycles, medicaments containing said compounds, use thereof, and method for the production thereof
US20090306105A1 (en) 2006-03-09 2009-12-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Bicyclic heterocycles, medicaments containing these compounds, their use and process for preparing them
EP1921070A1 (de) 2006-11-10 2008-05-14 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstelllung
BRPI0807234A2 (pt) 2007-02-06 2014-06-03 Boehringer Ingelheim Int Heterociclos bicíclicos, composições farmacêuticas que contêm estes compostos, o uso dos mesmos e processos para a preparação dos mesmos
SI2245026T1 (sl) 2008-02-07 2012-12-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Spirociklični heterocikli, zdravila, ki vsebujejo te spojine, njihova uporaba in postopek za njihovo pripravo
US8648191B2 (en) 2008-08-08 2014-02-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyclohexyloxy substituted heterocycles, pharmaceutical compositions containing these compounds and processes for preparing them
US8629153B2 (en) * 2008-09-03 2014-01-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Use of quinazoline derivatives for the treatment of viral diseases

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003082290A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg 4- ( n-phenylamino ) -chinazoline/chinoline als tyrosinkinaseinhibitoren
WO2006034015A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Osi Pharmaceuticals, Inc. (spirocyclylamido) aminothiophene compounds as c-kit proto- oncogene inhibitors

