DE1678319A1 - Schaukelfeld-Tischballspiel - Google Patents

Schaukelfeld-Tischballspiel

Info

Publication number
DE1678319A1
DE1678319A1 DE19681678319 DE1678319A DE1678319A1 DE 1678319 A1 DE1678319 A1 DE 1678319A1 DE 19681678319 DE19681678319 DE 19681678319 DE 1678319 A DE1678319 A DE 1678319A DE 1678319 A1 DE1678319 A1 DE 1678319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playing field
ball
lever
movable
pitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681678319
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Remstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1678319A1 publication Critical patent/DE1678319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tischballspiel, das Fußball, Handball, Hockey u.i. nachahmt. Bei den bisher bekannten Spielen wird eine Kugel oder ein Würfel von Figuren auf dem Spielfeld oder durch An- heben eines Teiles des elastischen Spielfeldes in Bewegung versetzt, wobei die Figuren mit dem Spielfeld fest verbunden oder auch von Hand und Magneten verschiebbar sind. Dabei ist der Lauf des Balles zu sehr vom Zufall abhängig, d.h. der Spieler kann während des Spiels den Lauf nicht oder nicht ausreichend korrigieren. Der Vorteil der Erfindung ist, daß durch das Kippen des ganzen Spiel- feldes nach allen Seiten (Schaukeln) der Lauf des Balles vom Spieler sehr genau bestimmt werden kann. Er kann den Ball beliebig schnell bewegen, zum Stehen bringen, in entgegengesetzter Richtung, im Kreis im Zickzack laufen lassen. Erreicht wird es dadurch, daß man das Spielfeld wie ein in der Hand gehaltenes Tablett bewegt. Diese Bewe- gungen werden dadurch ermöglicht, daß ein rechtwinklig gebogener Draht zwei Achsen bildet (a-a, b-b); davon die Achse a-a mit dem fest und waagerecht liegenden Unterteil verbunden, und die Achse b-b mit dem beweglichen Spielfeld verbunden ist. So kann man das Spielfeld einmal um die Achse b-b und gleichzeitig um Achse a-a schaukeln. Der Drahtstift 1 (Abb. 2+3) ist derart gebogen, daß die Achsen symmetrisch liegen. Das Bewegen des Torhüters geschieht durch einen parallel gebogenen Drahtstift 2 (Abb.4+5), der bei jeder Höhe und Neigung des Spielfel- des seitlich das Kippen des Spielfeldes mitmacht$ aber die Stellung des Torhüters nicht verändert. Der Torhüter läßt sich unabhängig von der Stellung des Spielfeldes um den Drehpunkt c bewegen. Die in das Spielfeld eingebaute Abschußvorrichtung (Abb.1+6) ni»t den Ball auf$ und durch Fingerdruck auf den "Hebel unten" (Drehpunkt d-d) wird das i= Hebel bewegliche *ist gegen den "Hebel oben" ge- schlagen. Dieser um den Drehpunkt b-b bewegliche Hebel schlägt dann den Ball aus der Öffnung in Spielfeld auf das Spielfeld zurück.
  • Der Anschlag (Abb.6) soll verhindern, daß der "Hebel unten" gegen den "Hebel oben" schlägt, und somit die Beweglichkeit des Spielfeldes behindert, und gleichzeitig erreicht man das schlagartige Abheben den Niet von Hebel. Das Spiel ist für 2 Spieler gebaut. Ein Spieler bewegt das Spielfeld, somit den Ball. Der 2. Spieler wehrt mit dem beweglichen Torhüter und der Äbschuüvorrichtung den Ball ab. Feststehende Figuren auf dem Spielfeld machen das Spiel noch abwechslungsreicher. Drei Seiten des Spielfeldes sind erhöht, um das Ablaufen des Balles zu verhindern. Zur vierten Seite hin, an der sich de- bewegiiche Torhüter befindet, kann der Ball ablaufen (nach der Spielregel heißt da.,. Seitenwechsel). Ein 2.Tor ergibt die Möglichkeit, für den 2.Spieler auch Tore zu er- spielen.

Claims (1)

  1. Pate ansprüche 01 Ein dadurch ge-eanzeichnet, daB zwischen einem fest und waagerecht liegenden Unterteil und dem Spielfeld ein Gelenk gebaut ist, welches rechtwinklig zu- einander liegende Achsen bildet und so das Schaukeln des Spielfeldes nach allen Seiten hin ermöglicht, wodurch ein Ball (Kugel) auf der geneigten Fläche zum Laufen gebracht wird. 2. Ein am beweglichen Spielfeld angebrachter beweglicher Tor- hüter, dadurch gekennzeichnet, einem festen Drehpunkt aus unabhängig vom Spielfeld teleskopartig bewegt und auch in seiner eingenommenen Lage gehalten werden kann. 3. Eine in das bewegliche Spielfeld gebaute Abschuüvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daü von einen Hebel auf der festlie- genden Unterplatte ein Niet schlagartig gegen einen am beweg- lichen Spielfeld wiederum beweglichen Hebel geschlagen wird; Dieser Hebel dann wieder einen Ball (Kugel) auf das Spielfeld schlägt.
DE19681678319 1968-02-16 1968-02-16 Schaukelfeld-Tischballspiel Pending DE1678319A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0048019 1968-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1678319A1 true DE1678319A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=7408652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681678319 Pending DE1678319A1 (de) 1968-02-16 1968-02-16 Schaukelfeld-Tischballspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1678319A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637971A1 (de) Tischfussballspiel
US2048944A (en) Game
DE3010084A1 (de) Zielvorrichtung fuer ein flipper-spielgeraet
DE1678319A1 (de) Schaukelfeld-Tischballspiel
US4334682A (en) Simulated ball sport amusement instrument
US3977675A (en) Paddle game apparatus
DE2331948A1 (de) Magnetspiel
US3158373A (en) Competitive paddle projectile game
DE1678313A1 (de) Modell-Ballspiel
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE19514934C2 (de) Spiel mit Spielpistole zum Verschieben von Spielsteinen auf einer Unterlage
DE658874C (de) Gesellschaftsspiel, das nach Art eines Rasensportspieles mit Hilfe von Figuren auf dem Tisch ausgeuebt werden kann
DE716733C (de) Tischfussballspiel
DE4240702C1 (de) Tisch-Basketball-Spiel
DE493447C (de) Fussballspiel
DE827765C (de) Tischfussballspiel mit einem Spielfeld aus elastischem Stoff, wobei der Spielball durch Anheben des Feldes mittels einer Tastatur abrollt
DE2502696A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE694035C (de) Kugelspiel im Taschenformat
DE810481C (de) Mittels Kugeln auf einem Spielfeld betriebenes Geschicklichkeitsspiel
DE660669C (de) Hockey- o. dgl. Unterhaltungskampfspiel mit auf Schwenkachsen sitzenden Spielerfiguren
DE811329C (de) Tischfussballspiel
DE412905C (de) Tischfussballspiel
DE350964C (de) Kugellaufspiel auf einer mit Kugelfangnaepfen versehenen Spielplatte
US2248295A (en) Game
DE895271C (de) Tischballspiel