WO2008017174A2 - Spiel- und sportgerät zum spicken und fangen eines fluggegenstandes, einhändig spielbar - Google Patents

Spiel- und sportgerät zum spicken und fangen eines fluggegenstandes, einhändig spielbar Download PDF

Info

Publication number
WO2008017174A2
WO2008017174A2 PCT/CH2007/000356 CH2007000356W WO2008017174A2 WO 2008017174 A2 WO2008017174 A2 WO 2008017174A2 CH 2007000356 W CH2007000356 W CH 2007000356W WO 2008017174 A2 WO2008017174 A2 WO 2008017174A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
game
flying object
hand
sports equipment
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000356
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008017174A3 (de
Inventor
Gregor Altenburger
Urs Robustelli
Original Assignee
Gregor Altenburger
Urs Robustelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gregor Altenburger, Urs Robustelli filed Critical Gregor Altenburger
Priority to CA2659900A priority Critical patent/CA2659900C/en
Priority to US12/374,465 priority patent/US8002650B2/en
Priority to DK07763956.5T priority patent/DK2046462T3/da
Priority to BRPI0713820-2A priority patent/BRPI0713820A2/pt
Priority to PL07763956T priority patent/PL2046462T3/pl
Priority to AT07763956T priority patent/ATE470488T1/de
Priority to EP07763956A priority patent/EP2046462B1/de
Priority to JP2009522068A priority patent/JP5236642B2/ja
Priority to CN2007800278119A priority patent/CN101557860B/zh
Priority to DE502007004082T priority patent/DE502007004082D1/de
Priority to AU2007283411A priority patent/AU2007283411B2/en
Publication of WO2008017174A2 publication Critical patent/WO2008017174A2/de
Publication of WO2008017174A3 publication Critical patent/WO2008017174A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B65/00Implements for throwing  ; Mechanical projectors, e.g. using spring force
    • A63B65/12Ball-throwing apparatus with or without catchers ; Mechanical projectors, e.g. using spring force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B65/00Implements for throwing  ; Mechanical projectors, e.g. using spring force
    • A63B65/12Ball-throwing apparatus with or without catchers ; Mechanical projectors, e.g. using spring force
    • A63B65/122Hand-held mechanical projectors, e.g. for balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B65/00Implements for throwing  ; Mechanical projectors, e.g. using spring force

