EP0797468B1 - Spiel- und sportgerät - Google Patents

Spiel- und sportgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0797468B1
EP0797468B1 EP96934670A EP96934670A EP0797468B1 EP 0797468 B1 EP0797468 B1 EP 0797468B1 EP 96934670 A EP96934670 A EP 96934670A EP 96934670 A EP96934670 A EP 96934670A EP 0797468 B1 EP0797468 B1 EP 0797468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
game
pull cord
sport equipment
distancing
equipment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96934670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0797468A1 (de
Inventor
Reinhard Hertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0797468A1 publication Critical patent/EP0797468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0797468B1 publication Critical patent/EP0797468B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0073Means for releasably holding a ball in position; Balls constrained to move around a fixed point, e.g. by tethering
    • A63B69/0079Balls tethered to a line or cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/28Devices for two persons operating in opposition or in cooperation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0073Means for releasably holding a ball in position; Balls constrained to move around a fixed point, e.g. by tethering
    • A63B69/0079Balls tethered to a line or cord
    • A63B69/0084Balls tethered to a line or cord the line or cord being fixed to at least two points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0073Means for releasably holding a ball in position; Balls constrained to move around a fixed point, e.g. by tethering
    • A63B69/0079Balls tethered to a line or cord
    • A63B69/0086Balls tethered to a line or cord the line or cord being attached to the user