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010026029A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Use of quinazoline derivatives for the treatment of viral diseases
US8629153B2 (en) 2008-09-03 2014-01-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Use of quinazoline derivatives for the treatment of viral diseases
US8658790B2 (en) 2009-08-06 2014-02-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Stereoselective synthesis of bicyclic heterocycles
WO2011015526A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verfahren zur stereoselektiven synthese bicyclischer heterocyclen
EP2289881A1 (de) * 2009-08-06 2011-03-02 Boehringer Ingelheim International GmbH Verfahren zur stereoselektiven Synthese bicyclischer Heterocyclen
CN102471288A (zh) * 2009-08-06 2012-05-23 贝林格尔.英格海姆国际有限公司 双环杂环化合物的立体选择性合成方法
EA023562B1 (ru) * 2009-08-06 2016-06-30 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Способ стереоселективного синтеза бициклических гетероциклов
US8993753B2 (en) 2009-08-06 2015-03-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Stereoselective synthesis of bicyclic heterocycles
US8853225B2 (en) 2011-02-01 2014-10-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh 9-[4-(3-chloro-2-fluoro-phenylamino)-7-methoxy-quinazoline-6-yloxy]-1,4-diaza-spiro[5.5] undecane-5-one dimaleate, use thereof as a medicament and method for the production thereof
JP2014504619A (ja) * 2011-02-01 2014-02-24 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 9−[4−(3−クロロ−2−フルオロ−フェニルアミノ)−7−メトキシ−キナゾリン−6−イルオキシ]−1,4−ジアザ−スピロ[5.5]ウンデカン−5−オンジマレアート、その医薬としての使用及びその製造方法
US8906931B1 (en) 2011-02-01 2014-12-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh 9-[4-(3-chloro-2-fluoro-phenylamino-7-methoxy-quinazoline-6-yloxy]-1,4-diaza-spiro[5.5]undecane-5-one dimaleate, use thereof as a medicament and method for the production thereof
AP3531A (en) * 2011-02-01 2016-01-13 Boehringer Ingelheim Int 9-[4-(3-chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-quinazolin-6-yloxy]-1,4-diaza-spiro[5.5]undecan-5-one dimaleate, use thereof as a drug, and production thereof
EA023573B1 (ru) * 2011-02-01 2016-06-30 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Дималеат 9-[4-(3-хлор-2-фторфениламино)-7-метоксихиназолин-6-илокси]-1,4-диазаспиро[5.5]ундекан-5-она, его применение в качестве лекарственного средства и его получение
WO2012104206A1 (de) 2011-02-01 2012-08-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh 9-[4-(3-chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6- yloxy]-1,4-diaza-spiro[5.5]undecan-5-on dimaleat, dessen verwendung als arzneimittel und dessen herstellung
US8629146B2 (en) 2012-02-09 2014-01-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for stereoselective synthesis of bicyclic heterocyclic compounds
WO2013117568A1 (de) 2012-02-09 2013-08-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verfahren zur stereoselektiven synthese von 1,4-geschützten 9-hydroxy-5-oxo-1,4-diaza-spiro [5.5] undecane
WO2014012859A1 (en) 2012-07-19 2014-01-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Fumaric acid salt of 9-[4-(3-chloro-2-fluoro-phenylamino)-7-methoxy- chinazolin-6-yloxy]-1,4-diaza-spiro[5.5]undecan-5-one, its use as medicament and the preparation thereof
US20140024628A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Fumaric acid salt of 9-[4-(3-chloro-2-fluoro-phenylamino)-7-methoxy-quinazolin-6-yloxy]-1,4-diaza-spiro[5.5]undecan-5-one, its use as a medicament and the preparation thereof
US9309228B2 (en) 2012-07-19 2016-04-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Fumaric acid salt of 9-[4-(3-chloro-2-fluoro-phenylamino)-7-methoxy-quinazolin-6-yloxy]-1,4-diaza-spiro[5.5]undecan-5-one, its use as a medicament and the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ECSP10010328A (es) 2010-08-31
ZA201004242B (en) 2011-02-23
CO6290671A2 (es) 2011-06-20
DK2245026T3 (da) 2012-10-15
US20110046148A1 (en) 2011-02-24
JP5336516B2 (ja) 2013-11-06
PT2245026E (pt) 2012-10-15
NZ586582A (en) 2012-07-27
KR20100111291A (ko) 2010-10-14
SI2245026T1 (sl) 2012-12-31
AU2009211523A1 (en) 2009-08-13
EP2245026A1 (de) 2010-11-03
HRP20120869T1 (hr) 2012-11-30
CY1113216T1 (el) 2016-04-13
ES2392639T3 (es) 2012-12-12
IL206492A (en) 2015-04-30
TW200938199A (en) 2009-09-16
PL2245026T3 (pl) 2013-01-31
CA2711582A1 (en) 2009-08-13
HK1147097A1 (en) 2011-07-29
CL2009000286A1 (es) 2010-03-05
US8772298B2 (en) 2014-07-08
CN101939316A (zh) 2011-01-05
RS52573B (en) 2013-04-30
BRPI0907916A2 (pt) 2015-07-28
MA32137B1 (fr) 2011-03-01
MX2010008621A (es) 2010-09-24
EA201001241A1 (ru) 2011-04-29
UA101357C2 (ru) 2013-03-25
AR070595A1 (es) 2010-04-21
MY150290A (en) 2013-12-31
IL206492A0 (en) 2010-12-30
JP2011511021A (ja) 2011-04-07
EA019709B1 (ru) 2014-05-30
EP2245026B1 (de) 2012-08-01
ME01461B (me) 2014-04-20
US20130281461A1 (en) 2013-10-24
CN101939316B (zh) 2013-10-02
AU2009211523B2 (en) 2014-03-13
US8497369B2 (en) 2013-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245026B1 (de) Spirocyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2010015523A1 (de) Cyclohexyloxy-substituierte heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2606042B1 (de) Disubstituierte tetrahydofuranyl-verbindungen als antagonisten des bradykinin-b1-rezeptors
EP2670736B1 (de) 9-[4-(3-chlor-2-fluor-phenylamino)-7-methoxy-chinazolin-6- yloxy]-1,4-diaza-spiro[5.5]undecan-5-on dimaleat, dessen verwendung als arzneimittel und dessen herstellung
EP2091925B1 (de) Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2539323B3 (de) Verbindungen als Bradykinin-B1-Antagonisten
EP2313397B1 (de) Cyclohexyloxy-substituierte heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2606043B1 (de) Pyridazinderivative als bradykinin b1 rezeptor antagonsiten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980104339.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09707435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009707435

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009211523

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 586582

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2711582

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009211523

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090205

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5297/DELNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10095332

Country of ref document: CO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010545404

Country of ref document: JP

Ref document number: MX/A/2010/008621

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107017621

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12010501801

Country of ref document: PH

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PI 2010003642

Country of ref document: MY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201001241

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: DZP2010000546

Country of ref document: DZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12865431

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2012/0458

Country of ref document: RS

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0907916

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100806