Definitions

  • the invention relates to a game and sports equipment, with which one-hand (regardless of legal or left-handedness) smaller flying objects can be caught and peppered.
  • the handling of the device is extremely simple, but only through skill and practice open up all the game options.
  • Constructed game or sports equipment that can shoot and capture a flying object with one hand lacks dynamism or the playful element and / or they need electrical assistance. This is not the case with said invention.
  • the present invention also offers a surprise effect: For the / the other players is almost not visible when the flying object is spiked back again, since this is no longer visible after catching.
  • the invention is available in two versions. Both versions make use of a membrane as a core element for catching and picking. If the membrane is opened (cocked), a flying object can be shot. If the membrane is closed, a flying object can be caught.
  • the main technical distinction of the two present embodiments is that with a device by handshake the membrane is stretched and the other device by opening the hand, the same effect is achieved.
  • Fig. 1 a view of the membrane (1), which is mounted on two curved rods (2), each forming a half-round in the embodiment of the invention (but this is not mandatory).
  • the circle is not closed with the rods but it has in the middle of the round a recess (7), which forms the catching bag and the "spring" for the flying object
  • the membrane is so stretched and sewn (4) (o , Welded) that in the direction of pull (5) almost no elongation is possible.Extension in the opposite direction is quite welcome, since so when catching an object additional space in the membrane pocket is created (but this is only so if the membrane off
  • the membrane is mounted on the poles so that the poles are stopped in front of the recess in the middle (catching pocket) .At the vertex of the tie rods, a recess (6) is left for attachment On the length of the attachment, the rods are not bent but compressed so that they form two short straight lines (3) At the apex of the tie rods is
  • Fig. 2 shows the embodiment 1, which is characterized by the fact that the membrane opens by a squeeze of the hand and closes by opening the hand.
  • the design is based on a bracket (9), which in itself, thanks to the material used, slightly tensioned (10) and thus always returns to the initial state. This circumstance is favored with an attached spring (11), which is necessary for catching a flying object.
  • the stirrup is fixed (12-13) to the construction, which allows the pressure to be transmitted to the two movable "arms” (15) used to open the membrane
  • the place of the transmission is protected (14)
  • Construction for the transmission of pressure consists of a rack (16) which drives by its movement the gears (17) which are fixedly connected to said "arms", on which in turn the holders (18) are mounted for the tie rods.
  • Fig. 2 shows said brackets, which dispense with the "stopper” (8) (according to Fig. 1), since this omission with appropriate playing technique is also a variant, otherwise a membrane according to Fig. 1 is used Execution is no special device necessary, the bracket is easily enclosed by hand.
  • FIG. 3 shows a detailed view of embodiment 1 (FIG. 2), in which the technology for transmitting the force and speed can be seen (FIGS. 15-17).
  • Fig. 4 shows a detailed view of the embodiment 1 (Fig. 2), in which a possible holder (18) is shown, which can be used when the "stopper" (8) is dispensed with.
  • Fig. 5 shows the unfolded front view of the embodiment 2, which is characterized by the fact that the membrane opens by opening the hand and closes by closing the hand.
  • the basic construction of the embodiment consists of a stable ring (19) on one side and two guide rods (21) (which are diverted into a half-ring (20)) on the other side, connected together by a hinge (30), Fig. 6, are connected.
  • the thumb and at least the ring and index fingers are fastened to the device in order to be able to open and close the construction.
  • the thumb is fastened on a "disk" (22) by means of an adjustable strap (23) .
  • the disc in turn sits on a tubular piece (38), FIGS.
  • a transverse rod (24) which is divided into two tube pieces (FIG. 25), so mounted to said guide rods, that for the thumb with the "disk” both a turning (ergonomics) and tilting forward and backward (this makes it possible to open the hand to the device at a greater angle), as well a slippage along the crossbar (ergonomics) and the guide rods (Uebertrag force / speed, ergonomics) is possible (Fig. 7).
  • the other fingers are fastened by means of two bands (26) on a half disc (27) (for example made of plastic, aluminum, etc.), the lower band being deflected in the middle (28) so that two openings are created for the fingers. This ensures greater safety at hand.
  • the upper two semicircles (29) of the basic construction of the version 2 are covered with a very elastic material (elasticity of the material is not compulsory), so that the flying objects can also be played back directly or with the effect of a trampoline.
  • Fig. 6 shows the unfolded rear view of the embodiment 2. It also shows the hinges (30) described in Fig. 5, which allow opening and closing of the game device (and the membrane).
  • the lower semicircle is analogous to Fig. 5 (27) a half disc made of plastic (31) (or aluminum, etc.).
  • the band for the thumb, as well as the bands for the other fingers are each guided in a double bottom (32) by means of a guide slot (33).
  • Their adjustability is obtained by a fastener fastened to the bands (34), which e.g. in holes (35) on the back of the double wall (31) can engage (or running with a quick release, buckle closure, etc.).
  • the holder (36) thanks to notch (37) and guide rail for the "stopper” (8) and prevents slipping back and forth of the described catch and Spickkonstrutation and unfolding the membrane forward
  • the holders for the membrane can collapse on closing, it is also possible to produce the holders from a material which, for example, causes a clicking sound when closing, as is generally the case with the holders (and stoppers), but there is also the possibility given to produce a sound when closing.
  • FIG. 8 shows a detail view of the thumb support for embodiment 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Spiel- und Sportgerät, mittels welchem einhändig dank einer speziell konstruierten, gespannten und am Gerät befestigten Membrane (1-8), ein Fluggegenstand sowohl geschossen wie auch gefangen werden kann, sowohl in einer Ausführung nach Ziffern 9 - 18, wie auch in Ausführung nach Ziffern 19 38. Mit der genannten Erfindung kann sowohl als Einzelperson (Jonglage, Wand-ab, Ziel treffen), wie auch zu zweit, als Gruppe oder in Teams gespielt werden.