Definitions

  • Game and sports equipment are known in many different versions.
  • Various types of ball games are very popular. Most ball games require more or less space. Due to a lack of space and due to the traffic density, ball games are almost no longer possible in the city, for example, so that playing and sporting activities with balls is often inadequate.
  • Ball games for example, are known in which the ball is connected to an elastic cord which is fastened to the body of the player in order to avoid uncontrolled rolling away.
  • a soccer ball is mentioned in US 4071 241A (CORTES GARCIA). in which the cord attached to the ball is passed through a hose which is strapped around the waist of the player, so that by pulling the cord at the other end, the ball distance can be regulated.
  • the invention has the task of a Spielu.Sportêt to create that completely new interesting Play opportunities allowed, even in the smallest of spaces, e.g. even with a space requirement with a radius of approx are to be carried out, however, if the space required is sufficient Player's more entertaining game and sport options allowed to exercise in a controlled manner without doing yourself and endanger others.
  • the game u.Sport réelle consists of an elastic, preferably ball-shaped impact body, which is connected by means of a distance u.Zugschnur with a bracket which in turn is attached to a swing sensor such as the foot that the distance u.Zugschnur in a deflection and sliding element on the holder, for example a ring, an eyelet or in a channel: or is attached to this sliding element.
  • the spacer and pull cord attached to the impact body and passed through the sliding element has a handle or at its other end. Holding zone.
  • the sliding element can be attached directly to a shoe; or be present on this itself, for example in the sole or upper shoe area.
  • the ball By skillfully swiveling the foot, the ball is brought from one side of the foot over the vertex to the other side of the foot at the start of the game. If the swing is correct, the centrifugal force of the impact body tightens the distance and pull cord so that the impact body moves in a circular or approximate circular path. Due to the elasticity of the impact body, the impact body is always reversed in its direction upon impact. The radius of the circular path is changed accordingly by guiding (giving in or pulling) on the distance and pull cord.
  • the distance and pull cord with a holding zone is provided or to provide a handle that offers the possibility of Distance and pull cord unwind and unwind. This can also happen automatically e.g. one in or on the handle attached winding roll pretensioned with a twisted rubber and due to the centrifugal force of the impact body when playing the distance and pull cord is unrolled.
  • a stick, sleeve or tube is provided for the momentum generator is to which the distance and pull cord attached or is passed through.
  • the impact body is provided on both sides with a distance and pull cord, which can be fixed firmly or slidingly.
  • the ends are then each attached to a swing sensor - foot, rod, pipe or the like.
  • the attraction of the activity lies in the harmony of the two players.
  • target plates or discs to the game, which must then be hit by the impact body when playing.
  • These target plates can have acoustic and or optical and / or adhesive properties, so that, for example, the target plate remains stuck to the impact body or a sound is generated when the impact body impacts.
  • the target object can also be designed as a self-adhesive tail.
  • the impact body itself emits acoustic signals and or has a light source.
  • Another embodiment is to equip the game and sports device with a counter. The counting pulses can be transmitted to the counter mechanically or without contact, for example by the movement of the impact body or by the movement of the pull cord.
  • the attachment of the impact body to the distance and pull cord can be of the type that the impact body has a fastening groove has and formed by a distance u. pull cord Outside loop is held, or that the impact body through an inside or outside attachment with the distance and pull cord connected or, e.g. the impact body in one net-like grid and this with the distance u connected is.
  • the impact body (1) is fastened to a distance and pull cord (2) which is guided through a sliding and deflecting element (6).
  • a handle (8, 9) At the upper end of the spacer and pull cord (2) there is a handle (8, 9) with a winding device.
  • the sliding and deflecting element (6) is attached to the holder (4).
  • the bracket itself is in turn attached to the swing sensor (3), in this case on the shoe, or on the foot.
  • the impact body in the outer radius is on a circular path above the foot during play and is reversed in the direction of impact. The player can change the distance between the impact body (1) and the sliding and deflecting element (6) by pulling on the distance and pull line (2).
  • adjustable holder (4) which has a closure (5) preferably Velcro.
  • the holder (4) has a swivel (7) on which there is a laterally open sliding and deflecting element (6) through which the distance and pull cord (2) is guided.
  • FIG. 1 shows a possible variant of the execution of the Spielu.Sport marers in game operation.
  • a hollow rod with handle (8) as a holder (4) and as a swing sensor (3).
  • the distance and pull cord (2) is guided through this rod or at the same time the flywheel (3).
  • the impact body (1) is shown at one end of the distance and pull cord (2) and a winding and unwinding device (9) is shown at the other end.
  • the swing encoder (3) is moved by hand.
  • the different radii show the impact body (1) on different trajectories with a shortened or extended distance and pull cord (2).
  • FIG. 1 shows an impact body (1) on its trajectory, consisting of a normal ball e.g. Tennis ball that is in one Network structure (10), which with the distance u (2) is connected.
  • a normal ball e.g. Tennis ball that is in one Network structure (10), which with the distance u (2) is connected.
  • the impact body (1) is provided with a tail (15) which is either fixed or detachably connected to the impact body.
  • a second distance and pull cord can be attached to the impact body (1).
  • the distance and pull cords are each guided in a deflection element (6) and are operated by hand.
  • a sliding and u. deflecting element (6) formed as an elongated hollow body. which is releasably connected to a shoe by means of a double holder (4); or is firmly attached to the shoe.
  • the elongated sliding and deflecting element (6) has a thickening in the material at its ends in order to withstand the friction of the spacer and pull cord which is movably guided through the hollow body (6).
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of a holder (11) for the impact body (1) and for the distance and pull cord (2).
  • the impact body (1) is pressed or jammed in the holder.
  • the distance and pull cord (2) is wound up and can be fixed at any distance. After the distance and pull cord has been wound up, the holder (4) is also stretched onto the receptacle for the cord (9). (Not shown in the drawing).
  • FIG. 1 shows a side view of a further possible embodiment of a holder (11) which receives the impact body (1) and the holder (9) of the pull cord (2).
  • the holder (11) has a fastening element (12) which is hung on a belt, for example.
  • FIG. 13 shows a side view in a simplified representation possible design of the game and sports device with a Counter (13), which is the number of pendulum movements registered.
  • the impact body (1) is provided with two distance and pull cords, each of which is attached to the shoe Sliding and deflecting element (6) can be actuated.
  • the impact body (1) has Velcro and adhesive elements which, when impacted, connect and are received by the adhesive elements lying on the floor.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Spiel-u.Sportgeräte sind in vielen verschiedenen Ausführungen bekannt.
Sehr beliebt sind Ballspiele verschiedenster Art.
Bei den meisten Ballspielen ist ein mehr oder weniger großer Platzbedarf erforderlich.