Description

Spiel- und Sportgerät zum Spicken und Fangen eines Fluggegenstandes, einhändig spielbar
Die Erfindung betrifft ein Spiel- und Sportgerät, mit welchem einhändig (unabhängig von Rechts- oder Linkshändigkeit) kleinere Fluggegenstände gefangen und gespickt werden können. Der Umgang mit dem Gerät ist äusserst einfach, aber erst mittels Geschicklichkeit und Uebung erschliessen sich die ganzen Spielmöglichkeiten.
Es gibt einige Sport- und Spielgeräte, mit welchen Fluggegenstände hin- und her gespickt und geschossen werden können (Tennis-, Badminton- und Pingpongschläger etc.). Bei diesen kann der Fluggegenstand aber nicht gefangen werden. Andererseits gibt es Fanghandschuhe, Klettscheiben etc., mit denen ein Fluggegenstand leichter gefangen werden kann. Nur kann mit diesen ein Fluggegenstand nicht wieder zurückgeworfen werden, weshalb die andere Hand dafür zu Hilfe genommen werden muss.
Konstruierten Spiel- oder Sportgeräten, mit welchen einhändig ein Fluggegenstand geschossen und gefangen werden kann, mangelt es bis anbin an Dynamik oder an dem spielerischen Element und/oder sie brauchen elektrische Unterstützung. Dies ist bei genannter Erfindung nicht so.
Die vorliegende Erfindung bietet zudem einen Ueberraschungseffekt: Für den/die Mitspieler ist fast nicht ersichtlich, wann der Fluggegenstand wieder zurückgespickt wird, da dieser nach dem Fangen nicht mehr sichtbar ist. Zudem kann mit der genannten Erfindung sowohl als Einzelperson (Jonglage, Wand-ab, Ziel treffen), wie auch zu zweit , als Gruppe oder in Teams gespielt werden.
Die Erfindung liegt in zwei Ausführungen vor. Beide Ausführungen machen sich als Kernelement zum Fangen und Spicken eine Membran zunutze. Wird die Membran geöffnet (gespannt), so kann ein Fluggegenstand geschossen werden. Wird die Membran geschlossen, so kann ein Fluggegenstand gefangen werden. Die hauptsächliche, technische Unterscheidung der zwei vorliegenden Ausführungen besteht darin, dass mit einem Gerät mittels Händedruck die Membran gespannt wird und mit dem anderen Gerät durch öffnen der Hand der gleiche Effekt erzielt wird. Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung erläutert:
Fig. 1, eine Ansicht der Membran (1), welche auf zwei gebogenen Stangen (2) aufgespannt ist, die in der ausgeführten Erfindung je ein Halbrund bilden (dies ist aber nicht zwingend). Der Kreis wird mit den Stangen aber nicht geschlossen, es hat in der Mitte des Runds eine Aussparung (7), welche die Fangtasche und die „Sprungfeder" für den Fluggegenstand bildet. Die Membran wird so aufgespannt und abgenäht (4) (o. geklebt, geschweisst), dass in Zugrichtung (5) fast keine Dehnung möglich ist. Eine Dehnung in die konträre Richtung ist durchaus willkommen, da so beim Fangen eines Gegenstandes zusätzlicher Platz in der Membrantasche geschaffen wird (dem ist aber nur so, wenn die Membran aus einem Material hergestellt wird, welches nicht ausbeult. Zudem wird die Membran so auf die Stangen aufgezogen, dass die Stangen vor der Aussparung in der Mitte (Fangtasche) gestoppt werden. Des weitern wird am Scheitelpunkt der Spannstangen eine Aussparung (6) freigelassen für die Befestigung derselben am Spielgerät. Auf der Länge der Befestigung sind die Stangen nicht gebogen sondern so gestaucht, dass sie zwei kurze Geraden bilden (3). Am Scheitelpunkt der Spannstangen ist ein „Stopper" (8) angebracht. Der „Stopper" selber ist ein einfacher Bolzen, welcher mit der Halterung (36), Fig. 7, den Zweck hat, die Membran vor dem Aufklappen nach vorne zu bewahren. Die Grosse der Membran ist nicht festgelegt, bewegt sich aber für genannte Erfindung wohl in einem Durchmesser von 15 - 25 cm.
Fig. 2 zeigt die Ausführung 1, welche sich durch den Umstand auszeichnet, dass sich die Membran durch ein Zudrücken der Hand öffnet und mittels öffnen der Hand schliesst.
Die Ausführung baut auf einem Bügel (9) auf, welcher in sich, dank des verwendeten Materials, leicht gespannt ist (10) und so stets in den Ausgangszustand zurückkehrt. Dieser Umstand wird mit einer angebrachten Drackfeder (11) begünstigt, was für das Fangen eines Fluggegenstandes notwendig ist. Der Bügel ist fest (12 - 13) mit der Konstruktion verbunden, welche den Uebertrag des Drucks auf die zwei beweglichen „Arme" (15) ermöglicht, die zum Oeffnen der Membran Verwendung finden. Der Ort der Kraftübertragung ist geschützt (14). Die Konstruktion zur Uebertragung des Drucks besteht aus einer Zahnstange (16), die durch ihre Bewegung die Zahnräder (17) antreibt, welche fest mit den genannten „Armen" verbunden sind, an denen wiederum die Halterungen (18) für die Spannstangen angebracht sind. Fig. 2 zeigt genannten Halterungen, welche auf den „Stopper" (8) (gem. Fig. 1) verzichten, da dieses Weglassen bei entsprechender Spieltechnik auch eine Variante darstellt. Ansonsten findet eine Membran gemäss Fig. 1 Verwendung. Für das Halten der Ausfuhrung ist keine spezielle Vorrichtung notwendig, der Bügel wird einfach mit der Hand umschlossen.
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht zur Ausführung 1 (Fig. 2), in welcher die Technik zur Uebertragung der Kraft und Geschwindigkeit ersichtlich ist (15 - 17).
Fig. 4 zeigt eine Detailansicht zur Ausführung 1 (Fig. 2), in welcher eine mögliche Halterung (18) dargestellt wird, welche verwendet werden kann, wenn auf den „Stopper" (8) verzichtet wird.
Fig. 5 zeigt die aufgeklappte Vorderansicht der Ausführung 2, welche sich durch den Umstand auszeichnet, dass sich die Membran durch Oeffnen der Hand öffnet und mittels schliessen der Hand schliesst. Die Grundkonstruktion der Ausführung besteht aus einem stabilen Ring (19) auf der einen und zwei Führungsstangen (21) (welche in einen Halbring (20) abgeleitet werden) auf der anderen Seite, die miteinander durch ein Scharnier (30), Fig. 6, verbunden sind. Bei der Ausführung 2 gemäss Fig. 5 wird der Daumen und im Minimum der Ring- und Zeigefinger auf dem Gerät befestigt, um die Konstruktion öffnen und schliessen zu können. Dabei wird der Daumen mittels eines verstellbaren Bändels (23) auf einer „Disk" (22) befestigt. Die Scheibe wiederum sitzt auf einem Rohrstück (38), Fig. 6 und 7, auf einer Querstange (24), welche in zwei Rohrstücke (25) mündet, so zu genannten Führungsstangen montiert, dass für den Daumen mit der „Disk" sowohl ein Drehen (Ergonomie) und Kippen nach vorne und hinten (dies ermöglicht es, die Hand zum Gerät in grosserem Winkel öffnen zu können), wie auch ein Rutschen entlang der Querstange (Ergonomie) und der Führungsstangen (Uebertrag Kraft/Geschwindigkeit, Ergonomie) möglich ist (Fig. 7). Die anderen Finger werden mittels zwei Bändern (26) auf einer Halbscheibe (27) (z.B. aus Plastik, Alu usw.) befestigt, wobei das untere Band in der Mitte so umgelenkt wird (28), dass zwei Oeffnungen für die Finger entstehen. Damit wird eine grossere Sicherheit an der Hand erreicht.
Die oberen zwei Halbrunde (29) der Grundkonstruktion von der Ausführung 2 werden mit einem sehr dehnbaren Material bespannt (Dehnbarkeit des Materials nicht zwingend), damit die Fluggegenstände auch direkt und mit dem Effekt eines Trampolins zurück- oder weitergespielt werden können.
Fig. 6 zeigt die aufgeklappte Rückansicht der Ausführung 2. Es zeigt auch die in Fig. 5 beschriebenen Scharniere (30), welche ein auf- und zuklappen des Spielgerätes (und der Membrane) ermöglichen. Das untere Halbrund ist analog zu Fig. 5 (27) eine Halbscheibe aus Plastik (31) (oder Alu usw.) . Das Band für den Daumen, wie auch die Bänder für die anderen Finger werden in je einem doppelten Boden (32) mittels eines Führungsschlitzes (33) geführt. Ihre Verstellbarkeit erhalten sie durch ein an den Bändern befestigtes Verbindungselement (34), welches z.B. in Löchern (35) an der Rückseite der doppelten Wand (31) einrasten kann (oder ausgeführt mit einem Schnellspanner, Kletrverschluss etc.).
An der genannten Grundkonstruktion sind die in Fig. 7 vorgestellten Halterungen (36) angebracht, welche die in Fig. 1 beschriebene Membran halten.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist die Halterung (36) dank Kerbe (37) auch Führungsschiene für den „Stopper" (8) und verhindert ein hin- und herrutschen der erläuterten Fang- und Spickkonstruktion sowie ein Aufklappen der Membran nach vorne. Da die Halterungen für die Membran beim Zuklappen zusammenschlagen können, besteht auch die Möglichkeit, die Halterungen aus einem Material herzustellen, welches beim erwähnten Zuklappen z.B. ein klacksendes Geräusch ergibt. Grundsätzlich ist vorgesehen die Halterungen (und Stopper) zu kaschieren, aber auch da ist die Möglichkeit gegeben, ein Geräusch beim Zuklappen zu erzeugen.
Fig. 8 zeigt eine Detailansicht der Daumenhalterung zu Ausführung 2.