Aus Platzmangel und auf Grund der Verkehrsdichte sind z.B. in der Stadt Ballspiele fast nicht mehr möglich, sodaß eine spielerische und sportliche Betätigung mit Bällen oft unzureichend ausgeübt wird.
Es sind z.B. Ballspiele bekannt, bei denen der Ball mit einer elastischen Schnur verbunden ist, die am Körper des Spielers befestigt wird, um ein unkontrolliertes Wegrollen zu vermeiden.
In der US 4071 241A (CORTES GARCIA) ist ein Fußball erwähnt. bei dem die am Ball befestigte Schnur durch einen Schlauch geführt wird, der um die Taille des Spielers geschnallt wird, sodaß durch Ziehen der Schnur am anderen Ende, der Ballabstand geregelt werden kann.
In der US 4714 246A (PARISIEN) wird ein Ballspiel mit Schläger beschrieben, bei dem der Ball mittels eines kurzen Seiles mit dem Schläger verbunden ist. Beim Schlagen des Balles kann der Ball nicht wegfliegen, sondern schlägt an anderen Stellen des Schlägers auf.
Aus der Anmeldung BE 903 863A (PETERS) ist ein Ball-Spiel bekannt bei dem der Ball an einer Schnur befestigt ist und die Schnur durch ein am Boden fest fixiertes Umlenkelement geführt wird. Durch rhytmisches Ziehen an der Schnur wird der Ball lediglich hin und her bewegt.
Die Erfindung hat sich der Aufgabe gewidmet ein Spielu.Sportgerät zu kreieren, daß völlig neue interessante Spielmöglichkeiten erlaubt, die schon auf engstem Raum z.B. schon bei einem Platzbedarf mit einem Radius von ca. im auszuführen sind, jedoch bei ausreichendem Platzbedarf des Spielers weitere phantasievolle Spiel-u.Sportmöglichkeiten kontrolliert auszuüben erlaubt, ohne sich dabei selbst und andere zu gefährden.
Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Prallkörper, vorzugsweise Ball, der z.B. aus geschäumten Kunststoff oder Gummimaterial besteht und mit einer dehnungsarmen Distanz-u.Zugschnur und einem freibeweglichen, im Spielbetrieb, im Bodenbereich befindlichen Gleitelement besteht, wobei die Distanz-u.Zugschnur am Prallkörper und am Gleitelement gleitend oder fest verbunden ist, und das Gleitelement eine Halterung aufweist, die z.B. am Fuß. am Schuh oder einem Stab befestigt ist, wobei ferner der Prallkörper in seiner Elastizität und die Distanzschnur in ihrer Länge aufeinander abgestimmt sind, und der bei Spielbetrieb in einer Kreisbahn bewegte elastische Prallkörper in seiner Elastizität der Art bemessen ist, daß dieser durch Bewegung des Gleitkörpers in Schwung gebrachte Prallkörper in seiner Elastizität der Art bemessen ist, daß dieser beim Aufprall durch Wirkung der Rückstellkräfte
  • 1. in seiner Flugrichtung umgekehrt wird.
  • 2. Bei Spielbetrieb die Distanz-u.Zugschnur durch die Fliehkraft des Prallkörpers gestrafft wird.
  • Folgend wird eine Möglichkeit der Ausführung beschrieben.
    Das Spiel-u.Sportgerät besteht aus einem elastischen, vorzugsweise ballförmigen Prallkörper, der mittels einer Distanz-u.Zugschnur mit einer Halterung verbunden ist, die wiederum an einem Schwunggeber z.B. dem Fuß der Art befestigt ist, daß die Distanz-u.Zugschnur in einem, an der Halterung befindlichem Umlenk-u.Gleitelement z.B. einem Ring, einer Öse oder in einem Kanal geführt wird: oder an diesem Gleitelement befestigt wird.
    Die am Prallkörper befestigte, und durch das Gleitelement hindurchgeführte Distanz-u.Zugschnur hat an Ihrem anderen Ende eine Griff-bzw. Haltezone.
    Das Gleitelement kann direkt an einem Schuh befestigt sein; oder an diesem selbst z.B. im Sohlen-oder im Oberschuhbereich vorhanden sein.
    Durch geschicktes schwenken des Fußes wird bei Spielbeginn der Ball von einer Seite des Fußes über den Scheitelpunkt auf die andere Seite des Fußes gebracht.
    Bei richtigem Schwung wird durch die Fliehkräfte des Prallkörpers die Distanz-u.Zugschnur gestrafft, sodaß der Prallkörper sich in einer Kreisbahn, oder annähernden Kreisbahn bewegt. Durch die Elastizität des Prallkörpers wird der Prallkörper beim Aufprallen in seiner Richtung immer wieder umgekehrt. Durch Führen (nachgeben oder ziehen) an der Distanz-u.Zugschnur wird der Radius der Kreisbahn entsprechend geändert.