Claims

Patentansprüche
1. Einhändig zu spielendes Spiel- und Sportgerät, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Membran, welche solcherart aufgespannt ist (1-7), dass ein Fluggegenstand aus jedwelcher Richtung gefangen und in jedwelche Richtung gespickt werden kann, dass die Aussenseite der Membran bei geschlossenem Zustand als Schlägerersatz dienen kann, um den Fluggegenstand direkt zurück zu spicken, dass der Fluggegenstand stets beim Fangen in die „Fangtasche" (7) geschoben wird, damit bei jedem Spicken immer die gleichen Voraussetzungen bestehen, dass bei geschlossener Membran der Fluggegenstand nicht aus der „Fangtasche" fallen kann, egal in welche Richtung das Spiel gehalten wird und dass die „Fangtasche" gleichzeitig die „Sprungfeder" (7) bildet, welche so ausgebildet ermöglicht, den Fluggegenstand beim Spicken stets so weit als möglich und stets zielgenau zu spicken.
2. Spiel- und Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines „Stoppers" (8) und Befestigungen (36 und 37) die Membran vor dem Aufklappen nach vorne sowie dem seitlichen verrutschen bewahrt wird, damit auch Fluggegenstände von unten herkommend problemlos gefangen werden können und zudem durch die Halterungen ein Geräusch beim Zuklappen der Membran entstehen kann.
3. Spiel- und Sportgerät nach den Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Membran durch Zudrücken der Hand Öffnet und mittels Oeffhen der Hand schliesst, in Ausführung nach Ziffern 9 - 18.
4. Spiel- und Sportgerät nach den Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Membran mittels Oeffhen der Hand öffnet und mittels Schliessen der Hand schliesst, in Ausführung nach Ziffern 19 - 37.
5. Spiel- und Sportgerät nach den Ansprüchen 1 - 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftübertrag auch mittels Daumen ausgelöst wird und der Daumen sich im Minimum über eine Achse bewegen kann, um das notwendige Aufspreizen des Gerätes in ergonomischer und funktionaler Weise sowohl für Kinder wie auch für Erwachsene zu ermöglichen in Ausführung nach Ziffern 21 - 23 und Ziffer 38.
5. Spiel- und Sportgerät nach den Ansprüchen 1 - 2 und 4 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Halterungsbändel in einem Zwischenboden geführt werden und auf der Rückseite der Doppelwand mittels eines Verbindungselementes verstellbar eingerastet werden können, in Ausführung nach Ziffern 32 - 35.
PCT/CH2007/000356 2006-08-05 2007-07-19 Spiel- und sportgerät zum spicken und fangen eines fluggegenstandes, einhändig spielbar WO2008017174A2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2659900A CA2659900C (en) 2006-08-05 2007-07-19 Play and sport device for lobbing and catching a flying object, which can be played using one hand
US12/374,465 US8002650B2 (en) 2006-08-05 2007-07-19 Play and sport device for lobbing and catching a flying object, which can be played using one hand
DK07763956.5T DK2046462T3 (da) 2006-08-05 2007-07-19 Lege- og sportsredskab til udskydning og opfangning af en flyvende genstand med én hånd
BRPI0713820-2A BRPI0713820A2 (pt) 2006-08-05 2007-07-19 dispositivo de jogar e esportivo
PL07763956T PL2046462T3 (pl) 2006-08-05 2007-07-19 Urządzenie do zabawy i sportu do wystrzeliwania i chwytania obiektu latającego, dające posługiwać się jedną ręką
AT07763956T ATE470488T1 (de) 2006-08-05 2007-07-19 Spiel- und sportgerät zum schiessen und fangen eines fluggegenstandes, einhändig spielbar
EP07763956A EP2046462B1 (de) 2006-08-05 2007-07-19 Spiel- und sportgerät zum schiessen und fangen eines fluggegenstandes, einhändig spielbar
JP2009522068A JP5236642B2 (ja) 2006-08-05 2007-07-19 飛翔体の投射と受取を片手で行い得る運動遊具
CN2007800278119A CN101557860B (zh) 2006-08-05 2007-07-19 可单手操作的用于游戏或体育的器材
DE502007004082T DE502007004082D1 (de) 2006-08-05 2007-07-19 Spiel- und sportgerät zum schiessen und fangen eines fluggegenstandes, einhändig spielbar
AU2007283411A AU2007283411B2 (en) 2006-08-05 2007-07-19 Play and sport device for lobbing and catching a flying object, which can be played using one hand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1252/06 2006-08-05
CH12522006 2006-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008017174A2 true WO2008017174A2 (de) 2008-02-14
WO2008017174A3 WO2008017174A3 (de) 2008-03-27

Family

ID=38956321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000356 WO2008017174A2 (de) 2006-08-05 2007-07-19 Spiel- und sportgerät zum spicken und fangen eines fluggegenstandes, einhändig spielbar

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8002650B2 (de)
EP (1) EP2046462B1 (de)
JP (1) JP5236642B2 (de)
KR (1) KR20090085020A (de)
CN (1) CN101557860B (de)
AT (1) ATE470488T1 (de)
AU (1) AU2007283411B2 (de)
BR (1) BRPI0713820A2 (de)
CA (1) CA2659900C (de)
DE (1) DE502007004082D1 (de)
DK (1) DK2046462T3 (de)
ES (1) ES2347189T3 (de)
PL (1) PL2046462T3 (de)
RU (1) RU2414946C2 (de)
WO (1) WO2008017174A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109200559A (zh) * 2018-10-29 2019-01-15 广西科技大学 一种自动化棒球发射机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191013116A (en) * 1909-07-15 1910-12-31 Helene Behrend Improvements in Ball Throwing and Catching Devices.
US1463726A (en) * 1921-08-24 1923-07-31 Ruttmann Ernst Ricochet ball game
DE482496C (de) * 1928-06-05 1929-09-23 Auguste Rauche Geb Labenski Ballspiel-Vorrichtung
FR2338057A1 (fr) * 1976-01-13 1977-08-12 Strang Alexis Jouet propulsant et recevant un objet spherique