    Durch geschickte Körperbewegung und durch geschicktes führen, (ziehen oder nachlassen) der Distanz-u.Zugschnur sind besonders viele Spielvariationen möglich. die je nach Intensität des Spielbetriebs mehr oder weniger große Anforderungen an die Geschicklichkeit und an die sportliche Betätigung, und an die Kondition des Spielers stellen.
    Es gibt viele Spielmöglichkeiten: Z.B. Spielen vor, neben oder hinter dem Körper. Geschicktes Ausweichen und oder Wechsel der Flugbahn in Verbindung mit Veränderung der Länge der Distanzschnur ergeben immer neue Spielkombinationen.
    Es ist vorgesehen die Distanz-u.Zugschnur mit einer Haltezone oder einem Griff zu versehen, der die Möglichkeit bietet die Distanz-u.Zugschnur auf und abzuwickeln. Dieses kann auch automatisch geschehen z.B. in dem eine im oder am Griff befestigte Wickelrolle mit einem gedrillten Gummi vorgespannt ist und durch Fliehkraftwirkung des Prallkörpers beim Spielen die Distanz-u.Zugschnur abgerollt wird.
    Eine weitere mögliche Ausführungsform ist, z.B. daß als Schwunggeber ein Stock, eine Hülse oder ein Rohr vorgesehen ist, an welchem die Distanz-u.Zugschnur befestigt oder hindurch geführt wird.
    Es ist auch daran gedacht worden das Spiel-u.Sportgerät so auszugestalten, daß es auch von zwei Spielern gleichzeitig gespielt werden kann.
    Hier ist der Prallkörper beidseitig mit einer Distanzu.Zugschnur versehen.Der Prallkörper kann hierbei fest oder gleitend befestigt sein.
    Die Enden sind dann jeweils an einem Schwunggeber - Fuß, Stab, Rohr oder Ähnlichem befestigt.
    Hier liegt der Reiz der Betätigung im Gleichklang der beiden Spieler.
    Zur Erweiterung der Spiel-u.Sportmöglichkeiten ist auch daran gedacht, dem Spiel Zielplatten bzw. Scheiben beizufügen, die dann beim Spielen vom Prallkörper getroffen werden müssen. Diese Zielplatten können akustische und oder optische und oder haftende Eigenschaften aufweisen, sodaß z.B. beim Aufprall des Prallkörpers die Zielplatte am Prallkörper haften bleibt oder ein Ton erzeugt wird. Das Zielobjekt kann auch als selbsthaftender Schweif ausgebildet sein.
    Eine weitere Ausführungsmöglichkeit ist, daß der Prallkörper selbst akustische Signale abgibt und oder eine Leuchtquelle aufweist.
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist, das Spiel-u.Sportgerät mit einem Zählwerk auszustatten. Die Zählimpulse können mechanisch oder berührungslos, z.B. durch die Bewegung des Prallkörpers oder durch die Bewegung der Zugschnur an das Zählwerk übermittelt werden.
    Die Befestigung des Prallkörpers an der Distanz-u.Zugschnur kann der Art sein, daß der Prallkörper eine Befestigungsrille aufweist und durch eine aus der Distanz-u.Zugschnur gebildeten Außen-Schlaufe gehalten wird, oder daß der Prallkörper durch eine Innen- oder Außenbefestigung mit der Distanz-u.Zugschnur verbunden ist oder, sich z.B. der Prallkörper in einem netzähnlichen Gitter befindet und dieses mit der Distanzu.Zugschnur verbunden ist.
    Figurenbeschreibung Figur 1
    zeigt in vereinfachter Darstellung eine mögliche Ausführung des erfindungsgemäßen Spiel-u.Sportgerätes im Spielbetrieb. Hier ist der Prallkörper (1) an einer Distanz-u.Zugschnur (2) befestigt die durch ein Gleit-u.Umlenkelement (6) hindurchgeführt.
    Am oberen Ende der Distanz-u.Zugschnur (2) ist ein Griff (8,9) mit Aufwickelvorrichtung angebracht.
    Das Gleit-u.Umlenkelement (6) ist an der Halterung (4) befestigt.
    Die Halterung selbst ist wiederum am Schwunggeber (3), in diesem Falle am Schuh, oder am Fuß befestigt.
    Der Prallkörper im äußeren Radius befindet sich bei Spielbetrieb auf einer Kreisbahn über dem Fuß und wird bei Aufprall in seiner Richtung umgekehrt.
    Der Spieler kann durch ziehen an der Distanz-u.Zugleine (2) die Distanz zwischen Prallkörper (1) und dem Gleitu.Umlenkelement (6) verändern.
    Figur 2
    zeigt eine mögliche, zur Befestigung am Schuh oder direkt am Fuß, verstellbare Halterung (4) die einen Verschluß (5) vorzugsweise Klettverschluß aufweist.
    Die Halterung (4) hat einen Wirbel (7) an dem ein seitlich offenes Gleit-u.Umlenkelement (6) vorhanden ist, durch welches die Distanz-u.Zugschnur (2) geführt ist.
    Figur 3
    zeigt eine mögliche Variante der Ausführung des Spielu.Sportgerätes im Spielbetrieb. Hier ist ein hohler Stab mit Griff (8) als Halterung (4) und als Schwunggeber (3) abgebildet.
    Die Distanz-u.Zugschnur (2) ist durch diesen Stab bzw. gleichzeitig Schwunggeber (3) hindurch geführt.
    An einem Ende der Distanz-u.Zugschnur (2) ist der Prallkörper (1) und am anderen Ende eine Auf-u.Abwickelvorrichtung (9) abgebildet. Der Schwunggeber (3) wird mit der Hand bewegt.
    Die verschiedenen Radien zeigen den Prallkörper (1) auf verschiedenen Flugbahnen bei verkürzter bzw. verlängerter Distanz-u.Zugschnur (2).
    Figur 4
    zeigt einen Prallkörper (1) auf seiner Flugbahn, bestehend aus einem normalen Ball z.B. Tennisball, der sich in einem Netzgebilde (10) befindet, welches mit der Distanz-u.Zugschnur (2) in Verbindung ist.
    Figur 5
    zeigt eine mögliche Ausführung des Spiel-u.Sportgerätes für zwei Spieler. Der Prallkörper (1) ist mit einem Schweif (15) versehen, der entweder fest oder lösbar mit dem Prallkörper verbunden ist. An dem Prallkörper (1) ist wahlweise eine zweite Distanz-u.Zugschnur zu befestigen.
    Die Distanz-u.Zugschnüre sind jeweils in einem Umlenkelement (6) geführt und werden mit der Hand betätigt.
    Figur 6+7
    zeigen ein, als länglichen Hohlkörper ausgebildetes, Gleit-u.Umlenkelement (6). welches mittels Doppel-Halterung (4) an einem Schuh lösbar verbunden; oder fest mit dem Schuh verbunden ist.
    Das längliche Gleit-u.Umlenkelement (6) hat an seinen Enden eine Verdickung im Material, um der Reibung, der durch den Hohlkörper (6) beweglich hindurchgeführte Distanz-u.Zugschnur, standzuhalten.
    Figur 8
    zeigt eine mögliche Ausführung einer Halterung (11) für den Prallkörper (1) und für die Distanz-u.Zugschnur (2).
    Der Prallkörper (1) ist in der Halterung eingedrückt bzw. verklemmt. Die Distanz-u.Zugschnur (2) ist aufgewickelt und kann in jeder Distanz fixiert werden. Die Halterung (4) wird nach dem Aufwicklen der Distanz-u.Zugschnur auf die Aufnahme für die Schnur (9) mit aufgespannt. (Zeichnerisch nicht dargestellt).
    Figur 9
    zeigt Figur 8 im Schnitt.
    Figur 10
    zeigt in Seitenansicht eine weitere mögliche Ausgestaltung einer Halterung (11), die den Prallkörper (1) und die Halterung (9) der Zugschnur (2) aufnimmt.
    Die Halterung (11) weist ein Befestigungselement (12) auf, welches z.B. an einem Gürtel eingehängt wird.
    Figur 11
    zeigt Figur 10. jedoch um 90 Grad verdreht.
    Figur 13
    zeigt in Seitenansicht in vereinfachter Darstellung eine mögliche Ausgestaltung des Spiel-u.Sportgerätes mit einem Zählwerk (13), welches die Anzahl der Pendelbewegungen registriert.
    Figur 14
    zeigt Figur 13 von vorne gesehen.
    Figur 15
    zeigt eine mögliche Ausgestaltung des Spiel-u.Sportgerätes zur gleichzeitigen Nutzung von zwei Spielern.
    Hier ist der Prallkörper (1) mit zwei Distanz-u.Zugschnüren versehen, die jeweils über ein am Schuh befestigtes
    Gleit-u.Umlenkelement (6) betätigt werden. Der Prallkörper (1) weist Klett-u.Haftelemente auf, die sich beim Aufprallen mit den, auf dem Boden liegenden Haftelementen, verbinden und aufgenommen werden.
    Figur 16-20
    zeigen einige der möglichen Ausgestaltungsmerkmale eines Prallkörpers in Ballform oder bei Prallkörpern in anderen Formen.
    Figur 21+22
    zeigen in vereinfachter Darstellung jeweils einen Schuh, bei dem im Sohlenbereich ein als länglicher Hohlkörper ausgebildetes Gleit-u.Umlenkelement (6) unter dem Fuß des Spielers entlang führt, sodaß sich die Distanz-u.Zugschnur unter dem Fuß des Benutzers entlang bewegt.
    Nr. Bezeichnungen
    1)
    Prallkörper
    2)
    Distanz-u.Zugschnur
    3)
    Schwunggeber
    4)
    Halterung
    5)
    Verschluß für Halterung
    6)
    Gleit-u.Umlenkelement
    7)
    Wirbel
    8)
    Halte- bzw. Griffzone
    9)
    Aufnahme für Schnur
    10)
    Netzgebilde
    11)
    Halterung für Prallkörper
    12)
    Befestigungselement
    13)
    Zählwerk
    14)
    Klett-u.Haftelemente / Klettoberfläche
    15)
    Schweif
    16)
    Befestigung im Prallkörper / am Prallkörper
    17)
    Ventil