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1156047A (en) * 1910-07-05 1915-10-12 Bierbaum H Ball-game device.
US1558666A (en) * 1924-06-04 1925-10-27 Brewer Joseph Handball bat
US1808035A (en) * 1929-11-07 1931-06-02 Guenard Jose Leandro Montalvo Tennis racket
US2159972A (en) * 1938-09-19 1939-05-30 Larson Arvid Swimming device
US2224453A (en) * 1940-01-02 1940-12-10 Gertrude Fladoos Ball propelling and catching toy
US2465808A (en) * 1945-09-21 1949-03-29 Killam Henry Isom Tumbling toy
US2835494A (en) * 1956-11-19 1958-05-20 Hilde V Hull Throw-and-catch game racquet
US3342491A (en) * 1962-01-17 1967-09-19 Padovani Dominique Rene Projecting and catching device with resilient net
DE2638574B2 (de) * 1976-08-27 1979-12-06 Volker Schultze Elektro-Mechanische Apparate, 7594 Kappelrodeck Ballspielgerät
JPS61145568U (de) * 1985-02-28 1986-09-08
JPH05222Y2 (de) * 1985-05-16 1993-01-06
CN2332436Y (zh) * 1998-05-14 1999-08-11 刘浩 带有弹性线的抛掷体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191013116A (en) * 1909-07-15 1910-12-31 Helene Behrend Improvements in Ball Throwing and Catching Devices.
US1463726A (en) * 1921-08-24 1923-07-31 Ruttmann Ernst Ricochet ball game
DE482496C (de) * 1928-06-05 1929-09-23 Auguste Rauche Geb Labenski Ballspiel-Vorrichtung
FR2338057A1 (fr) * 1976-01-13 1977-08-12 Strang Alexis Jouet propulsant et recevant un objet spherique

Also Published As

Publication number Publication date
JP5236642B2 (ja) 2013-07-17
DK2046462T3 (da) 2010-09-20
BRPI0713820A2 (pt) 2012-11-06
RU2009101462A (ru) 2010-09-10
US8002650B2 (en) 2011-08-23
ATE470488T1 (de) 2010-06-15
AU2007283411B2 (en) 2013-05-09
RU2414946C2 (ru) 2011-03-27
CN101557860A (zh) 2009-10-14
CA2659900C (en) 2013-10-29
CN101557860B (zh) 2013-08-28
WO2008017174A3 (de) 2008-03-27
US20090318250A1 (en) 2009-12-24
AU2007283411A1 (en) 2008-02-14
EP2046462B1 (de) 2010-06-09
CA2659900A1 (en) 2008-02-14
DE502007004082D1 (de) 2010-07-22
JP2010500054A (ja) 2010-01-07
PL2046462T3 (pl) 2010-10-29
EP2046462A2 (de) 2009-04-15
KR20090085020A (ko) 2009-08-06
ES2347189T3 (es) 2010-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949586A1 (de) Schleuderspielzeug
DE3034323T1 (de)
DE2910082A1 (de) Schlagelement fuer flugballspiele
EP2046462B1 (de) Spiel- und sportgerät zum schiessen und fangen eines fluggegenstandes, einhändig spielbar
DE102006023222A1 (de) Magnetisches Tischfußballspiel
DE2331948A1 (de) Magnetspiel
AU654749B2 (en) Bat for catching games
DE1173824B (de) Ballschlaeger fuer federballartige Wurfkoerper mit Saughaftung
DE102008038575A1 (de) Vorrichtung zum vorrangigen Trainieren der Finger-, Hand- und Unterarmmuskulatur während einer Fortbewegung
DE6923992U (de) Spiel-, sport- und uebungsgeraet
DE2638574B2 (de) Ballspielgerät
US2972480A (en) Racquet game equipment
US910811A (en) Toy basket-ball device.
DE801433C (de) Ballschleuder oder Geschicklichkeitsballspiel
DE226923C (de)
EP0797468B1 (de) Spiel- und sportgerät
DE811329C (de) Tischfussballspiel
DE2918872C2 (de) Traningsgerät für Tennis
DE27330C (de) Gesellschaftsspiel
DE102004043391A1 (de) Spiel- und Sportgerät
DE3305043A1 (de) Trainingsgeraet fuer tennisspieler
DE7111097U (de) Geschicklichkeitsspiel mit Kugeln
DE1121517B (de) Torwart-Ausfahr- und Rueckholvorrichtung fuer ein Tischfussballspielgeraet
DE1678319A1 (de) Schaukelfeld-Tischballspiel
DE7608230U (de) Sportgerät für ein Rückschlagspiel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780027811.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07763956

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007763956

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009522068

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12374465

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007283411

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2659900

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097001726

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 675/DELNP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007283411

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070719

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009101462

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0713820

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090122