    Claims (16)

    1. Spiel-u.Sportgerät bestehend aus einem elastischen Prallkörper, vorzugsweise Ball z.B. aus Kunststoff oder Gummi, einer dehnungsarmen Distanz-u.Zugschnur, und einem freibeweglichen, im Spielbetrieb im Bodenbereich befindlichen Gleitelement, wobei die Distanz-u.Zugschnur am Prallkörper und am Gleitelement gleitend oder fest verbunden ist und das Gleitelement eine Halterung für einen Schuh oder Fuß aufweist, wobei ferner der Prallkörper in seiner Elastizität und die Distanz-u.Zugschnur in ihrer Länge aufeinander abgestimmt sind, und der bei Spielbetrieb in einer Kreisbahn bzw. Etwa-Kreisbahn bewegte elastische Prallkörper in seiner Elastizität der Art bemessen ist, daß dieser beim Aufprall durch Wirkung der Rückstellkräfte - 1.in seiner Flugrichtung umgekehrt wird - 2.bei Spielbetrieb die Distanzu.Zugschnur durch die Fliehkraft des Prallkörpers gestrafft wird.
    2. Spiel-u.Sportgerät bestehend aus einem elastischen Prallkörper, vorzugsweise Ball z.B.aus Kunststoff oder Gummi, einer dehnungsarmen Distanz-u.Zugschnur, und einem freibeweglichen, im Spielbetrieb im Bodenbereich befindlichen Gleitelement, wobei die Distanz-u.Zugschnur am Prallkörper und am Gleitelement gleitend oder fest verbunden ist und das Gleitelement im Endbereich eines im Spielbetrieb in der Hand gehaltenen Stabs vorhanden ist, wobei ferner der Prallkörper in seiner Elastizität und die Distanz-u.Zugschnur in Ihrer Länge aufeinander abgestimmt sind, und der bei Spielbetrieb in einer Kreisbahn bzw. Etwa-Kreisbahn bewegte elastische Prallkörper in seiner Elastizität der Art bemessen ist, daß dieser beim Aufprall durch Wirkung der Rückstellkräfte - 1.in seiner Flugrichtung umgekehrt wird - 2.bei Spielbetrieb die Distanz-u.Zugschnur durch die Fliehkraft des Prallkörpers gestrafft wird.
    3. Spiel-u.Sportgerät nach Anspruch 1 oder 2
      wobei die Distanz-u.Zugschnur zwischen dem Prallkörper und der Halterung, in vorgegebener Distanzeinstellung, befestigt ist.
    4. Spiel-u.Sportgerät nach Anspruch 3
      wobei der Prallkörper aus geschäumten Material, vorzugswelse aus geschäumten Kunststoff-Gummimaterial besteht und eine vorgegebene Befestigungsmöglichkeit für die Distanz-u.Zugschnur z.B. eine rundumlaufende Vertiefung oder eine Innere Befestigung aufweist.
    5. Spiel-u.Sportgerät nach Anspruch 3
      wobei sich der Prallkörper in einem netzartigen Gebilde befindet und dieses direkt oder indirekt mit der Halterung am Schwunggeber verbunden ist.
    6. Spiel-u.Sportgerät nach Anspruch 1 oder 2
      wobei die Distanz-u.Zugschnur eine Griff-u.Haltevorrichtung, vorzugsweise mit einer automatischen Auf-u.Abwickelvorrichtung für die Distanz-u.Zugschnur aufweist, die vorzugsweise bei Spielbetrieb durch. Einwirken der Fliehkraft des Prallkörpers betätigt wird.
    7. Spiel-u.Sportgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüchen
      wobei der Prallkörper mit einer zweiseitig wirkenden Distanzu.Zugschnur, mit zwei Halterungen, verbunden ist, an der die Distanz-Zugschnur gleitend oder fest verankert ist.
    8. Spiel-u.Sportgerät nach. Anspruch 2
      wobei der Stab hohl ausgebildet ist.
    9. Spiel-u.Sportgerät nach Anspruch 1
      wobei die Halterung mit Gleitelement der Art ausgebildet ist, daß sie an einem Schuh oder Fuß befestigt werden kann und Größen verstellbar ist, oder daß das Gleitelement direkt an dem Schuh vorhanden ist.
    10. Spiel-u.Sportgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüchen
      wobei dem Spiel-u.Sportgerät ein farbiges Zielobjekt zugeordnet ist, welches beim Aufprall des Prallkörpers vorzugsweise ein akustisches Zeichen von sich gibt oder am Prallkörper, auf Grund einer haftenden Wirkung, z.B. Klettwirkung am Prallkörper haften bleibt.
    11. Spiel-u.Sportgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüchen
      wobei der Prallkörper selbstleuchtend ist z.B. aus einem fluoreszierenden Material hergestellt ist oder eine andere Lichtquelle vorhanden ist.
    12. Spiel-u.Sportgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüchen
      wobei der Prallkörper akustische Signale von sich gibt.
    13. Spiel-u.Sportgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüchen
      wobei dem Spiel-u.Sportgerät ein Schläger zugeordnet ist.
    14. Spiel-u.Sportgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüchen
      wobei der Prallkörper mit Flugstabilisierenden Elementen, z.B. mit einem Schweif fest oder lösbar z.B. durch Klettverbindung, versehen ist.
    15. Spiel-u.Sportgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüchen
      wobei das Spiel-u.Sportgerät mit einem Zählwerk, vorzugsweise einem berührungslosem oder mechanischem Zählwerk, zur Zählung der Pendelbewegungen des Prallkörpers, ausgestattet ist.
    16. Spiel-u.Sportgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüchen
      wobei der Prallkörper aus einem elastischen Hohlkörper besteht und mit einer integrierten Befestigungsmöglichkeit, zur Befestigung der Distanz-u.Zugschnur z.B. mit einer Öse versehen ist, und der hohle Prallkörper vorzugsweise ein Ventil aufweist.
    EP96934670A 1995-10-16 1996-10-13 Spiel- und sportgerät Expired - Lifetime EP0797468B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29516278U DE29516278U1 (de) 1995-10-16 1995-10-16 Spiel- u. Sportgerät
    DE29516278U 1995-10-16
    PCT/EP1996/004457 WO1997014477A1 (de) 1995-10-16 1996-10-13 Spiel- und sportgerät

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0797468A1 EP0797468A1 (de) 1997-10-01
    EP0797468B1 true EP0797468B1 (de) 2003-07-09

    Family

    ID=8014128

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96934670A Expired - Lifetime EP0797468B1 (de) 1995-10-16 1996-10-13 Spiel- und sportgerät

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US5980405A (de)
    EP (1) EP0797468B1 (de)
    AU (1) AU7291896A (de)
    CA (1) CA2207948A1 (de)
    DE (4) DE29516278U1 (de)
    DK (1) DK0797468T3 (de)
    ES (1) ES2203715T3 (de)
    WO (1) WO1997014477A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8317639B1 (en) * 2011-05-03 2012-11-27 Perfect Pecs Llc Soccer training device

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1538720A (en) * 1923-08-28 1925-05-19 William H Mercer Combined bat and ball
    US3110497A (en) * 1962-06-11 1963-11-12 Sidney A Tarrson Co Combination exercise and amusement device
    US3165315A (en) * 1963-12-05 1965-01-12 Petrusek Victor Skipping devices
    US3498613A (en) * 1967-07-24 1970-03-03 Universal Research Co Anchored ball game device
    US3655190A (en) * 1970-04-23 1972-04-11 George E Lemon Tethered ball with cord lengthening means
    US4071241A (en) * 1973-09-10 1978-01-31 Cortes Garcia Jose De Jesus Large foot balls or soccer balls
    US3936051A (en) * 1974-10-18 1976-02-03 Walker Jr Wilmer David Tethered-ball game having suspended receiving means
    US4222563A (en) * 1979-03-30 1980-09-16 Heftler Thomas E Paddle for playing platform tennis, paddle ball and the like
    US4479649A (en) * 1983-06-01 1984-10-30 Newcomb Nelson F Illuminated playball
    FR2583295B1 (fr) * 1985-06-13 1987-08-21 Courboulay Pierre Jeu electronique d'adresse
    BE903863A (fr) * 1985-12-16 1986-04-16 Peters Xavier Jeu d'adresse.
    US4714246A (en) * 1986-10-02 1987-12-22 Parisien Pierre A Exercise device
    US5094462A (en) * 1990-12-24 1992-03-10 Boyle Matthew D Soccer training device
    US5199715A (en) * 1992-03-23 1993-04-06 May Richard A Game device for catching a ball on a target
    US5467981A (en) * 1992-04-27 1995-11-21 Elliot Rudell Football with tail appendage

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE29516278U1 (de) 1996-11-14
    US5980405A (en) 1999-11-09
    DK0797468T3 (da) 2003-11-03
    AU7291896A (en) 1997-05-07
    DE19642332A1 (de) 1997-04-17
    ES2203715T3 (es) 2004-04-16
    CA2207948A1 (en) 1997-04-24
    EP0797468A1 (de) 1997-10-01
    WO1997014477A1 (de) 1997-04-24
    DE29617817U1 (de) 1997-01-23
    DE59610593D1 (de) 2003-08-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    US4944513A (en) Ball batting game apparatus
    US3764140A (en) Tethered ball apparatus including paddle and wear resistant tether connection to ball
    US3341202A (en) Golf club
    US6322460B1 (en) Batting practice device
    DE2934701A1 (de) Uebungs- und/oder trainingsvorrichtung fuer bowling oder kegeln
    US4270757A (en) Tethered ball game and apparatus
    EP0797468B1 (de) Spiel- und sportgerät
    DE102011117147B4 (de) Ballsportgerät und Trainingsanlage
    DE2713089B2 (de) Vorrichtung zum Erlernen des Tennis-
    US3709490A (en) Play, sports and training apparatus
    CA2685867A1 (en) Multiple sport training device
    US4752070A (en) Teaching aid device for racket sports
    AU777864B2 (en) Item of games and sport equipment
    DE2838779A1 (de) Sport- und spielgeraet mit einem beweglich befestigten ball
    WO2002092172A2 (de) Konditions-u. sportgeräte
    GB2039751A (en) Apparatus for batting practice
    US20160038812A1 (en) Air resistance training device
    WO2009010041A1 (de) Spiel- u. sportgerät
    DE19953680A1 (de) Ballspielset
    DE1962332C3 (de) Lern- und Übungsgerät zur Einzelausübung des Tennissports
    DE2621822A1 (de) Spiel mit ball und schlaeger
    US4147354A (en) Paddle ball game
    CA2917496A1 (en) Multiple sport training device
    DE3207650A1 (de) Ballschlaggeraet, insbesondere tennis-, raquet- oder squash-schlaeger, mit veraenderbarem schwerpunkt
    DE3135167C1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Ballschlaggerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970715

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000817

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59610593

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030814

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031113

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2203715

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20040414

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050929

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20051014

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20051018

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20051019

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20051024

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20051026

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061014

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061031

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070501

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20061013

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061013

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20061014

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061014

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080418

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071013

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090501